Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag: zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 370 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 361 - 409 |
Beschreibung: | 411 Seiten |
ISBN: | 9783428184590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047944502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220627 | ||
007 | t | ||
008 | 220419s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252396147 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184590 |c EUR 119.90 (DE) |9 978-3-428-18459-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1301275833 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252396147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 341 |0 (DE-625)135622: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Felix |e Verfasser |0 (DE-588)125541054X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag |b zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz |c von Felix Mayer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 411 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 370 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 361 - 409 | ||
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differenzierungsklausel |0 (DE-588)7687743-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stichtag |0 (DE-588)4196240-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Differenzierungsklausel | ||
653 | |a Gleichbehandlung | ||
653 | |a Tarifrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Differenzierungsklausel |0 (DE-588)7687743-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stichtag |0 (DE-588)4196240-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58459-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 370 |w (DE-604)BV000000242 |9 370 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033325945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033325945 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183592778072064 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
NIEDRIGE
ORGANISATIONSQUOTEN
IN
DEN
VERBAENDEN
ALS
ELEMENTARE
HERAUSFORGERUNG
FUER
DAS
AKTUELLE
TARIFVERTRAGSRECHT
.......................................................................................
21
B.
GLOBALE,
REGIONALE
UND
LOKALE
FAKTOREN
FUER
GERINGE
MITGLIEDERZAHLEN
........................
23
C.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEREGELUNGEN
ALS
BRANDBESCHLEUNIGER
DES
MITGLIE
DERSCHWUNDES
.............................................................................................................
26
D.
GEGENSTEUERUNGSVERSUCHE
VON
SEITEN
DES
STAATES
.........................................................
29
E.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
ALS
ORGANISATIONSPOLITISCHE
ANTWORT
AUF
DIE
GLEICHSTEL
LUNGSSTRATEGIE
VIELER
ARBEITGEBER
..............................................................................
31
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
TARIFLICHER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
SPIEGEL
EINER
JAHRZEHN
TELANGEN
DEBATTE
....................................................................................................
33
II.
KATEGORISIERUNG
UND
NOMENKLATUR
...........................................................................
34
III.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
BAG
UND
SCHRIFTTUM
.................................................
36
F.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ZEITPUNKT
ALS
NEUE
FACETTE
INNERHALB
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELPROBLEMATIK
...........................................
40
I.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMERN
ALS
BEKANNTES
PHAENOMEN
IN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
PRAXIS
.........................................................
40
II.
GRUNDLEGENDE
JUDIKATE
ZU
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
..................................................................................................................
43
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
61
G.
TAXONOMIE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
........................................................................................................................
62
TEIL
2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
VON
TARIFVERTRAGLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSREGELUNG
66
A.
GRUNDLEGENDE
PRAELIMINARIEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
.................................................................
66
I.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STRUKTURELLEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
..............................
66
II.
METHODISCHE
GRUNDAUSRICHTUNG
............................................................................
67
B.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
VOR
ABSCHLUSS
DES
TARIFVERTRAGS
(STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT)
...............................................................................................................
74
I.
HERMENEUTISCHE
ANALYSE
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
IN
DAS
GEFUEGE
DER
DIF
FERENZIERUNGSKLAUSELN
...........................................................................................
74
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
NORMATIVER
REGELUNGSBEFUGNIS
UND
KONKRETEM
TARIFINHALT
.
86
III.
INHALTLICHE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
............................................................................................................
110
IV.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
TARIFSOZIALPLAENEN
MIT
EXKLUSIVEN
LEISTUNGEN
FUER
BESTIMMTE
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
...............................................
291
V.
BEZUGNAHMERECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
WEITERGABE
DER
TARIFLICHEN
SONDERLEISTUNGEN
IM
AUSSENSEITER-ARBEITSVERHAELTNIS
..........................
297
C.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
INDIVIDUELLEN
WARTEZEITEN
.................................................
311
I.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITER
..........................
312
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
NEUMITGLIEDER
............................
313
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
.................................................................
313
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.....................................................
313
V.
ERGEBNIS
......................................................................................................................
322
D.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
ZUKUNFT
...................................................
323
TEIL
3
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
MEHRHEITSTARIFVERTRAG
UND
DEM
NACHZEICHNUNGSRECHT
NACH
§
4A
IV
S.
1
TVG
326
A.
AUSLEGUNG
IM
ENGEREN
SINN
.............................................................................................
328
I.
WORTLAUT
DES
§
4A
IV
S.
1
TVG
.................................................................................
328
II.
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.................................................................................
329
III.
HISTORIE
DES
§
4A
IV
TVG
IM
LICHTE
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
........................
331
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
339
B.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
4A
IV
TVG
IM
FALL
EINES
MEHRHEITSTARIFVER
TRAGS
MIT
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
..............................................................................
339
I.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HERSTELLUNG
UND
BEWAHRUNG
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
..............................................................................
340
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
REIN
FORMALISTISCH
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
.....................................................
343
III.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
WEIT
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
MIT
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHSTELLUNG
ALLER
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMER
.................................................................................
346
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................................
349
C.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
349
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
351
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
361
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................410
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
NIEDRIGE
ORGANISATIONSQUOTEN
IN
DEN
VERBAENDEN
ALS
ELEMENTARE
HERAUSFORGERUNG
FUER
DAS
AKTUELLE
TARIFVERTRAGSRECHT
.......................................................................................
21
B.
GLOBALE,
REGIONALE
UND
LOKALE
FAKTOREN
FUER
GERINGE
MITGLIEDERZAHLEN
........................
23
C.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEREGELUNGEN
ALS
BRANDBESCHLEUNIGER
DES
MITGLIE
DERSCHWUNDES
............................................................................................................
26
D.
GEGENSTEUERUNGSVERSUCHE
VON
SEITEN
DES
STAATES
.........................................................
29
E.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
ALS
ORGANISATIONSPOLITISCHE
ANTWORT
AUF
DIE
GLEICHSTEL
LUNGSSTRATEGIE
VIELER
ARBEITGEBER
..............................................................................
31
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
TARIFLICHER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
SPIEGEL
EINER
JAHRZEHN
TELANGEN
DEBATTE
...................................................................................................
33
II.
KATEGORISIERUNG
UND
NOMENKLATUR
...........................................................................
34
III.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
BAG
UND
SCHRIFTTUM
.................................................
36
F.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ZEITPUNKT
ALS
NEUE
FACETTE
INNERHALB
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELPROBLEMATIK
..........................................
40
I.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMERN
ALS
BEKANNTES
PHAENOMEN
IN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
PRAXIS
.............................................................
40
II.
GRUNDLEGENDE
JUDIKATE
ZU
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
..................................................................................................................
43
1.
URTEIL
DES
BAG
VOM
9.5.2007
.........................................................................
43
2.
URTEIL
DES
BAG
VOM
18.3.2009
.......................................................................
45
3.
URTEILE
DES
BAG
VOM
5.9.2012
UND
21.8.2013
..............................................
47
4.
URTEIL
DES
BAG
VOM
15.4.2015
.......................................................................
50
A)
TATBESTAND
UND
VERFAHRENSGANG
...................................................................
50
B)
URTEILSGRUENDE
DES
BAG
.................................................................................
52
C)
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
..........................
54
5.
BESCHLUSS
DES
BVERFG
VOM
14.11.2018
...........................................................
56
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VOR
LIEGENDE
ARBEIT
..............................................................................................
58
A)
EINGESCHRAENKTE
KOMMENSURABILITAET
DER
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
FOLGE
UNTER
SCHIEDLICHER
SACHVERHALTE
.............................................................................
58
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ETABLIERUNG
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSREGELUNG
ALS
GENUIN
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
IN
DER
BAG-RECHTSPRECHUNG
............................
60
III.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
61
G.
TAXONOMIE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
.........................................................................................................................
62
TEIL
2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
VON
TARIFVERTRAGLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSREGELUNG
66
A.
GRUNDLEGENDE
PRAELIMINARIEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
.................................................................
66
I.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STRUKTURELLEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.................................
66
II.
METHODISCHE
GRUNDAUSRICHTUNG
................................................................................
67
1.
FREIHEITLICH-PRIVATAUTONOMES
VERSTAENDNIS
VON
TARIFAUTONOMIE
ALS
ARGUMENTA
TIVES
FUNDAMENT
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................
68
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DARSTELLUNGSWEISE
.........................................................
71
3.
DER
UNGEKLAERTE
BEDEUTUNGSGEHALT
DER
YYTARIFMACHT
ALS
BELASTUNG
FUER
EINE
EINHEITLICHE
TERMINOLOGIE
UND
STRUKTUR
BEI
DER
KONTROLLE
VON
TARIFVERTRAEGEN
72
B.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
VOR
ABSCHLUSS
DES
TARIFVERTRAGS
(STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT)
................................................................................................................
74
I.
HERMENEUTISCHE
ANALYSE
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
IN
DAS
GEFUEGE
DER
DIF
FERENZIERUNGSKLAUSELN
............................................................................................
74
1.
POSITION
DES
BAG
................................................................................................
75
2.
KRITIK
AM
AUSSCHLIESSLICHEN
FOKUS
AUF
DIE
YYBINNENDIFFERENZIERUNG
...............
76
3.
ERMITTLUNG
DES
TATSAECHLICHEN
REGELUNGSZWECKS
...............................................
77
A)
WORTLAUT
..........................................................................................................
79
B)
REGELUNGSWILLE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.....................................................
79
AA)
STAFFELUNG
NACH
DEM
BEITRITTSZEITPUNKT
ALS
UNSELBSTAENDIGE
VORSTUFE
ZUR
ERREICHUNG
DER
AUSSENSEITER-DIFFERENZIERUNG
..................................
80
BB)
SONDERFALL
TARIFSOZIALPLAN:
EINBINDUNG
DER
KRITISCHEN
UNTERNEHMENS
SITUATION
IN
DAS
STRATEGISCHE
KALKUEL
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.......
83
C)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
................................................................................
84
D)
AUSWIRKUNG
DER
KONKRETEN
ZWECKBESTIMMUNG
AUF
DIE
EINORDNUNG
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSREGELUNG
...........................................
84
E)
MOEGLICHKEIT
DER
UMDEUTUNG
EINER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
IN
EINE
EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
.......................
85
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
NORMATIVER
REGELUNGSBEFUGNIS
UND
KONKRETEM
TARIFINHALT
86
1.
FAKTISCH-UEBERSCHIESSENDE
TARIFNORMWIRKUNG
ALS
UEBERSCHREITUNG
DER
NORMATI
VEN
REGELUNGSBEFUGNIS?
...............................................................................
87
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
DES
TARIFVERTRAGS
AUF
DAS
AUSSENSEITER-ARBEITSVERHAELTNIS
UND
UNMITTELBARER
USURPATION
IN
DEN
TA
RIFFREIEN
BEREICH
...........................................................................................
87
B)
ANWENDUNG
DER
ENTWICKELTEN
PRINZIPIEN
AUF
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
...............................................................
90
2.
VERSCHLEIERTE
ABSTRAFUNG
DER
AUSSENSEITER
DURCH
DIE
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSREGELUNG?
........................................
91
A)
ABSTRAFUNG
DER
AUSSENSEITER
ALS
RECHTLICH
RELEVANTES
MOTIV
........................
93
AA)
ABSTRAKTE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
PARTEIINTERNEN
MOTIVE
NEBEN
DEM
GEMEINSAMEN
WILLEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
............................
94
BB)
ABSTRAFUNG
DER
AUSSENSEITER
ALS
BEWUSSTSEINSDOMINANTES
MOTIV
BEIDER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN?
.............................................................................
96
(1)
GEWERKSCHAFTSSEITE
...........................................................................
96
(2)
ARBEITGEBERSEITE
.................................................................................
100
B)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
101
3.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
101
4.
SPERRWIRKUNG
DER
§§111
FF.
BETRVG
GEGENUEBER
TARIFVERTRAGLICHER
NORMSET
ZUNG
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN?
........................................................................
102
A)
ARGUMENTE
DER
BEFUERWORTER
EINER
SPERRWIRKUNG
...........................................
102
B)
ARGUMENTE
DER
GEGNER
EINER
SPERRWIRKUNG
....................................................
103
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.......................................................................................
104
D)
ERGEBNIS
...........................................................................................................
109
III.
INHALTLICHE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.......................................................................................................
110
1.
PRAELIMINARIEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
KONKRETEN
TARIFNORM
AUF
IHRE
VEREINBARKEIT
MIT
VERFASSUNGSRECHT
.........................................................................................
110
2.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
NICHT
ODER
ANDERSORGANI
SIERTEN
ARBEITNEHMER
......................................................................................
112
A)
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
........................
113
B)
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.........................................................................
117
AA)
ERHEBLICHKEIT
DES
BEITRITTSDRUCKS
ALS
ENTSCHEIDENDER
MASSSTAB
.............
117
BB)
SOZIALADAEQUANZ
ALS
INHALTLICHE
LEERFORMEL
OHNE
EIGENSTAENDIGEN
MATE
RIELLEN
BEDEUTUNGSGEHALT
.........................................................................
119
CC)
ANWENDUNG
DER
PRINZIPIEN
AUF
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICH
TAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
....................................................................
121
(1)
AUFFASSUNG
DES
BAG
.........................................................................
121
(2)
EIGENE
AUFFASSUNG:
KEIN
BEITRITTSDRUCK
BEI
TARIFLICHEN
LEISTUNGEN
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.....................................................
122
14
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
IRRELEVANZ
DES
LEISTUNGSUMFANGS
FUER
DIE
FRAGE
NACH
DEM
BEITRITTSDRUCK
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
............................................................................
124
EE)
VERSCHLECHTERUNG
DER
VERHANDLUNGSPOSITION
FUER
DIE
AUSSENSEITER
DURCH
EXKLUSIVLEISTUNGEN
IN
EINEM
TARIFSOZIALPLAN
ALS
EINGRIFF
................
124
(1)
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
GLEICHBEHAND
LUNG
ZWISCHEN
ORGANISIERTEN
UND
NICHTORGANISIERTEN
ARBEITNEHMER
DURCH DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.................................................
126
(2)
UNTERSCHIEDLICHE
LOHNNIVEAUS
VON
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDERN
UND
AUSSENSEITERN
ALS
GRUNDANNAHME
DES
DEUTSCHEN
TARIFVERTRAGSRECHTS
128
(3)
KEINE
UEBERTRAGUNG
VON
§
75
I
BETRVG
AUF
DEN
TARIFSOZIALPLAN
.
.
.
129
(4)
KEINE
GENERELLE,
VERFASSUNGSRECHTLICH
INSTITUTIONALISIERTE
RUECK
SICHTNAHMEPFLICHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
GEGENUEBER
AUSSENSEI
TERN
......................................................................................................
130
FF)
KEIN
EINGRIFF
IN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITER
DURCH
DEN
GENERALPRAEVENTIVEN
DRUCK
ANGESICHTS
KUENFTIGER
SANIERUNGSTARIF
VERTRAEGE
MIT
STICHTAGSKLAUSELN
............................................................
133
C)
ERGEBNIS
.........................................................................................................
136
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUS
BZW.
UEBERTRITTSFREIHEIT DURCH
UNMITTELBAREN
BLEIBE
DRUCK
BEI
HOHEN
BETRAEGEN
...............................................................................
136
4.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUS
BZW.
UEBERTRITTSFREIHEIT
DURCH
DIE
KOPPLUNG
DER
TARIF
LICHEN
LEISTUNGEN
AN
EINE
STICHTAGSKLAUSEL
MIT
UEBERLANGEN
BLEIBEFRISTEN
UND
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
.............................................................................
138
A)
UEBERLANGE
BLEIBEFRIST
ALS
EINGRIFF?
.................................................................
138
B)
UEBERLANGE
BLEIBEFRIST
MIT
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
ALS
EINGRIFF?
.........
140
C)
ERGEBNIS
............................................................................................................
144
5.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
INDIVIDUELLE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.................................
144
6.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
DER
NICHT
BEGUENSTIGTEN
ARBEITNEHMER
147
A)
AUSGANGSLAGE
UND
MASSGEBLICHE
PERSPEKTIVE
.................................................
148
B)
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
UND
SCHUTZBEREICH
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
149
C)
EINGRIFF
IN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSREGELUNG
......................................................................................
152
AA)
TARIFLICHE
REGELUNGEN
ALS
BELASTUNG
FUER
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
ABMA
CHUNGEN
ZWISCHEN
NICHT
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
....
153
BB)
KEINE
YYRECHTLICH-LOGISCHE
UNMOEGLICHKEIT
EINER
INDIVIDUALVERTRAGLI
CHEN
REGELUNG
DURCH
DEN
TARIFVERTRAG
MIT
STICHTAGSKLAUSEL
..................
153
CC)
FAKTISCHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
EINER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
ABMACHUNG
ALS
AEQUIVALENT
ZUR
YYRECHTLICH-LOGISCHEN
UNMOEGLICHKEIT
?
....................
154
D)
ERGEBNIS
............................................................................................................
156
7.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.......................................................
156
A)
DIE
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GLEICHBE
HANDLUNG
BEI
DER
TARIFLICHEN
NORMSETZUNG
.................................................
157
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
DOGMATISCHEN
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
BINDUNG
DER
TA
RIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
DIE
GLEICHHEITSRECHTE
..............................................
158
AA)
STELLUNGNAHMEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
..................................
158
BB)
EIGENER
STANDPUNKT
.................................................................................
160
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
161
C)
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
EINER
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
ART.
3
I
GG
...................................................................................................................
162
AA)
DER
ANSATZ
EINER
UNMITTELBAREN
BINDUNG
..............................................
162
(1)
DELEGATIONSTHEORIE
.............................................................................
162
(2)
VERWANDTE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.............................................................
163
BB)
THEORIE
EINER
IMMANENTEN
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
ALS
FOLGE
EINER
RECHTSIDENTITAET
ZWISCHEN
INDIVIDUELLER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
KOALITI
ONSVEREINBARUNG
................................................................................
165
CC)
THEORIE
EINER
BINDUNG
AN
DIE
GLEICHHEITSRECHTE
AUFGRUND
DES
STAATLI
CHEN
NORMGELTUNGSBEFEHLS
IN
§
4
I
TVG
..........................................
166
DD)
THEORIE
EINER
MITTELBAREN
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
ART.
3
I
GG
INFOLGE
DES
STAATLICHEN
SCHUTZAUFTRAGS
......................................
167
(1)
SCHUTZFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
IM
PRIVAT
UND
ARBEITSRECHT
........
167
(2)
NEUERE
TENDENZEN
DES
BVERFG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
3
I
GG
IN
PRIVATRECHTSVERHAELTNISSEN
....................................
171
EE)
ZWEIFEL
AN
EINER
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
DEN
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
..................................................................................
173
D)
BEWERTUNG
DER
PRAESENTIERTEN
MODELLE
............................................................
174
AA)
KEINE
UNMITTELBARE
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
..........................................
174
BB)
KEINE
IMMANENTE
BINDUNG
ALS
FOLGE
EINER
RECHTSIDENTITAET
ZWISCHEN
INDIVIDUELLER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
KOALITIONSVEREINBARUNG
..................
176
CC)
KEINE
BINDUNG
ALS
KONSEQUENZ
AUS
DEM
STAATLICHEN
NORMGELTUNGSBE
FEHL
...........................................................................................................
178
DD)
KEINE
MITTELBARE
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
UEBER
DIE
SCHUTZPFLICHTENDI
MENSION
DER
GRUNDRECHTE
..................................................................
181
EE)
KEINE
MITTELBARE
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
INFOLGE
DER
PRIVATEN
ENT
SCHEIDUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
......................................
185
E)
EIGENER
ANSATZ:
BINDUNG
AN
DEN
TARIFRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGS
GRUNDSATZ
....................................................................................................
188
AA)
KOHAERENZ
ZWISCHEN
TARIFLICHER
NORMGELTUNG
UND
DOGMATISCHER
HERLEI
TUNG
DER
GLEICHBEHANDLUNGSKONTROLLE
.....................................................
188
BB)
WILLKUERKONTROLLE
ALS
SCHUTZMECHANISMUS
BEI
UNTERWERFUNG
UNTER
PRI
VATE
GESTALTUNGSMACHT
......................................................................
189
CC)
GLEICHBEHANDLUNG
ALS
MEDIATISIERUNG
DER
IUSTITIA
DISTRIBUTIVA
..............
192
DD)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
GLEICHBEHANDLUNGS
GRUNDSATZES
IM
ARBEITSRECHT
..............................................................
195
(1)
ANSATZ
EINER
NORMATIVEN
BINDUNGSWIRKUNG
......................................
195
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ANSATZ
EINER
RUECKFUEHRUNG
AUF
EIN
YYUEBERPOSITIVES
IDEAL
DER
GE
RECHTIGKEIT
....................................................................................
195
(3)
ANSATZ
EINER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
ALS
FOLGE
DER
ARBEITGEBER
SEITIGEN
FUERSORGEPFLICHT
BZW.
PFLICHT
ZUR
ENTSCHEIDUNG
NACH
BILLI
GEM
ERMESSEN
......................................................................................
197
(4)
ANSATZ
EINER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
ALS
FOLGE
EINER
GEMEIN
SCHAFT
..............................................................................................
199
(5)
ANSATZ
EINER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
ALS
FOLGE
EINER
PRIVATAUTO
NOMEN
ENTSCHEIDUNG
DER
ARBEITNEHMER
......................................
200
(6)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.................................................................
201
EE)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
TARIFVERTRAGSRECHT
...................................................
203
(1)
GLEICHMAESSIGE
PRIVATAUTONOME
LEGITIMATION
DES
TARIFINHALTS
ALS
ENTSCHEIDENDER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
...................................................
203
(A)
VERBANDSMITGLIEDER
.......................................................................
203
(B)
AUSSENSEITER
...................................................................................
206
(C)
SONDERFALL:
BETRIEBSNORMEN
IM
SINNE
VON
§
3
II
TVG?
............
208
(2)
KOLLEKTIVER
BEZUG
DER
TARIFLICHEN
MASSNAHME
ALS
ZWINGENDE
AN
WENDUNGSVORAUSSETZUNG
FUER
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
....
209
(3)
BESCHRAENKUNG
DES
SCHUTZES
AUF
SITUATIONEN
WILLKUERLICHER
SCHLECHTERSTELLUNG
...............................................................................
211
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
212
F)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
PRUEFUNGSMASSSTABS
BEI
DIFFERENZIERUNGEN
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDERN
IM
TARIFVERTRAG
....................................
213
AA)
VORGEHEN
DES
BVERFG
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
KONTROLLDICHTE
IM
RAH
MEN
VON
ART.
3
I
GG
.................................................................................
214
BB)
BESONDERHEITEN
DES
RECHTFERTIGUNGSMASSSTABS
IM
VERHAELTNIS
DER
TARIF
VERTRAGSPARTEIEN
ZU
DEN
EINZELNEN
VERBANDSMITGLIEDEM
.................
215
G)
AUFGESPALTENE
REGELUNG
MATERIELLER
ARBEITSBEDINGUNGEN
............................
218
AA)
GELTUNGSBEREICHSBESCHRAENKUNGEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
..............................
218
BB)
TARIFVERTRAGSUEBERGREIFENDE
GLEICHBEHANDLUNGSKONTROLLE
........................
220
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
221
H)
WILLKUERVERBOT
AUCH
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
DER
TARIFVER
TRAGSPARTEIEN
...............................................................................................
221
AA)
KEINE
MATERIELLE
KONGRUENZ
VON
NORMATIVER
UND
SCHULDRECHTLICHER
REGELUNGSBEFUGNIS
...................................................................................
222
BB)
PUNKTUELLE
SUSPENDIERUNG
DER
ANGEMESSENHEITSVERMUTUNG
BEI
WILL
KUERLICHEN
DIFFERENZIERUNGEN
..............................................................
224
I)
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
TARIFVERTRAGLICHEN
GLEICHBEHAND
LUNGSGRUNDSATZ
..............................................................................................
227
J)
ZWISCHENERGEBNIS:
BINDUNG
AN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
MIT
WILLKUERPRUEFUNG
BEI
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGEN
UNTER
DEN
TARIFGEBUNDE
NEN
ARBEITNEHMERN
.........................................................................................
229
INHALTSVERZEICHNIS
17
K)
ANWENDUNG
DER
PRINZIPIEN
AUF
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
..........................................................................................
230
AA)
UNTERSCHEIDUNG
INNERHALB
DER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
ALS
GLEICHBE
HANDLUNGSRELEVANTE
DIFFERENZIERUNG
........................................................
230
BB)
RECHTFERTIGUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
EINES
STICHTAGS
IN
DER
VER
GANGENHEIT
..........................................................................................
231
(1)
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
DARSTELLUNG
................................................
231
(2)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
......................................................................
233
(A)
SANIERUNGSSITUATION
ALS
SOLCHE
....................................................
233
(B)
KOALITIONSSPEZIFISCHE
INTERESSEN
..................................................
233
(C)
BEDUERFNIS
NACH
KALKULATORISCHER
SICHERHEIT
................................
235
(AA)
BEDUERFNIS
NACH
KALKULATORISCHER
SICHERHEIT
BEI
EINEM
BE
GRENZTEN
FINANZIERUNGSVOLUMEN
IM
TARIFSOZIALPLAN
....
235
(BB)
BEDUERFNIS
NACH
KALKULATORISCHER
SICHERHEIT
ALS
RECHTFERTI
GUNGSGRUND
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.......................
238
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
239
(3)
NOTWENDIGER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
KALKULATIONSINTERESSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
DER
WAHL
DES
STICHTAGS
......................
239
(4)
KEINE
OBJEKTIVE
KONTROLLE
DER
STICHTAGSLOESUNG
AUF
EINE
VERMEINTLI
CHE
OPTIMIERUNG
DES
MITGLIEDERSCHUTZES
..........................................
241
(5)
GRENZEN
DER
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT
........................................
244
(A)
QUALITATIVE
BESCHRAENKUNG
BEZUEGLICH
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDS
AUF
ABFINDUNGS
UND
UEBERBRUECKUNGSZAHLUNGEN
........................
244
(AA)
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.................................................
245
(BB)
SONDERFALL:
TARIFLICHER
BESTANDSSCHUTZ
...............................
248
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
251
(B)
VOLLSTAENDIGE
VERTEILUNG
DES
FINANZIERUNGSVOLUMENS
DURCH
DIE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
OHNE
RUECKSTELLUNGEN
FUER
NEUMITGLIEDER
251
(C)
NOTWENDIGKEIT
EINER
FINANZIELLEN
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
DIE
AUF
GABE
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
AUCH
FUER
NEUEINSTEIGER?
252
(AA)
VERLUST
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
AUFGRUND
NORMATIVER
TARIFWIRKUNG
ALS
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
..................
254
(BB)
KONKRETER
NACHTEILSAUSGLEICH
KEINE
UNMITTELBARE
KOMPEN
SATION
FUER
DEN
VERLUST
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
....
254
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
256
L)
ERGEBNIS
FUER
DIESEN
ABSCHNITT
........................................................................
256
8.
VERSTOSS
GEGEN
§§
3
I,
4
1
TVG
..........................................................................
257
9.
ORDNUNGSFUNKTION
DES
TARIFVERTRAGS
ALS
SCHRANKE
FUER
DIFFERENZIERENDE
REGE
LUNGSINHALTE?
..................................................................................................
259
A)
YYORDNUNGSFUNKTION
ALS
UNPRAEZISES
SCHLAGWORT
ZWISCHEN
FAKTISCHER
ORD
NUNGSWIRKUNG
DER
TARIFVERTRAEGE
UND
NORMATIVER
ORDNUNGSAUFGABE
FUER
DIE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
......................................................................................
260
18
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KEINE
UMFASSENDE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UEBER
DEN
MITGLIEDERKREIS
HINAUS
AUF
GRUNDLAGE
EINES
VERMEINTLICHEN
ORDNUNGS
AUFTRAGS
..........................................................................................................
264
C)
NORMATIVE
PFLICHT
ZUR
VERANTWORTUNG
UND
RUECKSICHTNAHME
GEGENUEBER
DER
GESAMTEN
BELEGSCHAFT
AUF
GRUNDLAGE
DER
ORDNUNGSFUNKTION?
.....................
266
D)
ERFUELLUNG
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNGSAUFGABE
DURCH
DIE
WAHRNEHMUNG
GRUPPENSPEZIFISCHER
INTERESSEN
INNERHALB
DER
REICHWEITE
DER
NORMATIVEN
REGELUNGSBEFUGNIS
.........................................................................................
271
E)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
273
10.
UNZULAESSIGES
KOLLUSIVES
ZUSAMMENWIRKEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
ZU
LASTEN
DER
AUSSENSEITER?
..................................................................................................
274
A)
KEINE
NICHTIGKEIT
DES
TARIFVERTRAGS
GEMAESS
§
138
BGB
................................
275
B)
KOLLUSIVES
ZUSAMMENWIRKEN
DER
KOALITIONEN
ZUM
NACHTEIL
DES
AUSSENSEI
TERS
ALS
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
SCHAEDIGUNG
IM
SINNE
DES
§
826
BGB?
........
277
AA)
ARGUMENTATION
DES
BVERFG
.....................................................................
277
BB)
KEIN
SITTENWIDRIGES
VERHALTEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
........................
278
CC)
KEINE
ZURECHENBARE
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
ABSCHLUSS
DES
TARIFVER
TRAGS
UND
TATBESTANDSMAESSIGEM
SCHADEN
BEI
DEN
AUSSENSEITERN
............
279
DD)
ERGEBNIS
....................................................................................................
280
11.
EXKURS:
VERHAELTNIS
DER
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
ZU
NATIONALEN
UND
UNIONSRECHTLICHEN
KARTELLVORSCHRIFTEN
........
281
A)
HAUSTARIFVERTRAG
ALS
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
YYORGANISATIONEN,
DIE
ARBEIT
GEBER
UND
ARBEITNEHMER
VERTRETEN
...............................................................
285
B)
TARIFVERTRAG
MIT
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
UND
STICHTAGSREGELUNG
ALS
YYVER
EINBARUNG
ZUR
UNMITTELBAREN
VERBESSERUNG
DER
BESCHAEFTIGUNGS
UND
AR
BEITSBEDINGUNGEN
?
..........................................................................................
287
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
290
12.
ERGEBNIS
................................................................................................................
291
IV.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
TARIFSOZIALPLAENEN
MIT
EXKLUSIVEN
LEISTUNGEN
FUER
BESTIMMTE
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
.................................................
291
1.
UEBERNAHME
VON
REGELUNGEN
AUS
DEM
TARIFSOZIALPLAN
ALS
ZULAESSIGE
VORGE
HENSWEISE
IM
BETRIEBLICHEN
SOZIALPLANVERFAHREN
...........................................
292
2.
UEBERNAHME
VON
REGELUNGEN
AUS
DEM
TARIFSOZIALPLAN
BEI
GLEICHZEITIGER
BESS
ERSTELLUNG
BESTIMMTER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
IN
EINEM
PARALLELEN
TARIFVER
TRAG
........................................................................................................................
293
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
...............................................................................
295
V.
BEZUGNAHMERECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
WEITERGABE
DER
TARIFLICHEN
SONDERLEISTUNGEN
IM
AUSSENSEITER-ARBEITSVERHAELTNIS
..............................
297
1.
DIE
BISHERIGE
AUSLEGUNGSPRAXIS
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
BEI
DER
ARBEITSVERTRAGLICHEN
BEZUGNAHME
AUF
DIFFERENZIERENDE
TARIFINHALTE
.................
297
2.
WUERDIGUNG
UND
EIGENE
HERANGEHENSWEISE
.........................................................
299
A)
IM
AUSGANGSPUNKT
AUTONOME
VERTRAGSAUSLEGUNG:
AUSSCHLIESSLICHE
BERUECK
SICHTIGUNG
DES
UEBEREINSTIMMENDEN
WILLENS
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
.
.
300
INHALTS
VERZEICHNI
S
19
B)
KONTROLLE
DIESER
GRUNDSAETZE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AUSLEGUNGSPRAXIS
DES
BAG
BEI
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
BEZUGNAHMEKLAUSELN
...........................
302
3.
AUSLEGUNG
DER
INDIVIDUAL
VERTRAGLICHEN
BEZUGNAHMEKLAUSEL
BEI
EINER
TARIFLI
CHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
..................
305
4.
KEINE
KONTROLLE
AUF
EINEN
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
GLEICHBE
HANDLUNGSGRUNDSATZ
BEI
BLOSSER
BEZUGNAHME
AUF
TARIFLICHE
REGELUNGEN
IM
IN
DIVIDUALARBEITSVERHAELTNIS
....................................................................................
307
A)
SICHTWEISE
DES
BAG
UND
BVERFG
..................................................................
308
B)
EIGENER
STANDPUNKT
........................................................................................
309
5.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
310
C.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
INDIVIDUELLEN
WARTEZEITEN
................................................
311
I.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITER
..............................
312
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
NEUMITGLIEDER
............................
313
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
................................................................
313
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
....................................................
313
1.
KALKULATORISCHE
SICHERHEIT
ALS
AUSREICHENDER
SACHGRUND
FUER
EINE
UNGLEICHBE
HANDLUNG?
.........................................................................................................
314
2.
NOTWENDIGKEIT
EINES
SACHGRUNDS
SELBST
BEI
VERMEINTLICH
GERINGFUEGIGEN
UN
GLEICHBEHANDLUNGEN
........................................................................................
316
A)
VERMEIDUNG
VON
MITNAHMEEFFEKTEN
ALS
SACHGRUND?
....................................
317
B)
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SACHGRUND
YYVERMEIDUNG
VON
MITNAHME
EFFEKTEN
....................................................................................................
319
AA)
MAXIMALE
HOECHSTFRIST
DER
TARIFLICHEN
ANWARTSCHAFTSPHASE
....................
319
BB)
KONNEXITAET
ZWISCHEN
LEISTUNGSHOEHE
UND
MINDESTMITGLIEDSCHAFTS
DAUER?
......................................................................................................
320
C)
AUSNAHMEREGELUNGEN
FUER
DEN
LAUFENDEN
BEZUGSZEITRAUM?
..........................
320
V.
ERGEBNIS
.....................................................................................................................
322
D.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
ZUKUNFT
..................................................
323
TEIL
3
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
MEHRHEITSTARIFVERTRAG
UND
DEM
NACHZEICHNUNGSRECHT
NACH
§
4A
IV
S.
1
TVG
326
A.
AUSLEGUNG
IM
ENGEREN
SINN
........................................................................................
328
I.
WORTLAUT
DES
§
4A
IV
S.
1
TVG
................................................................................
328
II.
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
...............................................................................
329
III.
HISTORIE
DES
§
4A
IV
TVG
IM
LICHTE
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
........................
331
1.
DIE
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
NACHZEICHNUNGSRECHTS
ZUM
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSGEWERKSCHAFT
BIS
ZUM
REGIERUNGSENTWURF
VOM
11.12.2014
....
332
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DES
NACHZEICHNUNGSRECHTS
IM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAH
REN
...................................................................................................................
334
3.
BEWERTUNG
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
REICHWEITE
DES
NACHZEICHNUNGSRECHTS
.........................................................................................
336
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
339
B.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
4A
IV
TVG
IM
FALL
EINES
MEHRHEITSTARIFVER
TRAGS
MIT
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
..............................................................................
339
I.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HERSTELLUNG
UND
BEWAHRUNG
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.................................................................................
340
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
REIN
FORMALISTISCH
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
.....................................................
343
III.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
WEIT
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
MIT
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHSTELLUNG
ALLER
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMER
.................................................................................
346
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
349
C.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
349
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
351
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
361
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
410
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
NIEDRIGE
ORGANISATIONSQUOTEN
IN
DEN
VERBAENDEN
ALS
ELEMENTARE
HERAUSFORGERUNG
FUER
DAS
AKTUELLE
TARIFVERTRAGSRECHT
.
21
B.
GLOBALE,
REGIONALE
UND
LOKALE
FAKTOREN
FUER
GERINGE
MITGLIEDERZAHLEN
.
23
C.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEREGELUNGEN
ALS
BRANDBESCHLEUNIGER
DES
MITGLIE
DERSCHWUNDES
.
26
D.
GEGENSTEUERUNGSVERSUCHE
VON
SEITEN
DES
STAATES
.
29
E.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
ALS
ORGANISATIONSPOLITISCHE
ANTWORT
AUF
DIE
GLEICHSTEL
LUNGSSTRATEGIE
VIELER
ARBEITGEBER
.
31
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
TARIFLICHER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
SPIEGEL
EINER
JAHRZEHN
TELANGEN
DEBATTE
.
33
II.
KATEGORISIERUNG
UND
NOMENKLATUR
.
34
III.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
BAG
UND
SCHRIFTTUM
.
36
F.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ZEITPUNKT
ALS
NEUE
FACETTE
INNERHALB
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELPROBLEMATIK
.
40
I.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMERN
ALS
BEKANNTES
PHAENOMEN
IN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
PRAXIS
.
40
II.
GRUNDLEGENDE
JUDIKATE
ZU
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
.
43
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
G.
TAXONOMIE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
.
62
TEIL
2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
VON
TARIFVERTRAGLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSREGELUNG
66
A.
GRUNDLEGENDE
PRAELIMINARIEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
.
66
I.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STRUKTURELLEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
66
II.
METHODISCHE
GRUNDAUSRICHTUNG
.
67
B.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
VOR
ABSCHLUSS
DES
TARIFVERTRAGS
(STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT)
.
74
I.
HERMENEUTISCHE
ANALYSE
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
IN
DAS
GEFUEGE
DER
DIF
FERENZIERUNGSKLAUSELN
.
74
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
NORMATIVER
REGELUNGSBEFUGNIS
UND
KONKRETEM
TARIFINHALT
.
86
III.
INHALTLICHE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
110
IV.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
TARIFSOZIALPLAENEN
MIT
EXKLUSIVEN
LEISTUNGEN
FUER
BESTIMMTE
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
.
291
V.
BEZUGNAHMERECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
WEITERGABE
DER
TARIFLICHEN
SONDERLEISTUNGEN
IM
AUSSENSEITER-ARBEITSVERHAELTNIS
.
297
C.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
INDIVIDUELLEN
WARTEZEITEN
.
311
I.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITER
.
312
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
NEUMITGLIEDER
.
313
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
.
313
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
313
V.
ERGEBNIS
.
322
D.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
ZUKUNFT
.
323
TEIL
3
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
MEHRHEITSTARIFVERTRAG
UND
DEM
NACHZEICHNUNGSRECHT
NACH
§
4A
IV
S.
1
TVG
326
A.
AUSLEGUNG
IM
ENGEREN
SINN
.
328
I.
WORTLAUT
DES
§
4A
IV
S.
1
TVG
.
328
II.
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
329
III.
HISTORIE
DES
§
4A
IV
TVG
IM
LICHTE
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
331
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
339
B.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
4A
IV
TVG
IM
FALL
EINES
MEHRHEITSTARIFVER
TRAGS
MIT
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
.
339
I.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HERSTELLUNG
UND
BEWAHRUNG
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
340
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
REIN
FORMALISTISCH
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
.
343
III.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
WEIT
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
MIT
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHSTELLUNG
ALLER
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMER
.
346
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
349
C.
ERGEBNIS
.
349
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
361
STICHWORTVERZEICHNIS
.410
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
21
A.
NIEDRIGE
ORGANISATIONSQUOTEN
IN
DEN
VERBAENDEN
ALS
ELEMENTARE
HERAUSFORGERUNG
FUER
DAS
AKTUELLE
TARIFVERTRAGSRECHT
.
21
B.
GLOBALE,
REGIONALE
UND
LOKALE
FAKTOREN
FUER
GERINGE
MITGLIEDERZAHLEN
.
23
C.
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEREGELUNGEN
ALS
BRANDBESCHLEUNIGER
DES
MITGLIE
DERSCHWUNDES
.
26
D.
GEGENSTEUERUNGSVERSUCHE
VON
SEITEN
DES
STAATES
.
29
E.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
ALS
ORGANISATIONSPOLITISCHE
ANTWORT
AUF
DIE
GLEICHSTEL
LUNGSSTRATEGIE
VIELER
ARBEITGEBER
.
31
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
TARIFLICHER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
SPIEGEL
EINER
JAHRZEHN
TELANGEN
DEBATTE
.
33
II.
KATEGORISIERUNG
UND
NOMENKLATUR
.
34
III.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
BAG
UND
SCHRIFTTUM
.
36
F.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ZEITPUNKT
ALS
NEUE
FACETTE
INNERHALB
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELPROBLEMATIK
.
40
I.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
VON
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMERN
ALS
BEKANNTES
PHAENOMEN
IN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
PRAXIS
.
40
II.
GRUNDLEGENDE
JUDIKATE
ZU
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
.
43
1.
URTEIL
DES
BAG
VOM
9.5.2007
.
43
2.
URTEIL
DES
BAG
VOM
18.3.2009
.
45
3.
URTEILE
DES
BAG
VOM
5.9.2012
UND
21.8.2013
.
47
4.
URTEIL
DES
BAG
VOM
15.4.2015
.
50
A)
TATBESTAND
UND
VERFAHRENSGANG
.
50
B)
URTEILSGRUENDE
DES
BAG
.
52
C)
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
IN
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
.
54
5.
BESCHLUSS
DES
BVERFG
VOM
14.11.2018
.
56
6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VOR
LIEGENDE
ARBEIT
.
58
A)
EINGESCHRAENKTE
KOMMENSURABILITAET
DER
ENTSCHEIDUNGEN
ALS
FOLGE
UNTER
SCHIEDLICHER
SACHVERHALTE
.
58
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ETABLIERUNG
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSREGELUNG
ALS
GENUIN
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
IN
DER
BAG-RECHTSPRECHUNG
.
60
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
G.
TAXONOMIE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSRE
GELUNG
.
62
TEIL
2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
VON
TARIFVERTRAGLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAGSREGELUNG
66
A.
GRUNDLEGENDE
PRAELIMINARIEN
FUER
DIE
PRUEFUNG
.
66
I.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STRUKTURELLEN
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
66
II.
METHODISCHE
GRUNDAUSRICHTUNG
.
67
1.
FREIHEITLICH-PRIVATAUTONOMES
VERSTAENDNIS
VON
TARIFAUTONOMIE
ALS
ARGUMENTA
TIVES
FUNDAMENT
DER
UNTERSUCHUNG
.
68
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DARSTELLUNGSWEISE
.
71
3.
DER
UNGEKLAERTE
BEDEUTUNGSGEHALT
DER
YYTARIFMACHT
"
ALS
BELASTUNG
FUER
EINE
EINHEITLICHE
TERMINOLOGIE
UND
STRUKTUR
BEI
DER
KONTROLLE
VON
TARIFVERTRAEGEN
72
B.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
VOR
ABSCHLUSS
DES
TARIFVERTRAGS
(STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT)
.
74
I.
HERMENEUTISCHE
ANALYSE
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
IN
DAS
GEFUEGE
DER
DIF
FERENZIERUNGSKLAUSELN
.
74
1.
POSITION
DES
BAG
.
75
2.
KRITIK
AM
AUSSCHLIESSLICHEN
FOKUS
AUF
DIE
YYBINNENDIFFERENZIERUNG
"
.
76
3.
ERMITTLUNG
DES
TATSAECHLICHEN
REGELUNGSZWECKS
.
77
A)
WORTLAUT
.
79
B)
REGELUNGSWILLE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
79
AA)
STAFFELUNG
NACH
DEM
BEITRITTSZEITPUNKT
ALS
UNSELBSTAENDIGE
VORSTUFE
ZUR
ERREICHUNG
DER
AUSSENSEITER-DIFFERENZIERUNG
.
80
BB)
SONDERFALL
TARIFSOZIALPLAN:
EINBINDUNG
DER
KRITISCHEN
UNTERNEHMENS
SITUATION
IN
DAS
STRATEGISCHE
KALKUEL
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
83
C)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.
84
D)
AUSWIRKUNG
DER
KONKRETEN
ZWECKBESTIMMUNG
AUF
DIE
EINORDNUNG
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSREGELUNG
.
84
E)
MOEGLICHKEIT
DER
UMDEUTUNG
EINER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
IN
EINE
EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
KONGRUENZ
ZWISCHEN
NORMATIVER
REGELUNGSBEFUGNIS
UND
KONKRETEM
TARIFINHALT
86
1.
FAKTISCH-UEBERSCHIESSENDE
TARIFNORMWIRKUNG
ALS
UEBERSCHREITUNG
DER
NORMATI
VEN
REGELUNGSBEFUGNIS?
.
87
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
MITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
DES
TARIFVERTRAGS
AUF
DAS
AUSSENSEITER-ARBEITSVERHAELTNIS
UND
UNMITTELBARER
USURPATION
IN
DEN
TA
RIFFREIEN
BEREICH
.
87
B)
ANWENDUNG
DER
ENTWICKELTEN
PRINZIPIEN
AUF
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
90
2.
VERSCHLEIERTE
ABSTRAFUNG
DER
AUSSENSEITER
DURCH
DIE
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSREGELUNG?
.
91
A)
ABSTRAFUNG
DER
AUSSENSEITER
ALS
RECHTLICH
RELEVANTES
MOTIV
.
93
AA)
ABSTRAKTE
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT
DER
PARTEIINTERNEN
MOTIVE
NEBEN
DEM
GEMEINSAMEN
WILLEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
94
BB)
ABSTRAFUNG
DER
AUSSENSEITER
ALS
BEWUSSTSEINSDOMINANTES
MOTIV
BEIDER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN?
.
96
(1)
GEWERKSCHAFTSSEITE
.
96
(2)
ARBEITGEBERSEITE
.
100
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
101
3.
ERGEBNIS
.
101
4.
SPERRWIRKUNG
DER
§§111
FF.
BETRVG
GEGENUEBER
TARIFVERTRAGLICHER
NORMSET
ZUNG
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN?
.
102
A)
ARGUMENTE
DER
BEFUERWORTER
EINER
SPERRWIRKUNG
.
102
B)
ARGUMENTE
DER
GEGNER
EINER
SPERRWIRKUNG
.
103
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
104
D)
ERGEBNIS
.
109
III.
INHALTLICHE
RECHTMAESSIGKEIT
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
110
1.
PRAELIMINARIEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
KONKRETEN
TARIFNORM
AUF
IHRE
VEREINBARKEIT
MIT
VERFASSUNGSRECHT
.
110
2.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
NICHT
ODER
ANDERSORGANI
SIERTEN
ARBEITNEHMER
.
112
A)
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
113
B)
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
117
AA)
ERHEBLICHKEIT
DES
BEITRITTSDRUCKS
ALS
ENTSCHEIDENDER
MASSSTAB
.
117
BB)
SOZIALADAEQUANZ
ALS
INHALTLICHE
LEERFORMEL
OHNE
EIGENSTAENDIGEN
MATE
RIELLEN
BEDEUTUNGSGEHALT
.
119
CC)
ANWENDUNG
DER
PRINZIPIEN
AUF
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICH
TAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
121
(1)
AUFFASSUNG
DES
BAG
.
121
(2)
EIGENE
AUFFASSUNG:
KEIN
BEITRITTSDRUCK
BEI
TARIFLICHEN
LEISTUNGEN
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
122
14
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
IRRELEVANZ
DES
LEISTUNGSUMFANGS
FUER
DIE
FRAGE
NACH
DEM
BEITRITTSDRUCK
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
.
124
EE)
VERSCHLECHTERUNG
DER
VERHANDLUNGSPOSITION
FUER
DIE
AUSSENSEITER
DURCH
EXKLUSIVLEISTUNGEN
IN
EINEM
TARIFSOZIALPLAN
ALS
EINGRIFF
.
124
(1)
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
GLEICHBEHAND
LUNG
ZWISCHEN
ORGANISIERTEN
UND
NICHTORGANISIERTEN
ARBEITNEHMER
DURCH DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
126
(2)
UNTERSCHIEDLICHE
LOHNNIVEAUS
VON
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDERN
UND
AUSSENSEITERN
ALS
GRUNDANNAHME
DES
DEUTSCHEN
TARIFVERTRAGSRECHTS
128
(3)
KEINE
UEBERTRAGUNG
VON
§
75
I
BETRVG
AUF
DEN
TARIFSOZIALPLAN
.
.
.
129
(4)
KEINE
GENERELLE,
VERFASSUNGSRECHTLICH
INSTITUTIONALISIERTE
RUECK
SICHTNAHMEPFLICHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
GEGENUEBER
AUSSENSEI
TERN
.
130
FF)
KEIN
EINGRIFF
IN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITER
DURCH
DEN
GENERALPRAEVENTIVEN
DRUCK
ANGESICHTS
KUENFTIGER
SANIERUNGSTARIF
VERTRAEGE
MIT
STICHTAGSKLAUSELN
.
133
C)
ERGEBNIS
.
136
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUS
BZW.
UEBERTRITTSFREIHEIT DURCH
UNMITTELBAREN
BLEIBE
DRUCK
BEI
HOHEN
BETRAEGEN
.
136
4.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUS
BZW.
UEBERTRITTSFREIHEIT
DURCH
DIE
KOPPLUNG
DER
TARIF
LICHEN
LEISTUNGEN
AN
EINE
STICHTAGSKLAUSEL
MIT
UEBERLANGEN
BLEIBEFRISTEN
UND
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
138
A)
UEBERLANGE
BLEIBEFRIST
ALS
EINGRIFF?
.
138
B)
UEBERLANGE
BLEIBEFRIST
MIT
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
ALS
EINGRIFF?
.
140
C)
ERGEBNIS
.
144
5.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
INDIVIDUELLE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
144
6.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
DER
NICHT
BEGUENSTIGTEN
ARBEITNEHMER
147
A)
AUSGANGSLAGE
UND
MASSGEBLICHE
PERSPEKTIVE
.
148
B)
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
UND
SCHUTZBEREICH
DER
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
149
C)
EINGRIFF
IN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAGSREGELUNG
.
152
AA)
TARIFLICHE
REGELUNGEN
ALS
BELASTUNG
FUER
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
ABMA
CHUNGEN
ZWISCHEN
NICHT
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
153
BB)
KEINE
YYRECHTLICH-LOGISCHE
UNMOEGLICHKEIT
"
EINER
INDIVIDUALVERTRAGLI
CHEN
REGELUNG
DURCH
DEN
TARIFVERTRAG
MIT
STICHTAGSKLAUSEL
.
153
CC)
FAKTISCHE
AUSSICHTSLOSIGKEIT
EINER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
ABMACHUNG
ALS
AEQUIVALENT
ZUR
YYRECHTLICH-LOGISCHEN
UNMOEGLICHKEIT
"
?
.
154
D)
ERGEBNIS
.
156
7.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.
156
A)
DIE
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
DIE
GRUNDSAETZE
DER
GLEICHBE
HANDLUNG
BEI
DER
TARIFLICHEN
NORMSETZUNG
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
NOTWENDIGKEIT
EINER
DOGMATISCHEN
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
BINDUNG
DER
TA
RIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
DIE
GLEICHHEITSRECHTE
.
158
AA)
STELLUNGNAHMEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
158
BB)
EIGENER
STANDPUNKT
.
160
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
161
C)
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
EINER
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
ART.
3
I
GG
.
162
AA)
DER
ANSATZ
EINER
UNMITTELBAREN
BINDUNG
.
162
(1)
DELEGATIONSTHEORIE
.
162
(2)
VERWANDTE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
163
BB)
THEORIE
EINER
IMMANENTEN
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
ALS
FOLGE
EINER
RECHTSIDENTITAET
ZWISCHEN
INDIVIDUELLER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
KOALITI
ONSVEREINBARUNG
.
165
CC)
THEORIE
EINER
BINDUNG
AN
DIE
GLEICHHEITSRECHTE
AUFGRUND
DES
STAATLI
CHEN
NORMGELTUNGSBEFEHLS
IN
§
4
I
TVG
.
166
DD)
THEORIE
EINER
MITTELBAREN
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
ART.
3
I
GG
INFOLGE
DES
STAATLICHEN
SCHUTZAUFTRAGS
.
167
(1)
SCHUTZFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
IM
PRIVAT
UND
ARBEITSRECHT
.
167
(2)
NEUERE
TENDENZEN
DES
BVERFG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
3
I
GG
IN
PRIVATRECHTSVERHAELTNISSEN
.
171
EE)
ZWEIFEL
AN
EINER
BINDUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AN
DEN
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
.
173
D)
BEWERTUNG
DER
PRAESENTIERTEN
MODELLE
.
174
AA)
KEINE
UNMITTELBARE
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
.
174
BB)
KEINE
IMMANENTE
BINDUNG
ALS
FOLGE
EINER
RECHTSIDENTITAET
ZWISCHEN
INDIVIDUELLER
KOALITIONSFREIHEIT
UND
KOALITIONSVEREINBARUNG
.
176
CC)
KEINE
BINDUNG
ALS
KONSEQUENZ
AUS
DEM
STAATLICHEN
NORMGELTUNGSBE
FEHL
.
178
DD)
KEINE
MITTELBARE
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
UEBER
DIE
SCHUTZPFLICHTENDI
MENSION
DER
GRUNDRECHTE
.
181
EE)
KEINE
MITTELBARE
BINDUNG
AN
ART.
3
I
GG
INFOLGE
DER
PRIVATEN
ENT
SCHEIDUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
185
E)
EIGENER
ANSATZ:
BINDUNG
AN
DEN
TARIFRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGS
GRUNDSATZ
.
188
AA)
KOHAERENZ
ZWISCHEN
TARIFLICHER
NORMGELTUNG
UND
DOGMATISCHER
HERLEI
TUNG
DER
GLEICHBEHANDLUNGSKONTROLLE
.
188
BB)
WILLKUERKONTROLLE
ALS
SCHUTZMECHANISMUS
BEI
UNTERWERFUNG
UNTER
PRI
VATE
GESTALTUNGSMACHT
.
189
CC)
GLEICHBEHANDLUNG
ALS
MEDIATISIERUNG
DER
IUSTITIA
DISTRIBUTIVA
.
192
DD)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
GLEICHBEHANDLUNGS
GRUNDSATZES
IM
ARBEITSRECHT
.
195
(1)
ANSATZ
EINER
NORMATIVEN
BINDUNGSWIRKUNG
.
195
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ANSATZ
EINER
RUECKFUEHRUNG
AUF
EIN
YYUEBERPOSITIVES
IDEAL
DER
GE
RECHTIGKEIT
"
.
195
(3)
ANSATZ
EINER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
ALS
FOLGE
DER
ARBEITGEBER
SEITIGEN
FUERSORGEPFLICHT
BZW.
PFLICHT
ZUR
ENTSCHEIDUNG
NACH
BILLI
GEM
ERMESSEN
.
197
(4)
ANSATZ
EINER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
ALS
FOLGE
EINER
GEMEIN
SCHAFT
.
199
(5)
ANSATZ
EINER
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
ALS
FOLGE
EINER
PRIVATAUTO
NOMEN
ENTSCHEIDUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
200
(6)
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
201
EE)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
TARIFVERTRAGSRECHT
.
203
(1)
GLEICHMAESSIGE
PRIVATAUTONOME
LEGITIMATION
DES
TARIFINHALTS
ALS
ENTSCHEIDENDER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
203
(A)
VERBANDSMITGLIEDER
.
203
(B)
AUSSENSEITER
.
206
(C)
SONDERFALL:
BETRIEBSNORMEN
IM
SINNE
VON
§
3
II
TVG?
.
208
(2)
KOLLEKTIVER
BEZUG
DER
TARIFLICHEN
MASSNAHME
ALS
ZWINGENDE
AN
WENDUNGSVORAUSSETZUNG
FUER
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
209
(3)
BESCHRAENKUNG
DES
SCHUTZES
AUF
SITUATIONEN
WILLKUERLICHER
SCHLECHTERSTELLUNG
.
211
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
F)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
PRUEFUNGSMASSSTABS
BEI
DIFFERENZIERUNGEN
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDERN
IM
TARIFVERTRAG
.
213
AA)
VORGEHEN
DES
BVERFG
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DER
KONTROLLDICHTE
IM
RAH
MEN
VON
ART.
3
I
GG
.
214
BB)
BESONDERHEITEN
DES
RECHTFERTIGUNGSMASSSTABS
IM
VERHAELTNIS
DER
TARIF
VERTRAGSPARTEIEN
ZU
DEN
EINZELNEN
VERBANDSMITGLIEDEM
.
215
G)
AUFGESPALTENE
REGELUNG
MATERIELLER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
218
AA)
GELTUNGSBEREICHSBESCHRAENKUNGEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
.
218
BB)
TARIFVERTRAGSUEBERGREIFENDE
GLEICHBEHANDLUNGSKONTROLLE
.
220
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
221
H)
WILLKUERVERBOT
AUCH
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
DER
TARIFVER
TRAGSPARTEIEN
.
221
AA)
KEINE
MATERIELLE
KONGRUENZ
VON
NORMATIVER
UND
SCHULDRECHTLICHER
REGELUNGSBEFUGNIS
.
222
BB)
PUNKTUELLE
SUSPENDIERUNG
DER
ANGEMESSENHEITSVERMUTUNG
BEI
WILL
KUERLICHEN
DIFFERENZIERUNGEN
.
224
I)
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
TARIFVERTRAGLICHEN
GLEICHBEHAND
LUNGSGRUNDSATZ
.
227
J)
ZWISCHENERGEBNIS:
BINDUNG
AN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
MIT
WILLKUERPRUEFUNG
BEI
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGEN
UNTER
DEN
TARIFGEBUNDE
NEN
ARBEITNEHMERN
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
17
K)
ANWENDUNG
DER
PRINZIPIEN
AUF
DIE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
230
AA)
UNTERSCHEIDUNG
INNERHALB
DER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
ALS
GLEICHBE
HANDLUNGSRELEVANTE
DIFFERENZIERUNG
.
230
BB)
RECHTFERTIGUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
EINES
STICHTAGS
IN
DER
VER
GANGENHEIT
.
231
(1)
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
DARSTELLUNG
.
231
(2)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
233
(A)
SANIERUNGSSITUATION
ALS
SOLCHE
.
233
(B)
KOALITIONSSPEZIFISCHE
INTERESSEN
.
233
(C)
BEDUERFNIS
NACH
KALKULATORISCHER
SICHERHEIT
.
235
(AA)
BEDUERFNIS
NACH
KALKULATORISCHER
SICHERHEIT
BEI
EINEM
BE
GRENZTEN
FINANZIERUNGSVOLUMEN
IM
TARIFSOZIALPLAN
.
235
(BB)
BEDUERFNIS
NACH
KALKULATORISCHER
SICHERHEIT
ALS
RECHTFERTI
GUNGSGRUND
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
238
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
239
(3)
NOTWENDIGER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
KALKULATIONSINTERESSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
DER
WAHL
DES
STICHTAGS
.
239
(4)
KEINE
OBJEKTIVE
KONTROLLE
DER
STICHTAGSLOESUNG
AUF
EINE
VERMEINTLI
CHE
OPTIMIERUNG
DES
MITGLIEDERSCHUTZES
.
241
(5)
GRENZEN
DER
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
244
(A)
QUALITATIVE
BESCHRAENKUNG
BEZUEGLICH
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDS
AUF
ABFINDUNGS
UND
UEBERBRUECKUNGSZAHLUNGEN
.
244
(AA)
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
245
(BB)
SONDERFALL:
TARIFLICHER
BESTANDSSCHUTZ
.
248
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
251
(B)
VOLLSTAENDIGE
VERTEILUNG
DES
FINANZIERUNGSVOLUMENS
DURCH
DIE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
OHNE
RUECKSTELLUNGEN
FUER
NEUMITGLIEDER
251
(C)
NOTWENDIGKEIT
EINER
FINANZIELLEN
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
DIE
AUF
GABE
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
AUCH
FUER
NEUEINSTEIGER?
252
(AA)
VERLUST
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
AUFGRUND
NORMATIVER
TARIFWIRKUNG
ALS
ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL
.
254
(BB)
KONKRETER
NACHTEILSAUSGLEICH
KEINE
UNMITTELBARE
KOMPEN
SATION
FUER
DEN
VERLUST
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
.
254
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
L)
ERGEBNIS
FUER
DIESEN
ABSCHNITT
.
256
8.
VERSTOSS
GEGEN
§§
3
I,
4
1
TVG
.
257
9.
ORDNUNGSFUNKTION
DES
TARIFVERTRAGS
ALS
SCHRANKE
FUER
DIFFERENZIERENDE
REGE
LUNGSINHALTE?
.
259
A)
YYORDNUNGSFUNKTION
"
ALS
UNPRAEZISES
SCHLAGWORT
ZWISCHEN
FAKTISCHER
ORD
NUNGSWIRKUNG
DER
TARIFVERTRAEGE
UND
NORMATIVER
ORDNUNGSAUFGABE
FUER
DIE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
260
18
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KEINE
UMFASSENDE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UEBER
DEN
MITGLIEDERKREIS
HINAUS
AUF
GRUNDLAGE
EINES
VERMEINTLICHEN
ORDNUNGS
AUFTRAGS
.
264
C)
NORMATIVE
PFLICHT
ZUR
VERANTWORTUNG
UND
RUECKSICHTNAHME
GEGENUEBER
DER
GESAMTEN
BELEGSCHAFT
AUF
GRUNDLAGE
DER
ORDNUNGSFUNKTION?
.
266
D)
ERFUELLUNG
DER
OEFFENTLICHEN
ORDNUNGSAUFGABE
DURCH
DIE
WAHRNEHMUNG
GRUPPENSPEZIFISCHER
INTERESSEN
INNERHALB
DER
REICHWEITE
DER
NORMATIVEN
REGELUNGSBEFUGNIS
.
271
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
10.
UNZULAESSIGES
KOLLUSIVES
ZUSAMMENWIRKEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
ZU
LASTEN
DER
AUSSENSEITER?
.
274
A)
KEINE
NICHTIGKEIT
DES
TARIFVERTRAGS
GEMAESS
§
138
BGB
.
275
B)
KOLLUSIVES
ZUSAMMENWIRKEN
DER
KOALITIONEN
ZUM
NACHTEIL
DES
AUSSENSEI
TERS
ALS
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
SCHAEDIGUNG
IM
SINNE
DES
§
826
BGB?
.
277
AA)
ARGUMENTATION
DES
BVERFG
.
277
BB)
KEIN
SITTENWIDRIGES
VERHALTEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
278
CC)
KEINE
ZURECHENBARE
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
ABSCHLUSS
DES
TARIFVER
TRAGS
UND
TATBESTANDSMAESSIGEM
SCHADEN
BEI
DEN
AUSSENSEITERN
.
279
DD)
ERGEBNIS
.
280
11.
EXKURS:
VERHAELTNIS
DER
TARIFLICHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
ZU
NATIONALEN
UND
UNIONSRECHTLICHEN
KARTELLVORSCHRIFTEN
.
281
A)
HAUSTARIFVERTRAG
ALS
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
YYORGANISATIONEN,
DIE
ARBEIT
GEBER
UND
ARBEITNEHMER
VERTRETEN
"
.
285
B)
TARIFVERTRAG
MIT
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
UND
STICHTAGSREGELUNG
ALS
YYVER
EINBARUNG
ZUR
UNMITTELBAREN
VERBESSERUNG
DER
BESCHAEFTIGUNGS
UND
AR
BEITSBEDINGUNGEN
"
?
.
287
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
290
12.
ERGEBNIS
.
291
IV.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
TARIFSOZIALPLAENEN
MIT
EXKLUSIVEN
LEISTUNGEN
FUER
BESTIMMTE
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
.
291
1.
UEBERNAHME
VON
REGELUNGEN
AUS
DEM
TARIFSOZIALPLAN
ALS
ZULAESSIGE
VORGE
HENSWEISE
IM
BETRIEBLICHEN
SOZIALPLANVERFAHREN
.
292
2.
UEBERNAHME
VON
REGELUNGEN
AUS
DEM
TARIFSOZIALPLAN
BEI
GLEICHZEITIGER
BESS
ERSTELLUNG
BESTIMMTER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
IN
EINEM
PARALLELEN
TARIFVER
TRAG
.
293
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRAXIS
.
295
V.
BEZUGNAHMERECHTLICHE
ASPEKTE
BEI
DER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
WEITERGABE
DER
TARIFLICHEN
SONDERLEISTUNGEN
IM
AUSSENSEITER-ARBEITSVERHAELTNIS
.
297
1.
DIE
BISHERIGE
AUSLEGUNGSPRAXIS
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
BEI
DER
ARBEITSVERTRAGLICHEN
BEZUGNAHME
AUF
DIFFERENZIERENDE
TARIFINHALTE
.
297
2.
WUERDIGUNG
UND
EIGENE
HERANGEHENSWEISE
.
299
A)
IM
AUSGANGSPUNKT
AUTONOME
VERTRAGSAUSLEGUNG:
AUSSCHLIESSLICHE
BERUECK
SICHTIGUNG
DES
UEBEREINSTIMMENDEN
WILLENS
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
.
.
300
INHALTS
VERZEICHNI
S
19
B)
KONTROLLE
DIESER
GRUNDSAETZE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AUSLEGUNGSPRAXIS
DES
BAG
BEI
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
302
3.
AUSLEGUNG
DER
INDIVIDUAL
VERTRAGLICHEN
BEZUGNAHMEKLAUSEL
BEI
EINER
TARIFLI
CHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
MIT
STICHTAG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
305
4.
KEINE
KONTROLLE
AUF
EINEN
VERSTOSS
GEGEN
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
GLEICHBE
HANDLUNGSGRUNDSATZ
BEI
BLOSSER
BEZUGNAHME
AUF
TARIFLICHE
REGELUNGEN
IM
IN
DIVIDUALARBEITSVERHAELTNIS
.
307
A)
SICHTWEISE
DES
BAG
UND
BVERFG
.
308
B)
EIGENER
STANDPUNKT
.
309
5.
ERGEBNIS
.
310
C.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
INDIVIDUELLEN
WARTEZEITEN
.
311
I.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITER
.
312
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
NEUMITGLIEDER
.
313
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
.
313
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
313
1.
KALKULATORISCHE
SICHERHEIT
ALS
AUSREICHENDER
SACHGRUND
FUER
EINE
UNGLEICHBE
HANDLUNG?
.
314
2.
NOTWENDIGKEIT
EINES
SACHGRUNDS
SELBST
BEI
VERMEINTLICH
GERINGFUEGIGEN
UN
GLEICHBEHANDLUNGEN
.
316
A)
VERMEIDUNG
VON
MITNAHMEEFFEKTEN
ALS
SACHGRUND?
.
317
B)
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SACHGRUND
YYVERMEIDUNG
VON
MITNAHME
EFFEKTEN
"
.
319
AA)
MAXIMALE
HOECHSTFRIST
DER
TARIFLICHEN
ANWARTSCHAFTSPHASE
.
319
BB)
KONNEXITAET
ZWISCHEN
LEISTUNGSHOEHE
UND
MINDESTMITGLIEDSCHAFTS
DAUER?
.
320
C)
AUSNAHMEREGELUNGEN
FUER
DEN
LAUFENDEN
BEZUGSZEITRAUM?
.
320
V.
ERGEBNIS
.
322
D.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
MIT
STICHTAG
IN
DER
ZUKUNFT
.
323
TEIL
3
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
IM
MEHRHEITSTARIFVERTRAG
UND
DEM
NACHZEICHNUNGSRECHT
NACH
§
4A
IV
S.
1
TVG
326
A.
AUSLEGUNG
IM
ENGEREN
SINN
.
328
I.
WORTLAUT
DES
§
4A
IV
S.
1
TVG
.
328
II.
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
329
III.
HISTORIE
DES
§
4A
IV
TVG
IM
LICHTE
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
331
1.
DIE
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
NACHZEICHNUNGSRECHTS
ZUM
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSGEWERKSCHAFT
BIS
ZUM
REGIERUNGSENTWURF
VOM
11.12.2014
.
332
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DES
NACHZEICHNUNGSRECHTS
IM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAH
REN
.
334
3.
BEWERTUNG
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
REICHWEITE
DES
NACHZEICHNUNGSRECHTS
.
336
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
339
B.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
4A
IV
TVG
IM
FALL
EINES
MEHRHEITSTARIFVER
TRAGS
MIT
DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL
.
339
I.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
HERSTELLUNG
UND
BEWAHRUNG
DER
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
340
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
REIN
FORMALISTISCH
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
.
343
III.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICH
ANGEORDNETEN
TARIFEINHEIT
BEI
EINEM
WEIT
VERSTANDENEN
NACHZEICHNUNGSRECHT
MIT
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHSTELLUNG
ALLER
TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMER
.
346
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
349
C.
ERGEBNIS
.
349
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
361
STICHWORTVERZEICHNIS
.
410 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, Felix |
author_GND | (DE-588)125541054X |
author_facet | Mayer, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Felix |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047944502 |
classification_rvk | PF 341 PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)1301275833 (DE-599)DNB1252396147 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02557nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047944502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220419s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252396147</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184590</subfield><subfield code="c">EUR 119.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18459-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1301275833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252396147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)135622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125541054X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="c">von Felix Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">411 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 370</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 361 - 409</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687743-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stichtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196240-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687743-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stichtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196240-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58459-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 370</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">370</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033325945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033325945</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047944502 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:36:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033325945 |
oclc_num | 1301275833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-384 |
physical | 411 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Mayer, Felix Verfasser (DE-588)125541054X aut Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz von Felix Mayer Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 411 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 370 Literaturverzeichnis Seite 361 - 409 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2021 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd rswk-swf Stichtag (DE-588)4196240-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Differenzierungsklausel Gleichbehandlung Tarifrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 s Stichtag (DE-588)4196240-0 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58459-8 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 370 (DE-604)BV000000242 370 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033325945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mayer, Felix Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd Stichtag (DE-588)4196240-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)7687743-7 (DE-588)4196240-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz |
title_auth | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz |
title_exact_search | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz |
title_exact_search_txtP | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz |
title_full | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz von Felix Mayer |
title_fullStr | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz von Felix Mayer |
title_full_unstemmed | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz von Felix Mayer |
title_short | Differenzierungsklauseln mit Stichtagsregelung im Tarifvertrag |
title_sort | differenzierungsklauseln mit stichtagsregelung im tarifvertrag zugleich ein beitrag zum tarifvertraglichen gleichbehandlungsgrundsatz |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum tarifvertraglichen Gleichbehandlungsgrundsatz |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd Stichtag (DE-588)4196240-0 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Differenzierungsklausel Stichtag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033325945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT mayerfelix differenzierungsklauselnmitstichtagsregelungimtarifvertragzugleicheinbeitragzumtarifvertraglichengleichbehandlungsgrundsatz AT dunckerhumblot differenzierungsklauselnmitstichtagsregelungimtarifvertragzugleicheinbeitragzumtarifvertraglichengleichbehandlungsgrundsatz |