Doing Mehrkindfamilie: Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 329 Seiten 23 cm x 15 cm, 530 g |
ISBN: | 9783779967941 3779967944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047947489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221114 | ||
007 | t| | ||
008 | 220420s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244522570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779967941 |c : circa EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT) |9 978-3-7799-6794-1 | ||
020 | |a 3779967944 |9 3-7799-6794-4 | ||
024 | 3 | |a 9783779967941 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 446794 |
035 | |a (OCoLC)1312697381 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244522570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-898 | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Simon, Romy |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1236043073 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung |
245 | 1 | 0 | |a Doing Mehrkindfamilie |b Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung |c Romy Simon |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2022 | |
300 | |a 329 Seiten |c 23 cm x 15 cm, 530 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dresden |g Das vorliegende Werk ist eine überarbeitete und gekürzte Fassung [...] mit dem Titel "Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung." | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienleben |0 (DE-588)4193364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Unterstützung |0 (DE-588)4121685-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrkindfamilie |0 (DE-588)7727594-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausarbeit |0 (DE-588)4023699-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeitsteilung | ||
653 | |a Care | ||
653 | |a Care Arbeit | ||
653 | |a Doing Family | ||
653 | |a Erwerbsarbeit | ||
653 | |a Familie | ||
653 | |a Familienleben | ||
653 | |a Gender | ||
653 | |a Geschlecht | ||
653 | |a Mikrosoziologie | ||
653 | |a Soziologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mehrkindfamilie |0 (DE-588)7727594-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mehrkindfamilie |0 (DE-588)7727594-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Familienleben |0 (DE-588)4193364-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Soziale Unterstützung |0 (DE-588)4121685-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Hausarbeit |0 (DE-588)4023699-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-6795-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b262b410fe43423ca5c0c013d144f8d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033328893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817620592647471104 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINFUEHRUNG
9
2.
MEHRKINDFAMILIEN
UND
KINDERREICHE
FAMILIEN
-
BEFUNDE
15
2.1
VON
DER
ZWEIKIND-ZUR
MEHRKINDFAMILIE
16
2.1.1
UEBER
DEN
WEG
ZUR
MEHRKINDFAMILIE
16
2.1.2
VERAENDERUNGEN
DURCH
DEN
UEBERGANG
ZUR
MEHRKINDFAMILIE
22
2.2
MEHRKINDFAMILIEN
IN
DEUTSCHLAND
26
2.2.1
DEMOGRAFISCHE
UND
SOZIOOEKONOMISCHE
SITUATION
26
2.2.2
TYPOLOGIEN
VON
MEHRKINDFAMILIEN
30
2.3
GESTALTUNG
DES
FAMILIENALLTAGS
IN
MEHRKINDFAMILIEN
32
2.3.1
ZEIT
ALS
RARE
RESSOURCE
32
2.3.2
ZWISCHEN
GLUECK
UND
HERAUSFORDERUNG
33
2.3.3
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SOZIALE
NETZWERKE
36
2.3.4
ZWEIER
UND
GESCHWISTERBEZIEHUNGEN
37
2.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
UND
FORSCHUNGSLUECKEN
38
3.
FAMILIE
ALS
HERSTELLUNGSLEISTUNG
42
3.1
TRADITIONSLINIEN
DES
DOING
FAMILY-KONZEPTES
44
3.1.1
ETHNOMETHODOLOGISCHE
GESCHLECHTERFORSCHUNG
46
3.1.2
ANLEIHEN
AUS
DEN
PRAXISTHEORIEN
48
3.1.3
ANSATZ
DER
ALLTAEGLICHEN
LEBENSFUEHRUNG
51
3.2
DAS
DOING
FAMILY-KONZEPT
56
3.2.1
GRUNDLAGEN
DES
DOING
FAMILY-KONZEPTS
56
3.2.2
ZWEI
GRUNDFORMEN
DER
HERSTELLUNG
VON
FAMILIE
57
3.2.3
PRAKTIKEN
UND
RITUALE
59
3.2.4
FUENF
HAUPTBEREICHE
ZUR
ERFORSCHUNG
DER
HERSTELLUNGSLEISTUNGEN
62
3.3
ZWISCHENBETRACHTUNG
74
4.
