Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 277 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 245 - 260 |
Beschreibung: | 260 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783339130105 3339130108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047915568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 220407s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254677445 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339130105 |c Paperback: EUR 96.80 (DE) |9 978-3-339-13010-5 | ||
020 | |a 3339130108 |9 3-339-13010-8 | ||
024 | 3 | |a 9783339130105 | |
035 | |a (OCoLC)1322805508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254677445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Keine, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)125798330X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur |c Steffen Keine |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 260 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 277 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 245 - 260 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Kollektivarbeitsrecht | ||
653 | |a Mitbestimmung | ||
653 | |a Betriebsverfassungsrecht | ||
653 | |a Betriebliche Mitbestimmung | ||
653 | |a Matrixstruktur | ||
653 | |a BetrVG | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-13011-2 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 277 |w (DE-604)BV012640916 |9 277 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13010-5.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033297229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033297229 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220402 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183536829202433 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
................................................................................................
15
§
2
HERLEITUNG
EINES
PROBLEMORIENTIERTEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
...............
19
A.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ERWAEGUNGEN
..........................................................
21
I.
AUSGANGSPUNKT:
ORGANISATIONSTHEORIE
...................................................
21
II.
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
....................................................
23
III.
FUNKTIONALORGANISATION
ALS
URSPRUNG
.....................................................
25
IV.
ENTWICKLUNG
HIN
ZU
EINER
MATRIXSTRUKTUR
...............................................
27
V.
DIE
VERSCHIEDENEN
MATRIXSTELLEN
............................................................
29
1.
MATRIXLEITUNG
.........................................................................................
29
2.
MATRIXMANAGER
.....................................................................................
29
3.
MATRIXZELLE
............................................................................................
30
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
30
B.
RECHTLICHE
UMSETZUNG
DER
STRUKTURPRINZIPIEN
.............................................
31
I.
KONZERNVERSTAENDNIS
................................................................................
32
II.
SEGMENTIERUNG
DER
KONZERNWEITEN
AUFGABENVERTEILUNG
........................
34
III.
STRUKTURIERUNG
DER
LEITUNGSBEZIEHUNGEN
...............................................
36
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
39
C.
PROBLEMORIENTIERTES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
......................................................
39
D.
ERGEBNIS
........................................................................................................
41
E.
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODE
...................................................
42
§
3
RECHTLICHER
RAHMEN
FUNKTIONALER
STEUERUNG
IN
EINER
MATRIXSTRUKTUR
..........................................................................................
45
A.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
LEITUNGSMACHT
........................................................
45
7
B.
DELEGATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WEISUNGSRECHTS
...........................
49
C.
ARBEITSRECHTLICHE
LEITUNGSMACHT
.................................................................
51
I.
RECHTSQUALITAET
DES
WEISUNGSRECHTS
UND
AUFSPALTUNG
.............................
52
II.
UEBERTRAGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.............................................................
53
1.
ABTRETUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.............................................................
53
2.
STELLVERTRETUNG
......................................................................................
54
3.
DISKUSSION
DER
STELLVERTRETUNGSLOESUNG
.................................................
55
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
ZUR
STELLVERTRETUNG
...........
55
B)
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
..................................................................
56
C)
ISOLIERTE
BEVOLLMAECHTIGUNG
UND
AUSUEBUNG
DISZIPLINARISCHER
KOMPETENZEN
....................................................................................
58
4.
AUSUEBUNGSERMAECHTIGUNG
GEMAESS
§
185
ABS.
I
BGB
ANALOG
.................
59
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
60
D.
ZURECHNUNGSFRAGEN
........................................................................................
61
E.
DIE
YYSTEUERNDE
EINHEIT
IN
DER
MATRIXSTRUKTUR
.............................................
64
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
66
§
4
MATRIXEINSATZ
UND
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
...........................................
67
A.
LEIHARBEITSVERTRAG
..........................................................................................
67
B.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAG
.................................................................
67
C.
UEBERLASSUNG
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
..................................................................
70
I.
WEISUNGSGEBUNDENE
FREMDINTERESSENFORDERUNG
......................................
70
II.
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
DRITTBETRIEB
..............................................................
71
D.
KONZERNPRIVILEG
GEMAESS
§
1
ABS.
3
NR.
2
AUEG
..............................................
73
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
73
§
5
BETRIEB
UND
BETRIEBSBEGRIFF
IN
DER
MATRIXSTRUKTUR
....................................
75
8
A.
SCHUTZZWECK
UND
VERWIRKLICHUNG
IM
BETRVG
...........................................
76
I.
REGELUNGSZIELE
DES
BETRVG
.....................................................................
76
1.
SCHUTZFUNKTION
......................................................................................
77
2.
TEILHABEFUNKTION
..................................................................................
78
3.
AUSGLEICHSFUNKTION
..............................................................................
79
4.
ORDNUNGSFUNKTION
................................................................................
80
B.
UEBERTRAGUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUF
MATRIXORGANISATIONEN
..........................
81
I.
MITTEL
ZUR
UMSETZUNG
DER
REGELUNGSZIELE
..............................................
81
1.
KOLLEKTIVIERTE
INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
..........
81
2.
BESTIMMUNG
DES
REPRAESENTIERTEN
KOLLEKTIVS
DURCH
DEN
BETRIEBSBEGRIFF.
............................................................................
83
A)
LEITPRINZIPIEN
DES
BETRVG
...............................................................
84
B)
HERLEITUNG
UND
VERORTUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
IM
GESETZ
................
84
C)
STRUKTURVORSTELLUNG
DES
GESETZES
UND
IDEALE
MITBESTIMMUNG
.......
86
D)
UMSETZUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
IM
BETRIEBSBEGRIFF
..........................
88
(I)
DER
LEITUNGSORIENTIERTE,
YYHERRSCHENDE
BETRIEBSBEGRIFF
..............
89
(II)
BELEGSCHAFTSBEZOGENE
ANSAETZE
...................................................
91
(1)
ABSOLUTE
RAEUMLICHE
NAEHE
.........................................................
91
(2) VORRANG
ARBEITNEHMERBEZOGENER
MERKMALE
...........................
93
(3)
LEBENDIGE
BETRIEBSGEMEINSCHAFT
UND
RELATIVE
RAEUMLICHE
NAEHE
.......................................................................
94
(III)
NORMZWECKORIENTIERTER
BETRIEBSBEGRIFF
NACH
PREIS
...................
95
E)
RUECKSCHLUESSE
AUS
DEM
BETRIEBSBEGRIFF
AUF
DIE
GRUPPENDEFINITION
...........................................................................
96
F)
BETRIEBSBEGRIFF
FUER
DEN
WEITEREN
FORTGANG
DER
ARBEIT
....................
97
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
98
II.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
ORGANISATIONSKONZEPTE
DER
MATRIXSTRUKTUR
UND
DES
BETRVG
...............................................................................
99
1.
EINHEITLICHE
LEITUNG
UND
DEZENTRALISIERUNG
........................................
99
2.
ARBEITNEHMERNAEHE
UND
VIRTUELLE
ARBEITSORGANISATION
........................
101
3.
RECHTSTRAEGERBEZOGENHEIT
UND
RECHTLICHE
INKONGRUENZ
.......................
102
4.
BESTAENDIGKEIT
UND
OPPORTUNISMUS
.....................................................
102
5.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
102
III.
KEINE
EROSION
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
MITBESTIMMUNG
..............
103
9
1.
PROBLEMAUFRISS
AM
BEISPIEL
VON
ARBG
FRANKFURT
A.M.
12
BV/1
84/09
.....................................................................................
104
A)
SACHVERHALT
.....................................................................................
104
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBG
FRANKFURT
A.M
...........................................
105
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
EBENE
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
...........................
106
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
UND
DURCH
DIE
MATRIXZELLE
...................................
107
4.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
108
IV.
DOPPLUNG
DER
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
ALS
REGELUNGSAUFGABE
..............
109
1.
GLEICHLAUF
DER
INTERESSEN
.....................................................................
110
2.
DOPPLUNG
DER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
......................................................
110
A)
KEIN
GLEICHLAUF
DER
GRUPPENINTERESSEN
........................................
112
B)
BEDEUTUNG
VON
ANNEXKOMPETENZEN
ZUM
WEISUNGSRECHT
..............
114
C)
LEERLAUF
BEI
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.............................................................................
115
D)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
MITBESTIMMUNGSADRESSATEN
...............
117
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
118
V.
ERGEBNIS
...................................................................................................
119
C.
ERFASSUNG
DES
VERDOPPELTEN
SCHUTZINTERESSES
DURCH
DAS
BETRVG
.............
119
I.
MATRIXZELLEN
ALS
VIRTUELLE
BETRIEBE
.........................................................
120
1.
DARSTELLUNG
..........................................................................................
120
2.
VERWIRKLICHUNG
DER
FORMULIERTEN
ANFORDERUNGEN
..............................
121
3.
UMSETZBARKEIT
IM
REGELUNGSSYSTEM
DES
BETRVG
..............................
121
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETRIEBSQUALITAET
DER
MATRIXZELLE
...................
121
B)
MOEGLICHKEIT
VIRTUELLER
BETRIEBE
.......................................................
124
C)
VERDOPPLUNG
DER
GREMIEN
IM
LICHTE
DER
BAG
RECHTSPRECHUNG
..............................................................................
125
D)
BETRIEBSINHABERSCHAFT
DES
MATRIXZELLENBETRIEBS
.............................
126
(I)
MATRIXZELLE
ALS
GEMEINSAMER
BETRIEB
NACH
§
1
ABS.
1
S.
2
BETRVG
..............................................................
127
(II)
STEUERNDE
EINHEIT
ALS
RECHTSTRAEGER
............................................
128
E)
BETRIEBSSITZ
DES
VIRTUELLEN
BETRIEBS
................................................
128
F)
EINORDNUNG
DER
PHYSISCHEN
STANDORTE
ALS
BETRIEBSTEILE
NACH
§
4
BETRVG
.....................................................................................
131
4.
STELLUNGNAHME
UND
BEWERTUNG
..........................................................
134
10
II.
AUSSCHLIESSLICHES
ABSTELLEN
AUF
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER
......................
134
III.
ANPASSUNG
DES
BETRIEBSBEGRIFFS
.............................................................
136
IV.
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSAME
BETRIEBE
NACH
§
1
ABS.
1
S.
2
BETRVG
................................
;
.........................................
137
1.
DARSTELLUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
..........................................................
138
2.
VERWIRKLICHUNG
DER
FORMULIERTEN
ANFORDERUNGEN
............................
139
3.
UMSETZBARKEIT
IM
REGELUNGSSYSTEM
DES
BETRVG
............................
140
A)
GEMEINSAMER
BETRIEB
IM
SINNE
DER
RECHTSPRECHUNG
....................
141
B)
ANWENDUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
AUF
MATRIXSACHVERHALTE
.........
142
(I)
FUEHRUNGSVEREINBARUNG
................................................................
142
(II)
INSTITUTIONALISIERTE,
EINHEITLICHE
LEITUNG
....................................
143
(1)
VOLLBERECHTIGTE
MATRIXMANAGER
.............................................
144
(2)
KOMPLEXE
VERTEILUNG
DER
ARBEITGEBERFUNKTIONEN
................
144
(III)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
145
C)
BESTIMMUNG
DER
LEITUNGSSTELLE,
DIE
DEN
KERN
DER
ARBEITGEBERFUNKTION
WAHRNIMMT
....................................................
146
(I)
TYPISIERENDE
BETRACHTUNG
UND
GEWICHTUNG
DER
FORMELLEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
NACH
BERGER
.......................................
146
(II) ABGRENZUNG
NACH
DER
STELLE
MIT
MATERIELLER
ENTSCHEIDUNGSMACHT
...................................................................
148
(1)
VORSCHLAG:
ANKNUEPFUNG
AN
MATERIELLE
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.......................................................
150
(2)
DIE
ROLLE
DES
VERMUTUNGSTATBESTANDS
DES
§
1
ABS.
2
NR.
1
BETRVG
........................................................
153
(III)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
155
D)
UNZULAESSIGE
VERBINDUNG
VON
BETRIEBSTEILEN?
...............................
156
E)
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DER
UMSETZBARKEIT
IM
REGELUNGSSYSTEM
DES
BETRVG
.......................................................
159
4.
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
GEMEINSAMEN
BETRIEBS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
DOPPELTEN
SCHUTZINTERESSES
........................................................................
159
V.
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DER
FAEHIGKEIT
DES
GESETZES
ZUR
ABBILDUNG
DER
DOPPELTEN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.............................
160
11
§
6
ANPASSUNG
DER
BETRIEBSSTRUKTUR
GEMAESS
§
3
BETRVG
.............................
163
A.
UNTERNEHMENSEINHEITLICHE
BETRIEBSRAETE
UND
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
........................................
163
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
164
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.....................................................................
167
1.
STANDORTUEBERGREIFENDE,
KONGRUENTE
MATRIXZELLEN
..............................
167
2.
RECHTSSICHERE
ABGRENZUNG
UND
BEGRUENDUNG
VON
GEMEINSAMEN
BETRIEBEN?
............................................................................................
168
3.
STRUKTURANPASSUNGEN
BEI
VIRTUELLER
DOPPELSTRUKTUR
...........................
169
B.
SPARTENBETRIEBSRAETE
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.................................
170
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
171
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
......................................................................
173
1.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
.................................................
173
2.
DIE
MATRIXSTRUKTUR
ALS
DOPPELTE
SPARTENORGANISATION
........................
174
A)
VERHAELTNIS
VON
GEWILLKUERTEN
ZU
GESETZLICHEN
GREMIEN
..................
175
B)
SACHGERECHTIGKEIT
EINER
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GREMIEN
.................
177
3.
BEWERTUNG
...........................................................................................
179
C.
ABWEICHENDE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.............................................................................
180
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
180
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
......................................................................
183
1.
ANPASSUNGEN
AUF
BETRIEBSEBENE
........................................................
183
A)
VEREINBARUNG
VON
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSAME
BETRIEBE
...........
183
B)
VEREINBARUNG
VON
MATRIXZELLEN
ALS
KOMPLEMENTAERE
BETRIEBE
......
185
2.
MEHRSTUFIGE
ANPASSUNGEN
..................................................................
187
A)
VERLAGERUNG
DER
MATRIXZELLENBEZOGENEN
MITBESTIMMUNG
AUF
GESAMT
ODER
KONZERNBETRIEBSRAT
..................................................
187
B)
KOMBINATION
VON
GESETZLICHER
UND
GEWILLKUERTER
STRUKTUR
...............
191
3.
BEWERTUNG
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................................
192
D.
ZUSAETZLICHE
GREMIEN
UND
VERTRETUNGEN
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
4
UND
NR.
5
BETRVG
..............................................................................................
193
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
193
12
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.....................................................................
195
E.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
196
§
7
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
IN
MATRIXSTRUKTUREN
...........................................
199
A.
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
......................................................
200
B.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DER
MATRIXMANAGER
................................................
201
I.
MATRIXSTRUKTUREN
OHNE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.........................................
201
1.
MEHRFACHEINSTELLUNG
DER
MATRIXMANAGER
DURCH
ZUWEISUNG
EINER
LEITUNGSAUFGABE
...............................................................
202
2.
MOEGLICHKEIT
DER
VERVIELFAELTIGUNG
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
...........
203
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
IN
RECHTSFORMINKONGRUENTEN
GESTALTUNGEN
..............................................................................
205
A)
RECHTSQUALITAET
DES
DIE
EINGLIEDERUNG
BEGRUENDENDEN
TAETIGWERDENS
.........................................................................
206
B)
WEISUNGSBINDUNG
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
...............................
208
4.
MATRIXMANAGER
ALS
LEITENDE
ANGESTELLTE
IM
SINNE
DES
§
5
ABS.
3
BETRVG
.............................................................................
212
A)
BETRIEBS
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENE
BEWERTUNG
........................
212
B)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
................
214
C)
SELBSTSTAENDIGE
EINSTELLUNGS
UND
ENTLASSUNGSBEFUGNIS
(NR.
1)
..........................................................
215
D)
PROKURA
ODER
GESAMTVOLLMACHT
(NR.
2)
.........................................
215
E)
WAHRNEHMUNG
VON
BEDEUTENDEN
AUFGABEN
(NR.
3)
......................
216
(I)
REGELMAESSIGKEIT
..........................................................................
217
(II)
QUALITAET
DER
WAHRGENOMMENEN
AUFGABEN
................................
217
(III) BESONDERE
ERFAHRUNGEN
UND
KENNTNISSE
...................................
220
(IV)
WEISUNGSFREIHEIT
.......................................................................
220
(1)
WEISUNGSFREIHEIT
IN
RECHTSFORMKONGRUENTEN
STRUKTUREN
.......
221
(2)
WEISUNGSFREIHEIT
IN
RECHTSFORMINKONGRUENTEN
STRUKTUREN
..............................................................................
222
(3)
WEISUNGSFREIHEIT
UND
ABSTIMMUNGSZWANG
..........................
223
13
(V)
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................224
F)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERWAEGUNGEN
ZUM
STATUS
ALS
LEITENDE
ANGESTELLTE
..............................................................................
224
5.
ERGEBNIS
DER
BETRACHTUNG
...................................................................
225
II.
MATRIXSTRUKTUREN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.........................................
226
1.
ZUGEHOERIGKEIT
BEI
BETRIEBLICHER
DOPPELSTRUKTUR
IM
ZUGE
VIRTUELLER
BETRIEBE
.......................................................................
226
A)
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
MATRIXZELLENBETRIEB
.........................................
226
B)
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
YYSTAMMBETRIEB
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
...............................................................
227
C)
STATUS
ALS
LEITENDE
ANGESTELLTE
........................................................
227
2.
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSCHAFTSBETRIEBE
...............
229
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
230
C.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
..............................................
231
I.
MATRIXSTRUKTUREN
OHNE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.........................................
231
II.
MATRIXSTRUKTUREN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.........................................
233
1.
BETRIEBLICHE
DOPPELSTRUKTUR
IM
ZUGE
VIRTUELLER
BETRIEBE
.................
233
2.
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSCHAFTSBETRIEBE
............................................
235
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
235
§
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
........................................
237
§9
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................
245
14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
15
§
2
HERLEITUNG
EINES
PROBLEMORIENTIERTEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
.
19
A.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ERWAEGUNGEN
.
21
I.
AUSGANGSPUNKT:
ORGANISATIONSTHEORIE
.
21
II.
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISATIONSTHEORIE
.
23
III.
FUNKTIONALORGANISATION
ALS
URSPRUNG
.
25
IV.
ENTWICKLUNG
HIN
ZU
EINER
MATRIXSTRUKTUR
.
27
V.
DIE
VERSCHIEDENEN
MATRIXSTELLEN
.
29
1.
MATRIXLEITUNG
.
29
2.
MATRIXMANAGER
.
29
3.
MATRIXZELLE
.
30
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
B.
RECHTLICHE
UMSETZUNG
DER
STRUKTURPRINZIPIEN
.
31
I.
KONZERNVERSTAENDNIS
.
32
II.
SEGMENTIERUNG
DER
KONZERNWEITEN
AUFGABENVERTEILUNG
.
34
III.
STRUKTURIERUNG
DER
LEITUNGSBEZIEHUNGEN
.
36
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
39
C.
PROBLEMORIENTIERTES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
39
D.
ERGEBNIS
.
41
E.
FORTGANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODE
.
42
§
3
RECHTLICHER
RAHMEN
FUNKTIONALER
STEUERUNG
IN
EINER
MATRIXSTRUKTUR
.
45
A.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
LEITUNGSMACHT
.
45
7
B.
DELEGATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WEISUNGSRECHTS
.
49
C.
ARBEITSRECHTLICHE
LEITUNGSMACHT
.
51
I.
RECHTSQUALITAET
DES
WEISUNGSRECHTS
UND
AUFSPALTUNG
.
52
II.
UEBERTRAGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
53
1.
ABTRETUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
53
2.
STELLVERTRETUNG
.
54
3.
DISKUSSION
DER
STELLVERTRETUNGSLOESUNG
.
55
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
GESTALTUNGSRECHTEN
ZUR
STELLVERTRETUNG
.
55
B)
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
.
56
C)
ISOLIERTE
BEVOLLMAECHTIGUNG
UND
AUSUEBUNG
DISZIPLINARISCHER
KOMPETENZEN
.
58
4.
AUSUEBUNGSERMAECHTIGUNG
GEMAESS
§
185
ABS.
I
BGB
ANALOG
.
59
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
60
D.
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
61
E.
DIE
YYSTEUERNDE
EINHEIT
"
IN
DER
MATRIXSTRUKTUR
.
64
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
66
§
4
MATRIXEINSATZ
UND
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
67
A.
LEIHARBEITSVERTRAG
.
67
B.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAG
.
67
C.
UEBERLASSUNG
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
.
70
I.
WEISUNGSGEBUNDENE
FREMDINTERESSENFORDERUNG
.
70
II.
EINGLIEDERUNG
IN
DEN
DRITTBETRIEB
.
71
D.
KONZERNPRIVILEG
GEMAESS
§
1
ABS.
3
NR.
2
AUEG
.
73
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
§
5
BETRIEB
UND
BETRIEBSBEGRIFF
IN
DER
MATRIXSTRUKTUR
.
75
8
A.
SCHUTZZWECK
UND
VERWIRKLICHUNG
IM
BETRVG
.
76
I.
REGELUNGSZIELE
DES
BETRVG
.
76
1.
SCHUTZFUNKTION
.
77
2.
TEILHABEFUNKTION
.
78
3.
AUSGLEICHSFUNKTION
.
79
4.
ORDNUNGSFUNKTION
.
80
B.
UEBERTRAGUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUF
MATRIXORGANISATIONEN
.
81
I.
MITTEL
ZUR
UMSETZUNG
DER
REGELUNGSZIELE
.
81
1.
KOLLEKTIVIERTE
INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
81
2.
BESTIMMUNG
DES
REPRAESENTIERTEN
KOLLEKTIVS
DURCH
DEN
BETRIEBSBEGRIFF.
.
83
A)
LEITPRINZIPIEN
DES
BETRVG
.
84
B)
HERLEITUNG
UND
VERORTUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
IM
GESETZ
.
84
C)
STRUKTURVORSTELLUNG
DES
GESETZES
UND
IDEALE
MITBESTIMMUNG
.
86
D)
UMSETZUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
IM
BETRIEBSBEGRIFF
.
88
(I)
DER
LEITUNGSORIENTIERTE,
YYHERRSCHENDE
"
BETRIEBSBEGRIFF
.
89
(II)
BELEGSCHAFTSBEZOGENE
ANSAETZE
.
91
(1)
ABSOLUTE
RAEUMLICHE
NAEHE
.
91
(2) VORRANG
ARBEITNEHMERBEZOGENER
MERKMALE
.
93
(3)
LEBENDIGE
BETRIEBSGEMEINSCHAFT
UND
RELATIVE
RAEUMLICHE
NAEHE
.
94
(III)
NORMZWECKORIENTIERTER
BETRIEBSBEGRIFF
NACH
PREIS
.
95
E)
RUECKSCHLUESSE
AUS
DEM
BETRIEBSBEGRIFF
AUF
DIE
GRUPPENDEFINITION
.
96
F)
BETRIEBSBEGRIFF
FUER
DEN
WEITEREN
FORTGANG
DER
ARBEIT
.
97
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
98
II.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
ORGANISATIONSKONZEPTE
DER
MATRIXSTRUKTUR
UND
DES
BETRVG
.
99
1.
EINHEITLICHE
LEITUNG
UND
DEZENTRALISIERUNG
.
99
2.
ARBEITNEHMERNAEHE
UND
VIRTUELLE
ARBEITSORGANISATION
.
101
3.
RECHTSTRAEGERBEZOGENHEIT
UND
RECHTLICHE
INKONGRUENZ
.
102
4.
BESTAENDIGKEIT
UND
OPPORTUNISMUS
.
102
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
III.
KEINE
EROSION
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
MITBESTIMMUNG
.
103
9
1.
PROBLEMAUFRISS
AM
BEISPIEL
VON
ARBG
FRANKFURT
A.M.
12
BV/1
84/09
.
104
A)
SACHVERHALT
.
104
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBG
FRANKFURT
A.M
.
105
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
EBENE
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
.
106
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
UND
DURCH
DIE
MATRIXZELLE
.
107
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
108
IV.
DOPPLUNG
DER
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
ALS
REGELUNGSAUFGABE
.
109
1.
GLEICHLAUF
DER
INTERESSEN
.
110
2.
DOPPLUNG
DER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
110
A)
KEIN
GLEICHLAUF
DER
GRUPPENINTERESSEN
.
112
B)
BEDEUTUNG
VON
ANNEXKOMPETENZEN
ZUM
WEISUNGSRECHT
.
114
C)
LEERLAUF
BEI
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
115
D)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
MITBESTIMMUNGSADRESSATEN
.
117
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
118
V.
ERGEBNIS
.
119
C.
ERFASSUNG
DES
VERDOPPELTEN
SCHUTZINTERESSES
DURCH
DAS
BETRVG
.
119
I.
MATRIXZELLEN
ALS
VIRTUELLE
BETRIEBE
.
120
1.
DARSTELLUNG
.
120
2.
VERWIRKLICHUNG
DER
FORMULIERTEN
ANFORDERUNGEN
.
121
3.
UMSETZBARKEIT
IM
REGELUNGSSYSTEM
DES
BETRVG
.
121
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BETRIEBSQUALITAET
DER
MATRIXZELLE
.
121
B)
MOEGLICHKEIT
VIRTUELLER
BETRIEBE
.
124
C)
VERDOPPLUNG
DER
GREMIEN
IM
LICHTE
DER
BAG
RECHTSPRECHUNG
.
125
D)
BETRIEBSINHABERSCHAFT
DES
MATRIXZELLENBETRIEBS
.
126
(I)
MATRIXZELLE
ALS
GEMEINSAMER
BETRIEB
NACH
§
1
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.
127
(II)
STEUERNDE
EINHEIT
ALS
RECHTSTRAEGER
.
128
E)
BETRIEBSSITZ
DES
VIRTUELLEN
BETRIEBS
.
128
F)
EINORDNUNG
DER
PHYSISCHEN
STANDORTE
ALS
BETRIEBSTEILE
NACH
§
4
BETRVG
.
131
4.
STELLUNGNAHME
UND
BEWERTUNG
.
134
10
II.
AUSSCHLIESSLICHES
ABSTELLEN
AUF
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER
.
134
III.
ANPASSUNG
DES
BETRIEBSBEGRIFFS
.
136
IV.
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSAME
BETRIEBE
NACH
§
1
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.
;
.
137
1.
DARSTELLUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
.
138
2.
VERWIRKLICHUNG
DER
FORMULIERTEN
ANFORDERUNGEN
.
139
3.
UMSETZBARKEIT
IM
REGELUNGSSYSTEM
DES
BETRVG
.
140
A)
GEMEINSAMER
BETRIEB
IM
SINNE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
141
B)
ANWENDUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
AUF
MATRIXSACHVERHALTE
.
142
(I)
FUEHRUNGSVEREINBARUNG
.
142
(II)
INSTITUTIONALISIERTE,
EINHEITLICHE
LEITUNG
.
143
(1)
VOLLBERECHTIGTE
MATRIXMANAGER
.
144
(2)
KOMPLEXE
VERTEILUNG
DER
ARBEITGEBERFUNKTIONEN
.
144
(III)
ZWISCHENERGEBNIS
.
145
C)
BESTIMMUNG
DER
LEITUNGSSTELLE,
DIE
DEN
KERN
DER
ARBEITGEBERFUNKTION
WAHRNIMMT
.
146
(I)
TYPISIERENDE
BETRACHTUNG
UND
GEWICHTUNG
DER
FORMELLEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
NACH
BERGER
.
146
(II) ABGRENZUNG
NACH
DER
STELLE
MIT
MATERIELLER
ENTSCHEIDUNGSMACHT
.
148
(1)
VORSCHLAG:
ANKNUEPFUNG
AN
MATERIELLE
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
150
(2)
DIE
ROLLE
DES
VERMUTUNGSTATBESTANDS
DES
§
1
ABS.
2
NR.
1
BETRVG
.
153
(III)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
D)
UNZULAESSIGE
VERBINDUNG
VON
BETRIEBSTEILEN?
.
156
E)
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DER
UMSETZBARKEIT
IM
REGELUNGSSYSTEM
DES
BETRVG
.
159
4.
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
GEMEINSAMEN
BETRIEBS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
DOPPELTEN
SCHUTZINTERESSES
.
159
V.
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNG
DER
FAEHIGKEIT
DES
GESETZES
ZUR
ABBILDUNG
DER
DOPPELTEN
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
.
160
11
§
6
ANPASSUNG
DER
BETRIEBSSTRUKTUR
GEMAESS
§
3
BETRVG
.
163
A.
UNTERNEHMENSEINHEITLICHE
BETRIEBSRAETE
UND
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
163
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
164
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
167
1.
STANDORTUEBERGREIFENDE,
KONGRUENTE
MATRIXZELLEN
.
167
2.
RECHTSSICHERE
ABGRENZUNG
UND
BEGRUENDUNG
VON
GEMEINSAMEN
BETRIEBEN?
.
168
3.
STRUKTURANPASSUNGEN
BEI
VIRTUELLER
DOPPELSTRUKTUR
.
169
B.
SPARTENBETRIEBSRAETE
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
170
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
171
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
173
1.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ANWENDBARKEIT
.
173
2.
DIE
MATRIXSTRUKTUR
ALS
DOPPELTE
SPARTENORGANISATION
.
174
A)
VERHAELTNIS
VON
GEWILLKUERTEN
ZU
GESETZLICHEN
GREMIEN
.
175
B)
SACHGERECHTIGKEIT
EINER
VERVIELFAELTIGUNG
DER
GREMIEN
.
177
3.
BEWERTUNG
.
179
C.
ABWEICHENDE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
180
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
180
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
183
1.
ANPASSUNGEN
AUF
BETRIEBSEBENE
.
183
A)
VEREINBARUNG
VON
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSAME
BETRIEBE
.
183
B)
VEREINBARUNG
VON
MATRIXZELLEN
ALS
KOMPLEMENTAERE
BETRIEBE
.
185
2.
MEHRSTUFIGE
ANPASSUNGEN
.
187
A)
VERLAGERUNG
DER
MATRIXZELLENBEZOGENEN
MITBESTIMMUNG
AUF
GESAMT
ODER
KONZERNBETRIEBSRAT
.
187
B)
KOMBINATION
VON
GESETZLICHER
UND
GEWILLKUERTER
STRUKTUR
.
191
3.
BEWERTUNG
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
192
D.
ZUSAETZLICHE
GREMIEN
UND
VERTRETUNGEN
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
4
UND
NR.
5
BETRVG
.
193
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
193
12
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
195
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
§
7
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
IN
MATRIXSTRUKTUREN
.
199
A.
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
200
B.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DER
MATRIXMANAGER
.
201
I.
MATRIXSTRUKTUREN
OHNE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.
201
1.
MEHRFACHEINSTELLUNG
DER
MATRIXMANAGER
DURCH
ZUWEISUNG
EINER
LEITUNGSAUFGABE
.
202
2.
MOEGLICHKEIT
DER
VERVIELFAELTIGUNG
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
203
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
IN
RECHTSFORMINKONGRUENTEN
GESTALTUNGEN
.
205
A)
RECHTSQUALITAET
DES
DIE
EINGLIEDERUNG
BEGRUENDENDEN
TAETIGWERDENS
.
206
B)
WEISUNGSBINDUNG
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
.
208
4.
MATRIXMANAGER
ALS
LEITENDE
ANGESTELLTE
IM
SINNE
DES
§
5
ABS.
3
BETRVG
.
212
A)
BETRIEBS
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENE
BEWERTUNG
.
212
B)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
ALS
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
.
214
C)
SELBSTSTAENDIGE
EINSTELLUNGS
UND
ENTLASSUNGSBEFUGNIS
(NR.
1)
.
215
D)
PROKURA
ODER
GESAMTVOLLMACHT
(NR.
2)
.
215
E)
WAHRNEHMUNG
VON
BEDEUTENDEN
AUFGABEN
(NR.
3)
.
216
(I)
REGELMAESSIGKEIT
.
217
(II)
QUALITAET
DER
WAHRGENOMMENEN
AUFGABEN
.
217
(III) BESONDERE
ERFAHRUNGEN
UND
KENNTNISSE
.
220
(IV)
WEISUNGSFREIHEIT
.
220
(1)
WEISUNGSFREIHEIT
IN
RECHTSFORMKONGRUENTEN
STRUKTUREN
.
221
(2)
WEISUNGSFREIHEIT
IN
RECHTSFORMINKONGRUENTEN
STRUKTUREN
.
222
(3)
WEISUNGSFREIHEIT
UND
ABSTIMMUNGSZWANG
.
223
13
(V)
ZUSAMMENFASSUNG
.224
F)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERWAEGUNGEN
ZUM
STATUS
ALS
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
224
5.
ERGEBNIS
DER
BETRACHTUNG
.
225
II.
MATRIXSTRUKTUREN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.
226
1.
ZUGEHOERIGKEIT
BEI
BETRIEBLICHER
DOPPELSTRUKTUR
IM
ZUGE
VIRTUELLER
BETRIEBE
.
226
A)
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
MATRIXZELLENBETRIEB
.
226
B)
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
YYSTAMMBETRIEB
"
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
.
227
C)
STATUS
ALS
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
227
2.
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSCHAFTSBETRIEBE
.
229
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
C.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
231
I.
MATRIXSTRUKTUREN
OHNE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.
231
II.
MATRIXSTRUKTUREN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STRUKTUR
.
233
1.
BETRIEBLICHE
DOPPELSTRUKTUR
IM
ZUGE
VIRTUELLER
BETRIEBE
.
233
2.
MATRIXZELLEN
ALS
GEMEINSCHAFTSBETRIEBE
.
235
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
235
§
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
237
§9
LITERATURVERZEICHNIS
.
245
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keine, Steffen |
author_GND | (DE-588)125798330X |
author_facet | Keine, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Keine, Steffen |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047915568 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)1322805508 (DE-599)DNB1254677445 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02749nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047915568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220407s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254677445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339130105</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 96.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-339-13010-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339130108</subfield><subfield code="9">3-339-13010-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339130105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1322805508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254677445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keine, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125798330X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur</subfield><subfield code="c">Steffen Keine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 277</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 245 - 260</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebliche Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matrixstruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BetrVG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-13011-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 277</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">277</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13010-5.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033297229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033297229</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220402</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047915568 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:32:36Z |
indexdate | 2024-07-10T09:25:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339130105 3339130108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033297229 |
oclc_num | 1322805508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 260 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Keine, Steffen Verfasser (DE-588)125798330X aut Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur Steffen Keine Hamburg Verlag Dr. Kovač [2022] © 2022 260 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 277 Literaturverzeichnis Seite 245 - 260 Dissertation Universität zu Köln 2022 Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Mitbestimmung Betriebsverfassungsrecht Betriebliche Mitbestimmung Matrixstruktur BetrVG Rechtswissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 s Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-13011-2 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 277 (DE-604)BV012640916 277 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13010-5.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033297229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220402 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Keine, Steffen Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136164-7 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4006231-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur |
title_auth | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur |
title_exact_search | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur |
title_exact_search_txtP | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur |
title_full | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur Steffen Keine |
title_fullStr | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur Steffen Keine |
title_full_unstemmed | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur Steffen Keine |
title_short | Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur |
title_sort | betriebsbildung in konzernen mit matrixstruktur |
topic | Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd |
topic_facet | Matrixorganisation Konzern Betriebsverfassung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13010-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033297229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT keinesteffen betriebsbildunginkonzernenmitmatrixstruktur AT verlagdrkovac betriebsbildunginkonzernenmitmatrixstruktur |