Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion: theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Positionen der Deutschdidaktik
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/98371?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 499 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783631852699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047926462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230222 | ||
007 | t | ||
008 | 220412s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253558256 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631852699 |c Festeinband : EUR 84.95 (DE), EUR 87.30 (AT), CHF 99.00 (freier Preis) |9 978-3-631-85269-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1305019390 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253558256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 | ||
084 | |a GB 2968 |0 (DE-625)38134: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Christel Erika |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130803413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion |b theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung |c Christel Meier |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2022] | |
264 | 4 | |c 2022 | |
300 | |a 499 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Positionen der Deutschdidaktik |v Band 15 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2019 |g aktualisierte Version | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachbewusstsein |0 (DE-588)4056448-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dichtersprache |0 (DE-588)4012112-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Analysen | ||
653 | |a Ansatzpunkte | ||
653 | |a didaktischer | ||
653 | |a empirische | ||
653 | |a Förderung | ||
653 | |a Kompetenzfacetten | ||
653 | |a literarästhetischer | ||
653 | |a Meier | ||
653 | |a Sprachreflexion | ||
653 | |a Theoretische | ||
653 | |a Verortung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dichtersprache |0 (DE-588)4012112-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprachbewusstsein |0 (DE-588)4056448-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schuljahr 10 |0 (DE-588)4053512-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-85924-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-85925-4 |
830 | 0 | |a Positionen der Deutschdidaktik |v Band 15 |w (DE-604)BV043813890 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e19cf853b92a4f8b8218c057de518aec&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/98371?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033307984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033307984 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220316 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183562455351296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
ALS
VERNACHLAESSIGTE
KOMPETENZ
AN
DER
GRENZE
VON
SPRACH
UND
LITERATURDIDAKTIK
...................................................................
15
1.1
PROBLEMAUFRISS
......................................................................................
15
1.2
ZUM
KOMPETENZBEGRIFF
DER
ARBEIT
......................................................
22
1.3
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.....................................................
27
2
THEORETISCHE
BEZUEGE
EINES
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
......................................
29
2.1
SPRACHDIDAKTISCHE
PERSPEKTIVEN
AUF
GEEIGNETE
KOMPETENZBEGRIFFE
UND
KOMPETENZMODELLE
AUS
DEM
BEREICH
SPRACHE
UND
SPRACHGEBRAUCH
UNTERSUCHEN
...........................................
30
2.1.1
SPRACHBEWUSSTHEIT,
LANGUAGE
AWARENESS,
SPRACHAUFMERKSAMKEIT
31
2.1.1.1
SPRACHBEWUSSTHEIT
...........................................................
31
2.1.1.2
LANGUAGE
AWARENESS
......................................................
32
2.1.1.3
SPRACHAUFMERKSAMKEIT
...................................................
33
2.1.1.4
ENTWICKLUNGS
UND
KOMPETENZMODELLE
VON
SPRACHWISSEN
UND
SPRACHBEWUSSTHEIT.............................
35
2.1.1.5
DISKUSSION
DER
TERMINI
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
EIGNUNG
ALS
KOMPETENZBEGRIFF
.......................................
44
2.1.2
SPRACHTHEMATISIERUNG
UND
SPRACHBETRACHTUNG............................
47
2.1.2.1
SPRACHTHEMATISIERUNG
.....................................................
47
2.1.2.2
SPRACHBETRACHTUNG..........................................................
48
2.1.2.3
DISKUSSION
DER
TERMINI
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
EIGNUNG
ALS
KOMPETENZBEGRIFF
.......................................
52
2.1.3
SPRACHREFLEXION
...........................................................................
52
2.1.3.1
HERKUNFT
UND
IMPLIKATIONEN
DES
BEGRIFFS
SPRACHREFLEXION...............................................................
52
2.1.3.2
INGENDAHLS
KONZEPTION
YYAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
..
54
2.1.3.3
YYSPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
NACH
KLOTZ
.....................
56
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.4
DISKUSSION
DER
TERMINI
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
EIGNUNG
ALS
KOMPETENZBEGRIFF
.......................................
58
2.1.4
RESUEMEE
ZU
POTENZIALEN
SPRACHDIDAKTISCHER
ANSAETZE
FUER
DIE
MODELLIERUNG
EINER
KOMPETENZ
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION..................................................................
58
2.2
MOEGLICHE
BEITRAEGE
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENS
UND
LESEKOMPETENZMODELLE
ZUR
THEORETISCHEN
MODELLIERUNG
EINER
KOMPETENZ
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
...........................
65
2.2.1
ZUM
POTENZIAL
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENSMODELLE
FUER
DIE
MODELLIERUNG
EINER
LITERARAESTHETISCHEN
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
..........................
65
2.2.1.1
DIE
MODELLIERUNG
DES
KOGNITIVEN
LESEPROZESSES
IN
DER
TRADITIONSLINIE
VON
VAN
DIJK
UND
KINTSCH
................
65
2.2.1.2
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
ALS
KENNZEICHEN
EINES
SPEZIFISCH
LITERARISCHEN
LESEMODUS
.......................
75
2.2.2
DISKUSSION
DER
POTENZIALE
UND
GRENZEN
VON
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTEN
KOMPETENZMODELLEN
FUER
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION..........................................
83
2.2.2.1
PISA
................................................................................
84
2.2.2.2
DESI
................................................................................
91
2.2.2.3
DAS
NIVEAUSTUFENMODELL
DER
BILDUNGSSTANDARDS
...........
95
2.2.2.4
DAS
DIDAKTISCHE
LESEKOMPETENZMODELL
NACH
ROSEBROCK/NIX
...............................................................
96
2.2.3
RESUEMEE
ZU
MOEGLICHEN
BEITRAEGEN
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENSTHEORIEN
ZU
EINEM
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION...
106
2.3
LITERATURTHEORETISCHE
UND
-DIDAKTISCHE
STANDORTSUCHE
FUER
DIE
FUNDIERUNG
EINES
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
..................................................................................
111
2.3.1
DISKUSSION
DER
POTENZIALE
LITERATURTHEORETISCHER
RICHTUNGEN
FUER
DIE
MODELLIERUNG
EINER
LITERARAESTHETISCHEN
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
.......................................................
111
2.3.1.1
KONZENTRATION
AUF
DAS
YYSPRACHLICHE
KUNSTWERK
IN
LITERATURTHEORIE
UND
LITERATURDIDAKTIK
........................
112
2.3.1.2
SYSTEMATISCHE
ANALYSE
VON
SPRACHE
UND
FORM
IN
LITERATURTHEORIE
UND
LITERATURDIDAKTIK:
RUSSISCHER
FORMALISMUS,
PRAGER
STRUKTURALISMUS,
,FOREGROUNDING
116
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.3.1.3
ZUR
WIRKUNG
LITERARISCHER
SPRACHE
AUF
DEN
LESER:
REZEPTIONSAESTHETIK
UND
IHRE
LITERATURDIDAKTISCHE
REZEPTION
.....................................
126
2.3.1.4
DIE
UMSTRITTENE
STELLUNG
DES
YYTEXTFAKTORS
IN
LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN
UND
LITERATURDIDAKTISCHEN
KONZEPTIONEN
DES
KONSTRUKTIVISMUS
UND
KONVENTIONALISMUS
..................
135
2.3.1.5
DETAILGENAUE
LEKTUERE:
POSTSTRUKTURALISTISCHE
ANSAETZE
UND
IHRE
FOLGEN
FUER
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION.............................................................
146
2.3.1.6
TEXT,
LESER
UND
KULTURELLE
KONVENTION:
UMBERTO
ECOS
SEMIOTISCHE
LITERATURTHEORIE
UND
IHRE
DEUTSCHDIDAKTISCHE
REZEPTION
......................................
155
2.3.1.7
RESUEMEE
ZU
POTENZIALEN
LITERATURTHEORETISCHER
POSITIONEN
FUER
DIE
HERLEITUNG
EINES
MODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
.............
170
2.3.2
DISKUSSION
DES
STELLENWERTS
SPRACHREFLEXIVER
ASPEKTE
IN
VERSCHIEDENEN
DIDAKTISCHEN
KOMPETENZMODELLEN
LITERARISCHEN
TEXTVERSTEHENS
...........................................
176
2.3.2.1
LITERATURSPEZIFISCHE
ERGAENZUNGEN
VON
LESEPROZESSMODELLEN
....................................................
176
2.3.2.2
SPRACHREFLEXIVE
ASPEKTE
IN
JUENGEREN
MODELLEN
LITERARISCHER
REZEPTIONSKOMPETENZ
.............................
182
2.3.2.3
DAS
EMPIRISCH
FUNDIERTE
KOMPETENZMODELL
DES
DFG-PROJEKTS
LITERARAESTHETISCHE
URTEILSKOMPETENZ
.......
199
2.3.2.4
RESUEMEE
ZUM
STELLENWERT
SPRACHREFLEXIVER
ASPEKTE
IN
LITERATURDIDAKTISCHEN
KOMPETENZMODELLEN
..............
203
2.4
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
IN
STUDIEN
DER
EMPIRISCHEN
LITERATURWISSENSCHAFT
......................................................................
207
2.4.1
STUDIEN
DER
EMPIRISCHEN
LITERATURWISSENSCHAFT
ZUM
EINFLUSS
VON
YYTEXTFAKTOR
UND/ODER
KONVENTION
......................
208
2.4.2
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
IN
PROZESSMODELLEN
DER
LITERATUREMPIRIE
.......................................................................
216
2.4.3
DETAILSTUDIEN
ZUM
EINFLUSS
BESTIMMTER
TEXTMERKMALE
AUF
DIE
TEXTREZEPTION
.....................................................................
221
2.4.3.1
WAHRNEHMUNGSSCHWERPUNKTE
.....................................
221
2.4.3.2
DETAILSTUDIEN
ZUM
KLANG
..............................................
224
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3.3
DETAILSTUDIEN
ZUR
SYNTAX
..............................................
226
2.4.3.4
DETAILSTUDIEN
ZU
SEMANTISCHEN
ABWEICHUNGEN
...........
227
2.4.3.5
BEFUNDE
ZU
SUPERSTRUKTUREN
UND
ERZAEHLPERSPEKTIVEN
..
229
2.4.4
EXPERTEN
UND
NOVIZEN
BEIM
LESEN
VON
LITERATUR
....................
230
2.4.4.1
ENTDECKEN
VON
STILISTISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN
.................
231
2.4.4.2
UNTERSCHIEDE
BEZUEGLICH
DER
BEDEUTUNGSKONSTITUTION
IM
HINBLICK
AUF
LESEHAEUFIGKEIT,
WORTSCHATZ
UND
LITERATURSPEZIFISCHE
EXPERTISE
.......................................
234
2.4.4.3
UMGANG
MIT
FACHSPEZIFISCHEM
WISSEN
........................
240
2.4.4.4
EMOTIONALE
INVOLVIERTHEIT
UND
.ARTEFAKT
EMOTIONEN
BEI
NOVIZEN
UND
EXPERTEN
........................
242
2.4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
ERGEBNISSEN
DER
EMPIRISCHEN
LITERATURWISSENSCHAFT
FUER
EIN
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
............................................
244
3
EIN
DREIDIMENSIONALES
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
...............................
247
3.1
ZUR
THEORETISCHEN
VERORTUNG
DES
MODELLS
.......................................
248
3.1.1
VERORTUNG
AUS
SPRACHDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
........................
248
3.1.2
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
AUS
DER
PERSPEKTIVE
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENSTHEORIEN
................
250
3.1.3
LITERATURTHEORETISCHE
UND
-DIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION..............................................
252
3.2
BESCHREIBUNG
DER
DREI
TEILFACETTEN
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
................................................................
255
3.2.1
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHWAHRNEHMUNG
....................................
255
3.2.2
ERFASSEN
DER
TEXTSTRATEGIE..........................................................
258
3.2.3
FORMSPEZIFISCHES
FACHWISSEN
.....................................................
260
3.3
ZUSAMMENHANG
DES
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
MIT
DEM
PROJEKT
LITERARAESTHETISCHE
URTEILSKOMPETENZ
...............................................................................
263
INHALTSVERZEICHNIS
11
4
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
DREIDIMENSIONALEN
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
265
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
METHODISCHE
VORGEHEN
BEI
DER
EMPIRISCHEN
UEBERPRUEFUNG
DES
KOMPETENZMODELLS
...............................................
266
4.2
TESTAUFGABEN
FUER
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
KOMPETENZMODELLS
UND
DATENGRUNDLAGE
.........................................
270
4.2.1
GRUNDLEGENDES
ZUR
KONSTRUKTION
DER
TESTAUFGABEN
................
270
4.2.2
TESTAUFGABEN
ZUM
KONSTRUKT
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHWAHRNEHMUNG
-
AUSFUEHRLICHER
BERICHT
..........................
274
4.2.3
TESTAUFGABEN
ZUM
ERFASSEN
DER
TEXTSTRATEGIE
IM
UEBERBLICK
......
308
4.2.4
TESTAUFGABEN
ZUM
FORMSPEZIFISCHEN
FACHWISSEN
IM
UEBERBLICK
..
315
4.2.5
DATENGRUNDLAGE
-
ANGABEN
ZUR
STICHPROBE,
ANLAGE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
STUDIE
SOWIE
ZUR
SKALIERUNG
DER
DATEN
.....
319
4.3
STRUKTURVALIDIERUNG:
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
KOMPETENZSTRUKTUR
..........................................................................
323
4.3.1
FRAGESTELLUNGEN
FUER
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
MODELLSTRUKTUR
.........................................................................
323
4.3.2
STATISTISCHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSWERTUNG
................................
326
4.3.3
ERGEBNISSE
................................................................................
332
4.3.3.1
LOESUNGSHAEUFIGKEITEN,
KOMPETENZANFORDERUNGEN
UND
RELIABILITAETEN
.........................................................
332
4.3.3.2
MODELLVERGLEICHE
..........................................................
347
4.3.3.3
ZUSAMMENHANG
DES
DREIDIMENSIONALEN
MODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
MIT
DEM
KOMPETENZMODELL
DES
PROJEKTS
LITERARAESTHETISCHE
URTEILSKOMPETENZ
..........................................................
353
4.3.4
DISKUSSION
...............................................................................
357
4.3.4.1
DISKUSSION
DER
MODELLANALYSEN
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
DIDAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
...................................
357
4.3.4.2
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
.........................................
361
4.3.4.3
NOTWENDIGKEIT
VIELFAELTIGER
ANSCHLUSSSTUDIEN
..............
367
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
KONSTRUKTVALIDIERUNG:
ERWEITERTE
ANALYSE
DES
DREIDIMENSIONALEN
MODELLS
.......................................................
