Neue Pilzerkrankung an Hainbuche: im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen, Karte |
ISSN: | 1430-2713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047953136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220426 | ||
007 | t | ||
008 | 220425s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047953136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 604013*by*ob*op*re*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Muser, Michael |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1244926388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Pilzerkrankung an Hainbuche |b im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen |c Text: Michael Muser, Nicole Burgdorf |
264 | 1 | |c 2022 | |
300 | |b Illustrationen, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hainbuche |0 (DE-588)4158774-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mykose |0 (DE-588)4075152-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Würzburg |z Region, Süd |0 (DE-588)4414050-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Würzburg |z Region, Süd |0 (DE-588)4414050-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Hainbuche |0 (DE-588)4158774-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mykose |0 (DE-588)4075152-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burgdorf, Nicole |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1182697143 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g number:8 |g year:2022 |g pages:42-45 |
773 | 0 | 8 | |t AFZ, der Wald |d München, 2022 |g 8 (2022), Seite 42-45 |w (DE-604)BV010453321 |x 1430-2713 |o (DE-600)1287613-6 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033334467 | ||
941 | |h 8 |j 2022 |s 42-45 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183637234548736 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV010453321 |
author | Muser, Michael ca. 20./21. Jh Burgdorf, Nicole ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1244926388 (DE-588)1182697143 |
author_facet | Muser, Michael ca. 20./21. Jh Burgdorf, Nicole ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut |
author_sort | Muser, Michael ca. 20./21. Jh |
author_variant | m m mm n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047953136 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV047953136 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02068naa a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047953136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220425s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047953136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604013*by*ob*op*re*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muser, Michael</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1244926388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Pilzerkrankung an Hainbuche</subfield><subfield code="b">im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen</subfield><subfield code="c">Text: Michael Muser, Nicole Burgdorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hainbuche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158774-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mykose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075152-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="z">Region, Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414050-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="z">Region, Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414050-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hainbuche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158774-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mykose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075152-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgdorf, Nicole</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182697143</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:8</subfield><subfield code="g">year:2022</subfield><subfield code="g">pages:42-45</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">AFZ, der Wald</subfield><subfield code="d">München, 2022</subfield><subfield code="g">8 (2022), Seite 42-45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010453321</subfield><subfield code="x">1430-2713</subfield><subfield code="o">(DE-600)1287613-6</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033334467</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">8</subfield><subfield code="j">2022</subfield><subfield code="s">42-45</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | München (DE-588)4127793-4 gnd Würzburg Region, Süd (DE-588)4414050-2 gnd Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd |
geographic_facet | München Würzburg Region, Süd Regensburg |
id | DE-604.BV047953136 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:37:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:26:36Z |
institution | BVB |
issn | 1430-2713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033334467 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen, Karte |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Muser, Michael ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1244926388 aut Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen Text: Michael Muser, Nicole Burgdorf 2022 Illustrationen, Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hainbuche (DE-588)4158774-1 gnd rswk-swf Mykose (DE-588)4075152-1 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf Würzburg Region, Süd (DE-588)4414050-2 gnd rswk-swf Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd rswk-swf Würzburg Region, Süd (DE-588)4414050-2 g Regensburg (DE-588)4048989-9 g München (DE-588)4127793-4 g Hainbuche (DE-588)4158774-1 s Mykose (DE-588)4075152-1 s DE-604 Burgdorf, Nicole ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1182697143 aut number:8 year:2022 pages:42-45 AFZ, der Wald München, 2022 8 (2022), Seite 42-45 (DE-604)BV010453321 1430-2713 (DE-600)1287613-6 |
spellingShingle | Muser, Michael ca. 20./21. Jh Burgdorf, Nicole ca. 20./21. Jh Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen Hainbuche (DE-588)4158774-1 gnd Mykose (DE-588)4075152-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158774-1 (DE-588)4075152-1 (DE-588)4127793-4 (DE-588)4414050-2 (DE-588)4048989-9 |
title | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen |
title_auth | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen |
title_exact_search | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen |
title_exact_search_txtP | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen |
title_full | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen Text: Michael Muser, Nicole Burgdorf |
title_fullStr | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen Text: Michael Muser, Nicole Burgdorf |
title_full_unstemmed | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen Text: Michael Muser, Nicole Burgdorf |
title_short | Neue Pilzerkrankung an Hainbuche |
title_sort | neue pilzerkrankung an hainbuche im deutschsprachigen raum waren in den letzten jahren vermehrt schaden an hainbuchen im urbanen grun im zusammenhang mit dem erreger anthostoma decipiens zu beobachten auch sudlich von wurzburg konnte ein starker befall von hainbuchen mit diesem pilzlichen schaderreger nachgewiesen werden dies veranlasste die bayerische landesanstalt fur wald und forstwirtschaft lwf zu stichprobenkontrollen in warmegetonten regionen bayerns um einen eindruck von moglichen vorkommen im wald zu bekommen |
title_sub | im deutschsprachigen Raum waren in den letzten Jahren vermehrt Schäden an Hainbuchen im urbanen Grün im Zusammenhang mit dem Erreger Anthostoma decipiens zu beobachten. Auch südlich von Würzburg konnte ein starker Befall von Hainbuchen mit diesem pilzlichen Schaderreger nachgewiesen werden. Dies veranlasste die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zu Stichprobenkontrollen in wärmegetönten Regionen Bayerns, um einen Eindruck von möglichen Vorkommen im Wald zu bekommen |
topic | Hainbuche (DE-588)4158774-1 gnd Mykose (DE-588)4075152-1 gnd |
topic_facet | Hainbuche Mykose München Würzburg Region, Süd Regensburg |
work_keys_str_mv | AT musermichael neuepilzerkrankunganhainbucheimdeutschsprachigenraumwarenindenletztenjahrenvermehrtschadenanhainbuchenimurbanengrunimzusammenhangmitdemerregeranthostomadecipienszubeobachtenauchsudlichvonwurzburgkonnteeinstarkerbefallvonhainbuchenmitdiesempilzlichenschade AT burgdorfnicole neuepilzerkrankunganhainbucheimdeutschsprachigenraumwarenindenletztenjahrenvermehrtschadenanhainbuchenimurbanengrunimzusammenhangmitdemerregeranthostomadecipienszubeobachtenauchsudlichvonwurzburgkonnteeinstarkerbefallvonhainbuchenmitdiesempilzlichenschade |