Normativität heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam:

In Judentum, Christentum und Islam ist die Orientierung an »Heiligen Texten« zentral. Seit Aufklärung und historisch-kritischer Methode sind sie als »Wort Gottes« und Grundlage ethischer Orientierung strittig. Der vorliegende Band diskutiert in interreligiöser Perspektive, wie angesichts neuerer Sch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam (Veranstaltung) Zürich (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Stosch, Klaus von 1971- (HerausgeberIn), Tietz, Christiane 1967- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2022]
Schriftenreihe:Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 87
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-M483
DE-1949
DE-384
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:In Judentum, Christentum und Islam ist die Orientierung an »Heiligen Texten« zentral. Seit Aufklärung und historisch-kritischer Methode sind sie als »Wort Gottes« und Grundlage ethischer Orientierung strittig. Der vorliegende Band diskutiert in interreligiöser Perspektive, wie angesichts neuerer Schrifthermeneutik aufgeklärte Normativität möglich ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 208 Seiten) Diagramme
ISBN:9783161601613
DOI:10.1628/978-3-16-160161-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen