Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2022]
|
Schriftenreihe: | Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Research |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 695 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658368111 365836811X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047927840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | t | ||
008 | 220413s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1249236657 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658368111 |c Broschur : EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43 |9 978-3-658-36811-1 | ||
020 | |a 365836811X |9 3-658-36811-X | ||
024 | 3 | |a 9783658368111 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-36811-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89177361 |
035 | |a (OCoLC)1314897965 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1249236657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5805 |0 (DE-625)138648:283 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Beer, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)1255654481 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |c Susanne Beer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXV, 695 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern | |
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a latente Steuern | ||
653 | |a DRS 18 | ||
653 | |a GoB | ||
653 | |a § 274 HGB | ||
653 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | ||
653 | |a Bilanzanalyse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-658-36812-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9755a1f19d0463abc2728b7aa4b8644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033309334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033309334 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183564704546816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLEGUNG
..............................................................................................
1
1.1
EINFUEHRENDE
UND
GRUNDLEGENDE
BESCHREIBUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................
1
1.2
FORSCHUNGSLUECKE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................
18
1.3
UNTERSUCHUNGSPRAEMISSEN
................................................................
20
2
POTENZIELLER STELLENWERT
LATENTER
STEUERN
FUER
DIE
ANALYSE
VON
HANDELS-
UND
STEUERBILANZPOSTEN
..........................................................
33
2.1
POTENZIELLER
NUTZEN
DER
ANALYSE
LATENTER
STEUERN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.............
33
2.1.1
LATENTE
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
SCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNG
VON
UNTEMEHMENSWERT
UND
MARKTKAPITALISIERUNG
..........................................................
33
2.1.2
INDIKATORWIRKUNGEN
LATENTER
STEUERN
................................
44
2.1.2.1
LATENTE
STEUERN
ALS
INDIKATOR
VON
BILANZPOLITIK
UND
STEUERBILANZPOLITIK
IM
JAHRES
BZW.
KONZERNABSCHLUSS
..........................
44
2.1.2.2
LATENTE
STEUERN
ALS
INDIKATOR
STILLER
RESERVEN
UND
STILLER
LASTEN
................................
52
2.1.3
AUSSAGEGEHALT
LATENTER
STEUERN
AUF
VERLUSTVORTRAEGE
SOWIE
DER
VALUATION
ALLOWANCE
NACH
US-AMERIKANISCHEM
VORBILD
.............................................
56
2.1.4
LATENTE
STEUERN
ALS
MITTEL
DER
ANWENDUNG
BILANZPOLITISCHER
MASSNAHMEN
...............................
65
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
DES
POTENZIELLEN
AUSSAGEGEHALTS
LATENTER
STEUERN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.................................................
70
2.2
IDENTIFIKATION
DER
ENTSTEHUNGSURSACHEN
LATENTER
STEUERN
IM
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
......................................
72
2.2.1
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
UND
IDENTIFIKATION
UND
AUSSCHLUSS
NICHT
DURCH
LATENZIERUNG
BETROFFENER
BILANZPOSTEN
...........................................................
72
2.2.2
ZWINGEND
AUFTRETENDE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
STEUERRECHTLICHER
SONDERREGELUNGEN
..................................
77
2.2.2.1
STEUERRECHTLICHE
ANSATZVERBOTE
BZW.
-GEBOETE
SOWIE
BERUECKSICHTIGUNGSVERBOTE
...........
77
2.2.2.2
STEUERRECHTLICHE
BEWERTUNGSVORBEHALTE
BEI
ERSTANSATZ
UND
FOLGEBEWERTUNG
........................
85
2.2.2.2.
1
STEUERLICHE
BEWERTUNGSVORBEHALTE
DER
AKTIVSEITE
....................................
85
2.2.2.2.2
STEUERLICHE
BEWERTUNGSVORBEHALTE
DER
PASSIVSEITE
..................................
96
2.2.3
OPTIONALE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
HANDELSRECHTLICHER
WAHLRECHTE
.............................................................
102
2.2.4
OPTIONALE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
STEUERRECHTLICHER
WAHLRECHTE
.............................................................
113
2.2.5
OPTIONALE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
YYDUALER
WAHLRECHTE
VON
HANDELS
UND
STEUERRECHT
...............................
122
2.2.6
DIE
QUALITAET
DES
STEUERRECHTS
ALS
REFERENZSYSTEM
FUER
ZWECKE
DER
BILANZANALYSE
ANHAND
LATENTER
STEUERN
....................................................................
129
2.2.6.1
ART
UND
AUSPRAEGUNG
VON
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
HANDELS
UND
STEUERRECHT
....................
129
2.2.6.2
GRAD
DER
STANDARDISIERTHEIT
DES
STEUERRECHTS
GEGENUEBER
DEM
HANDELSRECHT
........
130
2.2.6.3
GRAD
DES
PROGRESSIVISMUS
IM
STEUERRECHT
UND
HINWEISE
AUF
STEUER
WIE
HANDELSRECHTLICHE
STILLE
RESERVEN
UND
LASTEN
..................................................
133
2.2.6.4
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
BISHER
GEWONNENER
ERKENNTNISSE
....................................
137
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.3
ANALYSEPOTENZIAL
VON
BUCHWERTDIFFERENZEN
IN
DEN
BILANZLINIEN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
........
161
2.3.1
AUSSAGEKRAFT
DER
EINHEITSBILANZ
BZW.
DES
FEHLENS
VON
BILANZIERUNGSUNTERSCHIEDEN
.......................................
161
2.3.2
GENERELLER
AUSSAGEGEHALT
VON
DIFFERENZEN
BZW.
LATENTEN
STEUERN
PRO
BILANZLINIE
UND
DESSEN
RELATIVIERUNG
DURCH
ANHANGKOMMENTIERUNG
....................
165
2.3.2.1
AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DER
AKTIVSEITE
............................................
165
2.3.2.1.1
AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DES
ANLAGEVERMOEGENS
......................
165
2.3.2.1.2
AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DES
UMLAUFVERMOEGENS
......................
177
2.3.2.2 AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DER
PASSIVSEITE
............................................................
185
2.3.2.3
STUDIENERGEBNISSE
ZUM
AUSSAGEGEHALT
LATENTER
STEUERN
PRO
BILANZLINIE
........................
191
2.3.3
DAS
ERKENNEN
UND
ANALYSIEREN
VON
HANDELSBILANZPOLITIK
ANHAND
VON
DIFFERENZANALYSEN
.......
193
2.3.4
DAS
ERKENNEN
UND
ANALYSIEREN
VON
STEUERBILANZPOLITIK
ANHAND
VON
DIFFERENZANALYSEN
.........
199
2.3.5
MOEGLICHKEITEN
BILANZPOLITISCHEN
HANDELS
BEI
DER
BESCHRAENKUNG
VON
ANGABEN
ZU
LATENTEN
STEUERN
AUF
DEREN
GESAMTBETRAG
...............................................
203
2.3.6
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
ZUSAETZLICHER
NUTZEN
DER
ANALYSE
VON
BILANZIERUNGSUNTERSCHIEDEN
HANDELSRECHTLICHER
JAHRESABSCHLUSSPOSTEN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
................................
205
2.4
ZWISCHENFAZIT
DES
POTENZIELLEN
STELLENWERTS
LATENTER
STEUERN
FUER
DIE
ANALYSE
VON
HANDELS
UND
STEUERBILANZPOSTEN
......
232
2.4.1
DER
POTENZIELLE
AUSSAGEGEHALT
LATENTER
STEUERN
BEI
DER
ANALYSE
HANDELSRECHTLICHER
JAHRESABSCHLUESSE
.............
232
2.4.2
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
NOTWENDIGER
ANGABEN
UND
ANALYSEMOEGLICHKEITEN/ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
PRO
BILANZLINIE
..........................................................................
238
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3
LATENTE
STEUERN
ALS
BESTANDTEIL
DES
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES
......................................................................................
243
3.1
ZWECK
DER
RECHNUNGSLEGUNG
IM
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
......................................................................
243
3.2
AUSLEGUNGSRELEVANTE
AUSPRAEGUNGEN
DER
RECHENSCHAFTSFUNKTION
DES
JAHRESABSCHLUSSES
..............................
248
3.2.1
REICHWEITE
DER
GENERALNORM
BZW.
DES
YYTRUE
AND
FAIR
VIEW
......................................................................
248
3.2.2
DEN
RECHENSCHAFTSZWECK
FOERDERNDE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.............................
256
3.3
AUSLEGUNGSRELEVANTE
AUSPRAEGUNGEN
DER
KAPITALERHALTUNGSFUNKTION
DES
JAHRESABSCHLUSSES
ZUR
SUBSUMIERUNG
LATENTER
STEUERN
ALS
BILANZPOSTEN
NACH
§
246
ABS.
1
SATZ
1
HGB
................................................................
261
3.3.1
WERTANSAETZE
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
UND
SCHULDEN
BEGRUENDENDE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.......................................................................
261
3.3.2
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
ALS
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
..........
265
3.3.3
LATENTE
STEUERN
ALS
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..........
271
3.3.4
PASSIVE
LATENTE
STEUERN
ALS
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNG
.............................................
280
3.3.4.1
EXKURS:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
DE
LEGE
ARTIS
VERURSACHTEN
FAKTISCHEN
BILANZIERUNGSWAHLRECHTS
PASSIVER
LATENZEN
....
280
3.3.4.2
ANSATZKRITERIEN
DER
OBJEKTIVIERUNG
UND
DER
VORSICHT
................................................................
294
3.3.4.3
WIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
IN
DER
VERGANGENHEIT
ALS
MASSSTAB
PERIODENGERECHTER
ABGRENZUNG
..........................
302
3.3.4.4
SELBSTSTAENDIGE
BEWERTBARKEIT
ALS
DARUEBER
HINAUSGEHENDES,
NOTWENDIGES
ANSATZKRITERIUM
...................................................
311
3.3.5
EXKURS:
KOENNEN
(PASSIVE)
LATENTE
STEUERN
ALS
SCHWEBENDES
GESCHAEFT
INTERPRETIERT
WERDEN?
...................
313
3.3.6
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
ERKENNTNISSE
VON
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
ERFUELLUNG
DER
ANSATZKRITERIEN
DER
BILANZPOSTEN
§
247
ABS.
1
SATZ
1
HGB
ERKANNTEN
EIGENSCHAFTEN
LATENTER
STEUERN
........................
315
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4
SONDERPOSTEN
EIGENER
ART
-
TATBESTANDSMERKMALE,
GELTUNGSBEREICH
UND
EINSCHLAEGIGE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
...........................................
319
3.4.1
NEGATIVABGRENZUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
LATENTER
STEUERN
ANHAND
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
DER
BILANZBESTANDTEILE
NACH
§
246
ABS.
1
SATZ
1
HGB
UND
BENENNUNG
DER
DIESE
AUSSCHLIESSENDEN
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
....................
319
3.4.2
POSITIVABGRENZUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
LATENTER
STEUERN
ALS
SONDERPOSTEN
EIGENER
ART
UND
EINSCHLAEGIGE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
...........................................................
321
3.4.2.1
WILLENSAEUSSERUNGEN
DES
GESETZGEBERS
...............
321
3.4.2.2
WEITE
DES
GELTUNGSBEREICHS
VON
§
274
HGB
327
3.4.2.3
MINDERUNG
DES
AUSKEHRBAREN
ERGEBNISSES
ALS
GESETZGEBERISCHE
DE
LEGE
LATA
-
UNGEREIMTHEIT
UND
DEREN
KONSEQUENZ
AUF
BILANZIERUNGS
UND
AUSLEGUNGSFRAGEN
...............
330
3.4.2.4
DE
LEGE
FERENDA:
DIE
IM
SINNE
DES
RECHENSCHAFTSZWECKS
OPTIMIERTE
GESETZGEBUNG
ZUR
STEUERLATENZIERUNG
-
VORTEILE
UND
ANFORDERUNGEN
..............................
336
3.4.3
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
AUSLEGUNG
DES
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
SONDERPOSTENS
EIGENER
ART
BZW.
LATENTER
STEUERN
ANHAND
DER
EINSCHLAEGIGEN
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
(IM
SINNE
EINES
DOMINANTEN
RECHENSCHAFTSZWECKS)
.......................
340
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUM
BILANZANSATZ
LATENTER
STEUERN
ALS
POSTEN
I.
S.
V.
§
246
ABS.
1
SATZ
1
HGB
341
3.5.1
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BILANZANSATZ
LATENTER
STEUERN
.................................
341
3.5.2
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
LATENTEN
STEUERN
ALS
BILANZBESTANDTEIL
...............................................................
343
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4
QUANTITAET
UND
QUALITAET
DER
DATENBASIS
DE
LEGE
LATA,
DE
LEGE
ARTIS
UND
DE
LEGE
FERENDA
....................................................................
345
4.1
KLASSIFIKATIONEN
DES
DIE
QUALITAET
DER
DATENGRUNDLAGE
DER
BILANZANALYSE
BEEINFLUSSENDEN
FEHLVERHALTENS
DES
GESETZGEBERS
SOWIE
BETEILIGTER
GREMIEN
.......................................
345
4.1.1
KATEGORISIERUNG
UNMITTELBAREN
UND
MITTELBAREN
FEHLVERHALTENS
IN
GESETZGEBUNGS
UND
GESETZESANWENDUNGSPROZESSEN
.........................................
345
4.1.2
VERWENDUNG
VON
IAS
12
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
VON
YYDE
LEGE
ARTIS
-
UNGEREIMTHEITEN
....................................
360
4.2
BILANZIERUNG
NACH
§
274
HGB
......................................................
365
4.2.1
AUSWIRKUNGEN
VON
WAHL
UND
AUSGESTALTUNG
DER
ABGRENZUNGS
BZW.
ERMITTLUNGSKONZEPTION
AUF
DIE
STEUERLATENZIERUNG
..................................................
365
4.2.2
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
AUS
DIFFERENZVERGLEICH
UND
AUS
VERLUSTVORTRAEGEN
(UND
VERGLEICHBAREN
STEUERVORTEILEN)
.............................
377
4.2.2.1
BEDEUTUNG
DER
EINZELDIFFERENZBETRACHTUNG
BEI
DER
ERMITTLUNG
LATENTER
STEUERN
...................
377
4.2.2.2
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
ZUM
UNTERNEHMENSINDIVIDUELLEN
STEUERSATZ
.
382
4.2.2.3
ANSATZ
LATENTER
STEUERN
AUF
VERLUSTVORTRAEGE
UND
VERGLEICHBARE
STEUERVORTEILE
.........
385
4.2.2.4
BILANZIELLE
KONSEQUENZEN
STEUERJURISDIKTIONSBEZOGENER
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENER
AUSLEGUNGEN
BEI
DER
AGGREGATION
AKTIVER
UND
PASSIVER
LATENZEN
..............................................................
400
4.2.2.4.1
VARIANTEN
DER
AUFRECHNUNGSLAGE
....
400
4.2.2.4.2
ANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN
DER
ANWENDUNGEN
VON
DRS
18.40
SOWIE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
AUFRECHNUNGSLAGE
............................
407
4.2.2.4.3
ANALOGE
AUFRECHENBARKEIT
LATENTER
STEUERN
AUS
QUASI-PERMANENTEN
DIFFERENZEN
UND
VERLUSTVORTRAEGEN
MIT
SOLCHEN
AUS
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
.......................................
414
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.2.2.5
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.................
415
4.2.2.5.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
415
4.2.2.5.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.............
417
4.2.3
NOTWENDIGKEIT
DER
DISKONTIERUNG
LATENTER
STEUERN
..........
418
4.2.4
PRUEFUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
LATENTER
STEUERN
.....................
426
4.2.4.1
STELLENWERT
UND
AUSLEGUNG
DES
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFFS
ZUR
OBJEKTIVIERUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
LATENTER
STEUERN
................................................
426
4.2.4.2 SYSTEMATISCH
NOTWENDIGE
ABWEICHUNGEN
DER
PRAEMISSEN
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSERMITTLUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
LATENZURSACHE
UND
GEWINNSITUATION
..................................................
435
4.2.4.3
METHODE
BZW.
PROZESS
DER
WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG
LATENTER
STEUERN
................................................
439
4.2.4.4 ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STEUERLICHE
PLANUNGSRECHNUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
ANTIZIPIERTEN
GEWINNSITUATION
.............
445
4.2.4.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
AUS
VERLUSTVORTRAEGEN
UND
VERGLEICHBAREN
STEUERVORTEILEN
.....................................
452
4.2.4.6
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG
LATENTER
STEUERN
....
459
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.4.6.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
WERTHALTIGKEIT
.................
459
4.2.4.6.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
WERTHALTIGKEIT
LATENTER
STEUERN
.
461
4.2.5
ANSATZ
UND
AUSWEIS
IN
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.....................................................
462
4.2.5.1
GESAMTDIFFERENZBETRACHTUNG
BEIM
ANSATZ:
DAS
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
................................
462
4.2.5.2 GESAMTDIFFERENZBETRACHTUNG
BEIM
AUSWEIS:
DAS
SALDIERUNGSWAHLRECHT
..
471
4.2.5.3
GESAMTDIFFERENZBETRACHTUNG
BEI
ANSATZ
UND
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
IN
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
SOWIE
IM
EIGENKAPITAL
.........................................
479
4.2.5.4
FAKTISCHE
WAHLRECHTE
ALS
ERGAENZUNG
GESETZLICHER
WAHLRECHTE
BEIM
SONDERFALL
ERFOLGSNEUTRAL
UND
ERFOLGSWIRKSAM
ENTSTANDENER
DIFFERENZEN
UND
UNTERSCHIEDLICHER
UEBERHANGRICHTUNGEN
PRO
LATENZART
...............................................
