Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848783878 3848783878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047925353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230328 | ||
007 | t| | ||
008 | 220412s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253682275 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848783878 |c broschiert : EUR 116.00 (DE) |9 978-3-8487-8387-8 | ||
020 | |a 3848783878 |9 3-8487-8387-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848783878 | |
035 | |a (OCoLC)1310043292 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253682275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-M382 | ||
084 | |a PU 4370 |0 (DE-625)140573: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sanftleben, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1256733946 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung |
245 | 1 | 0 | |a Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland |c Martin Sanftleben |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 416 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2021 |g Ursprünglich erschienen als: Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Warenklassifikation |0 (DE-588)4197140-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Warenklassifikation |0 (DE-588)4197140-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Warenklassifikation |0 (DE-588)4197140-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2777-8 |
830 | 0 | |a Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht |v Band 4 |w (DE-604)BV045077780 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932663894fc48359125c87fb4c11206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033306913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033306913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143252154613760 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
EINLEITUNG
33
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
33
B.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
35
C.
WISSENSCHAFTLICHE
DURCHDRINGUNG
DES
INVESTMENTRECHTS
37
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
38
2.
TEIL
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
A.
OEKONOMISCHE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
B.
FUNKTIONEN
UND
REGELUNGSZIELE
DES
INVESTMENTRECHTS
47
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
INVESTMENTGESCHAEFT
60
D.
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DES
ANLEGERSCHUTZES
IM
INVESTMENTRECHT
67
E.
INSBESONDERE:
PRODUKT-
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DES
ANLEGERSCHUTZES?
75
F.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
77
3.
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
79
A.
HISTORISCHE
LEITLINIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
UND
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IN
ENGLAND,
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
79
B.
FUNKTIONEN
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
UND
MOEGLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
106
C.
DIFFERENZIERENDE
ANLEGERLEITBILDER
IM
INVESTMENTRECHT
116
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
147
4.
TEIL
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
149
A.
TATBESTANDLICHE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
KOLLEKTIVER
VERMOEGENSANLAGEN
149
9
INHALTSUEBERSICHT
B.
REGULIERTE
UND
UNREGULIERTE
INVESTMENTFONDS
187
C.
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
UND
INVESTMENTVERMOEGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
ANLEGERKLASSEN
195
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
255
5.
TEIL
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
259
A.
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
FUER
INVESTMENTPRODUKTE
260
B.
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSE
268
C.
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
PRIVATANLEGER
329
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
371
6.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
377
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
377
B.
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
378
C.
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
383
D.
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
389
LITERATURVERZEICHNIS
399
10
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
EINLEITUNG
33
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
33
B.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
35
I.
ANLEGERSCHUTZ,
INVESTMENTRECHT
UND
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
35
II.
WAHL
DER
VERGLEICHSRECHTSORDNUNG
36
C.
WISSENSCHAFTLICHE
DURCHDRINGUNG
DES
INVESTMENTRECHTS
37
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
38
2.
TEIL
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
A.
OEKONOMISCHE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
I.
KOLLEKTIVANLAGE
40
II.
FREMDVERWALTUNG
41
III.
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
42
1.
PORTFOLIOTHEORIE
43
2.
CAPM
44
3.
KLUMPENRISIKEN
DURCH
INEFFIZIENTE
DIVERSIFIKATION
45
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
46
B.
FUNKTIONEN
UND
REGELUNGSZIELE
DES
INVESTMENTRECHTS
47
I.
FUNKTIONSSCHUTZ
47
1.
FUNKTIONSSCHUTZ
IN
DER
DISKUSSION
IN
DEUTSCHLAND
47
2.
FUNKTIONSSCHUTZ
IM
ENGLISCHEN
KAPITALMARKTRECHT
49
II.
ANLEGERSCHUTZ
51
1.
ALLGEMEINE
CONSUMER
PROTECTION
OBJECTIVE
IN
ENGLAND
51
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
INDIVIDUELLEM
UND
KOLLEKTIVEM
ANLEGERSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
53
A)
INDIVIDUELLER
ANLEGERSCHUTZ
53
B)
KOLLEKTIVER
ANLEGERSCHUTZ
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
GERN.
§
4
ABS.
LA
FINDAG
54
III.
INVESTMENTRECHT
ZWISCHEN
ANLEGER-UND
FUNKTIONSSCHUTZ?
56
IV.
WEITERE
ZIELE:
WETTBEWERB
UND
UNTERNEHMENSSCHUTZ
58
11
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ZUSAMMENFASSUNG
60
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
INVESTMENTGESCHAEFT
60
I.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
IM
INVESTMENTDREIECK
IN
DEUTSCHLAND
61
1.
RECHTLICHE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
UND
ANLEGER
62
2.
RECHTLICHE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
UND
VERWAHRSTELLE
63
3.
RECHTLICHE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
VERWAHRSTELLE
UND
ANLEGER
63
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
IN
ENGLAND
64
1.
VERWALTERPFLICHTEN
IM
ENGLISCHEN
RECHT
65
2.
PFLICHTEN
DES
TRUSTEES
IM
ENGLISCHEN
RECHT
65
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ANLEGERS
IM
ENGLISCHEN
RECHT
66
III.
ZUSAMMENFASSUNG
67
D.
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DES
ANLEGERSCHUTZES
IM
INVESTMENTRECHT
67
I.
AUFSICHT
UEBER
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
68
II.
TRENNUNG
VON
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
UND
VERWAHRSTELLE
69
III.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
GESELLSCHAFTSFORMEN
UND
BESONDERES
GESELLSCHAFTSRECHT
71
IV.
PUBLIZITAET
73
V.
PRODUKTGESTALTUNG
74
E.
INSBESONDERE:
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DES
ANLEGERSCHUTZES?
75
F.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
77
3.
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
79
A.
HISTORISCHE
LEITLINIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
UND
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IN
ENGLAND,
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
79
I.
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
UNTERSCHIEDLICHER
ORGANISATIONSVERFASSUNGEN
79
1.
ENGLAND
79
2.
DEUTSCHLAND
81
12
II.
BEGINNENDE
REGULIERUNG
DES
INVESTMENTRECHTS
(BIS
1986)
82
1.
ENGLAND
82
A)
PREVENTION
OFFRAUD
(INVESTMENTS)
ACT
1939/1958
82
B)
FINANCIAL
SERVICES
ACT
1986
(FSA
1986)
85
2.
DEUTSCHLAND
86
A)
REGULIERUNG
OFFENER
FONDS
86
B)
KEINE
GESONDERTE
REGULIERUNG
GESCHLOSSENER
FONDS
89
III.
DIE
OGAW
I-RICHTLINIE
-
ECKPFEILER
EUROPAEISCHER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
91
IV.
FOERDERUNG
NEUER
PRODUKTKLASSEN
DURCH
DEREGULIERUNG
IN
DEN
1990ER
JAHREN
93
1.
ENGLAND
94
2.
DEUTSCHLAND
95
V.
KONSOLIDIERUNG
DER
OGAW-RL
UND
DER PRODUKTKATALOGE
IN
DEN
2000ER
JAHREN
96
1.
OGAW
III-V-RL
96
2.
ENGLAND
98
A)
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
98
B)
INVESTMENT
TRUSTS
100
3.
DEUTSCHLAND
101
A)
OFFENE
FONDS
101
B)
WAGNISKAPITALBETEILIGUNGSGESETZ
103
C)
FONDSSTANDORTGESETZ
103
VI.
DIE
AIFM-RL
-
WEITERER
SCHRITT
EUROPAEISCHER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG?
104
VII.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
105
B.
FUNKTIONEN
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
UND
MOEGLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
106
I.
FUNKTIONEN
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
106
1.
INFORMATIONSFUNKTION
107
2.
STEUERUNGSFUNKTION
107
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ORGANISATIONSVERFASSUNG
108
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
INVESTMENTVEHIKEL
IN
ENGLAND
108
2.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
INVESTMENTVEHIKEL
IN
DEUTSCHLAND
110
3.
VERGLEICH
DER
RECHTSORDNUNGEN
111
III.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
OFFENEN
(OPEN-END}
UND
GESCHLOSSENEN
(CLOSED-END)
FONDS
112
IV.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ANLAGEGEGENSTAENDEN
(ASSETKLASSEN)
113
V.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
ANLEGERKREIS
114
13
VI.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGULIERTEN
UND
UNREGULIERTEN
INVESTMENTFONDS
115
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
116
C.
DIFFERENZIERENDE
ANLEGERLEITBILDER
IM
INVESTMENTRECHT
116
I.
UEBERBLICK
116
1.
ANLEGERKLASSEN
IN
EUROPAEISCHEN
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
RECHTSAKTEN
117
2.
ANLEGERKLASSEN
IN
ENGLAND
118
3.
ANLEGERKLASSEN
IN
DEUTSCHLAND
119
4.
UNTERSCHIEDLICHE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
ANLEGERN
119
II.
MIFID
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
HEUTIGER
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
120
III.
PROFESSIONELLE
ANLEGER
121
1.
FEHLENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
PROFESSIONELLEN
ANLEGERS?
122
2.
ENGLAND
123
A)
PROFESSIONAL
INVESTOR
UND
INVESTMENT
PROFESSIONALS
123
B)
ELIGIBLE
COUNTERPARTIES
UND
PROFESSIONAL
CLIENTS
125
3.
DEUTSCHLAND
126
A)
PROFESSIONELLER
ANLEGER
GEMAESS
§
1
ABS.
19
NR.
32
KAGB
126
B)
AUFSTUFUNG
VON
PRIVATANLEGERN
ZU
PROFESSIONELLEN
ANLEGERN
126
C)
ABSTUFUNG
DES
PROFESSIONELLEN
ANLEGERS
128
IV.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
129
1.
FUNKTIONEN
DER
ZWISCHENKLASSEN
129
2.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
KRAFT
SACHVERSTANDS
130
A)
LEITENDE
ANGESTELLTE
EUROPAEISCHER
RISIKOKAPITALFONDS
UND
EUROPAEISCHER
FONDS
FUER
SOZIALES
UNTERNEHMERTUM
130
B)
(SELF
)CERTTFIED
SOPHISTICATED
INVESTORS
131
(1)
VORAUSSETZUNGEN
131
(2)
PROBLEME
IN
DER
PRAXIS
132
C)
SEMIPROFESSIONELLER
ANLEGER
GEMAESS
§
1
ABS.
19
NR.
33
LIT.
A)
KAGB
134
D)
SEMIPROFESSIONELLER
ANLEGER
GEMAESS
§
1
ABS.
19
NR.
33
LIT.
B)
KAGB
135
E)
SONDERFALL:
ANLEGER
IN
EIN-OBJEKT-FONDS
GERN.
§
262
ABS.
2
S.
1
NR.
2
KAGB
136
14
3.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
KRAFT
VERMOEGENS
137
A)
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
IM
SINNE
DER
EUVECA-VO
UND
DER
EUSEF-VO
137
B)
QUALIFIZIERTE ANLEGER
IM
SINNE
DER
ELTIF-VO
139
C)
CERTIFIED
HIGH
NET
WORTH
INDIVIDUALS
139
D)
SEMIPROFESSIONELLER
ANLEGER
GERN.
§
1
ABS.
19
NR.
33
LIT.
C)
KAGB
141
4.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
KRAFT
STATUS
142
V.
CONSUMER
UND
PRIVATANLEGER
143
VI.
RECHTSVERGLEICH
-
ANLEGERLEITBILDER
IM
INVESTMENTRECHT
145
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
147
4.
TEIL
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
149
A.
TATBESTANDLICHE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
KOLLEKTIVER
VERMOEGENSANLAGEN
149
I.
AIFM-RL
-
AUSGANGSPUNKT
HEUTIGER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG?
149
1.
URSPRUNG
DER
AIFM-RL
149
2.
ANLEGER-UND
FUNKTIONSSCHUTZ
DURCH
DIE
AIFM-RL
151
3.
MANAGER
STATT
PRODUKTREGULIERUNG
152
4.
UMSETZUNG
DER
AIFM-RL
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
153
A)
UMSETZUNG
IN
ENGLAND
153
B)
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
154
C)
UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE
IN
DEN
VERGLEICHSRECHTSORDNUNGEN
155
II.
INVESTMENTVERMOEGEN
IN
DEUTSCHLAND
155
1.
ORGANISMUS
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
(COLLECTIVE
INVESTMENT
UNDERTAKING)
158
2.
EINSAMMELN
VON
KAPITAL
159
3.
VON
EINER
ANZAHL
VON
ANLEGERN
160
4.
FESTGELEGTE
ANLAGESTRATEGIE
161
5.
ZUM
NUTZEN
DER
ANLEGER
162
6.
KEIN
OPERATIV
TAETIGES
UNTERNEHMEN
AUSSERHALB
DES
FINANZSEKTORS
162
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
162
B)
AUSLEGUNG
163
III.
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
IN
ENGLAND
164
1.
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFES
164
15
2.
VORAB:
ZWEI
LEITENTSCHEIDUNGEN
IM
ENGLISCHEN
CASE
LAW
166
A)
THE
RUSSELL-COOKE
TRUST
COMPANY
V
ELLIOTT
166
B)
FINANCIAL
SERVICES
AUTHORITY
V
FRADLEY
&
WOODWARD
168
3.
VORAUSSETZUNGEN
VON
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
IM
EINZELNEN
169
A)
ARRANGEMENTS
169
B)
WITH
RESPECT
TO
PROPERTY
172
C)
PURPOSE
OR
EFFECT
173
D)
NO
DAY-TO-DAY
CONTROL
174
E)
POOLING
AND/OR
MANAGEMENT
AS
A
WHOLE
177
IV.
EINGRENZUNG
UND
KRITIK
AN
DEN
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
INVESTMENTVERMOEGEN
UND
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEME
178
1.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
178
A)
DEUTSCHLAND
178
B)
ENGLAND
180
2.
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
181
A)
DEUTSCHLAND
181
B)
ENGLAND
182
V.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
186
B.
REGULIERTE
UND
UNREGULIERTE
INVESTMENTFONDS
187
I.
REGULIERTE
PRODUKTE
IM
INVESTMENTRECHT
188
1.
ENGLAND
188
2.
DEUTSCHLAND
190
II.
UNREGULIERTE
PRODUKTE
IM
INVESTMENTRECHT
191
1.
ENGLAND
191
2.
DEUTSCHLAND
193
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
194
C.
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
UND
INVESTMENTVERMOEGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
ANLEGERKLASSEN
195
I.
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
195
1.
ANLEGERSCHUETZENDE
INSTRUMENTE
IN
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
UND
DEREN
FUNKTIONEN
195
A)
PRODUKTREGULIERUNG
196
(1)
GRUNDSATZ DER
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
196
(2)
RISIKOVERMEIDUNG
DURCH
BESCHRAENKUNG
DER
ANLAGEGEGENSTAENDE
197
(3)
KASKADENVERBOTE
197
(4)
BESCHRAENKUNG
DER
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
198
16
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
199
C)
AUFSICHT
199
2.
OFFENE
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
200
A)
OGAW
ALS
EUROPAEISCH
GEPRAEGTE
PRODUKTKLASSE
201
(1)
GRUNDSATZ
DER
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
201
(2)
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
DURCH
BESCHRAENKUNG DER
ANLAGEGEGENSTAENDE
202
(3)
BESCHRAENKUNG
DER
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
203
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
204
B)
NICHT-OGAW
KONFORME
INVESTMENTPRODUKTE
204
(1)
FLEXIBLE
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
NURSS
IN
ENGLAND
205
(2)
INVESTMENTRECHTLICHER
TYPENZWANG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
207
(A)
GEMISCHTE
INVESTMENTVERMOEGEN
208
(B)
SONSTIGE
INVESTMENTVERMOEGEN
210
(C)
IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN
213
(D)
INFRASTRUKTUR-SONDERVERMOEGEN
217
C)
SONDERKONSTRUKTION:
FUND
OFFUNDS
219
(1)
FUNDS
OF
ALTERNATIVE
INVESTMENT
FUNDS
(FAIFS)
219
(2)
DACH-HEDGEFONDS
221
D)
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
224
3.
GESCHLOSSENE
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
226
A)
INVESTMENT
TRUSTS
226
(1)
BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN,
MIT
DEM
ZWECK
IN
ANDERE
GESELLSCHAFTEN
ZU
INVESTIEREN
226
(2)
ANLEGERSCHUETZENDE
INSTRUMENTE
227
B)
GESCHLOSSENE
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
228
(1)
ENTWICKLUNG
DER
GESCHLOSSENEN
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
228
(2)
GRUNDSATZ DER
RISIKOMISCHUNG
229
(3)
EINSCHRAENKUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
RISIKOMISCHUNG
230
(4)
BESCHRAENKUNG
ZULAESSIGER
ANLAGEGEGENSTAENDE
ALS
STANDORTNACHTEI
1?
231
17
(5)
BESCHRAENKUNG
DER
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
232
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
233
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
233
II.
INVESTMENTVERMOEGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
ANLEGERKLASSEN
234
1.
EUROPAEISCH
GEPRAEGTE
FONDSTYPEN
235
A)
EUROPAEISCHE
RISIKOKAPITALFONDS
UND
EUROPAEISCHE
FONDS
FUER
SOZIALES
UNTERNEHMERTUM
235
(1)
HINTERGRUND
DER
EUVECA-VO
UND
EUSEF-VO
235
(2)
ANLAGEGEGENSTAENDE
236
(3)
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
238
(4)
RECHTSTATSAECHLICHE
ENTWICKLUNGEN
238
B)
ELTIF-VO
ALS
FLEXIBLE
EUROPAEISCHE
PRODUKTKLASSE
240
2.
INVESTMENTFONDS
FUER
QUALIFIZIERTE ANLEGER
IN
ENGLAND
242
A)
QUALIFIED.
INVESTOR
SCHEMES
242
B)
UNREGULATED
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
244
3.
SPEZIAL-AIF
IN
DEUTSCHLAND
245
A)
ALLGEMEINE
OFFENE
INLAENDISCHE
SPEZIAL-AIF
245
B)
HEDGEFONDS
247
C)
OFFENE
INLAENDISCHE
SPEZIAL-AIF
MIT
FESTEN
ANLAGEBEDINGUNGEN
249
D)
GESCHLOSSENE
INLAENDISCHE
SPEZIAL-AIF
251
E)
ENTWICKLUNGSFOERDERUNGSFONDS
251
F)
DARLEHENSFONDS
ALS
NEUE
PRODUKTKLASSE?
253
4.
RECHTSVERGLEICHENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
254
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
255
5.
TEIL
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
259
A.
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
FUER
INVESTMENTPRODUKTE
260
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG:
MOEGLICHKEITEN
DER
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
260
1.
PROMOTION
RESTRICTIONS
IN
ENGLAND
260
2.
ENTWICKLUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
262
II.
LEGIMITATIONSANSAETZE
FUER
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
264
III.
MOEGLICHE
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
265
IV.
NEGATIVE
FOLGEN
VON
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
267
18
B.
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
PRODUKT-
UND
ANLEGERKLASSE
268
I.
EUROPAEISCHE
INVESTMENTPRODUKTE
268
II.
ENGLAND
-
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
PROMOTION
RESTRICTIONS
271
1.
VORFRAGE:
HANDELN
DURCH
AUTHORISED
UND
UNAUTHORISED
PERSORI?
272
2.
PROMOTION
OF
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
(SEE.
238
FSMA)
274
A)
GRUNDSATZ
274
(1)
COMMUNICATE
275
(2)
INVITATION
OR
INDUCEMENT
275
B)
AUSNAHMEN
ZU
SEE.
238
(1)
FSMA
277
(1)
REGULATED
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
277
(2)
PROMOTION
NACH
DEN
RULES
DER
FCA
278
(3)
PROMOTION
OF
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
ORDER
280
C)
RECHTSFOLGEN
281
(1)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
281
(A)
BREACH
OF
STATUTORY
DUTY
281
(B)
SEYMOUR
V
CAROLINE
OCKWELL
&
CO
(AFIRM')
283
(C)
GRUENDE
FUER
MANGEL
AN
CASE
LAW
284
(D)
FINANCIAL
OMBUDSMAN
SERVICE
285
(2)
SONSTIGE
FOLGEN
288
(A)
PUBLIC
CENSURE
UND
FINANCIALPENALTIES
288
(B)
MASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
PART
4A
PERMISSION
289
(C)
INJUNCTIONS
UND
RESTITUTIONS
290
D)
ZUSAMMENFASSUNG
290
3.
FINANCIAL
PROMOTION
RESTRICTION
(SEE.
21
FSMA)
291
A)
GRUNDSATZ
292
(1)
IN
THE
COURSE
OF
BUSINESS
293
(2)
ENGAGE
IN
INVESTMENT
ACTIVITY
294
(3)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
295
B)
AUSNAHMEN
ZU
SEE.
21
(1)
FSMA
296
(1)
GENEHMIGUNG
DURCH
AUTHORISEDPERSON
296
(2)
AUSNAHMEN
NACH
DER
FPO
297
C)
RECHTSFOLGEN
300
(1)
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
300
(A)
VORAUSSETZUNGEN
VON
SEE.
25
FSMA
300
(B)
R.
VPOWELL
301
19
(2)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
302
(A)
ANSPRUECHE
AUS
STATUTORY
LAW
UND
BREACH
OF
STATUTORY
DUTY
302
(B)
ANDREW
BROWN
V
INNOVATORONE
PLC
305
(C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
SEE.
30
FSMA
307
(3)
SONSTIGE
FOLGEN
308
(A)
INJUNCTION
GERN.
SEE.
380
FSMA
309
(B)
RESTITUTION
GERN.
SEE.
382
FSMA
UND
SEE.
384
FSMA
311
(C)
INFORMATIONS-UND
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
313
(D
)
ANTRAG
AUF
ABWICKLUNG
NACH
SEE.
124A
INSOLVENCY
ACT
1986
314
D)
ZUSAMMENFASSUNG
315
4.
MARKETING
VON
AIFS
(REGS.
45
FF.
AIFMR)
316
A)
BEGRIFF
DES
MARKETING
317
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
REG.
49
BIS
51
AIFMR
318
5.
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
318
III.
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
319
1.
GRUNDLAGEN
DES
VERTRIEBS
IN
DEUTSCHLAND
319
A)
BERATUNGSVERTRAG
320
B)
AUSKUNFTSVERTRAG
321
2.
VERTRIEBSBEGRIFF
DES
KAGB
322
A)
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
322
B)
DIREKTER
ODER
INDIREKTER
VERTRIEB
IN
DEUTSCHLAND
323
(1)
KOMMISSIONSGESCHAEFT
323
(2)
FESTPREISGESCHAEFT
324
3.
KLEINANLEGERSCHUTZSPERRE
325
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
KLEINANLEGERSCHUTZSPERRE
326
IV.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
327
C.
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
PRIVATANLEGER
329
I.
KEINE
AUSDRUECKLICHEN
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
EUROPAEISCHE
PRODUKTE
UND
UNREGULIERTE
PRODUKTE
IN
ENGLAND
330
20
II.
ERWERBSBESCHRAENKUNG
NACH
§
1
ABS.
6
S.
1
KAGB
IN
DEUTSCHLAND
330
1.
VORAUSSETZUNGEN
331
A)
IN
TEXTFORM
GESCHLOSSENE
VEREINBARUNG
MIT
KVG
ODER
KONSTITUIERENDE
DOKUMENTE
DES
AIF
331
B)
ERWERB
VON
ANTEILEN
331
(1)
MASSGEBLICHKEIT
DES
ERWERBSZEITPUNKTS
331
(2)
RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB
UND
GESETZLICHER
ERWERB
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
VON
§
1
ABS.
6
S.
1
NR.
2
HS.
2
KAGB
332
(3)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERWERB
UND
GESETZLICHER
ERWERB
SEIT
INKRAFTTRETEN
VON
§
1
ABS.
6
S.
1
NR.
2
HS.
2
KAGB
333
2.
VERBOT
DES
ZWEITERWERBS
VON
ANTEILEN
ODER
AKTIEN
AN
SPEZIAL-AIF
DURCH
PRIVATANLEGER
NACH
§
277
KAGB
335
3.
UMGANG
MIT
TREUHANDKONSTRUKTIONEN
337
4.
EXKURS:
GEGENLAEUFIGES
STEUERRECHT
338
5.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
1
ABS.
6
S.
1
KAGB
339
A)
SCHULDRECHTLICHES
UEBERTRAGUNGSVERBOT
ODER
DINGLICH
WIRKENDES
ERWERBSVERBOT?
339
(1)
DINGLICHES
ERWERBSVERBOT
340
(2)
VERFIIGUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
INHALTSBESTIMMUNG
344
(3)
SCHULDRECHTLICHES
UEBERTRAGUNGSVERBOT
344
(4)
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
345
(A)
KEIN
DINGLICHES
ERWERBSVERBOT
346
(B)
SCHWAECHEN
DES
REIN
SCHULDRECHTLICHEN
UEBERTRAGUNGSVERBOTES
347
(C)
ABWAEGUNG
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
349
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
(HONORAR)BERATUNGSVERTRAG
350
C)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
351
(1)
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
280
ABS.
1
BGB
WEGEN
VERLETZUNG
DER
BERATUNGSPFLICHTEN
351
(2)
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
1
ABS.
6
S.
1
HS.
1
KAGB
I.V.M.
§
823
ABS.
2
BGB
351
D)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
353
E)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
DURCH
VERBANDSKLAGE
354
21
F)
LAUTERKEITSRECHTLICHER
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
AUFGRUND
VON
RECHTSBRUCH,
§
3A
UWG
356
6.
SONSTIGE
FOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
1
ABS.
6
S.
1
KAGB
357
A)
INFORMATIONS
UND
AUFKLAERUNGSRECHTE
358
B)
EINHALTUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
359
C)
KEINE
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
UND
KEINE
VEROEFFENTLICHUNG
IM
INTERNET
360
D)
KEIN
EINFRIEREN
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
ODER
BESCHLAGNAHME
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
362
E)
ABBERUFUNG
DES
GESCHAEFTSLEITERS
UND
TAETIGKEITSVERBOT
NACH
§
40
ABS.
1
KAGB
363
F)
ENTZUG
ODER
AUSSETZUNG
DER
ERLAUBNIS
DER
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
NACH
§
39
ABS.
3
NR.
6
KAGB
364
G)
GENERALKLAUSELN
ALS
AUFFANGTATBESTAND
366
(1)
§
5
ABS.
6
S.
1
KAGB
ALS
GENERALKLAUSEL
IM
KAGB
366
(2)
§
4
ABS.
LA
FINDAG
367
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
368
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
371
I.
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
FUER
PRIVATANLEGER
371
II.
RECHTSFOLGEN
373
III.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
375
6.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
377
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
377
B.
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
378
C.
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
383
D.
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
389
LITERATURVERZEICHNIS
399
22 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
EINLEITUNG
33
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
33
B.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
35
C.
WISSENSCHAFTLICHE
DURCHDRINGUNG
DES
INVESTMENTRECHTS
37
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
38
2.
TEIL
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
A.
OEKONOMISCHE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
B.
FUNKTIONEN
UND
REGELUNGSZIELE
DES
INVESTMENTRECHTS
47
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
INVESTMENTGESCHAEFT
60
D.
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DES
ANLEGERSCHUTZES
IM
INVESTMENTRECHT
67
E.
INSBESONDERE:
PRODUKT-
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DES
ANLEGERSCHUTZES?
75
F.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
77
3.
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
79
A.
HISTORISCHE
LEITLINIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
UND
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IN
ENGLAND,
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
79
B.
FUNKTIONEN
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
UND
MOEGLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
106
C.
DIFFERENZIERENDE
ANLEGERLEITBILDER
IM
INVESTMENTRECHT
116
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
147
4.
TEIL
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
149
A.
TATBESTANDLICHE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
KOLLEKTIVER
VERMOEGENSANLAGEN
149
9
INHALTSUEBERSICHT
B.
REGULIERTE
UND
UNREGULIERTE
INVESTMENTFONDS
187
C.
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
UND
INVESTMENTVERMOEGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
ANLEGERKLASSEN
195
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
255
5.
TEIL
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
259
A.
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
FUER
INVESTMENTPRODUKTE
260
B.
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSE
268
C.
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
PRIVATANLEGER
329
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
371
6.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
377
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
377
B.
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
378
C.
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
383
D.
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
389
LITERATURVERZEICHNIS
399
10
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
EINLEITUNG
33
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
33
B.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
35
I.
ANLEGERSCHUTZ,
INVESTMENTRECHT
UND
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
35
II.
WAHL
DER
VERGLEICHSRECHTSORDNUNG
36
C.
WISSENSCHAFTLICHE
DURCHDRINGUNG
DES
INVESTMENTRECHTS
37
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
38
2.
TEIL
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
A.
OEKONOMISCHE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
40
I.
KOLLEKTIVANLAGE
40
II.
FREMDVERWALTUNG
41
III.
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
42
1.
PORTFOLIOTHEORIE
43
2.
CAPM
44
3.
KLUMPENRISIKEN
DURCH
INEFFIZIENTE
DIVERSIFIKATION
45
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
46
B.
FUNKTIONEN
UND
REGELUNGSZIELE
DES
INVESTMENTRECHTS
47
I.
FUNKTIONSSCHUTZ
47
1.
FUNKTIONSSCHUTZ
IN
DER
DISKUSSION
IN
DEUTSCHLAND
47
2.
FUNKTIONSSCHUTZ
IM
ENGLISCHEN
KAPITALMARKTRECHT
49
II.
ANLEGERSCHUTZ
51
1.
ALLGEMEINE
CONSUMER
PROTECTION
OBJECTIVE
IN
ENGLAND
51
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
INDIVIDUELLEM
UND
KOLLEKTIVEM
ANLEGERSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
53
A)
INDIVIDUELLER
ANLEGERSCHUTZ
53
B)
KOLLEKTIVER
ANLEGERSCHUTZ
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
GERN.
§
4
ABS.
LA
FINDAG
54
III.
INVESTMENTRECHT
ZWISCHEN
ANLEGER-UND
FUNKTIONSSCHUTZ?
56
IV.
WEITERE
ZIELE:
WETTBEWERB
UND
UNTERNEHMENSSCHUTZ
58
11
INHALTSVERZEICHNIS
V.
ZUSAMMENFASSUNG
60
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
INVESTMENTGESCHAEFT
60
I.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
IM
INVESTMENTDREIECK
IN
DEUTSCHLAND
61
1.
RECHTLICHE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
UND
ANLEGER
62
2.
RECHTLICHE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
UND
VERWAHRSTELLE
63
3.
RECHTLICHE
PFLICHTEN
ZWISCHEN
VERWAHRSTELLE
UND
ANLEGER
63
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
IN
ENGLAND
64
1.
VERWALTERPFLICHTEN
IM
ENGLISCHEN
RECHT
65
2.
PFLICHTEN
DES
TRUSTEES
IM
ENGLISCHEN
RECHT
65
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ANLEGERS
IM
ENGLISCHEN
RECHT
66
III.
ZUSAMMENFASSUNG
67
D.
AUSGEWAEHLTE
INSTRUMENTE
DES
ANLEGERSCHUTZES
IM
INVESTMENTRECHT
67
I.
AUFSICHT
UEBER
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
68
II.
TRENNUNG
VON
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
UND
VERWAHRSTELLE
69
III.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
GESELLSCHAFTSFORMEN
UND
BESONDERES
GESELLSCHAFTSRECHT
71
IV.
PUBLIZITAET
73
V.
PRODUKTGESTALTUNG
74
E.
INSBESONDERE:
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
ALS
INSTRUMENT
DES
ANLEGERSCHUTZES?
75
F.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
77
3.
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
79
A.
HISTORISCHE
LEITLINIEN
DES
INVESTMENTRECHTS
UND
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IN
ENGLAND,
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
79
I.
URSPRUENGE
UND
ENTWICKLUNG
UNTERSCHIEDLICHER
ORGANISATIONSVERFASSUNGEN
79
1.
ENGLAND
79
2.
DEUTSCHLAND
81
12
II.
BEGINNENDE
REGULIERUNG
DES
INVESTMENTRECHTS
(BIS
1986)
82
1.
ENGLAND
82
A)
PREVENTION
OFFRAUD
(INVESTMENTS)
ACT
1939/1958
82
B)
FINANCIAL
SERVICES
ACT
1986
(FSA
1986)
85
2.
DEUTSCHLAND
86
A)
REGULIERUNG
OFFENER
FONDS
86
B)
KEINE
GESONDERTE
REGULIERUNG
GESCHLOSSENER
FONDS
89
III.
DIE
OGAW
I-RICHTLINIE
-
ECKPFEILER
EUROPAEISCHER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
91
IV.
FOERDERUNG
NEUER
PRODUKTKLASSEN
DURCH
DEREGULIERUNG
IN
DEN
1990ER
JAHREN
93
1.
ENGLAND
94
2.
DEUTSCHLAND
95
V.
KONSOLIDIERUNG
DER
OGAW-RL
UND
DER PRODUKTKATALOGE
IN
DEN
2000ER
JAHREN
96
1.
OGAW
III-V-RL
96
2.
ENGLAND
98
A)
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
98
B)
INVESTMENT
TRUSTS
100
3.
DEUTSCHLAND
101
A)
OFFENE
FONDS
101
B)
WAGNISKAPITALBETEILIGUNGSGESETZ
103
C)
FONDSSTANDORTGESETZ
103
VI.
DIE
AIFM-RL
-
WEITERER
SCHRITT
EUROPAEISCHER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG?
104
VII.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
105
B.
FUNKTIONEN
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
UND
MOEGLICHE
DIFFERENZIERUNGEN
106
I.
FUNKTIONEN
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
106
1.
INFORMATIONSFUNKTION
107
2.
STEUERUNGSFUNKTION
107
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ORGANISATIONSVERFASSUNG
108
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
INVESTMENTVEHIKEL
IN
ENGLAND
108
2.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
INVESTMENTVEHIKEL
IN
DEUTSCHLAND
110
3.
VERGLEICH
DER
RECHTSORDNUNGEN
111
III.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
OFFENEN
(OPEN-END}
UND
GESCHLOSSENEN
(CLOSED-END)
FONDS
112
IV.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ANLAGEGEGENSTAENDEN
(ASSETKLASSEN)
113
V.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
ANLEGERKREIS
114
13
VI.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGULIERTEN
UND
UNREGULIERTEN
INVESTMENTFONDS
115
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
116
C.
DIFFERENZIERENDE
ANLEGERLEITBILDER
IM
INVESTMENTRECHT
116
I.
UEBERBLICK
116
1.
ANLEGERKLASSEN
IN
EUROPAEISCHEN
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
RECHTSAKTEN
117
2.
ANLEGERKLASSEN
IN
ENGLAND
118
3.
ANLEGERKLASSEN
IN
DEUTSCHLAND
119
4.
UNTERSCHIEDLICHE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
VON
ANLEGERN
119
II.
MIFID
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
HEUTIGER
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
120
III.
PROFESSIONELLE
ANLEGER
121
1.
FEHLENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
PROFESSIONELLEN
ANLEGERS?
122
2.
ENGLAND
123
A)
PROFESSIONAL
INVESTOR
UND
INVESTMENT
PROFESSIONALS
123
B)
ELIGIBLE
COUNTERPARTIES
UND
PROFESSIONAL
CLIENTS
125
3.
DEUTSCHLAND
126
A)
PROFESSIONELLER
ANLEGER
GEMAESS
§
1
ABS.
19
NR.
32
KAGB
126
B)
AUFSTUFUNG
VON
PRIVATANLEGERN
ZU
PROFESSIONELLEN
ANLEGERN
126
C)
ABSTUFUNG
DES
PROFESSIONELLEN
ANLEGERS
128
IV.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
129
1.
FUNKTIONEN
DER
ZWISCHENKLASSEN
129
2.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
KRAFT
SACHVERSTANDS
130
A)
LEITENDE
ANGESTELLTE
EUROPAEISCHER
RISIKOKAPITALFONDS
UND
EUROPAEISCHER
FONDS
FUER
SOZIALES
UNTERNEHMERTUM
130
B)
(SELF
)CERTTFIED
SOPHISTICATED
INVESTORS
131
(1)
VORAUSSETZUNGEN
131
(2)
PROBLEME
IN
DER
PRAXIS
132
C)
SEMIPROFESSIONELLER
ANLEGER
GEMAESS
§
1
ABS.
19
NR.
33
LIT.
A)
KAGB
134
D)
SEMIPROFESSIONELLER
ANLEGER
GEMAESS
§
1
ABS.
19
NR.
33
LIT.
B)
KAGB
135
E)
SONDERFALL:
ANLEGER
IN
EIN-OBJEKT-FONDS
GERN.
§
262
ABS.
2
S.
1
NR.
2
KAGB
136
14
3.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
KRAFT
VERMOEGENS
137
A)
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
IM
SINNE
DER
EUVECA-VO
UND
DER
EUSEF-VO
137
B)
QUALIFIZIERTE ANLEGER
IM
SINNE
DER
ELTIF-VO
139
C)
CERTIFIED
HIGH
NET
WORTH
INDIVIDUALS
139
D)
SEMIPROFESSIONELLER
ANLEGER
GERN.
§
1
ABS.
19
NR.
33
LIT.
C)
KAGB
141
4.
QUALIFIZIERTE
ANLEGER
KRAFT
STATUS
142
V.
CONSUMER
UND
PRIVATANLEGER
143
VI.
RECHTSVERGLEICH
-
ANLEGERLEITBILDER
IM
INVESTMENTRECHT
145
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
147
4.
TEIL
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
149
A.
TATBESTANDLICHE
BESTIMMUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
KOLLEKTIVER
VERMOEGENSANLAGEN
149
I.
AIFM-RL
-
AUSGANGSPUNKT
HEUTIGER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG?
149
1.
URSPRUNG
DER
AIFM-RL
149
2.
ANLEGER-UND
FUNKTIONSSCHUTZ
DURCH
DIE
AIFM-RL
151
3.
MANAGER
STATT
PRODUKTREGULIERUNG
152
4.
UMSETZUNG
DER
AIFM-RL
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
153
A)
UMSETZUNG
IN
ENGLAND
153
B)
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
154
C)
UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE
IN
DEN
VERGLEICHSRECHTSORDNUNGEN
155
II.
INVESTMENTVERMOEGEN
IN
DEUTSCHLAND
155
1.
ORGANISMUS
FUER
GEMEINSAME
ANLAGEN
(COLLECTIVE
INVESTMENT
UNDERTAKING)
158
2.
EINSAMMELN
VON
KAPITAL
159
3.
VON
EINER
ANZAHL
VON
ANLEGERN
160
4.
FESTGELEGTE
ANLAGESTRATEGIE
161
5.
ZUM
NUTZEN
DER
ANLEGER
162
6.
KEIN
OPERATIV
TAETIGES
UNTERNEHMEN
AUSSERHALB
DES
FINANZSEKTORS
162
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
162
B)
AUSLEGUNG
163
III.
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
IN
ENGLAND
164
1.
EINFUEHRUNG
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFES
164
15
2.
VORAB:
ZWEI
LEITENTSCHEIDUNGEN
IM
ENGLISCHEN
CASE
LAW
166
A)
THE
RUSSELL-COOKE
TRUST
COMPANY
V
ELLIOTT
166
B)
FINANCIAL
SERVICES
AUTHORITY
V
FRADLEY
&
WOODWARD
168
3.
VORAUSSETZUNGEN
VON
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
IM
EINZELNEN
169
A)
ARRANGEMENTS
169
B)
WITH
RESPECT
TO
PROPERTY
172
C)
PURPOSE
OR
EFFECT
173
D)
NO
DAY-TO-DAY
CONTROL
174
E)
POOLING
AND/OR
MANAGEMENT
AS
A
WHOLE
177
IV.
EINGRENZUNG
UND
KRITIK
AN
DEN
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
INVESTMENTVERMOEGEN
UND
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEME
178
1.
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
178
A)
DEUTSCHLAND
178
B)
ENGLAND
180
2.
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
181
A)
DEUTSCHLAND
181
B)
ENGLAND
182
V.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
186
B.
REGULIERTE
UND
UNREGULIERTE
INVESTMENTFONDS
187
I.
REGULIERTE
PRODUKTE
IM
INVESTMENTRECHT
188
1.
ENGLAND
188
2.
DEUTSCHLAND
190
II.
UNREGULIERTE
PRODUKTE
IM
INVESTMENTRECHT
191
1.
ENGLAND
191
2.
DEUTSCHLAND
193
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
194
C.
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
UND
INVESTMENTVERMOEGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
ANLEGERKLASSEN
195
I.
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
195
1.
ANLEGERSCHUETZENDE
INSTRUMENTE
IN
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
UND
DEREN
FUNKTIONEN
195
A)
PRODUKTREGULIERUNG
196
(1)
GRUNDSATZ DER
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
196
(2)
RISIKOVERMEIDUNG
DURCH
BESCHRAENKUNG
DER
ANLAGEGEGENSTAENDE
197
(3)
KASKADENVERBOTE
197
(4)
BESCHRAENKUNG
DER
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
198
16
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
199
C)
AUFSICHT
199
2.
OFFENE
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
200
A)
OGAW
ALS
EUROPAEISCH
GEPRAEGTE
PRODUKTKLASSE
201
(1)
GRUNDSATZ
DER
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
201
(2)
RISIKODIVERSIFIZIERUNG
DURCH
BESCHRAENKUNG DER
ANLAGEGEGENSTAENDE
202
(3)
BESCHRAENKUNG
DER
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
203
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
204
B)
NICHT-OGAW
KONFORME
INVESTMENTPRODUKTE
204
(1)
FLEXIBLE
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
NURSS
IN
ENGLAND
205
(2)
INVESTMENTRECHTLICHER
TYPENZWANG
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
207
(A)
GEMISCHTE
INVESTMENTVERMOEGEN
208
(B)
SONSTIGE
INVESTMENTVERMOEGEN
210
(C)
IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN
213
(D)
INFRASTRUKTUR-SONDERVERMOEGEN
217
C)
SONDERKONSTRUKTION:
FUND
OFFUNDS
219
(1)
FUNDS
OF
ALTERNATIVE
INVESTMENT
FUNDS
(FAIFS)
219
(2)
DACH-HEDGEFONDS
221
D)
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
224
3.
GESCHLOSSENE
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
226
A)
INVESTMENT
TRUSTS
226
(1)
BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN,
MIT
DEM
ZWECK
IN
ANDERE
GESELLSCHAFTEN
ZU
INVESTIEREN
226
(2)
ANLEGERSCHUETZENDE
INSTRUMENTE
227
B)
GESCHLOSSENE
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
228
(1)
ENTWICKLUNG
DER
GESCHLOSSENEN
PUBLIKUMSINVESTMENTVERMOEGEN
228
(2)
GRUNDSATZ DER
RISIKOMISCHUNG
229
(3)
EINSCHRAENKUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
RISIKOMISCHUNG
230
(4)
BESCHRAENKUNG
ZULAESSIGER
ANLAGEGEGENSTAENDE
ALS
STANDORTNACHTEI
1?
231
17
(5)
BESCHRAENKUNG
DER
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
232
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
233
C)
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
233
II.
INVESTMENTVERMOEGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
ANLEGERKLASSEN
234
1.
EUROPAEISCH
GEPRAEGTE
FONDSTYPEN
235
A)
EUROPAEISCHE
RISIKOKAPITALFONDS
UND
EUROPAEISCHE
FONDS
FUER
SOZIALES
UNTERNEHMERTUM
235
(1)
HINTERGRUND
DER
EUVECA-VO
UND
EUSEF-VO
235
(2)
ANLAGEGEGENSTAENDE
236
(3)
KREDITAUFNAHMEMOEGLICHKEITEN
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
238
(4)
RECHTSTATSAECHLICHE
ENTWICKLUNGEN
238
B)
ELTIF-VO
ALS
FLEXIBLE
EUROPAEISCHE
PRODUKTKLASSE
240
2.
INVESTMENTFONDS
FUER
QUALIFIZIERTE ANLEGER
IN
ENGLAND
242
A)
QUALIFIED.
INVESTOR
SCHEMES
242
B)
UNREGULATED
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
244
3.
SPEZIAL-AIF
IN
DEUTSCHLAND
245
A)
ALLGEMEINE
OFFENE
INLAENDISCHE
SPEZIAL-AIF
245
B)
HEDGEFONDS
247
C)
OFFENE
INLAENDISCHE
SPEZIAL-AIF
MIT
FESTEN
ANLAGEBEDINGUNGEN
249
D)
GESCHLOSSENE
INLAENDISCHE
SPEZIAL-AIF
251
E)
ENTWICKLUNGSFOERDERUNGSFONDS
251
F)
DARLEHENSFONDS
ALS
NEUE
PRODUKTKLASSE?
253
4.
RECHTSVERGLEICHENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
254
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
255
5.
TEIL
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
259
A.
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
FUER
INVESTMENTPRODUKTE
260
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG:
MOEGLICHKEITEN
DER
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
260
1.
PROMOTION
RESTRICTIONS
IN
ENGLAND
260
2.
ENTWICKLUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
262
II.
LEGIMITATIONSANSAETZE
FUER
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
264
III.
MOEGLICHE
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
265
IV.
NEGATIVE
FOLGEN
VON
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
267
18
B.
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
PRODUKT-
UND
ANLEGERKLASSE
268
I.
EUROPAEISCHE
INVESTMENTPRODUKTE
268
II.
ENGLAND
-
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
PROMOTION
RESTRICTIONS
271
1.
VORFRAGE:
HANDELN
DURCH
AUTHORISED
UND
UNAUTHORISED
PERSORI?
272
2.
PROMOTION
OF
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
(SEE.
238
FSMA)
274
A)
GRUNDSATZ
274
(1)
COMMUNICATE
275
(2)
INVITATION
OR
INDUCEMENT
275
B)
AUSNAHMEN
ZU
SEE.
238
(1)
FSMA
277
(1)
REGULATED
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
277
(2)
PROMOTION
NACH
DEN
RULES
DER
FCA
278
(3)
PROMOTION
OF
COLLECTIVE
INVESTMENT
SCHEMES
ORDER
280
C)
RECHTSFOLGEN
281
(1)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
281
(A)
BREACH
OF
STATUTORY
DUTY
281
(B)
SEYMOUR
V
CAROLINE
OCKWELL
&
CO
(AFIRM')
283
(C)
GRUENDE
FUER
MANGEL
AN
CASE
LAW
284
(D)
FINANCIAL
OMBUDSMAN
SERVICE
285
(2)
SONSTIGE
FOLGEN
288
(A)
PUBLIC
CENSURE
UND
FINANCIALPENALTIES
288
(B)
MASSNAHMEN
BETREFFEND
DIE
PART
4A
PERMISSION
289
(C)
INJUNCTIONS
UND
RESTITUTIONS
290
D)
ZUSAMMENFASSUNG
290
3.
FINANCIAL
PROMOTION
RESTRICTION
(SEE.
21
FSMA)
291
A)
GRUNDSATZ
292
(1)
IN
THE
COURSE
OF
BUSINESS
293
(2)
ENGAGE
IN
INVESTMENT
ACTIVITY
294
(3)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
295
B)
AUSNAHMEN
ZU
SEE.
21
(1)
FSMA
296
(1)
GENEHMIGUNG
DURCH
AUTHORISEDPERSON
296
(2)
AUSNAHMEN
NACH
DER
FPO
297
C)
RECHTSFOLGEN
300
(1)
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
300
(A)
VORAUSSETZUNGEN
VON
SEE.
25
FSMA
300
(B)
R.
VPOWELL
301
19
(2)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
302
(A)
ANSPRUECHE
AUS
STATUTORY
LAW
UND
BREACH
OF
STATUTORY
DUTY
302
(B)
ANDREW
BROWN
V
INNOVATORONE
PLC
305
(C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
SEE.
30
FSMA
307
(3)
SONSTIGE
FOLGEN
308
(A)
INJUNCTION
GERN.
SEE.
380
FSMA
309
(B)
RESTITUTION
GERN.
SEE.
382
FSMA
UND
SEE.
384
FSMA
311
(C)
INFORMATIONS-UND
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
313
(D
)
ANTRAG
AUF
ABWICKLUNG
NACH
SEE.
124A
INSOLVENCY
ACT
1986
314
D)
ZUSAMMENFASSUNG
315
4.
MARKETING
VON
AIFS
(REGS.
45
FF.
AIFMR)
316
A)
BEGRIFF
DES
MARKETING
317
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
REG.
49
BIS
51
AIFMR
318
5.
RECHTSTATSAECHLICHKEIT
318
III.
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
319
1.
GRUNDLAGEN
DES
VERTRIEBS
IN
DEUTSCHLAND
319
A)
BERATUNGSVERTRAG
320
B)
AUSKUNFTSVERTRAG
321
2.
VERTRIEBSBEGRIFF
DES
KAGB
322
A)
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
322
B)
DIREKTER
ODER
INDIREKTER
VERTRIEB
IN
DEUTSCHLAND
323
(1)
KOMMISSIONSGESCHAEFT
323
(2)
FESTPREISGESCHAEFT
324
3.
KLEINANLEGERSCHUTZSPERRE
325
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
KLEINANLEGERSCHUTZSPERRE
326
IV.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
327
C.
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
PRIVATANLEGER
329
I.
KEINE
AUSDRUECKLICHEN
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
EUROPAEISCHE
PRODUKTE
UND
UNREGULIERTE
PRODUKTE
IN
ENGLAND
330
20
II.
ERWERBSBESCHRAENKUNG
NACH
§
1
ABS.
6
S.
1
KAGB
IN
DEUTSCHLAND
330
1.
VORAUSSETZUNGEN
331
A)
IN
TEXTFORM
GESCHLOSSENE
VEREINBARUNG
MIT
KVG
ODER
KONSTITUIERENDE
DOKUMENTE
DES
AIF
331
B)
ERWERB
VON
ANTEILEN
331
(1)
MASSGEBLICHKEIT
DES
ERWERBSZEITPUNKTS
331
(2)
RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB
UND
GESETZLICHER
ERWERB
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
VON
§
1
ABS.
6
S.
1
NR.
2
HS.
2
KAGB
332
(3)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERWERB
UND
GESETZLICHER
ERWERB
SEIT
INKRAFTTRETEN
VON
§
1
ABS.
6
S.
1
NR.
2
HS.
2
KAGB
333
2.
VERBOT
DES
ZWEITERWERBS
VON
ANTEILEN
ODER
AKTIEN
AN
SPEZIAL-AIF
DURCH
PRIVATANLEGER
NACH
§
277
KAGB
335
3.
UMGANG
MIT
TREUHANDKONSTRUKTIONEN
337
4.
EXKURS:
GEGENLAEUFIGES
STEUERRECHT
338
5.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
1
ABS.
6
S.
1
KAGB
339
A)
SCHULDRECHTLICHES
UEBERTRAGUNGSVERBOT
ODER
DINGLICH
WIRKENDES
ERWERBSVERBOT?
339
(1)
DINGLICHES
ERWERBSVERBOT
340
(2)
VERFIIGUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
INHALTSBESTIMMUNG
344
(3)
SCHULDRECHTLICHES
UEBERTRAGUNGSVERBOT
344
(4)
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
345
(A)
KEIN
DINGLICHES
ERWERBSVERBOT
346
(B)
SCHWAECHEN
DES
REIN
SCHULDRECHTLICHEN
UEBERTRAGUNGSVERBOTES
347
(C)
ABWAEGUNG
UND
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
349
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
(HONORAR)BERATUNGSVERTRAG
350
C)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
351
(1)
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
280
ABS.
1
BGB
WEGEN
VERLETZUNG
DER
BERATUNGSPFLICHTEN
351
(2)
SCHADENSERSATZ
GERN.
§
1
ABS.
6
S.
1
HS.
1
KAGB
I.V.M.
§
823
ABS.
2
BGB
351
D)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
353
E)
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
DURCH
VERBANDSKLAGE
354
21
F)
LAUTERKEITSRECHTLICHER
UNTERLASSUNGS
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
AUFGRUND
VON
RECHTSBRUCH,
§
3A
UWG
356
6.
SONSTIGE
FOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
1
ABS.
6
S.
1
KAGB
357
A)
INFORMATIONS
UND
AUFKLAERUNGSRECHTE
358
B)
EINHALTUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
359
C)
KEINE
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
UND
KEINE
VEROEFFENTLICHUNG
IM
INTERNET
360
D)
KEIN
EINFRIEREN
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
ODER
BESCHLAGNAHME
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
362
E)
ABBERUFUNG
DES
GESCHAEFTSLEITERS
UND
TAETIGKEITSVERBOT
NACH
§
40
ABS.
1
KAGB
363
F)
ENTZUG
ODER
AUSSETZUNG
DER
ERLAUBNIS
DER
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT
NACH
§
39
ABS.
3
NR.
6
KAGB
364
G)
GENERALKLAUSELN
ALS
AUFFANGTATBESTAND
366
(1)
§
5
ABS.
6
S.
1
KAGB
ALS
GENERALKLAUSEL
IM
KAGB
366
(2)
§
4
ABS.
LA
FINDAG
367
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
368
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
371
I.
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
FUER
PRIVATANLEGER
371
II.
RECHTSFOLGEN
373
III.
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
375
6.
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
377
A.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DES
INVESTMENTRECHTS
377
B.
GRUNDLAGEN
DER
PRODUKT
UND
ANLEGERKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
378
C.
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG
IM
INVESTMENTRECHT
383
D.
ANLEGERSCHUTZ
DURCH
MARKTZUGANGSBESCHRAENKUNGEN
389
LITERATURVERZEICHNIS
399
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sanftleben, Martin |
author_GND | (DE-588)1256733946 |
author_facet | Sanftleben, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Sanftleben, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047925353 |
classification_rvk | PU 4370 |
ctrlnum | (OCoLC)1310043292 (DE-599)DNB1253682275 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047925353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230328</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220412s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253682275</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848783878</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 116.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8387-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848783878</subfield><subfield code="9">3-8487-8387-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848783878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310043292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253682275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4370</subfield><subfield code="0">(DE-625)140573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanftleben, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256733946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland</subfield><subfield code="c">Martin Sanftleben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">Ursprünglich erschienen als: Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warenklassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197140-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Warenklassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197140-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Warenklassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197140-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2777-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045077780</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932663894fc48359125c87fb4c11206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033306913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033306913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV047925353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:15Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848783878 3848783878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033306913 |
oclc_num | 1310043292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-739 DE-945 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-739 DE-945 DE-M382 |
physical | 416 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht |
series2 | Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht |
spelling | Sanftleben, Martin Verfasser (DE-588)1256733946 aut Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland Martin Sanftleben 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 416 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht Band 4 Dissertation Universität Bayreuth 2021 Ursprünglich erschienen als: Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Warenklassifikation (DE-588)4197140-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Bankrecht (DE-588)4004473-7 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s Warenklassifikation (DE-588)4197140-1 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2777-8 Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht Band 4 (DE-604)BV045077780 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932663894fc48359125c87fb4c11206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033306913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sanftleben, Martin Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Warenklassifikation (DE-588)4197140-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4114047-3 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4197140-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland |
title_alt | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung |
title_auth | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland |
title_exact_search | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland |
title_exact_search_txtP | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland |
title_full | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland Martin Sanftleben |
title_fullStr | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland Martin Sanftleben |
title_full_unstemmed | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland Martin Sanftleben |
title_short | Anlegerschutz durch Produkt- und Anlegerklassifizierung in England und Deutschland |
title_sort | anlegerschutz durch produkt und anlegerklassifizierung in england und deutschland |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Warenklassifikation (DE-588)4197140-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Bankrecht Investmentfonds Anlegerschutz Warenklassifikation Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2932663894fc48359125c87fb4c11206&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033306913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045077780 |
work_keys_str_mv | AT sanftlebenmartin anlegerschutzdurchproduktundanlegerklassifizierung AT nomosverlagsgesellschaft anlegerschutzdurchproduktundanlegerklassifizierung AT sanftlebenmartin anlegerschutzdurchproduktundanlegerklassifizierunginenglandunddeutschland AT nomosverlagsgesellschaft anlegerschutzdurchproduktundanlegerklassifizierunginenglandunddeutschland |