Palliativpflege: für Pflege- und andere Gesundheitsberufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2022
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3708921674 9783708921679 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047946086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230913 | ||
007 | t | ||
008 | 220419s2022 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1243005939 |2 DE-101 | |
020 | |a 3708921674 |9 3-7089-2167-4 | ||
020 | |a 9783708921679 |c paperback : circa EUR 33.90 (DE), circa EUR 34.90 (AT), circa CHF 42.90 (freier Preis) |9 978-3-7089-2167-9 | ||
024 | 3 | |a 9783708921679 | |
035 | |a (OCoLC)1322799488 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1243005939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-M483 |a DE-M347 | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2716 |0 (DE-625)152506:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feichtner, Angelika |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)129569887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Palliativpflege |b für Pflege- und andere Gesundheitsberufe |c Angelika Feichtner |
250 | |a 6., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2022 | |
300 | |a 348 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Angehörige | ||
653 | |a Assistierter Suizid | ||
653 | |a Delir | ||
653 | |a Demenz | ||
653 | |a Feichtner | ||
653 | |a Hospizarbeit | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Notfallplanung | ||
653 | |a Palliative Care | ||
653 | |a Palliativpflege | ||
653 | |a Psychohygiene | ||
653 | |a Religion | ||
653 | |a Schmerz | ||
653 | |a Schmerztherapie | ||
653 | |a Selbstfürsorge | ||
653 | |a Sterben | ||
653 | |a Sterbeprozess | ||
653 | |a Symptomlinderung | ||
653 | |a Trauer | ||
653 | |a Wunden | ||
653 | |a delirantes Syndrom | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-99111-481-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783708915548 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033327505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033327505 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814434599883767808 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
PALLIATIVE
CARE
13
1.1
VOM
UMGANG
MIT
DEM
TOD
IN
UNSERER
GESELLSCHAFT
.
13
1.1.1
DER
TOD
IN
FRUEHEREN
ZEITEN
.
13
1.1.2
DER
TOD
IN
UNSERER
HEUTIGEN
GESELLSCHAFT
.
14
1.1.3
ALLES
IST
VERGAENGLICH
.
15
1.2
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
18
1.2.1
PALLIATIVE
CARE
.
18
1.2.2
DIE
HOSPIZBEWEGUNG
.
27
1.2.3
DIE
HOSPIZBEWEGUNG
IN
OESTERREICH
.
30
1.2.4
ORGANISATIONSFORMEN
VON
PALLIATIVEN
BETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.
33
1.2.5
TEAMS
IM
PALLIATIVEN
BEREICH
.
38
1.3
ARTEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
39
1.3.1
MULTIPROFESSIONELLE
UND
INTERPROFESSIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
.
39
1.3.2
DAS
INTERDISZIPLINAERE/INTERPROFESSIONELLE
TEAM
.
41
1.3.3
WESENTLICHE
PUNKTE
FUER
EINE
GUTE
ZUSAMMENARBEIT
.
41
1.3.4
TEAMFAEHIGKEIT
.
44
1.3.5
ECKPFEILER
INTERPROFESSIONELLER
ZUSAMMENARBEIT
.
45
1.3.6
DIE
GUKG-NOVELLE
2016,
BGBL.
I
NR.
75/2016,
UND
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
PALLIATIV
UND
HOSPIZBEREICH
.
46
2
BEDUERFNISSE
STERBENDER
59
2.1
GRUNDBEDUERFNISSE
.
59
2.1.1
KOERPERLICHE
BEDUERFNISSE
.
59
2.1.2
BEDUERFNISSE
AUFGRUND
VON
VERAENDERTEN
SINNESWAHRNEHMUNGEN
.
61
2.1.3
SPIRITUELLE
BEDUERFNISSE
.
64
2.2
RELIGIOESE
BEGLEITUNG
STERBENDER
.
66
2.3
PFLEGE
VERSTORBENER
.
67
2.3.1
SICHERE
UND
UNSICHERE
TODESZEICHEN
.
67
2.3.2
PFLEGEMASSNAHMEN
FUER
DEN
VERSTORBENEN
MENSCHEN
.
69
2.3.3
ABSCHIED
NEHMEN
.
73
3
KOMMUNIKATION
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
83
3.1
KOMMUNIKATIONSGRUNDLAGEN
.
83
3.1.1
KOMMUNIKATIONSKANAELE
.
83
3.1.2
AKTIVES
ZUHOEREN
.
86
3.1.3
BAUSTEINE
FUER
EIN
GELINGENDES
GESPRAECH,
ANGELEHNT
AN
SPECHT-TOMANN/TROPPER
(2000)
.
88
3.2
KOMMUNIKATION
MIT
STERBENDEN
.
91
3.2.1
SYMBOLHAFTE
AUSDRUCKSFORM
.
91
3.2.2
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
IN
FORM
VON
BERUEHRUNG
.
93
3.3
DIE
MITTEILUNG
EINER
SCHWERWIEGENDEN
DIAGNOSE
.
95
3.3.1
WAS
BEDEUTEN
WAHRHEIT
UND
WIRKLICHKEIT?
.
95
3.3.2
DER
WUNSCH
NACH
WAHRHAFTIGKEIT
UND
INFORMATION
.
95
3.3.3
BEWUSSTHEITSKONTEXTE
.
99
3.4
DAS
DIAGNOSE-MITTEILUNGSGESPRAECH
.
102
3.4.1
GRUNDSAETZE
EINES
DIAGNOSE-MITTEILUNGSGESPRAECHES
.
104
3.4.2
DAS
SPIKES-MODELL
.
105
4
SELBSTFUERSORGE
UND
PSYCHOHYGIENE
109
4.1
MASSNAHMEN
ZUR
SELBSTFUERSORGE
.
110
4.2
UMGANG
MIT
EKEL
.
120
5
DER
STERBEPROZESS
125
5.1
STERBEN
IST
EIN
TEIL
DES
LEBENS
.
125
5.1.1
WANN
BEGINNT
DER
STERBEPROZESS?
.
125
5.1.2
TERMINAL
UND
FINALPHASE
.
127
5.2
STADIEN
DES
STERBENS
.
129
5.2.1
DAS
YYSTERBEPHASENMODELL
"
NACH
KUEBLER-ROSS
.
129
5.2.2
DIE
DREI
STADIEN
IM
STERBEPROZESS
VON
RENZ
.
132
5.2.3
DIE
VIER
PHASEN
NACH
JONEN-THIELEMANN
.
133
5.2.4
DIE
VIER
PHASEN
NACH
NAUCK
.
134
5.3
VERAENDERUNGEN
IM
STERBEPROZESS
.
134
6
SYMPTOMLINDERUNG
151
6.1
TROCKENE
MUNDSCHLEIMHAUT
(XEROSTOMIE)
.
156
6.1.1
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
157
6.1.2
TERMINALE
DEHYDRATION
.
160
6.2
DYSPNOE
UND
CHRONISCHES
ATEMNOT-SYNDROM
.
161
6.2.1
SYMPTOME
DER ATEMNOT
.
164
6.2.2
THERAPIE
DER
ATEMNOT
.
165
6.2.3
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
167
6.2.4
TERMINALE
RASSELATMUNG
.
170
6.3
DEKUBITUS
UND
EXULZERIERENDE
WUNDEN
.
171
6.3.1
RISIKOFAKTOREN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
DEKUBITUS
.
172
6.3.2
FRAGEN
DER
DOKUMENTATION
.
176
6.3.3
PRAEVENTION
UND
POSITIONIERUNG
.
179
6.3.4
BEHANDLUNG EINES
DEKUBITUS
.
182
6.3.5
MALIGNE
UND
EXULZERIERENDE
WUNDEN
.
183
6.3.6
DIE
EIGENE
HALTUNG
.
186
6.4
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
198
6.4.1
URSACHEN
VON
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
198
6.4.2
ASSESSMENT
UND
ANAMNESE
VON
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN.
.199
6.4.3
THERAPIE
.
201
6.4.4
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
202
6.5
OBSTIPATION
UND
UND
OPIOID-INDUZIERTE
OBSTIPATION
(OIC)
.
204
6.6
DELIRANTES
SYNDROM
.
208
7
DAS
SYMPTOM
SCHMERZ
219
7.1
DAS
SCHMERZERLEBEN
.
219
7.1.1
BEDEUTUNG
DES
SCHMERZES
.
219
7.1.2
EINTEILUNG
DER
SCHMERZEN
NACH
ENTSTEHUNGSORT
.
219
7.1.3
EINTEILUNG
DER
SCHMERZEN
NACH
ZEIT
.
220
7.1.4
DURCHBRUCHSCHMERZ
.
221
7.1.5
THEORIEN
ZUR
SCHMERZMODULATION
.
222
7.1.6
WAS
DAS
SCHMERZERLEBEN
BEEINFLUSST
.
222
7.1.7
SCHMERZDIMENSIONEN
.224
7.2
AUFGABEN
DER
PFLEGE
IN
DER
SCHMERZTHERAPIE
.
226
7.3
DIE
SCHMERZEINSCHAETZUNG
(SCHMERZASSESSMENT)
.
228
7.4
SCHMERZ
UND
DEMENZ
.
235
7.5
NICHTMEDIKAMENTOESE
SCHMERZTHERAPIE
.
242
7.5.1
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
243
7.5.2
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
.
246
7.6
MEDIKAMENTOESE
SCHMERZTHERAPIE
.
247
7.6.1
DAS
STUFENSCHEMA
DER
WHO
ZUR
BEHANDLUNG
CHRONISCHER
SCHMERZEN
.
248
7.6.2
APPLIKATIONSARTEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
VON
OPIOIDEN
.
250
7.7
KOMPLEMENTAERE
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
.
253
8
BEGLEITUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND
BEZUGSPERSONEN
259
8.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
BEZUGSPERSONEN
FUER
DIE
PATIENTINNEN
.
259
8.2
HAEUFIGE
AENGSTE
ANGEHOERIGER
.
260
8.3
HERAUSFORDERUNGEN
.
263
8.3.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BEZIEHUNG
PATIENT*IN
-
ANGEHOERIGE
.
263
8.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
GELINGENDE
ZUSAMMENARBEIT
VON
ANGEHOERIGEN
UND
PFLEGEPERSONAL
.
265
9
VORAUSSCHAUENDE
NOTFALL
UND
KRISENPLANUNG
271
10
TRAUER
277
10.1
BEDEUTUNG
DER
TRAUER
IN
UNSERER
GESELLSCHAFT
.
277
10.2
TRAUERARBEIT
.
278
10.2.1
TRAUERMODELLE
.
278
10.2.2
TRAUERREAKTIONEN
.
282
10.2.3
STARKE
TRAUERREAKTIONEN
.
284
10.2.4
RISIKOFAKTOREN
FUER
DEN
NORMALEN
TRAUERVERLAUF
.
287
10.2.5
RESSOURCEN
IM
TRAUERPROZESS
.
289
10.2.6
AUSWIRKUNGEN
DER
TRAUER
AUF
DIE
FAMILIE
.
289
10.3
TRAUERBEGLEITUNG
.
290
11
TOD
UND
KINDER
295
11.1
KINDLICHES
VERSTAENDNIS
VOM
TOD
.
295
11
.
1
.
1
TODESKONZEPTE
VON
KINDERN
.
296
11.1.2
SPEZIFISCHES
TRAUERVERHALTEN
VON
KINDERN
.
298
11.1.3
SCHULDGEFUEHLE
TRAUERNDER
KINDER
.
299
11.2
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
ZUR
TRAUERBEWAELTIGUNG
BEI
KINDERN
.
300
11.2.1
OFFENER
UND
EHRLICHER
UMGANG
.
301
11.2.2
ABSCHIED
NEHMEN
UND
TRAUERRITUALE
MITERLEBEN
DUERFEN
.
303
11.2.3
VORGEHEN
BEI
KRISENSITUATIONEN
.
304
11.3
UNHEILBAR
KRANKE
KINDER
.
306
12
STERBEWUNSCH,
ASSISTIERTER
SUIZID
UND
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
(EUTHANASIE)
309
12.1
DER
WUNSCH,
ZU
STERBEN
.
309
12.2
ASSISTIERTER
SUIZID
UND
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
.
316
12.3
THERAPIEZIEL-AENDERUNG
.
322
12.4
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
(WILLENSERKLAERUNG)
.
324
12.5
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
.
325
LITERATURVERZEICHNIS
329
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
342
TABELLENVERZEICHNIS
343
VIDEOS
FUER
QR-CODES
344
ANHANG:
NOTFALL
UND
KRISENPLAN
345
DAS
SPICT-PROTOKOLL
.
345
NOTFALL
UND
KRISENPLAN
.
346
DAS
YYEDMONTON
SYMPTOM
ASSESSMENT
SYSTEM
"
.
348 |
adam_txt |
INHALT
1
PALLIATIVE
CARE
13
1.1
VOM
UMGANG
MIT
DEM
TOD
IN
UNSERER
GESELLSCHAFT
.
13
1.1.1
DER
TOD
IN
FRUEHEREN
ZEITEN
.
13
1.1.2
DER
TOD
IN
UNSERER
HEUTIGEN
GESELLSCHAFT
.
14
1.1.3
ALLES
IST
VERGAENGLICH
.
15
1.2
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
18
1.2.1
PALLIATIVE
CARE
.
18
1.2.2
DIE
HOSPIZBEWEGUNG
.
27
1.2.3
DIE
HOSPIZBEWEGUNG
IN
OESTERREICH
.
30
1.2.4
ORGANISATIONSFORMEN
VON
PALLIATIVEN
BETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.
33
1.2.5
TEAMS
IM
PALLIATIVEN
BEREICH
.
38
1.3
ARTEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
39
1.3.1
MULTIPROFESSIONELLE
UND
INTERPROFESSIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
.
39
1.3.2
DAS
INTERDISZIPLINAERE/INTERPROFESSIONELLE
TEAM
.
41
1.3.3
WESENTLICHE
PUNKTE
FUER
EINE
GUTE
ZUSAMMENARBEIT
.
41
1.3.4
TEAMFAEHIGKEIT
.
44
1.3.5
ECKPFEILER
INTERPROFESSIONELLER
ZUSAMMENARBEIT
.
45
1.3.6
DIE
GUKG-NOVELLE
2016,
BGBL.
I
NR.
75/2016,
UND
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
PALLIATIV
UND
HOSPIZBEREICH
.
46
2
BEDUERFNISSE
STERBENDER
59
2.1
GRUNDBEDUERFNISSE
.
59
2.1.1
KOERPERLICHE
BEDUERFNISSE
.
59
2.1.2
BEDUERFNISSE
AUFGRUND
VON
VERAENDERTEN
SINNESWAHRNEHMUNGEN
.
61
2.1.3
SPIRITUELLE
BEDUERFNISSE
.
64
2.2
RELIGIOESE
BEGLEITUNG
STERBENDER
.
66
2.3
PFLEGE
VERSTORBENER
.
67
2.3.1
SICHERE
UND
UNSICHERE
TODESZEICHEN
.
67
2.3.2
PFLEGEMASSNAHMEN
FUER
DEN
VERSTORBENEN
MENSCHEN
.
69
2.3.3
ABSCHIED
NEHMEN
.
73
3
KOMMUNIKATION
IN
DER
PALLIATIVE
CARE
83
3.1
KOMMUNIKATIONSGRUNDLAGEN
.
83
3.1.1
KOMMUNIKATIONSKANAELE
.
83
3.1.2
AKTIVES
ZUHOEREN
.
86
3.1.3
BAUSTEINE
FUER
EIN
GELINGENDES
GESPRAECH,
ANGELEHNT
AN
SPECHT-TOMANN/TROPPER
(2000)
.
88
3.2
KOMMUNIKATION
MIT
STERBENDEN
.
91
3.2.1
SYMBOLHAFTE
AUSDRUCKSFORM
.
91
3.2.2
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
IN
FORM
VON
BERUEHRUNG
.
93
3.3
DIE
MITTEILUNG
EINER
SCHWERWIEGENDEN
DIAGNOSE
.
95
3.3.1
WAS
BEDEUTEN
WAHRHEIT
UND
WIRKLICHKEIT?
.
95
3.3.2
DER
WUNSCH
NACH
WAHRHAFTIGKEIT
UND
INFORMATION
.
95
3.3.3
BEWUSSTHEITSKONTEXTE
.
99
3.4
DAS
DIAGNOSE-MITTEILUNGSGESPRAECH
.
102
3.4.1
GRUNDSAETZE
EINES
DIAGNOSE-MITTEILUNGSGESPRAECHES
.
104
3.4.2
DAS
SPIKES-MODELL
.
105
4
SELBSTFUERSORGE
UND
PSYCHOHYGIENE
109
4.1
MASSNAHMEN
ZUR
SELBSTFUERSORGE
.
110
4.2
UMGANG
MIT
EKEL
.
120
5
DER
STERBEPROZESS
125
5.1
STERBEN
IST
EIN
TEIL
DES
LEBENS
.
125
5.1.1
WANN
BEGINNT
DER
STERBEPROZESS?
.
125
5.1.2
TERMINAL
UND
FINALPHASE
.
127
5.2
STADIEN
DES
STERBENS
.
129
5.2.1
DAS
YYSTERBEPHASENMODELL
"
NACH
KUEBLER-ROSS
.
129
5.2.2
DIE
DREI
STADIEN
IM
STERBEPROZESS
VON
RENZ
.
132
5.2.3
DIE
VIER
PHASEN
NACH
JONEN-THIELEMANN
.
133
5.2.4
DIE
VIER
PHASEN
NACH
NAUCK
.
134
5.3
VERAENDERUNGEN
IM
STERBEPROZESS
.
134
6
SYMPTOMLINDERUNG
151
6.1
TROCKENE
MUNDSCHLEIMHAUT
(XEROSTOMIE)
.
156
6.1.1
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
157
6.1.2
TERMINALE
DEHYDRATION
.
160
6.2
DYSPNOE
UND
CHRONISCHES
ATEMNOT-SYNDROM
.
161
6.2.1
SYMPTOME
DER ATEMNOT
.
164
6.2.2
THERAPIE
DER
ATEMNOT
.
165
6.2.3
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
167
6.2.4
TERMINALE
RASSELATMUNG
.
170
6.3
DEKUBITUS
UND
EXULZERIERENDE
WUNDEN
.
171
6.3.1
RISIKOFAKTOREN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
DEKUBITUS
.
172
6.3.2
FRAGEN
DER
DOKUMENTATION
.
176
6.3.3
PRAEVENTION
UND
POSITIONIERUNG
.
179
6.3.4
BEHANDLUNG EINES
DEKUBITUS
.
182
6.3.5
MALIGNE
UND
EXULZERIERENDE
WUNDEN
.
183
6.3.6
DIE
EIGENE
HALTUNG
.
186
6.4
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
198
6.4.1
URSACHEN
VON
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
.
198
6.4.2
ASSESSMENT
UND
ANAMNESE
VON
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN.
.199
6.4.3
THERAPIE
.
201
6.4.4
PFLEGERISCHE
MASSNAHMEN
.
202
6.5
OBSTIPATION
UND
UND
OPIOID-INDUZIERTE
OBSTIPATION
(OIC)
.
204
6.6
DELIRANTES
SYNDROM
.
208
7
DAS
SYMPTOM
SCHMERZ
219
7.1
DAS
SCHMERZERLEBEN
.
219
7.1.1
BEDEUTUNG
DES
SCHMERZES
.
219
7.1.2
EINTEILUNG
DER
SCHMERZEN
NACH
ENTSTEHUNGSORT
.
219
7.1.3
EINTEILUNG
DER
SCHMERZEN
NACH
ZEIT
.
220
7.1.4
DURCHBRUCHSCHMERZ
.
221
7.1.5
THEORIEN
ZUR
SCHMERZMODULATION
.
222
7.1.6
WAS
DAS
SCHMERZERLEBEN
BEEINFLUSST
.
222
7.1.7
SCHMERZDIMENSIONEN
.224
7.2
AUFGABEN
DER
PFLEGE
IN
DER
SCHMERZTHERAPIE
.
226
7.3
DIE
SCHMERZEINSCHAETZUNG
(SCHMERZASSESSMENT)
.
228
7.4
SCHMERZ
UND
DEMENZ
.
235
7.5
NICHTMEDIKAMENTOESE
SCHMERZTHERAPIE
.
242
7.5.1
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
243
7.5.2
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
.
246
7.6
MEDIKAMENTOESE
SCHMERZTHERAPIE
.
247
7.6.1
DAS
STUFENSCHEMA
DER
WHO
ZUR
BEHANDLUNG
CHRONISCHER
SCHMERZEN
.
248
7.6.2
APPLIKATIONSARTEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
VON
OPIOIDEN
.
250
7.7
KOMPLEMENTAERE
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
.
253
8
BEGLEITUNG
VON
ANGEHOERIGEN
UND
BEZUGSPERSONEN
259
8.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
BEZUGSPERSONEN
FUER
DIE
PATIENTINNEN
.
259
8.2
HAEUFIGE
AENGSTE
ANGEHOERIGER
.
260
8.3
HERAUSFORDERUNGEN
.
263
8.3.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BEZIEHUNG
PATIENT*IN
-
ANGEHOERIGE
.
263
8.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
GELINGENDE
ZUSAMMENARBEIT
VON
ANGEHOERIGEN
UND
PFLEGEPERSONAL
.
265
9
VORAUSSCHAUENDE
NOTFALL
UND
KRISENPLANUNG
271
10
TRAUER
277
10.1
BEDEUTUNG
DER
TRAUER
IN
UNSERER
GESELLSCHAFT
.
277
10.2
TRAUERARBEIT
.
278
10.2.1
TRAUERMODELLE
.
278
10.2.2
TRAUERREAKTIONEN
.
282
10.2.3
STARKE
TRAUERREAKTIONEN
.
284
10.2.4
RISIKOFAKTOREN
FUER
DEN
NORMALEN
TRAUERVERLAUF
.
287
10.2.5
RESSOURCEN
IM
TRAUERPROZESS
.
289
10.2.6
AUSWIRKUNGEN
DER
TRAUER
AUF
DIE
FAMILIE
.
289
10.3
TRAUERBEGLEITUNG
.
290
11
TOD
UND
KINDER
295
11.1
KINDLICHES
VERSTAENDNIS
VOM
TOD
.
295
11
.
1
.
1
TODESKONZEPTE
VON
KINDERN
.
296
11.1.2
SPEZIFISCHES
TRAUERVERHALTEN
VON
KINDERN
.
298
11.1.3
SCHULDGEFUEHLE
TRAUERNDER
KINDER
.
299
11.2
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
ZUR
TRAUERBEWAELTIGUNG
BEI
KINDERN
.
300
11.2.1
OFFENER
UND
EHRLICHER
UMGANG
.
301
11.2.2
ABSCHIED
NEHMEN
UND
TRAUERRITUALE
MITERLEBEN
DUERFEN
.
303
11.2.3
VORGEHEN
BEI
KRISENSITUATIONEN
.
304
11.3
UNHEILBAR
KRANKE
KINDER
.
306
12
STERBEWUNSCH,
ASSISTIERTER
SUIZID
UND
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
(EUTHANASIE)
309
12.1
DER
WUNSCH,
ZU
STERBEN
.
309
12.2
ASSISTIERTER
SUIZID
UND
TOETUNG
AUF
VERLANGEN
.
316
12.3
THERAPIEZIEL-AENDERUNG
.
322
12.4
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
(WILLENSERKLAERUNG)
.
324
12.5
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
.
325
LITERATURVERZEICHNIS
329
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
342
TABELLENVERZEICHNIS
343
VIDEOS
FUER
QR-CODES
344
ANHANG:
NOTFALL
UND
KRISENPLAN
345
DAS
SPICT-PROTOKOLL
.
345
NOTFALL
UND
KRISENPLAN
.
346
DAS
YYEDMONTON
SYMPTOM
ASSESSMENT
SYSTEM
"
.
348 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feichtner, Angelika 1955- |
author_GND | (DE-588)129569887 |
author_facet | Feichtner, Angelika 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Feichtner, Angelika 1955- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047946086 |
classification_rvk | DS 7600 XC 2716 |
ctrlnum | (OCoLC)1322799488 (DE-599)DNB1243005939 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
edition | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047946086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220419s2022 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1243005939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708921674</subfield><subfield code="9">3-7089-2167-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708921679</subfield><subfield code="c">paperback : circa EUR 33.90 (DE), circa EUR 34.90 (AT), circa CHF 42.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7089-2167-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708921679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322799488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1243005939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2716</subfield><subfield code="0">(DE-625)152506:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feichtner, Angelika</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129569887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="b">für Pflege- und andere Gesundheitsberufe</subfield><subfield code="c">Angelika Feichtner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Assistierter Suizid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Delir</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feichtner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hospizarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfallplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliativpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychohygiene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstfürsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterbeprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Symptomlinderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trauer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wunden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">delirantes Syndrom</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-99111-481-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783708915548</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033327505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033327505</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047946086 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:36:25Z |
indexdate | 2024-10-31T13:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3708921674 9783708921679 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033327505 |
oclc_num | 1322799488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-M483 DE-M347 |
owner_facet | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-M483 DE-M347 |
physical | 348 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Feichtner, Angelika 1955- Verfasser (DE-588)129569887 aut Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe Angelika Feichtner 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Wien facultas 2022 348 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd rswk-swf Angehörige Assistierter Suizid Delir Demenz Feichtner Hospizarbeit Kommunikation Notfallplanung Palliative Care Palliativpflege Psychohygiene Religion Schmerz Schmerztherapie Selbstfürsorge Sterben Sterbeprozess Symptomlinderung Trauer Wunden delirantes Syndrom (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Palliativpflege (DE-588)7730204-7 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-99111-481-9 Vorangegangen ist 9783708915548 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033327505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feichtner, Angelika 1955- Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115490-3 (DE-588)4032813-2 (DE-588)7730204-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe |
title_auth | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe |
title_exact_search | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe |
title_exact_search_txtP | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe |
title_full | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe Angelika Feichtner |
title_fullStr | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe Angelika Feichtner |
title_full_unstemmed | Palliativpflege für Pflege- und andere Gesundheitsberufe Angelika Feichtner |
title_short | Palliativpflege |
title_sort | palliativpflege fur pflege und andere gesundheitsberufe |
title_sub | für Pflege- und andere Gesundheitsberufe |
topic | Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
topic_facet | Palliativtherapie Krankenpflege Palliativpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033327505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feichtnerangelika palliativpflegefurpflegeundanderegesundheitsberufe |