488
4.2.5.4.1
BEISPIEL
A:
SALDIERUNG
ERFOLGSNEUTRALER
UND
ERFOLGSWIRKSAMER
DIFFERENZEN
-
PASSIVER
UEBERHANG
............................
488
4.2.5.4.2
BEISPIEL
B:
SALDIERUNG
ERFOLGSNEUTRALER
UND
ERFOLGSWIRKSAMER
DIFFERENZEN
-
AKTIVER
UEBERHANG
............
493
4.2.5.4.3
ERGEBNISSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
AUSWERTUNG
DER
BEISPIELE
A
UND
B
..........
498
4.2.5.5
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ANSATZ
UND
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
....................
500
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.2.5.5.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
ANSATZ
UND
AUSWEIS
........................
500
4.2.5.5.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ANSATZ
UND
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
.........
503
4.2.6
AUSSAGEGEHALT
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
STEUERLICHEN
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
........................................................
504
4.2.6.1
AUSSAGEGEHALT
UND
NOTWENDIGKEIT
.....................
504
4.2.6.2
AUSSAGEGEHALT
DER
POSTEN
DER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.........................................
510
4.2.6.3
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
..................................
527
4.2.6.3.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
527
4.2.6.3.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
....
528
4.2.6.3.3
VORSCHLAG
NOTWENDIGER
ANGABEN
EINER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
IM
RAHMEN
VON
REFORMUEBERLEGUNGEN
........................
529
4.2.7
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
§
274
HGB
.........................
531
4.3
KOMMENTIERUNGSPFLICHTEN
UND
KOMMENTIERUNGSERLEICHTERUNG
IM
ANHANG
...................................
553
4.3.1
AUFGABEN
UND
QUALITAETEN
DES
ANHANGS
ALS
JAHRESABSCHLUSSKOMPONENTE
..............................................
553
4.3.2
UNMITTELBAR
DIE
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
BETREFFENDE
VORSCHRIFTEN
........................................
555
4.3.2.1
PERSOENLICHE
KOMMENTIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
LATENTER
STEUERN
..................................................
555
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
43.2.2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
UND
KOMMENTIERUNGSUMFANG
VON
§
285
NR.
29
HGB
....................................................................
564
43.2.3
STEUERSCHULD
UND
STEUERSALDEN
-
DER
KOMMENTIERUNGSUMFANG
I.
S.
V.
§
285
NR.
30
HGB
................................................................
576
433
MITTELBAR
DIE
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
BETREFFENDE
VORSCHRIFTEN
....................................................
582
4.3.4
MINDESTUMFANG
DER
ANHANGKOMMENTIERUNG
UND
BEZUGNAHME
AUF
IDENTIFIZIERTE
UND
DURCH
KOMMENTIERUNGEN
IM
ANHANG
BEHEBBARE
UNGEREIMTHEITEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
..........
588
4.3.5
ZWISCHENFAZIT
ZUR
QUALITAET
DER
ANHANGKOMMENTIERUNG
DE
LEGE
LATA
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
................................
589
4.3.6
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN,
ZWISCHENFAZIT
UND
DARAUS
ABGELEITETE
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
....................................................................
599
43.6.1
SAMMLUNG
DER
UNGEREIMTHEITEN
DER
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
......................
599
43.6.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
...................................................
602
43.63
VORSCHLAG
EINES
LATENZSPIEGELS
..........................
603
43.6.4
VORSCHLAG
EINER
TABELLARISCHEN
DARSTELLUNG
-
UNTERTEILUNG
DES
YYLATENZSPIEGELS
NACH
TEMPORAEREN
UND
QUASI-PERMANENTEN
DIFFERENZEN
SOWIE
NACH
DEREN
FRISTIGKEITEN
...............................................
604
43.6.5
VORSCHLAG
EINES
LATENZSPIEGELS
-
VERLUSTVORTRAEGE
UND
VERGLEICHBARE
STEUERLICHE
VORTEILE
.............................................
605
4.3.7
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
..................................................................
606
4.4
EXKURS:
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
KONKURRENZ
VON
§
249
UND
§
274
HGB
...............................................................................
611
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSMASS
ORIGINAER
DURCH
ERMITTLUNG
LATENTER
STEUERN
HERVORGERUFENEN
ERMITTLUNGSAUFWAND
.............
621
6
ZUSAMMENFASSUNG
GEWONNENER
ERKENNTNISSE
IN
TEXT
UND
THESE
...
629
6.1
REFORMUEBERLEGUNGEN
HINSICHTLICH
EINER
IN
EINKLANG
MIT
INFORMATIONSBEDUERFNISSEN
DER
JAHRESABSCHLUSSINTERESSENTEN
SOWIE
GRUNDSAETZEN
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
STEHENDEN
DE
LEGE
FERENDA-GESETZGEBUNG
............................
629
6.2
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
.........
634
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
645
VERWALTUNGSANWEISUNGEN
..............................................................................
649
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS
................................................................................
651
BUNDESRATS
UND
BUNDESTAGSDRUCKSACHEN
...................................................
655
RECHNUNGSLEGUNG
DER
STANDARDSETZER
UND
BERUFSSTAENDISCHE
VERLAUTBARUNGEN
.............................................................................................
657
SONSTIGE
QUELLEN
.............................................................................................
661
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
665
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLEGUNG
.
1
1.1
EINFUEHRENDE
UND
GRUNDLEGENDE
BESCHREIBUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.2
FORSCHUNGSLUECKE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
1.3
UNTERSUCHUNGSPRAEMISSEN
.
20
2
POTENZIELLER STELLENWERT
LATENTER
STEUERN
FUER
DIE
ANALYSE
VON
HANDELS-
UND
STEUERBILANZPOSTEN
.
33
2.1
POTENZIELLER
NUTZEN
DER
ANALYSE
LATENTER
STEUERN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
33
2.1.1
LATENTE
STEUERN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
SCHAETZUNG
DER
ENTWICKLUNG
VON
UNTEMEHMENSWERT
UND
MARKTKAPITALISIERUNG
.
33
2.1.2
INDIKATORWIRKUNGEN
LATENTER
STEUERN
.
44
2.1.2.1
LATENTE
STEUERN
ALS
INDIKATOR
VON
BILANZPOLITIK
UND
STEUERBILANZPOLITIK
IM
JAHRES
BZW.
KONZERNABSCHLUSS
.
44
2.1.2.2
LATENTE
STEUERN
ALS
INDIKATOR
STILLER
RESERVEN
UND
STILLER
LASTEN
.
52
2.1.3
AUSSAGEGEHALT
LATENTER
STEUERN
AUF
VERLUSTVORTRAEGE
SOWIE
DER
VALUATION
ALLOWANCE
NACH
US-AMERIKANISCHEM
VORBILD
.
56
2.1.4
LATENTE
STEUERN
ALS
MITTEL
DER
ANWENDUNG
BILANZPOLITISCHER
MASSNAHMEN
.
65
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
DES
POTENZIELLEN
AUSSAGEGEHALTS
LATENTER
STEUERN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.
70
2.2
IDENTIFIKATION
DER
ENTSTEHUNGSURSACHEN
LATENTER
STEUERN
IM
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
.
72
2.2.1
STRATEGISCHE
VORGEHENSWEISE
UND
IDENTIFIKATION
UND
AUSSCHLUSS
NICHT
DURCH
LATENZIERUNG
BETROFFENER
BILANZPOSTEN
.
72
2.2.2
ZWINGEND
AUFTRETENDE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
STEUERRECHTLICHER
SONDERREGELUNGEN
.
77
2.2.2.1
STEUERRECHTLICHE
ANSATZVERBOTE
BZW.
-GEBOETE
SOWIE
BERUECKSICHTIGUNGSVERBOTE
.
77
2.2.2.2
STEUERRECHTLICHE
BEWERTUNGSVORBEHALTE
BEI
ERSTANSATZ
UND
FOLGEBEWERTUNG
.
85
2.2.2.2.
1
STEUERLICHE
BEWERTUNGSVORBEHALTE
DER
AKTIVSEITE
.
85
2.2.2.2.2
STEUERLICHE
BEWERTUNGSVORBEHALTE
DER
PASSIVSEITE
.
96
2.2.3
OPTIONALE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
HANDELSRECHTLICHER
WAHLRECHTE
.
102
2.2.4
OPTIONALE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
STEUERRECHTLICHER
WAHLRECHTE
.
113
2.2.5
OPTIONALE
DIFFERENZEN
AUFGRUND
YYDUALER
WAHLRECHTE
"
VON
HANDELS
UND
STEUERRECHT
.
122
2.2.6
DIE
QUALITAET
DES
STEUERRECHTS
ALS
REFERENZSYSTEM
FUER
ZWECKE
DER
BILANZANALYSE
ANHAND
LATENTER
STEUERN
.
129
2.2.6.1
ART
UND
AUSPRAEGUNG
VON
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
HANDELS
UND
STEUERRECHT
.
129
2.2.6.2
GRAD
DER
STANDARDISIERTHEIT
DES
STEUERRECHTS
GEGENUEBER
DEM
HANDELSRECHT
.
130
2.2.6.3
GRAD
DES
PROGRESSIVISMUS
IM
STEUERRECHT
UND
HINWEISE
AUF
STEUER
WIE
HANDELSRECHTLICHE
STILLE
RESERVEN
UND
LASTEN
.
133
2.2.6.4
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
BISHER
GEWONNENER
ERKENNTNISSE
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.3
ANALYSEPOTENZIAL
VON
BUCHWERTDIFFERENZEN
IN
DEN
BILANZLINIEN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.
161
2.3.1
AUSSAGEKRAFT
DER
EINHEITSBILANZ
BZW.
DES
FEHLENS
VON
BILANZIERUNGSUNTERSCHIEDEN
.
161
2.3.2
GENERELLER
AUSSAGEGEHALT
VON
DIFFERENZEN
BZW.
LATENTEN
STEUERN
PRO
BILANZLINIE
UND
DESSEN
RELATIVIERUNG
DURCH
ANHANGKOMMENTIERUNG
.
165
2.3.2.1
AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DER
AKTIVSEITE
.
165
2.3.2.1.1
AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
165
2.3.2.1.2
AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
177
2.3.2.2 AUSSAGEGEHALT
DER
BILANZLINIEN
DER
PASSIVSEITE
.
185
2.3.2.3
STUDIENERGEBNISSE
ZUM
AUSSAGEGEHALT
LATENTER
STEUERN
PRO
BILANZLINIE
.
191
2.3.3
DAS
ERKENNEN
UND
ANALYSIEREN
VON
HANDELSBILANZPOLITIK
ANHAND
VON
DIFFERENZANALYSEN
.
193
2.3.4
DAS
ERKENNEN
UND
ANALYSIEREN
VON
STEUERBILANZPOLITIK
ANHAND
VON
DIFFERENZANALYSEN
.
199
2.3.5
MOEGLICHKEITEN
BILANZPOLITISCHEN
HANDELS
BEI
DER
BESCHRAENKUNG
VON
ANGABEN
ZU
LATENTEN
STEUERN
AUF
DEREN
GESAMTBETRAG
.
203
2.3.6
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
ZUSAETZLICHER
NUTZEN
DER
ANALYSE
VON
BILANZIERUNGSUNTERSCHIEDEN
HANDELSRECHTLICHER
JAHRESABSCHLUSSPOSTEN
BEI
OPTIMALER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.
205
2.4
ZWISCHENFAZIT
DES
POTENZIELLEN
STELLENWERTS
LATENTER
STEUERN
FUER
DIE
ANALYSE
VON
HANDELS
UND
STEUERBILANZPOSTEN
.
232
2.4.1
DER
POTENZIELLE
AUSSAGEGEHALT
LATENTER
STEUERN
BEI
DER
ANALYSE
HANDELSRECHTLICHER
JAHRESABSCHLUESSE
.
232
2.4.2
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
NOTWENDIGER
ANGABEN
UND
ANALYSEMOEGLICHKEITEN/ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN
PRO
BILANZLINIE
.
238
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3
LATENTE
STEUERN
ALS
BESTANDTEIL
DES
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSSES
.
243
3.1
ZWECK
DER
RECHNUNGSLEGUNG
IM
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
.
243
3.2
AUSLEGUNGSRELEVANTE
AUSPRAEGUNGEN
DER
RECHENSCHAFTSFUNKTION
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
248
3.2.1
REICHWEITE
DER
GENERALNORM
BZW.
DES
YYTRUE
AND
FAIR
VIEW
"
.
248
3.2.2
DEN
RECHENSCHAFTSZWECK
FOERDERNDE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
256
3.3
AUSLEGUNGSRELEVANTE
AUSPRAEGUNGEN
DER
KAPITALERHALTUNGSFUNKTION
DES
JAHRESABSCHLUSSES
ZUR
SUBSUMIERUNG
LATENTER
STEUERN
ALS
BILANZPOSTEN
NACH
§
246
ABS.
1
SATZ
1
HGB
.
261
3.3.1
WERTANSAETZE
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
UND
SCHULDEN
BEGRUENDENDE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
261
3.3.2
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
ALS
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
265
3.3.3
LATENTE
STEUERN
ALS
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
271
3.3.4
PASSIVE
LATENTE
STEUERN
ALS
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNG
.
280
3.3.4.1
EXKURS:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
DE
LEGE
ARTIS
VERURSACHTEN
FAKTISCHEN
BILANZIERUNGSWAHLRECHTS
PASSIVER
LATENZEN
.
280
3.3.4.2
ANSATZKRITERIEN
DER
OBJEKTIVIERUNG
UND
DER
VORSICHT
.
294
3.3.4.3
WIRTSCHAFTLICHE
VERURSACHUNG
IN
DER
VERGANGENHEIT
ALS
MASSSTAB
PERIODENGERECHTER
ABGRENZUNG
.
302
3.3.4.4
SELBSTSTAENDIGE
BEWERTBARKEIT
ALS
DARUEBER
HINAUSGEHENDES,
NOTWENDIGES
ANSATZKRITERIUM
.
311
3.3.5
EXKURS:
KOENNEN
(PASSIVE)
LATENTE
STEUERN
ALS
SCHWEBENDES
GESCHAEFT
INTERPRETIERT
WERDEN?
.
313
3.3.6
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
ERKENNTNISSE
VON
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
ERFUELLUNG
DER
ANSATZKRITERIEN
DER
BILANZPOSTEN
§
247
ABS.
1
SATZ
1
HGB
ERKANNTEN
EIGENSCHAFTEN
LATENTER
STEUERN
.
315
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4
SONDERPOSTEN
EIGENER
ART
-
TATBESTANDSMERKMALE,
GELTUNGSBEREICH
UND
EINSCHLAEGIGE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
319
3.4.1
NEGATIVABGRENZUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
LATENTER
STEUERN
ANHAND
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
DER
BILANZBESTANDTEILE
NACH
§
246
ABS.
1
SATZ
1
HGB
UND
BENENNUNG
DER
DIESE
AUSSCHLIESSENDEN
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
319
3.4.2
POSITIVABGRENZUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
LATENTER
STEUERN
ALS
SONDERPOSTEN
EIGENER
ART
UND
EINSCHLAEGIGE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
321
3.4.2.1
WILLENSAEUSSERUNGEN
DES
GESETZGEBERS
.
321
3.4.2.2
WEITE
DES
GELTUNGSBEREICHS
VON
§
274
HGB
327
3.4.2.3
MINDERUNG
DES
AUSKEHRBAREN
ERGEBNISSES
ALS
GESETZGEBERISCHE
DE
LEGE
LATA
-
UNGEREIMTHEIT
UND
DEREN
KONSEQUENZ
AUF
BILANZIERUNGS
UND
AUSLEGUNGSFRAGEN
.
330
3.4.2.4
DE
LEGE
FERENDA:
DIE
IM
SINNE
DES
RECHENSCHAFTSZWECKS
OPTIMIERTE
GESETZGEBUNG
ZUR
STEUERLATENZIERUNG
-
VORTEILE
UND
ANFORDERUNGEN
.
336
3.4.3
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG:
AUSLEGUNG
DES
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
SONDERPOSTENS
EIGENER
ART
BZW.
LATENTER
STEUERN
ANHAND
DER
EINSCHLAEGIGEN
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FERENDA
(IM
SINNE
EINES
DOMINANTEN
RECHENSCHAFTSZWECKS)
.
340
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUM
BILANZANSATZ
LATENTER
STEUERN
ALS
POSTEN
I.
S.
V.
§
246
ABS.
1
SATZ
1
HGB
341
3.5.1
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
BILANZANSATZ
LATENTER
STEUERN
.
341
3.5.2
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
LATENTEN
STEUERN
ALS
BILANZBESTANDTEIL
.
343
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4
QUANTITAET
UND
QUALITAET
DER
DATENBASIS
DE
LEGE
LATA,
DE
LEGE
ARTIS
UND
DE
LEGE
FERENDA
.
345
4.1
KLASSIFIKATIONEN
DES
DIE
QUALITAET
DER
DATENGRUNDLAGE
DER
BILANZANALYSE
BEEINFLUSSENDEN
FEHLVERHALTENS
DES
GESETZGEBERS
SOWIE
BETEILIGTER
GREMIEN
.
345
4.1.1
KATEGORISIERUNG
UNMITTELBAREN
UND
MITTELBAREN
FEHLVERHALTENS
IN
GESETZGEBUNGS
UND
GESETZESANWENDUNGSPROZESSEN
.
345
4.1.2
VERWENDUNG
VON
IAS
12
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
VON
YYDE
LEGE
ARTIS
-
UNGEREIMTHEITEN
"
.
360
4.2
BILANZIERUNG
NACH
§
274
HGB
.
365
4.2.1
AUSWIRKUNGEN
VON
WAHL
UND
AUSGESTALTUNG
DER
ABGRENZUNGS
BZW.
ERMITTLUNGSKONZEPTION
AUF
DIE
STEUERLATENZIERUNG
.
365
4.2.2
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
AUS
DIFFERENZVERGLEICH
UND
AUS
VERLUSTVORTRAEGEN
(UND
VERGLEICHBAREN
STEUERVORTEILEN)
.
377
4.2.2.1
BEDEUTUNG
DER
EINZELDIFFERENZBETRACHTUNG
BEI
DER
ERMITTLUNG
LATENTER
STEUERN
.
377
4.2.2.2
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
ZUM
UNTERNEHMENSINDIVIDUELLEN
STEUERSATZ
.
382
4.2.2.3
ANSATZ
LATENTER
STEUERN
AUF
VERLUSTVORTRAEGE
UND
VERGLEICHBARE
STEUERVORTEILE
.
385
4.2.2.4
BILANZIELLE
KONSEQUENZEN
STEUERJURISDIKTIONSBEZOGENER
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENER
AUSLEGUNGEN
BEI
DER
AGGREGATION
AKTIVER
UND
PASSIVER
LATENZEN
.
400
4.2.2.4.1
VARIANTEN
DER
AUFRECHNUNGSLAGE
.
400
4.2.2.4.2
ANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN
DER
ANWENDUNGEN
VON
DRS
18.40
SOWIE
DER
HANDELSRECHTLICHEN
AUFRECHNUNGSLAGE
.
407
4.2.2.4.3
ANALOGE
AUFRECHENBARKEIT
LATENTER
STEUERN
AUS
QUASI-PERMANENTEN
DIFFERENZEN
UND
VERLUSTVORTRAEGEN
MIT
SOLCHEN
AUS
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
.
414
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.2.2.5
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.
415
4.2.2.5.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
415
4.2.2.5.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
.
417
4.2.3
NOTWENDIGKEIT
DER
DISKONTIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
418
4.2.4
PRUEFUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
LATENTER
STEUERN
.
426
4.2.4.1
STELLENWERT
UND
AUSLEGUNG
DES
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFFS
ZUR
OBJEKTIVIERUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
LATENTER
STEUERN
.
426
4.2.4.2 SYSTEMATISCH
NOTWENDIGE
ABWEICHUNGEN
DER
PRAEMISSEN
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSERMITTLUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
LATENZURSACHE
UND
GEWINNSITUATION
.
435
4.2.4.3
METHODE
BZW.
PROZESS
DER
WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG
LATENTER
STEUERN
.
439
4.2.4.4 ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STEUERLICHE
PLANUNGSRECHNUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
ANTIZIPIERTEN
GEWINNSITUATION
.
445
4.2.4.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
AKTIVER
LATENTER
STEUERN
AUS
VERLUSTVORTRAEGEN
UND
VERGLEICHBAREN
STEUERVORTEILEN
.
452
4.2.4.6
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG
LATENTER
STEUERN
.
459
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.4.6.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
WERTHALTIGKEIT
.
459
4.2.4.6.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
WERTHALTIGKEIT
LATENTER
STEUERN
.
461
4.2.5
ANSATZ
UND
AUSWEIS
IN
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
462
4.2.5.1
GESAMTDIFFERENZBETRACHTUNG
BEIM
ANSATZ:
DAS
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
.
462
4.2.5.2 GESAMTDIFFERENZBETRACHTUNG
BEIM
AUSWEIS:
DAS
SALDIERUNGSWAHLRECHT
.
471
4.2.5.3
GESAMTDIFFERENZBETRACHTUNG
BEI
ANSATZ
UND
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
IN
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
SOWIE
IM
EIGENKAPITAL
.
479
4.2.5.4
FAKTISCHE
WAHLRECHTE
ALS
ERGAENZUNG
GESETZLICHER
WAHLRECHTE
BEIM
SONDERFALL
ERFOLGSNEUTRAL
UND
ERFOLGSWIRKSAM
ENTSTANDENER
DIFFERENZEN
UND
UNTERSCHIEDLICHER
UEBERHANGRICHTUNGEN
PRO
LATENZART
.
488
4.2.5.4.1
BEISPIEL
A:
SALDIERUNG
ERFOLGSNEUTRALER
UND
ERFOLGSWIRKSAMER
DIFFERENZEN
-
PASSIVER
UEBERHANG
.
488
4.2.5.4.2
BEISPIEL
B:
SALDIERUNG
ERFOLGSNEUTRALER
UND
ERFOLGSWIRKSAMER
DIFFERENZEN
-
AKTIVER
UEBERHANG
.
493
4.2.5.4.3
ERGEBNISSE
UND
ERKENNTNISSE
AUS
DER
AUSWERTUNG
DER
BEISPIELE
A
UND
B
.
498
4.2.5.5
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ANSATZ
UND
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
.
500
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.2.5.5.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
ANSATZ
UND
AUSWEIS
.
500
4.2.5.5.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZU
ANSATZ
UND
AUSWEIS
LATENTER
STEUERN
.
503
4.2.6
AUSSAGEGEHALT
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
STEUERLICHEN
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
504
4.2.6.1
AUSSAGEGEHALT
UND
NOTWENDIGKEIT
.
504
4.2.6.2
AUSSAGEGEHALT
DER
POSTEN
DER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
510
4.2.6.3
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
UND
DARSTELLUNG
DARAUS
ABGELEITETER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
527
4.2.6.3.1
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN
DER
STEUERLATENZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
527
4.2.6.3.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
528
4.2.6.3.3
VORSCHLAG
NOTWENDIGER
ANGABEN
EINER
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
IM
RAHMEN
VON
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
529
4.2.7
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
NACH
§
274
HGB
.
531
4.3
KOMMENTIERUNGSPFLICHTEN
UND
KOMMENTIERUNGSERLEICHTERUNG
IM
ANHANG
.
553
4.3.1
AUFGABEN
UND
QUALITAETEN
DES
ANHANGS
ALS
JAHRESABSCHLUSSKOMPONENTE
.
553
4.3.2
UNMITTELBAR
DIE
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
BETREFFENDE
VORSCHRIFTEN
.
555
4.3.2.1
PERSOENLICHE
KOMMENTIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
LATENTER
STEUERN
.
555
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
43.2.2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
UND
KOMMENTIERUNGSUMFANG
VON
§
285
NR.
29
HGB
.
564
43.2.3
STEUERSCHULD
UND
STEUERSALDEN
-
DER
KOMMENTIERUNGSUMFANG
I.
S.
V.
§
285
NR.
30
HGB
.
576
433
MITTELBAR
DIE
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
BETREFFENDE
VORSCHRIFTEN
.
582
4.3.4
MINDESTUMFANG
DER
ANHANGKOMMENTIERUNG
UND
BEZUGNAHME
AUF
IDENTIFIZIERTE
UND
DURCH
KOMMENTIERUNGEN
IM
ANHANG
BEHEBBARE
UNGEREIMTHEITEN
DER
BILANZIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
588
4.3.5
ZWISCHENFAZIT
ZUR
QUALITAET
DER
ANHANGKOMMENTIERUNG
DE
LEGE
LATA
UND
REFORMUEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
589
4.3.6
SAMMLUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEREIMTHEITEN,
ZWISCHENFAZIT
UND
DARAUS
ABGELEITETE
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
599
43.6.1
SAMMLUNG
DER
UNGEREIMTHEITEN
DER
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
599
43.6.2
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
602
43.63
VORSCHLAG
EINES
LATENZSPIEGELS
.
603
43.6.4
VORSCHLAG
EINER
TABELLARISCHEN
DARSTELLUNG
-
UNTERTEILUNG
DES
YYLATENZSPIEGELS
"
NACH
TEMPORAEREN
UND
QUASI-PERMANENTEN
DIFFERENZEN
SOWIE
NACH
DEREN
FRISTIGKEITEN
.
604
43.6.5
VORSCHLAG
EINES
LATENZSPIEGELS
-
VERLUSTVORTRAEGE
UND
VERGLEICHBARE
STEUERLICHE
VORTEILE
.
605
4.3.7
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KOMMENTIERUNG
LATENTER
STEUERN
.
606
4.4
EXKURS:
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
KONKURRENZ
VON
§
249
UND
§
274
HGB
.
611
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5
STELLUNGNAHME
ZUM
AUSMASS
ORIGINAER
DURCH
ERMITTLUNG
LATENTER
STEUERN
HERVORGERUFENEN
ERMITTLUNGSAUFWAND
.
621
6
ZUSAMMENFASSUNG
GEWONNENER
ERKENNTNISSE
IN
TEXT
UND
THESE
.
629
6.1
REFORMUEBERLEGUNGEN
HINSICHTLICH
EINER
IN
EINKLANG
MIT
INFORMATIONSBEDUERFNISSEN
DER
JAHRESABSCHLUSSINTERESSENTEN
SOWIE
GRUNDSAETZEN
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
STEHENDEN
DE
LEGE
FERENDA-GESETZGEBUNG
.
629
6.2
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
634
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
645
VERWALTUNGSANWEISUNGEN
.
649
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS
.
651
BUNDESRATS
UND
BUNDESTAGSDRUCKSACHEN
.
655
RECHNUNGSLEGUNG
DER
STANDARDSETZER
UND
BERUFSSTAENDISCHE
VERLAUTBARUNGEN
.
657
SONSTIGE
QUELLEN
.
661
LITERATURVERZEICHNIS
.
665 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beer, Susanne |
author_GND | (DE-588)1255654481 |
author_facet | Beer, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Beer, Susanne |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047927840 |
classification_rvk | QP 827 PP 5805 |
ctrlnum | (OCoLC)1314897965 (DE-599)DNB1249236657 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03436nam a22007938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047927840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220413s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1249236657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658368111</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43</subfield><subfield code="9">978-3-658-36811-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365836811X</subfield><subfield code="9">3-658-36811-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658368111</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-36811-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89177361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1314897965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1249236657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5805</subfield><subfield code="0">(DE-625)138648:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beer, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1255654481</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="c">Susanne Beer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 695 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">latente Steuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DRS 18</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GoB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 274 HGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-658-36812-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9755a1f19d0463abc2728b7aa4b8644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033309334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033309334</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047927840 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658368111 365836811X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033309334 |
oclc_num | 1314897965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-M382 |
physical | XXXV, 695 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Research |
spelling | Beer, Susanne Verfasser (DE-588)1255654481 aut Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Susanne Beer Wiesbaden Springer Gabler [2022] © 2022 XXXV, 695 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Research Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf latente Steuern DRS 18 GoB § 274 HGB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Bilanzanalyse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Latente Steuer (DE-588)4166859-5 s Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s DE-604 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-658-36812-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9755a1f19d0463abc2728b7aa4b8644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033309334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beer, Susanne Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4166859-5 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_auth | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_exact_search | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_exact_search_txtP | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_full | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Susanne Beer |
title_fullStr | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Susanne Beer |
title_full_unstemmed | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Susanne Beer |
title_short | Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_sort | latente steuern als instrument der bilanzanalyse des handelsrechtlichen jahresabschlusses einer kapitalgesellschaft |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Bilanzanalyse Kapitalgesellschaft Latente Steuer Jahresabschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b9755a1f19d0463abc2728b7aa4b8644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033309334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beersusanne latentesteuernalsinstrumentderbilanzanalysedeshandelsrechtlichenjahresabschlusseseinerkapitalgesellschaft AT springerfachmedienwiesbaden latentesteuernalsinstrumentderbilanzanalysedeshandelsrechtlichenjahresabschlusseseinerkapitalgesellschaft |