Selbststigmatisierung und Charisma christlicher Heiliger der Spätantike:

Götz Hartmann interpretiert den Lebensstil christlicher Asketen der Spätantike als freiwillige Identifikation mit sozialen Stigmata (Selbststigmatisierung) und den Ruf vieler Asketen, Heilige zu sein und Wunder tun zu können, als spezifisch christliche Spielart charismatischer Autorität. Er arbeitet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hartmann, Götz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Online-Zugang:KSH02
KSH03
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Götz Hartmann interpretiert den Lebensstil christlicher Asketen der Spätantike als freiwillige Identifikation mit sozialen Stigmata (Selbststigmatisierung) und den Ruf vieler Asketen, Heilige zu sein und Wunder tun zu können, als spezifisch christliche Spielart charismatischer Autorität. Er arbeitet heraus, in welcher Weise die autostigmativen Voraussetzungen und die thaumaturgischen Wirkmöglichkeiten des Asketencharismas einander entsprachen
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 162 Seiten)
ISBN:9783161586583

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen