Sie sollen ihn nicht haben, Coro maschile, op. 19/1, F-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 6049-2: [heading:] "Sie sollen ihn nicht haben" // [at left:] op. 19 [at right:] Gedicht v. Becker, komponirt von C.A. Mangold // Vierstimmiger Männerchor // mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt, welche [crossed out: "womöglich" and changed into: "jedoch nur"] // [crossed out: "durch" and changed into: "mit"] Knaben zu besetzen sind.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Mangold, Carl Amand 1813-1889 (KomponistIn), Becker, Nikolaus 1809-1845 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.Schott.Ha 6049-2
Zusätzliche Angaben
Beschreibung:Es handelt sich bei diesem Autographen um die Chorpartitur des Liedes "Sie sollen ihn nicht haben", welches Carl Amand Mangold für vier Männerstimmen komponiert hat. Es finden sich in dieser Partitur zusätzlich zu den zwei Tenor- und zwei Bassstimmen aber auch noch eine Sopran- und eine Altstimme. Diese beiden entsprechen allerdings den hohen Männerstimmen und sollten - wie es die Titelzeile betont - nicht nur "womöglich" sondern "nur" mit Knaben besetzt werden. - Interessant ist die farbliche Gestaltung der Musikhandschrift: Es lassen sich zwei unterschiedliche Schriftfarben ausmachen. Zuerst, so scheint es, wurde eine schwarze Tinte benutzt, mit welcher alle sechs Stimmenbezeichnungen am linken Rand der jeweiligen Akkolade, die Schlüssel sowie die Vorzeichen notiert wurden. Ebenfalls in dieser Schriftfarbe wurden die zwei Tenor- und die zwei Bassstimmen ausgesetzt sowie der Liedtext niedergeschrieben. In einem zweiten Schritt wurde mit roter Tinte geschrieben: in dieser Farbe wurden die Sopran- und die Altstimme notiert, sowie Angaben zur Dynamik (auch im schwarz notierten Männerchorsatz) ergänzt. - In roter Farbe wurde auch die Titelzeile mit der Angabe der Opuszahl, des Titels, des Textdichters, des Komponisten sowie der Besetzung niedergeschrieben. Zusätzlich eine Anmerkung an den Verlag: "N[ota] B[ene] | für den Graveur[:] Die Pianoforte=Begleitung des einstimmigen Liedes ist auch unter diesen Chor | zu setzen." Letztlich sollte es also ganz unterschiedliche Möglichkeiten geben, das Stück zu besetzen. Vgl. hierzu auch die gedruckte Ausgabe des Liedes "für eine oder mehrere Stimmen | {ein oder zweistimmig} | für vierstimmigen Männerchor | mit beliebiger Hinzufügung von Sopran und Alt | mit und ohne | Begleitung des Pianoforte oder des ganzen Orchesters" (D-Mbs, Mus.Schott.Ha 6049-1).
Fragliches Autograph
Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch vermerkt, die mitunter durchgestrichen und korrigiert wurden. - Alte Signatur auf der ersten Seite: "6068." (Verlagsnummer bei Schott). - Zum Druck der Handschrift siehe z. B. D-Mbs Mus.Schott.Ha 6049-1, Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00125854-3. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 6068 im Druckbuch 2 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek Ana 800.C.II.2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109651-5. - Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im Dezember 1840 p. 170 angezeigt (Hofmeister XIX). Hier als "Ihr sollet ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein".
Komponist, ermittelt: Mangold, Carl Amand, 1813-1889
Textdichter, ermittelt: Becker, Nikolaus, 1809-1845
Beschreibung:vocal score: [4] p. 34 x 27 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!