Schriftdiskurse im Johannesevangelium: Eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh 7

Die klassische Frage nach dem Schriftgebrauch im Johannesevangelium wird von Marion Moser mittels Methoden aus der Narratologie und der Intertextualität neu beleuchtet. So hat etwa die Einbettung der Schriftbezüge in die Figurenreden weitreichende Folgen für die Interpretation der johanneischen Text...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Moser, Marion (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2014
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Online-Zugang:KSH02
KSH03
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die klassische Frage nach dem Schriftgebrauch im Johannesevangelium wird von Marion Moser mittels Methoden aus der Narratologie und der Intertextualität neu beleuchtet. So hat etwa die Einbettung der Schriftbezüge in die Figurenreden weitreichende Folgen für die Interpretation der johanneischen Texte, wie die paradigmatische Untersuchung von Joh 4,1-42 und Joh 7,1-52 aufzeigt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 304 Seiten)
ISBN:9783161535444

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen