Inklusion an der Förderschule: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 207 Seiten Illustrationen 24 cm, 530 g |
ISBN: | 9783941146839 3941146831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047926921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220509 | ||
007 | t| | ||
008 | 220412s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246616203 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783941146839 |c Broschur : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT) |9 978-3-941146-83-9 | ||
020 | |a 3941146831 |9 3-941146-83-1 | ||
024 | 3 | |a 9783941146839 | |
035 | |a (OCoLC)1286824681 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246616203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 | ||
082 | 0 | 4 | |a 371.9046094343546 |2 23/ger |
084 | |a DT 6400 |0 (DE-625)20027:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüther, Alexander M. |e Verfasser |0 (DE-588)1153232529 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inklusion an der Förderschule |b Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz |c Alexander M. Hüther |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH |c [2021] | |
300 | |a 207 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 530 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation |0 (DE-588)16339489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörschädigung |0 (DE-588)4134997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Förderschule | ||
689 | 0 | 0 | |a Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation |0 (DE-588)16339489-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hörschädigung |0 (DE-588)4134997-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Inklusiver Unterricht |0 (DE-588)123322929X |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH |0 (DE-588)1028969813 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1246616203/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220322 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818737909771010048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
9
VORWORT
.
11
1.
KONZEPTION
UND
ABGRENZUNG
.
13
1.1
VON
DER
IDEE
ZUR
UMSETZUNG
.
17
1.2
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
17
1.3
VORERFAHRUNGEN
AUS
BESTEHENDEN
INTEGRATIONSKLASSEN
.
18
1.4
WESENTLICHE
ASPEKTE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
.
18
1.5
GENDERGERECHTE
SPRACHE
.
19
2.
METHODISCHE
KONZEPTION
.
21
2.1
FORSCHUNGSDESIGN
.
21
2.2
GRENZEN
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
23
2.3
DAS
MESSINSTRUMENTARIUM
.
24
2.3.1
SCHUELERSCHAFT
.
24
2.3.2
ELTERN
.
25
2.3.3
LEHRKRAEFTE
.
26
2.4
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
26
2.5
SPEZIFISCHE
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN
.
27
2.5.1
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
27
2.5.2
HOERVERLUST
.
27
2.6
DIE
AUSWERTUNG
.
28
3.
ASPEKTE
DER
UNTERRICHTLICHEN
PRAXIS
.
29
3.1
ORGANISATION
DER
SEKUNDARSTUFE
.
29
3.2
SCHULABSCHLUESSE
.
30
3.3
DIE
RAEUMLICHE
SITUATION
.
30
3.4
DIE
UNTERRICHTLICHE
VERSORGUNG
.
30
3.5
DIE
UNTERRICHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
30
3.6
INKLUSIVE
KLASSEN
IN
DER
PRAXIS
.
31
3.7
SCHUELERTRANSPORT
.
32
3.8
FREIWILLIGE
TEILNAHME
.
32
3.9
ZEUGNISSE
.
32
3
4.
ANMELDUNGEN
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
.
33
4.1
DIE
DATENERHEBUNG
.
33
4.2
DIE
STICHPROBE
.
34
4.3
HERKUNFT
UND
FAMILIAERE
SITUATION
.
34
4.4
BILDUNG
UND
BERUFLICHE
QUALIFIKATION
DER
ELTERN
.
35
4.5
KINDERGARTENBESUCH
.
37
4.6
BESUCH
DER
PRIMARSTUFE
.
37
4.7
SCHULLEISTUNGEN
.
38
4.8
INFORMATIONEN
UEBER
INKLUSIONSKLASSEN
AM
PIH
.
38
4.9
GRUENDE
FUER
DIE
ANMELDUNG
IN
EINER
INKLUSIONSKLASSE
.
39
4.10
ERWARTUNGEN
FUER
DEN
BESUCH
EINER
INKLUSIONSKLASSE
.
40
4.11
GEWUENSCHTER
SCHULABSCHLUSS
.
40
4.12
GEWUENSCHTER
AUSBILDUNGSABSCHLUSS
.
41
4.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
5.
DOKUMENTATION
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
INNERHALB
DES
KLASSENGESCHEHENS
.
43
5.1
DIE
STICHPROBE
.
43
5.1.1
DIE
SCHUELERSCHAFT
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
.
43
5.1.2
DIE
SCHUELERSCHAFT
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
.
45
5.2
DIE
SITUATION
ZUM
ENDE
DER
GRUNDSCHULZEIT
.
46
5.3
DER
UEBERGANG
IN
DIE
SEKUNDARSTUFE
.
47
5.3.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
48
5.3.2
ERGEBNISSE
.
48
5.3.2.7
DIE
BEWERTUNG
DER
SCHUELERSCHAFT
.
48
5.3.2.2
DIE
BEWERTUNG
DES
SCHULISCHEN
SETTINGS
.
51
5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
54
5.4
SOZIOMETRISCHE
ANALYSE
.
54
5.4.7
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
55
5.4.2 DIE
INDIVIDUELLE
ANALYSE
.
56
5.4.3
DIE
GRUPPENANALYSE
.
58
5.4.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
INKLUSIVEN
UND
NICHT
INKLUSIVEN
SETTINGS
.
61
5.4.5 ZUSAMMENFASSUNG
.
62
5.5
INTEGRATION
IN
DEN
KLASSENVERBAND
.
64
5.5.7
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
64
5.5.2
DIE
DIMENSION
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
(SL)
.
65
5.5.3
DIE
DIMENSION
DER
EMOTIONALEN
INTEGRATION
(EL)
.
67
5.5.4
DIE
DIMENSION
DER
LEISTUNGSMOTIVATIONALEN
INTEGRATION
(LI)
.
70
5.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
4
5.6
KOMMUNIKATION
IM
KLASSENZIMMER
.
72
5.6.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
73
5.6.2
DIE
KOGNITIVE
DIMENSION
.
74
5.6.3
DIE
AFFEKTIVE
DIMENSION
.
75
5.6.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
5.7
BEFRAGUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
.
76
5.7.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
76
5.
7.2
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
.
77
5.7.2.7
DIE
SITUATION
IN
DER
SCHULE
.
77
5.7.2.2
WAS
MACHT
DIR
IN
DER
SCHULE
AM
MEISTEN
SPASS
?
.
78
5.7.2.
3
WAS
GEFAELLT
DIR
IN
DER
SCHULE
NICHT?
.
78
5.
7.2.4
INDEX
SCHULISCHE
SITUATION
.
82
5.7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
5.
7.3
DIE
SOZIALE
SITUATION
IN
SCHULE
UND
KLASSE
.
83
5.
7.3.1
INDEX
SOZIALE
SITUATION
IN
DER
SCHULE
.
84
5.7.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
5.7.4
FREIZEITSITUATION
UND
FREIZEITPARTNER
.
86
5.
7.4.1
SUBJEKTIV
WAHRGENOMMENES
FREIZEITBUDGET
.
87
5.7.4.2
HAEUSLICHE
VS.
AUSSERHAEUSLICHE
FREIZEIT
.
87
5.
7.4.3
FREIZEITPARTNER
.
88
5.7.4.4
BETEILIGUNG
AN
ORGANISIERTER
FREIZEIT
.
90
5.
7.4.5
KONTAKTE
ZU
PEERS
.
91
5.7.
4.6
PARTNERSCHAFT
.
91
5.
7.4.7
INDEX
FREIZEITVERBRINGUNG
UND
FREIZEITPARTNER
.
94
5.
7.4.8
NUTZUNG
DES
INTERNETS
.
94
5.7.4.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
5.7.5
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
PEERS
MIT
UND
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
.
96
5.7.5.7
INDEX
EINSTELLUNG
GEGENUEBER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
.
99
5.7.5.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
5.7.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
100
6.
SCHULLEISTUNGEN
UND
ABSCHLUESSE
.
103
6.1
SCHULLEISTUNGEN
VOR
BEGINN
DER
INKLUSIVEN
BESCHULUNG
AM
ENDE
DER
KLASSENSTUFE
4
.
103
6.2
SCHULLEISTUNGEN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
.
104
6.3
ABGAENGE
NACH
DEN
KLASSENSTUFEN
9
UND
10
.
108
7.
ELTERNBEFRAGUNG
UND
ELTERNVERTRETUNG
.
111
7.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
111
7.7.7
DIE
ERGEBNISSE
.
112
7.1.1.1
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
SCHULE
.
112
7.1.1.2
SOZIALE
ENTWICKLUNG
IN
DER
SCHULE
.
114
5
7.1.1.3
ASPEKTE
DER
INKLUSION
.
115
7.1.1.4
SOZIALE
SITUATION
AUSSERHALB
DER
SCHULE
.
116
7.1.1.5
ASPEKTE
DER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
.
117
7.1.1.6
KOOPERATION
ZWISCHEN
ELTERN
UND
LEHRKRAEFTEN
.
118
7.1.1.7
WUENSCHE
NACH
ERZIELBAREN
SCHULABSCHLUESSEN
.
118
7.1.1.8
ANALYSE
DER
QUALITATIVEN
ITEMS
.
119
7.1.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
122
7.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KLASSENELTERNBEIRAETE
.
122
8.
BEFRAGUNG
DER
LEHRKRAEFTE
.
125
8.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
125
8.2
DIE
ERGEBNISSE
.
126
8.2.1
BEWERTUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
ASPEKTE
.
126
8.2.2 BEWERTUNG
DER
BERUFLICHEN
BELASTUNG
.
127
8.2.3
BEWERTUNG
DER
SCHULISCHEN
LEISTUNG
.
128
8.2.4
BEWERTUNG
DER
SCHULISCHEN
FOERDERUNG
.
128
8.2.5 BEWERTUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
.
130
8.2.6
BEWERTUNG
DER
KOOPERATION
MIT
DEN
ELTERN
.
130
8.2.7
EINSCHAETZUNG
DER
MEINUNGEN
INNERHALB
DES
KOLLEGIUMS
.
130
8.2.8
PERSOENLICHE
BEWERTUNG
DER
INKLUSION
.
132
8.2.9
ANALYSE
DER
QUALITATIVEN
ITEMS
.
132
8.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
136
9.
FAZIT
UND
BEWERTUNG
.
137
10.
ANHANG
TABELLEN
.
143
10.1
ALLGEMEINE
DATEN
ZUM
FORSCHUNGSPLAN
.
143
10.2
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.2
ENDE
DER
GRUNDSCHULZEIT
.
145
10.3
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.3
UEBERGANG
IN
DIE
SEKUNDARSTUFE
.
145
10.4
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.4
SOZIOMETRIE
.
146
10.4.1
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.4.2
INDIVIDUALANALYSE
.
146
10.4.2
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.4.4
VERGLEICH
INKLUSIVE/NICHT
INKLUSIVE
SETTINGS
.
147
10.5
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.5.
INTEGRATION
IN
DEN
KLASSENVERBAND
.
148
10.6
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.6
KOMMUNIKATION
IM
KLASSENZIMMER
(CPQ)
.
148
10.7
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.7
BEFRAGUNG
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN,
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
T-TESTS,
DIE
IM
TEXT
EXPLIZIT
ERWAEHNT
SIND
.
150
6
10.7.1
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN
INKLUSIONSKLASSEN
(I-KI)
UND
DEN
REGELSCHULEN
(REG);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
150
10.7.2
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN
INKLUSIONSKLASSEN
(I-KI)
UND
KLASSEN,
DIE
NUR
AUS
HOERGESCHAEDIGTEN
BESTEHEN
(HG-KLASSEN);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
152
10.7.3
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
(HG-SUS)
UND
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
(H-SUS)
INNERHALB
DER
INKLUSIONSKLASSEN;
ERGEBNISSE
T-TEST
.
153
10.7.4
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
IN
INKLUSIONSKLASSEN
(HG-SUS)
UND
IN
EXKLUSIVEN
KLASSEN
MIT
HOERGESCHAEDIGTEN
(HG-KLASSEN);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
153
10.7.5
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GUTHOERENDEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
IN
INKLUSIONSKLASSEN
(H-SUS)
UND
IN
REGELSCHULEN
(REG);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
154
10.8
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
6.2
SCHULLEISTUNGEN
.
156
10.9
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
7
ELTERNBEFRAGUNG
.
160
10.10
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
8
LEHRERBEFRAGUNG
.
163
11.
ANHANG
FRAGEBOEGEN
.
167
11.1
ELTERNFRAGEBOGEN
ZUR
ANMELDUNG
(EFB-I-SEK-ES)
.
167
11.2
SCHUELERFRAGEBOGEN
ZUM
UEBERGANG
IN
DIE
SEKUNDARSTUFE
(SFB
5+)
.
171
11.2.1
FRAGEBOGEN
ZUR
SOZIOMETRIE
(SOZ)
.
173
11.2.2
INFORMATIONEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
SOZIOMETRIE
.
174
11.3
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
SCHUELER
DER
INKLUSIONSKLASSE
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
(SFB-I-SEK-HG)
.
175
11.3.1
ABWEICHEND
SEITE
4
IM
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
SCHUELER
DER
INKLUSIONSKLASSE
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
(SFB-I-SEK-H)
.
180
11.3.2
ABWEICHEND
SEITE
4
IM
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
SCHUELER
AN
REGELSCHULEN
(SFB-R)
.
181
11.3.3
ABWEICHEND
SEITE
4
IM
FRAGEBOGEN
FUER
SCHUELER
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
IN
EINER
HOERGESCHAEDIGTEN-KLASSE
(
SFB-F)
.
182
11.4
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
ELTERN
VON
KINDERN
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
IN
INKLUSIONSKLASSEN
(EFB
I-SEK-HG)
.
183
11.4.1
ABWEICHUNGEN
IM
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
ELTERN
GUTHOERENDER
SCHUELER
(EFB
I-SEK-H)
.
186
11.5
FRAGEBOGEN
FUER
KLASSENLEHRER
IN
INKLUSIONSKLASSEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
(LFB)
.
187
7
LITERATUR
.
193
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
IM
TEXT
.
201
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
IM
TEXT
.
205
AUTOR
.
207
8 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VERWENDETE
ABKUERZUNGEN
.
9
VORWORT
.
11
1.
KONZEPTION
UND
ABGRENZUNG
.
13
1.1
VON
DER
IDEE
ZUR
UMSETZUNG
.
17
1.2
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
17
1.3
VORERFAHRUNGEN
AUS
BESTEHENDEN
INTEGRATIONSKLASSEN
.
18
1.4
WESENTLICHE
ASPEKTE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
.
18
1.5
GENDERGERECHTE
SPRACHE
.
19
2.
METHODISCHE
KONZEPTION
.
21
2.1
FORSCHUNGSDESIGN
.
21
2.2
GRENZEN
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
23
2.3
DAS
MESSINSTRUMENTARIUM
.
24
2.3.1
SCHUELERSCHAFT
.
24
2.3.2
ELTERN
.
25
2.3.3
LEHRKRAEFTE
.
26
2.4
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
26
2.5
SPEZIFISCHE
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN
.
27
2.5.1
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
27
2.5.2
HOERVERLUST
.
27
2.6
DIE
AUSWERTUNG
.
28
3.
ASPEKTE
DER
UNTERRICHTLICHEN
PRAXIS
.
29
3.1
ORGANISATION
DER
SEKUNDARSTUFE
.
29
3.2
SCHULABSCHLUESSE
.
30
3.3
DIE
RAEUMLICHE
SITUATION
.
30
3.4
DIE
UNTERRICHTLICHE
VERSORGUNG
.
