Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua: eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie
Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, we...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2022]
|
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
581 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-355 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, welche Sprache, d.h. welche Art von Latein, die Römer einst gesprochen haben mögen. Hieraus entspinnt sich nun eine Debatte (bis 1601) zwischen Lateinhumanisten und Vulgärhumanisten, an deren Ende sich die Erkenntnis durchsetzt, dass sich das Italienische (und andere romanische Sprachen) aus dem gesprochenen Latein der Antike, dem Vulgärlatein, herleitet. Die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Debatte im Rahmen der italienischen Sprachenfrage (questione della lingua) ist Ziel und Gegenstand vorliegender Abhandlung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (758 Seiten) Illustrationen, Diagramm, Karten |
ISBN: | 9783823395409 |
DOI: | 10.24053/9783823395409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047944310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220419s2022 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823395409 |c pdf |9 978-3-8233-9540-9 | ||
024 | 7 | |a 10.24053/9783823395409 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.5555/9783823395409 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823395409 | ||
035 | |a (OCoLC)1312699295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047944310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-739 | ||
084 | |a IS 1675 |0 (DE-625)68131: |2 rvk | ||
084 | |a IT 2630 |0 (DE-625)68398: |2 rvk | ||
084 | |a FP 2101 |0 (DE-625)34220: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 440 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöntag, Roger |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124832113 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua |b eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie |c Roger Schöntag |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (758 Seiten) |b Illustrationen, Diagramm, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |v 581 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |d 2021 |g überarbeitete Version | ||
520 | |a Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, welche Sprache, d.h. welche Art von Latein, die Römer einst gesprochen haben mögen. Hieraus entspinnt sich nun eine Debatte (bis 1601) zwischen Lateinhumanisten und Vulgärhumanisten, an deren Ende sich die Erkenntnis durchsetzt, dass sich das Italienische (und andere romanische Sprachen) aus dem gesprochenen Latein der Antike, dem Vulgärlatein, herleitet. Die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Debatte im Rahmen der italienischen Sprachenfrage (questione della lingua) ist Ziel und Gegenstand vorliegender Abhandlung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1435-1601 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Traktat |0 (DE-588)4203481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vulgärlatein |0 (DE-588)4120386-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Renaissance, Rezeption |0 (DE-2581)TH000005253 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Vulgärlatein |0 (DE-2581)TH000005740 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Frühe Neuzeit, Rezeption |0 (DE-2581)TH000005256 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Neulateinische Literatur |0 (DE-2581)TH000005180 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Vulgärlatein |0 (DE-588)4120386-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1435-1601 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vulgärlatein |0 (DE-588)4120386-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Traktat |0 (DE-588)4203481-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1435-1601 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823303480 |w (DE-604)BV047897741 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8233-0348-0 |
830 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |v 581 |w (DE-604)BV036011606 |9 581 | |
856 | 4 | 0 | |u http://doi.org/10.24053/9783823395409 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210915 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
912 | |a ZDB-71-NVR | ||
940 | 1 | |q BSB_NED_20221006 | |
940 | 1 | |q gbd_10 | |
942 | 1 | 1 | |c 470 |e 22/bsb |f 09024 |
942 | 1 | 1 | |c 470 |e 22/bsb |f 09031 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033325755 | |
966 | e | |u http://doi.org/10.24053/9783823395409 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.24053/9783823395409 |l DE-355 |p ZDB-71-NVR |q UBR Paketkauf 2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://doi.org/10.24053/9783823395409 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508789730050048 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schöntag, Roger 1971- |
author_GND | (DE-588)124832113 |
author_facet | Schöntag, Roger 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Schöntag, Roger 1971- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047944310 |
classification_rvk | IS 1675 IT 2630 FP 2101 |
collection | ZDB-71-NAR ZDB-71-NVR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823395409 (OCoLC)1312699295 (DE-599)BVBBV047944310 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein Romanistik |
discipline_str_mv | Philologie / Byzantinistik / Neulatein Romanistik |
doi_str_mv | 10.24053/9783823395409 |
era | Geschichte 1435-1601 gnd |
era_facet | Geschichte 1435-1601 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047944310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250212</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220419s2022 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823395409</subfield><subfield code="c">pdf</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9540-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24053/9783823395409</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783823395409</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823395409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312699295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047944310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 1675</subfield><subfield code="0">(DE-625)68131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT 2630</subfield><subfield code="0">(DE-625)68398:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FP 2101</subfield><subfield code="0">(DE-625)34220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöntag, Roger</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124832113</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie</subfield><subfield code="c">Roger Schöntag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (758 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramm, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)</subfield><subfield code="v">581</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, welche Sprache, d.h. welche Art von Latein, die Römer einst gesprochen haben mögen. Hieraus entspinnt sich nun eine Debatte (bis 1601) zwischen Lateinhumanisten und Vulgärhumanisten, an deren Ende sich die Erkenntnis durchsetzt, dass sich das Italienische (und andere romanische Sprachen) aus dem gesprochenen Latein der Antike, dem Vulgärlatein, herleitet. Die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Debatte im Rahmen der italienischen Sprachenfrage (questione della lingua) ist Ziel und Gegenstand vorliegender Abhandlung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1435-1601</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Traktat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vulgärlatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120386-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Renaissance, Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005253</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vulgärlatein</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005740</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frühe Neuzeit, Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005256</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neulateinische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005180</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vulgärlatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120386-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1435-1601</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vulgärlatein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120386-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Traktat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1435-1601</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823303480</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047897741</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8233-0348-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)</subfield><subfield code="v">581</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036011606</subfield><subfield code="9">581</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395409</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210915</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NVR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221006</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">470</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">470</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033325755</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395409</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.24053/9783823395409</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NVR</subfield><subfield code="q">UBR Paketkauf 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395409</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047944310 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:35:58Z |
indexdate | 2025-02-19T17:46:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823395409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033325755 |
oclc_num | 1312699295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (758 Seiten) Illustrationen, Diagramm, Karten |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NVR BSB_NED_20221006 gbd_10 ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NVR UBR Paketkauf 2022 ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
series | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) |
spelling | Schöntag, Roger 1971- Verfasser (DE-588)124832113 aut Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie Roger Schöntag Tübingen Narr Francke Attempto [2022] 1 Online-Ressource (758 Seiten) Illustrationen, Diagramm, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 581 Habilitationsschrift Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 2021 überarbeitete Version Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, welche Sprache, d.h. welche Art von Latein, die Römer einst gesprochen haben mögen. Hieraus entspinnt sich nun eine Debatte (bis 1601) zwischen Lateinhumanisten und Vulgärhumanisten, an deren Ende sich die Erkenntnis durchsetzt, dass sich das Italienische (und andere romanische Sprachen) aus dem gesprochenen Latein der Antike, dem Vulgärlatein, herleitet. Die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Debatte im Rahmen der italienischen Sprachenfrage (questione della lingua) ist Ziel und Gegenstand vorliegender Abhandlung Geschichte 1435-1601 gnd rswk-swf Traktat (DE-588)4203481-4 gnd rswk-swf Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 gnd rswk-swf Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd rswk-swf Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Renaissance, Rezeption (DE-2581)TH000005253 gbd Vulgärlatein (DE-2581)TH000005740 gbd Frühe Neuzeit, Rezeption (DE-2581)TH000005256 gbd Neulateinische Literatur (DE-2581)TH000005180 gbd Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 s Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 s Geschichte 1435-1601 z DE-604 Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 s Traktat (DE-588)4203481-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823303480 (DE-604)BV047897741 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8233-0348-0 Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 581 (DE-604)BV036011606 581 http://doi.org/10.24053/9783823395409 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p vlb 20210915 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schöntag, Roger 1971- Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) Traktat (DE-588)4203481-4 gnd Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 gnd Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203481-4 (DE-588)4120386-0 (DE-588)4182511-1 (DE-588)4121708-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie |
title_auth | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie |
title_exact_search | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie |
title_exact_search_txtP | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie |
title_full | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie Roger Schöntag |
title_fullStr | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie Roger Schöntag |
title_full_unstemmed | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie Roger Schöntag |
title_short | Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua |
title_sort | das verstandnis von vulgarlatein in der fruhen neuzeit vor dem hintergrund der questione della lingua eine untersuchung zur begriffsgeschichte im rahmen einer sozio und varietaten linguistischen verortung die sprachtheoretische debatte zur antike von leonardo bruni und flavio biondo bis celso cittadini 1435 1601 unter berucksichtigung von dante alighieri und der mittelalterlichen sprachphilosophie |
title_sub | eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietäten-linguistischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601) : unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie |
topic | Traktat (DE-588)4203481-4 gnd Vulgärlatein (DE-588)4120386-0 gnd Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd |
topic_facet | Traktat Vulgärlatein Sprachentwicklung Sprachtheorie Hochschulschrift |
url | http://doi.org/10.24053/9783823395409 |
volume_link | (DE-604)BV036011606 |
work_keys_str_mv | AT schontagroger dasverstandnisvonvulgarlateininderfruhenneuzeitvordemhintergrundderquestionedellalinguaeineuntersuchungzurbegriffsgeschichteimrahmeneinersozioundvarietatenlinguistischenverortungdiesprachtheoretischedebattezurantikevonleonardobruniundflaviobiondobiscelsoc |