Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht: Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm, 432 g |
ISBN: | 9783846212516 3846212512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047952036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240409 | ||
007 | t | ||
008 | 220422s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225885973 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846212516 |c Broschur : EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT) |9 978-3-8462-1251-6 | ||
020 | |a 3846212512 |9 3-8462-1251-2 | ||
024 | 3 | |a 9783846212516 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 222048101 |
035 | |a (OCoLC)1396211104 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225885973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-739 | ||
084 | |a CV 7000 |0 (DE-625)19167: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Matthias |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)131950851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht |b Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen |c Autoren: Matthias Weber, Dipl.-Psych., Psych. Therapeut, Familienberater, Supervisor. Ehem. Leitung einer Beratungsstelle und Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung; Uli Alberstötter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger |
246 | 1 | 3 | |a Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorgerecht und Umgangsrecht |
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c [2022] | |
300 | |a 250 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24.4 cm x 16.5 cm, 432 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alberstötter, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)140236228 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
751 | |a Köln |0 (DE-588)4031483-2 |2 gnd |4 pup | ||
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f4ba9359dfb0462f820509f6f6158a23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1225885973/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033333395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809766307858481152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
5
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGEN
.
23
LITERATUR
.
25
KAPITEL
I
ENTWICKLUNGEN:
GESELLSCHAFT,
FAMILIE,
FAMILIENRECHT
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
GESELLSCHAFT,
FAMILIE
UND
FAMILIENRECHT
.
33
1.1.
ANTIKE
UND
MITTELALTER
.
33
1.2.
VON
DER
NEUZEIT
BIS
ZUR
GRUENDUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
.
34
1.3.
GESELLSCHAFTLICHE
UND
FAMILIENRECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
35
1.3.1.
VOM
SCHULDPRINZIP
ZUM
ZERRUETTUNGSPRINZIP
.
36
1.3.2.
DAS
VERSTAENDNIS
VON
SCHEIDUNG
UND
TRENNUNG:
VOM
YYENDE
DER
FAMILIE"
ZUR
YYTRANSITION
"
.
36
1.3.3.
VON
DER
YYELTERLICHEN
GEWALT"
ZU
YYSORGE
UND
PFLICHT"
.
36
1.3.4.
VON
DER
VERNACHLAESSIGUNG
DER
KINDESPERSPEKTIVE
ZU
PARTIZIPATION
UND
SUBJEKTSTELLUNG
.
37
1.3.5.
VON
DER
ALLEINIGEN
ZUR
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
.
37
1.3.6.
VON
DER
KONTRADIKTORISCHEN
AUSEINANDERSETZUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSHOHEIT
DES
GERICHTES
ZUM
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
.
38
1.3.7.
VON
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
ZUM
YYSOZIALRECHTLICHEN,
HILFELEISTENDEN"
INTERVENTIONSANSATZ
.
38
2.
STATUS
QUO
.
39
3.
PROBLEME
.
40
KAPITEL
II
TRENNUNG/SCHEIDUNG
DER
ELTERN:
DIE
SITUATION
DES
KINDES
-
REGELUNG
VON
SORGE
UND
UMGANG
1.
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN:
DIE
SITUATION
DES
KINDES
.
42
1.1.
ERGEBNISSE
DER
KIGGS-STUDIE
.
42
1.2.
PHASISCHER
VERLAUF
VON
TRENNUNG/SCHEIDUNG
.
43
1.2.1.
AMBIVALENZPHASE
.
44
1.2.2.
TRENNUNGSPHASE
.
45
1.2.3.
NACHTRENNUNGSPHASE
.
47
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
REGELUNG
VON
SORGE
UND
UMGANG
.
50
2.1.
TRENNUNG
DER
ELTERN:
ZUMUTUNG
FUER
DAS
KIND
.
51
2.2.
BLICK
AUF
DAS
KIND
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
PERSPEKTIVEN
.
52
2.3.
KRITERIEN
ZUR
PRUEFUNG
DES
KINDESWOHLS
BEI
DER
REGELUNG
VON
SORGE
UND
UMGANG
.
55
2.3.1.
FOERDERUNGSGRUNDSATZ
.
56
A)
ERZIEHUNGSEIGNUNG
IM
ENGEREN
SINN
UND
ERZIEHUNGSSTIL
.
56
B)
BETREUUNGSMOEGLICHKEIT
UND
-BEREITSCHAFT
.
58
C)
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
59
D)
BINDUNGSTOLERANZ
.
60
2.3.2.
BINDUNGEN
DES
KINDES
.
60
2.3.3.
KONTINUITAETSGRUNDSATZ
.
60
2.3.4.
KINDESWILLE
.
61
3.
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
DES
UMGANGS
.
62
3.1.
DAS
ALTER
DES
KINDES
ALS
KRITERIUM
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
UMGANGS
.
62
3.2.
KONKRETE
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
VON
UMGANGSVEREINBARUNGEN
.
63
3.3.
(PARITAETISCHES)
WECHSELMODELL
-
PARITAETISCHE
DOPPELRESIDENZ
.
65
4.
ELTERLICHE
SORGE
.
66
KAPITEL
III
TRENNUNGSKONFLIKTE
UND
IHRE
ESKALATION
1.
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
YYTHEORY
OF
THE
THING"
.
69
2.
DAS
3-STUFIGE
ESKALATIONSMODELL
ALS
WESENTLICHER
BESTANDTEIL
EINER
YYTHEORY
OF
THE
THING"
-
DREI
ZENTRALE
PERSPEKTIVEN
UND
SCHLUESSELPHAENOMENE.
70
3.
DAS
3-STUFIGE
ESKALATIONSMODELL
-
EINZELNE
PHAENOMENE
.
71
3.1.
STUFE
1:
KURZZEITIGES
GEGENEINANDER
GERICHTETES
REDEN
UND
TUN
.
71
3.2.
STUFE
2:
HAEUFIGES
VERLETZENDES
AGIEREN
UND
AUSWEITUNG
DES
KONFLIKTFELDES
.
75
3.2.1.
DIE
YYINNENWELT"
DER
PROTAGONISTEN
-
REKONSTRUKTIONSVERSUCHE
.
75
A)
FEHLENDE
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
-
DAS
SCHWINDEN
DES
YYSCHLECHTEN
GEWISSENS"
.
75
B)
NEGATIVE
INNERE
STIMMEN
GEWINNEN
IMMER
MEHR
DIE
OBERHAND
.
75
C)
DIE
SPALTUNG
ALS
SCHLUESSEL-PHAENOMEN
IM
HOCHKONFLIKT
.
76
D)
SCHWERE
BINDUNGSVERLETZUNGEN,
UNVERHEILTE
ALTE
WUNDEN
ALS
AUSLOESER
FUER
RACHEPROJEKTE
.
76
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.
YYZWISCHENWELT"
-
VERLETZENDE
KOMMUNIKATION
UND
YYGEWALTIGES
"
AGIEREN
.
78
A)
VERBALE
UND
KOERPERLICHE
UEBERGRIFFE
.
78
B)
DIE
WAHRSCHEINLICHKEIT
VON
SITUATIVEN
AD-HOC-ESKALATIONEN
NIMMT
MASSIV
ZU
.
78
3.2.3.
DIE
YYAUSSENWELT"
-
DIE
BEEINFLUSSUNG
UND
DIE
EINFLUSSNAHME
DRITTER
.
80
A)
DER
KONFLIKT
WIRD
OEFFENTLICH
.
80
B)
DIE
AUFSPALTUNG
DER
SOZIALEN
WELT
.
80
C)
DIE
TREIBENDE
ROLLE
VON
MAECHTIGEN
GESCHICHTEN
BEI
DER
AUSWEITUNG
DES
KONFLIKTSYSTEMS
.
80
D)
DIE
FUNKTIONALISIERUNG
PROFESSIONELLER
DRITTER
DURCH
MAECHTIGE
GESCHICHTEN
.
81
3.3.
