Psychodynamische Psychotherapie: Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 619 Seiten |
ISBN: | 9783608400748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047920322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220714 | ||
007 | t | ||
008 | 220411s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244529044 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608400748 |c Festeinband : circa EUR 65.00 (DE), circa EUR 66.90 (AT) |9 978-3-608-40074-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1312692855 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244529044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-M468 |a DE-824 | ||
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7901 |0 (DE-625)153582:12907 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wöller, Wolfgang |d 1952- |0 (DE-588)129948039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychodynamische Psychotherapie |b Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis |c Wolfgang Wöller ; unter Mitarbeit von Johannes Kruse, Helga Mattheß, Wiebke Pape, Andrea Schleu |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2022] | |
300 | |a 619 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamische Psychotherapie |0 (DE-588)1050859766 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ressourcenaktivierung | ||
653 | |a Ressourcenfokussierte Therapie | ||
653 | |a Psychodynamik | ||
653 | |a Traumatherapie | ||
653 | |a Sigmund Freud | ||
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Achtsamkeit | ||
653 | |a Neurobiologie | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Diagnostik | ||
653 | |a Diagnosestellung | ||
653 | |a psychische Bealstung | ||
653 | |a psychische Störung | ||
653 | |a Krisenbewältigung | ||
653 | |a Bewältigungsstrategie | ||
653 | |a Ressourcenorientierung | ||
653 | |a Mentalisieren | ||
653 | |a Selbstwert | ||
653 | |a Selbstwertgefühl | ||
653 | |a Emotionsregulation | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychodynamische Psychotherapie |0 (DE-588)1050859766 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kruse, Johannes |0 (DE-588)1158981295 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Mattheß, Helga |0 (DE-588)1117818489 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Pape, Wiebke |0 (DE-588)1191387569 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schleu, Andrea |0 (DE-588)1053339763 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ebk. |z 978-3-608-11894-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-608-20578-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=660a6eff254a433ea8a709118b7679f9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033301921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033301921 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183544975589376 |
---|---|
adam_text | INHALT
1
EINLEITUNG
...................................................................................................................................
19
1.1
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
HEUTE
...............................................................................
19
1.1.1
ZUM
AKTUELLEN
STAND
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE
...........................................
19
1.1.2
WIRKFAKTOREN
UND
DIE
THEORIEN
UND
METHODENVIELFALT
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.........................................................................................................................
20
1.1.3
VARIANTEN
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.....................................................................
22
1.2
THEORIENKRISE
..............................................................................................................................
27
1.2.1
DIAGNOSE
EINER
THEORIENKRISE
UND
IHRE
GRUENDE
.........................................................
27
1.2.2
HISTORISCHE
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
DER
THEORIENKRISE
.........................................
30
1.2.3
PSYCHOANALYSE
ALS
NATUR
ODER
ALS
HERMENEUTISCHE
KULTURWISSENSCHAFT?
-
UEBERLEGUNGEN
ZUM
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN
STATUS
DER
PSYCHOANALYSE
...........
32
1.2.4
EIGENE
POSITIONIERUNG
..................................................................................................
34
1.2.5
WIE
KOENNEN
WIR
ORIENTIERUNG
GEWINNEN?
...................................................................
39
1.3
RESSOURCENORIENTIERUNG
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE
................................................
43
1.3.1
RESSOURCENORIENTIERTES
DENKEN
...................................................................................
43
1.3.2
PSYCHODYNAMISCHES
BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS
UND
DIE
SPEZIFIKA
EINER
RESSOURCENPERSPEKTIVE
.................................................................................................
45
1.3.3
ZUR
PSYCHODYNAMIK
UND
RESSOURCENFUNKTION
VON
THEORIEN
....................................
47
2
EINE
KURZE
(KRITISCHE)
GESCHICHTE
DER
PSYCHOANALYTISCHEN
THEORIEENTWICKLUNG
................
54
2.1
SIGMUND
FREUD-WAS
BLEIBT
UND
WAS
BEDARF
DER
REVISION?
....................................................
54
2.1.1
DIE
LEISTUNG
FREUDS
AUS
HEUTIGER
SICHT
.......................................................................
54
2.1.2
DAS
PARADIGMA
DER
TRIEBTHEORIE
IST
REVISIONSBEDUERFTIG,
ABER
DAS
KONFLIKT
PARADIGMA
BLEIBT
ERHALTEN
................................................................................
57
2.1.3
WEITERE
REVISIONSBEDUERFTIGE
ANNAHMEN
FREUDS
.........................................................
58
2.1.4
FREUDS
BEHANDLUNGSPRAKTISCHES
BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS
.........................................
59
2.2
PIERRE
JANET
UND
DIE
FRUEHEN
GRUNDLAGEN
PSYCHODYNAMISCHER
TRAUMATHEORIEN
...................
61
2.2.1
FRUEHE
PSYCHODYNAMISCHE
BEITRAEGE
ZUM
VERSTAENDNIS
PSYCHISCHER
TRAUMATISIERUNGEN
.......................................................................................................
61
2.2.2
BEWUSSTSEINSSPALTUNG
UND
TRAUMAGENESE:
PIERRE
JANET
...........................................
63
2.2.3
HYPNOIDE
ZUSTAENDE:
DERFRUEHE
SIGMUND
FREUD
UND
JOSEF
BREUER
.............................
64
2.2.4
SANDOR
FERENCZI
............................................................................................................
65
2.2.5
BEWERTUNG
DER
FRUEHEN
TRAUMAORIENTIERTEN
BEITRAEGE
................................................
66
2.3
DIE
BEITRAEGE
DER
ICH-PSYCHOLOGIE
...............................................................................................
67
2.3.1
GRUNDLINIEN
DER
ICH-PSYCHOLOGIE
.................................................................................
67
2.3.2
DIE
SYSTEMATISIERUNG
DER
ABWEHRMECHANISMEN
.......................................................
68
2.3.3
VON
DER
AUTONOMEN
SPHAERE
IM
ICH
ZUR
SYSTEMATIK
DER
ICH-FUNKTIONEN
..............................................................................................................
69
2.3.4
DIE
BEZIEHUNGEN
DES
ICH
ZUM
UEBERICH
........................................................................
71
2.3.5
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
ICH-PSYCHOLOGIE
..................................................................
72
2.3.6
ZUKUNFTSWEISENDE
DIFFERENZIERUNG
DER
BEHANDLUNGSTECHNIKEN
UND
EIN
THERAPEUTISCHER
IRRWEG
...................................................................................
73
2.3.7
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
............................................................................................
74
2.4
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIEN
.....................................................................
76
2.4.1
DER
BLICKWINKEL
DER
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
...........................................................
76
2.4.2
MICHAEL
BALINT
UND
DIE
PRIMAERE
LIEBE
..........................................................................
77
2.4.3
WILLIAM
R.
D.
FAIRBAIRN:
GESPALTENE
OBJEKTWELT
.........................................................
78
2.4.4
DONALD
W.WINNICOTT
....................................................................................................
80
2.4.5
DIE
ROLLE
DER
POSITIVEN
BEZIEHUNGSERFAHRUNG
.............................................................
83
2.4.6
OTTO
F.
KERNBERG
.............................................................................................................
84
2.4.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
BEITRAEGE
DER
OBJEKTBEZIEHUNGS
THEORIE
.................................................................................................................
84
2.5
DIE
SELBSTPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
......................................................................................
88
2.5.1
HEINZ
KOHUT
UND
DIE
SELBSTPSYCHOLOGISCHE
TRADITION
................................................
88
2.5.2
BEHANDLUNGSTHEORETISCHELMPLIKATIONEN
...................................................................
89
2.5.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEZIEHUNGSHINTERGRUNDES
UND
DAS
EMPATHISCHE
ANNEHMEN
DES
EIGENEN
EMPATHIEDEFIZITS
....................................
90
2.5.4
KRITIK
UND
BEDEUTUNG
....................................................................................................
91
2.6
DAS
POSTKLEINIANISCHE
PARADIGMA
......................................................................................
94
2.6.1
WAS
BLEIBT
VON
DER
THEORIEBILDUNG
MELANIE
KLEINS?
..................................................
94
2.6.2
WILFRIED
BION
..................................................................................................................
95
2.6.3
HEINRICH
RACKER
.............................................................................................................
97
2.6.4
WEITERE
POSTKLEINIANISCHE
BEITRAEGE
.............................................................................
98
2.6.5
BEDEUTUNG
UND
KRITIK
DER
POSTKLEINIANISCHEN
PSYCHOANALYSE
...................................
99
2.7
DIE
ERRUNGENSCHAFTEN
DER
INTERSUBJEKTIVEN
UND
RELATIONALEN
PSYCHOANALYSE
.......................106
2.7.1
INTERSUBJEKTIVE
UND
RELATIONALE
ANSAETZE
.......................................................................106
2.7.2
THERAPEUTISCHE
IMPLIKATIONEN
.......................................................................................
108
2.7.3
DIE
PERSON
DES
THERAPEUTEN
........................................................................................
110
2.7.4
KRITISCHE
BEWERTUNG
DER
INTERSUBJEKTIVEN
UND
RELATIONALEN
MODELLE
........................112
2.8
VON
DER
BINDUNGSTHEORIE
ZUM
MENTALISIERUNGSPARADIGMA
......................................................
116
2.8.1
DIE
BINDUNGSTHEORIE
........................................................................................................116
2.8.2
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
ALS
BINDUNGSBEZIEHUNG
...............................................
117
2.8.3
MENTALISIERUNGSKONZEPT
...............................................................................................
118
2.8.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
MENTALISIERUNGSKONZEPTS
....................................................
120
2.8.5
EPISTEMISCHES
VERTRAUEN
...............................................................................................
122
3
GRUNDLAGEN
RESSOURCENBASIERTER
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.........................................
124
3.1
POSITIVE
EMOTIONALITAET
UND
DAS
PRINZIP
DER
RESSOURCENORIENTIERUNG
.......................................124
3.1.1
DIE
ZENTRALE
STELLUNG
DER
EMOTIONEN
..........................................................................
124
3.1.2
ANNAEHERUNG
ZWISCHEN
MODERNEN
EMOTIONSTHEORIEN
UND
PSYCHODYNAMISCHEN
VORSTELLUNGEN
..............................................................................
125
3.1.3
POSITIVE
AFFEKTE
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
THEORIEBILDUNG
......................................128
3.1.4
ZUR
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
POSITIVER
EMOTIONEN
......................................................129
3.1.5
DAS
PRINZIP
DER
RESSOURCENAKTIVIERUNG
.........................................................................130
3.1.6
NEUROBIOLOGISCHE
ASPEKTE
VON
POSITIVER
EMOTIONALITAET
UND
RESSOURCENAKTIVIERUNG
.................................................................................................