30
3.5
DIE
UNTERRICHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
30
3.6
INKLUSIVE
KLASSEN
IN
DER
PRAXIS
.
31
3.7
SCHUELERTRANSPORT
.
32
3.8
FREIWILLIGE
TEILNAHME
.
32
3.9
ZEUGNISSE
.
32
3
4.
ANMELDUNGEN
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
.
33
4.1
DIE
DATENERHEBUNG
.
33
4.2
DIE
STICHPROBE
.
34
4.3
HERKUNFT
UND
FAMILIAERE
SITUATION
.
34
4.4
BILDUNG
UND
BERUFLICHE
QUALIFIKATION
DER
ELTERN
.
35
4.5
KINDERGARTENBESUCH
.
37
4.6
BESUCH
DER
PRIMARSTUFE
.
37
4.7
SCHULLEISTUNGEN
.
38
4.8
INFORMATIONEN
UEBER
INKLUSIONSKLASSEN
AM
PIH
.
38
4.9
GRUENDE
FUER
DIE
ANMELDUNG
IN
EINER
INKLUSIONSKLASSE
.
39
4.10
ERWARTUNGEN
FUER
DEN
BESUCH
EINER
INKLUSIONSKLASSE
.
40
4.11
GEWUENSCHTER
SCHULABSCHLUSS
.
40
4.12
GEWUENSCHTER
AUSBILDUNGSABSCHLUSS
.
41
4.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
41
5.
DOKUMENTATION
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
INNERHALB
DES
KLASSENGESCHEHENS
.
43
5.1
DIE
STICHPROBE
.
43
5.1.1
DIE
SCHUELERSCHAFT
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
.
43
5.1.2
DIE
SCHUELERSCHAFT
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
.
45
5.2
DIE
SITUATION
ZUM
ENDE
DER
GRUNDSCHULZEIT
.
46
5.3
DER
UEBERGANG
IN
DIE
SEKUNDARSTUFE
.
47
5.3.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
48
5.3.2
ERGEBNISSE
.
48
5.3.2.7
DIE
BEWERTUNG
DER
SCHUELERSCHAFT
.
48
5.3.2.2
DIE
BEWERTUNG
DES
SCHULISCHEN
SETTINGS
.
51
5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
54
5.4
SOZIOMETRISCHE
ANALYSE
.
54
5.4.7
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
55
5.4.2 DIE
INDIVIDUELLE
ANALYSE
.
56
5.4.3
DIE
GRUPPENANALYSE
.
58
5.4.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
INKLUSIVEN
UND
NICHT
INKLUSIVEN
SETTINGS
.
61
5.4.5 ZUSAMMENFASSUNG
.
62
5.5
INTEGRATION
IN
DEN
KLASSENVERBAND
.
64
5.5.7
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
64
5.5.2
DIE
DIMENSION
DER
SOZIALEN
INTEGRATION
(SL)
.
65
5.5.3
DIE
DIMENSION
DER
EMOTIONALEN
INTEGRATION
(EL)
.
67
5.5.4
DIE
DIMENSION
DER
LEISTUNGSMOTIVATIONALEN
INTEGRATION
(LI)
.
70
5.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
4
5.6
KOMMUNIKATION
IM
KLASSENZIMMER
.
72
5.6.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
73
5.6.2
DIE
KOGNITIVE
DIMENSION
.
74
5.6.3
DIE
AFFEKTIVE
DIMENSION
.
75
5.6.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
5.7
BEFRAGUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
.
76
5.7.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
76
5.
7.2
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
.
77
5.7.2.7
DIE
SITUATION
IN
DER
SCHULE
.
77
5.7.2.2
WAS
MACHT
DIR
IN
DER
SCHULE
AM
MEISTEN
SPASS
?
.
78
5.7.2.
3
WAS
GEFAELLT
DIR
IN
DER
SCHULE
NICHT?
.
78
5.
7.2.4
INDEX
SCHULISCHE
SITUATION
.
82
5.7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
5.
7.3
DIE
SOZIALE
SITUATION
IN
SCHULE
UND
KLASSE
.
83
5.
7.3.1
INDEX
SOZIALE
SITUATION
IN
DER
SCHULE
.
84
5.7.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
5.7.4
FREIZEITSITUATION
UND
FREIZEITPARTNER
.
86
5.
7.4.1
SUBJEKTIV
WAHRGENOMMENES
FREIZEITBUDGET
.
87
5.7.4.2
HAEUSLICHE
VS.
AUSSERHAEUSLICHE
FREIZEIT
.
87
5.
7.4.3
FREIZEITPARTNER
.
88
5.7.4.4
BETEILIGUNG
AN
ORGANISIERTER
FREIZEIT
.
90
5.
7.4.5
KONTAKTE
ZU
PEERS
.
91
5.7.
4.6
PARTNERSCHAFT
.
91
5.
7.4.7
INDEX
FREIZEITVERBRINGUNG
UND
FREIZEITPARTNER
.
94
5.
7.4.8
NUTZUNG
DES
INTERNETS
.
94
5.7.4.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
5.7.5
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
PEERS
MIT
UND
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
.
96
5.7.5.7
INDEX
EINSTELLUNG
GEGENUEBER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
.
99
5.7.5.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
5.7.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
100
6.
SCHULLEISTUNGEN
UND
ABSCHLUESSE
.
103
6.1
SCHULLEISTUNGEN
VOR
BEGINN
DER
INKLUSIVEN
BESCHULUNG
AM
ENDE
DER
KLASSENSTUFE
4
.
103
6.2
SCHULLEISTUNGEN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
.
104
6.3
ABGAENGE
NACH
DEN
KLASSENSTUFEN
9
UND
10
.
108
7.
ELTERNBEFRAGUNG
UND
ELTERNVERTRETUNG
.
111
7.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
111
7.7.7
DIE
ERGEBNISSE
.
112
7.1.1.1
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
SCHULE
.
112
7.1.1.2
SOZIALE
ENTWICKLUNG
IN
DER
SCHULE
.
114
5
7.1.1.3
ASPEKTE
DER
INKLUSION
.
115
7.1.1.4
SOZIALE
SITUATION
AUSSERHALB
DER
SCHULE
.
116
7.1.1.5
ASPEKTE
DER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
.
117
7.1.1.6
KOOPERATION
ZWISCHEN
ELTERN
UND
LEHRKRAEFTEN
.
118
7.1.1.7
WUENSCHE
NACH
ERZIELBAREN
SCHULABSCHLUESSEN
.
118
7.1.1.8
ANALYSE
DER
QUALITATIVEN
ITEMS
.
119
7.1.1.9
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
122
7.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KLASSENELTERNBEIRAETE
.
122
8.
BEFRAGUNG
DER
LEHRKRAEFTE
.
125
8.1
DIE
ERHEBUNGSSITUATION
.
125
8.2
DIE
ERGEBNISSE
.
126
8.2.1
BEWERTUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
ASPEKTE
.
126
8.2.2 BEWERTUNG
DER
BERUFLICHEN
BELASTUNG
.
127
8.2.3
BEWERTUNG
DER
SCHULISCHEN
LEISTUNG
.
128
8.2.4
BEWERTUNG
DER
SCHULISCHEN
FOERDERUNG
.
128
8.2.5 BEWERTUNG
DES
SOZIALVERHALTENS
.
130
8.2.6
BEWERTUNG
DER
KOOPERATION
MIT
DEN
ELTERN
.
130
8.2.7
EINSCHAETZUNG
DER
MEINUNGEN
INNERHALB
DES
KOLLEGIUMS
.
130
8.2.8
PERSOENLICHE
BEWERTUNG
DER
INKLUSION
.
132
8.2.9
ANALYSE
DER
QUALITATIVEN
ITEMS
.
132
8.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
136
9.
FAZIT
UND
BEWERTUNG
.
137
10.
ANHANG
TABELLEN
.
143
10.1
ALLGEMEINE
DATEN
ZUM
FORSCHUNGSPLAN
.
143
10.2
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.2
ENDE
DER
GRUNDSCHULZEIT
.
145
10.3
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.3
UEBERGANG
IN
DIE
SEKUNDARSTUFE
.
145
10.4
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.4
SOZIOMETRIE
.
146
10.4.1
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.4.2
INDIVIDUALANALYSE
.
146
10.4.2
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.4.4
VERGLEICH
INKLUSIVE/NICHT
INKLUSIVE
SETTINGS
.
147
10.5
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.5.
INTEGRATION
IN
DEN
KLASSENVERBAND
.
148
10.6
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.6
KOMMUNIKATION
IM
KLASSENZIMMER
(CPQ)
.
148
10.7
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
5.7
BEFRAGUNG
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN,
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
T-TESTS,
DIE
IM
TEXT
EXPLIZIT
ERWAEHNT
SIND
.
150
6
10.7.1
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN
INKLUSIONSKLASSEN
(I-KI)
UND
DEN
REGELSCHULEN
(REG);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
150
10.7.2
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN
INKLUSIONSKLASSEN
(I-KI)
UND
KLASSEN,
DIE
NUR
AUS
HOERGESCHAEDIGTEN
BESTEHEN
(HG-KLASSEN);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
152
10.7.3
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
(HG-SUS)
UND
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
(H-SUS)
INNERHALB
DER
INKLUSIONSKLASSEN;
ERGEBNISSE
T-TEST
.
153
10.7.4
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
IN
INKLUSIONSKLASSEN
(HG-SUS)
UND
IN
EXKLUSIVEN
KLASSEN
MIT
HOERGESCHAEDIGTEN
(HG-KLASSEN);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
153
10.7.5
SIGNIFIKANTE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GUTHOERENDEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
IN
INKLUSIONSKLASSEN
(H-SUS)
UND
IN
REGELSCHULEN
(REG);
ERGEBNISSE
T-TEST
.
154
10.8
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
6.2
SCHULLEISTUNGEN
.
156
10.9
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
7
ELTERNBEFRAGUNG
.
160
10.10
ERGAENZENDE
DATEN
ZU
KAPITEL
8
LEHRERBEFRAGUNG
.
163
11.
ANHANG
FRAGEBOEGEN
.
167
11.1
ELTERNFRAGEBOGEN
ZUR
ANMELDUNG
(EFB-I-SEK-ES)
.
167
11.2
SCHUELERFRAGEBOGEN
ZUM
UEBERGANG
IN
DIE
SEKUNDARSTUFE
(SFB
5+)
.
171
11.2.1
FRAGEBOGEN
ZUR
SOZIOMETRIE
(SOZ)
.
173
11.2.2
INFORMATIONEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
SOZIOMETRIE
.
174
11.3
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
SCHUELER
DER
INKLUSIONSKLASSE
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
(SFB-I-SEK-HG)
.
175
11.3.1
ABWEICHEND
SEITE
4
IM
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
SCHUELER
DER
INKLUSIONSKLASSE
OHNE
HOERSCHAEDIGUNG
(SFB-I-SEK-H)
.
180
11.3.2
ABWEICHEND
SEITE
4
IM
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
SCHUELER
AN
REGELSCHULEN
(SFB-R)
.
181
11.3.3
ABWEICHEND
SEITE
4
IM
FRAGEBOGEN
FUER
SCHUELER
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
IN
EINER
HOERGESCHAEDIGTEN-KLASSE
(
SFB-F)
.
182
11.4
FRAGEBOGEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
FUER
ELTERN
VON
KINDERN
MIT
HOERSCHAEDIGUNG
IN
INKLUSIONSKLASSEN
(EFB
I-SEK-HG)
.
183
11.4.1
ABWEICHUNGEN
IM
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
ELTERN
GUTHOERENDER
SCHUELER
(EFB
I-SEK-H)
.
186
11.5
FRAGEBOGEN
FUER
KLASSENLEHRER
IN
INKLUSIONSKLASSEN
ZUM
ENDE
DES
SCHULJAHRES
(LFB)
.
187
7
LITERATUR
.
193
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
IM
TEXT
.
201
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
IM
TEXT
.
205
AUTOR
.
207
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüther, Alexander M. |
author_GND | (DE-588)1153232529 |
author_facet | Hüther, Alexander M. |
author_role | aut |
author_sort | Hüther, Alexander M. |
author_variant | a m h am amh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047926921 |
classification_rvk | DT 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)1286824681 (DE-599)DNB1246616203 |
dewey-full | 371.9046094343546 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9046094343546 |
dewey-search | 371.9046094343546 |
dewey-sort | 3371.9046094343546 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047926921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220509</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220412s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246616203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941146839</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-941146-83-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3941146831</subfield><subfield code="9">3-941146-83-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783941146839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286824681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246616203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">371.9046094343546</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20027:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüther, Alexander M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153232529</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion an der Förderschule</subfield><subfield code="b">Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz</subfield><subfield code="c">Alexander M. Hüther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 530 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)16339489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderschule</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)16339489-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hörschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)123322929X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028969813</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1246616203/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220322</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308429</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047926921 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:39Z |
indexdate | 2024-12-18T01:00:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1028969813 |
isbn | 9783941146839 3941146831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308429 |
oclc_num | 1286824681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 |
owner_facet | DE-860 |
physical | 207 Seiten Illustrationen 24 cm, 530 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH |
record_format | marc |
spelling | Hüther, Alexander M. Verfasser (DE-588)1153232529 aut Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz Alexander M. Hüther Heidelberg Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH [2021] 207 Seiten Illustrationen 24 cm, 530 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (DE-588)16339489-1 gnd rswk-swf Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Hörschädigung (DE-588)4134997-0 gnd rswk-swf Inklusion Förderschule Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (DE-588)16339489-1 b Schüler (DE-588)4053369-4 s Hörschädigung (DE-588)4134997-0 s Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH (DE-588)1028969813 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1246616203/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220322 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Hüther, Alexander M. Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (DE-588)16339489-1 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Hörschädigung (DE-588)4134997-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)16339489-1 (DE-588)123322929X (DE-588)4053369-4 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4134997-0 |
title | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz |
title_auth | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz |
title_exact_search | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz |
title_exact_search_txtP | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz |
title_full | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz Alexander M. Hüther |
title_fullStr | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz Alexander M. Hüther |
title_full_unstemmed | Inklusion an der Förderschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz Alexander M. Hüther |
title_short | Inklusion an der Förderschule |
title_sort | inklusion an der forderschule ergebnisse der wissenschaftlichen begleitung des gemeinsamen unterrichts von schulerinnen und schulern mit und ohne horschadigung in der sekundarstufe i am pfalzinstitut fur horen und kommunikation in frankenthal pfalz |
title_sub | Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung in der Sekundarstufe I am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal/Pfalz |
topic | Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (DE-588)16339489-1 gnd Inklusiver Unterricht (DE-588)123322929X gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Hörschädigung (DE-588)4134997-0 gnd |
topic_facet | Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation Inklusiver Unterricht Schüler Sekundarstufe 1 Hörschädigung |
url | https://d-nb.info/1246616203/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033308429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hutheralexanderm inklusionanderforderschuleergebnissederwissenschaftlichenbegleitungdesgemeinsamenunterrichtsvonschulerinnenundschulernmitundohnehorschadigungindersekundarstufeiampfalzinstitutfurhorenundkommunikationinfrankenthalpfalz AT medianverlagvonkillischhorngmbh inklusionanderforderschuleergebnissederwissenschaftlichenbegleitungdesgemeinsamenunterrichtsvonschulerinnenundschulernmitundohnehorschadigungindersekundarstufeiampfalzinstitutfurhorenundkommunikationinfrankenthalpfalz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis