Alles ist Fotografie:
Alles ist Fotografie ist ein tribute an ein Medium, das heute omnipräsent wie kein anderes ist und nahezu alle Bereiche unseres Lebens auch in Zukunft mitbestimmen wird.Ähnlich hat es Hans Hollein für die Architektur gedacht, als er 1968 ein visionäres Manifest mit dem angriffslustigen Titel Alles i...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Wien
Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst - EIKON
[2020]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Alles ist Fotografie ist ein tribute an ein Medium, das heute omnipräsent wie kein anderes ist und nahezu alle Bereiche unseres Lebens auch in Zukunft mitbestimmen wird.Ähnlich hat es Hans Hollein für die Architektur gedacht, als er 1968 ein visionäres Manifest mit dem angriffslustigen Titel Alles ist Architektur in der Zeitschrift Bau veröffentlicht: Er stellt die traditionelle Definition von Architektur in Frage und demonstriert mit rund 80 Bildern aus dem Kunst-, Architektur- und Modekontext, sowie Darstellungen von technologischen Entwicklungen und unserem Alltag, leidenschaftlich und bisweilen unterhaltsam, was alles im weitesten Sinn Architektur sein kann und welches Potenzial generell im Disziplinen-übergreifenden Denken liegt.Alles ist Fotografie ist eine Hommage an dieses Manifest, eine Übertragung auf die Fotografie. Wie schon bei Hans Hollein ist auch Alles ist Fotografie in zwei Teile gegliedert: Einen Text, der im Sinne eines postmodernen Re-Writings eng an sein Vorbild angelehnt ist, und einen spielerischen Bildteil, der vor allem künstlerische Beiträge umfasst, aber auch ein Suchbild, in das sich 10 Fehler eingeschlichen haben, oder einen QR-Code, der zu einer literarischen Momentaufnahme führt. Die rund 80 Abbildungen spannen einen Bogen von den grundlegendsten Bedingungen der Fotografie bis hin zu naheliegenden Zukunftsvisionen - von der (Loch-)Kamera bis zum Datenbild und vom Papierbild zur Cloud. Fotografien liegen in analogen und digitalen Archiven, bestehen aus 16,8 Millionen Farben oder sind nicht mehr fotografiert, sondern computergeneriert. |
Beschreibung: | Impressum: "Alles ist Fotografie" erscheint als künstlerischer Beitrag von Gregor Eggenberger anlässlich der Ausstellung "ab_bilden", 30. September - 30. November 2020, Österreichisches Kulturforum Berlin, Österreichische Botschaft Berlin |
Beschreibung: | 56 ungezählte Seiten 1 Beiheft (Text in englischer Sprache, 4 Seiten) |
ISBN: | 9783904083041 390408304X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047926490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220828 | ||
007 | t | ||
008 | 220412s2020 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229710515 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783904083041 |c : EUR 42.00 (DE), EUR 42.00 (AT) |9 978-3-904083-04-1 | ||
020 | |a 390408304X |9 3-904083-04-X | ||
024 | 3 | |a 9783904083041 | |
035 | |a (OCoLC)1334022740 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229710515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-Y3 | ||
084 | |a 770 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Eggenberger, Gregor |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a Alles ist Fotografie |c Idee und Konzept: Gregor Eggenberger ; Redaktion: Gregor Eggenberger, Ruth Horak |
264 | 1 | |a Wien |b Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst - EIKON |c [2020] | |
300 | |a 56 ungezählte Seiten |e 1 Beiheft (Text in englischer Sprache, 4 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Impressum: "Alles ist Fotografie" erscheint als künstlerischer Beitrag von Gregor Eggenberger anlässlich der Ausstellung "ab_bilden", 30. September - 30. November 2020, Österreichisches Kulturforum Berlin, Österreichische Botschaft Berlin | ||
520 | 3 | |a Alles ist Fotografie ist ein tribute an ein Medium, das heute omnipräsent wie kein anderes ist und nahezu alle Bereiche unseres Lebens auch in Zukunft mitbestimmen wird.Ähnlich hat es Hans Hollein für die Architektur gedacht, als er 1968 ein visionäres Manifest mit dem angriffslustigen Titel Alles ist Architektur in der Zeitschrift Bau veröffentlicht: Er stellt die traditionelle Definition von Architektur in Frage und demonstriert mit rund 80 Bildern aus dem Kunst-, Architektur- und Modekontext, sowie Darstellungen von technologischen Entwicklungen und unserem Alltag, leidenschaftlich und bisweilen unterhaltsam, was alles im weitesten Sinn Architektur sein kann und welches Potenzial generell im Disziplinen-übergreifenden Denken liegt.Alles ist Fotografie ist eine Hommage an dieses Manifest, eine Übertragung auf die Fotografie. Wie schon bei Hans Hollein ist auch Alles ist Fotografie in zwei Teile gegliedert: Einen Text, der im Sinne eines postmodernen Re-Writings eng an sein Vorbild angelehnt ist, und einen spielerischen Bildteil, der vor allem künstlerische Beiträge umfasst, aber auch ein Suchbild, in das sich 10 Fehler eingeschlichen haben, oder einen QR-Code, der zu einer literarischen Momentaufnahme führt. Die rund 80 Abbildungen spannen einen Bogen von den grundlegendsten Bedingungen der Fotografie bis hin zu naheliegenden Zukunftsvisionen - von der (Loch-)Kamera bis zum Datenbild und vom Papierbild zur Cloud. Fotografien liegen in analogen und digitalen Archiven, bestehen aus 16,8 Millionen Farben oder sind nicht mehr fotografiert, sondern computergeneriert. | |
650 | 0 | 7 | |a Concept-art |0 (DE-588)4032354-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkunst |0 (DE-588)4113418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fotografie | ||
653 | |a Medienkunst | ||
653 | |a Kunst | ||
653 | |a Manifest | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Österreichisches Kulturforum Berlin |y 30.09.2020-30.11.2020 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medienkunst |0 (DE-588)4113418-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Concept-art |0 (DE-588)4032354-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horak, Ruth |d 1972- |0 (DE-588)123410363 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Österreichisches Kulturforum Berlin |0 (DE-588)16342532-2 |4 his | |
710 | 2 | |a Österreichisches Institut für Photographie & Medienkunst |0 (DE-588)10015180-2 |4 pbl | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183562520363008 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Horak, Ruth 1972- |
author2_role | ctb |
author2_variant | r h rh |
author_GND | (DE-588)123410363 |
author_facet | Horak, Ruth 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047926490 |
ctrlnum | (OCoLC)1334022740 (DE-599)DNB1229710515 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04115nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047926490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220412s2020 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229710515</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783904083041</subfield><subfield code="c">: EUR 42.00 (DE), EUR 42.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-904083-04-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390408304X</subfield><subfield code="9">3-904083-04-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783904083041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334022740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229710515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggenberger, Gregor</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alles ist Fotografie</subfield><subfield code="c">Idee und Konzept: Gregor Eggenberger ; Redaktion: Gregor Eggenberger, Ruth Horak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst - EIKON</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="e">1 Beiheft (Text in englischer Sprache, 4 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Impressum: "Alles ist Fotografie" erscheint als künstlerischer Beitrag von Gregor Eggenberger anlässlich der Ausstellung "ab_bilden", 30. September - 30. November 2020, Österreichisches Kulturforum Berlin, Österreichische Botschaft Berlin</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Alles ist Fotografie ist ein tribute an ein Medium, das heute omnipräsent wie kein anderes ist und nahezu alle Bereiche unseres Lebens auch in Zukunft mitbestimmen wird.Ähnlich hat es Hans Hollein für die Architektur gedacht, als er 1968 ein visionäres Manifest mit dem angriffslustigen Titel Alles ist Architektur in der Zeitschrift Bau veröffentlicht: Er stellt die traditionelle Definition von Architektur in Frage und demonstriert mit rund 80 Bildern aus dem Kunst-, Architektur- und Modekontext, sowie Darstellungen von technologischen Entwicklungen und unserem Alltag, leidenschaftlich und bisweilen unterhaltsam, was alles im weitesten Sinn Architektur sein kann und welches Potenzial generell im Disziplinen-übergreifenden Denken liegt.Alles ist Fotografie ist eine Hommage an dieses Manifest, eine Übertragung auf die Fotografie. Wie schon bei Hans Hollein ist auch Alles ist Fotografie in zwei Teile gegliedert: Einen Text, der im Sinne eines postmodernen Re-Writings eng an sein Vorbild angelehnt ist, und einen spielerischen Bildteil, der vor allem künstlerische Beiträge umfasst, aber auch ein Suchbild, in das sich 10 Fehler eingeschlichen haben, oder einen QR-Code, der zu einer literarischen Momentaufnahme führt. Die rund 80 Abbildungen spannen einen Bogen von den grundlegendsten Bedingungen der Fotografie bis hin zu naheliegenden Zukunftsvisionen - von der (Loch-)Kamera bis zum Datenbild und vom Papierbild zur Cloud. Fotografien liegen in analogen und digitalen Archiven, bestehen aus 16,8 Millionen Farben oder sind nicht mehr fotografiert, sondern computergeneriert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Concept-art</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032354-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fotografie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienkunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manifest</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Österreichisches Kulturforum Berlin</subfield><subfield code="y">30.09.2020-30.11.2020</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Concept-art</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032354-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horak, Ruth</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123410363</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Österreichisches Kulturforum Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)16342532-2</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Österreichisches Institut für Photographie & Medienkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)10015180-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Österreichisches Kulturforum Berlin 30.09.2020-30.11.2020 Berlin gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Österreichisches Kulturforum Berlin 30.09.2020-30.11.2020 Berlin |
id | DE-604.BV047926490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16342532-2 (DE-588)10015180-2 |
isbn | 9783904083041 390408304X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033308011 |
oclc_num | 1334022740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 |
owner_facet | DE-Y3 |
physical | 56 ungezählte Seiten 1 Beiheft (Text in englischer Sprache, 4 Seiten) |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst - EIKON |
record_format | marc |
spelling | Eggenberger, Gregor art Alles ist Fotografie Idee und Konzept: Gregor Eggenberger ; Redaktion: Gregor Eggenberger, Ruth Horak Wien Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst - EIKON [2020] 56 ungezählte Seiten 1 Beiheft (Text in englischer Sprache, 4 Seiten) txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Impressum: "Alles ist Fotografie" erscheint als künstlerischer Beitrag von Gregor Eggenberger anlässlich der Ausstellung "ab_bilden", 30. September - 30. November 2020, Österreichisches Kulturforum Berlin, Österreichische Botschaft Berlin Alles ist Fotografie ist ein tribute an ein Medium, das heute omnipräsent wie kein anderes ist und nahezu alle Bereiche unseres Lebens auch in Zukunft mitbestimmen wird.Ähnlich hat es Hans Hollein für die Architektur gedacht, als er 1968 ein visionäres Manifest mit dem angriffslustigen Titel Alles ist Architektur in der Zeitschrift Bau veröffentlicht: Er stellt die traditionelle Definition von Architektur in Frage und demonstriert mit rund 80 Bildern aus dem Kunst-, Architektur- und Modekontext, sowie Darstellungen von technologischen Entwicklungen und unserem Alltag, leidenschaftlich und bisweilen unterhaltsam, was alles im weitesten Sinn Architektur sein kann und welches Potenzial generell im Disziplinen-übergreifenden Denken liegt.Alles ist Fotografie ist eine Hommage an dieses Manifest, eine Übertragung auf die Fotografie. Wie schon bei Hans Hollein ist auch Alles ist Fotografie in zwei Teile gegliedert: Einen Text, der im Sinne eines postmodernen Re-Writings eng an sein Vorbild angelehnt ist, und einen spielerischen Bildteil, der vor allem künstlerische Beiträge umfasst, aber auch ein Suchbild, in das sich 10 Fehler eingeschlichen haben, oder einen QR-Code, der zu einer literarischen Momentaufnahme führt. Die rund 80 Abbildungen spannen einen Bogen von den grundlegendsten Bedingungen der Fotografie bis hin zu naheliegenden Zukunftsvisionen - von der (Loch-)Kamera bis zum Datenbild und vom Papierbild zur Cloud. Fotografien liegen in analogen und digitalen Archiven, bestehen aus 16,8 Millionen Farben oder sind nicht mehr fotografiert, sondern computergeneriert. Concept-art (DE-588)4032354-7 gnd rswk-swf Medienkunst (DE-588)4113418-7 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd rswk-swf Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd rswk-swf Fotografie Medienkunst Kunst Manifest (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Österreichisches Kulturforum Berlin 30.09.2020-30.11.2020 Berlin gnd-content Fotografie (DE-588)4045895-7 s Kunst (DE-588)4114333-4 s DE-604 Medienkunst (DE-588)4113418-7 s Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 s Concept-art (DE-588)4032354-7 s Horak, Ruth 1972- (DE-588)123410363 ctb Österreichisches Kulturforum Berlin (DE-588)16342532-2 his Österreichisches Institut für Photographie & Medienkunst (DE-588)10015180-2 pbl |
spellingShingle | Alles ist Fotografie Concept-art (DE-588)4032354-7 gnd Medienkunst (DE-588)4113418-7 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032354-7 (DE-588)4113418-7 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4763160-0 (DE-588)4045895-7 (DE-588)4135467-9 |
title | Alles ist Fotografie |
title_auth | Alles ist Fotografie |
title_exact_search | Alles ist Fotografie |
title_exact_search_txtP | Alles ist Fotografie |
title_full | Alles ist Fotografie Idee und Konzept: Gregor Eggenberger ; Redaktion: Gregor Eggenberger, Ruth Horak |
title_fullStr | Alles ist Fotografie Idee und Konzept: Gregor Eggenberger ; Redaktion: Gregor Eggenberger, Ruth Horak |
title_full_unstemmed | Alles ist Fotografie Idee und Konzept: Gregor Eggenberger ; Redaktion: Gregor Eggenberger, Ruth Horak |
title_short | Alles ist Fotografie |
title_sort | alles ist fotografie |
topic | Concept-art (DE-588)4032354-7 gnd Medienkunst (DE-588)4113418-7 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd |
topic_facet | Concept-art Medienkunst Kunst Digitale Fotografie Fotografie Ausstellungskatalog Österreichisches Kulturforum Berlin 30.09.2020-30.11.2020 Berlin |
work_keys_str_mv | AT eggenbergergregor allesistfotografie AT horakruth allesistfotografie AT osterreichischeskulturforumberlin allesistfotografie AT osterreichischesinstitutfurphotographiemedienkunst allesistfotografie |