Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill Mentis
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.brill.com/abstract/title/61689 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 360 Seiten |
ISBN: | 9783957432520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047927081 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221123 | ||
007 | t | ||
008 | 220412s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247123324 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783957432520 |q Hardcover |9 978-3-95743-252-0 | ||
024 | 3 | |a 9783957432520 | |
035 | |a (OCoLC)1312692013 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247123324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Störzinger, Tobias |e Verfasser |0 (DE-588)1256065161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen |c Tobias Störzinger |
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill Mentis |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XXXIV, 360 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Metakognition |0 (DE-588)4169558-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektive Intentionalität |0 (DE-588)4705604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Dispositionalismus | ||
653 | |a Kollektivakteure | ||
653 | |a Kollektive Intentionalität | ||
653 | |a Kollektive Urteile | ||
653 | |a Social theory | ||
653 | |a Sozialtheorie | ||
653 | |a Urteilsaggregation | ||
653 | |a collective beliefs | ||
653 | |a collective intentionality | ||
653 | |a judgment aggregation | ||
653 | |a kollektive Überzeugungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kollektive Intentionalität |0 (DE-588)4705604-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metakognition |0 (DE-588)4169558-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a mentis Verlag GmbH |0 (DE-588)1065718128 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96975-252-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4807d21872e468eaa82cfb7c2b14902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.brill.com/abstract/title/61689 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308589 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183563526995968 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.............................................................................................
XIN
EINLEITUNG:
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
UND
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
........................................................................
XV
DIE
PHILOSOPHISCHE
DEBATTE
...................................................
XVIII
FORMEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
ALS
FORMEN
VON
METAKOGNITION IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
...................................
XXRV
T
EIL
I:
FORMEN
VON
METAKOGNITION
UND
AKTEURSCHAFT
...
XXV
T
EIL
II:
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
...................................
XXIX
T
EIL
III:
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
UND
FORMEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
...................................
XXXI
TEIL
I
FORMEN
VON
METAKOGNITION
UND
AKTEURSCHAFT
1
METAREPRAESENTATIONALE
THEORIEN
DES
SELBSTWISSENS
UND
DER
METAKOGNITION
...........................................................................
3
1.1
INTROSPEKTIVES
SELBSTWISSEN
...................................................
5
1.2
SHOEMAKERS
KRITIK
AN
DER
KAUSALEN
INTROSPEKTIONSTHEORIE
UND
DIE
KONSTITUTIONSTHEORIE
.................................................
8
1.2.1
KAUSALE
THEORIEN
DES
SELBSTWISSENS
UND
SELBSTBLINDHEIT
.............................................................
8
1.2.2
DIE
KONSTITUTIONSTHEORIE
DES
SELBSTWISSENS
..................
11
1.3
INDIREKTES
SELBSTWISSEN
DURCH
SELBSTINTERPRETATION
..............
13
1.4
DREI
THEORIETYPEN
UND
EINE
GEMEINSAME
PRAEMISSE:
EINE
DIAGNOSE
DER
DEBATTENLAGE
............................................
19
1.4.1
GEMEINSAME
PRAEMISSE,
UNTERSCHIEDLICHE
PARADIGMATISCHE
BEISPIELE
..........................................
19
2
UEBER
DIE
(VERMEINTLICHE)
(SELBST-)ZUSCHREIBUNG
MENTALER
ZUSTAENDE
...........................................................................................
23
2.1
ZWEI
BEDEUTUNGEN
VON
ICH
GLAUBE,
DASS
P:
PARENTHETISCHE
VS.
NICHT-PARENTHETISCHE
LESART
...................
24
2.2
ANWENDUNGSGEBIETE:
TRANSPARENZ,
WILLENSSCHWAECHE
UND
AKTEURSCHAFT
.............................................................................
28
VI
INHALT
2.2.1
ICH
GLAUBE,
DASS
P
UND
TRANSPARENZ
.........................
28
2.2.2
WILLENSSCHWAECHE
............................................................
36
2.2.3
EIN
KONZEPT
VON
AKTEURSCHAFT
UND
DAS
PROBLEM
DES
MISSING
AGENT
KLASSISCHER
HANDLUNGSTHEORIEN
.........
38
2.3
URTEILE
VS.
DISPOSITIONEN:
IMPLIKATIONEN
FUER
SELBSTWISSEN
...
41
3
FORMEN
VON
METAKOGNITION:
URTEILE,
DISPOSITIONEN
UND
IHRE
VERHAELTNISSE
..............................................................................
45
3.1
URTEILE
VS.
DISPOSITIONEN
.........................................................
47
3.1.1
CHARAKTERISIERUNG
VON
INTENTIONALEN
ZUSTAENDEN
ALS
DISPOSITIONEN:
DIE
INTENTIONALE
ERKLAERUNGSSTRATEGIE
...
49
3.1.2
ZUR
ONTOLOGIE
VON
URTEILEN:
EVALUATIVE
STELLUNGNAHME
(YS.
PSYCHOLOGISCHE
DISPOSITION)
...................................
66
3.2
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION:
KONTROLLE
VON
DISPOSITIONEN
ANHAND
OBJEKTSTUFIGER
URTEILE
UND
SELBSTREGULATION
............
75
3.2.1
DIE
METAKOGNITIVE
ROLLE
VON
URTEILEN
............................
76
3.2.2
URTEILE
UND
IHRE
ROLLE
FUER
SELBSTREGULIERENDE
AKTEURSCHAFT
.................................................................
77
3.2.3
UNTERSCHIED
ZU
METAREPRAESENTATIONALEN
THEORIEN
.......
82
3.3
METAREPRAESENTATIONALE
METAKOGNITION
..................................
84
3.3.1
METAREPRAESENTATIONALE
METAKOGNITION:
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
VON
PSYCHOLOGISCHEN
DISPOSITIONEN
.................................................................
85
3.3.2
BEISPIELFAELLE
EINER
DIFFERENZ
VON
PSYCHOLOGISCHER
DISPOSITION
UND
URTEIL
...................................................
87
3.3.3
ERKENNEN
EIGENER
PSYCHOLOGISCHER
DISPOSITIONEN
.........
89
3.3.4
OBJEKTSTUFIGE
BEWERTUNG
SELBST
ZUGESCHRIEBENER
DISPOSITIONEN
UND
SELBSTREGULATION
..............................
91
3.4
EVALUATION
UND
KONTROLLE
DER
GENERIERUNG
VON
URTEILEN
....
93
3.4.1
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
URTEILSBILDUNG
............
94
3.4.2
EXPLIZITE
PRINZIPIEN
DER
URTEILSBILDUNG
.........................
96
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
VON
METAKOGNITION
..........................................................................
98
3.6
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
.......................................................
99
3.6.1
METAKOGNITIVE
KOMPETENZEN
UND
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
.................................................................
100
3.6.2
ANDERE
THEORIEN
VON
AKTEURSCHAFT
................................
101
INHALT
VII
TEIL
II
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
4
EINLEITUNG:
PRAXISTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
....................................................................................
119
5
KRITIK
DES
INTERPRETATIONALISMUS:
VERTEILTE
SYSTEME
ALS
INTENTIONALE
AKTEURE
ERSTER
ORDNUNG
............................................
123
5.1
VERTEILTE
SYSTEME
ALS
EINHEITLICHE
SOZIALE
UND
SOZIOTECHNISCHE
INTERAKTIONSZUSAMMENHAENGE
.................................................
124
5.2
INTERPRETATIONALISMUS
UND
VERTEILTE
SYSTEME
ALS
AKTEURE
...
127
5.2.1
GRUNDIDEE
DES
KOLLEKTIVEN
INTERPRETATIONALISMUS
.........
127
5.2.2
TUN
KOLLEKTIVE
ETWAS?
.....................................................
129
5.2.3
EPISTEMISCHER
GEWINN
UND
DIE
TRENNUNG
VON
INTENTIONALER
EBENE
UND
REALISIERUNGSEBENE
..............
130
5.3
KRITIK
UND
GRENZEN
DES
INTERPRETATIONALISMUS
.....................
133
5.3.1
INTERPRETATIONALISMUS
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
GENUINER
UND
ABGELEITETER
INTENTIONALITAET
...................
134
5.3.2
REDUKTIONISTISCHE
KRITIK
AM
INTERPRETATIONALISMUS
....
140
5.3.3
KAUSALE
UEBERDETERMINATION
..........................................
145
5.3.4
INTERPRETATIONALISMUS,
KOLLEKTIVE
URTEILE
UND
SELBSTREGULATTVE
AKTEURSCHAFT
.......................................
149
6
KONSTITUTIONALISTISCHE
THEORIEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.........
153
6.1
DIE
GRUPPENAKTEURSTHEORIE
VON
LIST
UND
PETTIT
...................
155
6.1.1
AKTEURSCHAFT
UND
GRUPPENAKTEURE
................................
156
6.1.2
AGGREGATION
INDIVIDUELLER
EINSTELLUNGEN
ALS
KONSTITUTIONSPRINZIP
VON
KOLLEKTIVEN,
INTENTIONALEN
ZUSTAENDEN
.....................................................................
160
6.1.3
SUPERVENIENZTHESE:
KOLLEKTIVE
ZUSTAENDE
SUPERVENIEREN
AUF
AGGREGIERTEN
URTEILEN
..............................................
165
6.1.4
REALISMUS
UND
RELATIVE
AUTONOMIE
VS.
REDUKTIONISMUS
VON
GRUPPENAKTEUREN
...................................................
168
6.1.5
IDENTIFIKATION
MIT
DEM
GRUPPENAKTEUR
UND
ANDERE
EINHEITSSTIFTENDE
MOMENTE
............................................
173
6.2
WEITERE
KONSTITUTIONALISTISCHE
THEORIEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.............................................................................
176
VIII
INHALT
6.2.1
PLURALSUBJEKTE
ALS
KOLLEKTIVE
AKTEURE?
...........................
177
6.2.2
WIR-MODUS
UND
KOLLEKTIVE
AKZEPTANZ
ALS
GRUNDLAGE
VON
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT?
.........................................
183
6.2.3
SOZIALE
ROLLENTHEORIE
ZUR
ERKLAERUNG
VERMEINTLICHER
GRUPPENAKTEURE?
..........................................................
186
7
EINE
KRITIK
KONSTITUTIONALISTISCHER
THEORIEN
................................
193
7.1
EXPLIKATION
DER
IMPLIZITEN
ARGUMENTATIONSSCHRITTE:
VON
DER
REKONSTRUKTIVEN
ZUSCHREIBUNG
ZUR
KONSTITUTION
KOLLEKTIVER
INTENTIONALER
ZUSTAENDE
............................................................
194
7.1.1
INTERPRETATIONALISTISCHES
VERSTAENDNIS
KOLLEKTIVER
INTENTIONALER
ZUSTAENDE
..................................................
195
7.1.2
ONTOLOGISIERUNG
DER
ZUSTAENDE
.......................................
197
7.1.3
INDIVIDUELLE
ZUSTAENDE
ALS
SUPERVENIENZBASIS
VON
KOLLEKTIVEN
ZUSTAENDEN
...................................................
199
7.1.4
INDIVIDUELLE
URTEILE
ALS
SUPERVENIENZBASIS
VON
KOLLEKTIVEN
ZUSTAENDEN
...................................................
199
7.2
SUPERVENIEREN
KOLLEKTIVE
ZUSTAENDE
AUF
INDIVIDUELLEN
ZUSTAENDEN?
................................................................................
201
7.3
SUPERVENIEREN
KOLLEKTIVE
INTENTIONALE
ZUSTAENDE
ALS
DISPOSITIONEN
AUF
INDIVIDUELLEN
URTEILEN?
............................
203
7.4
KRITIK
DER
ANDEREN
KONSTITUTIONALISTISCHEN
THEORIEN
...........
206
8
PRAXISTHEORETISCHE
INTERVENTION:
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
ALS
(SELBSTREGULIERTE) DISPOSITIONIERUNG
............................................
209
8.1
EINE
PERSPEKTIVE
AUF
AKTEURSCHAFT:
METAKOGNITION,
DISPOSITIONEN
UND
URTEILE
.......................................................
213
8.2
VERENGTE
SICHTWEISEN
AUF
(KOLLEKTIVE)
AKTEURSCHAFT
............
214
8.2.1
DER
INTERPRETATIONALISMUS:
DISPOSITIONALE
AKTEURSCHAFT
.................................................................
215
8.2.2
AGGREGATIONSTHEORIEN:
AKTEURSCHAFT
ALS
REINE
URTEILSBEFOLGUNG
............................................................
218
8.3
PRAXISTHEORIEN
ALS
ALTERNATIVE
ERKLAERUNGSPERSPEKTIVE:
SKIZZE
EINES
MODELLS
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
(PRAKTIKEN
UND
METAPRAKTIKEN)
.................................................................
222
8.4
WAS
SIND
SOZIALE
PRAKTIKEN?
.....................................................
224
8.4.1
PRAXISTHEORIEN:
ZWISCHEN
INDIVIDUALISTISCHER
HANDLUNGSTHEORIEN
UND
STRUKTURDETERMINISMUS
.........
224
8.4.2
DEFINITIONSVORSCHLAG
SOZIALER
PRAKTIKEN
.......................
226
INHALT
IX
8.4.3
DIE
NORMATIVITAET
SOZIALER
PRAKTIKEN:
REGELFOLGEN
VS.
WISSEN-WIE?
...................................................................
228
8.4.4
DIE
DUALITAET
SOZIALER
PRAKTIKEN:
ERMOEGLICHEND
UND
BESCHRAENKEND
SOWIE
GEMACHT
UND
GEGEBEN
..................
238
8.4.5
SOZIALE
PRAKTIKEN:
HORIZONT
INTENTIONALER
HANDLUNGEN
UND
STRUKTURIERUNG
DES
VERHALTENS
..............................
242
8.4.6
SOZIALE
PRAKTIKEN:
STRUKTURIERUNG
VON
INTERAKTION
UND
GRUNDLAGE
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS
.......................
244
8.5
SOZIALE
PRAKTIKEN DISPOSITIONIEREN
SOZIALE
(UND
SOZIOTECHNISCHE)
SYSTEME
..............................................
247
8.5.1
DAS
KONZEPT
VON
PRAKTIKEN
ALS
SUPERVENIENZBASIS
DISPOSITIONALER
ZUSTAENDE
VERTEILTER
SYSTEME
................
248
8.5.2
ORGANISATIONSSOZIOLOGIE
................................................
250
8.5.3
VERTEILTE
KOGNITION
ALS
SPEZIALFALL
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.................................................................
251
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK:
DAS
VERHAELTNIS
VON
DISPOSITIONEN
UND
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
..............
254
TEIL
III
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
9
EINLEITUNG:
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.....................
259
10
URTEILE
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
........................................................
263
10.1
DER
EXTERNE
ASPEKT
VON
KOLLEKTIVEN
URTEILEN:
FESTLEGUNGEN
IM
SOZIALEN
RAUM
.....................................................................
264
10.2
DER
INTERNE
ASPEKT
VON
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
....
265
10.3
GENERIERUNGSFUNKTION
VON
URTEILEN
.......................................
267
10.4
DURCHSETZUNG
VON
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
..............
269
10.5
WAS
SIND
KOLLEKTIVE
URTEILE?
EIN
FUNKTIONALISTISCHER
DEFINITIONSVORSCHLAG
...............................................................
270
11
FORMEN
VON
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN:
DAS
VERHAELTNIS
VON
URTEILEN
UND
DISPOSITIONEN
..........................
273
11.1
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.......
274
11.1.1
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION
ALS
VORLAGE
..................
274
11.1.2
KOLLEKTIVE
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION:
GRUNDLAGEN
..
275
11.1.3
KOLLEKTIVE
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION:
VARIATIONEN
..
277
X
INHALT
N.2
METAREPRAESENTATIONALE
METAKOGNITION:
DAS
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
VON DISPOSITIONEN
VERTEILTER
SYSTEME
....
281
11.2.1
ERKENNTNISOBJEKT
VON
METAREPRAESENTATIONALER
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
...........................
282
11.2.2
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
SYSTEMISCHER
DISPOSITIONEN
.................................................................
283
11.3
ERKENNEN, BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
SOZIOTECHNISCHER
PRAKTIKEN
ALS
KOLLEKTIV
PROZEDURALE
METAKOGNITION
..............
285
11.3.1
PROZEDURALE
METAKOGNITION
...........................................
285
11.3.2
PROZEDURALE
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
....
286
11.4
EVALUATION
UND
KONTROLLE
DES
KOLLEKTIVEN
URTEILENS
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.................................................................
290
11.4.1
DIE
DISPOSITIONIERUNG
DER
GENERIERUNG
VON
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.......................................................
291
11.4.2
INHALTLICHE
DISPOSITIONIERUNG
DER
GENERIERUNG
KOLLEKTIVER
URTEILE:
SEARLES
KONZEPTION
DER
HINTERGRUNDMACHT
....
292
11.4.3
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
DER
DISPOSITIONIERUNG
DER
URTEILSGENERIERUNG
....................
306
12
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
URTEILE
VERTEILTER
SYSTEME
UND
DIE
VERANTWORTUNG
VON
KOLLEKTIVAKTEUREN
..........................................
313
12.1
GRUPPENAKTEURE
ALS
MORALISCHE
AKTEURE?
..............................
314
12.1.1
KRITERIENFILR
VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG
..................
314
12.1.2
GRUPPENAKTEURE
UND
DIE
ZUSCHREIBUNG
VON
VERANTWORTUNG
..............................................................
315
12.2
GRUPPENAKTEURE
ALS
VERANTWORTUNGSLOSE MONSTER?
..............
323
12.2.1
AKTEURSCHAFT
UND
ZWEI
FORMEN
VON
AUTONOMIE
.............
324
12.2.2
AKTEURSCHAFT
UND
DIE
KORPORATIVE
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR
IN
FRENCHS
THEORIE
.......................................................
326
12.2.3
DURCH
DEN
ZWECK
DETERMINIERTE
GRUPPENAKTEURE?
.......
329
12.2.4
KRITISCHE
PERSPEKTIVE
OHNE
PRINZIPIELLE
ZWEIFEL?
...........
331
12.3
URTEILSFAEHIGKEIT,
DIE
FORMUNG
DES
HINTERGRUNDS
UND
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
SYSTEMUMWELTEN
.....................................
332
12.3.1
INHALTLICHE
DISPOSITIONIERUNG
DER
GENERIERUNG
VON
KOLLEKTIVEN
URTEILEN
ALS
BESCHRAENKENDER
FAKTOR
...........
333
12.3.2
DIE
VERANTWORTUNG
ZUR
GESTALTUNG
VON
SYSTEMUMWELTEN
............................................................
335
INHALT
XI
13
SCHLUSS:
FORMEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
UND
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.....................................................................
337
13.1
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
UND
METAKOGNITION
.....................
337
13.1.1
URTEILE
VS.
DISPOSITIONEN:
EINE
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHEIDUNG
INTENTIONALER
ZUSTAENDE
...................
338
13.1.2
METAKOGNITIVE
KOMPETENZEN
UND
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
.................................................................
339
13.1.3
REIN
DISPOSITIONALE
AKTEURSCHAFT
..................................
339
13.1.4
AKTEURE
MIT
GEHALTSBASIERTER
METAKOGNITION
................
340
13.1.5
AKTEURE
MIT
METAREPRAESENTATIONALER
METAKOGNITION
...
340
13.2
KOLLEKTIVE
ALS
VERTEILTE
SYSTEME
SOZIOTECHNISCHER
PRAKTIKEN
..
341
13.2.1
INTERPRETATIONALISMUS
UND
DISPOSITIONALE
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
.................................................................
341
13.2.2
SUPERVENIENZBASIS
SYSTEMISCHER
DISPOSITIONEN
............
342
13.3
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
...................................
343
13.3.1
DIE
FUNKTIONALE
ROLLE
VON
KOLLEKTIVEN
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.......................................................
343
13.3.2
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
..........................
343
13.3.3
BESCHRAENKUNG
UND
VERANTWORTUNG
..............................
345
13.4
FORTSCHRITT
IN
DER
AKTUELLEN
DEBATTE
UM
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
.............................................................................
345
13.5
AUSBLICK:
OFFENE
FRAGEN
UND
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
AM
HORIZONT
...................................................................................
346
TABELLENVERZEICHNIS
........................................................................
349
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
351
REGISTER
.............................................................................................
361
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
XIN
EINLEITUNG:
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
UND
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
XV
DIE
PHILOSOPHISCHE
DEBATTE
.
XVIII
FORMEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
ALS
FORMEN
VON
METAKOGNITION IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
XXRV
T
EIL
I:
FORMEN
VON
METAKOGNITION
UND
AKTEURSCHAFT
.
XXV
T
EIL
II:
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
.
XXIX
T
EIL
III:
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
UND
FORMEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.
XXXI
TEIL
I
FORMEN
VON
METAKOGNITION
UND
AKTEURSCHAFT
1
METAREPRAESENTATIONALE
THEORIEN
DES
SELBSTWISSENS
UND
DER
METAKOGNITION
.
3
1.1
INTROSPEKTIVES
SELBSTWISSEN
.
5
1.2
SHOEMAKERS
KRITIK
AN
DER
KAUSALEN
INTROSPEKTIONSTHEORIE
UND
DIE
KONSTITUTIONSTHEORIE
.
8
1.2.1
KAUSALE
THEORIEN
DES
SELBSTWISSENS
UND
SELBSTBLINDHEIT
.
8
1.2.2
DIE
KONSTITUTIONSTHEORIE
DES
SELBSTWISSENS
.
11
1.3
INDIREKTES
SELBSTWISSEN
DURCH
SELBSTINTERPRETATION
.
13
1.4
DREI
THEORIETYPEN
UND
EINE
GEMEINSAME
PRAEMISSE:
EINE
DIAGNOSE
DER
DEBATTENLAGE
.
19
1.4.1
GEMEINSAME
PRAEMISSE,
UNTERSCHIEDLICHE
PARADIGMATISCHE
BEISPIELE
.
19
2
UEBER
DIE
(VERMEINTLICHE)
(SELBST-)ZUSCHREIBUNG
MENTALER
ZUSTAENDE
.
23
2.1
ZWEI
BEDEUTUNGEN
VON
ICH
GLAUBE,
DASS
P:
PARENTHETISCHE
VS.
NICHT-PARENTHETISCHE
LESART
.
24
2.2
ANWENDUNGSGEBIETE:
TRANSPARENZ,
WILLENSSCHWAECHE
UND
AKTEURSCHAFT
.
28
VI
INHALT
2.2.1
ICH
GLAUBE,
DASS
P
UND
TRANSPARENZ
.
28
2.2.2
WILLENSSCHWAECHE
.
36
2.2.3
EIN
KONZEPT
VON
AKTEURSCHAFT
UND
DAS
PROBLEM
DES
MISSING
AGENT
KLASSISCHER
HANDLUNGSTHEORIEN
.
38
2.3
URTEILE
VS.
DISPOSITIONEN:
IMPLIKATIONEN
FUER
SELBSTWISSEN
.
41
3
FORMEN
VON
METAKOGNITION:
URTEILE,
DISPOSITIONEN
UND
IHRE
VERHAELTNISSE
.
45
3.1
URTEILE
VS.
DISPOSITIONEN
.
47
3.1.1
CHARAKTERISIERUNG
VON
INTENTIONALEN
ZUSTAENDEN
ALS
DISPOSITIONEN:
DIE
INTENTIONALE
ERKLAERUNGSSTRATEGIE
.
49
3.1.2
ZUR
ONTOLOGIE
VON
URTEILEN:
EVALUATIVE
STELLUNGNAHME
(YS.
PSYCHOLOGISCHE
DISPOSITION)
.
66
3.2
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION:
KONTROLLE
VON
DISPOSITIONEN
ANHAND
OBJEKTSTUFIGER
URTEILE
UND
SELBSTREGULATION
.
75
3.2.1
DIE
METAKOGNITIVE
ROLLE
VON
URTEILEN
.
76
3.2.2
URTEILE
UND
IHRE
ROLLE
FUER
SELBSTREGULIERENDE
AKTEURSCHAFT
.
77
3.2.3
UNTERSCHIED
ZU
METAREPRAESENTATIONALEN
THEORIEN
.
82
3.3
METAREPRAESENTATIONALE
METAKOGNITION
.
84
3.3.1
METAREPRAESENTATIONALE
METAKOGNITION:
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
VON
PSYCHOLOGISCHEN
DISPOSITIONEN
.
85
3.3.2
BEISPIELFAELLE
EINER
DIFFERENZ
VON
PSYCHOLOGISCHER
DISPOSITION
UND
URTEIL
.
87
3.3.3
ERKENNEN
EIGENER
PSYCHOLOGISCHER
DISPOSITIONEN
.
89
3.3.4
OBJEKTSTUFIGE
BEWERTUNG
SELBST
ZUGESCHRIEBENER
DISPOSITIONEN
UND
SELBSTREGULATION
.
91
3.4
EVALUATION
UND
KONTROLLE
DER
GENERIERUNG
VON
URTEILEN
.
93
3.4.1
PSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
URTEILSBILDUNG
.
94
3.4.2
EXPLIZITE
PRINZIPIEN
DER
URTEILSBILDUNG
.
96
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
VON
METAKOGNITION
.
98
3.6
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
.
99
3.6.1
METAKOGNITIVE
KOMPETENZEN
UND
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
.
100
3.6.2
ANDERE
THEORIEN
VON
AKTEURSCHAFT
.
101
INHALT
VII
TEIL
II
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
4
EINLEITUNG:
PRAXISTHEORETISCHE
FUNDIERUNG
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.
119
5
KRITIK
DES
INTERPRETATIONALISMUS:
VERTEILTE
SYSTEME
ALS
INTENTIONALE
AKTEURE
ERSTER
ORDNUNG
.
123
5.1
VERTEILTE
SYSTEME
ALS
EINHEITLICHE
SOZIALE
UND
SOZIOTECHNISCHE
INTERAKTIONSZUSAMMENHAENGE
.
124
5.2
INTERPRETATIONALISMUS
UND
VERTEILTE
SYSTEME
ALS
AKTEURE
.
127
5.2.1
GRUNDIDEE
DES
KOLLEKTIVEN
INTERPRETATIONALISMUS
.
127
5.2.2
TUN
KOLLEKTIVE
ETWAS?
.
129
5.2.3
EPISTEMISCHER
GEWINN
UND
DIE
TRENNUNG
VON
INTENTIONALER
EBENE
UND
REALISIERUNGSEBENE
.
130
5.3
KRITIK
UND
GRENZEN
DES
INTERPRETATIONALISMUS
.
133
5.3.1
INTERPRETATIONALISMUS
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
GENUINER
UND
ABGELEITETER
INTENTIONALITAET
.
134
5.3.2
REDUKTIONISTISCHE
KRITIK
AM
INTERPRETATIONALISMUS
.
140
5.3.3
KAUSALE
UEBERDETERMINATION
.
145
5.3.4
INTERPRETATIONALISMUS,
KOLLEKTIVE
URTEILE
UND
SELBSTREGULATTVE
AKTEURSCHAFT
.
149
6
KONSTITUTIONALISTISCHE
THEORIEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.
153
6.1
DIE
GRUPPENAKTEURSTHEORIE
VON
LIST
UND
PETTIT
.
155
6.1.1
AKTEURSCHAFT
UND
GRUPPENAKTEURE
.
156
6.1.2
AGGREGATION
INDIVIDUELLER
EINSTELLUNGEN
ALS
KONSTITUTIONSPRINZIP
VON
KOLLEKTIVEN,
INTENTIONALEN
ZUSTAENDEN
.
160
6.1.3
SUPERVENIENZTHESE:
KOLLEKTIVE
ZUSTAENDE
SUPERVENIEREN
AUF
AGGREGIERTEN
URTEILEN
.
165
6.1.4
REALISMUS
UND
RELATIVE
AUTONOMIE
VS.
REDUKTIONISMUS
VON
GRUPPENAKTEUREN
.
168
6.1.5
IDENTIFIKATION
MIT
DEM
GRUPPENAKTEUR
UND
ANDERE
EINHEITSSTIFTENDE
MOMENTE
.
173
6.2
WEITERE
KONSTITUTIONALISTISCHE
THEORIEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.
176
VIII
INHALT
6.2.1
PLURALSUBJEKTE
ALS
KOLLEKTIVE
AKTEURE?
.
177
6.2.2
WIR-MODUS
UND
KOLLEKTIVE
AKZEPTANZ
ALS
GRUNDLAGE
VON
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT?
.
183
6.2.3
SOZIALE
ROLLENTHEORIE
ZUR
ERKLAERUNG
VERMEINTLICHER
GRUPPENAKTEURE?
.
186
7
EINE
KRITIK
KONSTITUTIONALISTISCHER
THEORIEN
.
193
7.1
EXPLIKATION
DER
IMPLIZITEN
ARGUMENTATIONSSCHRITTE:
VON
DER
REKONSTRUKTIVEN
ZUSCHREIBUNG
ZUR
KONSTITUTION
KOLLEKTIVER
INTENTIONALER
ZUSTAENDE
.
194
7.1.1
INTERPRETATIONALISTISCHES
VERSTAENDNIS
KOLLEKTIVER
INTENTIONALER
ZUSTAENDE
.
195
7.1.2
ONTOLOGISIERUNG
DER
ZUSTAENDE
.
197
7.1.3
INDIVIDUELLE
ZUSTAENDE
ALS
SUPERVENIENZBASIS
VON
KOLLEKTIVEN
ZUSTAENDEN
.
199
7.1.4
INDIVIDUELLE
URTEILE
ALS
SUPERVENIENZBASIS
VON
KOLLEKTIVEN
ZUSTAENDEN
.
199
7.2
SUPERVENIEREN
KOLLEKTIVE
ZUSTAENDE
AUF
INDIVIDUELLEN
ZUSTAENDEN?
.
201
7.3
SUPERVENIEREN
KOLLEKTIVE
INTENTIONALE
ZUSTAENDE
ALS
DISPOSITIONEN
AUF
INDIVIDUELLEN
URTEILEN?
.
203
7.4
KRITIK
DER
ANDEREN
KONSTITUTIONALISTISCHEN
THEORIEN
.
206
8
PRAXISTHEORETISCHE
INTERVENTION:
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
ALS
(SELBSTREGULIERTE) DISPOSITIONIERUNG
.
209
8.1
EINE
PERSPEKTIVE
AUF
AKTEURSCHAFT:
METAKOGNITION,
DISPOSITIONEN
UND
URTEILE
.
213
8.2
VERENGTE
SICHTWEISEN
AUF
(KOLLEKTIVE)
AKTEURSCHAFT
.
214
8.2.1
DER
INTERPRETATIONALISMUS:
DISPOSITIONALE
AKTEURSCHAFT
.
215
8.2.2
AGGREGATIONSTHEORIEN:
AKTEURSCHAFT
ALS
REINE
URTEILSBEFOLGUNG
.
218
8.3
PRAXISTHEORIEN
ALS
ALTERNATIVE
ERKLAERUNGSPERSPEKTIVE:
SKIZZE
EINES
MODELLS
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
(PRAKTIKEN
UND
METAPRAKTIKEN)
.
222
8.4
WAS
SIND
SOZIALE
PRAKTIKEN?
.
224
8.4.1
PRAXISTHEORIEN:
ZWISCHEN
INDIVIDUALISTISCHER
HANDLUNGSTHEORIEN
UND
STRUKTURDETERMINISMUS
.
224
8.4.2
DEFINITIONSVORSCHLAG
SOZIALER
PRAKTIKEN
.
226
INHALT
IX
8.4.3
DIE
NORMATIVITAET
SOZIALER
PRAKTIKEN:
REGELFOLGEN
VS.
WISSEN-WIE?
.
228
8.4.4
DIE
DUALITAET
SOZIALER
PRAKTIKEN:
ERMOEGLICHEND
UND
BESCHRAENKEND
SOWIE
GEMACHT
UND
GEGEBEN
.
238
8.4.5
SOZIALE
PRAKTIKEN:
HORIZONT
INTENTIONALER
HANDLUNGEN
UND
STRUKTURIERUNG
DES
VERHALTENS
.
242
8.4.6
SOZIALE
PRAKTIKEN:
STRUKTURIERUNG
VON
INTERAKTION
UND
GRUNDLAGE
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS
.
244
8.5
SOZIALE
PRAKTIKEN DISPOSITIONIEREN
SOZIALE
(UND
SOZIOTECHNISCHE)
SYSTEME
.
247
8.5.1
DAS
KONZEPT
VON
PRAKTIKEN
ALS
SUPERVENIENZBASIS
DISPOSITIONALER
ZUSTAENDE
VERTEILTER
SYSTEME
.
248
8.5.2
ORGANISATIONSSOZIOLOGIE
.
250
8.5.3
VERTEILTE
KOGNITION
ALS
SPEZIALFALL
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
.
251
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK:
DAS
VERHAELTNIS
VON
DISPOSITIONEN
UND
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
254
TEIL
III
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
9
EINLEITUNG:
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
259
10
URTEILE
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
263
10.1
DER
EXTERNE
ASPEKT
VON
KOLLEKTIVEN
URTEILEN:
FESTLEGUNGEN
IM
SOZIALEN
RAUM
.
264
10.2
DER
INTERNE
ASPEKT
VON
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
265
10.3
GENERIERUNGSFUNKTION
VON
URTEILEN
.
267
10.4
DURCHSETZUNG
VON
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
269
10.5
WAS
SIND
KOLLEKTIVE
URTEILE?
EIN
FUNKTIONALISTISCHER
DEFINITIONSVORSCHLAG
.
270
11
FORMEN
VON
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN:
DAS
VERHAELTNIS
VON
URTEILEN
UND
DISPOSITIONEN
.
273
11.1
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
274
11.1.1
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION
ALS
VORLAGE
.
274
11.1.2
KOLLEKTIVE
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION:
GRUNDLAGEN
.
275
11.1.3
KOLLEKTIVE
GEHALTSBASIERTE
METAKOGNITION:
VARIATIONEN
.
277
X
INHALT
N.2
METAREPRAESENTATIONALE
METAKOGNITION:
DAS
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
VON DISPOSITIONEN
VERTEILTER
SYSTEME
.
281
11.2.1
ERKENNTNISOBJEKT
VON
METAREPRAESENTATIONALER
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
282
11.2.2
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
SYSTEMISCHER
DISPOSITIONEN
.
283
11.3
ERKENNEN, BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
SOZIOTECHNISCHER
PRAKTIKEN
ALS
KOLLEKTIV
PROZEDURALE
METAKOGNITION
.
285
11.3.1
PROZEDURALE
METAKOGNITION
.
285
11.3.2
PROZEDURALE
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
286
11.4
EVALUATION
UND
KONTROLLE
DES
KOLLEKTIVEN
URTEILENS
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
290
11.4.1
DIE
DISPOSITIONIERUNG
DER
GENERIERUNG
VON
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
291
11.4.2
INHALTLICHE
DISPOSITIONIERUNG
DER
GENERIERUNG
KOLLEKTIVER
URTEILE:
SEARLES
KONZEPTION
DER
HINTERGRUNDMACHT
.
292
11.4.3
ERKENNEN,
BEWERTEN
UND
KONTROLLIEREN
DER
DISPOSITIONIERUNG
DER
URTEILSGENERIERUNG
.
306
12
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
URTEILE
VERTEILTER
SYSTEME
UND
DIE
VERANTWORTUNG
VON
KOLLEKTIVAKTEUREN
.
313
12.1
GRUPPENAKTEURE
ALS
MORALISCHE
AKTEURE?
.
314
12.1.1
KRITERIENFILR
VERANTWORTUNGSZUSCHREIBUNG
.
314
12.1.2
GRUPPENAKTEURE
UND
DIE
ZUSCHREIBUNG
VON
VERANTWORTUNG
.
315
12.2
GRUPPENAKTEURE
ALS
VERANTWORTUNGSLOSE MONSTER?
.
323
12.2.1
AKTEURSCHAFT
UND
ZWEI
FORMEN
VON
AUTONOMIE
.
324
12.2.2
AKTEURSCHAFT
UND
DIE
KORPORATIVE
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR
IN
FRENCHS
THEORIE
.
326
12.2.3
DURCH
DEN
ZWECK
DETERMINIERTE
GRUPPENAKTEURE?
.
329
12.2.4
KRITISCHE
PERSPEKTIVE
OHNE
PRINZIPIELLE
ZWEIFEL?
.
331
12.3
URTEILSFAEHIGKEIT,
DIE
FORMUNG
DES
HINTERGRUNDS
UND
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
SYSTEMUMWELTEN
.
332
12.3.1
INHALTLICHE
DISPOSITIONIERUNG
DER
GENERIERUNG
VON
KOLLEKTIVEN
URTEILEN
ALS
BESCHRAENKENDER
FAKTOR
.
333
12.3.2
DIE
VERANTWORTUNG
ZUR
GESTALTUNG
VON
SYSTEMUMWELTEN
.
335
INHALT
XI
13
SCHLUSS:
FORMEN
KOLLEKTIVER
AKTEURSCHAFT
UND
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
337
13.1
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
UND
METAKOGNITION
.
337
13.1.1
URTEILE
VS.
DISPOSITIONEN:
EINE
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHEIDUNG
INTENTIONALER
ZUSTAENDE
.
338
13.1.2
METAKOGNITIVE
KOMPETENZEN
UND
FORMEN
VON
AKTEURSCHAFT
.
339
13.1.3
REIN
DISPOSITIONALE
AKTEURSCHAFT
.
339
13.1.4
AKTEURE
MIT
GEHALTSBASIERTER
METAKOGNITION
.
340
13.1.5
AKTEURE
MIT
METAREPRAESENTATIONALER
METAKOGNITION
.
340
13.2
KOLLEKTIVE
ALS
VERTEILTE
SYSTEME
SOZIOTECHNISCHER
PRAKTIKEN
.
341
13.2.1
INTERPRETATIONALISMUS
UND
DISPOSITIONALE
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
.
341
13.2.2
SUPERVENIENZBASIS
SYSTEMISCHER
DISPOSITIONEN
.
342
13.3
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
343
13.3.1
DIE
FUNKTIONALE
ROLLE
VON
KOLLEKTIVEN
URTEILEN
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
343
13.3.2
METAKOGNITION
IN
VERTEILTEN
SYSTEMEN
.
343
13.3.3
BESCHRAENKUNG
UND
VERANTWORTUNG
.
345
13.4
FORTSCHRITT
IN
DER
AKTUELLEN
DEBATTE
UM
KOLLEKTIVE
AKTEURSCHAFT
.
345
13.5
AUSBLICK:
OFFENE
FRAGEN
UND
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
AM
HORIZONT
.
346
TABELLENVERZEICHNIS
.
349
LITERATURVERZEICHNIS
.
351
REGISTER
.
361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Störzinger, Tobias |
author_GND | (DE-588)1256065161 |
author_facet | Störzinger, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Störzinger, Tobias |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047927081 |
classification_rvk | CC 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)1312692013 (DE-599)DNB1247123324 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02451nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047927081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220412s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247123324</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957432520</subfield><subfield code="q">Hardcover</subfield><subfield code="9">978-3-95743-252-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783957432520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312692013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247123324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Störzinger, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256065161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen</subfield><subfield code="c">Tobias Störzinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill Mentis</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 360 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metakognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169558-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektive Intentionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4705604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dispositionalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivakteure</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektive Intentionalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektive Urteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social theory</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urteilsaggregation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">collective beliefs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">collective intentionality</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">judgment aggregation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kollektive Überzeugungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kollektive Intentionalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4705604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metakognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169558-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">mentis Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065718128</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96975-252-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4807d21872e468eaa82cfb7c2b14902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.brill.com/abstract/title/61689</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308589</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047927081 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065718128 |
isbn | 9783957432520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308589 |
oclc_num | 1312692013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | XXXIV, 360 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Brill Mentis |
record_format | marc |
spelling | Störzinger, Tobias Verfasser (DE-588)1256065161 aut Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen Tobias Störzinger Paderborn Brill Mentis [2022] ©2022 XXXIV, 360 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Metakognition (DE-588)4169558-6 gnd rswk-swf Kollektive Intentionalität (DE-588)4705604-6 gnd rswk-swf Dispositionalismus Kollektivakteure Kollektive Intentionalität Kollektive Urteile Social theory Sozialtheorie Urteilsaggregation collective beliefs collective intentionality judgment aggregation kollektive Überzeugungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kollektive Intentionalität (DE-588)4705604-6 s Metakognition (DE-588)4169558-6 s DE-604 mentis Verlag GmbH (DE-588)1065718128 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96975-252-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4807d21872e468eaa82cfb7c2b14902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.brill.com/abstract/title/61689 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Störzinger, Tobias Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen Metakognition (DE-588)4169558-6 gnd Kollektive Intentionalität (DE-588)4705604-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169558-6 (DE-588)4705604-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen |
title_auth | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen |
title_exact_search | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen |
title_exact_search_txtP | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen |
title_full | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen Tobias Störzinger |
title_fullStr | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen Tobias Störzinger |
title_full_unstemmed | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen Tobias Störzinger |
title_short | Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen |
title_sort | formen kollektiver akteurschaft und metakognition in verteilten systemen |
topic | Metakognition (DE-588)4169558-6 gnd Kollektive Intentionalität (DE-588)4705604-6 gnd |
topic_facet | Metakognition Kollektive Intentionalität Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4807d21872e468eaa82cfb7c2b14902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.brill.com/abstract/title/61689 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT storzingertobias formenkollektiverakteurschaftundmetakognitioninverteiltensystemen AT mentisverlaggmbh formenkollektiverakteurschaftundmetakognitioninverteiltensystemen |