Das muss ich nicht tun!: das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
J.B. Metzler
[2022]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zur Philosophie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 315 Seiten |
ISBN: | 9783662638286 3662638282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047953615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t| | ||
008 | 220425s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235164985 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662638286 |9 978-3-662-63828-6 | ||
020 | |a 3662638282 |9 3-662-63828-2 | ||
024 | 3 | |a 9783662638286 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-63828-6 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89147331 |
035 | |a (OCoLC)1256663776 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235164985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7250 |0 (DE-625)17675: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7260 |0 (DE-625)17677: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Raters, Marie-Luise |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1037382854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das muss ich nicht tun! |b das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht |c Marie-Luise Raters |
264 | 1 | |a Berlin |b J.B. Metzler |c [2022] | |
300 | |a XIV, 315 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abhandlungen zur Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Deontologie |0 (DE-588)4365723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verdienst |g Ethik |0 (DE-588)4187625-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Paradox der Supererogation | ||
653 | |a Heilige und Helden | ||
653 | |a Ästhetische Faszination | ||
653 | |a Grenze der Moral | ||
653 | |a Pflicht | ||
653 | |a Didaktik der Ethik | ||
653 | |a Moralphilosophie | ||
653 | |a Angewandte Ethik | ||
653 | |a Metaethik | ||
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verdienst |g Ethik |0 (DE-588)4187625-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deontologie |0 (DE-588)4365723-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-63829-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dca02bac70a94471a5af0c4cba01dfcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210610 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033334944 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968230833061888 |
---|---|
adam_text |
Teil I 1 2 Offene Fragen. Eine Einleitung Zusammenschau. 1.1 Das Etikett. 1.2 Die Forschungsfragen. 1.2.1 Das Paradox der Supererogation und andere Probleme. 1.2.2 Das Unanständigkeitsproblem. 1.3 Der Gedankengang. 1.3.1 Die erste Prämisse PI. 1.3.2 Die Prämissen P2, P3, P4 und P5. 3 4 4 Die Abgrenzungsfunktion des Arguments der Supererogation. 2.1 Alltägliche Praxis, Recht und Film. 2.1.1 Puristische Variante. 2.1.2 Rollen-Pflicht-Variante. 2.1.3 Quantitative-Überlastungs-Variante . 2.1.4 Qualitative Überforderungs-Variante. 2.1.5 Die Variante des Nicht-Könnens. 2.1.6 Zwei figurative Varianten. 2.1.7 Die Unzumutbarkeits-Variante. 2.1.8 Auswertung. 2.2 Angewandte
Ethik. 2.2.1 Direkte Verwendung. 2.2.2 Inverse Verwendung als Argument der Pseudo-Supererogation. 2.2.3 Inverse Verwendung als Argument der Pflicht. 2.2.4 Auswertung. 2.3 Der Syllogismus. 2.3.1 Die strittige Handlung ist Supererogation (Kl). 2.3.2 Die Verweigerung der Handlung wird nicht getadelt (K2). 2.3.3 Entlastete Abgrenzung. 2.3.4 Das Unanständigkeitsproblem. 9 9 9 10 10 11 11 12 13 15 15 15 5 5 6 6 7 16 17 17 18 18 19 20 20 VII
Inhaltsverzeichnis 2.4 Das Unanständigkeitsproblem in der Supererogationsforschung. 2.4.1 Generelle Unanständigkeit (Meinong 1894). 2.4.2 Verstöße (Chisholm 1963). 2.4.3 Banaler Aufwand (Thomson 1971). 2.4.4 Faule Entschuldigung (Trianosky 1986). 2.4.5 Quasi-Supererogationen (Mellema 1991). 2.4.6 Suberogationen (Driver 1992). 2Α.Ί Desinteresse an sozialer Anerkennung (Ferry 2015). 2.4.8 Fehlerhafter Syllogismus. ; 21 23 24 25 26 28 31 l 32 34 Teil II Das Paradox der Supererogation in der Supererogationsforschung (PI). Eine Geschichte des Begriffs 3 4 Die Vorgeschichte. 3.1 Der barmherzige Samariter. 3.2 Kirchenväter. 3.3 Reformation. 3.4 Unvollkommene Pflichten. 3.4.1 Kant 1785. 3.4.2 Kant 1797. 3.4.3 Mill 1861. 3.5 Die Anfänge der modernen