368
4.4.1
FRAGESTELLUNGEN
FUER
DIE
ERWEITERTE
ANALYSE
DES
DREIDIMENSIONALEN
MODELLS
......................................................
369
4.4.1.1
HYPOTHESEN
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
DER
TEILFACETTEN
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
MIT
PERSONENBEZOGENEN
VARIABLEN
(GESCHLECHT,
SCHULFORM,
SPRACHHINTERGRUND)
.....................................
369
4.4.1.2
HYPOTHESEN
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
DER
TEILFACETTEN
MIT
MOTIVATIONALEN
ASPEKTEN
.......................................
371
4.4.1.3
HYPOTHESEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
DER
TEILFACETTEN
MIT
ALLGEMEINSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
(ALLGEMEINE
SPRACHBEWUSSTHEIT.
WORTSCHATZ)
....................................
373
4.4.2
OPERATIONALISIERUNG
DER
VERGLEICHSKONSTRUKTE
........................
374
4.4.2.1
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
VARIABLEN
......................
374
4.4.2.2
ERHEBUNG
MOTIVATIONALER
ASPEKTE
(KOGNITIONS
UND
EMOTIONSBEDUERFNIS,
LESEHAEUFIGKEIT,
INTERESSE)
................
375
4.4.2.3
ERHEBUNG
VON
LEISTUNGEN
ZU
WORTSCHATZ,
PROZEDURALER
SPRACHBEWUSSTHEIT
UND
SACHTEXTVERSTEHEN
.
377
4.4.3
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSWERTUNG
.............................
379
4.4.4
ERGEBNISSE
.................................................................................
384
4.4.4.1
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.....................................................
384
4.4.4.2
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
VARIABLEN
GESCHLECHT,
SCHULFORM
UND
SPRACHHINTERGRUND
................................
392
4.4.4.3
ZUSAMMENHAENGE
MIT
MOTIVATIONALEN
ASPEKTEN
..........
398
4.4.4.4
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ALLGEMEINSPRACHLICHEN
KOMPETENZEN
...............................................................
406
4.4.4.5
EIN
INTEGRIERTES
ERKLAERUNGSMODELL
DER
DREIDIMENSIONALEN
KOMPETENZ
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION.............................................................
410
4.4.4.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GEPRUEFTEN
HYPOTHESEN
...................
415
4.4.5
DISKUSSION
................................................................................
421
4.4.5.1
GESCHLECHTERASPEKTE
......................................................
421
4.4.5.2
SCHULFORMEJFEKTE
............................................................
422
4.4.5.3
BEDEUTUNG
DES
SPRACHHINTERGRUNDS..............................
424
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.4.5.4
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEM
KOGNITIONS
UND
EMOTIONSBEDUERFNIS
........................................................
427
4.4.5.5
INHALTS
VERSUS
FORMINTERESSE.......................................
430
4.4.5.6
LITERARISCHE
LESEHAEUFIGKEIT
VERSUS
SACHTEXTLEKTUERE
.......
432
4.4.5.7
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ALLGEMEINSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
IM
BEREICH
WORTSCHATZ
UND
SPRACHBEWUSSTHEIT
...........................................................
435
4.4.5.8
DISKUSSION
DES
INTEGRIERTEN
MODELLS
............................
440
4.4.5.9
DISKUSSION
MOEGLICHER
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ANSATZPUNKTE
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
...
443
5
ZUSAMMENSCHAU
UND
AUSBLICK
........................................
449
5.1
RESUEMEE
ZUM
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
450
5.1.1
THEORETISCHE
MODELLIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
..........................................................................
450
5.1.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.................................................................
451
5.1.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EINEN
SPRACHREFLEXIVEN
LITERATURUNTERRICHT
....
454
5.2
IMPLIKATIONEN
DER
ARBEIT
UEBER
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
HINAUS
...............................................................................................
458
5.2.1
IMPULSE
FUER
EINE
UMFASSENDE
MODELLIERUNG
DES
KOMPETENZBEREICHS
SPRACHREFLEXION.........................................
458
5.2.2
EXEMPLARISCHER
CHARAKTER
FUER
DAS
METHODISCHE
VORGEHEN
IN
TRANSDISZIPLINAERER
FACHDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
....................
459
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................
463
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
ALS
VERNACHLAESSIGTE
KOMPETENZ
AN
DER
GRENZE
VON
SPRACH
UND
LITERATURDIDAKTIK
.
15
1.1
PROBLEMAUFRISS
.
15
1.2
ZUM
KOMPETENZBEGRIFF
DER
ARBEIT
.
22
1.3
ZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
27
2
THEORETISCHE
BEZUEGE
EINES
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
29
2.1
SPRACHDIDAKTISCHE
PERSPEKTIVEN
AUF
GEEIGNETE
KOMPETENZBEGRIFFE
UND
KOMPETENZMODELLE
AUS
DEM
BEREICH
SPRACHE
UND
SPRACHGEBRAUCH
UNTERSUCHEN
.
30
2.1.1
SPRACHBEWUSSTHEIT,
LANGUAGE
AWARENESS,
SPRACHAUFMERKSAMKEIT
31
2.1.1.1
SPRACHBEWUSSTHEIT
.
31
2.1.1.2
LANGUAGE
AWARENESS
.
32
2.1.1.3
SPRACHAUFMERKSAMKEIT
.
33
2.1.1.4
ENTWICKLUNGS
UND
KOMPETENZMODELLE
VON
SPRACHWISSEN
UND
SPRACHBEWUSSTHEIT.
35
2.1.1.5
DISKUSSION
DER
TERMINI
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
EIGNUNG
ALS
KOMPETENZBEGRIFF
.
44
2.1.2
SPRACHTHEMATISIERUNG
UND
SPRACHBETRACHTUNG.
47
2.1.2.1
SPRACHTHEMATISIERUNG
.
47
2.1.2.2
SPRACHBETRACHTUNG.
48
2.1.2.3
DISKUSSION
DER
TERMINI
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
EIGNUNG
ALS
KOMPETENZBEGRIFF
.
52
2.1.3
SPRACHREFLEXION
.
52
2.1.3.1
HERKUNFT
UND
IMPLIKATIONEN
DES
BEGRIFFS
SPRACHREFLEXION.
52
2.1.3.2
INGENDAHLS
KONZEPTION
YYAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
"
.
54
2.1.3.3
YYSPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
"
NACH
KLOTZ
.
56
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.4
DISKUSSION
DER
TERMINI
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
EIGNUNG
ALS
KOMPETENZBEGRIFF
.
58
2.1.4
RESUEMEE
ZU
POTENZIALEN
SPRACHDIDAKTISCHER
ANSAETZE
FUER
DIE
MODELLIERUNG
EINER
KOMPETENZ
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION.
58
2.2
MOEGLICHE
BEITRAEGE
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENS
UND
LESEKOMPETENZMODELLE
ZUR
THEORETISCHEN
MODELLIERUNG
EINER
KOMPETENZ
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
65
2.2.1
ZUM
POTENZIAL
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENSMODELLE
FUER
DIE
MODELLIERUNG
EINER
LITERARAESTHETISCHEN
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
.
65
2.2.1.1
DIE
MODELLIERUNG
DES
KOGNITIVEN
LESEPROZESSES
IN
DER
TRADITIONSLINIE
VON
VAN
DIJK
UND
KINTSCH
.
65
2.2.1.2
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
ALS
KENNZEICHEN
EINES
SPEZIFISCH
LITERARISCHEN
LESEMODUS
.
75
2.2.2
DISKUSSION
DER
POTENZIALE
UND
GRENZEN
VON
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCH
FUNDIERTEN
KOMPETENZMODELLEN
FUER
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION.
83
2.2.2.1
PISA
.
84
2.2.2.2
DESI
.
91
2.2.2.3
DAS
NIVEAUSTUFENMODELL
DER
BILDUNGSSTANDARDS
.
95
2.2.2.4
DAS
DIDAKTISCHE
LESEKOMPETENZMODELL
NACH
ROSEBROCK/NIX
.
96
2.2.3
RESUEMEE
ZU
MOEGLICHEN
BEITRAEGEN
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENSTHEORIEN
ZU
EINEM
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION.
106
2.3
LITERATURTHEORETISCHE
UND
-DIDAKTISCHE
STANDORTSUCHE
FUER
DIE
FUNDIERUNG
EINES
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
111
2.3.1
DISKUSSION
DER
POTENZIALE
LITERATURTHEORETISCHER
RICHTUNGEN
FUER
DIE
MODELLIERUNG
EINER
LITERARAESTHETISCHEN
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
.
111
2.3.1.1
KONZENTRATION
AUF
DAS
YYSPRACHLICHE
KUNSTWERK
"
IN
LITERATURTHEORIE
UND
LITERATURDIDAKTIK
.
112
2.3.1.2
SYSTEMATISCHE
ANALYSE
VON
SPRACHE
UND
FORM
IN
LITERATURTHEORIE
UND
LITERATURDIDAKTIK:
RUSSISCHER
FORMALISMUS,
PRAGER
STRUKTURALISMUS,
,FOREGROUNDING
'
116
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.3.1.3
ZUR
WIRKUNG
LITERARISCHER
SPRACHE
AUF
DEN
LESER:
REZEPTIONSAESTHETIK
UND
IHRE
LITERATURDIDAKTISCHE
REZEPTION
.
126
2.3.1.4
DIE
UMSTRITTENE
STELLUNG
DES
YYTEXTFAKTORS
"
IN
LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN
UND
LITERATURDIDAKTISCHEN
KONZEPTIONEN
DES
KONSTRUKTIVISMUS
UND
KONVENTIONALISMUS
.
135
2.3.1.5
DETAILGENAUE
LEKTUERE:
POSTSTRUKTURALISTISCHE
ANSAETZE
UND
IHRE
FOLGEN
FUER
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION.
146
2.3.1.6
TEXT,
LESER
UND
KULTURELLE
KONVENTION:
UMBERTO
ECOS
SEMIOTISCHE
LITERATURTHEORIE
UND
IHRE
DEUTSCHDIDAKTISCHE
REZEPTION
.
155
2.3.1.7
RESUEMEE
ZU
POTENZIALEN
LITERATURTHEORETISCHER
POSITIONEN
FUER
DIE
HERLEITUNG
EINES
MODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
.
170
2.3.2
DISKUSSION
DES
STELLENWERTS
SPRACHREFLEXIVER
ASPEKTE
IN
VERSCHIEDENEN
DIDAKTISCHEN
KOMPETENZMODELLEN
LITERARISCHEN
TEXTVERSTEHENS
.
176
2.3.2.1
LITERATURSPEZIFISCHE
ERGAENZUNGEN
VON
LESEPROZESSMODELLEN
.
176
2.3.2.2
SPRACHREFLEXIVE
ASPEKTE
IN
JUENGEREN
MODELLEN
LITERARISCHER
REZEPTIONSKOMPETENZ
.
182
2.3.2.3
DAS
EMPIRISCH
FUNDIERTE
KOMPETENZMODELL
DES
DFG-PROJEKTS
LITERARAESTHETISCHE
URTEILSKOMPETENZ
.
199
2.3.2.4
RESUEMEE
ZUM
STELLENWERT
SPRACHREFLEXIVER
ASPEKTE
IN
LITERATURDIDAKTISCHEN
KOMPETENZMODELLEN
.
203
2.4
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
IN
STUDIEN
DER
EMPIRISCHEN
LITERATURWISSENSCHAFT
.
207
2.4.1
STUDIEN
DER
EMPIRISCHEN
LITERATURWISSENSCHAFT
ZUM
EINFLUSS
VON
YYTEXTFAKTOR
"
UND/ODER
KONVENTION
.
208
2.4.2
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
IN
PROZESSMODELLEN
DER
LITERATUREMPIRIE
.
216
2.4.3
DETAILSTUDIEN
ZUM
EINFLUSS
BESTIMMTER
TEXTMERKMALE
AUF
DIE
TEXTREZEPTION
.
221
2.4.3.1
WAHRNEHMUNGSSCHWERPUNKTE
.
221
2.4.3.2
DETAILSTUDIEN
ZUM
KLANG
.
224
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3.3
DETAILSTUDIEN
ZUR
SYNTAX
.
226
2.4.3.4
DETAILSTUDIEN
ZU
SEMANTISCHEN
ABWEICHUNGEN
.
227
2.4.3.5
BEFUNDE
ZU
SUPERSTRUKTUREN
UND
ERZAEHLPERSPEKTIVEN
.
229
2.4.4
EXPERTEN
UND
NOVIZEN
BEIM
LESEN
VON
LITERATUR
.
230
2.4.4.1
ENTDECKEN
VON
STILISTISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN
.
231
2.4.4.2
UNTERSCHIEDE
BEZUEGLICH
DER
BEDEUTUNGSKONSTITUTION
IM
HINBLICK
AUF
LESEHAEUFIGKEIT,
WORTSCHATZ
UND
LITERATURSPEZIFISCHE
EXPERTISE
.
234
2.4.4.3
UMGANG
MIT
FACHSPEZIFISCHEM
WISSEN
.
240
2.4.4.4
EMOTIONALE
INVOLVIERTHEIT
UND
.ARTEFAKT
EMOTIONEN
"
BEI
NOVIZEN
UND
EXPERTEN
.
242
2.4.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
ERGEBNISSEN
DER
EMPIRISCHEN
LITERATURWISSENSCHAFT
FUER
EIN
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
244
3
EIN
DREIDIMENSIONALES
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
247
3.1
ZUR
THEORETISCHEN
VERORTUNG
DES
MODELLS
.
248
3.1.1
VERORTUNG
AUS
SPRACHDIDAKTISCHER
PERSPEKTIVE
.
248
3.1.2
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
AUS
DER
PERSPEKTIVE
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER
TEXTVERSTEHENSTHEORIEN
.
250
3.1.3
LITERATURTHEORETISCHE
UND
-DIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION.
252
3.2
BESCHREIBUNG
DER
DREI
TEILFACETTEN
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXIONSKOMPETENZ
.
255
3.2.1
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHWAHRNEHMUNG
.
255
3.2.2
ERFASSEN
DER
TEXTSTRATEGIE.
258
3.2.3
FORMSPEZIFISCHES
FACHWISSEN
.
260
3.3
ZUSAMMENHANG
DES
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
MIT
DEM
PROJEKT
LITERARAESTHETISCHE
URTEILSKOMPETENZ
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
11
4
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
DREIDIMENSIONALEN
KOMPETENZMODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
.
265
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
METHODISCHE
VORGEHEN
BEI
DER
EMPIRISCHEN
UEBERPRUEFUNG
DES
KOMPETENZMODELLS
.
266
4.2
TESTAUFGABEN
FUER
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
KOMPETENZMODELLS
UND
DATENGRUNDLAGE
.
270
4.2.1
GRUNDLEGENDES
ZUR
KONSTRUKTION
DER
TESTAUFGABEN
.
270
4.2.2
TESTAUFGABEN
ZUM
KONSTRUKT
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHWAHRNEHMUNG
-
AUSFUEHRLICHER
BERICHT
.
274
4.2.3
TESTAUFGABEN
ZUM
ERFASSEN
DER
TEXTSTRATEGIE
IM
UEBERBLICK
.
308
4.2.4
TESTAUFGABEN
ZUM
FORMSPEZIFISCHEN
FACHWISSEN
IM
UEBERBLICK
.
315
4.2.5
DATENGRUNDLAGE
-
ANGABEN
ZUR
STICHPROBE,
ANLAGE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
STUDIE
SOWIE
ZUR
SKALIERUNG
DER
DATEN
.
319
4.3
STRUKTURVALIDIERUNG:
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
KOMPETENZSTRUKTUR
.
323
4.3.1
FRAGESTELLUNGEN
FUER
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
MODELLSTRUKTUR
.
323
4.3.2
STATISTISCHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSWERTUNG
.
326
4.3.3
ERGEBNISSE
.
332
4.3.3.1
LOESUNGSHAEUFIGKEITEN,
KOMPETENZANFORDERUNGEN
UND
RELIABILITAETEN
.
332
4.3.3.2
MODELLVERGLEICHE
.
347
4.3.3.3
ZUSAMMENHANG
DES
DREIDIMENSIONALEN
MODELLS
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
MIT
DEM
KOMPETENZMODELL
DES
PROJEKTS
LITERARAESTHETISCHE
URTEILSKOMPETENZ
.
353
4.3.4
DISKUSSION
.
357
4.3.4.1
DISKUSSION
DER
MODELLANALYSEN
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
DIDAKTISCHEN
IMPLIKATIONEN
.
357
4.3.4.2
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
.
361
4.3.4.3
NOTWENDIGKEIT
VIELFAELTIGER
ANSCHLUSSSTUDIEN
.
367
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
KONSTRUKTVALIDIERUNG:
ERWEITERTE
ANALYSE
DES
DREIDIMENSIONALEN
MODELLS
.
368
4.4.1
FRAGESTELLUNGEN
FUER
DIE
ERWEITERTE
ANALYSE
DES
DREIDIMENSIONALEN
MODELLS
.
369
4.4.1.1
HYPOTHESEN
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
DER
TEILFACETTEN
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION
MIT
PERSONENBEZOGENEN
VARIABLEN
(GESCHLECHT,
SCHULFORM,
SPRACHHINTERGRUND)
.
369
4.4.1.2
HYPOTHESEN
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
DER
TEILFACETTEN
MIT
MOTIVATIONALEN
ASPEKTEN
.
371
4.4.1.3
HYPOTHESEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
DER
TEILFACETTEN
MIT
ALLGEMEINSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
(ALLGEMEINE
SPRACHBEWUSSTHEIT.
WORTSCHATZ)
.
373
4.4.2
OPERATIONALISIERUNG
DER
VERGLEICHSKONSTRUKTE
.
374
4.4.2.1
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
VARIABLEN
.
374
4.4.2.2
ERHEBUNG
MOTIVATIONALER
ASPEKTE
(KOGNITIONS
UND
EMOTIONSBEDUERFNIS,
LESEHAEUFIGKEIT,
INTERESSE)
.
375
4.4.2.3
ERHEBUNG
VON
LEISTUNGEN
ZU
WORTSCHATZ,
PROZEDURALER
SPRACHBEWUSSTHEIT
UND
SACHTEXTVERSTEHEN
.
377
4.4.3
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSWERTUNG
.
379
4.4.4
ERGEBNISSE
.
384
4.4.4.1
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
384
4.4.4.2
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEN
VARIABLEN
GESCHLECHT,
SCHULFORM
UND
SPRACHHINTERGRUND
.
392
4.4.4.3
ZUSAMMENHAENGE
MIT
MOTIVATIONALEN
ASPEKTEN
.
398
4.4.4.4
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ALLGEMEINSPRACHLICHEN
KOMPETENZEN
.
406
4.4.4.5
EIN
INTEGRIERTES
ERKLAERUNGSMODELL
DER
DREIDIMENSIONALEN
KOMPETENZ
LITERARAESTHETISCHER
SPRACHREFLEXION.
410
4.4.4.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GEPRUEFTEN
HYPOTHESEN
.
415
4.4.5
DISKUSSION
.
421
4.4.5.1
GESCHLECHTERASPEKTE
.
421
4.4.5.2
SCHULFORMEJFEKTE
.
422
4.4.5.3
BEDEUTUNG
DES
SPRACHHINTERGRUNDS.
424
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.4.5.4
ZUSAMMENHAENGE
MIT
DEM
KOGNITIONS
UND
EMOTIONSBEDUERFNIS
.
427
4.4.5.5
INHALTS
VERSUS
FORMINTERESSE.
430
4.4.5.6
LITERARISCHE
LESEHAEUFIGKEIT
VERSUS
SACHTEXTLEKTUERE
.
432
4.4.5.7
ZUSAMMENHAENGE
MIT
ALLGEMEINSPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN
IM
BEREICH
WORTSCHATZ
UND
SPRACHBEWUSSTHEIT
.
435
4.4.5.8
DISKUSSION
DES
INTEGRIERTEN
MODELLS
.
440
4.4.5.9
DISKUSSION
MOEGLICHER
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ANSATZPUNKTE
FUER
WEITERE
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
.
443
5
ZUSAMMENSCHAU
UND
AUSBLICK
.
449
5.1
RESUEMEE
ZUM
KOMPETENZMODELL
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
450
5.1.1
THEORETISCHE
MODELLIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
.
450
5.1.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
451
5.1.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EINEN
SPRACHREFLEXIVEN
LITERATURUNTERRICHT
.
454
5.2
IMPLIKATIONEN
DER
ARBEIT
UEBER
LITERARAESTHETISCHE
SPRACHREFLEXION
HINAUS
.
458
5.2.1
IMPULSE
FUER
EINE
UMFASSENDE
MODELLIERUNG
DES
KOMPETENZBEREICHS
SPRACHREFLEXION.
458
5.2.2
EXEMPLARISCHER
CHARAKTER
FUER
DAS
METHODISCHE
VORGEHEN
IN
TRANSDISZIPLINAERER
FACHDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
.
459
LITERATURVERZEICHNIS
.
463 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meier, Christel Erika 1972- |
author_GND | (DE-588)130803413 |
author_facet | Meier, Christel Erika 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Christel Erika 1972- |
author_variant | c e m ce cem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047926462 |
classification_rvk | GB 2968 GB 2978 |
ctrlnum | (OCoLC)1305019390 (DE-599)DNB1253558256 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03498nam a22007818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047926462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220412s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253558256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631852699</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 84.95 (DE), EUR 87.30 (AT), CHF 99.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85269-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1305019390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253558256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2968</subfield><subfield code="0">(DE-625)38134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Christel Erika</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130803413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion</subfield><subfield code="b">theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung</subfield><subfield code="c">Christel Meier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Positionen der Deutschdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">aktualisierte Version</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056448-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dichtersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012112-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analysen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ansatzpunkte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">didaktischer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">empirische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzfacetten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">literarästhetischer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachreflexion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theoretische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verortung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dichtersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012112-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprachbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schuljahr 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053512-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-85924-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-85925-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Positionen der Deutschdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043813890</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e19cf853b92a4f8b8218c057de518aec&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/98371?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033307984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033307984</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220316</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047926462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631852699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033307984 |
oclc_num | 1305019390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-N32 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-N32 DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 499 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Positionen der Deutschdidaktik |
series2 | Positionen der Deutschdidaktik |
spelling | Meier, Christel Erika 1972- Verfasser (DE-588)130803413 aut Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung Christel Meier Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2022] 2022 499 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Positionen der Deutschdidaktik Band 15 Habilitationsschrift Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2019 aktualisierte Version Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd rswk-swf Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Analysen Ansatzpunkte didaktischer empirische Förderung Kompetenzfacetten literarästhetischer Meier Sprachreflexion Theoretische Verortung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Dichtersprache (DE-588)4012112-4 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-85924-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-85925-4 Positionen der Deutschdidaktik Band 15 (DE-604)BV043813890 15 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e19cf853b92a4f8b8218c057de518aec&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/98371?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033307984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220316 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Meier, Christel Erika 1972- Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung Positionen der Deutschdidaktik Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056448-4 (DE-588)4012112-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4053512-5 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung |
title_auth | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung |
title_exact_search | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung |
title_exact_search_txtP | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung |
title_full | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung Christel Meier |
title_fullStr | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung Christel Meier |
title_full_unstemmed | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung Christel Meier |
title_short | Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion |
title_sort | kompetenzfacetten literarasthetischer sprachreflexion theoretische verortung empirische analysen ansatzpunkte didaktischer forderung |
title_sub | theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung |
topic | Sprachbewusstsein (DE-588)4056448-4 gnd Dichtersprache (DE-588)4012112-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schuljahr 10 (DE-588)4053512-5 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Sprachbewusstsein Dichtersprache Deutsch Schuljahr 10 Deutschunterricht Literaturunterricht Ästhetik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e19cf853b92a4f8b8218c057de518aec&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/98371?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033307984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043813890 |
work_keys_str_mv | AT meierchristelerika kompetenzfacettenliterarasthetischersprachreflexiontheoretischeverortungempirischeanalysenansatzpunktedidaktischerforderung AT peterlanggmbh kompetenzfacettenliterarasthetischersprachreflexiontheoretischeverortungempirischeanalysenansatzpunktedidaktischerforderung |