Juda - Jehud - Israel: Studien zum Selbstverständnis des Judentums in persischer Zeit

Die Streitigkeiten unter den Israeliten über die Rolle der wohltätigen Toten reflektieren theologische Veränderungen, die durch die mesopotamische Vorherrschaft in Palästina hervorgerufen wurden. Der Glaube an die wohltätigen Toten bot einen alternativen Weg zur göttlichen Ermächtigung. Er hat erst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Willi, Thomas (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 1995
Edition:1. Aufl
Subjects:
Online Access:KSH02
KSH03
Volltext
Summary:Die Streitigkeiten unter den Israeliten über die Rolle der wohltätigen Toten reflektieren theologische Veränderungen, die durch die mesopotamische Vorherrschaft in Palästina hervorgerufen wurden. Der Glaube an die wohltätigen Toten bot einen alternativen Weg zur göttlichen Ermächtigung. Er hat erst mit der Herrschaft König Manassehs Eingang in die Religion Judas gefunden und erhielt einzig in der Nekromanie (eine mesopotamische Form der Totengeister-Beschwörung) religiösen Ausdruck. Da in der nekromanischen Praxis die Welten der Toten, der Lebenden und der chthonischen Götter konvergieren, wurde diese in den biblischen Traditionen als rituelle Verunreinigung bewertet. Aus rhetorischer Sicht hat die Nekromanie ihren Ursprung in Kanaan, wurde von Mose verurteilt und schließlich als die Achilles-Ferse der ersten Monarchie beschrieben
Physical Description:1 Online-Ressource (IX, 209 Seiten)
ISBN:9783161577918

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text