Supererogationsforschung (Urmson 1958; Feinberg 1961). 3.5.1 Heilige und Helden. 3.5.2 Pflichtübererfüllung und Handeln ohne Pflicht. 37 39 40 41 42 43 43 44 Deontologie und Kategorien. 4.1 Deontologischer Antisupererogationismus (Chopra 1963; Hale 1991; Baron 1998; Timmermann 2005; Naumann 2020). 4.1.1 Das Argument der Paradoxien. 4.1.2 Das Argument der unvollkommenen Pflichten als bessere Alternative. 54 4.2 Unvollkommene Pflichten? (Eisenberg 1966; Hill 1971). 4.2.1 Das Argument der freiwilligen Endziele. 4.2.2 Das Argument der Pflichtübererfüllung. 4.3 Angeratene opera supererogationis? (Ladd 1957; Joerden 1998; Witschen 2006). 63 4.3.1 Das Argument der natürlichen Unterscheidung. 4.3.2 Das Argument der deontischen Lücke. 4.3.3 Das Argument der seligmachenden Lebensführung . 4.4 Erlaubte Unterlassungen? (Rawls 1971; Raz 1975; Schumaker 1977; Mieth 2012). 67 4.4.1 Das Argument der hohen Risiken. 51 44 45 48 51 52 58 60 60 64 64 65 68
Inhaltsverzeichnis . . ._ _ _ _ Das Argument der Verweigerungs-Erlaubnis. Das Argument des fairen Anteils. Die Argumente des Unerwarteten, Unbenötigten und Unzumutbaren. Freiwillige Handlungen? (Heyd 1982). 4.5.1 Das Argument des moralischen Gewichts von Eigeninteressen. 76 4.5.2 Das Argument des Mehrwerts. 4.5.3 Das Argument der besseren Welt. Preiswürdige Handlungen? (Schwarz 1934; Montague 1989; McNamara 1996, 2011) . 4.6.1 Das Argument der Preiswürdigkeit. 4.6.2 Das Argument der Brücken. Fazit. 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.6 4.7 5 Utilitarismus und Kosten-Nutzen-Abwägungen. 5.1 Utilitaristischer Antisupererogationismus (Klassischer Utilitarismus/New 1974). 5.1.1 Das Argument des heroischen Opfers. 5.1.2 Das Argument des idealischen Charakters 5.2 5.3 5.4 5.5 6 der Moral. Handlungen oberhalb des moralischen Maximums? (Zimmermann 1993; Vessel
2010). 89 5.2.1 Das Argument des nicht-deontischen Mehrwerts. 5.2.2 Das Argument der Wahlmöglichkeit auf maximalem Niveau. Handlungen, bei denen das Opfer den Nutzen überwiegt? (Singer 1972; Attfield 1979; Curtis 1981; Wessels 2002). 91 5.3.1 Das Argument der Gleichwertigkeit von Präferenzen. 5.3.2 Das Argument der Rationalität des gleichwertigen Opfers. 5.3.3 Das Argument des ,Formats'. Handlungen oberhalb des ,ausreichend Guten1? (Meinong 1898; Slote 1985; Benn 2016; Stangl 2016, 2020). 97 5.4.1 Das Argument des Korrekten. 5.4.2 Das Argument der unvernünftigen Optimierung. 5.4.3 Das Argument der erlaubten Alternative. 5.4.4 Das Argument der ausreichend tugendhaften Alter native . Fazit. Tugendethik und Begabungen. 6.1 Tugendethischer Antisupererogationismus (Phybus 1982; Chrisp2013 ; Fritts Miller 2020). 108 69 71 72 75 77 78 78 79 81 82 85 86 87 88 89 90 92 94 95 98 99 102 104 106 107
X Inhaltsverzeichnis Das Argument einer aretaischen Pfli cht zum moralischen Ideal. 6.1.2 Das Argument der aristotelischen Mitte. 6.1.3 Das Argument der theoretischen Einfachheit. Eine allgemeine Pflicht zur Entfaltung bestimmter Charakteranlagen durch Supererogationen? (Hurdt 1998; Mellema 2010; Flescher 2000). 6.2.1 Das Argument einer aretaischen Pflicht zu individueller Tugendentfaltung. 6.2.2 Das Argument der ganz normalen Helden. Freiwillige Entfaltung von individuellen moralischen Anlagen? (Wolf 1982; McGoldrick 1984; Wellmann 1999). 6.3.1 Das Argument der nicht-moralischen Anlagen. 6.3.2 Das Argument des Geschenkcharakters. 6.3.3 Das Argument des tugendhaften Wollens. Ausnahmehandlungen von Ausnahmemenschen? (Hare 1981 ; Melden 1984; Young 2015; Slote 2007; Kawall 2009). 6.4.1 Das Argument der besonderen moralischen Fähigkeiten. 6.4.2 Das Argument der Agape. 6.4.3 Das Argument der speziellen Begabung zur Empathie. 6.4.4 Das Argument der moralischen Hochbegabung. Fazit. 6.1.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7 Rationalismus und
Gründe. 7.1 Rationalistischer Antisupererogationismus (Schnüriger 2017; Dreier 2004; Kagan 1989). 7.1.1 Das Argument des aus Achtung Geschuldeten. 7.1.2 Das Argument des logischen Dilemmas. 7.2 Freiwillige Unterordnung von akteursbezogenen Handlungsgründen mit moralischem Gewicht? (Nagel 1986; Dancy 1993). 7.2.1 Das Argument des objektiven Standpunkts. 7.2.2 Das Argument der Ich-Perspektive. 7.3 Supererogationen als freiwillige Entscheidung gegen nicht moralische Handlungsgründe? (Scheffler 1986; Portmore 2003, 2008; Dorsey 2013). 7.3.1 Das Non-Overriding-Prinzip. 7.3.2 Das Argument des stärkeren nicht-moralischen Grundes. 7.3.3 Das Argument der zwei Standpunkte. 7.4 Supererogationen als Handlungen, für die nicht-bindende moralische Gründe sprechen? (Newey 1997; Dreier 2004; Gert 2004; Horgan Timmons 2010; Gert 2012). 156 108 ¡ HO 111 112 113 115 118 119 121 122 123 124 126 129 131 134 135 136 136 137 140 140 144 147 148 149 154
inhalțș^^^ . . . . . . Das Argument der freiwilligen Verantwortungsüber nahme. 156 7.4.2 Das Argument der Gründe der Selbstvervollkommnung. 157 7.4.3 Das Argument der Gründe der Verdienstlichkeit . Plädoyer für einen starken rationalistischen Supererogationismus mit tugendethischem Ausblick. 163 7.5.1 Ein Blick zurück. 7.5.2 Starker versus schwacher Supererogationismus. 7.5.3 Moralische und nicht-moralische rationale Gründe. . 7.5.4 Pflichten versus Supererogationen (PI*). 7.5.5 Zwei Arten von Supererogationen. 7.5.6 Ein tugendethischer Ausblick. 7.5.7 Ein Vorgriff. 7.4. J 7.5 Teil III 8 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 163 164 165 167 169 170 170 Zwei Arten von Supererogationen (P2-P5). Eine Theorie der Supererogation Moralischer Wert (P2). 8.1 Zum moralischen Wert einer Handlung. 8.2 159 8.1.1 Wert. 8.1.2 Moralisch. 8.1.3 Moralischer Wert. 8.1.4 Moralisch wertvolle
Handlungen. Effekt. 8.2.1 Der Einwand des guten Willens. 8.2.2 Der Einwand der Nebeneffekte. Intention. 8.3.1 Der Einwand der unbewussten Intentionen. 8.3.2 Der Einwand des guten Effekts. 8.3.3 Der Einwand der multiplen Intentionen. Motiv. 8.4.1 Der Einwand der Selbstbezüglichkeit von Selbstachtung. 189 8.4.2 Der Einwand der Unzugänglichkeit. 8.4.3 Der Einwand der multiplen Motive. 8.4.4 Der Einwand des Charakterurteils. Charakter. 8.5.1 Das Argument des guten Charakters. 8.5.2 Das Argument des schlechten Charakters. Vorbildfunktion. 8.6.1 Das Argument der Verblendung. 8.6.2 Das Argument des stillen Wohltäters. Hohe Kosten. 8.7.1 Das Argument der
Subjektivität. 175 176 176 176 178 180 181 182 183 184 185 186 187 188 191 191 192 193 194 195 195 195 196 197 197
XII īnhaitsverzeicl· 8.8 9 8.7.2 Das Argument der Gefälligkeiten. 8.7.3 Das Argument des Abenteurers. Die präzisierte Prämisse P2*. E E 20( Ultraerogationen, Anstandserogationen und Pseudoerogationen (P3). 9.1 9.2 9.3 20' Ultraerogationen. 201 9.1.1 Das Leben. 20a 9.1.2 Die Fähigkeit zu vernünftiger Reflexion. 208 9.1.3 Die Autonomie. 209, 9.1.4 Körperteile und Körperfunktionen. 211; 9.1.5 Lebensentwurf. 21L 9.1.6 Der Lebensinhalt. 2l· 9.1.7 Ein Gefälle. 215: Anstandserogationen. 216 9.2.1 Ästhetischer Überschuss (Gefälligkeiten, Freund schaftsdienste, Geschenke, Dankbarkeit). 216 9.2.2 Usurpatorische Tendenzen der Moral (Hilfeleistungen, Spenden). 220 9.2.3 Nicht-Zuständigkeit (Ehrenämter, Freiwilhgendienste). 222 9.2.4 Pragmatische
Unverhältnismäßigkeit. 223 9.2.5 Unrecht (Großherzigkeit, Verzeihen). 224 9.2.6 Unfairness (Großzügigkeit). 226 9.2.7 Drei Feststellungen und zwei modifizierte Prämissen P3*. 227 Pseudo-Supererogationen. 229 9.3.1 Pseudo-Ultraerogationen. 229 9.3.2 Pseudo-Anstandserogationen. 231 235 Zwei Probleme. 235 10.1.1 Das Problem der Irrationalität von Supererogationen. 236 10.1.2 Das Problem der Motivation. 237 Die freiwillige Selbstverpflichtung auf einen anspruchsvollen Entwurf vom moralischen Selbst. 239 10.2.1 Selbstentwürfe als Conditio Humana. 240 10.2.2 Anspruchsvolle Selbstentwürfe. 241 10.2.3 Das moralische Selbst. 241 10.2.4 Realisierung durch Handeln. 243 10.2.5 Der Rückschluss vom Handeln auf den Selbstentwurf. 244 10.2.6 Die Freiwilligkeit supererogativer Selbstentwürfe . 245 10.2.7 Spontane
Supererogationen. 246 10 Die Freiwilligkeit von Supererogationen (P4). 10.1 10.2
Inhaltsverzeichnis. _. . —. . . 10.2 -8 Supererogationen als freiwillige Selbstverpflichtung auf einen anspruchsvollen Entwurf vom moralischen Selbst (P4*). 248 10.3 Die radikale moralische Freiheit zur Supererogation. 10.3.1 Menschliche Schwächen. 10.3.2 Multiple Motive. 10.3.3 Gescheiterte Supererogationen. 10.4 Die ästhetische Attraktivität von Supererogationen. 10.4.1 Die Faszinationsmacht von Ultraerogationen. 10.4.2 Die Wohlfühl-Wirkung von Anstandserogationen. 11 Die Verweigerung von Supererogationen (PS). 11.1 11.2 11.3 Die Beobachterperspektive. 11.1.1 Ultraerogationen. 11.1.2 Anstandserogationen . 11.1.3 Zum Begriff ,Anstandserogation‘. 11.1.4 Die Lösung des Unanständigkeitsproblems (K2). Zwei Argumente der Supererogation. 11.2.1 Zwei modizifierte Prämissen P5*. 11.2.2 Zwei Syllogismen. Unterschiedliche Funktionen von unterschiedlichen
Argumenten. 271 11.3.1 Die metamoralische Funktion des Arguments der Ultraerogation. 11.3.2 Die Anratungsfunktion des Arguments der Anstandserogation. 272 11.3.3 Die Abratungsfunktion des Arguments der Verstöße. 12 Lösungen und Ausblicke. 12.1 12.2 12.3 12.4 Das Paradox der Entschuldigung. Das Chopra-Paradox. 12.2.1 Das Argument der Achtung vor der Pflicht. 12.2.2 Das Paradox der bloßen Pflichterfüllerin. Das Irrationalitätsproblem. 12.3.1 Das Problem der Unklugheit. 12.3.2 Das Problem der rational verbotenen Ultraerogationen. 12.3.3 Das Problem der religiösen Ultraerogationen. Das Heroismus-Paradox. 12.4.1 Perspektivenwechsel. 12.4.2 Aretaische Pflicht. 12.4.3 Irrtum. 12.4.4 Bescheidenheit. 12.4.5 Moralische
Hybris. 249 250 252 253 255 256 259 261 262 262 263 265 266 266 266 269 271 273 275 275 276 277 279 280 281 283 285 288 289 290 292 293 294
XIV Inhaltsverzeichnis; 12.5 Literatur. 12.4.6 Moralischer Ausnahmemensch. 12.4.7 Nicht-Universale Supererogationen. 12.4.8 Die freiwillige Selbstverpflichtung. Ausblicke. 12.5.1 Didaktik des Ethikunterrichts. 12.5.2 Angewandte Ethik. 12.5.3 Supererogationsforschung . 295 296 296 297 298 299 301 303
ürden Sie etwas Unangenehmes oder Gefährli ches tun, das sie nicht tun müssen, weil es gut für andere wäre? Mit dem Argument der Supererogation ֊ „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist“ ֊ lassen sich allzu anspruchsvolle moralische Anforderungen verwei gern. Es ist allerdings nicht immer gleich überzeugend. Eine Nierenspende lässt sich z.B. anstandslos verwei gern, ein Freundschaftsdienst aber nicht. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt unter Einbeziehung der aktuellen Forschung, dass es rationale Gründe gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. W |
adam_txt |
Teil I 1 2 Offene Fragen. Eine Einleitung Zusammenschau. 1.1 Das Etikett. 1.2 Die Forschungsfragen. 1.2.1 Das Paradox der Supererogation und andere Probleme. 1.2.2 Das Unanständigkeitsproblem. 1.3 Der Gedankengang. 1.3.1 Die erste Prämisse PI. 1.3.2 Die Prämissen P2, P3, P4 und P5. 3 4 4 Die Abgrenzungsfunktion des Arguments der Supererogation. 2.1 Alltägliche Praxis, Recht und Film. 2.1.1 Puristische Variante. 2.1.2 Rollen-Pflicht-Variante. 2.1.3 Quantitative-Überlastungs-Variante . 2.1.4 Qualitative Überforderungs-Variante. 2.1.5 Die Variante des Nicht-Könnens. 2.1.6 Zwei figurative Varianten. 2.1.7 Die Unzumutbarkeits-Variante. 2.1.8 Auswertung. 2.2 Angewandte
Ethik. 2.2.1 Direkte Verwendung. 2.2.2 Inverse Verwendung als Argument der Pseudo-Supererogation. 2.2.3 Inverse Verwendung als Argument der Pflicht. 2.2.4 Auswertung. 2.3 Der Syllogismus. 2.3.1 Die strittige Handlung ist Supererogation (Kl). 2.3.2 Die Verweigerung der Handlung wird nicht getadelt (K2). 2.3.3 Entlastete Abgrenzung. 2.3.4 Das Unanständigkeitsproblem. 9 9 9 10 10 11 11 12 13 15 15 15 5 5 6 6 7 16 17 17 18 18 19 20 20 VII
Inhaltsverzeichnis 2.4 Das Unanständigkeitsproblem in der Supererogationsforschung. 2.4.1 Generelle Unanständigkeit (Meinong 1894). 2.4.2 Verstöße (Chisholm 1963). 2.4.3 Banaler Aufwand (Thomson 1971). 2.4.4 Faule Entschuldigung (Trianosky 1986). 2.4.5 Quasi-Supererogationen (Mellema 1991). 2.4.6 Suberogationen (Driver 1992). 2Α.Ί Desinteresse an sozialer Anerkennung (Ferry 2015). 2.4.8 Fehlerhafter Syllogismus. ; 21 23 24 25 26 28 31 l 32 34 Teil II Das Paradox der Supererogation in der Supererogationsforschung (PI). Eine Geschichte des Begriffs 3 4 Die Vorgeschichte. 3.1 Der barmherzige Samariter. 3.2 Kirchenväter. 3.3 Reformation. 3.4 Unvollkommene Pflichten. 3.4.1 Kant 1785. 3.4.2 Kant 1797. 3.4.3 Mill 1861. 3.5 Die Anfänge der modernen
