Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2: [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind.
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Partitur Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 6049-2 Zusätzliche Angaben |
Beschreibung: | Es handelt sich bei diesem Autographen um die Chorpartitur des Liedes "Sie sollen ihn nicht haben", welches Carl Amand Mangold für vier Männerstimmen komponiert hat. Es finden sich in dieser Partitur zusätzlich zu den zwei Tenor- und zwei Bassstimmen aber auch noch eine Sopran- und eine Altstimme. Diese beiden entsprechen allerdings den hohen Männerstimmen und sollten - wie es die Titelzeile betont - nicht nur "womöglich" sondern "nur" mit Knaben besetzt werden. - Interessant ist die farbliche Gestaltung der Musikhandschrift: Es lassen sich zwei unterschiedliche Schriftfarben ausmachen. Zuerst, so scheint es, wurde eine schwarze Tinte benutzt, mit welcher alle sechs Stimmenbezeichnungen am linken Rand der jeweiligen Akkolade, die Schlüssel sowie die Vorzeichen notiert wurden. Ebenfalls in dieser Schriftfarbe wurden die zwei Tenor- und die zwei Bassstimmen ausgesetzt sowie der Liedtext niedergeschrieben. In einem zweiten Schritt wurde mit roter Tinte geschrieben: in dieser Farbe wurden die Sopran- und die Altstimme notiert, sowie Angaben zur Dynamik (auch im schwarz notierten Männerchorsatz) ergänzt. - In roter Farbe wurde auch die Titelzeile mit der Angabe der Opuszahl, des Titels, des Textdichters, des Komponisten sowie der Besetzung niedergeschrieben. Zusätzlich eine Anmerkung an den Verlag: "N[ota] B[ene] | für den Graveur[:] Die Pianoforte=Begleitung des einstimmigen Liedes ist auch unter diesen Chor | zu setzen." Letztlich sollte es also ganz unterschiedliche Möglichkeiten geben, das Stück zu besetzen. Vgl. hierzu auch die gedruckte Ausgabe des Liedes "für eine oder mehrere Stimmen | {ein oder zweistimmig} | für vierstimmigen Männerchor | mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt | mit und ohne | Begleitung des Pianoforte oder des ganzen Orchesters" (D-Mbs, Mus.Schott.Ha 6049-1). Fragliches Autograph Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch vermerkt, die mitunter durchgestrichen und korrigiert wurden. - Alte Signatur auf der ersten Seite: "6068." (Verlagsnummer bei Schott). - Zum Druck der Handschrift siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6049-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00125854-3. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6068 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Dezember 1840 p. 170 angezeigt (Hofmeister XIX). Hier als "Ihr sollet ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein". Komponist, ermittelt: Mangold, Carl Amand, 1813-1889 Textdichter, ermittelt: Becker, Nikolaus, 1809-1845 |
Beschreibung: | vocal score: [4] p. 34 x 27 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ndm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047953830 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 220425s1840 xx |||| |||||||| | ger d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Mus.Schott.Ha 6049-2 | |
024 | 8 | |a RISM 1001207806 | |
024 | 8 | |a SchottArchiv_6068 | |
031 | |a 1 |b 1 |c 1 |t Sie sollen ihn nicht haben |o c |g G-2 |n bB |p 4C/8FC2F4F/2A8F |m Coro |d Fest und feurig. | ||
035 | |a (OCoLC)1319627291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047953830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Mangold, Carl Amand |d 1813-1889 |0 (DE-588)116730072 |4 cmp | |
245 | 1 | 0 | |a Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 |b [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
246 | 1 | 3 | |a Der deutsche Rhein, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur |
264 | 0 | |c [1840] | |
300 | |a vocal score: [4] p. |c 34 x 27 cm | ||
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
348 | |0 (DE-588)4173447-6 |a Partitur |2 gnd-music | ||
500 | |a Es handelt sich bei diesem Autographen um die Chorpartitur des Liedes "Sie sollen ihn nicht haben", welches Carl Amand Mangold für vier Männerstimmen komponiert hat. Es finden sich in dieser Partitur zusätzlich zu den zwei Tenor- und zwei Bassstimmen aber auch noch eine Sopran- und eine Altstimme. Diese beiden entsprechen allerdings den hohen Männerstimmen und sollten - wie es die Titelzeile betont - nicht nur "womöglich" sondern "nur" mit Knaben besetzt werden. - Interessant ist die farbliche Gestaltung der Musikhandschrift: Es lassen sich zwei unterschiedliche Schriftfarben ausmachen. Zuerst, so scheint es, wurde eine schwarze Tinte benutzt, mit welcher alle sechs Stimmenbezeichnungen am linken Rand der jeweiligen Akkolade, die Schlüssel sowie die Vorzeichen notiert wurden. Ebenfalls in dieser Schriftfarbe wurden die zwei Tenor- und die zwei Bassstimmen ausgesetzt sowie der Liedtext niedergeschrieben. In einem zweiten Schritt wurde mit roter Tinte geschrieben: in dieser Farbe wurden die Sopran- und die Altstimme notiert, sowie Angaben zur Dynamik (auch im schwarz notierten Männerchorsatz) ergänzt. - In roter Farbe wurde auch die Titelzeile mit der Angabe der Opuszahl, des Titels, des Textdichters, des Komponisten sowie der Besetzung niedergeschrieben. Zusätzlich eine Anmerkung an den Verlag: "N[ota] B[ene] | für den Graveur[:] Die Pianoforte=Begleitung des einstimmigen Liedes ist auch unter diesen Chor | zu setzen." Letztlich sollte es also ganz unterschiedliche Möglichkeiten geben, das Stück zu besetzen. Vgl. hierzu auch die gedruckte Ausgabe des Liedes "für eine oder mehrere Stimmen | {ein oder zweistimmig} | für vierstimmigen Männerchor | mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt | mit und ohne | Begleitung des Pianoforte oder des ganzen Orchesters" (D-Mbs, Mus.Schott.Ha 6049-1). | ||
500 | |a Fragliches Autograph | ||
500 | |a Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch vermerkt, die mitunter durchgestrichen und korrigiert wurden. - Alte Signatur auf der ersten Seite: "6068." (Verlagsnummer bei Schott). - Zum Druck der Handschrift siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6049-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00125854-3. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6068 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Dezember 1840 p. 170 angezeigt (Hofmeister XIX). Hier als "Ihr sollet ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein". | ||
500 | |a Komponist, ermittelt: Mangold, Carl Amand, 1813-1889 | ||
500 | |a Textdichter, ermittelt: Becker, Nikolaus, 1809-1845 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4040847-4 |a Musikhandschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Becker, Nikolaus |d 1809-1845 |e Komponist |0 (DE-588)116104872 |4 cmp | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 6049-2 |
856 | 4 | |u http://opac.rism.info/search?documentid=1001207806 |y Zum RISM-OPAC |3 Zusätzliche Angaben | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSB-Signatur Mus.Schott.Ha 6049-2 | |
940 | 1 | |q BSBRISM08 | |
940 | 1 | |q BSBSchottHaMs | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033335148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822784919242276864 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mangold, Carl Amand 1813-1889 Becker, Nikolaus 1809-1845 |
author_GND | (DE-588)116730072 (DE-588)116104872 |
author_facet | Mangold, Carl Amand 1813-1889 Becker, Nikolaus 1809-1845 |
author_role | cmp cmp |
author_sort | Mangold, Carl Amand 1813-1889 |
author_variant | c a m ca cam n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047953830 |
collection | digit |
contents | RISM Nr. 1001207806. - Kurzaufnahme einer Handschrift |
ctrlnum | (OCoLC)1319627291 (DE-599)BVBBV047953830 |
format | Musical Score Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ndm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047953830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220425s1840 xx |||| |||||||| | ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Mus.Schott.Ha 6049-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">RISM 1001207806</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SchottArchiv_6068</subfield></datafield><datafield tag="031" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1</subfield><subfield code="b">1</subfield><subfield code="c">1</subfield><subfield code="t">Sie sollen ihn nicht haben</subfield><subfield code="o">c</subfield><subfield code="g">G-2</subfield><subfield code="n">bB</subfield><subfield code="p">4C/8FC2F4F/2A8F</subfield><subfield code="m">Coro</subfield><subfield code="d">Fest und feurig.</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319627291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047953830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mangold, Carl Amand</subfield><subfield code="d">1813-1889</subfield><subfield code="0">(DE-588)116730072</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2</subfield><subfield code="b">[heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der deutsche Rhein, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">[1840]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vocal score: [4] p.</subfield><subfield code="c">34 x 27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">ntm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="348" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4173447-6</subfield><subfield code="a">Partitur</subfield><subfield code="2">gnd-music</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es handelt sich bei diesem Autographen um die Chorpartitur des Liedes "Sie sollen ihn nicht haben", welches Carl Amand Mangold für vier Männerstimmen komponiert hat. Es finden sich in dieser Partitur zusätzlich zu den zwei Tenor- und zwei Bassstimmen aber auch noch eine Sopran- und eine Altstimme. Diese beiden entsprechen allerdings den hohen Männerstimmen und sollten - wie es die Titelzeile betont - nicht nur "womöglich" sondern "nur" mit Knaben besetzt werden. - Interessant ist die farbliche Gestaltung der Musikhandschrift: Es lassen sich zwei unterschiedliche Schriftfarben ausmachen. Zuerst, so scheint es, wurde eine schwarze Tinte benutzt, mit welcher alle sechs Stimmenbezeichnungen am linken Rand der jeweiligen Akkolade, die Schlüssel sowie die Vorzeichen notiert wurden. Ebenfalls in dieser Schriftfarbe wurden die zwei Tenor- und die zwei Bassstimmen ausgesetzt sowie der Liedtext niedergeschrieben. In einem zweiten Schritt wurde mit roter Tinte geschrieben: in dieser Farbe wurden die Sopran- und die Altstimme notiert, sowie Angaben zur Dynamik (auch im schwarz notierten Männerchorsatz) ergänzt. - In roter Farbe wurde auch die Titelzeile mit der Angabe der Opuszahl, des Titels, des Textdichters, des Komponisten sowie der Besetzung niedergeschrieben. Zusätzlich eine Anmerkung an den Verlag: "N[ota] B[ene] | für den Graveur[:] Die Pianoforte=Begleitung des einstimmigen Liedes ist auch unter diesen Chor | zu setzen." Letztlich sollte es also ganz unterschiedliche Möglichkeiten geben, das Stück zu besetzen. Vgl. hierzu auch die gedruckte Ausgabe des Liedes "für eine oder mehrere Stimmen | {ein oder zweistimmig} | für vierstimmigen Männerchor | mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt | mit und ohne | Begleitung des Pianoforte oder des ganzen Orchesters" (D-Mbs, Mus.Schott.Ha 6049-1).</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fragliches Autograph</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch vermerkt, die mitunter durchgestrichen und korrigiert wurden. - Alte Signatur auf der ersten Seite: "6068." (Verlagsnummer bei Schott). - Zum Druck der Handschrift siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6049-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00125854-3. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6068 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Dezember 1840 p. 170 angezeigt (Hofmeister XIX). Hier als "Ihr sollet ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein".</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komponist, ermittelt: Mangold, Carl Amand, 1813-1889</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Textdichter, ermittelt: Becker, Nikolaus, 1809-1845</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4040847-4</subfield><subfield code="a">Musikhandschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Nikolaus</subfield><subfield code="d">1809-1845</subfield><subfield code="e">Komponist</subfield><subfield code="0">(DE-588)116104872</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 6049-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://opac.rism.info/search?documentid=1001207806</subfield><subfield code="y">Zum RISM-OPAC</subfield><subfield code="3">Zusätzliche Angaben</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB-Signatur Mus.Schott.Ha 6049-2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBRISM08</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBSchottHaMs</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033335148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4040847-4 Musikhandschrift gnd-content |
genre_facet | Musikhandschrift |
id | DE-604.BV047953830 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:38:13Z |
indexdate | 2025-01-31T17:06:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033335148 |
oclc_num | 1319627291 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | vocal score: [4] p. 34 x 27 cm |
psigel | digit BSB-Signatur Mus.Schott.Ha 6049-2 BSBRISM08 BSBSchottHaMs |
publishDateSearch | 1840 |
publishDateSort | 1840 |
record_format | marc |
spelling | Mangold, Carl Amand 1813-1889 (DE-588)116730072 cmp Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. Der deutsche Rhein, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur [1840] vocal score: [4] p. 34 x 27 cm ntm rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4173447-6 Partitur gnd-music Es handelt sich bei diesem Autographen um die Chorpartitur des Liedes "Sie sollen ihn nicht haben", welches Carl Amand Mangold für vier Männerstimmen komponiert hat. Es finden sich in dieser Partitur zusätzlich zu den zwei Tenor- und zwei Bassstimmen aber auch noch eine Sopran- und eine Altstimme. Diese beiden entsprechen allerdings den hohen Männerstimmen und sollten - wie es die Titelzeile betont - nicht nur "womöglich" sondern "nur" mit Knaben besetzt werden. - Interessant ist die farbliche Gestaltung der Musikhandschrift: Es lassen sich zwei unterschiedliche Schriftfarben ausmachen. Zuerst, so scheint es, wurde eine schwarze Tinte benutzt, mit welcher alle sechs Stimmenbezeichnungen am linken Rand der jeweiligen Akkolade, die Schlüssel sowie die Vorzeichen notiert wurden. Ebenfalls in dieser Schriftfarbe wurden die zwei Tenor- und die zwei Bassstimmen ausgesetzt sowie der Liedtext niedergeschrieben. In einem zweiten Schritt wurde mit roter Tinte geschrieben: in dieser Farbe wurden die Sopran- und die Altstimme notiert, sowie Angaben zur Dynamik (auch im schwarz notierten Männerchorsatz) ergänzt. - In roter Farbe wurde auch die Titelzeile mit der Angabe der Opuszahl, des Titels, des Textdichters, des Komponisten sowie der Besetzung niedergeschrieben. Zusätzlich eine Anmerkung an den Verlag: "N[ota] B[ene] | für den Graveur[:] Die Pianoforte=Begleitung des einstimmigen Liedes ist auch unter diesen Chor | zu setzen." Letztlich sollte es also ganz unterschiedliche Möglichkeiten geben, das Stück zu besetzen. Vgl. hierzu auch die gedruckte Ausgabe des Liedes "für eine oder mehrere Stimmen | {ein oder zweistimmig} | für vierstimmigen Männerchor | mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt | mit und ohne | Begleitung des Pianoforte oder des ganzen Orchesters" (D-Mbs, Mus.Schott.Ha 6049-1). Fragliches Autograph Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch vermerkt, die mitunter durchgestrichen und korrigiert wurden. - Alte Signatur auf der ersten Seite: "6068." (Verlagsnummer bei Schott). - Zum Druck der Handschrift siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6049-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00125854-3. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6068 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Dezember 1840 p. 170 angezeigt (Hofmeister XIX). Hier als "Ihr sollet ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein". Komponist, ermittelt: Mangold, Carl Amand, 1813-1889 Textdichter, ermittelt: Becker, Nikolaus, 1809-1845 (DE-588)4040847-4 Musikhandschrift gnd-content Becker, Nikolaus 1809-1845 Komponist (DE-588)116104872 cmp Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 6049-2 http://opac.rism.info/search?documentid=1001207806 Zum RISM-OPAC Zusätzliche Angaben |
spellingShingle | Mangold, Carl Amand 1813-1889 Becker, Nikolaus 1809-1845 Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. RISM Nr. 1001207806. - Kurzaufnahme einer Handschrift |
subject_GND | (DE-588)4040847-4 |
title | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
title_alt | Der deutsche Rhein, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur |
title_auth | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
title_exact_search | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
title_exact_search_txtP | Sie sollen ihn nicht haben, Männerchor, op. 19/1 - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 |
title_full | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
title_fullStr | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
title_full_unstemmed | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
title_short | Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2 |
title_sort | sie sollen ihn nicht haben coro maschile op 19 1 f dur bsb mus schott ha 6049 2 heading sie sollen ihn nicht haben at left op 19 at right gedicht v becker komponirt von c a mangold vierstimmiger mannerchor mit beliebiger hinzufugung von sopran und alt welche crossed out womoglich and changed into jedoch nur crossed out durch and changed into mit knaben zu besetzen sind |
title_sub | [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind. |
topic_facet | Musikhandschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143758-9 http://opac.rism.info/search?documentid=1001207806 |
work_keys_str_mv | AT mangoldcarlamand siesollenihnnichthabencoromaschileop191fdurbsbmusschottha60492headingsiesollenihnnichthabenatleftop19atrightgedichtvbeckerkomponirtvoncamangoldvierstimmigermannerchormitbeliebigerhinzufugungvonsopranundaltwelchecrossedoutwomoglichandchangedintojedochnurcr AT beckernikolaus siesollenihnnichthabencoromaschileop191fdurbsbmusschottha60492headingsiesollenihnnichthabenatleftop19atrightgedichtvbeckerkomponirtvoncamangoldvierstimmigermannerchormitbeliebigerhinzufugungvonsopranundaltwelchecrossedoutwomoglichandchangedintojedochnurcr AT mangoldcarlamand derdeutscherheincoromaschileop191fdur AT beckernikolaus derdeutscherheincoromaschileop191fdur |