Jerusalem und Athen: Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Meister Eckharts Wirkung
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 474 Seiten |
ISBN: | 9783170420564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047916926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220702 | ||
007 | t | ||
008 | 220407s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1246381885 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170420564 |c Broschur : circa EUR 59.00 (DE), circa EUR 60.70 (AT) |9 978-3-17-042056-4 | ||
020 | |z 9783170410589 |q ISBN im Impressum laut Errata falsch, dies betrifft auch die ISBN des eBooks |9 978-3-17-041058-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1312701234 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246381885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 | ||
084 | |a BM 5501 |0 (DE-625)12696:11597 |2 rvk | ||
084 | |a CE 2717 |0 (DE-625)17897:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Langer, Claudia |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)1147780153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jerusalem und Athen |b Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben |c Claudia Langer, Otto Langer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2022 | |
300 | |a 474 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Meister Eckharts Wirkung |v Band 1 | |
600 | 0 | 7 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |t Expositio sancti evangelii secundum Iohannem |0 (DE-588)4632011-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |0 (DE-588)118528823 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seele |0 (DE-588)4054146-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aristotelismus |0 (DE-588)4002917-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernunft |0 (DE-588)4063106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuplatonismus |0 (DE-588)4041862-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Antike | ||
653 | |a Aristoteles | ||
653 | |a Christentum | ||
653 | |a Mystik | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Rezeption | ||
653 | |a Subjekt | ||
688 | 7 | |a Mittellateinische Literatur |0 (DE-2581)TH000005179 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Commentatores Aristotelis |0 (DE-2581)TH000000328 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |0 (DE-588)118528823 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Seele |0 (DE-588)4054146-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vernunft |0 (DE-588)4063106-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Aristotelismus |0 (DE-588)4002917-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aristotelismus |0 (DE-588)4002917-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neuplatonismus |0 (DE-588)4041862-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Eckhart |c Meister |d 1260-1328 |t Expositio sancti evangelii secundum Iohannem |0 (DE-588)4632011-8 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Langer, Otto |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)1030215200 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-042057-1 |
830 | 0 | |a Meister Eckharts Wirkung |v Band 1 |w (DE-604)BV047951083 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033298561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220620 | |
940 | 1 | |q gbd_4_2207 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033298561 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09022 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183539746340864 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
......................................................................................................
5
EINLEITUNG:
YYABENDLAENDISCHE
SYNTHESE
?
................................................
15
1.
DIE
KRITIK
PAGANER
PHILOSOPHEN
AM
CHRISTENTUM
-
ASPEKTE
DES
GRIECHISCHEN
SELBST
UND WELTVERSTAENDNISSES
.......................
16
2.
PAULINISCHE
THEOLOGIE
-
DIE
GRIECHISCHE
PHILOSOPHIE
ALS
TORHEIT
.............
21
3.
DIE
BRUECKENFUNKTION
PLATONISCHER
UND
NEUPLATONISCHER
PHILOSOPHIE:
DER
YYEPISTEMISCHE
HEILSWEG
.....................................................................
24
4.
DIE
FRAGE
DER
XPRJAIQ
DPOEFL,
DES
YYRECHTEN
GEBRAUCHS
DER
GRIECHISCHEN
KULTUR
IN
DER
VAETERZEIT
.........................................................
28
4.1
ZWEI
GEGENSAETZLICHE
POSITIONEN
-
TERTULLIAN:
DIE
PHILOSOPHIE
ALS
YYMUTTER
ALLER
HAERESIEN
;
JUSTIN:
DIE
CHRISTLICHE
LEHRE
ALS
YYURPHILOSOPHIE
28
4.2
ANERKENNUNG
UND
UEBERBIETUNG
-
KLEMENS
VON
ALEXANDRIEN,
ORIGENES
....
30
4.3
CHRISTLICHE
UEBERLEGENHEIT
-
GREGOR
VON
NAZIANZ,
HIERONYMUS
................
35
5.
DAS
VERHAELTNIS
VON
CHRISTLICHER
GLAUBENSLEHRE
UND
PHILOSOPHISCHEM
WISSEN
IM
MITTELALTER
....................................................
36
5.1
TRANSLATIO
STUDII
UND
TRANSLATIO
IMPERII.
DAS
INTEGRATIONSKONZEPT
ALKUINS
-
APORIEN
UND
ZWEIFEL
.........................
36
5.2
DIE
UEBERBRUECKUNG
DES
GEGENSATZES
VON
GLAUBEN
UND
WISSEN
MIT
NEUPLATONISCH-DIONYSISCHEN
THEOREMEN
DURCH
JOHANNES
SCOTTUS
ERIUGENA
........................................................................
38
5.3
DIE
ARISTOTELES-REZEPTION
UND
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
.................
41
5.3.1
ZUR
REZEPTION
DER
ARISTOTELISCHEN
LOGIK
UND
WISSENSCHAFTSTHEORIE
IM
11.
UND
12.
JAHRHUNDERT
-
ERSTE
AUSWIRKUNGEN
DES
.ORGANON
.....................
42
5.3.1.1
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
ZWISCHEN
LOGIKERN
UND
GRAMMATIKERN:
LOGISCH-DIALEKTISCHE
ANALYSE
VERSUS
GRAMMATISCHE
BESCHREIBUNG
..............
42
5.3.1.2
NEUES
WISSENSCHAFTSDENKEN
VERSUS
MONASTISCHE
THEOLOGIE
.......................
47
5.3.1.3
ARISTOTELISCHE
WISSENSCHAFTSLEHRE
UND
AXIOMATISIERUNG
DER
THEOLOGIE
......
50
5.3.2
DER
REZEPTIONSSCHUB
IM
13.
JAHRHUNDERT:
YYDER
GANZE
ARISTOTELES
..............
56
5.3.2.1
ZUR
VORGESCHICHTE:
ARISTOTELES
ARABUS
-
ARISTOTELES-REZEPTION
IM
OSTKALIFAT
UND
IN
AL-ANDALUS
...............................................
57
5.3.2.2
ARISTOTELES
LATINUS
-
UEBERSETZUNGSWELLEN
UND
ERSTE
AUSEINANDERSETZUNGEN
62
5.3.2.3
ARISTOTELES-REZEPTION
UND
NEUE
KONFLIKTLINIEN
............................................
67
6.
GEGENSTAND,
FRAGESTELLUNG,
VERFAHREN
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................
69
ERSTER
HAUPTTEIL:
ARISTOTELES
LEHRE
VON
DER
SEELE,
IPVXN,
VON
DER
VERNUNFT,
VOV ;,
UND
VOM
GUTEN
LEBEN
.................................................................
81
ERSTES
KAPITEL:
,DE
ANIMA
1
ALS
GRUNDLEGUNGSSCHRIFT
EINER
WISSENSCHAFT
VOM
LEBENDIGEN
.........................................................................................
83
8
INHALT
1.
DIE
SUBSTANZONTOLOGISCHEN
BESTIMMUNGEN
DER
SEELE
ALS
WESEN
IM
SINNE
DER
FORM
EINES
LEBENDIGEN
KOERPERS
IN
,DE
ANIMA
B
1
......................
87
1.1
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
BEGRIFFSPAARES
SVVAUIQ
UND
EVEPYEIA
AUS
DEM
KINETISCHEN
AUF
DEN
ONTOLOGISCHEN
BEREICH
..............................................
89
1.2
DIE
FORM
ALS
EINHEITSSTIFTENDES
PRINZIP
VON
MANNIGFALTIGEM
IN
EINEM
KOERPER:
ALS
INSEIENDE
FORM,
ALS
EVEPYEIA
........................................
91
1.3
DIE
BESONDERE
STRUKTUR
DER
SEELE
ALS
EVREAEXEIA,
ENTELECHIE
EINES
KOERPERS,
DER
DER
MOEGLICHKEIT
NACH
LEBEN
HAT
...........................................
93
SCHOLION
1
...................................................................................................
97
1.4
DIE
SEELE
ALS
ERSTE
ENTELECHIE,
NPCORR]
EVREAEEXEIA
-
EINE
EVEPYETA
MIT
5UVAPU;-CHARAKTER
...............................................................................
98
1.5
DIE
SEELE
ALS
LEISTUNGSVERMOEGEN
EINES
ORGANISMUS,
AUS
SICH
HERAUS
TAETIG
ZU
WERDEN
...........................................................................................
105
1.6
DER
ALLGEMEINSTE
BEGRIFF
(
KOIVOTCCTOC
;
X6YO ;)
DER
SEELE:
IHRE
FUNKTIONALE
STRUKTUR
..........................................................................
107
SCHOLION
2
...................................................................................................
109
2.
DER
WEG
UEBER
DAS
YYUNS
BEKANNTERE
IN
B
2-4
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEN
GRUENDEN:
WARUM
SIND
LEBENDE
SUBSTANZEN
LEBENDIG?
.......................
109
2.1
DIE
SEELE
ALS
DAS,
WODURCH
WIR
LEBEN,
WAHMEHMEN,
DENKEN
(B
2)
..................
111
2.2
DIE
SCALA
NATURAE:
EINE
YYGEORDNETE
REIHE
VON
SEELENFORMEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
PHAENOMENOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
UND
DIE
EINBINDUNG
DES
MENSCHEN
IN
DIE
NATUR
(B
3)
......................................
114
2.3
DIE
SEELE
ALS
URSACHE
YYIN
EINEM
DREIFACHEN
SINN
(B
4)
............................
119
2.3.1
DIE
SEELE
ALS
URSACHE
SUBSTANTIELLEN
SEINS:
LEBENDIGSEIN
ALS
AUTOPOIESIS
...
121
SCHOLION
3
.....................................................................................................
123
2.3.2
DIE
SEELE
ALS
ZIELURSACHE
DES
LEBEWESENS,
DAS
YYWIRKT
WIE
ALLES
IN
DER
NATUR
......................................................................
123
2.3.2.1
LEBENDIGSEIN
ALS
SELBSTBEZUEGLICHKEIT
...........................................................
125
SCHOLION
4
.....................................................................................................
132
2.3.2.2
UNENDLICHKEIT
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DER
NATUERLICHEN
WELT
-
LEBENDIGSEIN
ALS
DAUERNDES
WERDEN
............................................................
133
SCHOLION
5
.....................................................................................................
138
2.3.4
DIE
SEELE
ALS
URSACHE
DER
BEWEGUNG:
YYDER
MENSCH
ZEUGT
EINEN
MENSCHEN
UND
DIE
KONTINUITAET
DER
WEITERGABE
DES
LEBENS
.......................
139
SCHOLION
6
.....................................................................................................
143
EXKURS
1:
DIE
SYNONYMITAET
VON
,
SEELE
UND
,
LEBEN
BEI
ARISTOTELES
UND
IHRE
NEUZEITLICHE
TRANSFORMATION
......................................................................
144
EXKURS
2:
FUNKTIONALISTISCHE
ASPEKTE
DER
ARISTOTELISCHEN
SEELENLEHRE
UND
MODERNE
UMDEUTUNGEN
.....................................................................................
152
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VEGETATIVE,
SENSITIVE
UND
NOETISCHE
SEELE
ALS
PARADIGMEN
DER
STRUKTURFORMEL
VON
,DE
ANIMA
BL
IHRE
WELTBEZOGENHEIT
....................
155
1.
DIE
VEGETATIVE
UND
DIE
SENSITIVE
SEELE
-
IHRE
ABHAENGIGKEIT
VON
IHREM
NEPIEXOV,
IHRER
UMWELT
..........................................................
157
1.1
WAHRNEHMUNG
UND
WAHRNEHMBARES
ALS
SUVAPEI
OEV
UND
EVEPYEIA
.........
159
INHALT
9
1.2
ENERGEIA-IDENTITAET
......................................................................................
162
2.
DIE
NOETISCHE
SEELE
ALS
HOECHSTE
FORM
DES
LEBENDIGSEINS
.........................
164
2.1
DIE
BEIDEN
MODI
DES
VOOEQ
ALS
SVVAUTC;
IN
,DE
ANIMA
GAMMA
4
UND
BETA
5
164
2.2
DIE
NOETISCHE
SEELE
UND
IHR
WELTBEZUG:
DIE
OBJEKTE
DES
VOOE ;
UND
DIE
INTEGRATION
DES
WAHRNEHMUNGSVERMOEGENS
IN
DAS
FUNKTIONSGANZE
DER
IPVXR)
8TAVOR|TIKF)
......................................................
170
2.3
VOUE ;
TROIRJTIKOC;
UND
VOV ;
NAORFRIKOC;
IN
,DE
ANIMA
GAMMA
5
.....................
174
2.4
DER
VOOEC;
OEUPAOEEV:
DER
VOOEC;,
DER
VON
AUSSEN
KOMMT
-
THEMATISCHE
SCHWERPUNKTE
DER
REZEPTION
...............................................
182
SCHOLION
7
...................................................................................................
186
DRITTES
KAPITEL:
ARISTOTELES
LEHRE
VOM
GUTEN
LEBEN
-
EINE
ETHIK
OHNE
METAPHYSIK?
....
189
1.
DAS
GUTE
FUER
DEN
MENSCHEN,
DAS
DVOEPWMVOV
AYAOEOEV,
ALS
YYWORUMWILLEN
UND
YYWOZU
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
EUESAIYOVFA
ALS
TAETIGKEIT
KAR
AEPERRJV
IN
DER
,NIKOMACHISCHEN
ETHIK
(A
1-6)
.................
190
2.
DAS
GLUECK
DES
IN-DER-WELT-SEINS:
PERFEKTIONIERUNG
DER
VERNUNFTVERMOEGEN
UND
VOLLKOMMENE
FREUNDSCHAFT
ALS
GEMEINSAMES
TAETIGSEIN,
AUVEPYEIV,
DER
KAR
AEPERFJV
GLEICHEN
.................
198
2.1
GRUNDZUEGE
DER
ARISTOTELISCHEN
FREUNDSCHAFTSLEHRE
..................................
200
2.2
DIE
VOLLKOMMENE
FREUNDSCHAFT,
REAECIA
CPIXIA,
ALS
SYMMETRISCHE
BEZIEHUNG
DER
AYASOF
................................................................................
204
2.3
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
VOLLKOMMENEN
FREUNDSCHAFT,
TEAEE
(
C
(
CPIXIA,
FUER
DAS
GUTE
LEBEN
.....................................................................................
207
SCHOLION
8
...................................................................................................
215
ZWEITER
HAUPTTEIL:
ZUM
HISTORISCH-SYSTEMATISCHEN
KONTEXT
DER
ARISTOTELES-REZEPTION
MEISTER
ECKHARTS
............................................
217
ERSTES
KAPITEL:
DIE
ANTHROPOLOGISCHEN
DEBATTEN
UM
DIE
EINHEIT
DES
MENSCHEN
IN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
ARISTOTELES
SEELENLEHRE
IN
,DE
ANIMA
......
219
1.
DIE
SEELE
ALS
UNICA
FORMA
CORPORIS
-
DIE
HYLEMORPHISTISCHE
DEUTUNG
DER
EINHEIT
DES
MENSCHEN
BEI
ALBERTUS
MAGNUS
UND
THOMAS
VON
AQUIN
......
220
1.1
ALBERTUS
MAGNUS:
DIE
EINHEIT
ALS
UNIRI
UT
ACTUS
...........................................
220
1.2
THOMAS
VON
AQUIN:
DIE
SEELE
ALS
UNICA
FORMA
SUBSTANTIALIS
CORPORIS
............
226
2.
DIE
AVERROISTISCHE
GEGENPOSITION
SIGERS
VON
BRABANT:
DIE
EINHEIT
ALS
UNITAS
COMPOSITA
-
KOERPER,
SEELE,
SEPARATER
INTELLEKT
.........
232
3.
DER
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
HYLEMORPHISTISCHE
POSITION
VON
SEITEN
EINER
YYPLATONISIERENDEN
THEOLOGIE
UND
IHRE
THESE
VON
DER
PLURALITASFORMARUM
.....................................................................................
234
10
INHALT
4.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
WESEN
UND
KRAEFTEN
DER
SEELE
BEI
THOMAS
VON
AQUIN
UND
DIE
GEGNERSCHAFT
DER
YYAUGUSTINISTEN
.......
237
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DIE
INTELLEKTTHEORIE
IM
13.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
VORGESCHICHTE
-
DIE
TRANSFORMATIONEN
DES
ARISTOTELISCHEN
VOOEQ-MODELLS
.............................................................
241
1.
DER
TRANSZENDENTE
VOOEC;
ROTQTIKOC;
(IN
T
EILIG
ENCIA
AGENS)
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHLICHEN
INTELLEKTS
BEI
ALEXANDER
VON
APHRODISIAS
-
VOOEC;
ENIKTQROC;,
INTELLECTUS
ADEPTUS
................................
243
2.
DIE
VERBINDUNG
VON
ARISTOTELISCHEM
HYLEMORPHISMUS
UND
NEUPLATONISCHEN
THEOREMEN
IN
DER
LEHRE
VON
DEN
VIER
INTELLEKTEN
-
AL-KINDI,
AL-FARABI
.......................................................................................
251
3.
AVICENNAS
INTELLEKTLEHRE
ALS
THEORIE
DER
ERKENNTNIS
................................
254
4.
AVERROES
LEHRE
VON
DER
SEPARATHEIT
UND
UEBERINDIVIDUALITAET
DES
INTELLEKTS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
CONIUNCTIO
FUER
DIE
VALIDITAET
MENSCHLICHER
ERKENNTNISSE
........................................................................
256
4.1
AVERROES
KRITIK
AN
ALEXANDER
VON
APHRODISIAS
........................................
256
4.2
DIE
LEHRE
VON
DEN
ZWEI
SUBJEKTEN
DER
INTENTIONEN.
CONIUNCTIO
-
DER
TRANSZENDENTE
INTELLECTUS
AGENS
ALS
FORMA
IN
NOBIS
.................................
259
5.
DIE
MENSCHLICHE
GEISTSEELE
ALS
INDIVIDUELLE
EINHEIT
VERSUS
NUMERISCHE, UEBERINDIVIDUELLE
EINHEIT
DES
INTELLEKTS
-
DIE
KRITIK
DES
THOMAS
VON
AQUIN
AN
DEN
YYAVERROISTEN
:
YYDER
EINZELNE
MENSCH
DENKT
....................................................................
264
6.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
POSITIONIERUNG
DES
ALBERTUS
MAGNUS
GEGENUEBER
DER
VIER-INTELLEKTE-LEHRE:
ARISTOTELISCHER
INTELLECTUS
AGENS
ALS
VERMOEGEN
DER
SEELE
UND
NEUPLATONISCHER
AUFSTIEG
DES
INTELLEKTS
ZUR
CONIUNCTIO
CUM
DEO
.................................................................................................