STUFE
3:
CHRONISCHER
BEZIEHUNGSKRIEG
-
KAMPF
UM
JEDEN
PREIS
.
83
3.3.1.
INNENWELT-PHAENOMENE
.
83
A)
DER
FEIND
ALS
PERMANENTES
INNERES
OBJEKT
.
83
B)
PHYSISCHE
EXTREMZUSTAENDE
-
ZWISCHEN
TOTALER
ERSCHOEPFUNG
UND
EKSTATISCHER
STREITLUST
.
84
3.3.2.
EXTREME
GEFUEHLE
IN
DER
YYINNENWELT"
UND
IHR
AUSAGIEREN
.
84
A)
EXTREME
GEFUEHLE
UND
IHRE
DARSTELLUNG
IN
DER
KUNST
.
84
B)
RACHE
ALS
BRENNENDES
VERLANGEN
.
85
C)
RACHE
DURCH
AKTE
DER
VERLEUMDUNG
-
FORMEN
DES
YYRUFMORDS"
.
86
D)
KOERPERLICH
EMPFUNDENER
EKEL
.
88
E)
MAXIMALE
DISTANZIERUNG
.
88
F)
DESTRUKTIVE
LOGIK
-
AUCH
UM
DEN
PREIS
DER
SELBSTSCHAEDIGUNG
.
88
G)
TOETUNGSDELIKTE
ALS
ULTIMATIVE
GEWALT
.
89
KAPITEL
IV
KINDESWOHL
BEI
HOCH
ESKALIERTEN
ELTERNKONFLIKTEN
1.
FACETTEN
HOCHKONFLIKTHAFTEN
ELTERNVERHALTENS.
IHRE
WIRKUNG
AUF
DAS
KIND
.
92
1.1.
VERLUST
VON
FEINFUEHLIGKEIT
FUER
DAS
KIND
UND
VERMINDERTE
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
92
1.2.
AUSEINANDERSETZUNGEN
DER
ELTERN
FUEHREN
UNMITTELBAR
ZU
BELASTUNGEN
DES
KINDES
.
94
1.3.
ATMOSPHAERE
DER
KRIEGSLOGIK
.
96
1.4.
VERMEHRTE
RISIKEN
FUER
EINE
VERSCHLECHTERUNG
DER
SOZIALEN
UND
OEKONOMISCHEN
LEBENSBEDINGUNGEN
.
97
2.
MERKMALE
DES
KINDES
UND
SEINES
UMFELDES
MODERIEREN
DIE
WIRKUNG
DER
ELTERNKONFLIKTE
.
98
2.1.
PERSONALE
RISIKO
UND
PROTEKTIVE
FAKTOREN
.
98
2.3.
FAMILIAERE
MERKMALE
.
100
2.3.
MERKMALE
DER
SOZIALEN
UMWELT
.
101
15
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FOLGEN
DER
ELTERNKONFLIKTE
.
102
3.1.
PRODUKTIVE
BEWAELTIGUNG
DER
BELASTUNGEN
DURCH
DAS
KIND
.
103
3.2.
EXTERNALISIERENDE
UND
INTERNALISIERENDE
FEHLANPASSUNGEN
.
104
3.3.
LANGZEITFOLGEN
.
104
4.
EINORDUNG
DER
FOLGEN
HOCH
KONFLIKTHAFTER
ELTERNSCHAFT
FUER
DAS
KIND
.
105
KAPITEL
V
SORGE
UND
UMGANGSVERFAHREN
UNTER
PSYCHOLOGISCHEN
VORZEICHEN
1.
ARENA
FAMILIENGERICHT
.
107
2.
ELTERNKONFLIKTE
ALS
GEGENSTAND
RECHTLICHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCH/PSYCHOLOGISCHEN
HANDELNS
.
109
3.
PRAEGUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
JURISTISCHE
STRUKTUREN
UND
TRADITIONEN
.
110
3.1.
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
.
110
3.2.
JUDIKABLE
-
PSYCHOSOZIALE
FALLKONSTRUKTIONEN
.
111
3.3.
SPRACHE,
RAHMENBEDINGUNGEN,
KOMPETENZEN
.
113
4.
SELBST
UND
ROLLENVERSTAENDNIS
DER
PROFESSIONEN
.
116
KAPITEL
VI
BINDUNG,
BINDUNGSTOLERANZ
UND
BINDUNGSFUERSORGE
IM
TRENNUNGSKONTEXT
1.
DIE
ELTERN-KIND-BINDUNG
ALS
RETTUNGSANKER
IN
DER
TRENNUNGSNOT
.
117
2.
BINDUNGSTOLERANZ
-
EIN
FAMILIENRECHTLICHER
SCHLUESSEL-BEGRIFF
BEI
STRITTIGEN
TRENNUNGEN
.
118
3.
VON
DER
BINDUNGSTOLERANZ
ZUR
YYBINDUNGSFUERSORGE"
.
120
4.
BINDUNGSFUERSORGE
ALS
SCHUTZWALL
IN
TRENNUNGSBEDINGTEN
KRISENZEITEN
DER
ELTERN-KIND-BINDUNG
.
123
5.
BINDUNGSTOLERANZ
UND
BINDUNGSFUERSORGE
IM
HINBLICK
AUF
DEN
TRENNUNGSANFAELLIGEN
KINDESWILLEN
.
124
16
INHALTSVERZEICHNIS
6.
BINDUNGSFUERSORGE
UND
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
127
7.
TRENNUNGS-KINDER
ZWISCHEN
BINDUNGSKONTINUITAET
UND
KONTAKTVERWEIGERUNG
-
VIER
WESENTLICHE
BINDUNGS
KONSTELLATIONEN
NACH
TRENNUNG
(A
BIS
D)
.
130
7.1.
ZWEI
TRENNUNGSGESCHICHTEN
MIT
ZWEI
VOELLIG
UNTERSCHIEDLICHEN
BINDUNGS
KONSTELLATIONEN
NACH
DER
TRENNUNG
.
131
7.2.
VIER
WESENTLICHE
BINDUNGS-KONSTELLATIONEN
NACH
TRENNUNG
-
EIN
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
.
133
7.2.1.
FALLKONSTELLATION
A:
BINDUNGSKONTINUITAET
ZWISCHEN
DEM
KIND
UND
DEM
GE
NACH
DER
TRENNUNG
-
TROTZ
SPANNUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ELTERN
UNTERSTUETZT
DER
HBE
DEN
KONTAKT
DES
KINDES
ZUM
GE
.
134
7.2.2.
FALLKONSTELLATION
B:
LOYALITAET
DES
KINDES
ZUM
GETRENNT
LEBENDEN
ELTERNTEIL
TROTZ
(STARKER)
ABLEHNUNG
DES
KONTAKTES
DURCH
DEN
HBE
.
135
7.2.3.
FALLKONSTELLATION
C:
ENTFREMDUNGS-KOALITION
VON
KIND
UND
HBE
GEGEN
DEN
GE
TROTZ
FRUEHER
BINDUNG
DES
KINDES
ZUM
GE
-
DAS
KIND
LEHNT
DEN
KONTAKT
ZUM
GE
AB
.
136
7.2.4.
FALLKONSTELLATION
D:
ABLEHNUNGSALLIANZ
VON
HBE
UND
KIND
GEGEN
DEN
GE
AUF
DEM
HINTERGRUND
EINER
FRUEHEN
TRENNUNG
UND
DADURCH
NIE
ENTSTANDENEN
BINDUNG
ZWISCHEN
GE
UND
KIND
.
138
KAPITEL
VII
ELTERN-KIND-ENTFREMDUNG
-
VERFUEGUNGSGEWALT
ALS
SCHLUESSELPHAENOMEN
UND
VIER
WEITERE
VARIABLEN
1.
ABGRENZUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
(VG)
VOM
PARENTAL
ALIENATION
SYNDROME
(PAS)
.
141
2.
VERFUEGUNGSGEWALT
-
EINZELNE
PHAENOMENE
UND
UEBERGEORDNETE
KATEGORIEN
.
143
2.1.
DEUTUNGS
UND
DEFINITIONSMONOPOL
UEBER
DAS
WOHL
(BEFINDLICHKEIT)
DES
KINDES
.
144
2.2.
BEHINDERUNGSMACHT
-
DIE
MARGINALISIERUNG
UND
AUSGRENZUNG
DES
GE
BEI
BETREUUNG,
FUERSORGE
UND
BEDEUTSAMEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
145
2.2.1.
DIE
BEHINDERUNGSMACHT
ALS
MARGINALISIERUNG
UND
AUSSCHLUSS
IN
DEN
BEREICHEN
GESUNDHEIT
UND
SCHULE
.
145
2.2.2.
BEHINDERUNGSMACHT
IN
FORM
DER
DEMONSTRATIVEN
MARGINALISIERUNG
BEI
DER
BETREUUNG
.
146
2.3.
HERRSCHAFT
UND
KONTROLLE
UEBER
ZEIT,
RAUM
UND
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
UMGANGS
.147
2.3.1.
DER
YYUMGANGS"-BEGRIFF
ALS
MACHTMETAPHER
-
EINE
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
147
2.3.2.
YYBEHERRSCHTE
ZEIT"
-
EIN
RIGIDES
ZEITREGIME
ALS
MACHT-MITTEL
.
150
2.3.3.
VAGE
ZUKUNFT
UND
BEWAEHRUNGSZEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
NORMALISIERUNG
DES
KONTAKTS
.
151
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.4.
HERRSCHAFTS-,
KONTROLL
UND
STRAFRAEUME
.
151
2.3.5.
ANWESENHEIT
BEIM
UMGANG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
-
KONTROLLE
DES
YYGEFAEHRLICHEN
FEINDES"
UND
KONTAKT
MIT
DEM
IMMER
NOCH
YYGELIEBTEN
GEGENUEBER
"
.
153
2.4.
DIE
UEBERNACHTUNGSVERWEIGERUNG,
SCHLUESSELSYMPTOM
EINER
FORTGESCHRITTENEN
VERFUEGUNGSGEWALT
.
154
2.5.
ABSOLUTE
KONTAKTVERHINDERUNG
ALS
EXTREME
FORM
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
155
2.5.1.
PASSIVE
KONTAKTUNTERBRECHUNG
-
YYAUSZEIT"
.
155
2.5.2.
AKTIV
EGOZENTRISCHE
KONTAKTVERNACHLAESSIGUNG
.
156
2.5.3.
AKTIV
RADIKALE
KONTAKTVERHINDERUNG
UND
BINDUNGSBLOCKADE
.
157
3.
ELTERN-KIND-ENTFREMDUNG
(EKE)
-
WEITERE
ERKLAERUNGEN
ZUR
ERGAENZUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
159
3.1.
DIE
YYFREMDMACHUNG"
DES
GE
DURCH
DAS
KIND
ZUR
YYABSCHALTUNG"
VON
TRENNUNGS
STRESS
.
160
3.2.
YYFREMDMACHUNG"
ALS
REAKTION
DES
KINDES
AUF
KRAENKENDE
BINDUNGSVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
GE
-
DREI
WESENTLICHE
FORMEN
DER
KRAENKUNG
VON
KINDERN
.
164
3.2.1.
ANSEHENS-ACHTUNGS-UND
AUTORITAETSVERLUST
DES
GE
ALS
KRAENKUNG
FUER
DAS
KIND
.
164
3.2.2.
DIE
KRAENKUNG
DES
VOM
GE
YYVERLASSENEN"
KINDES
.
166
3.2.3.
DIE
KRAENKUNG
DES
KINDES
AUFGRUND
DES
ENTWUERDIGENDEN
UMGANGS
DES
GE
MIT
DEM
ANDEREN
ELTERNTEIL
.
167
3.3.
STIEFFAMILIE
ALS
WIRKFAKTOR
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
EKE
.
169
3.3.1.
DAS
EXKLUSIVE
YYHAPPY-FAMILY"-PROJEKT
DES
HBE
UND
DES
GE
ALS
TREIBER
FUER
EKE
.
169
3.3.2.
KINDER
UND
IHRE
YYFREMDMACHUNG"
EINES
ELTERNTEILS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
STIEFFAMILIEN-KONSTELLATION
.
170
3.3.3.
DIE
NEUE
(STIEF-)FAMILIE
ALS
IDEALISIERTER
GUTER
SEHNSUCHTSORT
-
DER
YYFREMDGEMACHTE"
GE
ALS
REPRAESENTANT
DER
ALTEN
YYSCHLECHTEN"
FAMILIENWELT
.
171
3.4.
DIE
INSTITUTIONEN
UND
IHRE
MITBETEILIGUNG
BEI
DER
EKE
-
DIE
BEDEUTUNG
BLINDER
FLECKEN
.
172
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
5
VARIABLEN
DER
ELTERN-KIND
ENTFREMDUNG
(EKE)
.
174
KAPITEL
VIII
KINDESWOHL
UND
KINDESWILLE
1.
KINDESWOHL
UND
YYUMGANG
MIT
BEIDEN
ELTERNTEILEN"
BEI
ESKALIERTEN
ELTERNKONFLIKTEN
.
176
2.
KINDESWILLE
.
178
2.1.
ENTWICKLUNG
DES
WILLENS
IM
KONTEXT
KULTURSPEZIFISCHER
SOZIALER
LERNPROZESSE
.
178
2.2.
DER
YYBLOSSE
WILLE"
DES
KINDES
.
179
2.3.
KINDESWILLE,
BINDUNGEN
UND
EMOTIONALE
SICHERHEIT
.
181
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.
KINDLICHE
WILLENSAEUSSERUNGEN
IM
KONTEXT
VON
GERICHTSVERFAHREN:
DER
KONTEXT
BESTIMMT
DEN
TEXT
.
181
2.4.1.
RAEUMLICHE
BEDINGUNGEN
UND
VERMEIDUNG
EINSEITIGER
EINFLUSSNAHME
.
184
2.4.2.
DER
ZEITFAKTOR
.
185
2.4.3.
AUSRICHTUNG
AUF
JUSTIZIABLE
AEUSSERUNGEN
VS.
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
BEFINDLICHKEIT
DES
KINDES.
DIGITALE
UND
ANALOGE
KOMMUNIKATION
.
186
2.4.4.
VERTRAUTHEIT
DES
KINDES
MIT
DEM
GESPRAECHSPARTNER
.
187
2.5.
PSYCHOLOGISCHE
EINORDNUNG
DER
INTERESSEN
UND
WILLENSBEKUNDUNGEN
.
188
3.
KINDESWILLE,
KINDESWOHL:
AUFGABEN
DER
IM
VERFAHREN
TAETIGEN
PROFESSIONEN
.
189
3.1.
VERWIRKLICHUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
189
3.2.
KOORDINATION
DER
TAETIGKEIT
DER
PROFESSIONEN
.
190
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
KINDESWILLENS
.
190
KAPITEL
IX
KINDER
HOCH
KONFLIKTHAFTER
ELTERN:
HALTUNG,
MASSNAHMEN
UND
HANDELN
1.
HALTUNG
.
194
2.
MASSNAHMEN
UND
HANDELN
FUER
KINDER
UND
MIT
KINDERN
.
198
2.1.
DAS
SPEKTRUM
MOEGLICHER
MASSNAHMEN
FUER
KINDER
.
198
2.2.
WAS
BRAUCHEN
KINDER
HOCH
KONFLIKTHAFTER
ELTERN?
.
199
3.
AUSBLICK:
ARBEIT
MIT
KINDERN
-
ARBEIT
MIT
ELTERN
.
203
KAPITEL
X
WAS
TUN?
-
HALTUNGEN
UND
HANDWERKSZEUGE
BEI
HOCHSTRITTIGEN
ELTERNKONFLIKTEN
1.
VON
EINZELNEN
PHAENOMENEN
ZU
EINER
YYTHEORY
OF
THE
THING"
UND
ZUR
FRAGE
NACH
DEM
YYPASSENDEN"
HANDELN
.
205
2.
YYHOCHSTRITTIGE"
TRENNUNGEN
SIND
ANDERS,
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINEM
ANDEREN
HANDELN
.
205
3.
VON
DER
PSYCHO-PATHOLOGISCHEN
HYPOTHESE
ZUM
PRAGMATISCHEN
HANDLUNGSANSATZ
.
206
19
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HALTUNGEN
UND
HANDWERKSZEUGE
IM
PHAENOMENOLOGISCHEN
ANSATZ
.
208
4.1.
DIE
DREI
ZENTRALEN
PERSPEKTIVEN
MIT
IHREN
SCHLUESSELPHAENOMENEN
UND
DEN
DARAUS
GEFOLGERTEN
NOTWENDIGEN
HALTUNGEN
UND
HANDWERKSZEUGEN
.
209
4.1.1.
DAS
YYRICHTIGE"
SETTING
-
ZWISCHEN
EINZEL-GESPRAECH
UND
GEMEINSAMEN
ELTERN
GESPRAECHEN
.
209
A)
DER
BLICK
ZURUECK
IM
EINZEL-SETTING
BEI
HOCHSTRITTIGKEIT
.
209
B)
DIE
WAHL
DES
YYRICHTIGEN"
SETTINGS
ALS
PERMANENTE
AUFGABE
IM
BERATUNGSPROZESS
.
210
4.1.2.
STRUKTUR
UND
HALT!
!!
ALS
ANTWORT
AUF
YYSTREITLUST"
UND
SYMMETRISCHE
ESKALATIONSVERSTRICKUNGEN
.
211
4.1.3.
YYBILDER
SAGEN
MEHR
ALS
1000
WORTE"
DER
NUTZEN
VON
BILDERN,
BILDHAFTEN
INSZENIERUNGEN,
METAPHERN
UND
VERGLEICHEN
.
212
4.1.4.
WECHSEL-HALTUNG
-
HALTUNGS-WECHSEL
-
EIN
PLAEDOYER
FUER
DIE
BEWEGLICHKEIT
DER
PROFESSIONELLEN
AKTEURE
IM
HOCH-KONFLIKT
.
214
A)
PENDELN
ZWISCHEN
VERGANGENHEITS-WUERDIGUNG
UND
GEGENWARTS-PRAGMATISMUS
.
214
B)
DER
WECHSEL
ZWISCHEN
EMPATHISCH-SOLIDARISCHER
ZUSTIMMUNG
UND
KONFRONTIERENDER
DIFFERENZ
.
216
C)
WECHSEL
ZWISCHEN
VERHALTENSREGULIERUNG
DURCH
VEREINBARUNGEN
AUF
DER
VERHALTENSEBENE
UND
YYPROZESSARBEIT"
AUF
DER
EBENE
DER
GEFUEHLE
.
218
D)
ZWISCHEN
STEUERNDEM
MACHBARKEITSDENKEN
UND
ANERKENNUNG
DER
UNAUFLOESBAREN
TRAGIK
DES
HOCHSTRITTIGEN
KONFLIKTS
.
219
5.
RESUEMEE
ZU
EINER
YYGUTEN
PRAXIS"
.
220
KAPITEL
XI
KOOPERATION
1.
KOOPERATION
ALS
HALTUNG:
WARUM
KOOPERATION?
.
222
2.
KOOPERATION
IN
DER
PRAXIS
.
224
2.1.
KOOPERATION
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
VIELZAHL
DER
BETEILIGTEN
PROFIS
.
224
2.2.
SENSIBILISIERUNGS
UND
UEBUNGSFELDER
FUER
KOOPERATION
-
INTERDISZIPLINAERE
ARBEITSKREISE
UND
GEMEINSAME
FORTBILDUNGEN
ALS
CHANCE
.
225
2.2.1.
BLICK
AUF
DIE
EIGENEN
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
UND
DIE
DER
ANDEREN
.
226
2.2.2.
BLICK
AUF
SCHWACHSTELLEN
UND
DYSFUNKTIONALITAET
IM
PROFESSIONELLEN
HELFERSYSTEM
.
226
A)
GEGENEINANDER
-
NEBENEINANDER
-
MITEINANDER
.
226
B)
DIVERGIERENDE
AUFFASSUNGEN
IN
ZENTRALEN
FRAGEN
.
228
C)
GETEILTES
FACHLICHES
WISSEN
IST
HILFREICH
.
228
3.
WER
MACHT
WAS?
.
229
20
INHALTSVERZEICHNIS
4.
WIE
KOMMEN
KONFLIKTHAFTE
ELTERN
IN
BERATUNGSDIENSTE
-
UND
WAS
GESCHIEHT,
WENN
BERATUNGSPROZESSE
BEENDET
SIND?
.
231
4.1.
DER
YYWEITE
WEG"
VOM
GERICHT
IN
DIE
BERATUNG
.
232
4.1.1.
STOLPERSTEINE
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
BERATUNG
.
232
4.1.2.
DAS
UEBERLEITUNGSGESPRAECH
(UEG)
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
GERICHT,
JUGENDAMT
UND
BERATUNGSSTELLE
ALS
BEST
PRACTICE
.
232
A)
DAS
ROLLENSKRIPT
FUER
DEN
VERTRETER
DES
JUGENDAMTES
.
233
B)
DAS
ROLLENSKRIPT
FUER
DIE
BERATERIN
.
234
4.1.3.
ANDERE
WEGE
VOM
GERICHT
ZUR
BERATUNG
.
235
4.2.
SCHWEIGEPFLICHT
-
VERTRAUENSSCHUTZ
-
KOOPERATION:
HERAUSFORDERUNG
FUER
BERATUNG
.
236
4.2.1.
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
SCHWEIGEPFLICHT
UND
KOOPERATION
.
236
4.2.2.
INFORMATIONEN
VON
BERATUNGSSTELLEN
AN
GERICHT
UND
JUGENDAMT
.
238
4.2.3.
GESTALTUNG
VON
RUECKMELDUNGEN
.
239
EPILOG
.
242
STICHWORTVERZEICHNIS
.
245
21 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
5
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGEN
.
23
LITERATUR
.
25
KAPITEL
I
ENTWICKLUNGEN:
GESELLSCHAFT,
FAMILIE,
FAMILIENRECHT
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
GESELLSCHAFT,
FAMILIE
UND
FAMILIENRECHT
.
33
1.1.
ANTIKE
UND
MITTELALTER
.
33
1.2.
VON
DER
NEUZEIT
BIS
ZUR
GRUENDUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
.
34
1.3.
GESELLSCHAFTLICHE
UND
FAMILIENRECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
35
1.3.1.
VOM
SCHULDPRINZIP
ZUM
ZERRUETTUNGSPRINZIP
.
36
1.3.2.
DAS
VERSTAENDNIS
VON
SCHEIDUNG
UND
TRENNUNG:
VOM
YYENDE
DER
FAMILIE"
ZUR
YYTRANSITION
"
.
36
1.3.3.
VON
DER
YYELTERLICHEN
GEWALT"
ZU
YYSORGE
UND
PFLICHT"
.
36
1.3.4.
VON
DER
VERNACHLAESSIGUNG
DER
KINDESPERSPEKTIVE
ZU
PARTIZIPATION
UND
SUBJEKTSTELLUNG
.
37
1.3.5.
VON
DER
ALLEINIGEN
ZUR
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
.
37
1.3.6.
VON
DER
KONTRADIKTORISCHEN
AUSEINANDERSETZUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSHOHEIT
DES
GERICHTES
ZUM
HINWIRKEN
AUF
EINVERNEHMEN
.
38
1.3.7.
VON
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
ZUM
YYSOZIALRECHTLICHEN,
HILFELEISTENDEN"
INTERVENTIONSANSATZ
.
38
2.
STATUS
QUO
.
39
3.
PROBLEME
.
40
KAPITEL
II
TRENNUNG/SCHEIDUNG
DER
ELTERN:
DIE
SITUATION
DES
KINDES
-
REGELUNG
VON
SORGE
UND
UMGANG
1.
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
DER
ELTERN:
DIE
SITUATION
DES
KINDES
.
42
1.1.
ERGEBNISSE
DER
KIGGS-STUDIE
.
42
1.2.
PHASISCHER
VERLAUF
VON
TRENNUNG/SCHEIDUNG
.
43
1.2.1.
AMBIVALENZPHASE
.
44
1.2.2.
TRENNUNGSPHASE
.
45
1.2.3.
NACHTRENNUNGSPHASE
.
47
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
REGELUNG
VON
SORGE
UND
UMGANG
.
50
2.1.
TRENNUNG
DER
ELTERN:
ZUMUTUNG
FUER
DAS
KIND
.
51
2.2.
BLICK
AUF
DAS
KIND
AUS
UNTERSCHIEDLICHEN
PERSPEKTIVEN
.
52
2.3.
KRITERIEN
ZUR
PRUEFUNG
DES
KINDESWOHLS
BEI
DER
REGELUNG
VON
SORGE
UND
UMGANG
.
55
2.3.1.
FOERDERUNGSGRUNDSATZ
.
56
A)
ERZIEHUNGSEIGNUNG
IM
ENGEREN
SINN
UND
ERZIEHUNGSSTIL
.
56
B)
BETREUUNGSMOEGLICHKEIT
UND
-BEREITSCHAFT
.
58
C)
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
59
D)
BINDUNGSTOLERANZ
.
60
2.3.2.
BINDUNGEN
DES
KINDES
.
60
2.3.3.
KONTINUITAETSGRUNDSATZ
.
60
2.3.4.
KINDESWILLE
.
61
3.
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
DES
UMGANGS
.
62
3.1.
DAS
ALTER
DES
KINDES
ALS
KRITERIUM
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
UMGANGS
.
62
3.2.
KONKRETE
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
VON
UMGANGSVEREINBARUNGEN
.
63
3.3.
(PARITAETISCHES)
WECHSELMODELL
-
PARITAETISCHE
DOPPELRESIDENZ
.
65
4.
ELTERLICHE
SORGE
.
66
KAPITEL
III
TRENNUNGSKONFLIKTE
UND
IHRE
ESKALATION
1.
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
YYTHEORY
OF
THE
THING"
.
69
2.
DAS
3-STUFIGE
ESKALATIONSMODELL
ALS
WESENTLICHER
BESTANDTEIL
EINER
YYTHEORY
OF
THE
THING"
-
DREI
ZENTRALE
PERSPEKTIVEN
UND
SCHLUESSELPHAENOMENE.
70
3.
DAS
3-STUFIGE
ESKALATIONSMODELL
-
EINZELNE
PHAENOMENE
.
71
3.1.
STUFE
1:
KURZZEITIGES
GEGENEINANDER
GERICHTETES
REDEN
UND
TUN
.
71
3.2.
STUFE
2:
HAEUFIGES
VERLETZENDES
AGIEREN
UND
AUSWEITUNG
DES
KONFLIKTFELDES
.
75
3.2.1.
DIE
YYINNENWELT"
DER
PROTAGONISTEN
-
REKONSTRUKTIONSVERSUCHE
.
75
A)
FEHLENDE
VERANTWORTUNGSUEBERNAHME
-
DAS
SCHWINDEN
DES
YYSCHLECHTEN
GEWISSENS"
.
75
B)
NEGATIVE
INNERE
STIMMEN
GEWINNEN
IMMER
MEHR
DIE
OBERHAND
.
75
C)
DIE
SPALTUNG
ALS
SCHLUESSEL-PHAENOMEN
IM
HOCHKONFLIKT
.
76
D)
SCHWERE
BINDUNGSVERLETZUNGEN,
UNVERHEILTE
ALTE
WUNDEN
ALS
AUSLOESER
FUER
RACHEPROJEKTE
.
76
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.
YYZWISCHENWELT"
-
VERLETZENDE
KOMMUNIKATION
UND
YYGEWALTIGES
"
AGIEREN
.
78
A)
VERBALE
UND
KOERPERLICHE
UEBERGRIFFE
.
78
B)
DIE
WAHRSCHEINLICHKEIT
VON
SITUATIVEN
AD-HOC-ESKALATIONEN
NIMMT
MASSIV
ZU
.
78
3.2.3.
DIE
YYAUSSENWELT"
-
DIE
BEEINFLUSSUNG
UND
DIE
EINFLUSSNAHME
DRITTER
.
80
A)
DER
KONFLIKT
WIRD
OEFFENTLICH
.
80
B)
DIE
AUFSPALTUNG
DER
SOZIALEN
WELT
.
80
C)
DIE
TREIBENDE
ROLLE
VON
MAECHTIGEN
GESCHICHTEN
BEI
DER
AUSWEITUNG
DES
KONFLIKTSYSTEMS
.
80
D)
DIE
FUNKTIONALISIERUNG
PROFESSIONELLER
DRITTER
DURCH
MAECHTIGE
GESCHICHTEN
.
81
3.3.
STUFE
3:
CHRONISCHER
BEZIEHUNGSKRIEG
-
KAMPF
UM
JEDEN
PREIS
.
83
3.3.1.
INNENWELT-PHAENOMENE
.
83
A)
DER
FEIND
ALS
PERMANENTES
INNERES
OBJEKT
.
83
B)
PHYSISCHE
EXTREMZUSTAENDE
-
ZWISCHEN
TOTALER
ERSCHOEPFUNG
UND
EKSTATISCHER
STREITLUST
.
84
3.3.2.
EXTREME
GEFUEHLE
IN
DER
YYINNENWELT"
UND
IHR
AUSAGIEREN
.
84
A)
EXTREME
GEFUEHLE
UND
IHRE
DARSTELLUNG
IN
DER
KUNST
.
84
B)
RACHE
ALS
BRENNENDES
VERLANGEN
.
85
C)
RACHE
DURCH
AKTE
DER
VERLEUMDUNG
-
FORMEN
DES
YYRUFMORDS"
.
86
D)
KOERPERLICH
EMPFUNDENER
EKEL
.
88
E)
MAXIMALE
DISTANZIERUNG
.
88
F)
DESTRUKTIVE
LOGIK
-
AUCH
UM
DEN
PREIS
DER
SELBSTSCHAEDIGUNG
.
88
G)
TOETUNGSDELIKTE
ALS
ULTIMATIVE
GEWALT
.
89
KAPITEL
IV
KINDESWOHL
BEI
HOCH
ESKALIERTEN
ELTERNKONFLIKTEN
1.
FACETTEN
HOCHKONFLIKTHAFTEN
ELTERNVERHALTENS.
IHRE
WIRKUNG
AUF
DAS
KIND
.
92
1.1.
VERLUST
VON
FEINFUEHLIGKEIT
FUER
DAS
KIND
UND
VERMINDERTE
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
92
1.2.
AUSEINANDERSETZUNGEN
DER
ELTERN
FUEHREN
UNMITTELBAR
ZU
BELASTUNGEN
DES
KINDES
.
94
1.3.
ATMOSPHAERE
DER
KRIEGSLOGIK
.
96
1.4.
VERMEHRTE
RISIKEN
FUER
EINE
VERSCHLECHTERUNG
DER
SOZIALEN
UND
OEKONOMISCHEN
LEBENSBEDINGUNGEN
.
97
2.
MERKMALE
DES
KINDES
UND
SEINES
UMFELDES
MODERIEREN
DIE
WIRKUNG
DER
ELTERNKONFLIKTE
.
98
2.1.
PERSONALE
RISIKO
UND
PROTEKTIVE
FAKTOREN
.
98
2.3.
FAMILIAERE
MERKMALE
.
100
2.3.
MERKMALE
DER
SOZIALEN
UMWELT
.
101
15
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FOLGEN
DER
ELTERNKONFLIKTE
.
102
3.1.
PRODUKTIVE
BEWAELTIGUNG
DER
BELASTUNGEN
DURCH
DAS
KIND
.
103
3.2.
EXTERNALISIERENDE
UND
INTERNALISIERENDE
FEHLANPASSUNGEN
.
104
3.3.
LANGZEITFOLGEN
.
104
4.
EINORDUNG
DER
FOLGEN
HOCH
KONFLIKTHAFTER
ELTERNSCHAFT
FUER
DAS
KIND
.
105
KAPITEL
V
SORGE
UND
UMGANGSVERFAHREN
UNTER
PSYCHOLOGISCHEN
VORZEICHEN
1.
ARENA
FAMILIENGERICHT
.
107
2.
ELTERNKONFLIKTE
ALS
GEGENSTAND
RECHTLICHEN
UND
SOZIALPAEDAGOGISCH/PSYCHOLOGISCHEN
HANDELNS
.
109
3.
PRAEGUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
JURISTISCHE
STRUKTUREN
UND
TRADITIONEN
.
110
3.1.
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
.
110
3.2.
JUDIKABLE
-
PSYCHOSOZIALE
FALLKONSTRUKTIONEN
.
111
3.3.
SPRACHE,
RAHMENBEDINGUNGEN,
KOMPETENZEN
.
113
4.
SELBST
UND
ROLLENVERSTAENDNIS
DER
PROFESSIONEN
.
116
KAPITEL
VI
BINDUNG,
BINDUNGSTOLERANZ
UND
BINDUNGSFUERSORGE
IM
TRENNUNGSKONTEXT
1.
DIE
ELTERN-KIND-BINDUNG
ALS
RETTUNGSANKER
IN
DER
TRENNUNGSNOT
.
117
2.
BINDUNGSTOLERANZ
-
EIN
FAMILIENRECHTLICHER
SCHLUESSEL-BEGRIFF
BEI
STRITTIGEN
TRENNUNGEN
.
118
3.
VON
DER
BINDUNGSTOLERANZ
ZUR
YYBINDUNGSFUERSORGE"
.
120
4.
BINDUNGSFUERSORGE
ALS
SCHUTZWALL
IN
TRENNUNGSBEDINGTEN
KRISENZEITEN
DER
ELTERN-KIND-BINDUNG
.
123
5.
BINDUNGSTOLERANZ
UND
BINDUNGSFUERSORGE
IM
HINBLICK
AUF
DEN
TRENNUNGSANFAELLIGEN
KINDESWILLEN
.
124
16
INHALTSVERZEICHNIS
6.
BINDUNGSFUERSORGE
UND
ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
127
7.
TRENNUNGS-KINDER
ZWISCHEN
BINDUNGSKONTINUITAET
UND
KONTAKTVERWEIGERUNG
-
VIER
WESENTLICHE
BINDUNGS
KONSTELLATIONEN
NACH
TRENNUNG
(A
BIS
D)
.
130
7.1.
ZWEI
TRENNUNGSGESCHICHTEN
MIT
ZWEI
VOELLIG
UNTERSCHIEDLICHEN
BINDUNGS
KONSTELLATIONEN
NACH
DER
TRENNUNG
.
131
7.2.
VIER
WESENTLICHE
BINDUNGS-KONSTELLATIONEN
NACH
TRENNUNG
-
EIN
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
.
133
7.2.1.
FALLKONSTELLATION
A:
BINDUNGSKONTINUITAET
ZWISCHEN
DEM
KIND
UND
DEM
GE
NACH
DER
TRENNUNG
-
TROTZ
SPANNUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ELTERN
UNTERSTUETZT
DER
HBE
DEN
KONTAKT
DES
KINDES
ZUM
GE
.
134
7.2.2.
FALLKONSTELLATION
B:
LOYALITAET
DES
KINDES
ZUM
GETRENNT
LEBENDEN
ELTERNTEIL
TROTZ
(STARKER)
ABLEHNUNG
DES
KONTAKTES
DURCH
DEN
HBE
.
135
7.2.3.
FALLKONSTELLATION
C:
ENTFREMDUNGS-KOALITION
VON
KIND
UND
HBE
GEGEN
DEN
GE
TROTZ
FRUEHER
BINDUNG
DES
KINDES
ZUM
GE
-
DAS
KIND
LEHNT
DEN
KONTAKT
ZUM
GE
AB
.
136
7.2.4.
FALLKONSTELLATION
D:
ABLEHNUNGSALLIANZ
VON
HBE
UND
KIND
GEGEN
DEN
GE
AUF
DEM
HINTERGRUND
EINER
FRUEHEN
TRENNUNG
UND
DADURCH
NIE
ENTSTANDENEN
BINDUNG
ZWISCHEN
GE
UND
KIND
.
138
KAPITEL
VII
ELTERN-KIND-ENTFREMDUNG
-
VERFUEGUNGSGEWALT
ALS
SCHLUESSELPHAENOMEN
UND
VIER
WEITERE
VARIABLEN
1.
ABGRENZUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
(VG)
VOM
PARENTAL
ALIENATION
SYNDROME
(PAS)
.
141
2.
VERFUEGUNGSGEWALT
-
EINZELNE
PHAENOMENE
UND
UEBERGEORDNETE
KATEGORIEN
.
143
2.1.
DEUTUNGS
UND
DEFINITIONSMONOPOL
UEBER
DAS
WOHL
(BEFINDLICHKEIT)
DES
KINDES
.
144
2.2.
BEHINDERUNGSMACHT
-
DIE
MARGINALISIERUNG
UND
AUSGRENZUNG
DES
GE
BEI
BETREUUNG,
FUERSORGE
UND
BEDEUTSAMEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
145
2.2.1.
DIE
BEHINDERUNGSMACHT
ALS
MARGINALISIERUNG
UND
AUSSCHLUSS
IN
DEN
BEREICHEN
GESUNDHEIT
UND
SCHULE
.
145
2.2.2.
BEHINDERUNGSMACHT
IN
FORM
DER
DEMONSTRATIVEN
MARGINALISIERUNG
BEI
DER
BETREUUNG
.
146
2.3.
HERRSCHAFT
UND
KONTROLLE
UEBER
ZEIT,
RAUM
UND
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
UMGANGS
.147
2.3.1.
DER
YYUMGANGS"-BEGRIFF
ALS
MACHTMETAPHER
-
EINE
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
147
2.3.2.
YYBEHERRSCHTE
ZEIT"
-
EIN
RIGIDES
ZEITREGIME
ALS
MACHT-MITTEL
.
150
2.3.3.
VAGE
ZUKUNFT
UND
BEWAEHRUNGSZEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
NORMALISIERUNG
DES
KONTAKTS
.
151
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.4.
HERRSCHAFTS-,
KONTROLL
UND
STRAFRAEUME
.
151
2.3.5.
ANWESENHEIT
BEIM
UMGANG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
ANDEREN
ELTERNTEILS
-
KONTROLLE
DES
YYGEFAEHRLICHEN
FEINDES"
UND
KONTAKT
MIT
DEM
IMMER
NOCH
YYGELIEBTEN
GEGENUEBER
"
.
153
2.4.
DIE
UEBERNACHTUNGSVERWEIGERUNG,
SCHLUESSELSYMPTOM
EINER
FORTGESCHRITTENEN
VERFUEGUNGSGEWALT
.
154
2.5.
ABSOLUTE
KONTAKTVERHINDERUNG
ALS
EXTREME
FORM
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
155
2.5.1.
PASSIVE
KONTAKTUNTERBRECHUNG
-
YYAUSZEIT"
.
155
2.5.2.
AKTIV
EGOZENTRISCHE
KONTAKTVERNACHLAESSIGUNG
.
156
2.5.3.
AKTIV
RADIKALE
KONTAKTVERHINDERUNG
UND
BINDUNGSBLOCKADE
.
157
3.
ELTERN-KIND-ENTFREMDUNG
(EKE)
-
WEITERE
ERKLAERUNGEN
ZUR
ERGAENZUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
159
3.1.
DIE
YYFREMDMACHUNG"
DES
GE
DURCH
DAS
KIND
ZUR
YYABSCHALTUNG"
VON
TRENNUNGS
STRESS
.
160
3.2.
YYFREMDMACHUNG"
ALS
REAKTION
DES
KINDES
AUF
KRAENKENDE
BINDUNGSVERLETZUNGEN
DURCH
DEN
GE
-
DREI
WESENTLICHE
FORMEN
DER
KRAENKUNG
VON
KINDERN
.
164
3.2.1.
ANSEHENS-ACHTUNGS-UND
AUTORITAETSVERLUST
DES
GE
ALS
KRAENKUNG
FUER
DAS
KIND
.
164
3.2.2.
DIE
KRAENKUNG
DES
VOM
GE
YYVERLASSENEN"
KINDES
.
166
3.2.3.
DIE
KRAENKUNG
DES
KINDES
AUFGRUND
DES
ENTWUERDIGENDEN
UMGANGS
DES
GE
MIT
DEM
ANDEREN
ELTERNTEIL
.
167
3.3.
STIEFFAMILIE
ALS
WIRKFAKTOR
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
EKE
.
169
3.3.1.
DAS
EXKLUSIVE
YYHAPPY-FAMILY"-PROJEKT
DES
HBE
UND
DES
GE
ALS
TREIBER
FUER
EKE
.
169
3.3.2.
KINDER
UND
IHRE
YYFREMDMACHUNG"
EINES
ELTERNTEILS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
STIEFFAMILIEN-KONSTELLATION
.
170
3.3.3.
DIE
NEUE
(STIEF-)FAMILIE
ALS
IDEALISIERTER
GUTER
SEHNSUCHTSORT
-
DER
YYFREMDGEMACHTE"
GE
ALS
REPRAESENTANT
DER
ALTEN
YYSCHLECHTEN"
FAMILIENWELT
.
171
3.4.
DIE
INSTITUTIONEN
UND
IHRE
MITBETEILIGUNG
BEI
DER
EKE
-
DIE
BEDEUTUNG
BLINDER
FLECKEN
.
172
4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
5
VARIABLEN
DER
ELTERN-KIND
ENTFREMDUNG
(EKE)
.
174
KAPITEL
VIII
KINDESWOHL
UND
KINDESWILLE
1.
KINDESWOHL
UND
YYUMGANG
MIT
BEIDEN
ELTERNTEILEN"
BEI
ESKALIERTEN
ELTERNKONFLIKTEN
.
176
2.
KINDESWILLE
.
178
2.1.
ENTWICKLUNG
DES
WILLENS
IM
KONTEXT
KULTURSPEZIFISCHER
SOZIALER
LERNPROZESSE
.
178
2.2.
DER
YYBLOSSE
WILLE"
DES
KINDES
.
179
2.3.
KINDESWILLE,
BINDUNGEN
UND
EMOTIONALE
SICHERHEIT
.
181
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.
KINDLICHE
WILLENSAEUSSERUNGEN
IM
KONTEXT
VON
GERICHTSVERFAHREN:
DER
KONTEXT
BESTIMMT
DEN
TEXT
.
181
2.4.1.
RAEUMLICHE
BEDINGUNGEN
UND
VERMEIDUNG
EINSEITIGER
EINFLUSSNAHME
.
184
2.4.2.
DER
ZEITFAKTOR
.
185
2.4.3.
AUSRICHTUNG
AUF
JUSTIZIABLE
AEUSSERUNGEN
VS.
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
BEFINDLICHKEIT
DES
KINDES.
DIGITALE
UND
ANALOGE
KOMMUNIKATION
.
186
2.4.4.
VERTRAUTHEIT
DES
KINDES
MIT
DEM
GESPRAECHSPARTNER
.
187
2.5.
PSYCHOLOGISCHE
EINORDNUNG
DER
INTERESSEN
UND
WILLENSBEKUNDUNGEN
.
188
3.
KINDESWILLE,
KINDESWOHL:
AUFGABEN
DER
IM
VERFAHREN
TAETIGEN
PROFESSIONEN
.
189
3.1.
VERWIRKLICHUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
189
3.2.
KOORDINATION
DER
TAETIGKEIT
DER
PROFESSIONEN
.
190
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ERMITTLUNG
DES
KINDESWILLENS
.
190
KAPITEL
IX
KINDER
HOCH
KONFLIKTHAFTER
ELTERN:
HALTUNG,
MASSNAHMEN
UND
HANDELN
1.
HALTUNG
.
194
2.
MASSNAHMEN
UND
HANDELN
FUER
KINDER
UND
MIT
KINDERN
.
198
2.1.
DAS
SPEKTRUM
MOEGLICHER
MASSNAHMEN
FUER
KINDER
.
198
2.2.
WAS
BRAUCHEN
KINDER
HOCH
KONFLIKTHAFTER
ELTERN?
.
199
3.
AUSBLICK:
ARBEIT
MIT
KINDERN
-
ARBEIT
MIT
ELTERN
.
203
KAPITEL
X
WAS
TUN?
-
HALTUNGEN
UND
HANDWERKSZEUGE
BEI
HOCHSTRITTIGEN
ELTERNKONFLIKTEN
1.
VON
EINZELNEN
PHAENOMENEN
ZU
EINER
YYTHEORY
OF
THE
THING"
UND
ZUR
FRAGE
NACH
DEM
YYPASSENDEN"
HANDELN
.
205
2.
YYHOCHSTRITTIGE"
TRENNUNGEN
SIND
ANDERS,
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINEM
ANDEREN
HANDELN
.
205
3.
VON
DER
PSYCHO-PATHOLOGISCHEN
HYPOTHESE
ZUM
PRAGMATISCHEN
HANDLUNGSANSATZ
.
206
19
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HALTUNGEN
UND
HANDWERKSZEUGE
IM
PHAENOMENOLOGISCHEN
ANSATZ
.
208
4.1.
DIE
DREI
ZENTRALEN
PERSPEKTIVEN
MIT
IHREN
SCHLUESSELPHAENOMENEN
UND
DEN
DARAUS
GEFOLGERTEN
NOTWENDIGEN
HALTUNGEN
UND
HANDWERKSZEUGEN
.
209
4.1.1.
DAS
YYRICHTIGE"
SETTING
-
ZWISCHEN
EINZEL-GESPRAECH
UND
GEMEINSAMEN
ELTERN
GESPRAECHEN
.
209
A)
DER
BLICK
ZURUECK
IM
EINZEL-SETTING
BEI
HOCHSTRITTIGKEIT
.
209
B)
DIE
WAHL
DES
YYRICHTIGEN"
SETTINGS
ALS
PERMANENTE
AUFGABE
IM
BERATUNGSPROZESS
.
210
4.1.2.
STRUKTUR
UND
HALT!
!!
ALS
ANTWORT
AUF
YYSTREITLUST"
UND
SYMMETRISCHE
ESKALATIONSVERSTRICKUNGEN
.
211
4.1.3.
YYBILDER
SAGEN
MEHR
ALS
1000
WORTE"
DER
NUTZEN
VON
BILDERN,
BILDHAFTEN
INSZENIERUNGEN,
METAPHERN
UND
VERGLEICHEN
.
212
4.1.4.
WECHSEL-HALTUNG
-
HALTUNGS-WECHSEL
-
EIN
PLAEDOYER
FUER
DIE
BEWEGLICHKEIT
DER
PROFESSIONELLEN
AKTEURE
IM
HOCH-KONFLIKT
.
214
A)
PENDELN
ZWISCHEN
VERGANGENHEITS-WUERDIGUNG
UND
GEGENWARTS-PRAGMATISMUS
.
214
B)
DER
WECHSEL
ZWISCHEN
EMPATHISCH-SOLIDARISCHER
ZUSTIMMUNG
UND
KONFRONTIERENDER
DIFFERENZ
.
216
C)
WECHSEL
ZWISCHEN
VERHALTENSREGULIERUNG
DURCH
VEREINBARUNGEN
AUF
DER
VERHALTENSEBENE
UND
YYPROZESSARBEIT"
AUF
DER
EBENE
DER
GEFUEHLE
.
218
D)
ZWISCHEN
STEUERNDEM
MACHBARKEITSDENKEN
UND
ANERKENNUNG
DER
UNAUFLOESBAREN
TRAGIK
DES
HOCHSTRITTIGEN
KONFLIKTS
.
219
5.
RESUEMEE
ZU
EINER
YYGUTEN
PRAXIS"
.
220
KAPITEL
XI
KOOPERATION
1.
KOOPERATION
ALS
HALTUNG:
WARUM
KOOPERATION?
.
222
2.
KOOPERATION
IN
DER
PRAXIS
.
224
2.1.
KOOPERATION
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
VIELZAHL
DER
BETEILIGTEN
PROFIS
.
224
2.2.
SENSIBILISIERUNGS
UND
UEBUNGSFELDER
FUER
KOOPERATION
-
INTERDISZIPLINAERE
ARBEITSKREISE
UND
GEMEINSAME
FORTBILDUNGEN
ALS
CHANCE
.
225
2.2.1.
BLICK
AUF
DIE
EIGENEN
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
UND
DIE
DER
ANDEREN
.
226
2.2.2.
BLICK
AUF
SCHWACHSTELLEN
UND
DYSFUNKTIONALITAET
IM
PROFESSIONELLEN
HELFERSYSTEM
.
226
A)
GEGENEINANDER
-
NEBENEINANDER
-
MITEINANDER
.
226
B)
DIVERGIERENDE
AUFFASSUNGEN
IN
ZENTRALEN
FRAGEN
.
228
C)
GETEILTES
FACHLICHES
WISSEN
IST
HILFREICH
.
228
3.
WER
MACHT
WAS?
.
229
20
INHALTSVERZEICHNIS
4.
WIE
KOMMEN
KONFLIKTHAFTE
ELTERN
IN
BERATUNGSDIENSTE
-
UND
WAS
GESCHIEHT,
WENN
BERATUNGSPROZESSE
BEENDET
SIND?
.
231
4.1.
DER
YYWEITE
WEG"
VOM
GERICHT
IN
DIE
BERATUNG
.
232
4.1.1.
STOLPERSTEINE
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
BERATUNG
.
232
4.1.2.
DAS
UEBERLEITUNGSGESPRAECH
(UEG)
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
GERICHT,
JUGENDAMT
UND
BERATUNGSSTELLE
ALS
BEST
PRACTICE
.
232
A)
DAS
ROLLENSKRIPT
FUER
DEN
VERTRETER
DES
JUGENDAMTES
.
233
B)
DAS
ROLLENSKRIPT
FUER
DIE
BERATERIN
.
234
4.1.3.
ANDERE
WEGE
VOM
GERICHT
ZUR
BERATUNG
.
235
4.2.
SCHWEIGEPFLICHT
-
VERTRAUENSSCHUTZ
-
KOOPERATION:
HERAUSFORDERUNG
FUER
BERATUNG
.
236
4.2.1.
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
SCHWEIGEPFLICHT
UND
KOOPERATION
.
236
4.2.2.
INFORMATIONEN
VON
BERATUNGSSTELLEN
AN
GERICHT
UND
JUGENDAMT
.
238
4.2.3.
GESTALTUNG
VON
RUECKMELDUNGEN
.
239
EPILOG
.
242
STICHWORTVERZEICHNIS
.
245
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Matthias 1942- Alberstötter, Ulrich |
author_GND | (DE-588)131950851 (DE-588)140236228 |
author_facet | Weber, Matthias 1942- Alberstötter, Ulrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Matthias 1942- |
author_variant | m w mw u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047952036 |
classification_rvk | CV 7000 PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)1396211104 (DE-599)DNB1225885973 |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047952036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240409</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220422s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225885973</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846212516</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 44.00 (DE), EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1251-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846212512</subfield><subfield code="9">3-8462-1251-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846212516</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 222048101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396211104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225885973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Matthias</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131950851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht</subfield><subfield code="b">Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen</subfield><subfield code="c">Autoren: Matthias Weber, Dipl.-Psych., Psych. Therapeut, Familienberater, Supervisor. Ehem. Leitung einer Beratungsstelle und Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung; Uli Alberstötter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorgerecht und Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm, 432 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alberstötter, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140236228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f4ba9359dfb0462f820509f6f6158a23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1225885973/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033333395</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047952036 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:37:40Z |
indexdate | 2024-09-10T00:20:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846212516 3846212512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033333395 |
oclc_num | 1396211104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-92 DE-M347 DE-739 |
owner_facet | DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-92 DE-M347 DE-739 |
physical | 250 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm, 432 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Reguvis |
record_format | marc |
spelling | Weber, Matthias 1942- Verfasser (DE-588)131950851 aut Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen Autoren: Matthias Weber, Dipl.-Psych., Psych. Therapeut, Familienberater, Supervisor. Ehem. Leitung einer Beratungsstelle und Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung; Uli Alberstötter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorgerecht und Umgangsrecht Köln Reguvis [2022] 250 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 16.5 cm, 432 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Beratung (DE-588)4005565-6 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s DE-604 Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s Beratung (DE-588)4005565-6 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Kind (DE-588)4030550-8 s Alberstötter, Ulrich Verfasser (DE-588)140236228 aut Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl Köln (DE-588)4031483-2 gnd pup X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f4ba9359dfb0462f820509f6f6158a23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1225885973/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Matthias 1942- Alberstötter, Ulrich Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4016413-5 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4005565-6 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen |
title_alt | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorgerecht und Umgangsrecht |
title_auth | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen |
title_exact_search | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen |
title_exact_search_txtP | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen |
title_full | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen Autoren: Matthias Weber, Dipl.-Psych., Psych. Therapeut, Familienberater, Supervisor. Ehem. Leitung einer Beratungsstelle und Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung; Uli Alberstötter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger |
title_fullStr | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen Autoren: Matthias Weber, Dipl.-Psych., Psych. Therapeut, Familienberater, Supervisor. Ehem. Leitung einer Beratungsstelle und Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung; Uli Alberstötter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger |
title_full_unstemmed | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen Autoren: Matthias Weber, Dipl.-Psych., Psych. Therapeut, Familienberater, Supervisor. Ehem. Leitung einer Beratungsstelle und Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung; Uli Alberstötter, Dipl.-Päd.; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Mediator, Sachverständiger |
title_short | Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht |
title_sort | psychologische und sozialpadagogische grundlagen beim sorge und umgangsrecht handlungsempfehlungen praxisbeispiele arbeitshilfen |
title_sub | Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen |
topic | Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Umgangsrecht Elterliche Sorge Familiengerichtsverfahren Kind Kindeswohl Eltern Beratung Konfliktregelung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f4ba9359dfb0462f820509f6f6158a23&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1225885973/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033333395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT webermatthias psychologischeundsozialpadagogischegrundlagenbeimsorgeundumgangsrechthandlungsempfehlungenpraxisbeispielearbeitshilfen AT alberstotterulrich psychologischeundsozialpadagogischegrundlagenbeimsorgeundumgangsrechthandlungsempfehlungenpraxisbeispielearbeitshilfen AT bundesanzeigerverlag psychologischeundsozialpadagogischegrundlagenbeimsorgeundumgangsrechthandlungsempfehlungenpraxisbeispielearbeitshilfen AT webermatthias psychologischeundsozialpadagogischegrundlagenbeimsorgerechtundumgangsrecht AT alberstotterulrich psychologischeundsozialpadagogischegrundlagenbeimsorgerechtundumgangsrecht AT bundesanzeigerverlag psychologischeundsozialpadagogischegrundlagenbeimsorgerechtundumgangsrecht |