Das ewige Rauschen: Roman
Dort, wo sich die eurasische und die indische Kontinentalplatte treffen, steht fest in der Erde ein Banyanbaum. Durch seine Blätter und Luftwurzeln streichen die Winde. Sie erzählen ihm die Geschichte von Abbayi und seiner deutsch-indischen Familie. Sie erzählen von einem Mädchen, das an der Ostsee...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Hamburg
Arche
2022
|
Ausgabe: | Originalausgabe, 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension |
Zusammenfassung: | Dort, wo sich die eurasische und die indische Kontinentalplatte treffen, steht fest in der Erde ein Banyanbaum. Durch seine Blätter und Luftwurzeln streichen die Winde. Sie erzählen ihm die Geschichte von Abbayi und seiner deutsch-indischen Familie. Sie erzählen von einem Mädchen, das an der Ostsee geboren wird und während der Nachkriegszeit mit seiner Familie quer durch Deutschland zieht, von Rügen über Berlin und Hagen bis nach München. Von einem indischen Bauern, der für seine Tomatenpflanzen singt – und für seine beiden Frauen. Von einem Glückssucher, dem die Welt zu klein für seine Ideen ist und der sein Heimatland verlässt. Von einer Frau, die sich in den Fremden verliebt, und schließlich von einem jungen Mann, der sich zeit seines Lebens zwischen den Welten bewegen wird. "Krisha Kops verbindet in seinem Roman auf ebenso irritierende wie faszinierende Weise realistisch-naturalistisches Erzählen mit magisch-mythischem. So ist er auf der einen Seite von einem Raunen und Rauschen, Wogen und Wehen, von indischen (Halb-)Göttern und vielen Zitaten aus den alten Sagen durchzogen. Auf der anderen Seite schildert er ungeschminkt all das Leid, die Gewalt, den Verrat und die Schicksalsschläge seiner Protagonistinnen in West und Ost. Es ist damit auch ein Roman der Brüche und der Gegensätze, die zu keiner Synthese führen" (literaturkritik.de) |
Beschreibung: | 286 Seiten 20.3 cm x 12.1 cm |
ISBN: | 9783716028087 3716028088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047924528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220411s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
020 | |a 9783716028087 |c Gb.: EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT) |9 978-3-7160-2808-7 | ||
020 | |a 3716028088 |9 3-7160-2808-8 | ||
024 | 3 | |a 9783716028087 | |
035 | |a (OCoLC)1309494606 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242040935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a GO 80000 |0 (DE-625)43268: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kops, Krisha |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1236637550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das ewige Rauschen |b Roman |c Krisha Kops |
250 | |a Originalausgabe, 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich ; Hamburg |b Arche |c 2022 | |
300 | |a 286 Seiten |c 20.3 cm x 12.1 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Dort, wo sich die eurasische und die indische Kontinentalplatte treffen, steht fest in der Erde ein Banyanbaum. Durch seine Blätter und Luftwurzeln streichen die Winde. Sie erzählen ihm die Geschichte von Abbayi und seiner deutsch-indischen Familie. Sie erzählen von einem Mädchen, das an der Ostsee geboren wird und während der Nachkriegszeit mit seiner Familie quer durch Deutschland zieht, von Rügen über Berlin und Hagen bis nach München. Von einem indischen Bauern, der für seine Tomatenpflanzen singt – und für seine beiden Frauen. Von einem Glückssucher, dem die Welt zu klein für seine Ideen ist und der sein Heimatland verlässt. Von einer Frau, die sich in den Fremden verliebt, und schließlich von einem jungen Mann, der sich zeit seines Lebens zwischen den Welten bewegen wird. "Krisha Kops verbindet in seinem Roman auf ebenso irritierende wie faszinierende Weise realistisch-naturalistisches Erzählen mit magisch-mythischem. So ist er auf der einen Seite von einem Raunen und Rauschen, Wogen und Wehen, von indischen (Halb-)Göttern und vielen Zitaten aus den alten Sagen durchzogen. Auf der anderen Seite schildert er ungeschminkt all das Leid, die Gewalt, den Verrat und die Schicksalsschläge seiner Protagonistinnen in West und Ost. Es ist damit auch ein Roman der Brüche und der Gegensätze, die zu keiner Synthese führen" (literaturkritik.de) | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Arche Literatur Verlag |0 (DE-588)1048061582 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |u https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28616 |3 Rezension |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033306113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183559214202880 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kops, Krisha 1986- |
author_GND | (DE-588)1236637550 |
author_facet | Kops, Krisha 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Kops, Krisha 1986- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047924528 |
classification_rvk | GO 80000 |
ctrlnum | (OCoLC)1309494606 (DE-599)DNB1242040935 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Originalausgabe, 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02606nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047924528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220411s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783716028087</subfield><subfield code="c">Gb.: EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7160-2808-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3716028088</subfield><subfield code="9">3-7160-2808-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783716028087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1309494606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242040935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 80000</subfield><subfield code="0">(DE-625)43268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kops, Krisha</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236637550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das ewige Rauschen</subfield><subfield code="b">Roman</subfield><subfield code="c">Krisha Kops</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe, 1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Hamburg</subfield><subfield code="b">Arche</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 Seiten</subfield><subfield code="c">20.3 cm x 12.1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dort, wo sich die eurasische und die indische Kontinentalplatte treffen, steht fest in der Erde ein Banyanbaum. Durch seine Blätter und Luftwurzeln streichen die Winde. Sie erzählen ihm die Geschichte von Abbayi und seiner deutsch-indischen Familie. Sie erzählen von einem Mädchen, das an der Ostsee geboren wird und während der Nachkriegszeit mit seiner Familie quer durch Deutschland zieht, von Rügen über Berlin und Hagen bis nach München. Von einem indischen Bauern, der für seine Tomatenpflanzen singt – und für seine beiden Frauen. Von einem Glückssucher, dem die Welt zu klein für seine Ideen ist und der sein Heimatland verlässt. Von einer Frau, die sich in den Fremden verliebt, und schließlich von einem jungen Mann, der sich zeit seines Lebens zwischen den Welten bewegen wird. "Krisha Kops verbindet in seinem Roman auf ebenso irritierende wie faszinierende Weise realistisch-naturalistisches Erzählen mit magisch-mythischem. So ist er auf der einen Seite von einem Raunen und Rauschen, Wogen und Wehen, von indischen (Halb-)Göttern und vielen Zitaten aus den alten Sagen durchzogen. Auf der anderen Seite schildert er ungeschminkt all das Leid, die Gewalt, den Verrat und die Schicksalsschläge seiner Protagonistinnen in West und Ost. Es ist damit auch ein Roman der Brüche und der Gegensätze, die zu keiner Synthese führen" (literaturkritik.de)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arche Literatur Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048061582</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28616</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033306113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
id | DE-604.BV047924528 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:34:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1048061582 |
isbn | 9783716028087 3716028088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033306113 |
oclc_num | 1309494606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 286 Seiten 20.3 cm x 12.1 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Arche |
record_format | marc |
spelling | Kops, Krisha 1986- Verfasser (DE-588)1236637550 aut Das ewige Rauschen Roman Krisha Kops Originalausgabe, 1. Auflage Zürich ; Hamburg Arche 2022 286 Seiten 20.3 cm x 12.1 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dort, wo sich die eurasische und die indische Kontinentalplatte treffen, steht fest in der Erde ein Banyanbaum. Durch seine Blätter und Luftwurzeln streichen die Winde. Sie erzählen ihm die Geschichte von Abbayi und seiner deutsch-indischen Familie. Sie erzählen von einem Mädchen, das an der Ostsee geboren wird und während der Nachkriegszeit mit seiner Familie quer durch Deutschland zieht, von Rügen über Berlin und Hagen bis nach München. Von einem indischen Bauern, der für seine Tomatenpflanzen singt – und für seine beiden Frauen. Von einem Glückssucher, dem die Welt zu klein für seine Ideen ist und der sein Heimatland verlässt. Von einer Frau, die sich in den Fremden verliebt, und schließlich von einem jungen Mann, der sich zeit seines Lebens zwischen den Welten bewegen wird. "Krisha Kops verbindet in seinem Roman auf ebenso irritierende wie faszinierende Weise realistisch-naturalistisches Erzählen mit magisch-mythischem. So ist er auf der einen Seite von einem Raunen und Rauschen, Wogen und Wehen, von indischen (Halb-)Göttern und vielen Zitaten aus den alten Sagen durchzogen. Auf der anderen Seite schildert er ungeschminkt all das Leid, die Gewalt, den Verrat und die Schicksalsschläge seiner Protagonistinnen in West und Ost. Es ist damit auch ein Roman der Brüche und der Gegensätze, die zu keiner Synthese führen" (literaturkritik.de) (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Arche Literatur Verlag (DE-588)1048061582 pbl https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28616 Rezension |
spellingShingle | Kops, Krisha 1986- Das ewige Rauschen Roman |
subject_GND | (DE-588)1071854844 |
title | Das ewige Rauschen Roman |
title_auth | Das ewige Rauschen Roman |
title_exact_search | Das ewige Rauschen Roman |
title_exact_search_txtP | Das ewige Rauschen Roman |
title_full | Das ewige Rauschen Roman Krisha Kops |
title_fullStr | Das ewige Rauschen Roman Krisha Kops |
title_full_unstemmed | Das ewige Rauschen Roman Krisha Kops |
title_short | Das ewige Rauschen |
title_sort | das ewige rauschen roman |
title_sub | Roman |
topic_facet | Fiktionale Darstellung |
url | https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28616 |
work_keys_str_mv | AT kopskrisha dasewigerauschenroman AT archeliteraturverlag dasewigerauschenroman |