Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
[2021]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band/Volume 6242 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/101829?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 212 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 282 g |
ISBN: | 9783631847534 363184753X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047947141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220425 | ||
007 | t | ||
008 | 220420s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230696733 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631847534 |c : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-631-84753-4 | ||
020 | |a 363184753X |9 3-631-84753-X | ||
024 | 3 | |a 9783631847534 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 284753 |
035 | |a (OCoLC)1245371437 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230696733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ko, Myoungsu |e Verfasser |0 (DE-588)1224499719 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip |c Myoungsu Ko |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 212 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 282 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/Volume 6242 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt Universität Berlin |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittäterschaft |0 (DE-588)4170195-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldgrundsatz |0 (DE-588)4125310-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einheitstäterbegriff | ||
653 | |a Fahrlässige | ||
653 | |a Fahrlässige Mittäterschaft | ||
653 | |a Fahrlässigkeitsdelikt | ||
653 | |a Mittäterschaft | ||
653 | |a Psychische Kausalität | ||
653 | |a Schuldprinzip | ||
653 | |a Schuldprinzip | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mittäterschaft |0 (DE-588)4170195-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldgrundsatz |0 (DE-588)4125310-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631851814 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631851821 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631851838 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/Volume 6242 |w (DE-604)BV000000068 |9 6242 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95eb3e1de92c4c2fb8bf72743ec53672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/101829?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033328551 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183630632714240 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
13
TEIL
1
EINFUEHRUNG
..................................................................................
17
A.
PROBLEMSTELLUNG:
KONSTRUIERBARKEIT
UND
LEGITIMIERBARKEIT
EINER
FAHRLAESSIGEN
MITTAETERSCHAFT
..................................................
17
B.
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................
20
TEIL
2
DAS
FALLMATERIAL
........................................................................
21
A.
UNBEWEISBARKEIT
DER
INDIVIDUELLEN
KAUSALITAET
FUER
DEN
ERFOLG
....
21
I.
DER
YYROLLING-STONES
-FALL
.....................................................
21
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESGERICHTS
...
21
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(I);
INSB.
DIE
REAKTIONEN
HIERAUF
............................................................
22
3.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(II)
:
KAUSALITAETSERSETZENDE
FUNKTION
DES
§
25
ABS.
2
STGB?
..............................................................
24
II.
DER
YYSTREICHHOLZ
-FALL
.........................................................
27
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
SCHLESWIG
.............................
27
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
......................................
29
III.
DER
YYKERZEN
-FALL
.................................................................
30
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAYOBLG
.....................................
30
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(I):
INSB.
DIE
REAKTIONEN
HIERAUF
............................................................
31
3.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(II)
:
UNTERLASSUNGSDOGMATIK
ALS
LOESUNG?
..............................
32
B.
UEBERBEDINGTE
ERFOLGE:
DIE
YYLEDERSPRAY
-ENTSCHEIDUNG
.............
34
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.................................................
35
8
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEMERKUNGEN
........................................................................
39
1.
LOESUNG
ANHAND DER
CONDITIO-FORMEL
...............................
39
2.
LOESUNGEN
ANHAND
DER
LEHRE
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
..........................................................................
41
A)
HILGENDORF
...................................................................
43
B)
WEISSER
..........................................................................
44
C)
PUPPE
...........................................................................
46
III.
VORLAEUFIGES
ERGEBNIS
..............................................................
49
C.
KUMULATIVE
KAUSALITAET
....................................................................
49
I.
YYLOVE
PARADE
-FALL
..................................................................
50
II.
YYZUSAMMENBRUCH
DES
SAMPOONG-KAUFHAUSES
-FALL
IN
KOR
.........................................................................................
50
III.
YYEINSTURZ
DER
SONGSU-BRUECKE
-FALL
IN
KOR
.........................
51
IV.
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
.................................
51
D.
ZWISCHENFAZIT
.................................................................................
53
TEIL
3
DIE
KONZEPTE
FAHRLAESSIGER
MITTAETERSCHAFT
...........................
55
A.
ALLGEMEINES
....................................................................................
55
B.
BEGRUENDUNGEN
DER
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
OHNE
GEMEINSAMEN
TATPLAN
....................................................................
55
I.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
GEFAHRBEGRUENDUNG
ODER
-ERHOEHUNG
(OTTO)
...............................................................
55
1.
DARSTELLUNG
.........................................................................
55
2.
KRITIK
..................................................................................
56
II.
DIE
VERLETZUNG
EINER
GEMEINSCHAFTLICHEN
SORGFALTSPFLICHT
(WEISSER)
.................................................
58
1.
DARSTELLUNG
.........................................................................
58
2.
KRITIK
..................................................................................
59
III.
NOTWENDIGES
ZUSAMMENWIRKEN
(KAMM)
............................
60
1.
DARSTELLUNG
.........................................................................
60
2.
KRITIK
..................................................................................
61
IV.
ZIVILRECHTSINSPIRIERTE
ANSAETZE:
MITTAETERSCHAFT
ALS
STELLVERTRETUNG
.........................................................................
64
INHALTSVERZEICHNIS
9
V.
ERGEBNIS:
KRITIK
......................................................................
65
C.
VERZICHT
AUF
DIE
FESTSTELLUNG
DER
KAUSALITAET
DES
EINZELNEN
.........
67
I.
AUFFASSUNG
DER
BEFUERWORTER
FAHRLAESSIGER
MITTAETERSCHAFT
....
68
1.
DIE
GESAMTTAT
(DENCKER)
..................................................
69
2.
ERWEITERUNG
DES
AUTONOMIEPRINZIPS
(RENZIKOWSKI)
.......
71
3.
DIE
KOLLEKTIV-KAUSALE
FORMULIERUNG
VON
§
25
ABS.
2
STGB
(KNAUER)
................................................
73
4.
ZWISCHENFAZIT;
ZUGLEICH
KRITIK
..........................................
75
II.
ANNAHME
DER
ADDITIVEN
MITTAETERSCHAFT
..............................
77
III.
ERGEBNIS
................................................................................
79
1.
KEIN
ERFORDERNIS
DER
KAUSALITAET
JEDES
EINZELNEN
BEITRAGS
ZUM
ENDERFOLG
BEI
MITTAETERSCHAFT
......................
79
2.
VERZICHT
AUF
DIE
FESTSTELLUNG
DER
INDIVIDUELLEN
KAUSALITAET
UND
SCHULDPRINZIP
...........................................
81
D.
ZWISCHENFAZIT
.................................................................................
83
TEIL
4
KRITIK
AN
DER
FEHLENDEN
RECHTFERTIGUNG
FUER
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
................................................................
85
A.
ART.
103
II
GG
ALS
HINDERNIS
EINER
FAHRLAESSIGEN
MITTAETERSCHAFT?
.
85
I.
EINLEITUNG
...............................................................................
85
II.
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
UND
DIE
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
..............................................................................
88
III.
EIGENE
MEINUNG
....................................................................
90
B.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
HINDERNIS
EINER
FAHRLAESSIGEN
MITTAETERSCHAFT?
...............................................................................
91
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................
91
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STRAFRECHTSDOGMATIK
UND
KRIMINALPOLITIK
................................................................
93
III.
WESENSVERSCHIEDENHEIT
VON
STRAF
UND
ZIVILRECHT;
HOECHSTPERSOENLICHE
NATUR
DER
STRAFE
UND
DER
SCHULD
...........
95
IV.
DIE
HERAUSFORDERUNG:
LAESST
SICH
DIE
AUF
FAHRLAESSIGKEIT
BERUHENDE
GEGENSEITIGE
ZURECHNUNG
MIT
DEN
ANFORDERUNGEN
DES
SCHULDPRINZIPS
VEREINBAREN?
...............
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DIE
FUNKTIONELLE
TATHERRSCHAFT
.............................................
98
1.
DIE
IDEE
DER
TATHERRSCHAFT;
ZUGLEICH
DISKUSSION
DER
DAGEGEN
GERICHTETEN
EINWAENDE
.........................................
98
A)
SYNTHESE
EINER
OBJEKTIVEN
UND
SUBJEKTIVEN
THEORIE
.
98
B)
EINWAND
AUS
DER
FORMAL-OBJEKTIVEN
THEORIE
............
98
C)
EINWAND
AUS
DER
SUBJEKTIVEN
THEORIE
.....................
100
2.
DIE
IDEE
DER
FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT;
ZUGLEICH
DISKUSSION
DER
DAGEGEN
GERICHTETEN
EINWAENDE
..............
103
A)
DIE
IDEE
DER
FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT
................
103
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
MITTAETERSCHAFT
NACH
DER
FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT
.....................................
106
C)
ZUM
GEMEINSAMEN
TATENTSCHLUSS
INSBESONDERE
....
108
AA)
EINORDNUNG
DES
GEMEINSAMEN
TATENTSCHLUSSES
IM
TATBESTAND
........................
108
BB)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINSAMEM
TATENTSCHLUSS
UND
VORSATZ
...............................
110
CC)
EINWAND
GEGEN
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GEMEINSAMEN
TATENTSCHLUSSES
.........................
111
(1)
ANSAETZE
NUR
DURCH
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
...............................................
111
(2)
ANNAHME
EINES
EINSEITIGEN
EINPASSUNGSWILLENS
...................................
112
D)
EINWAND
HINSICHTLICH
DER
NEGATIVEN
TATHERRSCHAFT
.
114
E)
EINWAND
HINSICHTLICH
DER
ERHEBLICHKEIT
JEDES
TATBEITRAGS
.................................................................
116
3.
FUNKTIONELLE
TATHERRSCHAFT
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
....
117
VI.
WESEN
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
UND
SCHULDPRINZIP
......
118
1.
TATBESTANDSMERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
...........
118
A)
ALLGEMEINES
..............................................................
118
AA)
TATBESTAND
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
.....
118
BB)
UEBER
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
NACH
INDIVIDUELLEM
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
...............
120
CC)
KRITIK
AN
DEM
INDIVIDUALISIERTEN
FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB
....................................
122
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
DIE
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGES
MERKMAL
.........................................
124
AA)
GEGENMEINUNG
...............................................
124
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
126
(1)
YYINNERE
UND
YYAEUSSERE
SORGFALT
...............
126
(2)
ARTEN
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
....................
129
CC)
ERGEBNIS
...........................................................
130
C)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
UND
DER
OBJEKTIVEN
VORHERSEHBARKEIT
......................................................
133
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
VORHERSEHBARKEIT
.............................................
133
BB)
ERGEBNIS:
DIE
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
BEI
OBJEKTIVER
VORHERSEHBARKEIT
.............................................
136
D)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ERFOLGS
......................................
139
E)
AUSWIRKUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
AUF
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
............................................................
142
F)
DER
ANSATZ
VON
ROXIN:
MITTAETERSCHAFT
ALS
GEMEINSCHAFTLICHE
GEFAHRERHOEHUNG
........................
144
AA)
ERSTE
ANNAEHERUNG
...........................................
145
BB)
GEFAHRERHOEHUNGSLEHRE
UND
GEGENSEITIGE
ZURECHNUNG
......................................................
148
CC)
ZURECHNUNGSGRAD
FUER
FAHRLAESSIGE
STRAFTATEN
IM
VERGLEICH
ZU
VORSAETZLICHEN
STRAFTATEN
........
153
DD)
ERGEBNIS
...........................................................
154
2.
BEWUSSTE
-
UND
UNBEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.....................
154
A)
UEBER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEWUSSTER
UND
UNBEWUSSTER
FAHRLAESSIGKEIT
..............................
154
B)
AUSWIRKUNG
BEWUSSTER
FAHRLAESSIGKEIT
AUF
DIE
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
........................................
157
3.
EINHEITSTAETERBEGRIFF
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.............
159
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
§§
26,
27
STGB
........................
159
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GEGENMEINUNG
ZUM
EINHEITSTAETERBEGRIFF:
KONSTRUIERBARKEIT
UND
STRAFLOSIGKEIT
FAHRLAESSIGER
TEILNAHME
......................
161
C)
DIE
ANWENDUNG
DES
EINHEITSTAETERBEGRIFFS
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
..............................................
165
C.
DIE
MIT
DEM
SCHULDPRINZIP
VEREINBARE
LOESUNG:
VORVERLAGERUNG
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
FAHRLAESSIGKEITSSCHULDVORWURFS
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN;
TAETERSCHAFT
DURCH
SORGFALTSPFLICHTWIDRIGES
PSYCHISCHES
KAUSIEREN
.........................
167
I.
ZUR
ZEITLICHEN
STRUKTUR
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
...........
167
II.
DIE
ANWENDUNG
DES
EINHEITSTAETERBEGRIFFS
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN
...................................
169
III.
DER
YYWETTFAHRT
-FALL
.............................................................
170
IV.
DIE
KAUSALFRAGEN
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN
......
172
1.
ANERKENNUNG
PSYCHISCHER
KAUSALITAET
.............................
172
2.
DIE
KAUSALITAET
BEI PSYCHISCHER
UNTERSTUETZUNG
................
174
A)
ABLEHNENDE
MEINUNG
..............................................
174
B)
BEJAHENDE
MEINUNG
.................................................
175
C)
DAS
ERFORDERNIS
DER
NACHWEISBARKEIT
PSYCHISCHER
EINWIRKUNGEN
.......................................
176
V.
DAS
ERFORDERNIS
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
AUS
DEM
INHALT
DER
GEMEINSAMEN
HANDLUNGSVERABREDUNG
..............
177
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GEMEINSAMEN
HANDLUNGSVERABREDUNG
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN
............................................................
177
2.
DER
YYFEUERWERKE
-FALL
....................................................
178
VI.
ERGEBNIS;
KONKRETE
ANWENDUNG
DIESER
LOESUNG
AUF
WEITERE
FAELLE
SOWIE
AUF
UEBERBEDINGTE
ERFOLGE
(GREMIENENTSCHEIDUNG)
...............................................
181
TEIL5
GESAMTERGEBNIS
........................................................................
185
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................
189
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
13
TEIL
1
EINFUEHRUNG
.
17
A.
PROBLEMSTELLUNG:
KONSTRUIERBARKEIT
UND
LEGITIMIERBARKEIT
EINER
FAHRLAESSIGEN
MITTAETERSCHAFT
.
17
B.
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
TEIL
2
DAS
FALLMATERIAL
.
21
A.
UNBEWEISBARKEIT
DER
INDIVIDUELLEN
KAUSALITAET
FUER
DEN
ERFOLG
.
21
I.
DER
YYROLLING-STONES
"
-FALL
.
21
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
SCHWEIZERISCHEN
BUNDESGERICHTS
.
21
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(I);
INSB.
DIE
REAKTIONEN
HIERAUF
.
22
3.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(II)
:
KAUSALITAETSERSETZENDE
FUNKTION
DES
§
25
ABS.
2
STGB?
.
24
II.
DER
YYSTREICHHOLZ
"
-FALL
.
27
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
SCHLESWIG
.
27
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
.
29
III.
DER
YYKERZEN
-FALL
.
30
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAYOBLG
.
30
2.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(I):
INSB.
DIE
REAKTIONEN
HIERAUF
.
31
3.
BEMERKUNGEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
(II)
:
UNTERLASSUNGSDOGMATIK
ALS
LOESUNG?
.
32
B.
UEBERBEDINGTE
ERFOLGE:
DIE
YYLEDERSPRAY
"
-ENTSCHEIDUNG
.
34
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
35
8
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEMERKUNGEN
.
39
1.
LOESUNG
ANHAND DER
CONDITIO-FORMEL
.
39
2.
LOESUNGEN
ANHAND
DER
LEHRE
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
.
41
A)
HILGENDORF
.
43
B)
WEISSER
.
44
C)
PUPPE
.
46
III.
VORLAEUFIGES
ERGEBNIS
.
49
C.
KUMULATIVE
KAUSALITAET
.
49
I.
YYLOVE
PARADE
"
-FALL
.
50
II.
YYZUSAMMENBRUCH
DES
SAMPOONG-KAUFHAUSES
"
-FALL
IN
KOR
.
50
III.
YYEINSTURZ
DER
SONGSU-BRUECKE
"
-FALL
IN
KOR
.
51
IV.
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
51
D.
ZWISCHENFAZIT
.
53
TEIL
3
DIE
KONZEPTE
FAHRLAESSIGER
MITTAETERSCHAFT
.
55
A.
ALLGEMEINES
.
55
B.
BEGRUENDUNGEN
DER
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
OHNE
GEMEINSAMEN
TATPLAN
.
55
I.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
GEFAHRBEGRUENDUNG
ODER
-ERHOEHUNG
(OTTO)
.
55
1.
DARSTELLUNG
.
55
2.
KRITIK
.
56
II.
DIE
VERLETZUNG
EINER
GEMEINSCHAFTLICHEN
SORGFALTSPFLICHT
(WEISSER)
.
58
1.
DARSTELLUNG
.
58
2.
KRITIK
.
59
III.
NOTWENDIGES
ZUSAMMENWIRKEN
(KAMM)
.
60
1.
DARSTELLUNG
.
60
2.
KRITIK
.
61
IV.
ZIVILRECHTSINSPIRIERTE
ANSAETZE:
MITTAETERSCHAFT
ALS
STELLVERTRETUNG
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
9
V.
ERGEBNIS:
KRITIK
.
65
C.
VERZICHT
AUF
DIE
FESTSTELLUNG
DER
KAUSALITAET
DES
EINZELNEN
.
67
I.
AUFFASSUNG
DER
BEFUERWORTER
FAHRLAESSIGER
MITTAETERSCHAFT
.
68
1.
DIE
GESAMTTAT
(DENCKER)
.
69
2.
ERWEITERUNG
DES
AUTONOMIEPRINZIPS
(RENZIKOWSKI)
.
71
3.
DIE
KOLLEKTIV-KAUSALE
FORMULIERUNG
VON
§
25
ABS.
2
STGB
(KNAUER)
.
73
4.
ZWISCHENFAZIT;
ZUGLEICH
KRITIK
.
75
II.
ANNAHME
DER
ADDITIVEN
MITTAETERSCHAFT
.
77
III.
ERGEBNIS
.
79
1.
KEIN
ERFORDERNIS
DER
KAUSALITAET
JEDES
EINZELNEN
BEITRAGS
ZUM
ENDERFOLG
BEI
MITTAETERSCHAFT
.
79
2.
VERZICHT
AUF
DIE
FESTSTELLUNG
DER
INDIVIDUELLEN
KAUSALITAET
UND
SCHULDPRINZIP
.
81
D.
ZWISCHENFAZIT
.
83
TEIL
4
KRITIK
AN
DER
FEHLENDEN
RECHTFERTIGUNG
FUER
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
.
85
A.
ART.
103
II
GG
ALS
HINDERNIS
EINER
FAHRLAESSIGEN
MITTAETERSCHAFT?
.
85
I.
EINLEITUNG
.
85
II.
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
UND
DIE
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
.
88
III.
EIGENE
MEINUNG
.
90
B.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
HINDERNIS
EINER
FAHRLAESSIGEN
MITTAETERSCHAFT?
.
91
I.
ALLGEMEINES
.
91
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STRAFRECHTSDOGMATIK
UND
KRIMINALPOLITIK
.
93
III.
WESENSVERSCHIEDENHEIT
VON
STRAF
UND
ZIVILRECHT;
HOECHSTPERSOENLICHE
NATUR
DER
STRAFE
UND
DER
SCHULD
.
95
IV.
DIE
HERAUSFORDERUNG:
LAESST
SICH
DIE
AUF
FAHRLAESSIGKEIT
BERUHENDE
GEGENSEITIGE
ZURECHNUNG
MIT
DEN
ANFORDERUNGEN
DES
SCHULDPRINZIPS
VEREINBAREN?
.
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DIE
FUNKTIONELLE
TATHERRSCHAFT
.
98
1.
DIE
IDEE
DER
TATHERRSCHAFT;
ZUGLEICH
DISKUSSION
DER
DAGEGEN
GERICHTETEN
EINWAENDE
.
98
A)
SYNTHESE
EINER
OBJEKTIVEN
UND
SUBJEKTIVEN
THEORIE
.
98
B)
EINWAND
AUS
DER
FORMAL-OBJEKTIVEN
THEORIE
.
98
C)
EINWAND
AUS
DER
SUBJEKTIVEN
THEORIE
.
100
2.
DIE
IDEE
DER
FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT;
ZUGLEICH
DISKUSSION
DER
DAGEGEN
GERICHTETEN
EINWAENDE
.
103
A)
DIE
IDEE
DER
FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT
.
103
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
MITTAETERSCHAFT
NACH
DER
FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT
.
106
C)
ZUM
GEMEINSAMEN
TATENTSCHLUSS
INSBESONDERE
.
108
AA)
EINORDNUNG
DES
GEMEINSAMEN
TATENTSCHLUSSES
IM
TATBESTAND
.
108
BB)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEMEINSAMEM
TATENTSCHLUSS
UND
VORSATZ
.
110
CC)
EINWAND
GEGEN
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
GEMEINSAMEN
TATENTSCHLUSSES
.
111
(1)
ANSAETZE
NUR
DURCH
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
111
(2)
ANNAHME
EINES
EINSEITIGEN
EINPASSUNGSWILLENS
.
112
D)
EINWAND
HINSICHTLICH
DER
NEGATIVEN
TATHERRSCHAFT
.
114
E)
EINWAND
HINSICHTLICH
DER
ERHEBLICHKEIT
JEDES
TATBEITRAGS
.
116
3.
FUNKTIONELLE
TATHERRSCHAFT
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
.
117
VI.
WESEN
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
UND
SCHULDPRINZIP
.
118
1.
TATBESTANDSMERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
118
A)
ALLGEMEINES
.
118
AA)
TATBESTAND
DER
FAHRLAESSIGEN
ERFOLGSDELIKTE
.
118
BB)
UEBER
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
NACH
INDIVIDUELLEM
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
.
120
CC)
KRITIK
AN
DEM
INDIVIDUALISIERTEN
FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB
.
122
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
DIE
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGES
MERKMAL
.
124
AA)
GEGENMEINUNG
.
124
BB)
DIE
BEDEUTUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
126
(1)
YYINNERE
"
UND
YYAEUSSERE
"
SORGFALT
.
126
(2)
ARTEN
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
.
129
CC)
ERGEBNIS
.
130
C)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
OBJEKTIVEN
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
UND
DER
OBJEKTIVEN
VORHERSEHBARKEIT
.
133
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
VORHERSEHBARKEIT
.
133
BB)
ERGEBNIS:
DIE
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
BEI
OBJEKTIVER
VORHERSEHBARKEIT
.
136
D)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ERFOLGS
.
139
E)
AUSWIRKUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
AUF
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
.
142
F)
DER
ANSATZ
VON
ROXIN:
MITTAETERSCHAFT
ALS
GEMEINSCHAFTLICHE
GEFAHRERHOEHUNG
.
144
AA)
ERSTE
ANNAEHERUNG
.
145
BB)
GEFAHRERHOEHUNGSLEHRE
UND
GEGENSEITIGE
ZURECHNUNG
.
148
CC)
ZURECHNUNGSGRAD
FUER
FAHRLAESSIGE
STRAFTATEN
IM
VERGLEICH
ZU
VORSAETZLICHEN
STRAFTATEN
.
153
DD)
ERGEBNIS
.
154
2.
BEWUSSTE
-
UND
UNBEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
154
A)
UEBER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEWUSSTER
UND
UNBEWUSSTER
FAHRLAESSIGKEIT
.
154
B)
AUSWIRKUNG
BEWUSSTER
FAHRLAESSIGKEIT
AUF
DIE
FAHRLAESSIGE
MITTAETERSCHAFT
.
157
3.
EINHEITSTAETERBEGRIFF
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
159
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
§§
26,
27
STGB
.
159
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GEGENMEINUNG
ZUM
EINHEITSTAETERBEGRIFF:
KONSTRUIERBARKEIT
UND
STRAFLOSIGKEIT
FAHRLAESSIGER
TEILNAHME
.
161
C)
DIE
ANWENDUNG
DES
EINHEITSTAETERBEGRIFFS
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
165
C.
DIE
MIT
DEM
SCHULDPRINZIP
VEREINBARE
LOESUNG:
VORVERLAGERUNG
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
FAHRLAESSIGKEITSSCHULDVORWURFS
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN;
TAETERSCHAFT
DURCH
SORGFALTSPFLICHTWIDRIGES
PSYCHISCHES
KAUSIEREN
.
167
I.
ZUR
ZEITLICHEN
STRUKTUR
BEI
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
167
II.
DIE
ANWENDUNG
DES
EINHEITSTAETERBEGRIFFS
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN
.
169
III.
DER
YYWETTFAHRT
"-FALL
.
170
IV.
DIE
KAUSALFRAGEN
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN
.
172
1.
ANERKENNUNG
PSYCHISCHER
KAUSALITAET
.
172
2.
DIE
KAUSALITAET
BEI PSYCHISCHER
UNTERSTUETZUNG
.
174
A)
ABLEHNENDE
MEINUNG
.
174
B)
BEJAHENDE
MEINUNG
.
175
C)
DAS
ERFORDERNIS
DER
NACHWEISBARKEIT
PSYCHISCHER
EINWIRKUNGEN
.
176
V.
DAS
ERFORDERNIS
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
AUS
DEM
INHALT
DER
GEMEINSAMEN
HANDLUNGSVERABREDUNG
.
177
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GEMEINSAMEN
HANDLUNGSVERABREDUNG
BEI
FAHRLAESSIGEM
ZUSAMMENWIRKEN
.
177
2.
DER
YYFEUERWERKE
"
-FALL
.
178
VI.
ERGEBNIS;
KONKRETE
ANWENDUNG
DIESER
LOESUNG
AUF
WEITERE
FAELLE
SOWIE
AUF
UEBERBEDINGTE
ERFOLGE
(GREMIENENTSCHEIDUNG)
.
181
TEIL5
GESAMTERGEBNIS
.
185
LITERATURVERZEICHNIS
.
189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ko, Myoungsu |
author_GND | (DE-588)1224499719 |
author_facet | Ko, Myoungsu |
author_role | aut |
author_sort | Ko, Myoungsu |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047947141 |
ctrlnum | (OCoLC)1245371437 (DE-599)DNB1230696733 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03005nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047947141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220420s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230696733</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631847534</subfield><subfield code="c">: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-84753-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363184753X</subfield><subfield code="9">3-631-84753-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631847534</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 284753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245371437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230696733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ko, Myoungsu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224499719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip</subfield><subfield code="c">Myoungsu Ko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 282 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/Volume 6242</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittäterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170195-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125310-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitstäterbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässige Mittäterschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittäterschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychische Kausalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldprinzip</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mittäterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170195-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125310-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631851814</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631851821</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631851838</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/Volume 6242</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6242</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95eb3e1de92c4c2fb8bf72743ec53672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/101829?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033328551</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047947141 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:36:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631847534 363184753X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033328551 |
oclc_num | 1245371437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 212 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 282 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Ko, Myoungsu Verfasser (DE-588)1224499719 aut Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip Myoungsu Ko Berlin Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften [2021] ©2021 212 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 282 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band/Volume 6242 Dissertation Humboldt Universität Berlin 2020 Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd rswk-swf Mittäterschaft (DE-588)4170195-1 gnd rswk-swf Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einheitstäterbegriff Fahrlässige Fahrlässige Mittäterschaft Fahrlässigkeitsdelikt Mittäterschaft Psychische Kausalität Schuldprinzip (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 s Mittäterschaft (DE-588)4170195-1 s Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631851814 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631851821 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631851838 Europäische Hochschulschriften Recht Band/Volume 6242 (DE-604)BV000000068 6242 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95eb3e1de92c4c2fb8bf72743ec53672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/101829?format=PBK DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Ko, Myoungsu Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip Europäische Hochschulschriften Recht Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Mittäterschaft (DE-588)4170195-1 gnd Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140298-4 (DE-588)4170195-1 (DE-588)4125310-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip |
title_auth | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip |
title_exact_search | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip |
title_exact_search_txtP | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip |
title_full | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip Myoungsu Ko |
title_fullStr | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip Myoungsu Ko |
title_full_unstemmed | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip Myoungsu Ko |
title_short | Fahrlässige Mittäterschaft und Schuldprinzip |
title_sort | fahrlassige mittaterschaft und schuldprinzip |
topic | Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Mittäterschaft (DE-588)4170195-1 gnd Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 gnd |
topic_facet | Fahrlässigkeitsdelikt Mittäterschaft Schuldgrundsatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=95eb3e1de92c4c2fb8bf72743ec53672&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/101829?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033328551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT komyoungsu fahrlassigemittaterschaftundschuldprinzip AT peterlanggmbh fahrlassigemittaterschaftundschuldprinzip |