132
3.1.7
PSYCHODYNAMISCHES
VERSTAENDNIS
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
HALTUNG
..................
133
3.2
DIE
WELT
DER-AUCH
POSITIVEN
UND
FANTASIERTEN
-
BEZIEHUNGSREPRAESENTANZEN
.....................136
3.2.1
DIE
WELT
DER
REPRAESENTANZEN
UMFASST
AUCH
DIE
GEWUENSCHTEN
BEZIEHUNGSREPRAESENTANZEN
............................................................................................136
3.2.2
DIE
AUSBILDUNG
EINER
INNEREN
NORMENWELT
UND
DAS
KONZEPT
DER
VERINNERLICHTEN
OBJEKTBEZIEHUNGEN
.....................................................................
139
3.3
GEMEINSAM
GETEILTE
POSITIVE
AFFEKTZUSTAENDE-ZUR
REGULATION
VON
BEZIEHUNGEN
................
143
3.3.1
VON
DER
SAEUGLINGSFORSCHUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
REGULATION
VON
BEZIEHUNGEN
...........................................................................................................
143
3.3.2
DREI
EBENEN
DER
REGULATION
............................................................................................146
3.3.3
MOMENTE
DER
BEGEGNUNG
.............................................................................................
147
3.3.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MODERNE
VERSTAENDNIS
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
PROZESSE
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............................................................................................
149
3.4
NONVERBALE
KOMMUNIKATION,
EMBODIMENT
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
SYNCHRONIEN
..............
153
3.4.1
STIEFKIND
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
-
UND
NEUES
INTERESSE
.....................................
153
3.4.2
EMBODIMENT
....................................................................................................................
154
3.4.3
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
....................................................156
3.4.4
SYNCHRONIE
.....................................................................................................................
157
3.5
UEBERTRAGUNG
ALS
CHANCE
.............................................................................................................
162
3.5.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
UEBERTRAGUNGSBEGRIFFS
..................................................
162
3.5.2
ZEITGENOESSISCHE
AUFFASSUNGEN
ZUR
UEBERTRAGUNG
.........................................................
164
3.5.3
UEBERTRAGUNG
IN
KLINISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHER
HINSICHT
..........................................
164
3.6
NEURONALES
WACHSTUM
BRAUCHT
DEN
REGULIERENDEN
ANDEREN
-
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
PSYCHOTHERAPIE
..............................................................
167
3.6.1
ZUR
WIRKUNG
VON
PSYCHOTHERAPIE
AUF
NEURONALER
EBENE
.............................................167
3.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
BEEINFLUSSUNG
KORTIKALER
PROZESSE
...................168
3.6.3
DIE
DIMENSION
DER
ZEIT
.................................................................................................
169
3.6.4
SELBSTORGANISATION
UND
RHYTHMIK-SYSTEMTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.................
170
3.6.5
PSYCHOTHERAPIE
UND
PSYCHOPHARMAKA
........................................................................
171
3.6.6
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
........................................................................................
171
3.7
UNBEWUSSTE
MOTIVATIONALE
KONFLIKTE
BLOCKIEREN
DIE
MOBILISIERUNG
VON
RESSOURCEN
.........
175
3.7.1
DIE
BEDEUTUNG
MOTIVATIONALER
KONFLIKTE
...................................................................
175
3.7.2
DER
LANGSAME
ABSCHIED
VON
DER
TRIEBTHEORIE
FREUDS
..................................................
177
3.7.3
MODERNE
PSYCHOANALYTISCHE
MOTIVATIONSTHEORIEN
....................................................
178
3.7.4
SYSTEMATIK
PSYCHODYNAMISCH
RELEVANTER
KONFLIKTE
....................................................180
3.7.5
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
FRUEHEN
UND
SPAETEN
KONFLIKTTYPEN
UND
DIE
BEZIEHUNGSTRAUMATISCHE
GENESE
FRUEHER
KONFLIKTE
.................................................
182
3.7.6
SYMPTOME
UND
KOMPROMISSBILDUNGEN
ALS
ELEMENTE
DER
KLASSISCHEN
KONFLIKTTHEORIE
................................................................................................................
184
3.7.7
DIE
THERAPEUTISCHE
BEWUSSTMACHUNG
DER
KOMPONENTEN
DES
UNBEWUSSTEN
KONFLIKTS
..........................................................................................................................187
3.8
EINGESCHRAENKTE
ICH-FUNKTIONEN-DEFEKT
ODER
UNGENUEGEND
AKTIVIERT?
.....................................
191
3.8.1
WAS
SIND
ICH-FUNKTIONELLE
EINSCHRAENKUNGEN?
............................................................
191
3.8.2
ZUR
KONTEXTABHAENGIGKEIT
UND
GENESE
VON
ICH-FUNKTIONSSTOERUNGEN
........................
194
3.8.3
NEUROBIOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
MODIFIKATION
UNBEWUSSTER
PROZEDUREN
...................196
3.8.4
DIE
ORGANISATION
DER
ABWEHR
........................................................................................
197
3.9
INTEGRATION
DES
ABGESPALTENEN
UND
DIE
BILDUNG
VON
REPRAESENTANZEN
.....................................200
3.9.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
DISSOZIATIVEN
ERINNERUNGSVERARBEITUNG
UND
DER
GESTOERTEN
REPRAESENTANZENBILDUNG
.........................................................................200
3.9.2
DIE
KLINISCHE
BEDEUTUNG
DER
DISSOZIATION
UND
DIE
THEORIEGESCHICHTLICHE
RENAISSANCE
DES
DISSOZIATIONSBEGRIFFS
.........................................................................
202
3.9.3
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
KONF
LIKTHAFTER
UND
DISSOZIATIVER
VERARBEITUNG
.................
204
3.9.4
UNTERSCHIEDLICHE
VERARBEITUNGSMODI
NACH
TRAUMATISCHEN
ERFAHRUNGEN
..................
205
3.9.5
ASSOZIATION
ABGESPALTENER
ERINNERUNGSFRAGMENTE
AN
DIE
REPRAESENTANZENWELT
DES
ALLTAGS
...................................................................................206
3.9.6
DIE
PERSPEKTIVE
UNZUREICHEND
INTEGRIERTER
PERSOENLICHKEITSZUSTAENDE
.........................
208
3.9.7
NEUROBIOLOGISCHE
UND
BINDUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
PERSPEKTIVE
AUF
DISSOZIATIVE
PHAENOMENE
UND
MULTIPLE
SELBSTZUSTAENDE
........................................
210
3.10
WAS
IST
EIN
AUSREICHEND
GUTER
THERAPEUT?
................................................................................
213
3.10.1
DER
EINFLUSS
DER
PERSON
DES
THERAPEUTEN
AUF
DAS
BEHANDLUNGSERGEBNIS
............
213
3.10.2
ALTER,
GESCHLECHT,
AUSBILDUNG
UND
PROFESSIONELLE
ERFAHRUNG
DES
THERAPEUTEN
........................................................................................................
214
3.10.3
PERSOENLICHKEITSMERKMALE,
EMOTIONALE
VERFASSUNG
UND
INTERAKTIONS
DYNAMIK
VON
THERAPEUTEN
..........................................................................................
215
3.10.4
PATIENTENSICHT:
WAS
MACHT
EINEN
GUTEN
THERAPEUTEN
AUS?
...................................
217
3.10.5
MASTER-THERAPEUTEN
...................................................................................................
218
3.10.6
KONSEQUENZEN
.............................................................................................................220
4
DIAGNOSTIK
UND
BEHANDLUNGSPLANUNG
........................................................................................
224
4.1
DIAGNOSTIK
ALS
BEZIEHUNG
.............................................................................................................
224
4.1.1
ALLGEMEINES
ZUR
DIAGNOSTIK
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
PSYCHOTHERAPIE
..................224
4.1.2
UNSTRUKTURIERTE
UNTERSUCHUNGSSITUATION
UND
DAS
SICHERHEITSGEFUEHL
DES
PATIENTEN
..................................................................................................................227
4.1.3
ERKENNEN
VON
UEBERTRAGUNGSPHAENOMENEN
..................................................................
228
4.1.4
DIAGNOSTIK
DER
SYMPTOMKLAGE
UND
BESCHREIBUNG
DES
PROBLEMS
DES
PATIENTEN,
BEZIEHUNGSKONTEXT
UND
AUSLOESENDE
SITUATION
...........................................................
231
4.1.5
DIAGNOSTISCHER
UMGANG
MIT
KOERPERLICHEN
ASPEKTEN
..................................................
232
4.1.6
SOZIALE
UND
SOZIOKULTURELLE
ASPEKTE
............................................................................
232
4.1.7
WELCHE
ROLLE
SPIELEN
DEUTUNGEN
IN
DER
DIAGNOSTISCHEN
PHASE?
.................................
233
4.2
ZUR
DIAGNOSTIK
VON
KONFLIKTEN,
TRAUMATISIERUNGEN
UND
RESSOURCEN
......................................
235
4.2.1
DIAGNOSTISCHE
ANNAEHERUNG
AN
AKTUELLE
UNBEWUSSTE
KONFLIKTE
.................................
235
4.2.2
DIAGNOSTIK
PSYCHISCHER
TRAUMATISIERUNGEN
UND
TRAUMAASSOZIIERTER
BELASTUNGEN
......................................................................................................................238
4.2.3
DIAGNOSTIK
VON
RESSOURCEN
..........................................................................................
241
4.3
STRUKTUR
UND
BEZIEHUNGSDIAGNOSTIK
........................................................................................
243
4.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
DIAGNOSTIK
ICH-FUNKTIONELLER
EINSCHRAENKUNGEN
............................
243
4.3.2
ICH-FUNKTIONEN,
BEWAELTIGUNGSMECHANISMEN
UND
ABWEHRFORMEN
............................
244
4.3.3
DIE
BEURTEILUNG
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
...........................................................
245
4.3.4
BEZIEHUNGSDIAGNOSTIK:
DIE
QUALITAET
DER
OBJEKTBEZIEHUNGEN
...................................
247
4.3.5
DIAGNOSTIK
DER
VERINNERLICHTEN
OBJEKTBEZIEHUNGEN
..................................................
249
4.4
THERAPIEZIEIE
UND
FOKUSFORMULIERUNG
......................................................................................
251
4.4.1
THERAPIEZIELE
..................................................................................................................
251
4.4.2
FOKUSFORMULIERUNGEN
....................................................................................................
253
4.5
DIE
PLANUNG
DER
BEHANDLUNG
......................................................................................................
256
4.5.1
FRAGEN
DER
INDIKATION
......................................................................................................256
4.5.2
DIE
WAHL
DES
BEHANDLUNGSTECHNISCHEN
ZUGANGS
.........................................................