271
DRITTES
KAPITEL:
KONTROVERSEN
UM
DIE
,NIKOMACHISCHE
ETHIK*
DES
ARISTOTELES
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
GLUECK
.........................................................................
279
1.
DIE
INFRAGESTELLUNG
DER
SINNAUTONOMIE
DER
THEORIE
UND
DIE
VERCHRISTLICHUNG
DES
IDEALS
DES
VOLLKOMMENEN
LEBENS
.....................
280
2.
DIE
ANFAENGE
DER
REZEPTION
DER
.NIKOMACHISCHEN
ETHIK*
IM
12.
UND
13.
JAHRHUNDERT
-
LEITENDE
FRAGESTELLUNGEN
..............................................
283
3.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SUMMUM
BONUM
BEI
ALBERTUS
MAGNUS
........................
285
DRITTER
HAUPTTEIL:
MEISTER
ECKHARTS
TRANSFORMATION
DER
ARISTOTELISCHEN
LEHRE
VON
DER
SEELE,
TPVXIJ,
VON
DER
VERNUNFT,
VOOEC;,
UND
VOM
GUTEN
LEBEN
IN
DEUTSCHEN
PREDIGTEN
.........................................
295
INHALT
11
ERSTES
KAPITEL:
DUALE
STRUKTUREN
IN
ECKHARTS
AUFFASSUNG
VON
SEELE
UND
VERNUNFT
-
DIE
DEKONSTRUKTION
DES
ARISTOTELISCHEN
KONZEPTS
DER
AUTOPOIETISCHEN
SEELE
UND
DIE
UMWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
AKTIVITAET
UND
REZEPTIVITAET
..................................................................
297
1.
ECKHARTS
VERSCHAERFUNG
DER
THOMASISCHEN
REALDISTINKTION
VON
WESEN
UND
KRAEFTEN
DER
SEELE
.....................................................................
297
2.
VEMUENFTICHEIT
ALS
KRAFT
UND
ALS
WESEN
DER
SEELE
UND
DIE
AUGUSTINISCHE
UNTERSCHEIDUNG
VON
RATIO
INFERIOR
UND
RATIO
SUPERIOR
...........
299
3.
DER
DOPPELCHARAKTER
DER
VEMUENFTICHEIT
ALS
HERR
UND
KNECHT;
WUERKENDE
UND
MUEGELICHE
VERNUNFT
UND
DIE
ARISTOTELISCHE
DICHOTOMIE
DES
VOOEC;
(PR.
37)
......................................................................
301
4.
DIE
TRANSFORMATION
DES
ARISTOTELISCHEN
THEOREMS
DER
EVEPYEIOC-IDENTITAET
-
EIN
MODELL
DER
EINHEIT
DER
SEELE
MIT
GOTT
...............
306
ZWEITES
KAPITEL:
ECKHARTS
MYSTISCHE
UMBESETZUNG
DES
ARISTOTELISCHEN
KONZEPTS
VOM
GUTEN
LEBEN:
GOTTESGEBURT
IM
SEELENGRUND
UND
SELIGKEIT
DES
GOTLIDENS
-
DER
PREDIGTZYKLUS
,
VON
DER
EWIGEN
GEBURT
(PR.
101-104)
.........
311
PREDIGT
101:
DUM
MEDIUM
SILENTIUM
TENERENT
OMNIA
-
YYDER
SEELE
IHREN
NATUERLICHEN
LAUF
UMKEHREN
..................................................
313
1.
DER
YYORT
DER
GOTTESGEBURT
IM
SEELENGRUND
-
BILDERLOSE
INNERLICHKEIT
VERSUS
INTENTIONALITAET
.........................................
316
1.1
DIE
PROBLEMATISIERUNG
DES
NATUERLICHEN
ERKENNENS
-
SEINE
ANGEWIESENHEIT
AUF
YYMITTEL
............................................................
316
1.2
NAEHE
UND
DISTANZ
ZUR
ARISTOTELISCH-THOMASISCHEN
INTENTIONALITAETSLEHRE
-
DAS
PROBLEM
DER
MENSCHLICHEN
SELBSTERKENNTNIS
........................................................................................
318
1.3
DAS
YYWIE
DER
GOTTESGEBURT
-
DAS
TRINITARISCHE
PARADIGMA
DER
GOETTLICHEN
SELBSTERKENNTNIS
.......................................................................
321
1.4
BILDERLOSIGKEIT
ALS
BEDINGUNG
DER
SELIGKEIT
-
EIN
NEUER
BEGRIFF
VOLLKOMMENEN
LEBENS
...................................................
323
2.
DER
YYBEITRAG
DES
MENSCHEN
ZUR
GOTTESGEBURT
UND
DAS
LEBEN
AUS
GOTT
.....................................................................................
325
2.1
DEAKTIVIERUNG
DER
KRAEFTE
...........................................................................
325
2.2
UNBEKANTEZ
BEKANTNISSE
UND
DIE
KRITIK
DES
WISSENS
AUS
GRUENDEN
...............
327
2.3
GOTTESGEBURT UND
EWIGES
LEBEN
-
EINE
YYAHNUNG
HEIDNISCHER
MEISTER
....
330
3.
YYWELCH
EIN
NUTZEN
-
DIE
UEBERLEGENHEIT
DER
LEHRE
VON
DER
GOTTESGEBURT
IM
NICHTWISSENDEN
WISSEN
..................................................
331
4.
DIE
TRANSFORMATION
DER
ARISTOTELISCHEN
LEHRE
VOM
SELBSTBEZUG
ALLES
LEBENDIGEN
(PR.
6)
..............................................................................
332
PREDIGT
102:
UBI
EST,
QUI
NATUS
EST
REXJUDAEORUM
-
ENPFENCLICHEIT
ALS
HOECHSTE
MOEGLICHKEIT
DER
SEELE
UND
GOTLIDEN
ALS
SELIGKEIT
...................................
335
12
INHALT
1.
DER
ADEL
DER
MENSCHLICHEN
SEELE:
ENPFENCLICHEIT
AUFGRUND
VON
GOTTEBENBILDLICHKEIT
...................................................................................
335
2.
GOTTESGEBURT
ALS
INLIUCHTUNGE
IN
DER
GUTEN
SEELE
UND
DIE
VERWANDLUNG
IHRER
KRAEFTE
..........................................................................
336
3.
DIE
CHRISTLICHE
OEFFNUNG
DER
REINEN
SELBSTBEZUEGLICHKEIT
DES
ARISTOTELISCHEN
GOTTES
DURCH
DIE
LIEBE
-
DIE
EINUNG
DER
SEELE
MIT
GOTT
ALS
ZIEL
GOTTES
UND
DES
MENSCHEN
......................................................
338
4.
UNWIZZEN
ALS
UEBERFORMET
UEBEMATIURLTCHEZ
WIZZEN
UND
VOLLKOMMENHEIT
-
LEIDEN
ALS
SELIGKEIT
....................................................................................
341
PREDIGT
103:
ET
CUM
FACTUS
ESSET
JESUS
ANNORUM
DUODECIM
-
DES
MENSCHEN
GEMUET
UEBERFLUEGELT
DEN
HOECHSTEN
HIMMEL
BIS
IN
DAS
ALLERHOECHSTE
........................................................................................
345
1.
MUEGELICHE
ENPFENCLICHEIT
UND
IHRE
UEBERFORMUNG
IN
DER
GOTTESGEBURT.
DIE
UEBERBIETUNG
DES
YYHEIDNISCHEN
MEISTERS
............................................
346
2.
ZEICHEN
DER
GOTTESGEBURT:
DIE
NEUAUSRICHTUNG
DER
SEELE
IN
DER
WELT
-
YYGOTT
IN
ALLEN
DINGEN
FINDEN
STATT
RELIGIOESER
EMPFINDUNGEN
.......
350
3.
GEFANGEN
UND
BEFREIT
IN
DER
LIEBE
-
DIE
RELATIVIERUNG
VON
BUSSWERKEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUTEN
WILLENS
...................................
353
PREDIGT
104:
IN
HIS,
QUAE
PATRIS
MEI
SUNT,
OPORTET
ME
ESSE
-
ALLES
IST
MIR
MOEGLICH,
WENN
ICH
IN
GOTT
BIN
.........................................................
356
1.
DAS
GEWAHRWERDEN
DER
GOTTESGEBURT
IM
SEELENGRUND
UND
DIE
ARISTOTELISCHE
TRICHOTOMIE
DER
VERNUNFT.
ECKHARTS
EXPLIKATION
DER
GOTTESGEBURT
MIT
ELEMENTEN
DER
ARISTOTELISCH-PERIPATETISCHEN
INTELLEKTTHEORIE
..........................................
357
1.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
WUERKENDER,
LIDENDER
UND
MUEGELICHER
VERNUNFT
......
358
1.2
DIE
DREI
MODI
DER
VERNUNFT
UND
DIE
DISKONTINUITAET
DER
ERFAHRUNG
DER
GOTTESGEBURT
........................................................................................
360
1.3
ZUR
EINHEIT
VON
VITA
ACTIVA
UND
VITA
CONTEMPLATIVA.
GOTT
ALS
WERKMEISTER
IN
DER
SEELE
.................................................................
362
2.
DIE
HALTLOSE
VERNUNFT
...................................................................................
367
3.
VON
DER
WAEREN
INNERKEIT
UND
FREIHEIT
DES
VOLLKOMMENEN
MENSCHEN
........
370
4.
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
PR.
101-104:
DIE
PREDIGTEN
,
VON
DER
EWIGEN
GEBUERT
ALS
CHRISTLICHER
GEGENENTWURF
ZUM
ARISTOTELISCHEN
IDEAL
DES
PHILOSOPHISCHEN
LEBENS,
DES
SSFOC;
OEEOJPQRIKOEC;
..........................................
373
APPENDIX:
INTELLECTUS
AGENS
UND
ABDITUM
MENTIS
IN
DER
.EXPOSITIO
LIBRI
SAPIENTIAE
(LWII,
N.
92-95,
S.
425-429)
................................................................
374
VIERTER
HAUPTTEIL:
ES
IST
DASSELBE,
WAS
MOSES,
CHRISTUS
UND
DER
PHILOSOPH
LEHREN.
ECKHARTS
ADAPTION
UND
INTEGRATION
ARISTOTELISCHER
UND
NEUPLATONISCHER
THEOREME
IM
JOHANNESKOMMENTAR
.......................
XN
DAS
PROOEMIUM
...................................................................................................
377
INHALT
13
ERSTES
KAPITEL:
DAS
GOTTES-SOHN-SEIN
CHRISTI
UND
DIE
SCHOEPFUNG
-
DIE
TRINITAET
ALS
EXEMPLAR
ALLEN
HERVORBRINGENS
UND
HERVORGEBRACHTWERDENS
(HAUPTSAETZE
1-8,
N.
132-140)
....................................................................
387
1.
DIE
INNERGOETTLICHE
GENERATIO
UND
DER
SOHN
GOTTES
ALS
RATIO
IDEALIS
DER
GESCHOEPFE
-
DAS
ARISTOTELISCHE
THEOREM
DER
SYNONYMITAET
UND
DIE
NEUPLATONISCHE
CAUSA-PRIMA-LEHRE
......................................................
390
2.
IDENTITAET
UND
GESTUFTE
TEILHABE.
DIE
NEUPLATONISCHE
TRIAS
SEIN-LEBEN-DENKEN
IN
GOTT
UND
IM
BEREICH
DER
GESCHOEPFE
-
DIE
TRANSFORMATION
DES
ARISTOTELISCHEN
SATZES
TO
§E
^RJV
ROFT
I AI
TOE
EIVAI
EORTV
(415BL3),
VIVERE
VIVENTIBUS
EST
ESSE
................................
392
3.
DIE
SCHOEPFUNG
ALS
CREATIO
CONTINUA
UND
DIE
CONDITIO
HUMANA
VOR
DEM
AUFTRETEN
JOHANNES
DES
TAEUFERS
.......................................................
397
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
GOTTES-SOHN-WERDEN
DES
MENSCHEN
IN
DER
GOTTESGEBURT
(HAUPTSAETZE
9-15,
N.
141-159)
.....................................
403
1.
JOHANNES
DER
TAEUFER
ALS
ZEUGE
DES
WAHREN
LICHTS.
DIE
DEUTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
JOHANNES
ZU
CHRISTUS
MIT
GRUNDBEGRIFFEN
DER
ARISTOTELISCHEN
BEWEGUNGSLEHRE:
KTVRIAU;
UND
YEVEAU;
(ALTERATIO
UND
GENERATIO)
(HAUPTSATZ
9,
N.
141-150)
.....................................
403
2.
MENSCHWERDUNG
CHRISTI
UND
SOHN-GOTTES-WERDEN
DES
MENSCHEN
-
PHILOSOPHISCHE
EVIDENZEN
(HAUPTSAETZE
10-15,
N.
151-159)
.......................
411
2.1
VON
DER
GLEICHHEIT
UND
GOTTUNMITTELBARKEIT
ALLER
MENSCHEN
UND
IHREM
VERHAELTNIS
ZUM
WAHREN
LICHT
-
DIE
UNIVERSALITAET
DES
HEILSANGEBOTS
(HAUPTSAETZE
10-12,
N.
151-152)
..........................................
411
2.2
DIE
PHILOSOPHISCHE
ERHELLUNG
DES
GOTTES-SOHN-WERDENS
DES
MENSCHEN
............................................................................................
413
2.2.1
DIE
ARISTOTELISCHEN
SEELENVERMOEGEN
ALS
DREI
FORMEN
NATUERLICHER
NATIVITAS
UND
DEREN
TRANSZENDIERUNG
DURCH
EINE
UEBERNATUERLICHE
NATIVITAS
(HAUPTSATZ
13,
N.
153-154)
..............................................................
413
2.2.2
DIE
UEBERNATUERLICHE
NATIVITAS
ALS
UEBERFORMUNG
(CONFORMATIO)
DER
SEELE
DURCH
GOTT
UND
DAS
PERIPATETISCHE
CONIUNCTIO-MODELL
(HAUPTSATZ
14,
N.
155)
...................................................................................
415
2.2.3
DIE
PHILOSOPHISCHE
ERKLAERUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
CONFORMATIO
IM
REKURS
AUF
ARISTOTELES
BESTIMMUNG
DER
FORM
ALS
WIRKPRINZIP
IN
DER
LEIB-SEELISCHEN
EINHEIT
IN
,DE
ANIMA
B
1
(HAUPTSAETZE
14-15,
N.
156-157;
PARALL.
N.
124-128)
.........................................................................................
417
2.3
GOTTES-SOHN-WERDEN
UND
GOTTES-SOHN-SEIN
-
VON
DER
UNVOLLKOMMENHEIT
DES
GLAUBENS
UND
DER
BEDEUTUNG
DER
GNADE
(N.
158-159)
................................................................................................
419
3.
GENERATIO
UND
SPIRATIO
IN
DER
TRINITAET
UND
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
MENSCHEN
IN
DIE
GOETTLICHE
LIEBE
(N.
160-166)
...........................................
421
3.1
DIE
NATUERLICHE
SELBSTLIEBE
ALS
EXPLICANS
DER
TRINITARISCHEN
VATER-SOHN-LIEBE
.......................................................................................
422
14
INHALT
3.2
AMOR
FINIS
UND
AMOR
CONCOMITANS
-
ECKHARTS
BEGRIFF
DES
DUPLEX
AMOR
UND
DIE
ARISTOTELISCHEN
BEGRIFFE
DES
AIPETOV,
DES
ERSTREBTEN,
ALS
FINALURSACHE
UND
DER
F|5OVF|,
DER
LUST,
ALS
EPIPHAENOMEN
GELINGENDEN
WIRKENS
...........................................
423
DRITTES
KAPITEL:
DIE
EINE
WAHRHEIT
UND
DIE
DIVERSITAET
IHRER
MODI
-
ES
IST
DASSELBE,
WAS
MOSES,
CHRISTUS
UND
DER
PHILOSOPH
LEHREN
(N.
184-185)
................................................................................................
425
1.
VON
MOSES
ZU
CHRISTUS
ODER:
VON
DER
UNVOLLKOMMENHEIT
ZUR
VOLLKOMMENHEIT
-
CHRISTOZENTRISCHER
UNIVERSALISMUS
............................
425
2.
ES
IST
DASSELBE,
WAS
MOSES,
CHRISTUS
UND
DER
PHILOSOPH
LEHREN
-
HOECHSTER
PUNKT
DER
KONKORDANZ
UND
CHRISTLICHE
SUPREMATIE?
................
427
SCHLUSSBEMERKUNG
.....................................................................................
433
ANHANG
......................................................................................................
437
A
SIGLEN-UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................
437
1.
SIGLEN
DER
WERKE
MEISTER
ECKHARTS
............................................................
437
A)
WERKAUSGABE
..........................................................................................
437
B)
WEITERE
TEXTAUSGABEN
...........................................................................
438
2.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
VON
SERIEN,
LEXIKA
...............................................
438
3.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
VON
ZEITSCHRIFTEN
................................................
439
B
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................
440
1.
QUELLEN
/
PRIMAERLITERATUR
..........................................................................
440
2.
FORSCHUNGSLITERATUR
...................................................................................
443
SACHREGISTER
..............................................................................................
459
PERSONENREGISTER
.....................................................................................
471
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
EINLEITUNG:
YYABENDLAENDISCHE
SYNTHESE
"
?
.
15
1.
DIE
KRITIK
PAGANER
PHILOSOPHEN
AM
CHRISTENTUM
-
ASPEKTE
DES
GRIECHISCHEN
SELBST
UND WELTVERSTAENDNISSES
.
16
2.
PAULINISCHE
THEOLOGIE
-
DIE
GRIECHISCHE
PHILOSOPHIE
ALS
TORHEIT
.
21
3.
DIE
BRUECKENFUNKTION
PLATONISCHER
UND
NEUPLATONISCHER
PHILOSOPHIE:
DER
YYEPISTEMISCHE
HEILSWEG
"
.
24
4.
DIE
FRAGE
DER
XPRJAIQ
DPOEFL,
DES
YYRECHTEN
GEBRAUCHS
"
DER
GRIECHISCHEN
KULTUR
IN
DER
VAETERZEIT
.
28
4.1
ZWEI
GEGENSAETZLICHE
POSITIONEN
-
TERTULLIAN:
DIE
PHILOSOPHIE
ALS
YYMUTTER
ALLER
HAERESIEN
"
;
JUSTIN:
DIE
CHRISTLICHE
LEHRE
ALS
YYURPHILOSOPHIE
"
28
4.2
ANERKENNUNG
UND
UEBERBIETUNG
-
KLEMENS
VON
ALEXANDRIEN,
ORIGENES
.
30
4.3
CHRISTLICHE
UEBERLEGENHEIT
-
GREGOR
VON
NAZIANZ,
HIERONYMUS
.
35
5.
DAS
VERHAELTNIS
VON
CHRISTLICHER
GLAUBENSLEHRE
UND
PHILOSOPHISCHEM
WISSEN
IM
MITTELALTER
.
36
5.1
TRANSLATIO
STUDII
UND
TRANSLATIO
IMPERII.
DAS
INTEGRATIONSKONZEPT
ALKUINS
-
APORIEN
UND
ZWEIFEL
.
36
5.2
DIE
UEBERBRUECKUNG
DES
GEGENSATZES
VON
GLAUBEN
UND
WISSEN
MIT
NEUPLATONISCH-DIONYSISCHEN
THEOREMEN
DURCH
JOHANNES
SCOTTUS
ERIUGENA
.
38
5.3
DIE
ARISTOTELES-REZEPTION
UND
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
.
41
5.3.1
ZUR
REZEPTION
DER
ARISTOTELISCHEN
LOGIK
UND
WISSENSCHAFTSTHEORIE
IM
11.
UND
12.
JAHRHUNDERT
-
ERSTE
AUSWIRKUNGEN
DES
.ORGANON
.
42
5.3.1.1
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
ZWISCHEN
LOGIKERN
UND
GRAMMATIKERN:
LOGISCH-DIALEKTISCHE
ANALYSE
VERSUS
GRAMMATISCHE
BESCHREIBUNG
.
42
5.3.1.2
NEUES
WISSENSCHAFTSDENKEN
VERSUS
MONASTISCHE
THEOLOGIE
.
47
5.3.1.3
ARISTOTELISCHE
WISSENSCHAFTSLEHRE
UND
AXIOMATISIERUNG
DER
THEOLOGIE
.
50
5.3.2
DER
REZEPTIONSSCHUB
IM
13.
JAHRHUNDERT:
YYDER
GANZE
ARISTOTELES
"
.
56
5.3.2.1
ZUR
VORGESCHICHTE:
ARISTOTELES
ARABUS
-
ARISTOTELES-REZEPTION
IM
OSTKALIFAT
UND
IN
AL-ANDALUS
.
57
5.3.2.2
ARISTOTELES
LATINUS
-
UEBERSETZUNGSWELLEN
UND
ERSTE
AUSEINANDERSETZUNGEN
62
5.3.2.3
ARISTOTELES-REZEPTION
UND
NEUE
KONFLIKTLINIEN
.
67
6.
GEGENSTAND,
FRAGESTELLUNG,
VERFAHREN
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
69
ERSTER
HAUPTTEIL:
ARISTOTELES
'
LEHRE
VON
DER
SEELE,
IPVXN,
VON
DER
VERNUNFT,
VOV ;,
UND
VOM
GUTEN
LEBEN
.
81
ERSTES
KAPITEL:
,DE
ANIMA
1
ALS
GRUNDLEGUNGSSCHRIFT
EINER
WISSENSCHAFT
VOM
LEBENDIGEN
.
83
8
INHALT
1.
DIE
SUBSTANZONTOLOGISCHEN
BESTIMMUNGEN
DER
SEELE
ALS
WESEN
IM
SINNE
DER
FORM
EINES
LEBENDIGEN
KOERPERS
IN
,DE
ANIMA
'
B
1
.
87
1.1
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
BEGRIFFSPAARES
SVVAUIQ
UND
EVEPYEIA
AUS
DEM
KINETISCHEN
AUF
DEN
ONTOLOGISCHEN
BEREICH
.
89
1.2
DIE
FORM
ALS
EINHEITSSTIFTENDES
PRINZIP
VON
MANNIGFALTIGEM
IN
EINEM
KOERPER:
ALS
INSEIENDE
FORM,
ALS
EVEPYEIA
.
91
1.3
DIE
BESONDERE
STRUKTUR
DER
SEELE
ALS
EVREAEXEIA,
ENTELECHIE
EINES
KOERPERS,
DER
DER
MOEGLICHKEIT
NACH
LEBEN
HAT
.
93
SCHOLION
1
.
97
1.4
DIE
SEELE
ALS
ERSTE
ENTELECHIE,
NPCORR]
EVREAEEXEIA
-
EINE
EVEPYETA
MIT
5UVAPU;-CHARAKTER
.
98
1.5
DIE
SEELE
ALS
LEISTUNGSVERMOEGEN
EINES
ORGANISMUS,
AUS
SICH
HERAUS
TAETIG
ZU
WERDEN
.
105
1.6
DER
ALLGEMEINSTE
BEGRIFF
(
KOIVOTCCTOC
;
X6YO ;)
DER
SEELE:
IHRE
FUNKTIONALE
STRUKTUR
.
107
SCHOLION
2
.
109
2.
DER
WEG
UEBER
DAS
YYUNS
BEKANNTERE
"
IN
B
2-4
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEN
GRUENDEN:
WARUM
SIND
LEBENDE
SUBSTANZEN
LEBENDIG?
.
109
2.1
DIE
SEELE
ALS
DAS,
WODURCH
WIR
LEBEN,
WAHMEHMEN,
DENKEN
(B
2)
.
111
2.2
DIE
SCALA
NATURAE:
EINE
YYGEORDNETE
REIHE
"
VON
SEELENFORMEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
PHAENOMENOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
UND
DIE
EINBINDUNG
DES
MENSCHEN
IN
DIE
NATUR
(B
3)
.
114
2.3
DIE
SEELE
ALS
URSACHE
YYIN
EINEM
DREIFACHEN
SINN
"
(B
4)
.
119
2.3.1
DIE
SEELE
ALS
URSACHE
SUBSTANTIELLEN
SEINS:
LEBENDIGSEIN
ALS
AUTOPOIESIS
.
121
SCHOLION
3
.
123
2.3.2
DIE
SEELE
ALS
ZIELURSACHE
DES
LEBEWESENS,
DAS
YYWIRKT
WIE
ALLES
IN
DER
NATUR
"
.
123
2.3.2.1
LEBENDIGSEIN
ALS
SELBSTBEZUEGLICHKEIT
.
125
SCHOLION
4
.
132
2.3.2.2
UNENDLICHKEIT
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DER
NATUERLICHEN
WELT
-
LEBENDIGSEIN
ALS
DAUERNDES
WERDEN
.
133
SCHOLION
5
.
138
2.3.4
DIE
SEELE
ALS
URSACHE
DER
BEWEGUNG:
YYDER
MENSCH
ZEUGT
EINEN
MENSCHEN
"
UND
DIE
KONTINUITAET
DER
WEITERGABE
DES
LEBENS
.
139
SCHOLION
6
.
143
EXKURS
1:
DIE
SYNONYMITAET
VON
,
SEELE'
UND
,
LEBEN'
BEI
ARISTOTELES
UND
IHRE
NEUZEITLICHE
TRANSFORMATION
.
144
EXKURS
2:
FUNKTIONALISTISCHE
ASPEKTE
DER
ARISTOTELISCHEN
SEELENLEHRE
UND
MODERNE
UMDEUTUNGEN
.
152
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VEGETATIVE,
SENSITIVE
UND
NOETISCHE
SEELE
ALS
PARADIGMEN
DER
STRUKTURFORMEL
VON
,DE
ANIMA
BL
IHRE
WELTBEZOGENHEIT
.
155
1.
DIE
VEGETATIVE
UND
DIE
SENSITIVE
SEELE
-
IHRE
ABHAENGIGKEIT
VON
IHREM
NEPIEXOV,
IHRER
UMWELT
.
157
1.1
WAHRNEHMUNG
UND
WAHRNEHMBARES
ALS
SUVAPEI
OEV
UND
EVEPYEIA
.
159
INHALT
9
1.2
ENERGEIA-IDENTITAET
.
162
2.
DIE
NOETISCHE
SEELE
ALS
HOECHSTE
FORM
DES
LEBENDIGSEINS
.
164
2.1
DIE
BEIDEN
MODI
DES
VOOEQ
ALS
SVVAUTC;
IN
,DE
ANIMA
"
GAMMA
4
UND
BETA
5
164
2.2
DIE
NOETISCHE
SEELE
UND
IHR
WELTBEZUG:
DIE
OBJEKTE
DES
VOOE ;
UND
DIE
INTEGRATION
DES
WAHRNEHMUNGSVERMOEGENS
IN
DAS
FUNKTIONSGANZE
DER
IPVXR)
8TAVOR|TIKF)
.
170
2.3
VOUE ;
TROIRJTIKOC;
UND
VOV ;
NAORFRIKOC;
IN
,DE
ANIMA
"
GAMMA
5
.
174
2.4
DER
VOOEC;
OEUPAOEEV:
DER
VOOEC;,
DER
VON
AUSSEN
KOMMT
-
THEMATISCHE
SCHWERPUNKTE
DER
REZEPTION
.
182
SCHOLION
7
.
186
DRITTES
KAPITEL:
ARISTOTELES
'
LEHRE
VOM
GUTEN
LEBEN
-
EINE
ETHIK
OHNE
METAPHYSIK?
.
189
1.
DAS
GUTE
FUER
DEN
MENSCHEN,
DAS
DVOEPWMVOV
AYAOEOEV,
ALS
YYWORUMWILLEN
"
UND
YYWOZU
"
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
EUESAIYOVFA
ALS
TAETIGKEIT
KAR
'
AEPERRJV
IN
DER
,NIKOMACHISCHEN
ETHIK
"
(A
1-6)
.
190
2.
DAS
GLUECK
DES
IN-DER-WELT-SEINS:
PERFEKTIONIERUNG
DER
VERNUNFTVERMOEGEN
UND
VOLLKOMMENE
FREUNDSCHAFT
ALS
GEMEINSAMES
TAETIGSEIN,
AUVEPYEIV,
DER
KAR
'
AEPERFJV
GLEICHEN
.
198
2.1
GRUNDZUEGE
DER
ARISTOTELISCHEN
FREUNDSCHAFTSLEHRE
.
200
2.2
DIE
VOLLKOMMENE
FREUNDSCHAFT,
REAECIA
CPIXIA,
ALS
SYMMETRISCHE
BEZIEHUNG
DER
AYASOF
.
204
2.3
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
VOLLKOMMENEN
FREUNDSCHAFT,
TEAEE
(
C
(
CPIXIA,
FUER
DAS
GUTE
LEBEN
.
207
SCHOLION
8
.
215
ZWEITER
HAUPTTEIL:
ZUM
HISTORISCH-SYSTEMATISCHEN
KONTEXT
DER
ARISTOTELES-REZEPTION
MEISTER
ECKHARTS
.
217
ERSTES
KAPITEL:
DIE
ANTHROPOLOGISCHEN
DEBATTEN
UM
DIE
EINHEIT
DES
MENSCHEN
IN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
ARISTOTELES
'
SEELENLEHRE
IN
,DE
ANIMA
"
.
219
1.
DIE
SEELE
ALS
UNICA
FORMA
CORPORIS
-
DIE
HYLEMORPHISTISCHE
DEUTUNG
DER
EINHEIT
DES
MENSCHEN
BEI
ALBERTUS
MAGNUS
UND
THOMAS
VON
AQUIN
.
220
1.1
ALBERTUS
MAGNUS:
DIE
EINHEIT
ALS
UNIRI
UT
ACTUS
.
220
1.2
THOMAS
VON
AQUIN:
DIE
SEELE
ALS
UNICA
FORMA
SUBSTANTIALIS
CORPORIS
.
226
2.
DIE
AVERROISTISCHE
GEGENPOSITION
SIGERS
VON
BRABANT:
DIE
EINHEIT
ALS
UNITAS
COMPOSITA
-
KOERPER,
SEELE,
SEPARATER
INTELLEKT
.
232
3.
DER
WIDERSTAND
GEGEN
DIE
HYLEMORPHISTISCHE
POSITION
VON
SEITEN
EINER
YYPLATONISIERENDEN
"
THEOLOGIE
UND
IHRE
THESE
VON
DER
PLURALITASFORMARUM
.
234
10
INHALT
4.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
WESEN
UND
KRAEFTEN
DER
SEELE
BEI
THOMAS
VON
AQUIN
UND
DIE
GEGNERSCHAFT
DER
YYAUGUSTINISTEN
"
.
237
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DIE
INTELLEKTTHEORIE
IM
13.
JAHRHUNDERT
UND
IHRE
VORGESCHICHTE
-
DIE
TRANSFORMATIONEN
DES
ARISTOTELISCHEN
VOOEQ-MODELLS
.
241
1.
DER
TRANSZENDENTE
VOOEC;
ROTQTIKOC;
(IN
T
EILIG
ENCIA
AGENS)
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHLICHEN
INTELLEKTS
BEI
ALEXANDER
VON
APHRODISIAS
-
VOOEC;
ENIKTQROC;,
INTELLECTUS
ADEPTUS
.
243
2.
DIE
VERBINDUNG
VON
ARISTOTELISCHEM
HYLEMORPHISMUS
UND
NEUPLATONISCHEN
THEOREMEN
IN
DER
LEHRE
VON
DEN
VIER
INTELLEKTEN
-
AL-KINDI,
AL-FARABI
.
251
3.
AVICENNAS
INTELLEKTLEHRE
ALS
THEORIE
DER
ERKENNTNIS
.
254
4.
AVERROES
'
LEHRE
VON
DER
SEPARATHEIT
UND
UEBERINDIVIDUALITAET
DES
INTELLEKTS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
CONIUNCTIO
FUER
DIE
VALIDITAET
MENSCHLICHER
ERKENNTNISSE
.
256
4.1
AVERROES
'
KRITIK
AN
ALEXANDER
VON
APHRODISIAS
.
256
4.2
DIE
LEHRE
VON
DEN
ZWEI
SUBJEKTEN
DER
INTENTIONEN.
CONIUNCTIO
-
DER
TRANSZENDENTE
INTELLECTUS
AGENS
ALS
FORMA
IN
NOBIS
.
259
5.
DIE
MENSCHLICHE
GEISTSEELE
ALS
INDIVIDUELLE
EINHEIT
VERSUS
NUMERISCHE, UEBERINDIVIDUELLE
EINHEIT
DES
INTELLEKTS
-
DIE
KRITIK
DES
THOMAS
VON
AQUIN
AN
DEN
YYAVERROISTEN
"
:
YYDER
EINZELNE
MENSCH
DENKT
"
.
264
6.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
POSITIONIERUNG
DES
ALBERTUS
MAGNUS
GEGENUEBER
DER
VIER-INTELLEKTE-LEHRE:
ARISTOTELISCHER
INTELLECTUS
AGENS
ALS
VERMOEGEN
DER
SEELE
UND
NEUPLATONISCHER
AUFSTIEG
DES
INTELLEKTS
ZUR
CONIUNCTIO
CUM
DEO
.
271
DRITTES
KAPITEL:
KONTROVERSEN
UM
DIE
,NIKOMACHISCHE
ETHIK*
DES
ARISTOTELES
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
GLUECK
.
279
1.
DIE
INFRAGESTELLUNG
DER
SINNAUTONOMIE
DER
THEORIE
UND
DIE
VERCHRISTLICHUNG
DES
IDEALS
DES
VOLLKOMMENEN
LEBENS
.
280
2.
DIE
ANFAENGE
DER
REZEPTION
DER
.NIKOMACHISCHEN
ETHIK*
IM
12.
UND
13.
JAHRHUNDERT
-
LEITENDE
FRAGESTELLUNGEN
.
283
3.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SUMMUM
BONUM
BEI
ALBERTUS
MAGNUS
.
285
DRITTER
HAUPTTEIL:
MEISTER
ECKHARTS
TRANSFORMATION
DER
ARISTOTELISCHEN
LEHRE
VON
DER
SEELE,
TPVXIJ,
VON
DER
VERNUNFT,
VOOEC;,
UND
VOM
GUTEN
LEBEN
IN
DEUTSCHEN
PREDIGTEN
.
295
INHALT
11
ERSTES
KAPITEL:
DUALE
STRUKTUREN
IN
ECKHARTS
AUFFASSUNG
VON
SEELE
UND
VERNUNFT
-
DIE
DEKONSTRUKTION
DES
ARISTOTELISCHEN
KONZEPTS
DER
AUTOPOIETISCHEN
SEELE
UND
DIE
UMWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
AKTIVITAET
UND
REZEPTIVITAET
.
297
1.
ECKHARTS
VERSCHAERFUNG
DER
THOMASISCHEN
REALDISTINKTION
VON
WESEN
UND
KRAEFTEN
DER
SEELE
.
297
2.
VEMUENFTICHEIT
ALS
KRAFT
UND
ALS
WESEN
DER
SEELE
UND
DIE
AUGUSTINISCHE
UNTERSCHEIDUNG
VON
RATIO
INFERIOR
UND
RATIO
SUPERIOR
.
299
3.
DER
DOPPELCHARAKTER
DER
VEMUENFTICHEIT
ALS
HERR
UND
KNECHT;
WUERKENDE
UND
MUEGELICHE
VERNUNFT
UND
DIE
ARISTOTELISCHE
DICHOTOMIE
DES
VOOEC;
(PR.
37)
.
301
4.
DIE
TRANSFORMATION
DES
ARISTOTELISCHEN
THEOREMS
DER
EVEPYEIOC-IDENTITAET
-
EIN
MODELL
DER
EINHEIT
DER
SEELE
MIT
GOTT
.
306
ZWEITES
KAPITEL:
ECKHARTS
MYSTISCHE
UMBESETZUNG
DES
ARISTOTELISCHEN
KONZEPTS
VOM
GUTEN
LEBEN:
GOTTESGEBURT
IM
SEELENGRUND
UND
SELIGKEIT
DES
GOTLIDENS
-
DER
PREDIGTZYKLUS
,
VON
DER
EWIGEN
GEBURT
'
(PR.
101-104)
.
311
PREDIGT
101:
DUM
MEDIUM
SILENTIUM
TENERENT
OMNIA
-
YYDER
SEELE
IHREN
NATUERLICHEN
LAUF
UMKEHREN
"
.
313
1.
DER
YYORT
"
DER
GOTTESGEBURT
IM
SEELENGRUND
-
BILDERLOSE
INNERLICHKEIT
VERSUS
INTENTIONALITAET
.
316
1.1
DIE
PROBLEMATISIERUNG
DES
NATUERLICHEN
ERKENNENS
-
SEINE
ANGEWIESENHEIT
AUF
YYMITTEL
"
.
316
1.2
NAEHE
UND
DISTANZ
ZUR
ARISTOTELISCH-THOMASISCHEN
INTENTIONALITAETSLEHRE
-
DAS
PROBLEM
DER
MENSCHLICHEN
SELBSTERKENNTNIS
.
318
1.3
DAS
YYWIE
"
DER
GOTTESGEBURT
-
DAS
TRINITARISCHE
PARADIGMA
DER
GOETTLICHEN
SELBSTERKENNTNIS
.
321
1.4
BILDERLOSIGKEIT
ALS
BEDINGUNG
DER
SELIGKEIT
-
EIN
NEUER
BEGRIFF
VOLLKOMMENEN
LEBENS
.
323
2.
DER
YYBEITRAG
"
DES
MENSCHEN
ZUR
GOTTESGEBURT
UND
DAS
LEBEN
AUS
GOTT
.
325
2.1
DEAKTIVIERUNG
DER
KRAEFTE
.
325
2.2
UNBEKANTEZ
BEKANTNISSE
UND
DIE
KRITIK
DES
WISSENS
AUS
GRUENDEN
.
327
2.3
GOTTESGEBURT UND
EWIGES
LEBEN
-
EINE
YYAHNUNG
HEIDNISCHER
MEISTER
"
.
330
3.
YYWELCH
EIN
NUTZEN
"
-
DIE
UEBERLEGENHEIT
DER
LEHRE
VON
DER
GOTTESGEBURT
IM
NICHTWISSENDEN
WISSEN
.
331
4.
DIE
TRANSFORMATION
DER
ARISTOTELISCHEN
LEHRE
VOM
SELBSTBEZUG
ALLES
LEBENDIGEN
(PR.
6)
.
332
PREDIGT
102:
UBI
EST,
QUI
NATUS
EST
REXJUDAEORUM
-
ENPFENCLICHEIT
ALS
HOECHSTE
MOEGLICHKEIT
DER
SEELE
UND
GOTLIDEN
ALS
SELIGKEIT
.
335
12
INHALT
1.
DER
ADEL
DER
MENSCHLICHEN
SEELE:
ENPFENCLICHEIT
AUFGRUND
VON
GOTTEBENBILDLICHKEIT
.
335
2.
GOTTESGEBURT
ALS
INLIUCHTUNGE
IN
DER
GUTEN
SEELE
UND
DIE
VERWANDLUNG
IHRER
KRAEFTE
.
336
3.
DIE
CHRISTLICHE
OEFFNUNG
DER
REINEN
SELBSTBEZUEGLICHKEIT
DES
ARISTOTELISCHEN
GOTTES
DURCH
DIE
LIEBE
-
DIE
EINUNG
DER
SEELE
MIT
GOTT
ALS
ZIEL
GOTTES
UND
DES
MENSCHEN
.
338
4.
UNWIZZEN
ALS
UEBERFORMET
UEBEMATIURLTCHEZ
WIZZEN
UND
VOLLKOMMENHEIT
-
LEIDEN
ALS
SELIGKEIT
.
341
PREDIGT
103:
ET
CUM
FACTUS
ESSET
JESUS
ANNORUM
DUODECIM
-
DES
MENSCHEN
GEMUET
UEBERFLUEGELT
DEN
HOECHSTEN
HIMMEL
BIS
IN
DAS
ALLERHOECHSTE
.
345
1.
MUEGELICHE
ENPFENCLICHEIT
UND
IHRE
UEBERFORMUNG
IN
DER
GOTTESGEBURT.
DIE
UEBERBIETUNG
DES
YYHEIDNISCHEN
MEISTERS
"
.
346
2.
ZEICHEN
DER
GOTTESGEBURT:
DIE
NEUAUSRICHTUNG
DER
SEELE
IN
DER
WELT
-
YYGOTT
IN
ALLEN
DINGEN
FINDEN
"
STATT
RELIGIOESER
EMPFINDUNGEN
.
350
3.
GEFANGEN
UND
BEFREIT
IN
DER
LIEBE
-
DIE
RELATIVIERUNG
VON
BUSSWERKEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
GUTEN
WILLENS
.
353
PREDIGT
104:
IN
HIS,
QUAE
PATRIS
MEI
SUNT,
OPORTET
ME
ESSE
-
ALLES
IST
MIR
MOEGLICH,
WENN
ICH
IN
GOTT
BIN
.
356
1.
DAS
GEWAHRWERDEN
DER
GOTTESGEBURT
IM
SEELENGRUND
UND
DIE
ARISTOTELISCHE
TRICHOTOMIE
DER
VERNUNFT.
ECKHARTS
EXPLIKATION
DER
GOTTESGEBURT
MIT
ELEMENTEN
DER
ARISTOTELISCH-PERIPATETISCHEN
INTELLEKTTHEORIE
.
357
1.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
WUERKENDER,
LIDENDER
UND
MUEGELICHER
VERNUNFT
.
358
1.2
DIE
DREI
MODI
DER
VERNUNFT
UND
DIE
DISKONTINUITAET
DER
ERFAHRUNG
DER
GOTTESGEBURT
.
360
1.3
ZUR
EINHEIT
VON
VITA
ACTIVA
UND
VITA
CONTEMPLATIVA.
GOTT
ALS
WERKMEISTER
IN
DER
SEELE
.
362
2.
DIE
HALTLOSE
VERNUNFT
.
367
3.
VON
DER
WAEREN
INNERKEIT
UND
FREIHEIT
DES
VOLLKOMMENEN
MENSCHEN
.
370
4.
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
PR.
101-104:
DIE
PREDIGTEN
,
VON
DER
EWIGEN
GEBUERT'
ALS
CHRISTLICHER
GEGENENTWURF
ZUM
ARISTOTELISCHEN
IDEAL
DES
PHILOSOPHISCHEN
LEBENS,
DES
SSFOC;
OEEOJPQRIKOEC;
.
373
APPENDIX:
INTELLECTUS
AGENS
UND
ABDITUM
MENTIS
IN
DER
.EXPOSITIO
LIBRI
SAPIENTIAE'
(LWII,
N.
92-95,
S.
425-429)
.
374
VIERTER
HAUPTTEIL:
ES
IST
DASSELBE,
WAS
MOSES,
CHRISTUS
UND
DER
PHILOSOPH
LEHREN.
ECKHARTS
ADAPTION
UND
INTEGRATION
ARISTOTELISCHER
UND
NEUPLATONISCHER
THEOREME
IM
JOHANNESKOMMENTAR
'
.
XN
DAS
PROOEMIUM
.
377
INHALT
13
ERSTES
KAPITEL:
DAS
GOTTES-SOHN-SEIN
CHRISTI
UND
DIE
SCHOEPFUNG
-
DIE
TRINITAET
ALS
EXEMPLAR
ALLEN
HERVORBRINGENS
UND
HERVORGEBRACHTWERDENS
(HAUPTSAETZE
1-8,
N.
132-140)
.
387
1.
DIE
INNERGOETTLICHE
GENERATIO
UND
DER
SOHN
GOTTES
ALS
RATIO
IDEALIS
DER
GESCHOEPFE
-
DAS
ARISTOTELISCHE
THEOREM
DER
SYNONYMITAET
UND
DIE
NEUPLATONISCHE
CAUSA-PRIMA-LEHRE
.
390
2.
IDENTITAET
UND
GESTUFTE
TEILHABE.
DIE
NEUPLATONISCHE
TRIAS
SEIN-LEBEN-DENKEN
IN
GOTT
UND
IM
BEREICH
DER
GESCHOEPFE
-
DIE
TRANSFORMATION
DES
ARISTOTELISCHEN
SATZES
TO
§E
^RJV
ROFT
I AI
TOE
EIVAI
EORTV
(415BL3),
VIVERE
VIVENTIBUS
EST
ESSE
.
392
3.
DIE
SCHOEPFUNG
ALS
CREATIO
CONTINUA
UND
DIE
CONDITIO
HUMANA
VOR
DEM
AUFTRETEN
JOHANNES
'
DES
TAEUFERS
.
397
ZWEITES
KAPITEL:
DAS
GOTTES-SOHN-WERDEN
DES
MENSCHEN
IN
DER
GOTTESGEBURT
(HAUPTSAETZE
9-15,
N.
141-159)
.
403
1.
JOHANNES
DER
TAEUFER
ALS
ZEUGE
DES
WAHREN
LICHTS.
DIE
DEUTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
JOHANNES
ZU
CHRISTUS
MIT
GRUNDBEGRIFFEN
DER
ARISTOTELISCHEN
BEWEGUNGSLEHRE:
KTVRIAU;
UND
YEVEAU;
(ALTERATIO
UND
GENERATIO)
(HAUPTSATZ
9,
N.
141-150)
.
403
2.
MENSCHWERDUNG
CHRISTI
UND
SOHN-GOTTES-WERDEN
DES
MENSCHEN
-
PHILOSOPHISCHE
EVIDENZEN
(HAUPTSAETZE
10-15,
N.
151-159)
.
411
2.1
VON
DER
GLEICHHEIT
UND
GOTTUNMITTELBARKEIT
ALLER
MENSCHEN
UND
IHREM
VERHAELTNIS
ZUM
WAHREN
LICHT
-
DIE
UNIVERSALITAET
DES
HEILSANGEBOTS
(HAUPTSAETZE
10-12,
N.
151-152)
.
411
2.2
DIE
PHILOSOPHISCHE
ERHELLUNG
DES
GOTTES-SOHN-WERDENS
DES
MENSCHEN
.
413
2.2.1
DIE
ARISTOTELISCHEN
SEELENVERMOEGEN
ALS
DREI
FORMEN
NATUERLICHER
NATIVITAS
UND
DEREN
TRANSZENDIERUNG
DURCH
EINE
UEBERNATUERLICHE
NATIVITAS
(HAUPTSATZ
13,
N.
153-154)
.
413
2.2.2
DIE
UEBERNATUERLICHE
NATIVITAS
ALS
UEBERFORMUNG
(CONFORMATIO)
DER
SEELE
DURCH
GOTT
UND
DAS
PERIPATETISCHE
CONIUNCTIO-MODELL
(HAUPTSATZ
14,
N.
155)
.
415
2.2.3
DIE
PHILOSOPHISCHE
ERKLAERUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
CONFORMATIO
IM
REKURS
AUF
ARISTOTELES
'
BESTIMMUNG
DER
FORM
ALS
WIRKPRINZIP
IN
DER
LEIB-SEELISCHEN
EINHEIT
IN
,DE
ANIMA'
B
1
(HAUPTSAETZE
14-15,
N.
156-157;
PARALL.
N.
124-128)
.
417
2.3
GOTTES-SOHN-WERDEN
UND
GOTTES-SOHN-SEIN
-
VON
DER
UNVOLLKOMMENHEIT
DES
GLAUBENS
UND
DER
BEDEUTUNG
DER
GNADE
(N.
158-159)
.
419
3.
GENERATIO
UND
SPIRATIO
IN
DER
TRINITAET
UND
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
MENSCHEN
IN
DIE
GOETTLICHE
LIEBE
(N.
160-166)
.
421
3.1
DIE
NATUERLICHE
SELBSTLIEBE
ALS
EXPLICANS
DER
TRINITARISCHEN
VATER-SOHN-LIEBE
.
422
14
INHALT
3.2
AMOR
FINIS
UND
AMOR
CONCOMITANS
-
ECKHARTS
BEGRIFF
DES
DUPLEX
AMOR
UND
DIE
ARISTOTELISCHEN
BEGRIFFE
DES
AIPETOV,
DES
ERSTREBTEN,
ALS
FINALURSACHE
UND
DER
F|5OVF|,
DER
LUST,
ALS
EPIPHAENOMEN
GELINGENDEN
WIRKENS
.
423
DRITTES
KAPITEL:
DIE
EINE
WAHRHEIT
UND
DIE
DIVERSITAET
IHRER
MODI
-
ES
IST
DASSELBE,
WAS
MOSES,
CHRISTUS
UND
DER
PHILOSOPH
LEHREN
(N.
184-185)
.
425
1.
VON
MOSES
ZU
CHRISTUS
ODER:
VON
DER
UNVOLLKOMMENHEIT
ZUR
VOLLKOMMENHEIT
-
CHRISTOZENTRISCHER
UNIVERSALISMUS
.
425
2.
ES
IST
DASSELBE,
WAS
MOSES,
CHRISTUS
UND
DER
PHILOSOPH
LEHREN
-
HOECHSTER
PUNKT
DER
KONKORDANZ
UND
CHRISTLICHE
SUPREMATIE?
.
427
SCHLUSSBEMERKUNG
.
433
ANHANG
.
437
A
SIGLEN-UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
437
1.
SIGLEN
DER
WERKE
MEISTER
ECKHARTS
.
437
A)
WERKAUSGABE
.
437
B)
WEITERE
TEXTAUSGABEN
.
438
2.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
VON
SERIEN,
LEXIKA
.
438
3.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
VON
ZEITSCHRIFTEN
.
439
B
LITERATURVERZEICHNIS
.
440
1.
QUELLEN
/
PRIMAERLITERATUR
.
440
2.
FORSCHUNGSLITERATUR
.
443
SACHREGISTER
.
459
PERSONENREGISTER
.
471 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Langer, Claudia 1947- Langer, Otto 1937- |
author_GND | (DE-588)1147780153 (DE-588)1030215200 |
author_facet | Langer, Claudia 1947- Langer, Otto 1937- |
author_role | aut aut |
author_sort | Langer, Claudia 1947- |
author_variant | c l cl o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047916926 |
classification_rvk | BM 5501 CE 2717 |
ctrlnum | (OCoLC)1312701234 (DE-599)DNB1246381885 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03558nam a22008178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047916926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220407s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246381885</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170420564</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 59.00 (DE), circa EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-17-042056-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783170410589</subfield><subfield code="q">ISBN im Impressum laut Errata falsch, dies betrifft auch die ISBN des eBooks</subfield><subfield code="9">978-3-17-041058-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312701234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246381885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 5501</subfield><subfield code="0">(DE-625)12696:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 2717</subfield><subfield code="0">(DE-625)17897:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Claudia</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147780153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jerusalem und Athen</subfield><subfield code="b">Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben</subfield><subfield code="c">Claudia Langer, Otto Langer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">474 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister Eckharts Wirkung</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="t">Expositio sancti evangelii secundum Iohannem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4632011-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528823</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seele</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054146-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristotelismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002917-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041862-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antike</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aristoteles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mystik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjekt</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittellateinische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005179</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Commentatores Aristotelis</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000328</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528823</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Seele</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054146-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Aristotelismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002917-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristotelismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002917-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041862-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eckhart</subfield><subfield code="c">Meister</subfield><subfield code="d">1260-1328</subfield><subfield code="t">Expositio sancti evangelii secundum Iohannem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4632011-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, Otto</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030215200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-042057-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Meister Eckharts Wirkung</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047951083</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033298561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220620</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2207</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033298561</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047916926 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:33:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170420564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033298561 |
oclc_num | 1312701234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 474 Seiten |
psigel | BSB_NED_20220620 gbd_4_2207 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Meister Eckharts Wirkung |
series2 | Meister Eckharts Wirkung |
spelling | Langer, Claudia 1947- Verfasser (DE-588)1147780153 aut Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben Claudia Langer, Otto Langer 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022 474 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Meister Eckharts Wirkung Band 1 Eckhart Meister 1260-1328 Expositio sancti evangelii secundum Iohannem (DE-588)4632011-8 gnd rswk-swf Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd rswk-swf Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd rswk-swf Seele (DE-588)4054146-0 gnd rswk-swf Aristotelismus (DE-588)4002917-7 gnd rswk-swf Vernunft (DE-588)4063106-0 gnd rswk-swf Neuplatonismus (DE-588)4041862-5 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Antike Aristoteles Christentum Mystik Philosophie Rezeption Subjekt Mittellateinische Literatur (DE-2581)TH000005179 gbd Commentatores Aristotelis (DE-2581)TH000000328 gbd Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 p Seele (DE-588)4054146-0 s Vernunft (DE-588)4063106-0 s Gutes Leben (DE-588)4494281-3 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s Aristotelismus (DE-588)4002917-7 s DE-604 Neuplatonismus (DE-588)4041862-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Eckhart Meister 1260-1328 Expositio sancti evangelii secundum Iohannem (DE-588)4632011-8 u Langer, Otto 1937- Verfasser (DE-588)1030215200 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-042057-1 Meister Eckharts Wirkung Band 1 (DE-604)BV047951083 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033298561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langer, Claudia 1947- Langer, Otto 1937- Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben Meister Eckharts Wirkung Eckhart Meister 1260-1328 Expositio sancti evangelii secundum Iohannem (DE-588)4632011-8 gnd Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd Seele (DE-588)4054146-0 gnd Aristotelismus (DE-588)4002917-7 gnd Vernunft (DE-588)4063106-0 gnd Neuplatonismus (DE-588)4041862-5 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4632011-8 (DE-588)118528823 (DE-588)4494281-3 (DE-588)4054146-0 (DE-588)4002917-7 (DE-588)4063106-0 (DE-588)4041862-5 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4045791-6 |
title | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben |
title_auth | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben |
title_exact_search | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben |
title_exact_search_txtP | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben |
title_full | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben Claudia Langer, Otto Langer |
title_fullStr | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben Claudia Langer, Otto Langer |
title_full_unstemmed | Jerusalem und Athen Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben Claudia Langer, Otto Langer |
title_short | Jerusalem und Athen |
title_sort | jerusalem und athen meister eckharts transformation der aristotelischen lehre von der seele der vernunft und vom guten leben |
title_sub | Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben |
topic | Eckhart Meister 1260-1328 Expositio sancti evangelii secundum Iohannem (DE-588)4632011-8 gnd Eckhart Meister 1260-1328 (DE-588)118528823 gnd Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd Seele (DE-588)4054146-0 gnd Aristotelismus (DE-588)4002917-7 gnd Vernunft (DE-588)4063106-0 gnd Neuplatonismus (DE-588)4041862-5 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Eckhart Meister 1260-1328 Expositio sancti evangelii secundum Iohannem Eckhart Meister 1260-1328 Gutes Leben Seele Aristotelismus Vernunft Neuplatonismus Rezeption Philosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033298561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047951083 |
work_keys_str_mv | AT langerclaudia jerusalemundathenmeistereckhartstransformationderaristotelischenlehrevonderseeledervernunftundvomgutenleben AT langerotto jerusalemundathenmeistereckhartstransformationderaristotelischenlehrevonderseeledervernunftundvomgutenleben AT wkohlhammergmbh jerusalemundathenmeistereckhartstransformationderaristotelischenlehrevonderseeledervernunftundvomgutenleben |