Supererogationsforschung (Urmson 1958; Feinberg 1961). 3.5.1 Heilige und Helden. 3.5.2 Pflichtübererfüllung und Handeln ohne Pflicht. 37 39 40 41 42 43 43 44 Deontologie und Kategorien. 4.1 Deontologischer Antisupererogationismus (Chopra 1963; Hale 1991; Baron 1998; Timmermann 2005; Naumann 2020). 4.1.1 Das Argument der Paradoxien. 4.1.2 Das Argument der unvollkommenen Pflichten als bessere Alternative. 54 4.2 Unvollkommene Pflichten? (Eisenberg 1966; Hill 1971). 4.2.1 Das Argument der freiwilligen Endziele. 4.2.2 Das Argument der Pflichtübererfüllung. 4.3 Angeratene opera supererogationis? (Ladd 1957; Joerden 1998; Witschen 2006). 63 4.3.1 Das Argument der natürlichen Unterscheidung. 4.3.2 Das Argument der deontischen Lücke. 4.3.3 Das Argument der seligmachenden Lebensführung . 4.4 Erlaubte Unterlassungen? (Rawls 1971; Raz 1975; Schumaker 1977; Mieth 2012). 67 4.4.1 Das Argument der hohen Risiken. 51 44 45 48 51 52 58 60 60 64 64 65 68
Inhaltsverzeichnis . . ._ _ _ _ Das Argument der Verweigerungs-Erlaubnis. Das Argument des fairen Anteils. Die Argumente des Unerwarteten, Unbenötigten und Unzumutbaren. Freiwillige Handlungen? (Heyd 1982). 4.5.1 Das Argument des moralischen Gewichts von Eigeninteressen. 76 4.5.2 Das Argument des Mehrwerts. 4.5.3 Das Argument der besseren Welt. Preiswürdige Handlungen? (Schwarz 1934; Montague 1989; McNamara 1996, 2011) . 4.6.1 Das Argument der Preiswürdigkeit. 4.6.2 Das Argument der Brücken. Fazit. 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.6 4.7 5 Utilitarismus und Kosten-Nutzen-Abwägungen. 5.1 Utilitaristischer Antisupererogationismus (Klassischer Utilitarismus/New 1974). 5.1.1 Das Argument des heroischen Opfers. 5.1.2 Das Argument des idealischen Charakters 5.2 5.3 5.4 5.5 6 der Moral. Handlungen oberhalb des moralischen Maximums? (Zimmermann 1993; Vessel
2010). 89 5.2.1 Das Argument des nicht-deontischen Mehrwerts. 5.2.2 Das Argument der Wahlmöglichkeit auf maximalem Niveau. Handlungen, bei denen das Opfer den Nutzen überwiegt? (Singer 1972; Attfield 1979; Curtis 1981; Wessels 2002). 91 5.3.1 Das Argument der Gleichwertigkeit von Präferenzen. 5.3.2 Das Argument der Rationalität des gleichwertigen Opfers. 5.3.3 Das Argument des ,Formats'. Handlungen oberhalb des ,ausreichend Guten1? (Meinong 1898; Slote 1985; Benn 2016; Stangl 2016, 2020). 97 5.4.1 Das Argument des Korrekten. 5.4.2 Das Argument der unvernünftigen Optimierung. 5.4.3 Das Argument der erlaubten Alternative. 5.4.4 Das Argument der ausreichend tugendhaften Alter native . Fazit. Tugendethik und Begabungen. 6.1 Tugendethischer Antisupererogationismus (Phybus 1982; Chrisp2013 ; Fritts Miller 2020). 108 69 71 72 75 77 78 78 79 81 82 85 86 87 88 89 90 92 94 95 98 99 102 104 106 107
X Inhaltsverzeichnis Das Argument einer aretaischen Pfli cht zum moralischen Ideal. 6.1.2 Das Argument der aristotelischen Mitte. 6.1.3 Das Argument der theoretischen Einfachheit. Eine allgemeine Pflicht zur Entfaltung bestimmter Charakteranlagen durch Supererogationen? (Hurdt 1998; Mellema 2010; Flescher 2000). 6.2.1 Das Argument einer aretaischen Pflicht zu individueller Tugendentfaltung. 6.2.2 Das Argument der ganz normalen Helden. Freiwillige Entfaltung von individuellen moralischen Anlagen? (Wolf 1982; McGoldrick 1984; Wellmann 1999). 6.3.1 Das Argument der nicht-moralischen Anlagen. 6.3.2 Das Argument des Geschenkcharakters. 6.3.3 Das Argument des tugendhaften Wollens. Ausnahmehandlungen von Ausnahmemenschen? (Hare 1981 ; Melden 1984; Young 2015; Slote 2007; Kawall 2009). 6.4.1 Das Argument der besonderen moralischen Fähigkeiten. 6.4.2 Das Argument der Agape. 6.4.3 Das Argument der speziellen Begabung zur Empathie. 6.4.4 Das Argument der moralischen Hochbegabung. Fazit. 6.1.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7 Rationalismus und
Gründe. 7.1 Rationalistischer Antisupererogationismus (Schnüriger 2017; Dreier 2004; Kagan 1989). 7.1.1 Das Argument des aus Achtung Geschuldeten. 7.1.2 Das Argument des logischen Dilemmas. 7.2 Freiwillige Unterordnung von akteursbezogenen Handlungsgründen mit moralischem Gewicht? (Nagel 1986; Dancy 1993). 7.2.1 Das Argument des objektiven Standpunkts. 7.2.2 Das Argument der Ich-Perspektive. 7.3 Supererogationen als freiwillige Entscheidung gegen nicht moralische Handlungsgründe? (Scheffler 1986; Portmore 2003, 2008; Dorsey 2013). 7.3.1 Das Non-Overriding-Prinzip. 7.3.2 Das Argument des stärkeren nicht-moralischen Grundes. 7.3.3 Das Argument der zwei Standpunkte. 7.4 Supererogationen als Handlungen, für die nicht-bindende moralische Gründe sprechen? (Newey 1997; Dreier 2004; Gert 2004; Horgan Timmons 2010; Gert 2012). 156 108 ¡ HO 111 112 113 115 118 119 121 122 123 124 126 129 131 134 135 136 136 137 140 140 144 147 148 149 154
inhalțș^^^ . . . . . . Das Argument der freiwilligen Verantwortungsüber nahme. 156 7.4.2 Das Argument der Gründe der Selbstvervollkommnung. 157 7.4.3 Das Argument der Gründe der Verdienstlichkeit . Plädoyer für einen starken rationalistischen Supererogationismus mit tugendethischem Ausblick. 163 7.5.1 Ein Blick zurück. 7.5.2 Starker versus schwacher Supererogationismus. 7.5.3 Moralische und nicht-moralische rationale Gründe. . 7.5.4 Pflichten versus Supererogationen (PI*). 7.5.5 Zwei Arten von Supererogationen. 7.5.6 Ein tugendethischer Ausblick. 7.5.7 Ein Vorgriff. 7.4. J 7.5 Teil III 8 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 163 164 165 167 169 170 170 Zwei Arten von Supererogationen (P2-P5). Eine Theorie der Supererogation Moralischer Wert (P2). 8.1 Zum moralischen Wert einer Handlung. 8.2 159 8.1.1 Wert. 8.1.2 Moralisch. 8.1.3 Moralischer Wert. 8.1.4 Moralisch wertvolle
Handlungen. Effekt. 8.2.1 Der Einwand des guten Willens. 8.2.2 Der Einwand der Nebeneffekte. Intention. 8.3.1 Der Einwand der unbewussten Intentionen. 8.3.2 Der Einwand des guten Effekts. 8.3.3 Der Einwand der multiplen Intentionen. Motiv. 8.4.1 Der Einwand der Selbstbezüglichkeit von Selbstachtung. 189 8.4.2 Der Einwand der Unzugänglichkeit. 8.4.3 Der Einwand der multiplen Motive. 8.4.4 Der Einwand des Charakterurteils. Charakter. 8.5.1 Das Argument des guten Charakters. 8.5.2 Das Argument des schlechten Charakters. Vorbildfunktion. 8.6.1 Das Argument der Verblendung. 8.6.2 Das Argument des stillen Wohltäters. Hohe Kosten. 8.7.1 Das Argument der
Subjektivität. 175 176 176 176 178 180 181 182 183 184 185 186 187 188 191 191 192 193 194 195 195 195 196 197 197
XII īnhaitsverzeicl· 8.8 9 8.7.2 Das Argument der Gefälligkeiten. 8.7.3 Das Argument des Abenteurers. Die präzisierte Prämisse P2*. E E 20( Ultraerogationen, Anstandserogationen und Pseudoerogationen (P3). 9.1 9.2 9.3 20' Ultraerogationen. 201 9.1.1 Das Leben. 20a 9.1.2 Die Fähigkeit zu vernünftiger Reflexion. 208 9.1.3 Die Autonomie. 209, 9.1.4 Körperteile und Körperfunktionen. 211; 9.1.5 Lebensentwurf. 21L 9.1.6 Der Lebensinhalt. 2l· 9.1.7 Ein Gefälle. 215: Anstandserogationen. 216 9.2.1 Ästhetischer Überschuss (Gefälligkeiten, Freund schaftsdienste, Geschenke, Dankbarkeit). 216 9.2.2 Usurpatorische Tendenzen der Moral (Hilfeleistungen, Spenden). 220 9.2.3 Nicht-Zuständigkeit (Ehrenämter, Freiwilhgendienste). 222 9.2.4 Pragmatische
Unverhältnismäßigkeit. 223 9.2.5 Unrecht (Großherzigkeit, Verzeihen). 224 9.2.6 Unfairness (Großzügigkeit). 226 9.2.7 Drei Feststellungen und zwei modifizierte Prämissen P3*. 227 Pseudo-Supererogationen. 229 9.3.1 Pseudo-Ultraerogationen. 229 9.3.2 Pseudo-Anstandserogationen. 231 235 Zwei Probleme. 235 10.1.1 Das Problem der Irrationalität von Supererogationen. 236 10.1.2 Das Problem der Motivation. 237 Die freiwillige Selbstverpflichtung auf einen anspruchsvollen Entwurf vom moralischen Selbst. 239 10.2.1 Selbstentwürfe als Conditio Humana. 240 10.2.2 Anspruchsvolle Selbstentwürfe. 241 10.2.3 Das moralische Selbst. 241 10.2.4 Realisierung durch Handeln. 243 10.2.5 Der Rückschluss vom Handeln auf den Selbstentwurf. 244 10.2.6 Die Freiwilligkeit supererogativer Selbstentwürfe . 245 10.2.7 Spontane
Supererogationen. 246 10 Die Freiwilligkeit von Supererogationen (P4). 10.1 10.2
Inhaltsverzeichnis. _. . —. . . 10.2 -8 Supererogationen als freiwillige Selbstverpflichtung auf einen anspruchsvollen Entwurf vom moralischen Selbst (P4*). 248 10.3 Die radikale moralische Freiheit zur Supererogation. 10.3.1 Menschliche Schwächen. 10.3.2 Multiple Motive. 10.3.3 Gescheiterte Supererogationen. 10.4 Die ästhetische Attraktivität von Supererogationen. 10.4.1 Die Faszinationsmacht von Ultraerogationen. 10.4.2 Die Wohlfühl-Wirkung von Anstandserogationen. 11 Die Verweigerung von Supererogationen (PS). 11.1 11.2 11.3 Die Beobachterperspektive. 11.1.1 Ultraerogationen. 11.1.2 Anstandserogationen . 11.1.3 Zum Begriff ,Anstandserogation‘. 11.1.4 Die Lösung des Unanständigkeitsproblems (K2). Zwei Argumente der Supererogation. 11.2.1 Zwei modizifierte Prämissen P5*. 11.2.2 Zwei Syllogismen. Unterschiedliche Funktionen von unterschiedlichen
Argumenten. 271 11.3.1 Die metamoralische Funktion des Arguments der Ultraerogation. 11.3.2 Die Anratungsfunktion des Arguments der Anstandserogation. 272 11.3.3 Die Abratungsfunktion des Arguments der Verstöße. 12 Lösungen und Ausblicke. 12.1 12.2 12.3 12.4 Das Paradox der Entschuldigung. Das Chopra-Paradox. 12.2.1 Das Argument der Achtung vor der Pflicht. 12.2.2 Das Paradox der bloßen Pflichterfüllerin. Das Irrationalitätsproblem. 12.3.1 Das Problem der Unklugheit. 12.3.2 Das Problem der rational verbotenen Ultraerogationen. 12.3.3 Das Problem der religiösen Ultraerogationen. Das Heroismus-Paradox. 12.4.1 Perspektivenwechsel. 12.4.2 Aretaische Pflicht. 12.4.3 Irrtum. 12.4.4 Bescheidenheit. 12.4.5 Moralische
Hybris. 249 250 252 253 255 256 259 261 262 262 263 265 266 266 266 269 271 273 275 275 276 277 279 280 281 283 285 288 289 290 292 293 294
XIV Inhaltsverzeichnis; 12.5 Literatur. 12.4.6 Moralischer Ausnahmemensch. 12.4.7 Nicht-Universale Supererogationen. 12.4.8 Die freiwillige Selbstverpflichtung. Ausblicke. 12.5.1 Didaktik des Ethikunterrichts. 12.5.2 Angewandte Ethik. 12.5.3 Supererogationsforschung . 295 296 296 297 298 299 301 303
ürden Sie etwas Unangenehmes oder Gefährli ches tun, das sie nicht tun müssen, weil es gut für andere wäre? Mit dem Argument der Supererogation ֊ „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist“ ֊ lassen sich allzu anspruchsvolle moralische Anforderungen verwei gern. Es ist allerdings nicht immer gleich überzeugend. Eine Nierenspende lässt sich z.B. anstandslos verwei gern, ein Freundschaftsdienst aber nicht. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt unter Einbeziehung der aktuellen Forschung, dass es rationale Gründe gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. W |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raters, Marie-Luise 1961- |
author_GND | (DE-588)1037382854 |
author_facet | Raters, Marie-Luise 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Raters, Marie-Luise 1961- |
author_variant | m l r mlr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047953615 |
classification_rvk | CC 7200 CC 7250 CC 7260 |
ctrlnum | (OCoLC)1256663776 (DE-599)DNB1235164985 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047953615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220425s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235164985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662638286</subfield><subfield code="9">978-3-662-63828-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662638282</subfield><subfield code="9">3-662-63828-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662638286</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-63828-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89147331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256663776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235164985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)17675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)17677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raters, Marie-Luise</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037382854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das muss ich nicht tun!</subfield><subfield code="b">das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht</subfield><subfield code="c">Marie-Luise Raters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 315 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zur Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdienst</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187625-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paradox der Supererogation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilige und Helden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ästhetische Faszination</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grenze der Moral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik der Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moralphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaethik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verdienst</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187625-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4365723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-63829-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dca02bac70a94471a5af0c4cba01dfcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210610</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033334944</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047953615 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:38:09Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662638286 3662638282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033334944 |
oclc_num | 1256663776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 315 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
series2 | Abhandlungen zur Philosophie |
spelling | Raters, Marie-Luise 1961- Verfasser (DE-588)1037382854 aut Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht Marie-Luise Raters Berlin J.B. Metzler [2022] XIV, 315 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zur Philosophie Deontologie (DE-588)4365723-0 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd rswk-swf Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 gnd rswk-swf Paradox der Supererogation Heilige und Helden Ästhetische Faszination Grenze der Moral Pflicht Didaktik der Ethik Moralphilosophie Angewandte Ethik Metaethik Ethik (DE-588)4015602-3 s Pflicht (DE-588)4140391-5 s DE-604 Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 s Deontologie (DE-588)4365723-0 s Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-63829-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dca02bac70a94471a5af0c4cba01dfcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20210610 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Raters, Marie-Luise 1961- Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht Deontologie (DE-588)4365723-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4365723-0 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4140391-5 (DE-588)4187625-8 |
title | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht |
title_auth | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht |
title_exact_search | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht |
title_exact_search_txtP | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht |
title_full | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht Marie-Luise Raters |
title_fullStr | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht Marie-Luise Raters |
title_full_unstemmed | Das muss ich nicht tun! das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht Marie-Luise Raters |
title_short | Das muss ich nicht tun! |
title_sort | das muss ich nicht tun das argument der supererogation und die grenzen der pflicht |
title_sub | das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht |
topic | Deontologie (DE-588)4365723-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 gnd |
topic_facet | Deontologie Ethik Pflicht Verdienst Ethik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dca02bac70a94471a5af0c4cba01dfcb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033334944&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ratersmarieluise dasmussichnichttundasargumentdersupererogationunddiegrenzenderpflicht AT springerverlaggmbh dasmussichnichttundasargumentdersupererogationunddiegrenzenderpflicht |