257
4.5.3
DIE
WAHL
DES
SETTINGS
UND
DER
VARIANTE
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.....................
260
4.5.4
AUFKLAERUNG
ZUR
WIRKUNG
UND
ZU
RISIKEN
EINER
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE
...........
263
5
RESSOURCENBASIERTE
PSYCHODYNAMISCHE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
...........................................
268
5.1
HALTUNG
.........................................................................................................................................
268
5.1.1
MERKMALE
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
PSYCHODYNAMISCHEN
HALTUNG
.....................
268
5.1.2
NATUERLICHKEIT
IN
DERTHERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
UND
RESPEKT
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
THERAPEUTISCHE
STILE
...................................................................
271
5.1.3
UNBEWUSSTE
EINFLUESSE
AUF
DAS
EIGENE
THERAPEUTISCHE
HANDELN
.................................
272
5.2
RAHMEN
........................................................................................................................................277
5.2.1
WOZU
BRAUCHEN
WIR
EINEN
RAHMEN
FUER
DIE
THERAPIE?
..................................................
277
5.2.2
TRANSPARENZ,
VERTRAULICHKEIT,
ZUVERLAESSIGKEIT
UND
DER
UMGANG
MIT
REGELN
............278
5.2.3
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
RAHMENS
.........................................................................279
5.2.4
REGELVERLETZUNGEN
UND
GRENZSETZUNGEN
.....................................................................
281
5.2.5
ABSAGEN
VON
THERAPIESITZUNGEN
UND
DIE
PROBLEMATIK
DES
AUSFALLHONORARS
............
283
5.2.6
DIE
BEENDIGUNG
DER
THERAPIESITZUNG
............................................................................
286
5.3
REGULIEREN
.....................................................................................................................................288
5.3.1
WORIN
BESTEHT
UNSERE
REGULATION
UND
WORAUF
KOENNEN
WIR
ACHTEN?
..........................288
5.3.2
SPIEGELN
DER
AFFEKTE
UND
DIE
ERZEUGUNG
POSITIVER
EMOTIONALITAET
..............................
292
5.3.3
BESTAETIGEN
UND
ERMUTIGEN
...........................................................................................
295
5.3.4
DIE
EIGENE
THERAPIE
UEBERZEUGEND
PRAESENTIEREN
UND
DAS
VERTRAUEN
IN
DIE
THERAPIE
STAERKEN
..................................................................................................
296
5.3.5
OPTIMALES
SPANNUNGSNIVEAU
HERSTELLEN
.......................................................................296
5.3.6
GROBE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION?
...............................................299
5.4
ORIENTIERUNG
AN
GRUNDBEDUERFNISSEN
........................................................................................
302
5.4.1
GRUNDBEDUERFNISSE
ERKENNEN
........................................................................................
302
5.4.2
BEDUERFNIS
NACH
SICHERHEIT,
ORIENTIERUNG
UND
KONTROLLE
...............................................
304
5.4.3
GRUNDBEDUERFNIS
NACH
BINDUNG
......................................................................................306
5.4.4
BEDUERFNIS
NACH
SELBSTWERTSCHUTZ
UND
SELBSTWERTERHOEHUNG
......................................
308
5.4.5
DAS
BEDUERFNIS
NACH
LUSTGEWINN
UND
UNLUSTVERMEIDUNG
.........................................
311
5.5
DAS
PRINZIP
DER
KOOPERATION
UND
DIE
THERAPEUTISCHE
ALLIANZ
..................................................
314
5.5.1
DAS
KONZEPT
DERTHERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
...................................................................
314
5.5.2
KOOPERATION
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDBEDUERFNISSE
...........................................
315
5.5.3
INDIKATOREN
FUER
EINEN
IN
GANG
GEKOMMENEN
THERAPIEPROZESS
...................................
318
5.5.4
THERAPIEMOTIVATION
.....................................................................................................
320
5.5.5
FOERDERUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUSSERHALB
DER
THERAPIESITZUNGEN
........................
321
5.5.6
GRENZEN
DES
KONZEPTS
DERTHERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
..................................................
323
5.6
PRAXIS
DER
EMPATHIE
....................................................................................................................
324
5.6.1
AFFEKTIVE
UND
KOGNITIVE
ASPEKTE
DER
EMPATHIE
.........................................................
324
5.6.2
NEUROWISSENSCHAFTLICHE
ASPEKTE
DER
EMPATHIE
.........................................................
325
5.6.3
EMPATHIE
ALS
VERSUCHS-IDENTIFIKATION
UND
ALS
SPIEGELUNG
........................................
326
5.6.4
EMPATHIE
ALS
VERBUNDENHEIT
UND
GETRENNTHEIT
.........................................................
328
5.6.5
EIN
UMFASSENDERES
VERSTAENDNIS
VON
EMPATHIE
UNTER
EINSCHLUSS
DER
RESSOURCENPERSPEKTIVE
..........................................................................................
329
5.6.6
GRENZEN
DER
EMPATHIE
...................................................................................................
331
5.6.7
INGREDIENZIEN
PRAKTISCHER
EMPATHIE
............................................................................
332
5.7
SICH
SCHWINGEN
VON
EINEM
ZUSTAND
IN
DEN
ANDEREN
(FREUD)
...............................................
337
5.7.1
PERSPEKTIVENVIELFALT
UND
DAS
OSZILLIEREN
DER
THERAPEUTISCHEN
EINSTELLUNGEN
................................................................................................................
337
5.7.2
PERSPEKTIVENGELEITETE
DIVERSIFIZIERUNG
DERTHERAPEUTISCHEN
STRATEGIEN
.................
339
5.7.3
ORIENTIERUNG
AM
THERAPIEKONZEPT
ODER
AN
DEN
BEDUERFNISSEN
UND
VORSTELLUNGEN
DER
PATIENTEN
-
UND
DIE
OFFENHEIT
FUER
NEUES
......................................
340
5.7.4
OSZILLIEREN
ZWISCHEN
LASSEN
UND
FOKUSSIEREN
-
ZWISCHEN
FUEHREN
UND
FOLGEN
......................................................................................................................
342
5.7.5
VOM
PATIENTEN
LERNEN
....................................................................................................
344
5.8
RUPTUREN
DERTHERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
IHRER
REPARATUR
..........................
346
5.8.1
ALLIANZRUPTUREN
UND
DIE
CHANCEN
IHRER
REPARATUR
........................................................
346
5.8.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
........................................................................................................
348
5.8.3
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
IDENTIFIKATION
VON
ALLIANZRUPTUREN
........................................349
5.8.4
RUECKZUGSRUPTUREN
UND
KONFRONTATIONSRUPTUREN
..........................................................
350
5.8.5
RUECKMELDUNGEN
VON
PATIENTEN
.....................................................................................
352
5.8.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................................
354
6
UNBEWUSSTES
BEWUSST
MACHEN
...............................................................................................
357
6.1
DIE
FOERDERUNG
VON
EINSICHT
UND
DAS
INSTRUMENT
DER
DEUTUNG
.................................................
357
6.1.1
EINSICHT
IN
UNBEWUSSTE
ZUSAMMENHAENGE
..................................................................
357
6.1.2 WAS
KANN
GEGENSTAND
VON
DEUTUNGEN
SEIN?
.............................................................
358
6.1.3
DIE
REALISIERUNG
EINER
EINSICHTSFOERDERNDEN
HALTUNG
...................................................360
6.1.4
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
NOCH
REKONSTRUKTIVE
GENETISCHE
DEUTUNGEN?
..................
362
6.2
ABWEHRANALYSE
UND
DIE
PRAXIS
DER
KONFLIKTDEUTUNG
................................................................
365
6.2.1
WIE
IDENTIFIZIERE
ICH
HINWEISE
AUF
UNBEWUSSTE
KONFLIKTE?
........................................
365
6.2.2
DIE
BEOBACHTUNG
DES
PATIENTEN:
AUFFAELLIGKEITEN,
WIDERSPRUECHE,
EMOTIONEN
.........366
6.2.3
WEITERE
INFORMATIONSQUELLEN
FUER
UNBEWUSSTE
PROZESSE
.............................................
367
6.2.4
DIE
SCHRITTE
DER
ABWEHRANALYSE
...................................................................................
369
6.2.5
DIE
INDIKATION
ZUR
AUFDECKUNG
UNBEWUSSTER
ZUSAMMENHAENGE
.................................
371
6.3
DER
BEZIEHUNGSKONTEXT
VON
DEUTUNGEN
...................................................................................
375
6.3.1
DEUTEN
ZWISCHEN
BEDEUTUNGSKLAERUNG
UND
BEDEUTUNGSSTIFTUNG
..............................
375
6.3.2
EMOTIONALE
KONNOTATION
UND
BEZIEHUNGSBOTSCHAFT
VON
DEUTUNGEN
.........................
377
6.3.3
GIBT
ES
KRITERIEN
FUER
DIE
RICHTIGKEIT
EINER
DEUTUNG?
...............................................
379
6.3.4
DAS
WIE
EINER
DEUTUNG
.............................................................................................
381
6.3.5
DEUTUNGEN
UNTER
DER
PERSPEKTIVE
MULTIPLER
PERSOENLICHKEITSANTEILE
..........................
383
6.3.6
KRITISCHE
BEZIEHUNGSKONSTELLATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEUTUNGEN
..............
384
6.4
WAS
LEISTEN
FREIE
AUFMERKSAMKEIT
UND
GLEICHSCHWEBENDE
AUFMERKSAMKEIT?
.....................
387
6.4.1
DIE
METHODE
DER
FREIEN
ASSOZIATION
UND
DIE
GLEICHSCHWEBENDE
AUFMERKSAMKEIT
..
387
6.4.2
WAS
LEISTET
DIE
FREIE
ASSOZIATION
UND
WO
LIEGEN
IHRE
BEGRENZUNGEN?
.........................
388
6.4.3
DIE
GLEICHSCHWEBENDE
AUFMERKSAMKEIT
UND
IHRE
GRENZEN
........................................
393
6.4.4
BEHANDLUNG
IM
SITZEN
UND
DAS
COUCH-SETTING
.......................................................
395
6.5
UEBERTRAGUNGSDEUTUNG
UND
DER
UMGANG
MIT
HANDLUNGSDIALOGEN
............................................399
6.5.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.............................................................................................
399
6.5.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
UND
VORZUEGE
DER
DEUTUNG
DER
UEBERTRAGUNG
IM
HIER
UND
JETZT
.............................................................................................................
400
6.5.3
EIN
BLICK
AUF
DIE
EMPIRISCHE
FORSCHUNGSLAGE
ZU
UEBERTRAGUNGSDEUTUNGEN
................
402
6.5.4
EINIGE
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUR
ANWENDUNG
VON
UEBERTRAGUNGSDEUTUNGEN
............
404
6.5.5
VERHALTENSINSZENIERUNGEN
UND
HANDLUNGSDIALOGE
......................................................
408
6.5.6
SICH
VERWENDEN
LASSEN
...............................................................................................410
7
MODIFIKATION
VON
PROZEDUREN
UND
DER
AUFBAU
VON
ICH-FUNKTIONEN
......................................416
7.1
WAS
UMFASST
STRUKTURBEZOGENES
ARBEITEN?
...............................................................................
416
7.1.1
EINGESCHRAENKTE
ICH-FUNKTIONEN
UND
STRUKTURBEZOGENE
INTERVENTIONEN
...................416
7.1.2
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
BEI
PATIENTEN
MIT
ICH-STRUKTURELLEN
STOERUNGEN
.....................................................................................417
7.1.3
THERAPEUTISCHE
AUFGABEN
IM
RAHMEN
STRUKTURBEZOGENER
ARBEIT
..............................419
7.2
EMOTIONSREGULIERUNG
....................................................................................................................
421
7.2.1
DER
STRUKTURORIENTIERTE
UMGANG
MIT
EMOTIONEN
BEI
PATIENTEN
MIT
KOMPLEXEN
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.........................................................................
421
7.2.2
WIE
SPRECHEN
WIR
DAS
EMOTIONALE
ERLEBEN
DER
PATIENTEN
AN?
....................................
423
7.2.3
DISTANZIERUNG
VON
INTENSIVEN
NEGATIVEN
EMOTIONEN
UND
TRAUMATISCHEN
ERINNERUNGSFRAGMENTEN
.................................................................................................
424
7.2.4
TECHNIKEN
ZUR
GENERIERUNG
POSITIVER
EMOTIONALER
SELBST-ZUSTAENDE:
POSITIVE
ERINNERUNGEN
UND
IMAGINATIONEN
...................................................................
425
7.3
STAERKUNG
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
......................................................................................
429
7.3.1
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
MENTALISIERUNGSFUNKTION
FOERDERN?
...............................................
429
7.3.2
EINBRUECHE
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
.......................................................................
433
7.4
RESSOURCENAKTIVIERENDE
INTERVENTIONEN
ZUR
STAERKUNG
VON
ICH-FUNKTIONEN
..............................
434
7.4.1
STAERKUNG
VON
ICH-FUNKTIONEN
DURCH
RESSOURCENAKTIVIERUNG
......................................
434
7.4.2
HINWEISE
ZUR
VERWENDUNG
RESSOURCENAKTIVIERENDER
INTERVENTIONEN
........................
435
7.4.3
SCHRITTE
IN
RICHTUNG
ZIELERREICHUNG
STRUKTURIEREN
.......................................................
439
8
INTEGRATION
DES
ABGESPALTENEN
UND
DIE
BILDUNG
VON
REPRAESENTANZEN
.................................
441
8.1
DIE
THERAPEUTISCHE
ASSOZIATION
DISSOZIIERTER
ERINNERUNGSFRAGMENTE
.....................................
441
8.1.1
VORBEMERKUNG
................................................................................................................
441
8.1.2
ABGESPALTENE
ERINNERUNGSFRAGMENTE
UND
DAS
PRINZIP
IHRER
ASSOZIATION
AN
DIE
REPRAESENTANZENWELT
DES
ALLTAGS
........................................................................
443
8.1.3
THERAPIEPRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
ASSOZIATION
ABGESPALTENER
ERINNERUNGSFRAGMENTE
AN
DIE
REPRAESENTANZENWELT
DES
ALLTAGS
.................................
446
8.1.4
ALLGEMEINES
ZUR
ANWENDUNG
TRAUMAKONFRONTATIVER
METHODEN
...............................
448
8.1.5
TRAUMAKONFRONTATIVE
TECHNIKEN
UND
DIE
INTEGRATION
VON
EMDR
...............................
449
8.2
REPRAESENTANZEN
SCHAFFEN
...........................................................................................................
454
8.2.1
ZUR
PHAENOMENOLOGIE
UND
PATHOGENESE
NICHT
SYMBOLISIERTER
ZUSTAENDE
...................
454
8.2.2
MOEGLICHKEITEN
DES
THERAPEUTISCHEN
UMGANGS
BEI
NICHT
ODER
UNZUREICHEND
REPRAESENTIERTEN
PSYCHISCHEN
ZUSTAENDEN
.......................................................................
456
8.3
DIE
ARBEIT
MIT
UNZUREICHEND
INTEGRIERTEN
PERSOENLICHKEITSANTEILEN
..........................................
462
8.3.1
MULTIPLE
SELBSTZUSTAENDE
UND
UNZUREICHEND
INTEGRIERTE
PERSOENLICHKEITSANTEILE
....
462
8.3.2
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
PERSOENLICHKEITSANTEILEN
....................................................
467
8.3.3
SELBSTFUERSORGE
AUF
DER
INNEREN
BUEHNE:
DIE
ARBEIT
MIT
INNEREN
KINDANTEILEN
..........
468
9
BLOCKADEN
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
UND
MENTALE
ZUSTAENDE
DES
THERAPEUTEN
.................................................................................................................471
9.1
BLOCKADEN
IM
THERAPIEPROZESS
UND
DER
SOGENANNTE
WIDERSTAND
.............................................
471
9.1.1
BLOCKADEN
STATT
WIDERSTAND?
.................................................................................
471
9.1.2
GEHT
DIE
BLOCKADE
VON
DEN
PATIENTEN
ODER
VON
UNS
AUS?
...........................................472
9.1.3
VERBORGENE
BLOCKADEN
....................................................................................................
473
9.1.4
BLOCKADE
ODER
THERAPIEFORTSCHRITT?
............................................................................
474
9.1.5
THERAPEUTISCHER
UMGANG
MIT
BLOCKADEN
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
..................
475
9.2
UEBERWIEGEND
PATIENTENSEITIGE
BLOCKADEN
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
..............................
477
9.2.1
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
UEBERWIEGEND
PATIENTENSEITIGE
BLOCKADEN
...............................
477
9.2.2
DIE
UEBERTRAGUNG
ALS
GRUND
FUER
BLOCKADEN
....................................................................
479
9.2.3
THERAPEUTISCHER
UMGANG
MIT
UEBERWIEGEND
PATIENTENSEITIG
MOTIVIERTEN
BLOCKADEN
DES
THERAPIEPROZESSES
.................................................................................
480
9.2.4
THERAPEUTENSEITIGE
GRUENDE
FUER
BLOCKADEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS:
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.........................................................................................................
483
9.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
......................................................................................
486
9.3.1
PSYCHOANALYTISCHE
THEORIEBILDUNG
ZUR
GEGENUEBERTRAGUNG:
VOM
HINDERNIS
ZUM
WERTVOLLEN
HILFSMITTEL
..................................................................
486
9.3.2
DIMENSIONEN
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
............................................................................
489
9.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
FUER
DEN
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
................491
9.3.4
SCHAEDLICHER
UMGANG
MIT
PHAENOMENEN
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
.................................
494
9.3.5
SCHUTZ
VOR
DER
GEFAHR
DES
AUSAGIERENS
NEGATIVER
ASPEKTE
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
...................................................................................................497
9.4
MENTALISIERUNGSFUNKTION,
STRESS
UND
REGULATIONSBEDUERFNISSE
DES
THERAPEUTEN
...................
504
9.4.1
DIE
MENTALISIERUNGSFUNKTION
DES
THERAPEUTEN
...........................................................504
9.4.2
DER
STRESS
DER
THERAPEUTEN
..........................................................................................
505
9.4.3
NACHDENKEN
UEBER
PATIENTEN
ZWISCHEN
DEN
SITZUNGEN
...............................................
507
9.4.4
DAS
KONZEPT
DER
PROJEKTIVEN
IDENTIFIZIERUNG
................................................................
508
9.4.5
MISSVERSTAENDNISSE
UND
GRENZEN
DES
CONTAINING-MODELLS
..........................................
512
9.4.6
GRUNDBEDUERFNISSE
VON
THERAPEUTEN
UND
IHRE
VERPFLICHTUNG,
SICH
VOR
EINEM
UEBERMASS
NEGATIVER
EMOTIONEN
ZU
SCHUETZEN
....................................
514
9.5
SCHEITERNDE
BEHANDLUNGEN
UND
VERWUNDETE
THERAPEUTEN
....................................................
519
9.5.1
SCHEITERNDE
BEHANDLUNGEN
..........................................................................................
519
9.5.2
THERAPEUTISCHE
STILLSTAENDE
UND
DESTRUKTIVE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
THERAPEUT-PATIENT-BEZIEHUNG
......................................................................................
522
9.5.3
TRAUMA
UND
GRENZVERLETZUNGEN
BEI
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................................
524
9.5.4
DAS
PROBLEM
DER
MALIGNEN
REGRESSION
.........................................................................
525
9.5.5
KONSEQUENZEN
...............................................................................................................
527
9.6
VON
DER
IDEALISIERUNG
DER
METHODE
ZUR
ERWUENSCHTEN
FEHLERKULTUR
........................................
535
9.6.1
HISTORISCHER
UMGANG
MIT
BEHANDLUNGSFEHLERN
UND
DIE
GEFAHREN
DER
IDEALISIERUNG
EINER
BEHANDLUNGSTECHNIK
..............................................................
535
9.6.2
THEORIEGELEITETE
INSTITUTIONELLE
FEHLENTWICKLUNGEN
..................................................
539
9.6.3
WIE
KANN
EINE
NEUE
FEHLERKULTUR
AUSSEHEN?
................................................................542
9.7
REGULATION
UND
TRANSFORMATION
THERAPEUTENSEITIG
NEGATIVER
EMOTIONALITAET
..........................548
9.7.1
THERAPEUTENSEITIGE
EMOTIONSREGULIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
ERHALT
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
........................................................................................
548
9.7.2
SELBSTWAHRNEHMUNG
UND
ERSTE
REGULATIONSSCHRITTE
................................................
550
9.7.3
VERTIEFTE
SELBSTWAHRNEHMUNG
.....................................................................................
551
9.7.4
ACHTSAMKEITSBASIERTE
HALTUNG
.....................................................................................
552
9.7.5
KOGNITIVE
SCHRITTE
BEI
DER
TRANSFORMATION
UNSERER
NEGATIVEN
EMOTIONALITAET
...........
556
9.7.6
MOEGLICHKEITEN
DER
ENTGIFTUNG
DERTHERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
............................
558
9.7.7
SELBSTFUERSORGE
DER
THERAPEUTEN
.................................................................................
560
10
SCHLUSS-RUECKSCHAU
UND
AUSBLICK
...........................................................................................
564
10.1
RUECKSCHAU
UND
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
564
10.2
AUSBLICK
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
EINE
KUENFTIGE
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
..............
570
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................................
576
|
adam_txt |
INHALT
1
EINLEITUNG
.
19
1.1
PSYCHODYNAMISCHE
PSYCHOTHERAPIE
HEUTE
.
19
1.1.1
ZUM
AKTUELLEN
STAND
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE
.
19
1.1.2
WIRKFAKTOREN
UND
DIE
THEORIEN
UND
METHODENVIELFALT
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.
20
1.1.3
VARIANTEN
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.
22
1.2
THEORIENKRISE
.
27
1.2.1
DIAGNOSE
EINER
THEORIENKRISE
UND
IHRE
GRUENDE
.
27
1.2.2
HISTORISCHE
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
DER
THEORIENKRISE
.
30
1.2.3
PSYCHOANALYSE
ALS
NATUR
ODER
ALS
HERMENEUTISCHE
KULTURWISSENSCHAFT?
-
UEBERLEGUNGEN
ZUM
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN
STATUS
DER
PSYCHOANALYSE
.
32
1.2.4
EIGENE
POSITIONIERUNG
.
34
1.2.5
WIE
KOENNEN
WIR
ORIENTIERUNG
GEWINNEN?
.
39
1.3
RESSOURCENORIENTIERUNG
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE
.
43
1.3.1
RESSOURCENORIENTIERTES
DENKEN
.
43
1.3.2
PSYCHODYNAMISCHES
BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS
UND
DIE
SPEZIFIKA
EINER
RESSOURCENPERSPEKTIVE
.
45
1.3.3
ZUR
PSYCHODYNAMIK
UND
RESSOURCENFUNKTION
VON
THEORIEN
.
47
2
EINE
KURZE
(KRITISCHE)
GESCHICHTE
DER
PSYCHOANALYTISCHEN
THEORIEENTWICKLUNG
.
54
2.1
SIGMUND
FREUD-WAS
BLEIBT
UND
WAS
BEDARF
DER
REVISION?
.
54
2.1.1
DIE
LEISTUNG
FREUDS
AUS
HEUTIGER
SICHT
.
54
2.1.2
DAS
PARADIGMA
DER
TRIEBTHEORIE
IST
REVISIONSBEDUERFTIG,
ABER
DAS
KONFLIKT
PARADIGMA
BLEIBT
ERHALTEN
.
57
2.1.3
WEITERE
REVISIONSBEDUERFTIGE
ANNAHMEN
FREUDS
.
58
2.1.4
FREUDS
BEHANDLUNGSPRAKTISCHES
BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS
.
59
2.2
PIERRE
JANET
UND
DIE
FRUEHEN
GRUNDLAGEN
PSYCHODYNAMISCHER
TRAUMATHEORIEN
.
61
2.2.1
FRUEHE
PSYCHODYNAMISCHE
BEITRAEGE
ZUM
VERSTAENDNIS
PSYCHISCHER
TRAUMATISIERUNGEN
.
61
2.2.2
BEWUSSTSEINSSPALTUNG
UND
TRAUMAGENESE:
PIERRE
JANET
.
63
2.2.3
HYPNOIDE
ZUSTAENDE:
DERFRUEHE
SIGMUND
FREUD
UND
JOSEF
BREUER
.
64
2.2.4
SANDOR
FERENCZI
.
65
2.2.5
BEWERTUNG
DER
FRUEHEN
TRAUMAORIENTIERTEN
BEITRAEGE
.
66
2.3
DIE
BEITRAEGE
DER
ICH-PSYCHOLOGIE
.
67
2.3.1
GRUNDLINIEN
DER
ICH-PSYCHOLOGIE
.
67
2.3.2
DIE
SYSTEMATISIERUNG
DER
ABWEHRMECHANISMEN
.
68
2.3.3
VON
DER
AUTONOMEN
SPHAERE
IM
ICH
ZUR
SYSTEMATIK
DER
ICH-FUNKTIONEN
.
69
2.3.4
DIE
BEZIEHUNGEN
DES
ICH
ZUM
UEBERICH
.
71
2.3.5
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
ICH-PSYCHOLOGIE
.
72
2.3.6
ZUKUNFTSWEISENDE
DIFFERENZIERUNG
DER
BEHANDLUNGSTECHNIKEN
UND
EIN
THERAPEUTISCHER
IRRWEG
.
73
2.3.7
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
74
2.4
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIEN
.
76
2.4.1
DER
BLICKWINKEL
DER
OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE
.
76
2.4.2
MICHAEL
BALINT
UND
DIE
PRIMAERE
LIEBE
.
77
2.4.3
WILLIAM
R.
D.
FAIRBAIRN:
GESPALTENE
OBJEKTWELT
.
78
2.4.4
DONALD
W.WINNICOTT
.
80
2.4.5
DIE
ROLLE
DER
POSITIVEN
BEZIEHUNGSERFAHRUNG
.
83
2.4.6
OTTO
F.
KERNBERG
.
84
2.4.7
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
BEITRAEGE
DER
OBJEKTBEZIEHUNGS
THEORIE
.
84
2.5
DIE
SELBSTPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE
.
88
2.5.1
HEINZ
KOHUT
UND
DIE
SELBSTPSYCHOLOGISCHE
TRADITION
.
88
2.5.2
BEHANDLUNGSTHEORETISCHELMPLIKATIONEN
.
89
2.5.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEZIEHUNGSHINTERGRUNDES
UND
DAS
EMPATHISCHE
ANNEHMEN
DES
EIGENEN
EMPATHIEDEFIZITS
.
90
2.5.4
KRITIK
UND
BEDEUTUNG
.
91
2.6
DAS
POSTKLEINIANISCHE
PARADIGMA
.
94
2.6.1
WAS
BLEIBT
VON
DER
THEORIEBILDUNG
MELANIE
KLEINS?
.
94
2.6.2
WILFRIED
BION
.
95
2.6.3
HEINRICH
RACKER
.
97
2.6.4
WEITERE
POSTKLEINIANISCHE
BEITRAEGE
.
98
2.6.5
BEDEUTUNG
UND
KRITIK
DER
POSTKLEINIANISCHEN
PSYCHOANALYSE
.
99
2.7
DIE
ERRUNGENSCHAFTEN
DER
INTERSUBJEKTIVEN
UND
RELATIONALEN
PSYCHOANALYSE
.106
2.7.1
INTERSUBJEKTIVE
UND
RELATIONALE
ANSAETZE
.106
2.7.2
THERAPEUTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
108
2.7.3
DIE
PERSON
DES
THERAPEUTEN
.
110
2.7.4
KRITISCHE
BEWERTUNG
DER
INTERSUBJEKTIVEN
UND
RELATIONALEN
MODELLE
.112
2.8
VON
DER
BINDUNGSTHEORIE
ZUM
MENTALISIERUNGSPARADIGMA
.
116
2.8.1
DIE
BINDUNGSTHEORIE
.116
2.8.2
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
ALS
BINDUNGSBEZIEHUNG
.
117
2.8.3
MENTALISIERUNGSKONZEPT
.
118
2.8.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
MENTALISIERUNGSKONZEPTS
.
120
2.8.5
EPISTEMISCHES
VERTRAUEN
.
122
3
GRUNDLAGEN
RESSOURCENBASIERTER
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.
124
3.1
POSITIVE
EMOTIONALITAET
UND
DAS
PRINZIP
DER
RESSOURCENORIENTIERUNG
.124
3.1.1
DIE
ZENTRALE
STELLUNG
DER
EMOTIONEN
.
124
3.1.2
ANNAEHERUNG
ZWISCHEN
MODERNEN
EMOTIONSTHEORIEN
UND
PSYCHODYNAMISCHEN
VORSTELLUNGEN
.
125
3.1.3
POSITIVE
AFFEKTE
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
THEORIEBILDUNG
.128
3.1.4
ZUR
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
POSITIVER
EMOTIONEN
.129
3.1.5
DAS
PRINZIP
DER
RESSOURCENAKTIVIERUNG
.130
3.1.6
NEUROBIOLOGISCHE
ASPEKTE
VON
POSITIVER
EMOTIONALITAET
UND
RESSOURCENAKTIVIERUNG
.
132
3.1.7
PSYCHODYNAMISCHES
VERSTAENDNIS
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
HALTUNG
.
133
3.2
DIE
WELT
DER-AUCH
POSITIVEN
UND
FANTASIERTEN
-
BEZIEHUNGSREPRAESENTANZEN
.136
3.2.1
DIE
WELT
DER
REPRAESENTANZEN
UMFASST
AUCH
DIE
GEWUENSCHTEN
BEZIEHUNGSREPRAESENTANZEN
.136
3.2.2
DIE
AUSBILDUNG
EINER
INNEREN
NORMENWELT
UND
DAS
KONZEPT
DER
VERINNERLICHTEN
OBJEKTBEZIEHUNGEN
.
139
3.3
GEMEINSAM
GETEILTE
POSITIVE
AFFEKTZUSTAENDE-ZUR
REGULATION
VON
BEZIEHUNGEN
.
143
3.3.1
VON
DER
SAEUGLINGSFORSCHUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
REGULATION
VON
BEZIEHUNGEN
.
143
3.3.2
DREI
EBENEN
DER
REGULATION
.146
3.3.3
MOMENTE
DER
BEGEGNUNG
.
147
3.3.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
MODERNE
VERSTAENDNIS
PSYCHOTHERAPEUTISCHER
PROZESSE
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
149
3.4
NONVERBALE
KOMMUNIKATION,
EMBODIMENT
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
SYNCHRONIEN
.
153
3.4.1
STIEFKIND
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
-
UND
NEUES
INTERESSE
.
153
3.4.2
EMBODIMENT
.
154
3.4.3
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
IN
DER
PSYCHOTHERAPIE
.156
3.4.4
SYNCHRONIE
.
157
3.5
UEBERTRAGUNG
ALS
CHANCE
.
162
3.5.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
UEBERTRAGUNGSBEGRIFFS
.
162
3.5.2
ZEITGENOESSISCHE
AUFFASSUNGEN
ZUR
UEBERTRAGUNG
.
164
3.5.3
UEBERTRAGUNG
IN
KLINISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHER
HINSICHT
.
164
3.6
NEURONALES
WACHSTUM
BRAUCHT
DEN
REGULIERENDEN
ANDEREN
-
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
PSYCHOTHERAPIE
.
167
3.6.1
ZUR
WIRKUNG
VON
PSYCHOTHERAPIE
AUF
NEURONALER
EBENE
.167
3.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
BEEINFLUSSUNG
KORTIKALER
PROZESSE
.168
3.6.3
DIE
DIMENSION
DER
ZEIT
.
169
3.6.4
SELBSTORGANISATION
UND
RHYTHMIK-SYSTEMTHEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
.
170
3.6.5
PSYCHOTHERAPIE
UND
PSYCHOPHARMAKA
.
171
3.6.6
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
171
3.7
UNBEWUSSTE
MOTIVATIONALE
KONFLIKTE
BLOCKIEREN
DIE
MOBILISIERUNG
VON
RESSOURCEN
.
175
3.7.1
DIE
BEDEUTUNG
MOTIVATIONALER
KONFLIKTE
.
175
3.7.2
DER
LANGSAME
ABSCHIED
VON
DER
TRIEBTHEORIE
FREUDS
.
177
3.7.3
MODERNE
PSYCHOANALYTISCHE
MOTIVATIONSTHEORIEN
.
178
3.7.4
SYSTEMATIK
PSYCHODYNAMISCH
RELEVANTER
KONFLIKTE
.180
3.7.5
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
FRUEHEN
UND
SPAETEN
KONFLIKTTYPEN
UND
DIE
BEZIEHUNGSTRAUMATISCHE
GENESE
FRUEHER
KONFLIKTE
.
182
3.7.6
SYMPTOME
UND
KOMPROMISSBILDUNGEN
ALS
ELEMENTE
DER
KLASSISCHEN
KONFLIKTTHEORIE
.
184
3.7.7
DIE
THERAPEUTISCHE
BEWUSSTMACHUNG
DER
KOMPONENTEN
DES
UNBEWUSSTEN
KONFLIKTS
.187
3.8
EINGESCHRAENKTE
ICH-FUNKTIONEN-DEFEKT
ODER
UNGENUEGEND
AKTIVIERT?
.
191
3.8.1
WAS
SIND
ICH-FUNKTIONELLE
EINSCHRAENKUNGEN?
.
191
3.8.2
ZUR
KONTEXTABHAENGIGKEIT
UND
GENESE
VON
ICH-FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
194
3.8.3
NEUROBIOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
MODIFIKATION
UNBEWUSSTER
PROZEDUREN
.196
3.8.4
DIE
ORGANISATION
DER
ABWEHR
.
197
3.9
INTEGRATION
DES
ABGESPALTENEN
UND
DIE
BILDUNG
VON
REPRAESENTANZEN
.200
3.9.1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
DISSOZIATIVEN
ERINNERUNGSVERARBEITUNG
UND
DER
GESTOERTEN
REPRAESENTANZENBILDUNG
.200
3.9.2
DIE
KLINISCHE
BEDEUTUNG
DER
DISSOZIATION
UND
DIE
THEORIEGESCHICHTLICHE
RENAISSANCE
DES
DISSOZIATIONSBEGRIFFS
.
202
3.9.3
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
KONF
LIKTHAFTER
UND
DISSOZIATIVER
VERARBEITUNG
.
204
3.9.4
UNTERSCHIEDLICHE
VERARBEITUNGSMODI
NACH
TRAUMATISCHEN
ERFAHRUNGEN
.
205
3.9.5
ASSOZIATION
ABGESPALTENER
ERINNERUNGSFRAGMENTE
AN
DIE
REPRAESENTANZENWELT
DES
ALLTAGS
.206
3.9.6
DIE
PERSPEKTIVE
UNZUREICHEND
INTEGRIERTER
PERSOENLICHKEITSZUSTAENDE
.
208
3.9.7
NEUROBIOLOGISCHE
UND
BINDUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
PERSPEKTIVE
AUF
DISSOZIATIVE
PHAENOMENE
UND
MULTIPLE
SELBSTZUSTAENDE
.
210
3.10
WAS
IST
EIN
AUSREICHEND
GUTER
THERAPEUT?
.
213
3.10.1
DER
EINFLUSS
DER
PERSON
DES
THERAPEUTEN
AUF
DAS
BEHANDLUNGSERGEBNIS
.
213
3.10.2
ALTER,
GESCHLECHT,
AUSBILDUNG
UND
PROFESSIONELLE
ERFAHRUNG
DES
THERAPEUTEN
.
214
3.10.3
PERSOENLICHKEITSMERKMALE,
EMOTIONALE
VERFASSUNG
UND
INTERAKTIONS
DYNAMIK
VON
THERAPEUTEN
.
215
3.10.4
PATIENTENSICHT:
WAS
MACHT
EINEN
GUTEN
THERAPEUTEN
AUS?
.
217
3.10.5
MASTER-THERAPEUTEN
.
218
3.10.6
KONSEQUENZEN
.220
4
DIAGNOSTIK
UND
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
224
4.1
DIAGNOSTIK
ALS
BEZIEHUNG
.
224
4.1.1
ALLGEMEINES
ZUR
DIAGNOSTIK
IN
DER
PSYCHODYNAMISCHEN
PSYCHOTHERAPIE
.224
4.1.2
UNSTRUKTURIERTE
UNTERSUCHUNGSSITUATION
UND
DAS
SICHERHEITSGEFUEHL
DES
PATIENTEN
.227
4.1.3
ERKENNEN
VON
UEBERTRAGUNGSPHAENOMENEN
.
228
4.1.4
DIAGNOSTIK
DER
SYMPTOMKLAGE
UND
BESCHREIBUNG
DES
PROBLEMS
DES
PATIENTEN,
BEZIEHUNGSKONTEXT
UND
AUSLOESENDE
SITUATION
.
231
4.1.5
DIAGNOSTISCHER
UMGANG
MIT
KOERPERLICHEN
ASPEKTEN
.
232
4.1.6
SOZIALE
UND
SOZIOKULTURELLE
ASPEKTE
.
232
4.1.7
WELCHE
ROLLE
SPIELEN
DEUTUNGEN
IN
DER
DIAGNOSTISCHEN
PHASE?
.
233
4.2
ZUR
DIAGNOSTIK
VON
KONFLIKTEN,
TRAUMATISIERUNGEN
UND
RESSOURCEN
.
235
4.2.1
DIAGNOSTISCHE
ANNAEHERUNG
AN
AKTUELLE
UNBEWUSSTE
KONFLIKTE
.
235
4.2.2
DIAGNOSTIK
PSYCHISCHER
TRAUMATISIERUNGEN
UND
TRAUMAASSOZIIERTER
BELASTUNGEN
.238
4.2.3
DIAGNOSTIK
VON
RESSOURCEN
.
241
4.3
STRUKTUR
UND
BEZIEHUNGSDIAGNOSTIK
.
243
4.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
DIAGNOSTIK
ICH-FUNKTIONELLER
EINSCHRAENKUNGEN
.
243
4.3.2
ICH-FUNKTIONEN,
BEWAELTIGUNGSMECHANISMEN
UND
ABWEHRFORMEN
.
244
4.3.3
DIE
BEURTEILUNG
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
.
245
4.3.4
BEZIEHUNGSDIAGNOSTIK:
DIE
QUALITAET
DER
OBJEKTBEZIEHUNGEN
.
247
4.3.5
DIAGNOSTIK
DER
VERINNERLICHTEN
OBJEKTBEZIEHUNGEN
.
249
4.4
THERAPIEZIEIE
UND
FOKUSFORMULIERUNG
.
251
4.4.1
THERAPIEZIELE
.
251
4.4.2
FOKUSFORMULIERUNGEN
.
253
4.5
DIE
PLANUNG
DER
BEHANDLUNG
.
256
4.5.1
FRAGEN
DER
INDIKATION
.256
4.5.2
DIE
WAHL
DES
BEHANDLUNGSTECHNISCHEN
ZUGANGS
.
257
4.5.3
DIE
WAHL
DES
SETTINGS
UND
DER
VARIANTE
PSYCHODYNAMISCHER
THERAPIE
.
260
4.5.4
AUFKLAERUNG
ZUR
WIRKUNG
UND
ZU
RISIKEN
EINER
PSYCHODYNAMISCHEN
THERAPIE
.
263
5
RESSOURCENBASIERTE
PSYCHODYNAMISCHE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
268
5.1
HALTUNG
.
268
5.1.1
MERKMALE
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
PSYCHODYNAMISCHEN
HALTUNG
.
268
5.1.2
NATUERLICHKEIT
IN
DERTHERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
UND
RESPEKT
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
THERAPEUTISCHE
STILE
.
271
5.1.3
UNBEWUSSTE
EINFLUESSE
AUF
DAS
EIGENE
THERAPEUTISCHE
HANDELN
.
272
5.2
RAHMEN
.277
5.2.1
WOZU
BRAUCHEN
WIR
EINEN
RAHMEN
FUER
DIE
THERAPIE?
.
277
5.2.2
TRANSPARENZ,
VERTRAULICHKEIT,
ZUVERLAESSIGKEIT
UND
DER
UMGANG
MIT
REGELN
.278
5.2.3
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
RAHMENS
.279
5.2.4
REGELVERLETZUNGEN
UND
GRENZSETZUNGEN
.
281
5.2.5
ABSAGEN
VON
THERAPIESITZUNGEN
UND
DIE
PROBLEMATIK
DES
AUSFALLHONORARS
.
283
5.2.6
DIE
BEENDIGUNG
DER
THERAPIESITZUNG
.
286
5.3
REGULIEREN
.288
5.3.1
WORIN
BESTEHT
UNSERE
REGULATION
UND
WORAUF
KOENNEN
WIR
ACHTEN?
.288
5.3.2
SPIEGELN
DER
AFFEKTE
UND
DIE
ERZEUGUNG
POSITIVER
EMOTIONALITAET
.
292
5.3.3
BESTAETIGEN
UND
ERMUTIGEN
.
295
5.3.4
DIE
EIGENE
THERAPIE
UEBERZEUGEND
PRAESENTIEREN
UND
DAS
VERTRAUEN
IN
DIE
THERAPIE
STAERKEN
.
296
5.3.5
OPTIMALES
SPANNUNGSNIVEAU
HERSTELLEN
.296
5.3.6
GROBE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION?
.299
5.4
ORIENTIERUNG
AN
GRUNDBEDUERFNISSEN
.
302
5.4.1
GRUNDBEDUERFNISSE
ERKENNEN
.
302
5.4.2
BEDUERFNIS
NACH
SICHERHEIT,
ORIENTIERUNG
UND
KONTROLLE
.
304
5.4.3
GRUNDBEDUERFNIS
NACH
BINDUNG
.306
5.4.4
BEDUERFNIS
NACH
SELBSTWERTSCHUTZ
UND
SELBSTWERTERHOEHUNG
.
308
5.4.5
DAS
BEDUERFNIS
NACH
LUSTGEWINN
UND
UNLUSTVERMEIDUNG
.
311
5.5
DAS
PRINZIP
DER
KOOPERATION
UND
DIE
THERAPEUTISCHE
ALLIANZ
.
314
5.5.1
DAS
KONZEPT
DERTHERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
.
314
5.5.2
KOOPERATION
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDBEDUERFNISSE
.
315
5.5.3
INDIKATOREN
FUER
EINEN
IN
GANG
GEKOMMENEN
THERAPIEPROZESS
.
318
5.5.4
THERAPIEMOTIVATION
.
320
5.5.5
FOERDERUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUSSERHALB
DER
THERAPIESITZUNGEN
.
321
5.5.6
GRENZEN
DES
KONZEPTS
DERTHERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
.
323
5.6
PRAXIS
DER
EMPATHIE
.
324
5.6.1
AFFEKTIVE
UND
KOGNITIVE
ASPEKTE
DER
EMPATHIE
.
324
5.6.2
NEUROWISSENSCHAFTLICHE
ASPEKTE
DER
EMPATHIE
.
325
5.6.3
EMPATHIE
ALS
VERSUCHS-IDENTIFIKATION
UND
ALS
SPIEGELUNG
.
326
5.6.4
EMPATHIE
ALS
VERBUNDENHEIT
UND
GETRENNTHEIT
.
328
5.6.5
EIN
UMFASSENDERES
VERSTAENDNIS
VON
EMPATHIE
UNTER
EINSCHLUSS
DER
RESSOURCENPERSPEKTIVE
.
329
5.6.6
GRENZEN
DER
EMPATHIE
.
331
5.6.7
INGREDIENZIEN
PRAKTISCHER
EMPATHIE
.
332
5.7
SICH
SCHWINGEN
VON
EINEM
ZUSTAND
IN
DEN
ANDEREN
(FREUD)
.
337
5.7.1
PERSPEKTIVENVIELFALT
UND
DAS
OSZILLIEREN
DER
THERAPEUTISCHEN
EINSTELLUNGEN
.
337
5.7.2
PERSPEKTIVENGELEITETE
DIVERSIFIZIERUNG
DERTHERAPEUTISCHEN
STRATEGIEN
.
339
5.7.3
ORIENTIERUNG
AM
THERAPIEKONZEPT
ODER
AN
DEN
BEDUERFNISSEN
UND
VORSTELLUNGEN
DER
PATIENTEN
-
UND
DIE
OFFENHEIT
FUER
NEUES
.
340
5.7.4
OSZILLIEREN
ZWISCHEN
LASSEN
UND
FOKUSSIEREN
-
ZWISCHEN
FUEHREN
UND
FOLGEN
.
342
5.7.5
VOM
PATIENTEN
LERNEN
.
344
5.8
RUPTUREN
DERTHERAPEUTISCHEN
ALLIANZ
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
IHRER
REPARATUR
.
346
5.8.1
ALLIANZRUPTUREN
UND
DIE
CHANCEN
IHRER
REPARATUR
.
346
5.8.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
.
348
5.8.3
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
IDENTIFIKATION
VON
ALLIANZRUPTUREN
.349
5.8.4
RUECKZUGSRUPTUREN
UND
KONFRONTATIONSRUPTUREN
.
350
5.8.5
RUECKMELDUNGEN
VON
PATIENTEN
.
352
5.8.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
354
6
UNBEWUSSTES
BEWUSST
MACHEN
.
357
6.1
DIE
FOERDERUNG
VON
EINSICHT
UND
DAS
INSTRUMENT
DER
DEUTUNG
.
357
6.1.1
EINSICHT
IN
UNBEWUSSTE
ZUSAMMENHAENGE
.
357
6.1.2 WAS
KANN
GEGENSTAND
VON
DEUTUNGEN
SEIN?
.
358
6.1.3
DIE
REALISIERUNG
EINER
EINSICHTSFOERDERNDEN
HALTUNG
.360
6.1.4
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
NOCH
REKONSTRUKTIVE
GENETISCHE
DEUTUNGEN?
.
362
6.2
ABWEHRANALYSE
UND
DIE
PRAXIS
DER
KONFLIKTDEUTUNG
.
365
6.2.1
WIE
IDENTIFIZIERE
ICH
HINWEISE
AUF
UNBEWUSSTE
KONFLIKTE?
.
365
6.2.2
DIE
BEOBACHTUNG
DES
PATIENTEN:
AUFFAELLIGKEITEN,
WIDERSPRUECHE,
EMOTIONEN
.366
6.2.3
WEITERE
INFORMATIONSQUELLEN
FUER
UNBEWUSSTE
PROZESSE
.
367
6.2.4
DIE
SCHRITTE
DER
ABWEHRANALYSE
.
369
6.2.5
DIE
INDIKATION
ZUR
AUFDECKUNG
UNBEWUSSTER
ZUSAMMENHAENGE
.
371
6.3
DER
BEZIEHUNGSKONTEXT
VON
DEUTUNGEN
.
375
6.3.1
DEUTEN
ZWISCHEN
BEDEUTUNGSKLAERUNG
UND
BEDEUTUNGSSTIFTUNG
.
375
6.3.2
EMOTIONALE
KONNOTATION
UND
BEZIEHUNGSBOTSCHAFT
VON
DEUTUNGEN
.
377
6.3.3
GIBT
ES
KRITERIEN
FUER
DIE
RICHTIGKEIT
EINER
DEUTUNG?
.
379
6.3.4
DAS
WIE
EINER
DEUTUNG
.
381
6.3.5
DEUTUNGEN
UNTER
DER
PERSPEKTIVE
MULTIPLER
PERSOENLICHKEITSANTEILE
.
383
6.3.6
KRITISCHE
BEZIEHUNGSKONSTELLATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEUTUNGEN
.
384
6.4
WAS
LEISTEN
FREIE
AUFMERKSAMKEIT
UND
GLEICHSCHWEBENDE
AUFMERKSAMKEIT?
.
387
6.4.1
DIE
METHODE
DER
FREIEN
ASSOZIATION
UND
DIE
GLEICHSCHWEBENDE
AUFMERKSAMKEIT
.
387
6.4.2
WAS
LEISTET
DIE
FREIE
ASSOZIATION
UND
WO
LIEGEN
IHRE
BEGRENZUNGEN?
.
388
6.4.3
DIE
GLEICHSCHWEBENDE
AUFMERKSAMKEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.
393
6.4.4
BEHANDLUNG
IM
SITZEN
UND
DAS
COUCH-SETTING
.
395
6.5
UEBERTRAGUNGSDEUTUNG
UND
DER
UMGANG
MIT
HANDLUNGSDIALOGEN
.399
6.5.1
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
399
6.5.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
UND
VORZUEGE
DER
DEUTUNG
DER
UEBERTRAGUNG
IM
HIER
UND
JETZT
.
400
6.5.3
EIN
BLICK
AUF
DIE
EMPIRISCHE
FORSCHUNGSLAGE
ZU
UEBERTRAGUNGSDEUTUNGEN
.
402
6.5.4
EINIGE
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUR
ANWENDUNG
VON
UEBERTRAGUNGSDEUTUNGEN
.
404
6.5.5
VERHALTENSINSZENIERUNGEN
UND
HANDLUNGSDIALOGE
.
408
6.5.6
SICH
VERWENDEN
LASSEN
.410
7
MODIFIKATION
VON
PROZEDUREN
UND
DER
AUFBAU
VON
ICH-FUNKTIONEN
.416
7.1
WAS
UMFASST
STRUKTURBEZOGENES
ARBEITEN?
.
416
7.1.1
EINGESCHRAENKTE
ICH-FUNKTIONEN
UND
STRUKTURBEZOGENE
INTERVENTIONEN
.416
7.1.2
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
BEI
PATIENTEN
MIT
ICH-STRUKTURELLEN
STOERUNGEN
.417
7.1.3
THERAPEUTISCHE
AUFGABEN
IM
RAHMEN
STRUKTURBEZOGENER
ARBEIT
.419
7.2
EMOTIONSREGULIERUNG
.
421
7.2.1
DER
STRUKTURORIENTIERTE
UMGANG
MIT
EMOTIONEN
BEI
PATIENTEN
MIT
KOMPLEXEN
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.
421
7.2.2
WIE
SPRECHEN
WIR
DAS
EMOTIONALE
ERLEBEN
DER
PATIENTEN
AN?
.
423
7.2.3
DISTANZIERUNG
VON
INTENSIVEN
NEGATIVEN
EMOTIONEN
UND
TRAUMATISCHEN
ERINNERUNGSFRAGMENTEN
.
424
7.2.4
TECHNIKEN
ZUR
GENERIERUNG
POSITIVER
EMOTIONALER
SELBST-ZUSTAENDE:
POSITIVE
ERINNERUNGEN
UND
IMAGINATIONEN
.
425
7.3
STAERKUNG
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
.
429
7.3.1
WIE
KOENNEN
WIR
DIE
MENTALISIERUNGSFUNKTION
FOERDERN?
.
429
7.3.2
EINBRUECHE
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
.
433
7.4
RESSOURCENAKTIVIERENDE
INTERVENTIONEN
ZUR
STAERKUNG
VON
ICH-FUNKTIONEN
.
434
7.4.1
STAERKUNG
VON
ICH-FUNKTIONEN
DURCH
RESSOURCENAKTIVIERUNG
.
434
7.4.2
HINWEISE
ZUR
VERWENDUNG
RESSOURCENAKTIVIERENDER
INTERVENTIONEN
.
435
7.4.3
SCHRITTE
IN
RICHTUNG
ZIELERREICHUNG
STRUKTURIEREN
.
439
8
INTEGRATION
DES
ABGESPALTENEN
UND
DIE
BILDUNG
VON
REPRAESENTANZEN
.
441
8.1
DIE
THERAPEUTISCHE
ASSOZIATION
DISSOZIIERTER
ERINNERUNGSFRAGMENTE
.
441
8.1.1
VORBEMERKUNG
.
441
8.1.2
ABGESPALTENE
ERINNERUNGSFRAGMENTE
UND
DAS
PRINZIP
IHRER
ASSOZIATION
AN
DIE
REPRAESENTANZENWELT
DES
ALLTAGS
.
443
8.1.3
THERAPIEPRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
ASSOZIATION
ABGESPALTENER
ERINNERUNGSFRAGMENTE
AN
DIE
REPRAESENTANZENWELT
DES
ALLTAGS
.
446
8.1.4
ALLGEMEINES
ZUR
ANWENDUNG
TRAUMAKONFRONTATIVER
METHODEN
.
448
8.1.5
TRAUMAKONFRONTATIVE
TECHNIKEN
UND
DIE
INTEGRATION
VON
EMDR
.
449
8.2
REPRAESENTANZEN
SCHAFFEN
.
454
8.2.1
ZUR
PHAENOMENOLOGIE
UND
PATHOGENESE
NICHT
SYMBOLISIERTER
ZUSTAENDE
.
454
8.2.2
MOEGLICHKEITEN
DES
THERAPEUTISCHEN
UMGANGS
BEI
NICHT
ODER
UNZUREICHEND
REPRAESENTIERTEN
PSYCHISCHEN
ZUSTAENDEN
.
456
8.3
DIE
ARBEIT
MIT
UNZUREICHEND
INTEGRIERTEN
PERSOENLICHKEITSANTEILEN
.
462
8.3.1
MULTIPLE
SELBSTZUSTAENDE
UND
UNZUREICHEND
INTEGRIERTE
PERSOENLICHKEITSANTEILE
.
462
8.3.2
THERAPEUTISCHE
ARBEIT
MIT
PERSOENLICHKEITSANTEILEN
.
467
8.3.3
SELBSTFUERSORGE
AUF
DER
INNEREN
BUEHNE:
DIE
ARBEIT
MIT
INNEREN
KINDANTEILEN
.
468
9
BLOCKADEN
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
UND
MENTALE
ZUSTAENDE
DES
THERAPEUTEN
.471
9.1
BLOCKADEN
IM
THERAPIEPROZESS
UND
DER
SOGENANNTE
WIDERSTAND
.
471
9.1.1
BLOCKADEN
STATT
WIDERSTAND?
.
471
9.1.2
GEHT
DIE
BLOCKADE
VON
DEN
PATIENTEN
ODER
VON
UNS
AUS?
.472
9.1.3
VERBORGENE
BLOCKADEN
.
473
9.1.4
BLOCKADE
ODER
THERAPIEFORTSCHRITT?
.
474
9.1.5
THERAPEUTISCHER
UMGANG
MIT
BLOCKADEN
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
475
9.2
UEBERWIEGEND
PATIENTENSEITIGE
BLOCKADEN
DES
THERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
477
9.2.1
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
UEBERWIEGEND
PATIENTENSEITIGE
BLOCKADEN
.
477
9.2.2
DIE
UEBERTRAGUNG
ALS
GRUND
FUER
BLOCKADEN
.
479
9.2.3
THERAPEUTISCHER
UMGANG
MIT
UEBERWIEGEND
PATIENTENSEITIG
MOTIVIERTEN
BLOCKADEN
DES
THERAPIEPROZESSES
.
480
9.2.4
THERAPEUTENSEITIGE
GRUENDE
FUER
BLOCKADEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS:
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
483
9.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
.
486
9.3.1
PSYCHOANALYTISCHE
THEORIEBILDUNG
ZUR
GEGENUEBERTRAGUNG:
VOM
HINDERNIS
ZUM
WERTVOLLEN
HILFSMITTEL
.
486
9.3.2
DIMENSIONEN
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
.
489
9.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
FUER
DEN
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
.491
9.3.4
SCHAEDLICHER
UMGANG
MIT
PHAENOMENEN
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
.
494
9.3.5
SCHUTZ
VOR
DER
GEFAHR
DES
AUSAGIERENS
NEGATIVER
ASPEKTE
DER
GEGENUEBERTRAGUNG
.497
9.4
MENTALISIERUNGSFUNKTION,
STRESS
UND
REGULATIONSBEDUERFNISSE
DES
THERAPEUTEN
.
504
9.4.1
DIE
MENTALISIERUNGSFUNKTION
DES
THERAPEUTEN
.504
9.4.2
DER
STRESS
DER
THERAPEUTEN
.
505
9.4.3
NACHDENKEN
UEBER
PATIENTEN
ZWISCHEN
DEN
SITZUNGEN
.
507
9.4.4
DAS
KONZEPT
DER
PROJEKTIVEN
IDENTIFIZIERUNG
.
508
9.4.5
MISSVERSTAENDNISSE
UND
GRENZEN
DES
CONTAINING-MODELLS
.
512
9.4.6
GRUNDBEDUERFNISSE
VON
THERAPEUTEN
UND
IHRE
VERPFLICHTUNG,
SICH
VOR
EINEM
UEBERMASS
NEGATIVER
EMOTIONEN
ZU
SCHUETZEN
.
514
9.5
SCHEITERNDE
BEHANDLUNGEN
UND
VERWUNDETE
THERAPEUTEN
.
519
9.5.1
SCHEITERNDE
BEHANDLUNGEN
.
519
9.5.2
THERAPEUTISCHE
STILLSTAENDE
UND
DESTRUKTIVE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
THERAPEUT-PATIENT-BEZIEHUNG
.
522
9.5.3
TRAUMA
UND
GRENZVERLETZUNGEN
BEI
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
524
9.5.4
DAS
PROBLEM
DER
MALIGNEN
REGRESSION
.
525
9.5.5
KONSEQUENZEN
.
527
9.6
VON
DER
IDEALISIERUNG
DER
METHODE
ZUR
ERWUENSCHTEN
FEHLERKULTUR
.
535
9.6.1
HISTORISCHER
UMGANG
MIT
BEHANDLUNGSFEHLERN
UND
DIE
GEFAHREN
DER
IDEALISIERUNG
EINER
BEHANDLUNGSTECHNIK
.
535
9.6.2
THEORIEGELEITETE
INSTITUTIONELLE
FEHLENTWICKLUNGEN
.
539
9.6.3
WIE
KANN
EINE
NEUE
FEHLERKULTUR
AUSSEHEN?
.542
9.7
REGULATION
UND
TRANSFORMATION
THERAPEUTENSEITIG
NEGATIVER
EMOTIONALITAET
.548
9.7.1
THERAPEUTENSEITIGE
EMOTIONSREGULIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
ERHALT
DER
MENTALISIERUNGSFUNKTION
.
548
9.7.2
SELBSTWAHRNEHMUNG
UND
ERSTE
REGULATIONSSCHRITTE
.
550
9.7.3
VERTIEFTE
SELBSTWAHRNEHMUNG
.
551
9.7.4
ACHTSAMKEITSBASIERTE
HALTUNG
.
552
9.7.5
KOGNITIVE
SCHRITTE
BEI
DER
TRANSFORMATION
UNSERER
NEGATIVEN
EMOTIONALITAET
.
556
9.7.6
MOEGLICHKEITEN
DER
ENTGIFTUNG
DERTHERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG
.
558
9.7.7
SELBSTFUERSORGE
DER
THERAPEUTEN
.
560
10
SCHLUSS-RUECKSCHAU
UND
AUSBLICK
.
564
10.1
RUECKSCHAU
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
564
10.2
AUSBLICK
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
EINE
KUENFTIGE
PSYCHODYNAMISCHE
THERAPIE
.
570
LITERATURVERZEICHNIS
.
576 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wöller, Wolfgang 1952- |
author2 | Kruse, Johannes Mattheß, Helga Pape, Wiebke Schleu, Andrea |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | j k jk h m hm w p wp a s as |
author_GND | (DE-588)129948039 (DE-588)1158981295 (DE-588)1117818489 (DE-588)1191387569 (DE-588)1053339763 |
author_facet | Wöller, Wolfgang 1952- Kruse, Johannes Mattheß, Helga Pape, Wiebke Schleu, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Wöller, Wolfgang 1952- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047920322 |
classification_rvk | CU 8450 YH 7901 |
ctrlnum | (OCoLC)1312692855 (DE-599)DNB1244529044 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02944nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047920322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220411s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244529044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608400748</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 65.00 (DE), circa EUR 66.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-40074-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312692855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244529044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7901</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöller, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129948039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="b">Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis</subfield><subfield code="c">Wolfgang Wöller ; unter Mitarbeit von Johannes Kruse, Helga Mattheß, Wiebke Pape, Andrea Schleu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">619 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050859766</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ressourcenaktivierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ressourcenfokussierte Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sigmund Freud</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurobiologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnosestellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychische Bealstung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krisenbewältigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewältigungsstrategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ressourcenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mentalisieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emotionsregulation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050859766</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruse, Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158981295</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mattheß, Helga</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117818489</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pape, Wiebke</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191387569</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schleu, Andrea</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053339763</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ebk.</subfield><subfield code="z">978-3-608-11894-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-608-20578-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=660a6eff254a433ea8a709118b7679f9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033301921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033301921</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047920322 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:33:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608400748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033301921 |
oclc_num | 1312692855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-M468 DE-824 |
owner_facet | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-M468 DE-824 |
physical | 619 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Wöller, Wolfgang 1952- (DE-588)129948039 aut Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis Wolfgang Wöller ; unter Mitarbeit von Johannes Kruse, Helga Mattheß, Wiebke Pape, Andrea Schleu Stuttgart Schattauer [2022] 619 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd rswk-swf Ressourcenaktivierung Ressourcenfokussierte Therapie Psychodynamik Traumatherapie Sigmund Freud Psychoanalyse Achtsamkeit Neurobiologie Kommunikation Diagnostik Diagnosestellung psychische Bealstung psychische Störung Krisenbewältigung Bewältigungsstrategie Ressourcenorientierung Mentalisieren Selbstwert Selbstwertgefühl Emotionsregulation (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 s DE-604 Kruse, Johannes (DE-588)1158981295 ctb Mattheß, Helga (DE-588)1117818489 ctb Pape, Wiebke (DE-588)1191387569 ctb Schleu, Andrea (DE-588)1053339763 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe, ebk. 978-3-608-11894-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-608-20578-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=660a6eff254a433ea8a709118b7679f9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033301921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wöller, Wolfgang 1952- Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd |
subject_GND | (DE-588)1050859766 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis |
title_auth | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis |
title_exact_search | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis |
title_exact_search_txtP | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis |
title_full | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis Wolfgang Wöller ; unter Mitarbeit von Johannes Kruse, Helga Mattheß, Wiebke Pape, Andrea Schleu |
title_fullStr | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis Wolfgang Wöller ; unter Mitarbeit von Johannes Kruse, Helga Mattheß, Wiebke Pape, Andrea Schleu |
title_full_unstemmed | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis Wolfgang Wöller ; unter Mitarbeit von Johannes Kruse, Helga Mattheß, Wiebke Pape, Andrea Schleu |
title_short | Psychodynamische Psychotherapie |
title_sort | psychodynamische psychotherapie lehrbuch der ressourcenorientierten praxis |
title_sub | Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis |
topic | Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd |
topic_facet | Psychodynamische Psychotherapie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=660a6eff254a433ea8a709118b7679f9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033301921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wollerwolfgang psychodynamischepsychotherapielehrbuchderressourcenorientiertenpraxis AT krusejohannes psychodynamischepsychotherapielehrbuchderressourcenorientiertenpraxis AT mattheßhelga psychodynamischepsychotherapielehrbuchderressourcenorientiertenpraxis AT papewiebke psychodynamischepsychotherapielehrbuchderressourcenorientiertenpraxis AT schleuandrea psychodynamischepsychotherapielehrbuchderressourcenorientiertenpraxis |