Managementnormen im Vergleich: IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Behr' s Verlag
2022
|
Ausgabe: | vollständig überarbeitete 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis zur 3. Auflage verfasst von Anja Schmidt |
Beschreibung: | 234 Seiten |
ISBN: | 9783954688364 3954688360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047918958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t | ||
008 | 220408s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250769507 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954688364 |c : EUR 170.67 (DE), EUR 175.50 (AT) |9 978-3-95468-836-4 | ||
020 | |a 3954688360 |9 3-95468-836-0 | ||
024 | 3 | |a 9783954688364 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 2162-04 |
035 | |a (OCoLC)1294301696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250769507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-1029 |a DE-859 |a DE-B768 | ||
084 | |8 1\p |a 030 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wegner-Hambloch, Sylvia |e Verfasser |0 (DE-588)110726723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Managementnormen im Vergleich |b IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick |c Sylvia Wegner-Hambloch |
250 | |a vollständig überarbeitete 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Behr' s Verlag |c 2022 | |
300 | |a 234 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis zur 3. Auflage verfasst von Anja Schmidt | ||
630 | 0 | 7 | |a ISO 9001: 2015 |0 (DE-588)1068087374 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a BRC Global Standard 7 |0 (DE-588)1147773181 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a FSSC 22000 |0 (DE-588)1065016948 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a BRCGS 8 |0 (DE-588)1216195269 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Auditoren | ||
653 | |a Regelwerk | ||
653 | |a Qualitätsmanager | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4184303-4 |a Tabelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a FSSC 22000 |0 (DE-588)1065016948 |D u |
689 | 1 | 1 | |a BRCGS 8 |0 (DE-588)1216195269 |D u |
689 | 1 | 2 | |a BRC Global Standard 7 |0 (DE-588)1147773181 |D u |
689 | 1 | 3 | |a ISO 9001: 2015 |0 (DE-588)1068087374 |D u |
689 | 1 | 4 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Anja |d 1970- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)121259471 |4 oth | |
710 | 2 | |a Behr's GmbH |0 (DE-588)4796916-7 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033300581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033300581 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183542675013632 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
8.2
8.3
ANFORDERUNGEN
AN
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
ENTWICKLUNG
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
AUTOREN
8.4
STEUERUNG
VON
EXTERN
BEREITGESTELLTEN
PROZESSEN,
PRODUKTEN
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
8.5
DIENSTLEISTUNGEN
PRODUKTION
UND
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
1
AUFBAU
UND
LESEANWEISUNG
DER
TABELLEN
8.6
8.7
FREIGABE
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
STEUERUNG
NICHTKONFORMER
ERGEBNISSE
2
TABELLARISCHER
GESAMTVERGLEICH
VON
DIN
EN
ISO
9001,
9
9.1
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
UEBERWACHUNG,
MESSUNG,
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
FSSC
22000,
IFS
FOOD
7
UND
BRC
8
9.2
INTERNES
AUDIT
DIN
EN
ISO
9001:2015
9.3
10
MANAGEMENTBEWERTUNG
VERBESSERUNG
4
KONTEXT
DER
ORGANISATION
10.1
ALLGEMEINES
4.1
VERSTEHEN
DER
ORGANISATION
UND
IHRES
KONTEXTES.
10.2
NICHTKONFORMITAET
UND
KORREKTURMASSNAHMEN
4.2
VERSTEHEN
DER
ERFORDERNISSE
UND
ERWARTUNGEN
INTERESSIERTER
PARTEIEN
10.3
FORTLAUFENDE
VERBESSERUNG
4.3
4.4
FESTLEGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
UND
SEINE
PROZESSE
DIN
EN
ISO
22000:2018
5
FUEHRUNG
4
KONTEXT
DER
ORGANISATION
5.1
FUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
4.1
VERSTEHEN
DER
ORGANISATION
UND
IHRES
KONTEXTES
5.2
POLITIK
4.2
VERSTEHEN
DER
ERFORDERNISSE
UND
ERWARTUNGEN
INTERESSIERTER
5.3
ROLLEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
BEFUGNISSE
IN
DER
ORGANISATION
PARTEIEN
6
PLANUNG
4.3
FESTLEGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
6.1
MASSNAHMEN
ZUM
UMGANG
MIT
RISIKEN
UND
CHANCEN
LEBENSMITTELSICHERHEIT
6.2
QUALITAETSZIELE
UND
PLANUNG
ZU
DEREN
ERREICHUNG
4.4
MANAGEMENTSYSTEM
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
6.3
PLANUNG
VON
AENDERUNGEN
5
FUEHRUNG
7
UNTERSTUETZUNG
5.1
FUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
7.1
RESSOURCEN
5.2
POLITIK
7.2
KOMPETENZ
5.3
ROLLEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
BEFUGNISSE
IN
DER
ORGANISATION
7.3
BEWUSSTSEIN
6
PLANUNG
7.4
KOMMUNIKATION
6.1
MASSNAHMEN
ZUM
UMGANG
MIT
RISIKEN
UND
CHANCEN
7.5
DOKUMENTIERTE
INFORMATION
6.2
ZIELE
DES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
UND
8
BETRIEB
PLANUNG
ZU
DEREN
ERREICHUNG
8.1
BETRIEBLICHE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
6.3
PLANUNG
VON
AENDERUNGEN
5
7
UNTERSTUETZUNG
5.5
7.1
RESSOURCEN
5.6
7.2
KOMPETENZ
5.7
7.3
BEWUSSTSEIN
7.4
KOMMUNIKATION
6
7.5
DOKUMENTIERTE
INFORMATION
6.1
8
BETRIEB
6.2
8.1
BETRIEBLICHE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
6.3
8.2
PRAEVENTIVPROGRAMME
(PRPS)
6.4
8.3
RUECKVERFOLGBARKEITSSYSTEM
6.5
8.4
NOTFALLBEREITSCHAFT
UND
GEFAHRENBEWAELTIGUNG
6.6
8.6
AKTUALISIERUNG
DER
INFORMATIONEN,
DIE
DIE
PRPS
UND
DEN
GEFAHREN
7
ABWEHRPLAN
SPEZIFIZIEREN
7.1
8.7
STEUERUNG
VON
UEBERWACHUNG
UND
MESSUNG
7.2
8.8
VERIFIZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
PRPS
UND
DEN
GEFAHRENABWEHRPLAN
7.3
8.9
LENKUNG
VON
NICHTKONFORMEN
PRODUKTEN
UND
PROZESSEN
7.4
9
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
8
9.1
UEBERWACHUNG,
MESSUNG,
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
8.1
9.2
INTERNES
AUDIT
8.2
9.3
MANAGEMENTBEWERTUNG
8.3
10
VERBESSERUNG
8.4
10.1
NICHTKONFORMITAET
UND
KORREKTURMASSNAHMEN
8.5
10.2
FORTLAUFENDE
VERBESSERUNG
8.6
10.3
AKTUALISIERUNG
DES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
9
9.1
DIN
ISO/TS
22002-1:2017
9.2
4
AUSFUEHRUNG
UND
ANORDNUNG
VON
GEBAEUDEN
9.3
4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.2
UMGEBUNG
10
4.3
STANDORTE
DER
BETRIEBSSTAETTEN
10.1
5
RAEUMLICHE
AUFTEILUNG
UND
ANORDNUNG
VON
GEBAEUDEN
10.2
5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
10.3
5.2
INTERNE
GESTALTUNG,
RAEUMLICHE
AUFTEILUNG
UND
PRODUKTFLUSS
10.4
5.3
INNERE
KONSTRUKTIONEN
UND
ZUSATZAUSRUESTUNGEN
11
5.4
ANORDNUNG
DER
AUSSTATTUNG
11.1
LABOREINRICHTUNGEN
TEMPORAERE
ODER
MOBILE
EINRICHTUNGEN
UND
VERKAUFSAUTOMATEN
LAGERUNG
VON
LEBENSMITTELN,
VERPACKUNGSMATERIALIEN,
ZUTATEN
UND
NON-FOOD-CHEMIKALIEN
BETRIEBSMITTEL/VERSORGUNGSEINRICHTUNG
-
LUFT,
WASSER,
ENERGIE
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
WASSERVERSORGUNG
KESSELCHEMIKALIEN
LUFTQUALITAET
UND
BELUEFTUNG
DRUCKLUFT
UND
ANDERE
GASE
BELEUCHTUNG
ABFALLENTSORGUNG
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
BEHAELTER
FUER
ABFALL
UND
UNGENIESSBARE
ODER
GEFAEHRLICHE
STOFFE
ABFALLMANAGEMENT
UND
-ENTSORGUNG
ABFLUESSE
UND
ENTWAESSERUNG
EIGNUNG,
REINIGUNG
UND
INSTANDHALTUNG
DER
AUSSTATTUNG
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
HYGIENISCHE
GESTALTUNG
PRODUKTBERUEHRENDE
OBERFLAECHEN
REGELUNGS
UND
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
FUER
DIE
TEMPERATU
REINIGUNG
VON
ANLAGEN,
GERAETEN
UND
AUSRUESTUNG
PRAEVENTIVE
UND
KORREKTIVE
INSTANDHALTUNG
MANAGEMENT
VON
MATERIALEINKAUF
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AUSWAHL
UND
MANAGEMENT
VON
LIEFERANTEN
ANFORDERUNGEN
AN
EINGEHENDE
MATERIALIEN
(ROHSTOFFE/ZUTATEN/
VERPACKUNG)
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
KREUZKONTAMINATION
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
MIKROBIOLOGISCHE
KREUZKONTAMINATIONEN
ALLERGEN-MANAGEMENT
PHYSIKALISCHE
KONTAMINATION
REINIGUNG
UND
SANITISIERUNG
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
6
11.2
MITTEL
UND
MATERIALIEN
FUER
DIE
REINIGUNG
UND
SANITISIERUNG
18.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
11.3
REINIGUNGS
UND
SANITISIERUNGSPROGRAMME
18.2
ZUGANGSKONTROLLEN
11.4
SYSTEME
DER
REINIGUNG
IM
MONTIERTEN
ZUSTAND
(CIP)
11.5
UEBERWACHUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
SANITISIERUNG
IFS
FOOD
7
12
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
1
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
12.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1.1
POLITIK
12.2
PROGRAMME
ZUR
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
1.2
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
12.3
VERHINDERUNG
DES
ZUGANGS
1.3
KUNDENORIENTIERUNG
12.4
SCHAEDLINGSBEFALL
UND
RUECKZUGS
ODER
VERSTECKMOEGLICHKEITEN
1.4
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
VON
SCHAEDLINGEN
2
QUALITAETS
UND
LEBENSMITTELSICHERHEITS-MANAGEMENTSYSTEM
12.5
UEBERWACHUNG
UND
NACHWEIS
2.1
QUALITAETSMANAGEMENT
12.6
BEKAEMPFUNG
2.2
LEBENSMITTELSICHERHEITS-MANAGEMENT
13
PERSONALHYGIENE
UND
-EINRICHTUNGEN
3
RESSOURCENMANAGEMENT
13.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
3.1
PERSONALRESSOURCEN
13.2
EINRICHTUNGEN
FUER
PERSONALHYGIENE
UND
TOILETTEN
3.2
PERSONALHYGIENE
13.3
MITARBEITERKANTINEN
UND
AUSGEWIESENE
BEREICHE
FUER
DEN
VERZEHR
3.3
SCHULUNG
UND
EINWEISUNG
13.4
ARBEITS
UND
SCHUTZKLEIDUNG
3.4
SOZIALEINRICHTUNGEN
13.5
GESUNDHEITSZUSTAND
4
OPERATIVE
ABLAEUFE
13.6
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
4.1
VERTRAGSPRUEFUNG
13.7
PERSOENLICHE
SAUBERKEIT
4.2
SPEZIFIKATIONEN
UND
REZEPTUREN
13.8
PERSOENLICHES
VERHALTEN
4.3
PRODUKTENTWICKLUNG,
PRODUKTAENDERUNG,
AENDERUNGEN
DER
PRODUKTIONS
14
WIEDERVERARBEITUNG
PROZESSE
14.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.4
EINKAUF
14.2
LAGERUNG,
IDENTIFIZIERUNG
UND
RUECKVERFOLGBARKEIT
4.5
PRODUKTVERPACKUNG
14.3
EINSATZ
VON
WIEDERZUVERARBEITENDEM
MATERIAL
4.6
STANDORTWAHL
15
VERFAHREN
FUER
DEN
PRODUKTRUECKRUF
4.7
AUSSENGELAENDE
15.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.8
ANLAGENGESTALTUNG
UND
VERFAHRENSABLAEUFE
15.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRODUKTRUECKRUF
4.9
PRODUKTIONS
UND
LAGERRAEUMLICHKEITEN
16
LAGERHALTUNG
4.10
REINIGUNG
UND
DESINFEKTION
16.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.11
ABFALLMANAGEMENT
16.2
LAGERANFORDERUNGEN
4.12
FREMDKOERPER-RISIKOMINDERUNG
16.3
FAHRZEUGE,
TRANSPORTMITTEL
UND
BEHAELTER
4.13
SCHAEDLINGSUEBERWACHUNG/
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
17
PRODUKTINFORMATION
UND
VERBRAUCHERBEWUSSTSEIN
4.14
WARENEINGANG
UND
LAGERUNG
VON
WAREN
18
SCHUTZ
DER
LEBENSMITTELKETTE
VOR
TERRORISTISCHEN
AKTEN
(FOOD
4.15
TRANSPORT
DEFENCE),
BIOKONTROLLE
(BIOVIGILANCE)
UND
BIOTERRORISMUS
4.16
WARTUNG
UND
REPARATUR
7
4.17
ANLAGEN
UND
AUSRUESTUNGSGEGENSTAENDE
2.9
FESTLEGUNG
DER
KRITISCHEN
GRENZWERTE
FUER
JEDEN
CCP
(CA
8
-
GS
3)
4.18
RUECKVERFOLGBARKEIT
2.10
FESTLEGUNG
EINES
UEBERWACHUNGSSYSTEMS
FUER
JEDEN
CCP
(CA
9
-
GS
4)
4.19
ALLERGEN-RISIKOMINDERUNG)
2.11
FESTLEGUNG
EINES
KORRIGIERENDEN
MASSNAHMENPLANS
(CA
10
-
GS
5
4.20
LEBENSMITTELBETRUG
(FOOD
FRAUD)
2.12
FESTLEGUNG
VON
PRUEFVERFAHREN
(CA
11
-
GS
6)
5
MESSUNG,
ANALYSE,
VERBESSERUNGEN
2.13
HACCP-DOKUMENTATION
UND
FUEHREN
VON
AUFZEICHNUNGEN
5.1
INTERNE
AUDITS
(CA
12
-
GS
7)
5.2
BETRIEBSBEGEHUNGEN
2.14
PRUEFUNG
DES
HACCP-PLANS
5.3
VALIDIERUNG
UND
KONTROLLE
VON
PROZESSEN
UND
ARBEITSUMFELD
3
LEBENSMITTELSICHERHEIT
UND
DAS
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
5.4
KALIBRIERUNG,
JUSTIERUNG
UND
PRUEFUNG
VON
MESS
UND
UEBERWACHUNGS
3.1
HANDBUCH
ZUR
LEBENSMITTELSICHERHEIT
UND
-QUALITAET
GERAETEN
3.2
KONTROLLE
DER
DOKUMENTE
5.5
UEBERWACHUNG
DER
MENGENKONTROLLE
(QUANTITATIVE
KONTROLLE)
3.3
AUSFUELLEN
DER
UNTERLAGEN
UND
DEREN
VERWALTUNG
5.6
PRODUKT
UND
PROZESSANALYSEN
3.4
INTERNE
AUDITS
5.7
PRODUKTFREIGABE
3.5
ZULASSUNG
UND
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
VON
ZULIEFERERN
UND
5.8
UMGANG
MIT
BEANSTANDUNGEN/
REKLAMATIONEN
VON
BEHOERDEN
ROHMATERIALIEN
5.9
UND
KUNDEN
3.6
SPEZIFIKATIONEN
5.10
UMGANG
MIT
VORFAELLEN,
PRODUKTRUECKNAHME,
PRODUKTRUECKRUF
3.7
KORREKTURMASSNAHMEN
UND
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
5.11
KORREKTURMASSNAHMEN
3.8
KONTROLLE
VON
NICHT
KONFORMEN
PRODUKTEN
6
PRODUKTSCHUTZ
(FOOD
DEFENSE)
UND
EXTERNE
KONTROLLEN
3.9
3.10
RUECKVERFOLGBARKEIT
UMGANG
MIT
BESCHWERDEN
BRCGS
FOOD
8
3.11
MANAGEMENT
VON
ZWISCHENFAELLEN,
PRODUKTRUECKNAHME
UND
1
VERPFLICHTUNGEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
PRODUKTRUECKRUF
1.1
VERPFLICHTUNGEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
KONTINUIERLICHE
4
STANDARDS
DES
STANDORTS
VERBESSERUNG
4.1
EXTERNE
STANDARDS
1.2
ORGANISATORISCHE
STRUKTUR,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
4.2
STANDORTSICHERHEIT
UND
LEBENSMITTELSCHUTZ
2
DER
PLAN
ZUR
LEBENSMITTELSICHERHEIT
-
HACCP
4.3
ANORDNUNG,
PRODUKTFLUSS
UND
TRENNUNG
2.1
DAS
HACCP-TEAM
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
(CA
1)
4.4
BAUSUBSTANZ,
HANDHABUNG
VON
ROHMATERIAL,
ZUBEREITUNG,
2.2
VORGESCHRIEBENE
PROGRAMME
VERARBEITUNG,
VERPACKUNG
UND
LAGERRAEUME
2.3
BESCHREIBUNG
DES
PRODUKTS
(CA
2)
4.5
BETRIEBSMITTEL
-
WASSER,
EIS,
LUFT
UND
ANDERE
GASE
2.4
FESTLEGUNG
DER
BEABSICHTIGTEN
VERWENDUNG
(CA
3)
4.6
AUSSTATTUNG
2.5
ERSTELLUNG
EINES
VERFAHRENSFLUSSDIAGRAMMS
(CA
4)
4.7
WARTUNG
2.6
VERIFIZIERUNG
DES
FLUSSDIAGRAMMS
(CA
5)
4.8
MITARBEITEREINRICHTUNGEN
2.7
AUFLISTUNG
ALLER
POTENZIELLEN
GEFAHREN
IN
VERBINDUNG
MIT
BERUECKSICH
4.9
KONTROLLE
VON
CHEMISCHER
UND
PHYSIKALISCHER
PRODUKTKONTAMINATION
TIGUNG
ALLER
MASSNAHMEN ZUR
KONTROLLE
IDENTIFIZIERTER
GEFAEHRDUNGEN
4.10
GERAETE
ZUM
ERFASSEN
UND
ENTFERNEN
VON
FREMDKOERPERN
(CA6-GS
1)
4.11
BETRIEBSFUEHRUNG
UND
HYGIENE
2.8
FESTLEGUNG
DER
KRITISCHEN
KONTROLLPUNKTE
(CCPS)
(CA
7
-
GS
2)
4.12
ABFALL/ABFALLENTSORGUNG
8
4.13
MANAGEMENT
VON
NAHRUNGSMITTELUEBERSCHUESSEN
UND
PRODUKTEN
ZUR
TIERFUETTERUNG
8
HOCHRISIKO,
HIGH-CARE
UND
HIGH-CARE
BEI
UMGEBUNGSTEMPERATUR
-
RISIKOZONEN
DER
PRODUKTION
4.14
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
8.1
ANORDNUNG,
PRODUKTFLUSS
UND
TRENNUNG
IN
ZONEN
FUER
HOCHRISIKO,
4.15
LAGEREINRICHTUNGEN
HIGH-CARE
UND
HIGH-CARE
BEI
UMGEBUNGSTEMPERATUR
4.16
VERSAND
UND
TRANSPORT
8.2
BAUSUBSTANZ
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5
PRODUKTKONTROLLE
8.3
WARTUNG
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.1
PRODUKTDESIGNZ-ENTWICKLUNG
8.4
MITARBEITEREINRICHTUNGEN
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.2
PRODUKTKENNZEICHNUNG
8.5
BETRIEBSFUEHRUNG
UND
HYGIENE
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE
5.3
MANAGEMENT
VON
ALLERGENEN
BEREICHEN
5.4
PRODUKTAUTHENTIZITAET,
BEHAUPTUNGEN
UND
PRODUKTKETTE
8.6
ABFALL/ABFALLENTSORGUNG
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.5
PRODUKTVERP
ACKUNG
8.7
SCHUTZKLEIDUNG
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.6
PRODUKTPRUEFUNG
UND
LABORTESTS
9
ANFORDERUNG
FUER
HANDELSPRODUKTE
5.7
PRODUKTFREIGABE
9.1
GENEHMIGUNG
UND
LEISTUNGSPRUEFUNG
VON
HERSTELLERN/VER
5.8
TIERFUTTER
9.2
SPEZIFIKATIONEN
6
PROZESSKONTROLLE
9.3
PRODUKTPRUEFUNGEN
UND
LABORTESTS
6.1
KONTROLLE
DER
ARBEITSGAENGE
9.4
PRODUKTLEGALITAET
6.2
KENNZEICHNUNG
UND
VERPACKUNGSKONTROLLE
9.5
RUECKVERFOLGBARKEIT
6.3
QUANTITAET
-
KONTROLLE
VON
GEWICHT,
VOLUMEN
UND
ANZAHL
6.4
KALIBRIERUNG
UND
KONTROLLE
DER
MESS
UND
PRUEFGERAETE
3
TABELLARISCHER
KURZVERGLEICH
DER
NORMEN
7
MITARBEITER
7.1
SCHULUNGEN
QUELLENVERZEICHNIS
UND
NUETZLICHE
LINKS
7.2
PERSOENLICHE
HYGIENE
7.3
MEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
7.4
SCHUTZKLEIDUNG
9
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
8.2
8.3
ANFORDERUNGEN
AN
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
ENTWICKLUNG
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
AUTOREN
8.4
STEUERUNG
VON
EXTERN
BEREITGESTELLTEN
PROZESSEN,
PRODUKTEN
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
8.5
DIENSTLEISTUNGEN
PRODUKTION
UND
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
1
AUFBAU
UND
LESEANWEISUNG
DER
TABELLEN
8.6
8.7
FREIGABE
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
STEUERUNG
NICHTKONFORMER
ERGEBNISSE
2
TABELLARISCHER
GESAMTVERGLEICH
VON
DIN
EN
ISO
9001,
9
9.1
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
UEBERWACHUNG,
MESSUNG,
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
FSSC
22000,
IFS
FOOD
7
UND
BRC
8
9.2
INTERNES
AUDIT
DIN
EN
ISO
9001:2015
9.3
10
MANAGEMENTBEWERTUNG
VERBESSERUNG
4
KONTEXT
DER
ORGANISATION
10.1
ALLGEMEINES
4.1
VERSTEHEN
DER
ORGANISATION
UND
IHRES
KONTEXTES.
10.2
NICHTKONFORMITAET
UND
KORREKTURMASSNAHMEN
4.2
VERSTEHEN
DER
ERFORDERNISSE
UND
ERWARTUNGEN
INTERESSIERTER
PARTEIEN
10.3
FORTLAUFENDE
VERBESSERUNG
4.3
4.4
FESTLEGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMS
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
UND
SEINE
PROZESSE
DIN
EN
ISO
22000:2018
5
FUEHRUNG
4
KONTEXT
DER
ORGANISATION
5.1
FUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
4.1
VERSTEHEN
DER
ORGANISATION
UND
IHRES
KONTEXTES
5.2
POLITIK
4.2
VERSTEHEN
DER
ERFORDERNISSE
UND
ERWARTUNGEN
INTERESSIERTER
5.3
ROLLEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
BEFUGNISSE
IN
DER
ORGANISATION
PARTEIEN
6
PLANUNG
4.3
FESTLEGEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
6.1
MASSNAHMEN
ZUM
UMGANG
MIT
RISIKEN
UND
CHANCEN
LEBENSMITTELSICHERHEIT
6.2
QUALITAETSZIELE
UND
PLANUNG
ZU
DEREN
ERREICHUNG
4.4
MANAGEMENTSYSTEM
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
6.3
PLANUNG
VON
AENDERUNGEN
5
FUEHRUNG
7
UNTERSTUETZUNG
5.1
FUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
7.1
RESSOURCEN
5.2
POLITIK
7.2
KOMPETENZ
5.3
ROLLEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
BEFUGNISSE
IN
DER
ORGANISATION
7.3
BEWUSSTSEIN
6
PLANUNG
7.4
KOMMUNIKATION
6.1
MASSNAHMEN
ZUM
UMGANG
MIT
RISIKEN
UND
CHANCEN
7.5
DOKUMENTIERTE
INFORMATION
6.2
ZIELE
DES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
UND
8
BETRIEB
PLANUNG
ZU
DEREN
ERREICHUNG
8.1
BETRIEBLICHE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
6.3
PLANUNG
VON
AENDERUNGEN
5
7
UNTERSTUETZUNG
5.5
7.1
RESSOURCEN
5.6
7.2
KOMPETENZ
5.7
7.3
BEWUSSTSEIN
7.4
KOMMUNIKATION
6
7.5
DOKUMENTIERTE
INFORMATION
6.1
8
BETRIEB
6.2
8.1
BETRIEBLICHE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
6.3
8.2
PRAEVENTIVPROGRAMME
(PRPS)
6.4
8.3
RUECKVERFOLGBARKEITSSYSTEM
6.5
8.4
NOTFALLBEREITSCHAFT
UND
GEFAHRENBEWAELTIGUNG
6.6
8.6
AKTUALISIERUNG
DER
INFORMATIONEN,
DIE
DIE
PRPS
UND
DEN
GEFAHREN
7
ABWEHRPLAN
SPEZIFIZIEREN
7.1
8.7
STEUERUNG
VON
UEBERWACHUNG
UND
MESSUNG
7.2
8.8
VERIFIZIERUNG
IN
BEZUG
AUF
PRPS
UND
DEN
GEFAHRENABWEHRPLAN
7.3
8.9
LENKUNG
VON
NICHTKONFORMEN
PRODUKTEN
UND
PROZESSEN
7.4
9
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
8
9.1
UEBERWACHUNG,
MESSUNG,
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
8.1
9.2
INTERNES
AUDIT
8.2
9.3
MANAGEMENTBEWERTUNG
8.3
10
VERBESSERUNG
8.4
10.1
NICHTKONFORMITAET
UND
KORREKTURMASSNAHMEN
8.5
10.2
FORTLAUFENDE
VERBESSERUNG
8.6
10.3
AKTUALISIERUNG
DES
MANAGEMENTSYSTEMS
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
9
9.1
DIN
ISO/TS
22002-1:2017
9.2
4
AUSFUEHRUNG
UND
ANORDNUNG
VON
GEBAEUDEN
9.3
4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.2
UMGEBUNG
10
4.3
STANDORTE
DER
BETRIEBSSTAETTEN
10.1
5
RAEUMLICHE
AUFTEILUNG
UND
ANORDNUNG
VON
GEBAEUDEN
10.2
5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
10.3
5.2
INTERNE
GESTALTUNG,
RAEUMLICHE
AUFTEILUNG
UND
PRODUKTFLUSS
10.4
5.3
INNERE
KONSTRUKTIONEN
UND
ZUSATZAUSRUESTUNGEN
11
5.4
ANORDNUNG
DER
AUSSTATTUNG
11.1
LABOREINRICHTUNGEN
TEMPORAERE
ODER
MOBILE
EINRICHTUNGEN
UND
VERKAUFSAUTOMATEN
LAGERUNG
VON
LEBENSMITTELN,
VERPACKUNGSMATERIALIEN,
ZUTATEN
UND
NON-FOOD-CHEMIKALIEN
BETRIEBSMITTEL/VERSORGUNGSEINRICHTUNG
-
LUFT,
WASSER,
ENERGIE
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
WASSERVERSORGUNG
KESSELCHEMIKALIEN
LUFTQUALITAET
UND
BELUEFTUNG
DRUCKLUFT
UND
ANDERE
GASE
BELEUCHTUNG
ABFALLENTSORGUNG
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
BEHAELTER
FUER
ABFALL
UND
UNGENIESSBARE
ODER
GEFAEHRLICHE
STOFFE
ABFALLMANAGEMENT
UND
-ENTSORGUNG
ABFLUESSE
UND
ENTWAESSERUNG
EIGNUNG,
REINIGUNG
UND
INSTANDHALTUNG
DER
AUSSTATTUNG
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
HYGIENISCHE
GESTALTUNG
PRODUKTBERUEHRENDE
OBERFLAECHEN
REGELUNGS
UND
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
FUER
DIE
TEMPERATU
REINIGUNG
VON
ANLAGEN,
GERAETEN
UND
AUSRUESTUNG
PRAEVENTIVE
UND
KORREKTIVE
INSTANDHALTUNG
MANAGEMENT
VON
MATERIALEINKAUF
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AUSWAHL
UND
MANAGEMENT
VON
LIEFERANTEN
ANFORDERUNGEN
AN
EINGEHENDE
MATERIALIEN
(ROHSTOFFE/ZUTATEN/
VERPACKUNG)
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
KREUZKONTAMINATION
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
MIKROBIOLOGISCHE
KREUZKONTAMINATIONEN
ALLERGEN-MANAGEMENT
PHYSIKALISCHE
KONTAMINATION
REINIGUNG
UND
SANITISIERUNG
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
6
11.2
MITTEL
UND
MATERIALIEN
FUER
DIE
REINIGUNG
UND
SANITISIERUNG
18.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
11.3
REINIGUNGS
UND
SANITISIERUNGSPROGRAMME
18.2
ZUGANGSKONTROLLEN
11.4
SYSTEME
DER
REINIGUNG
IM
MONTIERTEN
ZUSTAND
(CIP)
11.5
UEBERWACHUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
SANITISIERUNG
IFS
FOOD
7
12
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
1
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
VERPFLICHTUNG
12.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
1.1
POLITIK
12.2
PROGRAMME
ZUR
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
1.2
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
12.3
VERHINDERUNG
DES
ZUGANGS
1.3
KUNDENORIENTIERUNG
12.4
SCHAEDLINGSBEFALL
UND
RUECKZUGS
ODER
VERSTECKMOEGLICHKEITEN
1.4
UEBERPRUEFUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
VON
SCHAEDLINGEN
2
QUALITAETS
UND
LEBENSMITTELSICHERHEITS-MANAGEMENTSYSTEM
12.5
UEBERWACHUNG
UND
NACHWEIS
2.1
QUALITAETSMANAGEMENT
12.6
BEKAEMPFUNG
2.2
LEBENSMITTELSICHERHEITS-MANAGEMENT
13
PERSONALHYGIENE
UND
-EINRICHTUNGEN
3
RESSOURCENMANAGEMENT
13.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
3.1
PERSONALRESSOURCEN
13.2
EINRICHTUNGEN
FUER
PERSONALHYGIENE
UND
TOILETTEN
3.2
PERSONALHYGIENE
13.3
MITARBEITERKANTINEN
UND
AUSGEWIESENE
BEREICHE
FUER
DEN
VERZEHR
3.3
SCHULUNG
UND
EINWEISUNG
13.4
ARBEITS
UND
SCHUTZKLEIDUNG
3.4
SOZIALEINRICHTUNGEN
13.5
GESUNDHEITSZUSTAND
4
OPERATIVE
ABLAEUFE
13.6
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
4.1
VERTRAGSPRUEFUNG
13.7
PERSOENLICHE
SAUBERKEIT
4.2
SPEZIFIKATIONEN
UND
REZEPTUREN
13.8
PERSOENLICHES
VERHALTEN
4.3
PRODUKTENTWICKLUNG,
PRODUKTAENDERUNG,
AENDERUNGEN
DER
PRODUKTIONS
14
WIEDERVERARBEITUNG
PROZESSE
14.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.4
EINKAUF
14.2
LAGERUNG,
IDENTIFIZIERUNG
UND
RUECKVERFOLGBARKEIT
4.5
PRODUKTVERPACKUNG
14.3
EINSATZ
VON
WIEDERZUVERARBEITENDEM
MATERIAL
4.6
STANDORTWAHL
15
VERFAHREN
FUER
DEN
PRODUKTRUECKRUF
4.7
AUSSENGELAENDE
15.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.8
ANLAGENGESTALTUNG
UND
VERFAHRENSABLAEUFE
15.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRODUKTRUECKRUF
4.9
PRODUKTIONS
UND
LAGERRAEUMLICHKEITEN
16
LAGERHALTUNG
4.10
REINIGUNG
UND
DESINFEKTION
16.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
4.11
ABFALLMANAGEMENT
16.2
LAGERANFORDERUNGEN
4.12
FREMDKOERPER-RISIKOMINDERUNG
16.3
FAHRZEUGE,
TRANSPORTMITTEL
UND
BEHAELTER
4.13
SCHAEDLINGSUEBERWACHUNG/
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
17
PRODUKTINFORMATION
UND
VERBRAUCHERBEWUSSTSEIN
4.14
WARENEINGANG
UND
LAGERUNG
VON
WAREN
18
SCHUTZ
DER
LEBENSMITTELKETTE
VOR
TERRORISTISCHEN
AKTEN
(FOOD
4.15
TRANSPORT
DEFENCE),
BIOKONTROLLE
(BIOVIGILANCE)
UND
BIOTERRORISMUS
4.16
WARTUNG
UND
REPARATUR
7
4.17
ANLAGEN
UND
AUSRUESTUNGSGEGENSTAENDE
2.9
FESTLEGUNG
DER
KRITISCHEN
GRENZWERTE
FUER
JEDEN
CCP
(CA
8
-
GS
3)
4.18
RUECKVERFOLGBARKEIT
2.10
FESTLEGUNG
EINES
UEBERWACHUNGSSYSTEMS
FUER
JEDEN
CCP
(CA
9
-
GS
4)
4.19
ALLERGEN-RISIKOMINDERUNG)
2.11
FESTLEGUNG
EINES
KORRIGIERENDEN
MASSNAHMENPLANS
(CA
10
-
GS
5
4.20
LEBENSMITTELBETRUG
(FOOD
FRAUD)
2.12
FESTLEGUNG
VON
PRUEFVERFAHREN
(CA
11
-
GS
6)
5
MESSUNG,
ANALYSE,
VERBESSERUNGEN
2.13
HACCP-DOKUMENTATION
UND
FUEHREN
VON
AUFZEICHNUNGEN
5.1
INTERNE
AUDITS
(CA
12
-
GS
7)
5.2
BETRIEBSBEGEHUNGEN
2.14
PRUEFUNG
DES
HACCP-PLANS
5.3
VALIDIERUNG
UND
KONTROLLE
VON
PROZESSEN
UND
ARBEITSUMFELD
3
LEBENSMITTELSICHERHEIT
UND
DAS
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
5.4
KALIBRIERUNG,
JUSTIERUNG
UND
PRUEFUNG
VON
MESS
UND
UEBERWACHUNGS
3.1
HANDBUCH
ZUR
LEBENSMITTELSICHERHEIT
UND
-QUALITAET
GERAETEN
3.2
KONTROLLE
DER
DOKUMENTE
5.5
UEBERWACHUNG
DER
MENGENKONTROLLE
(QUANTITATIVE
KONTROLLE)
3.3
AUSFUELLEN
DER
UNTERLAGEN
UND
DEREN
VERWALTUNG
5.6
PRODUKT
UND
PROZESSANALYSEN
3.4
INTERNE
AUDITS
5.7
PRODUKTFREIGABE
3.5
ZULASSUNG
UND
LEISTUNGSUEBERPRUEFUNG
VON
ZULIEFERERN
UND
5.8
UMGANG
MIT
BEANSTANDUNGEN/
REKLAMATIONEN
VON
BEHOERDEN
ROHMATERIALIEN
5.9
UND
KUNDEN
3.6
SPEZIFIKATIONEN
5.10
UMGANG
MIT
VORFAELLEN,
PRODUKTRUECKNAHME,
PRODUKTRUECKRUF
3.7
KORREKTURMASSNAHMEN
UND
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
5.11
KORREKTURMASSNAHMEN
3.8
KONTROLLE
VON
NICHT
KONFORMEN
PRODUKTEN
6
PRODUKTSCHUTZ
(FOOD
DEFENSE)
UND
EXTERNE
KONTROLLEN
3.9
3.10
RUECKVERFOLGBARKEIT
UMGANG
MIT
BESCHWERDEN
BRCGS
FOOD
8
3.11
MANAGEMENT
VON
ZWISCHENFAELLEN,
PRODUKTRUECKNAHME
UND
1
VERPFLICHTUNGEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
PRODUKTRUECKRUF
1.1
VERPFLICHTUNGEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
KONTINUIERLICHE
4
STANDARDS
DES
STANDORTS
VERBESSERUNG
4.1
EXTERNE
STANDARDS
1.2
ORGANISATORISCHE
STRUKTUR,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
4.2
STANDORTSICHERHEIT
UND
LEBENSMITTELSCHUTZ
2
DER
PLAN
ZUR
LEBENSMITTELSICHERHEIT
-
HACCP
4.3
ANORDNUNG,
PRODUKTFLUSS
UND
TRENNUNG
2.1
DAS
HACCP-TEAM
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
(CA
1)
4.4
BAUSUBSTANZ,
HANDHABUNG
VON
ROHMATERIAL,
ZUBEREITUNG,
2.2
VORGESCHRIEBENE
PROGRAMME
VERARBEITUNG,
VERPACKUNG
UND
LAGERRAEUME
2.3
BESCHREIBUNG
DES
PRODUKTS
(CA
2)
4.5
BETRIEBSMITTEL
-
WASSER,
EIS,
LUFT
UND
ANDERE
GASE
2.4
FESTLEGUNG
DER
BEABSICHTIGTEN
VERWENDUNG
(CA
3)
4.6
AUSSTATTUNG
2.5
ERSTELLUNG
EINES
VERFAHRENSFLUSSDIAGRAMMS
(CA
4)
4.7
WARTUNG
2.6
VERIFIZIERUNG
DES
FLUSSDIAGRAMMS
(CA
5)
4.8
MITARBEITEREINRICHTUNGEN
2.7
AUFLISTUNG
ALLER
POTENZIELLEN
GEFAHREN
IN
VERBINDUNG
MIT
BERUECKSICH
4.9
KONTROLLE
VON
CHEMISCHER
UND
PHYSIKALISCHER
PRODUKTKONTAMINATION
TIGUNG
ALLER
MASSNAHMEN ZUR
KONTROLLE
IDENTIFIZIERTER
GEFAEHRDUNGEN
4.10
GERAETE
ZUM
ERFASSEN
UND
ENTFERNEN
VON
FREMDKOERPERN
(CA6-GS
1)
4.11
BETRIEBSFUEHRUNG
UND
HYGIENE
2.8
FESTLEGUNG
DER
KRITISCHEN
KONTROLLPUNKTE
(CCPS)
(CA
7
-
GS
2)
4.12
ABFALL/ABFALLENTSORGUNG
8
4.13
MANAGEMENT
VON
NAHRUNGSMITTELUEBERSCHUESSEN
UND
PRODUKTEN
ZUR
TIERFUETTERUNG
8
HOCHRISIKO,
HIGH-CARE
UND
HIGH-CARE
BEI
UMGEBUNGSTEMPERATUR
-
RISIKOZONEN
DER
PRODUKTION
4.14
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
8.1
ANORDNUNG,
PRODUKTFLUSS
UND
TRENNUNG
IN
ZONEN
FUER
HOCHRISIKO,
4.15
LAGEREINRICHTUNGEN
HIGH-CARE
UND
HIGH-CARE
BEI
UMGEBUNGSTEMPERATUR
4.16
VERSAND
UND
TRANSPORT
8.2
BAUSUBSTANZ
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5
PRODUKTKONTROLLE
8.3
WARTUNG
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.1
PRODUKTDESIGNZ-ENTWICKLUNG
8.4
MITARBEITEREINRICHTUNGEN
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.2
PRODUKTKENNZEICHNUNG
8.5
BETRIEBSFUEHRUNG
UND
HYGIENE
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE
5.3
MANAGEMENT
VON
ALLERGENEN
BEREICHEN
5.4
PRODUKTAUTHENTIZITAET,
BEHAUPTUNGEN
UND
PRODUKTKETTE
8.6
ABFALL/ABFALLENTSORGUNG
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.5
PRODUKTVERP
ACKUNG
8.7
SCHUTZKLEIDUNG
IN
HOCHRISIKO
UND
HIGH-CARE-BEREICHEN
5.6
PRODUKTPRUEFUNG
UND
LABORTESTS
9
ANFORDERUNG
FUER
HANDELSPRODUKTE
5.7
PRODUKTFREIGABE
9.1
GENEHMIGUNG
UND
LEISTUNGSPRUEFUNG
VON
HERSTELLERN/VER
5.8
TIERFUTTER
9.2
SPEZIFIKATIONEN
6
PROZESSKONTROLLE
9.3
PRODUKTPRUEFUNGEN
UND
LABORTESTS
6.1
KONTROLLE
DER
ARBEITSGAENGE
9.4
PRODUKTLEGALITAET
6.2
KENNZEICHNUNG
UND
VERPACKUNGSKONTROLLE
9.5
RUECKVERFOLGBARKEIT
6.3
QUANTITAET
-
KONTROLLE
VON
GEWICHT,
VOLUMEN
UND
ANZAHL
6.4
KALIBRIERUNG
UND
KONTROLLE
DER
MESS
UND
PRUEFGERAETE
3
TABELLARISCHER
KURZVERGLEICH
DER
NORMEN
7
MITARBEITER
7.1
SCHULUNGEN
QUELLENVERZEICHNIS
UND
NUETZLICHE
LINKS
7.2
PERSOENLICHE
HYGIENE
7.3
MEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNGEN
7.4
SCHUTZKLEIDUNG
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wegner-Hambloch, Sylvia |
author_GND | (DE-588)110726723 (DE-588)121259471 |
author_facet | Wegner-Hambloch, Sylvia |
author_role | aut |
author_sort | Wegner-Hambloch, Sylvia |
author_variant | s w h swh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047918958 |
ctrlnum | (OCoLC)1294301696 (DE-599)DNB1250769507 |
edition | vollständig überarbeitete 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02949nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047918958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220408s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250769507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954688364</subfield><subfield code="c">: EUR 170.67 (DE), EUR 175.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95468-836-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954688360</subfield><subfield code="9">3-95468-836-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954688364</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 2162-04</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294301696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250769507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">030</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner-Hambloch, Sylvia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110726723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managementnormen im Vergleich</subfield><subfield code="b">IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick</subfield><subfield code="c">Sylvia Wegner-Hambloch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vollständig überarbeitete 4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Behr' s Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis zur 3. Auflage verfasst von Anja Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ISO 9001: 2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068087374</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BRC Global Standard 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147773181</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FSSC 22000</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065016948</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BRCGS 8</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216195269</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auditoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitätsmanager</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">FSSC 22000</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065016948</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">BRCGS 8</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216195269</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">BRC Global Standard 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147773181</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ISO 9001: 2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068087374</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Anja</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)121259471</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Behr's GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4796916-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033300581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033300581</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content |
genre_facet | Tabelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047918958 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:33:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4796916-7 |
isbn | 9783954688364 3954688360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033300581 |
oclc_num | 1294301696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1029 DE-859 DE-B768 |
owner_facet | DE-2070s DE-1029 DE-859 DE-B768 |
physical | 234 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Behr' s Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wegner-Hambloch, Sylvia Verfasser (DE-588)110726723 aut Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick Sylvia Wegner-Hambloch vollständig überarbeitete 4. Auflage Hamburg Behr' s Verlag 2022 234 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis zur 3. Auflage verfasst von Anja Schmidt ISO 9001: 2015 (DE-588)1068087374 gnd rswk-swf BRC Global Standard 7 (DE-588)1147773181 gnd rswk-swf FSSC 22000 (DE-588)1065016948 gnd rswk-swf BRCGS 8 (DE-588)1216195269 gnd rswk-swf Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd rswk-swf Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Auditoren Regelwerk Qualitätsmanager (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s DE-604 FSSC 22000 (DE-588)1065016948 u BRCGS 8 (DE-588)1216195269 u BRC Global Standard 7 (DE-588)1147773181 u ISO 9001: 2015 (DE-588)1068087374 u Vergleich (DE-588)4187713-5 s Schmidt, Anja 1970- Begründer eines Werks (DE-588)121259471 oth Behr's GmbH (DE-588)4796916-7 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033300581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wegner-Hambloch, Sylvia Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick ISO 9001: 2015 (DE-588)1068087374 gnd BRC Global Standard 7 (DE-588)1147773181 gnd FSSC 22000 (DE-588)1065016948 gnd BRCGS 8 (DE-588)1216195269 gnd Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1068087374 (DE-588)1147773181 (DE-588)1065016948 (DE-588)1216195269 (DE-588)4187713-5 (DE-588)4246587-4 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4184303-4 |
title | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick |
title_auth | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick |
title_exact_search | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick |
title_exact_search_txtP | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick |
title_full | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick Sylvia Wegner-Hambloch |
title_fullStr | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick Sylvia Wegner-Hambloch |
title_full_unstemmed | Managementnormen im Vergleich IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick Sylvia Wegner-Hambloch |
title_short | Managementnormen im Vergleich |
title_sort | managementnormen im vergleich ifs food 7 brcgs food 8 fssc 22000 version 5 1 und iso 9001 2015 im tabellarischen uberblick |
title_sub | IFS Food 7, BRCGS Food 8, FSSC 22000 Version 5.1 und ISO 9001:2015 im tabellarischen Überblick |
topic | ISO 9001: 2015 (DE-588)1068087374 gnd BRC Global Standard 7 (DE-588)1147773181 gnd FSSC 22000 (DE-588)1065016948 gnd BRCGS 8 (DE-588)1216195269 gnd Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
topic_facet | ISO 9001: 2015 BRC Global Standard 7 FSSC 22000 BRCGS 8 Vergleich Produktsicherheit Lebensmittel Qualitätsmanagement Deutschland Tabelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033300581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wegnerhamblochsylvia managementnormenimvergleichifsfood7brcgsfood8fssc22000version51undiso90012015imtabellarischenuberblick AT schmidtanja managementnormenimvergleichifsfood7brcgsfood8fssc22000version51undiso90012015imtabellarischenuberblick AT behrsgmbh managementnormenimvergleichifsfood7brcgsfood8fssc22000version51undiso90012015imtabellarischenuberblick |