Systemisches Coaching:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann Verlag
2022
|
Schriftenreihe: | Coaching Skills kompakt
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 FHM01 FWS01 FWS02 |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: "Systemische Theorieentwicklung im Überblick, Charakteristika des systemischen Coachings, Coaching-Instrumente für Anfänger und Fortgeschrittene |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (159 Seiten) |
ISBN: | 9783749503568 9783749503544 9783749503551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047915827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220407s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783749503568 |c PDF |9 978-3-7495-0356-8 | ||
020 | |a 9783749503544 |c EPUB |9 978-3-7495-0354-4 | ||
020 | |a 9783749503551 |c EPUB für Kindle |9 978-3-7495-0355-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1310260758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047915827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M347 | ||
084 | |a CU 8540 |0 (DE-625)19142: |2 rvk | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a QP 371 |0 (DE-625)141873: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Friedl, Martina Angela |e Verfasser |0 (DE-588)125837739X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemisches Coaching |c Martina Angela Friedl |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann Verlag |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (159 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Coaching Skills kompakt |v Band 10 | |
500 | |a Auf dem Umschlag: "Systemische Theorieentwicklung im Überblick, Charakteristika des systemischen Coachings, Coaching-Instrumente für Anfänger und Fortgeschrittene | ||
505 | 8 | |a Intro -- Über dieses Buch -- Vorwort -- TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Das Konzept Coaching -- 1.1 Allgemeine Definition -- 1.2 Definition des systemischen Coachings -- 1.3 Hinter den Kulissen -- der systemische Ansatz im Kontext anderer Theorien -- 1.4 Wichtige Strömungen in der systemischen Psychotherapie und ihre Bedeutung für das Coaching -- 2. Eckpfeiler systemischen Denkens und Handelns -- 2.1 System, Systemtheorie und systemisches Handeln -- 2.2 Unterschiedliche Arten von Systemen -- 2.3 Konstrukte, Konstruktivismus, Konstruktionismus -- 2.4 Systemtheorie und Organisation | |
505 | 8 | |a 2.5 Neuere Entwicklungen in der systemischen Theorie -- 3. Haltung in der systemischen Praxis -- 3.1 Auf Augenhöhe mit den Klient*innen -- 3.2 Neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen -- 3.3 Neutralität im Coaching wahren -- 3.4 Neugier und "Nichtwissen" pflegen -- 3.5 Die Autonomie der Klient*innen fördern -- 4. Coaching-Formate und Coaching-Kontexte -- 4.1 Häufige Coaching-Formate -- 4.2 Besondere Coaching-Kontexte -- 5. Ablauf eines Coaching-Prozesses -- 5.1 Kontaktaufnahme -- 5.2 Erstgespräch und Kontrakterstellung -- 5.3 Auftragsklärung in der ersten Sitzung | |
505 | 8 | |a 5.4 Erarbeiten von Lösungen und Weiterentwickeln des Anliegens -- 5.5 Abschluss und Verankerung der Veränderung -- 6. Abgrenzung zur systemischen Psychotherapie -- 6.1 Definition von Psychotherapie -- 6.2 Häufige Fragestellungen im Arbeitsfeld Coaching -- 6.3 Fragestellungen, die über Coaching hinausgehen und zum Arbeitsbereich der Psychotherapie gehören -- TEIL II: SYSTEMISCHES COACHING -- KOMPETENZEN, METHODEN, ÜBUNGEN -- 7. Anforderungsprofil: Welche Kompetenzen brauchen Coaches? -- 7.1 Kommunikationsfähigkeit -- 7.2 Beziehungsfähigkeit und Empathie -- 7.3 Fähigkeit zur Selbstreflexion | |
505 | 8 | |a 7.4 Lernfähigkeit und Offenheit für Veränderungen -- 7.5 Übung: Kompetenzen trainieren -- 8. Basis-Methoden -- 8.1 Beobachtung und Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit -- 8.2 Systemische Fragetechniken -- 8.3 Übungen zum Thema Fragetechnik -- 8.4 Reframing -- 8.5 Soziometrische Verfahren -- 8.6 Integration kreativer Methoden und Methoden anderer Fachrichtungen -- 8.7 Externalisieren -- 9. Systemische Interventionen für spezifische Themen -- 9.1 Zur Zielfindung: Zieldefinition über ein Symbol -- 9.2 Zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen -- 9.3 Zum Umgang mit Schuld: die Schuldtorte | |
505 | 8 | |a 9.4 Zum Wechsel der Perspektive -- 9.5 Zum Durchbrechen bestehender Kommunikations- und Verhaltensmuster -- 9.6 Zum Aufrütteln festgefahrener Annahmen -- 9.7 Zur Stärkung des Selbstwertes -- 9.8 Zur Bearbeitung von Konflikten -- 9.9 Zur Entlastung bzw. zum Gewinnen von Energie: der persönliche Energietopf -- 9.10 Zum Aufrechterhalten von Motivation -- 10. Falldarstellungen -- 10.1 Falldarstellung 1: Überraschende Wendungen -- 10.2 Falldarstellung 2: Wenn dem*der Coach die Neutralität abhandenkommt -- 10.3 Falldarstellung 3: Wie man mit einer Besucherin zu einem echten Auftrag kommt | |
650 | 0 | 7 | |a Systemische Beratung |0 (DE-588)1127148958 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemische Beratung |0 (DE-588)1127148958 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7495-0353-7 |w (DE-604)BV047897121 |
830 | 0 | |a Coaching Skills kompakt |v Band 10 |w (DE-604)BV045909278 |9 10 | |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-187-JCK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033297486 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6914372 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hm-bib/detail.action?docID=6914370 |l FHM01 |p ZDB-30-PQE |q FHM_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503568 |l FWS01 |p ZDB-187-JCK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503568 |l FWS02 |p ZDB-187-JCK |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1040980 |
---|---|
_version_ | 1806175194045218816 |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Friedl, Martina Angela |
author_GND | (DE-588)125837739X |
author_facet | Friedl, Martina Angela |
author_role | aut |
author_sort | Friedl, Martina Angela |
author_variant | m a f ma maf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047915827 |
classification_rvk | CU 8540 CW 5000 QP 371 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-187-JCK |
contents | Intro -- Über dieses Buch -- Vorwort -- TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Das Konzept Coaching -- 1.1 Allgemeine Definition -- 1.2 Definition des systemischen Coachings -- 1.3 Hinter den Kulissen -- der systemische Ansatz im Kontext anderer Theorien -- 1.4 Wichtige Strömungen in der systemischen Psychotherapie und ihre Bedeutung für das Coaching -- 2. Eckpfeiler systemischen Denkens und Handelns -- 2.1 System, Systemtheorie und systemisches Handeln -- 2.2 Unterschiedliche Arten von Systemen -- 2.3 Konstrukte, Konstruktivismus, Konstruktionismus -- 2.4 Systemtheorie und Organisation 2.5 Neuere Entwicklungen in der systemischen Theorie -- 3. Haltung in der systemischen Praxis -- 3.1 Auf Augenhöhe mit den Klient*innen -- 3.2 Neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen -- 3.3 Neutralität im Coaching wahren -- 3.4 Neugier und "Nichtwissen" pflegen -- 3.5 Die Autonomie der Klient*innen fördern -- 4. Coaching-Formate und Coaching-Kontexte -- 4.1 Häufige Coaching-Formate -- 4.2 Besondere Coaching-Kontexte -- 5. Ablauf eines Coaching-Prozesses -- 5.1 Kontaktaufnahme -- 5.2 Erstgespräch und Kontrakterstellung -- 5.3 Auftragsklärung in der ersten Sitzung 5.4 Erarbeiten von Lösungen und Weiterentwickeln des Anliegens -- 5.5 Abschluss und Verankerung der Veränderung -- 6. Abgrenzung zur systemischen Psychotherapie -- 6.1 Definition von Psychotherapie -- 6.2 Häufige Fragestellungen im Arbeitsfeld Coaching -- 6.3 Fragestellungen, die über Coaching hinausgehen und zum Arbeitsbereich der Psychotherapie gehören -- TEIL II: SYSTEMISCHES COACHING -- KOMPETENZEN, METHODEN, ÜBUNGEN -- 7. Anforderungsprofil: Welche Kompetenzen brauchen Coaches? -- 7.1 Kommunikationsfähigkeit -- 7.2 Beziehungsfähigkeit und Empathie -- 7.3 Fähigkeit zur Selbstreflexion 7.4 Lernfähigkeit und Offenheit für Veränderungen -- 7.5 Übung: Kompetenzen trainieren -- 8. Basis-Methoden -- 8.1 Beobachtung und Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit -- 8.2 Systemische Fragetechniken -- 8.3 Übungen zum Thema Fragetechnik -- 8.4 Reframing -- 8.5 Soziometrische Verfahren -- 8.6 Integration kreativer Methoden und Methoden anderer Fachrichtungen -- 8.7 Externalisieren -- 9. Systemische Interventionen für spezifische Themen -- 9.1 Zur Zielfindung: Zieldefinition über ein Symbol -- 9.2 Zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen -- 9.3 Zum Umgang mit Schuld: die Schuldtorte 9.4 Zum Wechsel der Perspektive -- 9.5 Zum Durchbrechen bestehender Kommunikations- und Verhaltensmuster -- 9.6 Zum Aufrütteln festgefahrener Annahmen -- 9.7 Zur Stärkung des Selbstwertes -- 9.8 Zur Bearbeitung von Konflikten -- 9.9 Zur Entlastung bzw. zum Gewinnen von Energie: der persönliche Energietopf -- 9.10 Zum Aufrechterhalten von Motivation -- 10. Falldarstellungen -- 10.1 Falldarstellung 1: Überraschende Wendungen -- 10.2 Falldarstellung 2: Wenn dem*der Coach die Neutralität abhandenkommt -- 10.3 Falldarstellung 3: Wie man mit einer Besucherin zu einem echten Auftrag kommt |
ctrlnum | (OCoLC)1310260758 (DE-599)BVBBV047915827 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05482nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047915827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220407s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749503568</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0356-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749503544</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0354-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749503551</subfield><subfield code="c">EPUB für Kindle</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0355-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310260758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047915827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)19142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)141873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedl, Martina Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125837739X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemisches Coaching</subfield><subfield code="c">Martina Angela Friedl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (159 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coaching Skills kompakt</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "Systemische Theorieentwicklung im Überblick, Charakteristika des systemischen Coachings, Coaching-Instrumente für Anfänger und Fortgeschrittene</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Über dieses Buch -- Vorwort -- TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Das Konzept Coaching -- 1.1 Allgemeine Definition -- 1.2 Definition des systemischen Coachings -- 1.3 Hinter den Kulissen -- der systemische Ansatz im Kontext anderer Theorien -- 1.4 Wichtige Strömungen in der systemischen Psychotherapie und ihre Bedeutung für das Coaching -- 2. Eckpfeiler systemischen Denkens und Handelns -- 2.1 System, Systemtheorie und systemisches Handeln -- 2.2 Unterschiedliche Arten von Systemen -- 2.3 Konstrukte, Konstruktivismus, Konstruktionismus -- 2.4 Systemtheorie und Organisation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5 Neuere Entwicklungen in der systemischen Theorie -- 3. Haltung in der systemischen Praxis -- 3.1 Auf Augenhöhe mit den Klient*innen -- 3.2 Neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen -- 3.3 Neutralität im Coaching wahren -- 3.4 Neugier und "Nichtwissen" pflegen -- 3.5 Die Autonomie der Klient*innen fördern -- 4. Coaching-Formate und Coaching-Kontexte -- 4.1 Häufige Coaching-Formate -- 4.2 Besondere Coaching-Kontexte -- 5. Ablauf eines Coaching-Prozesses -- 5.1 Kontaktaufnahme -- 5.2 Erstgespräch und Kontrakterstellung -- 5.3 Auftragsklärung in der ersten Sitzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Erarbeiten von Lösungen und Weiterentwickeln des Anliegens -- 5.5 Abschluss und Verankerung der Veränderung -- 6. Abgrenzung zur systemischen Psychotherapie -- 6.1 Definition von Psychotherapie -- 6.2 Häufige Fragestellungen im Arbeitsfeld Coaching -- 6.3 Fragestellungen, die über Coaching hinausgehen und zum Arbeitsbereich der Psychotherapie gehören -- TEIL II: SYSTEMISCHES COACHING -- KOMPETENZEN, METHODEN, ÜBUNGEN -- 7. Anforderungsprofil: Welche Kompetenzen brauchen Coaches? -- 7.1 Kommunikationsfähigkeit -- 7.2 Beziehungsfähigkeit und Empathie -- 7.3 Fähigkeit zur Selbstreflexion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.4 Lernfähigkeit und Offenheit für Veränderungen -- 7.5 Übung: Kompetenzen trainieren -- 8. Basis-Methoden -- 8.1 Beobachtung und Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit -- 8.2 Systemische Fragetechniken -- 8.3 Übungen zum Thema Fragetechnik -- 8.4 Reframing -- 8.5 Soziometrische Verfahren -- 8.6 Integration kreativer Methoden und Methoden anderer Fachrichtungen -- 8.7 Externalisieren -- 9. Systemische Interventionen für spezifische Themen -- 9.1 Zur Zielfindung: Zieldefinition über ein Symbol -- 9.2 Zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen -- 9.3 Zum Umgang mit Schuld: die Schuldtorte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.4 Zum Wechsel der Perspektive -- 9.5 Zum Durchbrechen bestehender Kommunikations- und Verhaltensmuster -- 9.6 Zum Aufrütteln festgefahrener Annahmen -- 9.7 Zur Stärkung des Selbstwertes -- 9.8 Zur Bearbeitung von Konflikten -- 9.9 Zur Entlastung bzw. zum Gewinnen von Energie: der persönliche Energietopf -- 9.10 Zum Aufrechterhalten von Motivation -- 10. Falldarstellungen -- 10.1 Falldarstellung 1: Überraschende Wendungen -- 10.2 Falldarstellung 2: Wenn dem*der Coach die Neutralität abhandenkommt -- 10.3 Falldarstellung 3: Wie man mit einer Besucherin zu einem echten Auftrag kommt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127148958</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127148958</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0353-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047897121</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Coaching Skills kompakt</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045909278</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-187-JCK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033297486</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6914372</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hm-bib/detail.action?docID=6914370</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503568</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-187-JCK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503568</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-187-JCK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047915827 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:32:42Z |
indexdate | 2024-08-01T11:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783749503568 9783749503544 9783749503551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033297486 |
oclc_num | 1310260758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 |
owner_facet | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 |
physical | 1 Online-Ressource (159 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-187-JCK ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-30-PQE FHM_Einzelkauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Junfermann Verlag |
record_format | marc |
series | Coaching Skills kompakt |
series2 | Coaching Skills kompakt |
spellingShingle | Friedl, Martina Angela Systemisches Coaching Coaching Skills kompakt Intro -- Über dieses Buch -- Vorwort -- TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Das Konzept Coaching -- 1.1 Allgemeine Definition -- 1.2 Definition des systemischen Coachings -- 1.3 Hinter den Kulissen -- der systemische Ansatz im Kontext anderer Theorien -- 1.4 Wichtige Strömungen in der systemischen Psychotherapie und ihre Bedeutung für das Coaching -- 2. Eckpfeiler systemischen Denkens und Handelns -- 2.1 System, Systemtheorie und systemisches Handeln -- 2.2 Unterschiedliche Arten von Systemen -- 2.3 Konstrukte, Konstruktivismus, Konstruktionismus -- 2.4 Systemtheorie und Organisation 2.5 Neuere Entwicklungen in der systemischen Theorie -- 3. Haltung in der systemischen Praxis -- 3.1 Auf Augenhöhe mit den Klient*innen -- 3.2 Neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen -- 3.3 Neutralität im Coaching wahren -- 3.4 Neugier und "Nichtwissen" pflegen -- 3.5 Die Autonomie der Klient*innen fördern -- 4. Coaching-Formate und Coaching-Kontexte -- 4.1 Häufige Coaching-Formate -- 4.2 Besondere Coaching-Kontexte -- 5. Ablauf eines Coaching-Prozesses -- 5.1 Kontaktaufnahme -- 5.2 Erstgespräch und Kontrakterstellung -- 5.3 Auftragsklärung in der ersten Sitzung 5.4 Erarbeiten von Lösungen und Weiterentwickeln des Anliegens -- 5.5 Abschluss und Verankerung der Veränderung -- 6. Abgrenzung zur systemischen Psychotherapie -- 6.1 Definition von Psychotherapie -- 6.2 Häufige Fragestellungen im Arbeitsfeld Coaching -- 6.3 Fragestellungen, die über Coaching hinausgehen und zum Arbeitsbereich der Psychotherapie gehören -- TEIL II: SYSTEMISCHES COACHING -- KOMPETENZEN, METHODEN, ÜBUNGEN -- 7. Anforderungsprofil: Welche Kompetenzen brauchen Coaches? -- 7.1 Kommunikationsfähigkeit -- 7.2 Beziehungsfähigkeit und Empathie -- 7.3 Fähigkeit zur Selbstreflexion 7.4 Lernfähigkeit und Offenheit für Veränderungen -- 7.5 Übung: Kompetenzen trainieren -- 8. Basis-Methoden -- 8.1 Beobachtung und Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit -- 8.2 Systemische Fragetechniken -- 8.3 Übungen zum Thema Fragetechnik -- 8.4 Reframing -- 8.5 Soziometrische Verfahren -- 8.6 Integration kreativer Methoden und Methoden anderer Fachrichtungen -- 8.7 Externalisieren -- 9. Systemische Interventionen für spezifische Themen -- 9.1 Zur Zielfindung: Zieldefinition über ein Symbol -- 9.2 Zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen -- 9.3 Zum Umgang mit Schuld: die Schuldtorte 9.4 Zum Wechsel der Perspektive -- 9.5 Zum Durchbrechen bestehender Kommunikations- und Verhaltensmuster -- 9.6 Zum Aufrütteln festgefahrener Annahmen -- 9.7 Zur Stärkung des Selbstwertes -- 9.8 Zur Bearbeitung von Konflikten -- 9.9 Zur Entlastung bzw. zum Gewinnen von Energie: der persönliche Energietopf -- 9.10 Zum Aufrechterhalten von Motivation -- 10. Falldarstellungen -- 10.1 Falldarstellung 1: Überraschende Wendungen -- 10.2 Falldarstellung 2: Wenn dem*der Coach die Neutralität abhandenkommt -- 10.3 Falldarstellung 3: Wie man mit einer Besucherin zu einem echten Auftrag kommt Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127148958 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4148114-8 |
title | Systemisches Coaching |
title_auth | Systemisches Coaching |
title_exact_search | Systemisches Coaching |
title_exact_search_txtP | Systemisches Coaching |
title_full | Systemisches Coaching Martina Angela Friedl |
title_fullStr | Systemisches Coaching Martina Angela Friedl |
title_full_unstemmed | Systemisches Coaching Martina Angela Friedl |
title_short | Systemisches Coaching |
title_sort | systemisches coaching |
topic | Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd |
topic_facet | Systemische Beratung Systemdenken Coaching |
volume_link | (DE-604)BV045909278 |
work_keys_str_mv | AT friedlmartinaangela systemischescoaching |