KONZEPTE
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
UND
SOZIALEN
UNTERSTUETZUNG
78
4.1
DAS
KONZEPT
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
79
4.1.1
DIMENSIONEN
IN
DER
NETZWERKFORSCHUNG
81
4.1.2
DIE
SOZIALE
EINGEBUNDENHEIT
DER
FAMILIE
ALS
SOZIALES
NETZWERK
84
4.2
DAS
KONZEPT
DER
SOZIALEN
UNTERSTUETZUNG
88
4.2.1
DIE
VIELFALT
SOZIALER
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
UND
DEREN
WAHRNEHMUNG
90
4.2.2
VON
POSITIV
BIS
NEGATIV-DIE
WIRKUNGEN
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
92
4.2.3
QUELLEN
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
FUER
DIE
FAMILIEN
95
4.3
ZWISCHENBETRACHTUNG
101
5
5.
ANLAGE
DER
MIKROSOZIOLOGISCHEN
STUDIE
104
5.1
FORSCHUNGSFRAGE,
DATENERHEBUNG
UND-AUSWERTUNG
105
5.1.1
FORSCHUNGSFRAGE
UND
FORSCHUNGSHALTUNG
105
5.1.2
DAS
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEW:
PAAR-UND
KINDERINTERVIEWS
106
5.1.3
DIE
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
110
5.1.4
DIE
DOKUMENTARISCHE
METHODE
ALS
TRANSVERSALE
AUSWERTUNGSTECHNIK
112
5.2
ABLAUF
DER
STUDIE
116
5.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
ERHEBUNG
116
5.2.2
FORSCHUNGSPRAXIS
UND
REFLEXION
121
6.
,
WIR
ALS
FAMILIE'
127
6.1
GEWACHSENE
MEHRKINDFAMILIEN
128
6.1.1
FAMILIENERWEITERUNG
ALS
PAARENTSCHEIDUNG
128
6.1.2
UMGANG
MIT
DEN
ANSTEHENDEN
VERAENDERUNGEN
133
6.2
MEHRKINDFAMILIEN
IN
STIEFFAMILIENKONSTELLATIONEN
135
6.2.1
DER
WUNSCH
NACH
EINEM
GEMEINSAMEN
KIND
136
6.2.2
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
STIEFELTERNSEINS
139
6.2.3
KOORDINATION
MIT
DER
ZWEITEN
FAMILIE
DES
KINDES
144
6.3
FAMILIENZEITEN
UND
-AKTIVITAETEN
147
6.3.1
MAHLZEITEN
-
ORT
DES
AUSTAUSCHES
148
6.3.2
AUSFLUEGE
UND
REISEN
-
GEMEINSAME
ZEITEN
NEBEN
DEM
ALLTAG
152
6.3.3
MEDIEN
-
STRATEGIEN
DER
VERNETZUNG
UND
DES
ORGANISIERENS
163
6.4
DARSTELLUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
FAMILIE
166
6.4.1
BILDLICHE
DARSTELLUNGSPRAKTIKEN
VON
FAMILIEN
166
6.4.2
WAHRNEHMUNG
DER
MEHRKINDFAMILIEN
170
6.5
ZWISCHENBETRACHTUNG
175
7.
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
HAUSARBEIT
179
7.1
DOPPELVERDIENERMODELL
182
7.1.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
182
7.1.2
ZWISCHEN
HOEHEREM
VERDIENST
UND
GERINGEREN
ZEITEN
188
7.1.3
HAUSHALT
ALS
FAMILIENTHEMA
194
7.2
VAETERLICHE
VOLLZEITERWERBSTAETIGKEIT
UND
MUETTERLICHE
NICHT
ERWERBSTAETIGKEIT
199
7.2.1
DER
GEPLANTE
(NICHT-)WIEDEREINSTIEG
IN
DAS
ERWERBSLEBEN
199
7.2.2
EINFLUSS
DES
ERWERBSARRANGEMENTS
AUF
DIE
ALLTAGSGESTALTUNG
204
7.2.3
DIE
PRIMAERE
MUETTERLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DEN
HAUSHALT
207
7.3
MUETTERLICHE
NICHTERWERBSTAETIGKEIT
ALS
RAUM
FUER
QUALIFIKATIONS
ERWERB
212
6
7.3.1
AUFNAHME
DES
STUDIUMS
-
ZWISCHEN
SELBSTVERWIRKLICHUNG
UND
FAMILIE
213
7.3.2
STUDIUM
UND
FAMILIENLEBEN
-
ZWEI
BEREICHE
MIT
EIGENEN
ANFORDERUNGEN
217
7.3.3
ERWERBSTAETIGKEIT
NACH
DEM
STUDIUM
-
EXTERNE
BLICKE
UND
EIGENE
PLAENE
225
7.3.4
ORGANISATION
DES
HAUSHALTES
MIT
EINBEZUG
DER
KINDER
227
7.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
232
8.
SOZIALE
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
VON
MEHRKINDFAMILIEN
239
8.1
ZWISCHEN
GROSSELTERLICHER
UNTERSTUETZUNG
UND
GROSSMUETTERLICHER
MITVERANTWORTUNG
240
8.1.1
GROSSELTERLICHE
UNTERSTUETZUNG
ALS
NOTWENDIGER
BESTANDTEIL
DER
ALLTAGSORGANISATION
240
8.1.2
GROSSELTERLICHE
UNTERSTUETZUNG
ALS
POTENZIELL
AKTIVIERBARE
RESSOURCE
247
8.1.3
FEHLENDE
GROSSELTERLICHE
UNTERSTUETZUNG
250
8.2
GESCHWISTER
ALS
CARE-ERBRINGENDE
257
8.2.1
GERINGE
INANSPRUCHNAHME
GESCHWISTERLICHER
BETREUUNGS
LEISTUNGEN
258
8.2.2
AELTERE
SCHWESTERN
ALS
.ZWEITE
MUTTER*
260
8.3
EINBEZUG
AUSSERFAMILIAERER
UNTERSTUETZUNGSRESSOURCEN
270
8.3.1
FAMILIENEXTERNE
RESSOURCEN
ALS
AUSTAUSCHPROZESS
270
8.3.2
DER
WECHSEL
VON
FAMILIENPHASEN
ALS
PERSPEKTIVISCHE
ENTLASTUNG
276
8.3.3
EINFLUSSNAHME
DES
ERHALTES
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
AUF
DIE
PAARZEIT
280
8.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
282
9.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
289
9.1
VERKNUEPFUNG
DER
THEORIEKONZEPTE
DOING
FAMILY,
SOZIALE
NETZWERKE
UND
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
291
9.2
VERAENDERUNGSDYNAMIKEN
ALS
ERWEITERUNG
DER
BEIDEN
GRUNDFORMEN
297
9.3
WEITERFUEHRENDE
FORSCHUNGSMOEGLICHKEITEN
300
LITERATURVERZEICHNIS
303
ANHAENGE
325
7 |
adam_txt |
INHALT
1.
EINFUEHRUNG
9
2.
MEHRKINDFAMILIEN
UND
KINDERREICHE
FAMILIEN
-
BEFUNDE
15
2.1
VON
DER
ZWEIKIND-ZUR
MEHRKINDFAMILIE
16
2.1.1
UEBER
DEN
WEG
ZUR
MEHRKINDFAMILIE
16
2.1.2
VERAENDERUNGEN
DURCH
DEN
UEBERGANG
ZUR
MEHRKINDFAMILIE
22
2.2
MEHRKINDFAMILIEN
IN
DEUTSCHLAND
26
2.2.1
DEMOGRAFISCHE
UND
SOZIOOEKONOMISCHE
SITUATION
26
2.2.2
TYPOLOGIEN
VON
MEHRKINDFAMILIEN
30
2.3
GESTALTUNG
DES
FAMILIENALLTAGS
IN
MEHRKINDFAMILIEN
32
2.3.1
ZEIT
ALS
RARE
RESSOURCE
32
2.3.2
ZWISCHEN
GLUECK
UND
HERAUSFORDERUNG
33
2.3.3
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SOZIALE
NETZWERKE
36
2.3.4
ZWEIER
UND
GESCHWISTERBEZIEHUNGEN
37
2.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
UND
FORSCHUNGSLUECKEN
38
3.
FAMILIE
ALS
HERSTELLUNGSLEISTUNG
42
3.1
TRADITIONSLINIEN
DES
DOING
FAMILY-KONZEPTES
44
3.1.1
ETHNOMETHODOLOGISCHE
GESCHLECHTERFORSCHUNG
46
3.1.2
ANLEIHEN
AUS
DEN
PRAXISTHEORIEN
48
3.1.3
ANSATZ
DER
ALLTAEGLICHEN
LEBENSFUEHRUNG
51
3.2
DAS
DOING
FAMILY-KONZEPT
56
3.2.1
GRUNDLAGEN
DES
DOING
FAMILY-KONZEPTS
56
3.2.2
ZWEI
GRUNDFORMEN
DER
HERSTELLUNG
VON
FAMILIE
57
3.2.3
PRAKTIKEN
UND
RITUALE
59
3.2.4
FUENF
HAUPTBEREICHE
ZUR
ERFORSCHUNG
DER
HERSTELLUNGSLEISTUNGEN
62
3.3
ZWISCHENBETRACHTUNG
74
4.
KONZEPTE
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
UND
SOZIALEN
UNTERSTUETZUNG
78
4.1
DAS
KONZEPT
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
79
4.1.1
DIMENSIONEN
IN
DER
NETZWERKFORSCHUNG
81
4.1.2
DIE
SOZIALE
EINGEBUNDENHEIT
DER
FAMILIE
ALS
SOZIALES
NETZWERK
84
4.2
DAS
KONZEPT
DER
SOZIALEN
UNTERSTUETZUNG
88
4.2.1
DIE
VIELFALT
SOZIALER
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
UND
DEREN
WAHRNEHMUNG
90
4.2.2
VON
POSITIV
BIS
NEGATIV-DIE
WIRKUNGEN
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
92
4.2.3
QUELLEN
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
FUER
DIE
FAMILIEN
95
4.3
ZWISCHENBETRACHTUNG
101
5
5.
ANLAGE
DER
MIKROSOZIOLOGISCHEN
STUDIE
104
5.1
FORSCHUNGSFRAGE,
DATENERHEBUNG
UND-AUSWERTUNG
105
5.1.1
FORSCHUNGSFRAGE
UND
FORSCHUNGSHALTUNG
105
5.1.2
DAS
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEW:
PAAR-UND
KINDERINTERVIEWS
106
5.1.3
DIE
TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG
110
5.1.4
DIE
DOKUMENTARISCHE
METHODE
ALS
TRANSVERSALE
AUSWERTUNGSTECHNIK
112
5.2
ABLAUF
DER
STUDIE
116
5.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
ERHEBUNG
116
5.2.2
FORSCHUNGSPRAXIS
UND
REFLEXION
121
6.
,
WIR
ALS
FAMILIE'
127
6.1
GEWACHSENE
MEHRKINDFAMILIEN
128
6.1.1
FAMILIENERWEITERUNG
ALS
PAARENTSCHEIDUNG
128
6.1.2
UMGANG
MIT
DEN
ANSTEHENDEN
VERAENDERUNGEN
133
6.2
MEHRKINDFAMILIEN
IN
STIEFFAMILIENKONSTELLATIONEN
135
6.2.1
DER
WUNSCH
NACH
EINEM
GEMEINSAMEN
KIND
136
6.2.2
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DES
STIEFELTERNSEINS
139
6.2.3
KOORDINATION
MIT
DER
ZWEITEN
FAMILIE
DES
KINDES
144
6.3
FAMILIENZEITEN
UND
-AKTIVITAETEN
147
6.3.1
MAHLZEITEN
-
ORT
DES
AUSTAUSCHES
148
6.3.2
AUSFLUEGE
UND
REISEN
-
GEMEINSAME
ZEITEN
NEBEN
DEM
ALLTAG
152
6.3.3
MEDIEN
-
STRATEGIEN
DER
VERNETZUNG
UND
DES
ORGANISIERENS
163
6.4
DARSTELLUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
FAMILIE
166
6.4.1
BILDLICHE
DARSTELLUNGSPRAKTIKEN
VON
FAMILIEN
166
6.4.2
WAHRNEHMUNG
DER
MEHRKINDFAMILIEN
170
6.5
ZWISCHENBETRACHTUNG
175
7.
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
HAUSARBEIT
179
7.1
DOPPELVERDIENERMODELL
182
7.1.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
182
7.1.2
ZWISCHEN
HOEHEREM
VERDIENST
UND
GERINGEREN
ZEITEN
188
7.1.3
HAUSHALT
ALS
FAMILIENTHEMA
194
7.2
VAETERLICHE
VOLLZEITERWERBSTAETIGKEIT
UND
MUETTERLICHE
NICHT
ERWERBSTAETIGKEIT
199
7.2.1
DER
GEPLANTE
(NICHT-)WIEDEREINSTIEG
IN
DAS
ERWERBSLEBEN
199
7.2.2
EINFLUSS
DES
ERWERBSARRANGEMENTS
AUF
DIE
ALLTAGSGESTALTUNG
204
7.2.3
DIE
PRIMAERE
MUETTERLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DEN
HAUSHALT
207
7.3
MUETTERLICHE
NICHTERWERBSTAETIGKEIT
ALS
RAUM
FUER
QUALIFIKATIONS
ERWERB
212
6
7.3.1
AUFNAHME
DES
STUDIUMS
-
ZWISCHEN
SELBSTVERWIRKLICHUNG
UND
FAMILIE
213
7.3.2
STUDIUM
UND
FAMILIENLEBEN
-
ZWEI
BEREICHE
MIT
EIGENEN
ANFORDERUNGEN
217
7.3.3
ERWERBSTAETIGKEIT
NACH
DEM
STUDIUM
-
EXTERNE
BLICKE
UND
EIGENE
PLAENE
225
7.3.4
ORGANISATION
DES
HAUSHALTES
MIT
EINBEZUG
DER
KINDER
227
7.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
232
8.
SOZIALE
UNTERSTUETZUNGSPROZESSE
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
VON
MEHRKINDFAMILIEN
239
8.1
ZWISCHEN
GROSSELTERLICHER
UNTERSTUETZUNG
UND
GROSSMUETTERLICHER
MITVERANTWORTUNG
240
8.1.1
GROSSELTERLICHE
UNTERSTUETZUNG
ALS
NOTWENDIGER
BESTANDTEIL
DER
ALLTAGSORGANISATION
240
8.1.2
GROSSELTERLICHE
UNTERSTUETZUNG
ALS
POTENZIELL
AKTIVIERBARE
RESSOURCE
247
8.1.3
FEHLENDE
GROSSELTERLICHE
UNTERSTUETZUNG
250
8.2
GESCHWISTER
ALS
CARE-ERBRINGENDE
257
8.2.1
GERINGE
INANSPRUCHNAHME
GESCHWISTERLICHER
BETREUUNGS
LEISTUNGEN
258
8.2.2
AELTERE
SCHWESTERN
ALS
.ZWEITE
MUTTER*
260
8.3
EINBEZUG
AUSSERFAMILIAERER
UNTERSTUETZUNGSRESSOURCEN
270
8.3.1
FAMILIENEXTERNE
RESSOURCEN
ALS
AUSTAUSCHPROZESS
270
8.3.2
DER
WECHSEL
VON
FAMILIENPHASEN
ALS
PERSPEKTIVISCHE
ENTLASTUNG
276
8.3.3
EINFLUSSNAHME
DES
ERHALTES
SOZIALER
UNTERSTUETZUNG
AUF
DIE
PAARZEIT
280
8.4
ZWISCHENBETRACHTUNG
282
9.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
289
9.1
VERKNUEPFUNG
DER
THEORIEKONZEPTE
DOING
FAMILY,
SOZIALE
NETZWERKE
UND
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
291
9.2
VERAENDERUNGSDYNAMIKEN
ALS
ERWEITERUNG
DER
BEIDEN
GRUNDFORMEN
297
9.3
WEITERFUEHRENDE
FORSCHUNGSMOEGLICHKEITEN
300
LITERATURVERZEICHNIS
303
ANHAENGE
325
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simon, Romy 1983- |
author_GND | (DE-588)1236043073 |
author_facet | Simon, Romy 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Romy 1983- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047947489 |
classification_rvk | DS 7200 MS 1990 |
ctrlnum | (OCoLC)1312697381 (DE-599)DNB1244522570 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047947489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220420s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244522570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779967941</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-6794-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779967944</subfield><subfield code="9">3-7799-6794-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779967941</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 446794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312697381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244522570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Romy</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236043073</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Doing Mehrkindfamilie</subfield><subfield code="b">Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung</subfield><subfield code="c">Romy Simon</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm, 530 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="g">Das vorliegende Werk ist eine überarbeitete und gekürzte Fassung [...] mit dem Titel "Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121685-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrkindfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7727594-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023699-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Care Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doing Family</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerbsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienleben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikrosoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mehrkindfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7727594-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrkindfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7727594-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familienleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121685-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Hausarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023699-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-6795-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b262b410fe43423ca5c0c013d144f8d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033328893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047947489 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:36:52Z |
indexdate | 2024-12-05T17:01:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779967941 3779967944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033328893 |
oclc_num | 1312697381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-859 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-859 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 329 Seiten 23 cm x 15 cm, 530 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Simon, Romy 1983- Verfasser (DE-588)1236043073 aut Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung Romy Simon 1. Auflage Weinheim Beltz Juventa 2022 329 Seiten 23 cm x 15 cm, 530 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Dresden Das vorliegende Werk ist eine überarbeitete und gekürzte Fassung [...] mit dem Titel "Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung." Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Familienleben (DE-588)4193364-3 gnd rswk-swf Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd rswk-swf Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd rswk-swf Mehrkindfamilie (DE-588)7727594-9 gnd rswk-swf Hausarbeit (DE-588)4023699-7 gnd rswk-swf Arbeitsteilung Care Care Arbeit Doing Family Erwerbsarbeit Familie Familienleben Gender Geschlecht Mikrosoziologie Soziologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mehrkindfamilie (DE-588)7727594-9 s DE-604 Familienleben (DE-588)4193364-3 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 s Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 s Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s Hausarbeit (DE-588)4023699-7 s Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-6795-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b262b410fe43423ca5c0c013d144f8d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Simon, Romy 1983- Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Familienleben (DE-588)4193364-3 gnd Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd Mehrkindfamilie (DE-588)7727594-9 gnd Hausarbeit (DE-588)4023699-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4193364-3 (DE-588)4121353-1 (DE-588)4069349-1 (DE-588)4121685-4 (DE-588)7727594-9 (DE-588)4023699-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung |
title_alt | Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung |
title_auth | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung |
title_exact_search | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung |
title_exact_search_txtP | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung |
title_full | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung Romy Simon |
title_fullStr | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung Romy Simon |
title_full_unstemmed | Doing Mehrkindfamilie Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung Romy Simon |
title_short | Doing Mehrkindfamilie |
title_sort | doing mehrkindfamilie familienalltag erwerbsarrangement und soziale unterstutzung |
title_sub | Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung |
topic | Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Familienleben (DE-588)4193364-3 gnd Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd Mehrkindfamilie (DE-588)7727594-9 gnd Hausarbeit (DE-588)4023699-7 gnd |
topic_facet | Soziales Netzwerk Familienleben Geschlechtliche Arbeitsteilung Berufstätigkeit Soziale Unterstützung Mehrkindfamilie Hausarbeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b262b410fe43423ca5c0c013d144f8d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simonromy mehrkindfamilienauseinerdoingfamilyperspektiveeinemikrosoziologischestudiezuherstellungsleistungensozialenunterstutzungsprozessenundzurarbeitsteilung AT juventaverlag mehrkindfamilienauseinerdoingfamilyperspektiveeinemikrosoziologischestudiezuherstellungsleistungensozialenunterstutzungsprozessenundzurarbeitsteilung AT simonromy doingmehrkindfamiliefamilienalltagerwerbsarrangementundsozialeunterstutzung AT juventaverlag doingmehrkindfamiliefamilienalltagerwerbsarrangementundsozialeunterstutzung |