Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum: Mit ausgewählten Quellentexten samt deutscher Übersetzung

Kann eine Apostelschrift, die unter falschem Namen verbreitet wurde, als heilige Schrift gelten und Teil des Neuen Testaments sein? Armin Daniel Baum geht dieser Frage anhand einer Analyse altkirchlicher Quellen und neuzeitlicher Stellungnahmen nach

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Baum, Armin D. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2001
Ausgabe:1. Aufl
Online-Zugang:KSH02
KSH03
Volltext
Zusammenfassung:Kann eine Apostelschrift, die unter falschem Namen verbreitet wurde, als heilige Schrift gelten und Teil des Neuen Testaments sein? Armin Daniel Baum geht dieser Frage anhand einer Analyse altkirchlicher Quellen und neuzeitlicher Stellungnahmen nach
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 313 Seiten)
ISBN:9783161574917

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen