Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur: eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Universitätsverlag Chemnitz
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 363 Seiten 21 cm, 576 g |
ISBN: | 9783961001354 3961001359 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047942210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220428 | ||
007 | t | ||
008 | 220414s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N37 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A07 |2 dnb | ||
015 | |a 22,H03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240774370 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961001354 |c Broschur : EUR 12.90 (DE), EUR 13.30 (AT) |9 978-3-96100-135-4 | ||
020 | |a 3961001359 |9 3-96100-135-9 | ||
024 | 3 | |a 9783961001354 | |
035 | |a (OCoLC)1268214175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240774370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 658.4 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dongmo Zafack, Nadine Claire |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1242430199 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur |b eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften |c Nadine Claire Dongmo Zafack |
264 | 1 | |a Chemnitz |b Universitätsverlag Chemnitz |c 2021 | |
300 | |a XXXIII, 363 Seiten |c 21 cm, 576 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Chemnitz |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internes Kontrollsystem |0 (DE-588)4125994-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kamerun |0 (DE-588)4029413-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Interne Revision | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
653 | |a Vorstand | ||
653 | |a Geschäftsleitung | ||
653 | |a Interaktion | ||
653 | |a Aktiengesellschaft | ||
653 | |a Prüfungsdreieck | ||
653 | |a Prüfungsprozess | ||
653 | |a Abschlussprüfer | ||
653 | |a Überwachungsstruktur | ||
653 | |a Public limited company | ||
653 | |a audit process | ||
653 | |a audit triangle | ||
653 | |a supervisory board | ||
653 | |a board of directors | ||
653 | |a management | ||
653 | |a external auditor | ||
653 | |a internal audit | ||
653 | |a interactions | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kamerun |0 (DE-588)4029413-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Internes Kontrollsystem |0 (DE-588)4125994-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universitätsbibliothek (Chemnitz) |0 (DE-588)5032023-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Dongmo Zafack, Nadine Claire, 1981- |t Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur |d Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2021 |h Online-Ressource |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1240774370/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033323666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220128 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033323666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806961483301519360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
FUER
ZEITSCHRIFTEN
UND
ZEITUNGEN
XXXIII
ERSTER
TEIL:
GEGENSTAND
UND
THEORETISCHER
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
1
1.2
FORSCHUNGSPROBLEM
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
7
1.3
METHODIK,
FORSCHUNGSPLAN
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
10
2.
THEORETISCHER
RAHMEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
13
2.1
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
13
2.1.1
INDENUSA
.
15
2.1.2
IN
GROSSBRITANNIEN
.
16
2.1.3
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
17
2.2
DIE
ORGANISATION
DER
MACHT
IM
FOKUS
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
23
2.2.1
DER
BEGRIFF
VON
MACHT
.
23
2.2.1.1
DEFINITION
VON
MACHT
.
23
2.2.1.2
ENTSTEHUNG
UND
QUELLEN
VON
MACHT
.
24
2.2.1.3
THEORIEN
UND
ANSAETZE
VON
MACHT
.
26
2.2.2
DIE
AUSUEBUNG
VON
MACHT
.
28
2.2.3
MACHT
UND
VERHALTEN
VON
AKTEUREN
ODER
GRUPPEN
.
29
2.2.3.1
ZUM
BEGRIFF
DER
GRUPPE
.
29
XI
2.2.3.2
GRUPPE
VERSUS
INTERAKTION
.
30
2.2.3.3
DIE
GRUPPENDYNAMIK
.
31
2.3
VERTRAGSTHEORIEN:
HAUPTANALYSEINSTRUMENT
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
VERHALTENSSTRATEGIEN
DER
AKTEURE
.
33
2.3.1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
NEXUS
VON
VERTRAEGEN
.
33
2.3.2
THEORIEN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
34
2.3.2.1
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
THEORIEN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
34
2.3.2.1.1
DIE
THEORIE
DER
VERFUGUNGSRECHTE
.
35
2.3.2.1.2
DIE
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
.
39
2.3.2.1.3
DIE
STEWARDSHIP-THEORIE
.
46
2.3.2.1.4
DIE
THEORIE
UNVOLLSTAENDIGER
VERTRAEGE
.
48
2.3.2.1.5
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
50
2.3.2.2
DIE
SPIELTHEORIE
.
62
2.3.2.3
DIE
KOALITIONSTHEORIE
.
67
2.3.2.4
BEGRUENDUNG
UEBER
ANGEWANDTE
THEORIE
.
70
2.3.2.4.
1
STEWARDSHIP
UND
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
ALS
KOMPLEMENTAERE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
70
2.3.2.4.2
KOALITIONSTHEORIE
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
KOMPLEXITAET
DER
BEZIEHUNGEN
IN
ORGANISATIONEN
.
72
2.3.2.4.3
SPIELTHEORETISCHEN
ANWENDUNGEN
ZUR
REDUZIERUNG
VON
AGENTURPROBLEMEN
.
73
2.4
DIE
CORPORATE
GOVERNANCE
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN:
EIN
THEORETISCHER
ANSATZ
.
74
2.4.1
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
74
2.4.2
DER
MANAGER
IM
MITTELPUNKT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
76
2.4.2.1
ZUM
BEGRIFF
YYMANAGET*
.
77
2.4.2.2
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IM
LICHTE
DER
VERTRAGSTHEORIEN:
STELLUNG
UND
FUNKTIONENDES
MANAGERS
.
80
2.4.2.2.1
DAS
MONISTISCHE
FUEHRUNGSSYSTEM
DER
AKTIENGESELLSCHAFT.
81
2.4.2.2.2
DAS
DUALISTISCHE
FUEHRUNGSSYSTEM
DER
AKTIENGESELLSCHAFT.
82
XII
2.4.2.3
DIE
STELLUNG
DES
MANAGERS
IN
SYSTEMARTEN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
83
2.4.2.3.
1
DER
SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ
.
84
2.4.2.3.2
DER
STAKEHOLDER
VALUE-ANSATZ
.
90
2.5
ABSCHLUSSPRUEFUNG
ALS
KONTROLLINSTRUMENT
VON
FINANZINFORMATIONEN
.
93
2.5.1
ZUM
BEGRIFF
YYPRUEFUNG
"
.
93
2.5.2
ALLGEMEINE
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
95
2.5.2.1
SPIELTHEORETISCHER
ANSATZ
DER
PRUEFUNG
.
96
2.5.2.2
VERHALTENSORIENTIERTER
ANSATZ
DER
PRUEFUNG
.
97
2.5.3
INFORMATIONSASYMMETRIE
ALS
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
98
2.5.3.1
DIE
EXTERNE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
101
2.5.3.2
DIE
INTERNE
REVISION
.
104
2.5.3.3
DER
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
ZUR
WIRKSAMKEIT
DES
PRUEFUNGSPROZESSES
.
107
2.5.4
JAHRESABSCHLUSS
UND
LAGEBERICHT
ALS
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
109
2.5.5
VORSCHLAG
EINES
THEORETISCHEN
ANALYSERAHMENS
DES
PRUEFUNGSPROZESSES.
110
ZWEITER
TEIL:
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
DEUTSCHER
UND
KAMERUNISCHER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
115
3.
EINBLICK
IN
DIE
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME
UND
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AG
.
115
3.1
EINLEITUNG
.
115
3.2
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
116
3.2.1
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
CORPORATE
GOVERNANCE
.
116
3.2.1.1
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
DER
DEUTSCHEN
AG
.
117
3.2.1.2
ENTWICKLUNG
DER
REFORMEN,
GESETZE
UND
CORPORATE-GOVEMANCE
PRAKTIKEN
IN
DEUTSCHLAND
.
120
3.2.1.2.1
DAS
KONTRAG
.
120
XIII
3
2.1.2.2
DAS
TRANSPUG
.
122
3.2.1.2.3
DERDCGK
.
123
3.2.1.2.4
DAS
BILMOG
.
125
3.2.1.2.5
DAS
AREG
UND
DAS
APAREG
.
126
3.2.2
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
DER
DEUTSCHEN
AG
.
127
3.2.2.1
DER
AUFSICHTSRAT
.
127
3.2.2.2
DER
VORSTAND
.
134
3.2.2.3
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
138
3.2.3
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
IM
UEBERWACHUNGSPROZESS
DER
AG
.
141
3.2.3.1
AUSWAHL,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
141
3.2.3.2
AUFGABEN
.
146
3.2.3.3
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
.
147
3.3
DIE
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
DER
YYSOCIETES
ANONYMES
"
(SA)
IN
ZENTRALAFRIKA.
148
3.3.1
ENTWICKLUNG
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
IN
ZENTRALAFRIKA
AM
BEISPIEL
KAMERUN
.
149
3.3.1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
149
3.3.1.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
YYSOCIETE
ANONYME
"
IN
DER
AUDSCGIE.
153
3.3.1.2.1
DIEJUENGSTE
UEBERARBEITUNG
DER
AUDSCGIE
.
155
3.3.1.2.2
DIE NEUEN
REFORMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
IN
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
156
3.3.1.3
DIE
BESONDERHEIT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
IN
KAMERUN
.
159
3.3.2
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
DER
YYSOCIETE
ANONYME
"
.
160
3.3.2.1
DER
VERWALTUNGSRAT
(YYCONSEIL
D
'
ADMINISTRATION
"
)
.
162
3.3.2.2
DIE
GENERALDIREKTION
(YYDIRECTION
GENERALE
"
)
.
167
3.3.2.2.1
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
MIT
YYPDG
"
.
168
3.3.2.2.2
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
MIT
YYPCA
"
UND
YYDG
"
.
169
3.3.2.3
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
(YYASSEMBLEE
GENERALE
DES
ACTIONNAIRES
"
).
176
3.3.3
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
(YYCOMMISSAIRE
AUX
COMPTES
"
)
IM
UEBERWACHUNGS
PROZESS
DER
SA
.
179
3.3.3.1
AUSWAHL,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
179
XIV
3.3.3.2
AUFGABEN
.
184
3.3.3.3
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
.
186
4.
UEBERBLICK
DER
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
DEN
UEBERWACHUNGSORGANEN
UND
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN:
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
PRUEFUNGSDREIECKS
.
189
4.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
DES
PRUEFUNGSPROZESSES
.
189
4.1.1
DIE
DEUTSCHE
AG
.
190
4.1.1.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.
190
4.1.1.2
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
AUFSICHTSRAT
.
191
4.1.1.3
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
193
4.1.1.4
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
VORSTAND
.
194
4.1.1.5
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
195
4.1.2
DIE
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
198
4.1.2.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
.
198
4.1.2.2
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
VERWALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
199
4.1.2.3
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
200
4.1.2.4
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
INTERNER
REVISION
.
200
4.1.2.5
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
GENERALDIREKTION
.
201
4.1.3
FAZIT
.
204
4.2
MACHTBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
.
204
4.2.1
DIE
BEFUGNISSE
DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
205
4.2.1.1
DEUTSCHE
AG
.
205
4.2.1.1.1
BEFUGNISSEDESVORSTANDS
.
205
4.2.1.1.2
BEFUGNISSE
DES
AUFSICHTSRATS
.
205
4.2.1.1.3
BEFUGNISSE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.206
4.2.1.2
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.206
XV
4.2.1.2.1
BEFUGNISSE
DES
DG
BZW.
PDG
.
206
4.2.1.2.2
BEFUGNISSE
DES
VERWALTUNGSRATS
BZW.
DES
PRUEFUNGS
AUSSCHUSSES
.
207
4.2.1.2.3
BEFUGNISSE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.208
4.2.2
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
DES
PRUE
FUNGSPROZESSES
.
209
4.2.2.1
DEUTSCHE
AG
.
210
4.2.2.1.1
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT.
210
4.2.2.1.2
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
ABSCHLUSS
PRUEFER
.
225
4.2.2.2
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
226
4.2.2.2.
1
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
GENERALDIREKTION
UND
VER
WALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
226
4.2.2.22
MACHTVERHAELTNISSE ZWISCHEN
GENERALDIREKTION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
230
DRITTER
TEIL:
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
GEEIGNETEN
GOVERNANEE-MODELL
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
235
5.
CHARAKTERISTIKEN
DES
MANAGEMENTMODELLS
DER
SA/AG:
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE DER
BEIDEN
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME
.
235
5.1
EINLEITUNG
.235
5.2
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
236
5.2.1
DAS
CORPORATE
GOVEMANCE-MODELL
.
236
5.2.2
DIE
EINRICHTUNG
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES:
YYKANN-BESTIMMUNG
"
VERSUS
YYMUSS-BESTIMMUNG
"
.
238
5.2.3
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
DER
DEUTSCHEN
AG
UND
DER
YYCOMMISSAIRE
AUX
COMPTES
"
DER
KAMERUNISCHEN
SA:
WAHLVERFAHREN
UND
MANDATSDAUER
.
240
5.2.4
STELLUNG
UND
FUNKTION
DER
INTERNEN
REVISION
.
241
5.3
DER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
DEN
AKTEUREN:
DIE
GRUPPENBILDUNG
.
246
XVI
5.3.1
DEUTSCHE
AG
.247
5.3.1.1
GRUPPE
1:
INTERNE
REVISION
-
VORSTAND
.247
5.3.1.2
GRUPPE
2:
ABSCHLUSSPRUEFER
-
VORSTAND
.249
5.3.1.3
GRUPPE3:
AUFSICHTSRAT
-
VORSTAND
.250
5.3.1.4
GRUPPE
4:
AUFSICHTSRAT
-
ABSCHLUSSPRUEFER
.
251
5.3.1.5
DIE
BEZIEHUNG
AUFSICHTSRAT
-
INTERNE
REVISION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
-
INTERNE
REVISION:
EINE
BLOSSE
KOEXISTENZ
.252
5.3.2
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
253
5.3.2.1
GRUPPE
1:
INTERNE
REVISION
-
GESCHAEFTSLEITUNG
.
254
5.3.2.2
GRUPPE
2:
ABSCHLUSSPRUEFER
-
GESCHAEFTSLEITUNG
.
255
5.3.2.3
GRUPPE
3:
VERWALTUNGSRAT
-
GESCHAEFTSLEITUNG
.
255
5.3.2.4
GRUPPE
4:
VERWALTUNGSRAT
-
ABSCHLUSSPRUEFER
.
256
5.3.2.5
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT
UND
INTERNER
REVISION
SOWIE
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
INTERNER
REVISION:
EINE
BLOSSE
KOEXISTENZ
.257
5.4
TYPOLOGIE
DES
MANAGEMENTS
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AKTIENGESELL
SCHAFTEN
.257
5.4.1
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
258
5.4.2
DEUTSCHEAG
.
261
6.
FUER
DIE
VERBESSERUNG
DER
GOVERNANCE
DER
AG/
"
SA
"
:
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
RATIONALEN
ORGANISATION
DER
MACHT
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.265
6.1
EINLEITUNG
.
265
6.2 SOLL
EINE
DUALISTISCHE
ODER
EINE
MONISTISCHE
STRUKTUR
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
GEWAEHLT
WERDEN?
.267
6.3
VORSCHLAG
EINES
CORPORATE
GOVEMANCE-MODELLS
.
269
6.3.1
VORSCHLAG
EINES
AN
DIE
DEUTSCHE
AG
ANGEPASSTEN
CORPORATE
GOVER
NANCE-MODELLS
.
271
XVII
6.3.1.1
STAERKUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
ALS
ENTSCHEIDENDES
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
271
6.3.1.1.1
DER
DIREKTE
ZUGRIFF
DES
AUFSICHTSRATES
AUF
DIE
INTERNE
REVISION
.
272
6.3.1.1.2
DIE
AUSWEITUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTES
DES
AUFSICHTSRATES
.
274
6.3.1.1.3
DER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
DES
AUFSICHTSRATES
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
INTERNEN
REVISION
DURCH
EIN
,
JOINT
AUDIT
"
(YYCO-SOURCING
"
)
.
278
6.3.1.2
DIE
KOOPERATION
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER:
EINE
ENTSCHEIDENDE
VORAUSSETZUNG
FUER
EINEN
BESSEREN
PRUEFUNGSPROZESS
.
280
6.3.1.3
GEMEINSCHAFTSPRUEFUNGEN
BEI
BOERSENNOTIERTEN
AG
.
281
6.3.2
VORSCHLAG
EINES
AN
DIE
KAMERUNISCHE
SA
ANGEPASSTEN
GOVEMANCE
MODELLS
.284
6.3.2.1
STAERKUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
.
285
6.3.2.1.1
FUNKTIONELLE
ANBINDUNG
DER
INTERNEN
REVISION
AN
DEN
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
ODER
DEN
VERWALTUNGSRAT
.285
6.3.2.1.2
DIE
UNERLAESSLICHE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ABSCHLUSS
PRUEFER
UND
INTERNER
REVISION
.
286
6.3.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
QUALIFIKATIONSPROFIL
UND
UNABHAENGIGKEIT
DER
MITGLIEDER
DES
VERWALTUNGSRATES
UND
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
287
6.3.2.2.1
STAERKUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSRATES
.
287
6.3.2.2.2
DIE
AUSWEITUNG
DER
ROLLE
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
UND
DIE
STAERKUNG
IHRER WIRKSAMKEIT
IN
DER
KAPITALMARKT
ORIENTIERTEN
SA
.288
6.3.2.3
DIE
TRENNUNG
DER
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSRATSVORSITZENDEN
VON
DER
DES
GENERALDIREKTORS
.
290
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
LITERATURVERZEICHNIS
.
301
XVIII
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
GESETZE
.352
DRUCKSACHEN
.354
KODIZES
.
356
VERORDNUNGEN
.
357
EMPFEHLUNGEN
UND
VORSCHLAEGE
.
359
RICHTLINIEN
.362
XIX |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
FUER
ZEITSCHRIFTEN
UND
ZEITUNGEN
XXXIII
ERSTER
TEIL:
GEGENSTAND
UND
THEORETISCHER
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
RELEVANZ
DES
THEMAS
.
1
1.2
FORSCHUNGSPROBLEM
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
7
1.3
METHODIK,
FORSCHUNGSPLAN
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
10
2.
THEORETISCHER
RAHMEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
13
2.1
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
13
2.1.1
INDENUSA
.
15
2.1.2
IN
GROSSBRITANNIEN
.
16
2.1.3
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
17
2.2
DIE
ORGANISATION
DER
MACHT
IM
FOKUS
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
23
2.2.1
DER
BEGRIFF
VON
MACHT
.
23
2.2.1.1
DEFINITION
VON
MACHT
.
23
2.2.1.2
ENTSTEHUNG
UND
QUELLEN
VON
MACHT
.
24
2.2.1.3
THEORIEN
UND
ANSAETZE
VON
MACHT
.
26
2.2.2
DIE
AUSUEBUNG
VON
MACHT
.
28
2.2.3
MACHT
UND
VERHALTEN
VON
AKTEUREN
ODER
GRUPPEN
.
29
2.2.3.1
ZUM
BEGRIFF
DER
GRUPPE
.
29
XI
2.2.3.2
GRUPPE
VERSUS
INTERAKTION
.
30
2.2.3.3
DIE
GRUPPENDYNAMIK
.
31
2.3
VERTRAGSTHEORIEN:
HAUPTANALYSEINSTRUMENT
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
VERHALTENSSTRATEGIEN
DER
AKTEURE
.
33
2.3.1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
NEXUS
VON
VERTRAEGEN
.
33
2.3.2
THEORIEN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
34
2.3.2.1
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
THEORIEN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
34
2.3.2.1.1
DIE
THEORIE
DER
VERFUGUNGSRECHTE
.
35
2.3.2.1.2
DIE
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
.
39
2.3.2.1.3
DIE
STEWARDSHIP-THEORIE
.
46
2.3.2.1.4
DIE
THEORIE
UNVOLLSTAENDIGER
VERTRAEGE
.
48
2.3.2.1.5
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
50
2.3.2.2
DIE
SPIELTHEORIE
.
62
2.3.2.3
DIE
KOALITIONSTHEORIE
.
67
2.3.2.4
BEGRUENDUNG
UEBER
ANGEWANDTE
THEORIE
.
70
2.3.2.4.
1
STEWARDSHIP
UND
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
ALS
KOMPLEMENTAERE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
70
2.3.2.4.2
KOALITIONSTHEORIE
ZUM
VERSTAENDNIS
DER
KOMPLEXITAET
DER
BEZIEHUNGEN
IN
ORGANISATIONEN
.
72
2.3.2.4.3
SPIELTHEORETISCHEN
ANWENDUNGEN
ZUR
REDUZIERUNG
VON
AGENTURPROBLEMEN
.
73
2.4
DIE
CORPORATE
GOVERNANCE
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN:
EIN
THEORETISCHER
ANSATZ
.
74
2.4.1
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
74
2.4.2
DER
MANAGER
IM
MITTELPUNKT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
76
2.4.2.1
ZUM
BEGRIFF
YYMANAGET*
.
77
2.4.2.2
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
IM
LICHTE
DER
VERTRAGSTHEORIEN:
STELLUNG
UND
FUNKTIONENDES
MANAGERS
.
80
2.4.2.2.1
DAS
MONISTISCHE
FUEHRUNGSSYSTEM
DER
AKTIENGESELLSCHAFT.
81
2.4.2.2.2
DAS
DUALISTISCHE
FUEHRUNGSSYSTEM
DER
AKTIENGESELLSCHAFT.
82
XII
2.4.2.3
DIE
STELLUNG
DES
MANAGERS
IN
SYSTEMARTEN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
83
2.4.2.3.
1
DER
SHAREHOLDER
VALUE-ANSATZ
.
84
2.4.2.3.2
DER
STAKEHOLDER
VALUE-ANSATZ
.
90
2.5
ABSCHLUSSPRUEFUNG
ALS
KONTROLLINSTRUMENT
VON
FINANZINFORMATIONEN
.
93
2.5.1
ZUM
BEGRIFF
YYPRUEFUNG
"
.
93
2.5.2
ALLGEMEINE
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
95
2.5.2.1
SPIELTHEORETISCHER
ANSATZ
DER
PRUEFUNG
.
96
2.5.2.2
VERHALTENSORIENTIERTER
ANSATZ
DER
PRUEFUNG
.
97
2.5.3
INFORMATIONSASYMMETRIE
ALS
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
98
2.5.3.1
DIE
EXTERNE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
101
2.5.3.2
DIE
INTERNE
REVISION
.
104
2.5.3.3
DER
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
ZUR
WIRKSAMKEIT
DES
PRUEFUNGSPROZESSES
.
107
2.5.4
JAHRESABSCHLUSS
UND
LAGEBERICHT
ALS
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
109
2.5.5
VORSCHLAG
EINES
THEORETISCHEN
ANALYSERAHMENS
DES
PRUEFUNGSPROZESSES.
110
ZWEITER
TEIL:
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
DEUTSCHER
UND
KAMERUNISCHER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
115
3.
EINBLICK
IN
DIE
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME
UND
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AG
.
115
3.1
EINLEITUNG
.
115
3.2
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
116
3.2.1
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
CORPORATE
GOVERNANCE
.
116
3.2.1.1
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
DER
DEUTSCHEN
AG
.
117
3.2.1.2
ENTWICKLUNG
DER
REFORMEN,
GESETZE
UND
CORPORATE-GOVEMANCE
PRAKTIKEN
IN
DEUTSCHLAND
.
120
3.2.1.2.1
DAS
KONTRAG
.
120
XIII
3
2.1.2.2
DAS
TRANSPUG
.
122
3.2.1.2.3
DERDCGK
.
123
3.2.1.2.4
DAS
BILMOG
.
125
3.2.1.2.5
DAS
AREG
UND
DAS
APAREG
.
126
3.2.2
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
DER
DEUTSCHEN
AG
.
127
3.2.2.1
DER
AUFSICHTSRAT
.
127
3.2.2.2
DER
VORSTAND
.
134
3.2.2.3
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
138
3.2.3
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
IM
UEBERWACHUNGSPROZESS
DER
AG
.
141
3.2.3.1
AUSWAHL,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
141
3.2.3.2
AUFGABEN
.
146
3.2.3.3
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
.
147
3.3
DIE
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
DER
YYSOCIETES
ANONYMES
"
(SA)
IN
ZENTRALAFRIKA.
148
3.3.1
ENTWICKLUNG
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
IN
ZENTRALAFRIKA
AM
BEISPIEL
KAMERUN
.
149
3.3.1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
149
3.3.1.2
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
YYSOCIETE
ANONYME
"
IN
DER
AUDSCGIE.
153
3.3.1.2.1
DIEJUENGSTE
UEBERARBEITUNG
DER
AUDSCGIE
.
155
3.3.1.2.2
DIE NEUEN
REFORMEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
IN
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
156
3.3.1.3
DIE
BESONDERHEIT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
IN
KAMERUN
.
159
3.3.2
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
DER
YYSOCIETE
ANONYME
"
.
160
3.3.2.1
DER
VERWALTUNGSRAT
(YYCONSEIL
D
'
ADMINISTRATION
"
)
.
162
3.3.2.2
DIE
GENERALDIREKTION
(YYDIRECTION
GENERALE
"
)
.
167
3.3.2.2.1
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
MIT
YYPDG
"
.
168
3.3.2.2.2
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
MIT
YYPCA
"
UND
YYDG
"
.
169
3.3.2.3
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
(YYASSEMBLEE
GENERALE
DES
ACTIONNAIRES
"
).
176
3.3.3
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
(YYCOMMISSAIRE
AUX
COMPTES
"
)
IM
UEBERWACHUNGS
PROZESS
DER
SA
.
179
3.3.3.1
AUSWAHL,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
179
XIV
3.3.3.2
AUFGABEN
.
184
3.3.3.3
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
.
186
4.
UEBERBLICK
DER
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
DEN
UEBERWACHUNGSORGANEN
UND
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN:
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
PRUEFUNGSDREIECKS
.
189
4.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
DES
PRUEFUNGSPROZESSES
.
189
4.1.1
DIE
DEUTSCHE
AG
.
190
4.1.1.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.
190
4.1.1.2
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
AUFSICHTSRAT
.
191
4.1.1.3
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
193
4.1.1.4
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
VORSTAND
.
194
4.1.1.5
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
195
4.1.2
DIE
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
198
4.1.2.1
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
.
198
4.1.2.2
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
VERWALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
199
4.1.2.3
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
200
4.1.2.4
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
INTERNER
REVISION
.
200
4.1.2.5
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
GENERALDIREKTION
.
201
4.1.3
FAZIT
.
204
4.2
MACHTBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
.
204
4.2.1
DIE
BEFUGNISSE
DER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
205
4.2.1.1
DEUTSCHE
AG
.
205
4.2.1.1.1
BEFUGNISSEDESVORSTANDS
.
205
4.2.1.1.2
BEFUGNISSE
DES
AUFSICHTSRATS
.
205
4.2.1.1.3
BEFUGNISSE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.206
4.2.1.2
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.206
XV
4.2.1.2.1
BEFUGNISSE
DES
DG
BZW.
PDG
.
206
4.2.1.2.2
BEFUGNISSE
DES
VERWALTUNGSRATS
BZW.
DES
PRUEFUNGS
AUSSCHUSSES
.
207
4.2.1.2.3
BEFUGNISSE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.208
4.2.2
DIE
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
DES
PRUE
FUNGSPROZESSES
.
209
4.2.2.1
DEUTSCHE
AG
.
210
4.2.2.1.1
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT.
210
4.2.2.1.2
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
ABSCHLUSS
PRUEFER
.
225
4.2.2.2
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
226
4.2.2.2.
1
MACHTVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
GENERALDIREKTION
UND
VER
WALTUNGSRAT
BZW.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
226
4.2.2.22
MACHTVERHAELTNISSE ZWISCHEN
GENERALDIREKTION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
.
230
DRITTER
TEIL:
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
GEEIGNETEN
GOVERNANEE-MODELL
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
235
5.
CHARAKTERISTIKEN
DES
MANAGEMENTMODELLS
DER
SA/AG:
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE DER
BEIDEN
CORPORATE-GOVERNANCE-SYSTEME
.
235
5.1
EINLEITUNG
.235
5.2
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
236
5.2.1
DAS
CORPORATE
GOVEMANCE-MODELL
.
236
5.2.2
DIE
EINRICHTUNG
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES:
YYKANN-BESTIMMUNG
"
VERSUS
YYMUSS-BESTIMMUNG
"
.
238
5.2.3
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
DER
DEUTSCHEN
AG
UND
DER
YYCOMMISSAIRE
AUX
COMPTES
"
DER
KAMERUNISCHEN
SA:
WAHLVERFAHREN
UND
MANDATSDAUER
.
240
5.2.4
STELLUNG
UND
FUNKTION
DER
INTERNEN
REVISION
.
241
5.3
DER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
DEN
AKTEUREN:
DIE
GRUPPENBILDUNG
.
246
XVI
5.3.1
DEUTSCHE
AG
.247
5.3.1.1
GRUPPE
1:
INTERNE
REVISION
-
VORSTAND
.247
5.3.1.2
GRUPPE
2:
ABSCHLUSSPRUEFER
-
VORSTAND
.249
5.3.1.3
GRUPPE3:
AUFSICHTSRAT
-
VORSTAND
.250
5.3.1.4
GRUPPE
4:
AUFSICHTSRAT
-
ABSCHLUSSPRUEFER
.
251
5.3.1.5
DIE
BEZIEHUNG
AUFSICHTSRAT
-
INTERNE
REVISION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER
-
INTERNE
REVISION:
EINE
BLOSSE
KOEXISTENZ
.252
5.3.2
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
253
5.3.2.1
GRUPPE
1:
INTERNE
REVISION
-
GESCHAEFTSLEITUNG
.
254
5.3.2.2
GRUPPE
2:
ABSCHLUSSPRUEFER
-
GESCHAEFTSLEITUNG
.
255
5.3.2.3
GRUPPE
3:
VERWALTUNGSRAT
-
GESCHAEFTSLEITUNG
.
255
5.3.2.4
GRUPPE
4:
VERWALTUNGSRAT
-
ABSCHLUSSPRUEFER
.
256
5.3.2.5
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSRAT
UND
INTERNER
REVISION
SOWIE
ABSCHLUSSPRUEFER
UND
INTERNER
REVISION:
EINE
BLOSSE
KOEXISTENZ
.257
5.4
TYPOLOGIE
DES
MANAGEMENTS
DER
DEUTSCHEN
UND
KAMERUNISCHEN
AKTIENGESELL
SCHAFTEN
.257
5.4.1
KAMERUNISCHE
YYSA
"
.
258
5.4.2
DEUTSCHEAG
.
261
6.
FUER
DIE
VERBESSERUNG
DER
GOVERNANCE
DER
AG/
"
SA
"
:
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINER
RATIONALEN
ORGANISATION
DER
MACHT
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.265
6.1
EINLEITUNG
.
265
6.2 SOLL
EINE
DUALISTISCHE
ODER
EINE
MONISTISCHE
STRUKTUR
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
GEWAEHLT
WERDEN?
.267
6.3
VORSCHLAG
EINES
CORPORATE
GOVEMANCE-MODELLS
.
269
6.3.1
VORSCHLAG
EINES
AN
DIE
DEUTSCHE
AG
ANGEPASSTEN
CORPORATE
GOVER
NANCE-MODELLS
.
271
XVII
6.3.1.1
STAERKUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
ALS
ENTSCHEIDENDES
INSTRUMENT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
271
6.3.1.1.1
DER
DIREKTE
ZUGRIFF
DES
AUFSICHTSRATES
AUF
DIE
INTERNE
REVISION
.
272
6.3.1.1.2
DIE
AUSWEITUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTES
DES
AUFSICHTSRATES
.
274
6.3.1.1.3
DER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
DES
AUFSICHTSRATES
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
INTERNEN
REVISION
DURCH
EIN
,
JOINT
AUDIT
"
(YYCO-SOURCING
"
)
.
278
6.3.1.2
DIE
KOOPERATION
ZWISCHEN
INTERNER
REVISION
UND
ABSCHLUSSPRUEFER:
EINE
ENTSCHEIDENDE
VORAUSSETZUNG
FUER
EINEN
BESSEREN
PRUEFUNGSPROZESS
.
280
6.3.1.3
GEMEINSCHAFTSPRUEFUNGEN
BEI
BOERSENNOTIERTEN
AG
.
281
6.3.2
VORSCHLAG
EINES
AN
DIE
KAMERUNISCHE
SA
ANGEPASSTEN
GOVEMANCE
MODELLS
.284
6.3.2.1
STAERKUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
.
285
6.3.2.1.1
FUNKTIONELLE
ANBINDUNG
DER
INTERNEN
REVISION
AN
DEN
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
ODER
DEN
VERWALTUNGSRAT
.285
6.3.2.1.2
DIE
UNERLAESSLICHE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ABSCHLUSS
PRUEFER
UND
INTERNER
REVISION
.
286
6.3.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
QUALIFIKATIONSPROFIL
UND
UNABHAENGIGKEIT
DER
MITGLIEDER
DES
VERWALTUNGSRATES
UND
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
287
6.3.2.2.1
STAERKUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSRATES
.
287
6.3.2.2.2
DIE
AUSWEITUNG
DER
ROLLE
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
UND
DIE
STAERKUNG
IHRER WIRKSAMKEIT
IN
DER
KAPITALMARKT
ORIENTIERTEN
SA
.288
6.3.2.3
DIE
TRENNUNG
DER
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSRATSVORSITZENDEN
VON
DER
DES
GENERALDIREKTORS
.
290
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
LITERATURVERZEICHNIS
.
301
XVIII
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
GESETZE
.352
DRUCKSACHEN
.354
KODIZES
.
356
VERORDNUNGEN
.
357
EMPFEHLUNGEN
UND
VORSCHLAEGE
.
359
RICHTLINIEN
.362
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dongmo Zafack, Nadine Claire 1981- |
author_GND | (DE-588)1242430199 |
author_facet | Dongmo Zafack, Nadine Claire 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Dongmo Zafack, Nadine Claire 1981- |
author_variant | z n c d znc zncd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047942210 |
ctrlnum | (OCoLC)1268214175 (DE-599)DNB1240774370 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047942210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220428</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220414s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240774370</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961001354</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 12.90 (DE), EUR 13.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96100-135-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961001359</subfield><subfield code="9">3-96100-135-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783961001354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268214175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240774370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dongmo Zafack, Nadine Claire</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242430199</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften</subfield><subfield code="c">Nadine Claire Dongmo Zafack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Chemnitz</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 363 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 576 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Chemnitz</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125994-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kamerun</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interne Revision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsdreieck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachungsstruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public limited company</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">audit process</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">audit triangle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">supervisory board</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">board of directors</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">external auditor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">internal audit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">interactions</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kamerun</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029413-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125994-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsbibliothek (Chemnitz)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5032023-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dongmo Zafack, Nadine Claire, 1981-</subfield><subfield code="t">Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur</subfield><subfield code="d">Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1240774370/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033323666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220128</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033323666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Kamerun (DE-588)4029413-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Kamerun Deutschland |
id | DE-604.BV047942210 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:35:38Z |
indexdate | 2024-08-10T01:19:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5032023-3 |
isbn | 9783961001354 3961001359 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033323666 |
oclc_num | 1268214175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXXIII, 363 Seiten 21 cm, 576 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Universitätsverlag Chemnitz |
record_format | marc |
spelling | Dongmo Zafack, Nadine Claire 1981- Verfasser (DE-588)1242430199 aut Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften Nadine Claire Dongmo Zafack Chemnitz Universitätsverlag Chemnitz 2021 XXXIII, 363 Seiten 21 cm, 576 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Chemnitz 2021 Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Kamerun (DE-588)4029413-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Interne Revision Aufsichtsrat Vorstand Geschäftsleitung Interaktion Aktiengesellschaft Prüfungsdreieck Prüfungsprozess Abschlussprüfer Überwachungsstruktur Public limited company audit process audit triangle supervisory board board of directors management external auditor internal audit interactions (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kamerun (DE-588)4029413-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 s DE-604 Universitätsbibliothek (Chemnitz) (DE-588)5032023-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Dongmo Zafack, Nadine Claire, 1981- Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2021 Online-Ressource B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1240774370/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033323666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220128 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Dongmo Zafack, Nadine Claire 1981- Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125994-4 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4029413-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften |
title_auth | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften |
title_exact_search | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften |
title_exact_search_txtP | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften |
title_full | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften Nadine Claire Dongmo Zafack |
title_fullStr | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften Nadine Claire Dongmo Zafack |
title_full_unstemmed | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften Nadine Claire Dongmo Zafack |
title_short | Der Manager im Kontext der Überwachungsstruktur |
title_sort | der manager im kontext der uberwachungsstruktur eine vergleichende analyse deutscher und kamerunischer aktiengesellschaften |
title_sub | eine vergleichende Analyse deutscher und kamerunischer Aktiengesellschaften |
topic | Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Internes Kontrollsystem Führungskraft Aufsichtsrat Corporate Governance Aktiengesellschaft Kamerun Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1240774370/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033323666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dongmozafacknadineclaire dermanagerimkontextderuberwachungsstruktureinevergleichendeanalysedeutscherundkamerunischeraktiengesellschaften AT universitatsbibliothekchemnitz dermanagerimkontextderuberwachungsstruktureinevergleichendeanalysedeutscherundkamerunischeraktiengesellschaften |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis