Controlling: das Basiswissen für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
[2021]
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Beck-Wirtschaftsberater im dtv
50970 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783406754173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047913620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220406s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783406754173 |9 978-3-406-75417-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1310245674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047913620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schultz, Volker |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)132527812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling |b das Basiswissen für die Praxis |c von Dr. Volker Schultz |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beck-Wirtschaftsberater im dtv |v 50970 | |
505 | 8 | |a Intro -- Zum Buch/Zum Autor -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einleitung -- 1.1 Was ist Controlling? -- 1.2 Aufgabenfelder des Controllings -- 1.2.1 Informationsversorgung -- 1.2.2 Planung -- 1.2.3 Kontrolle -- 1.2.4 Koordination -- 1.3 Historische Entwicklung des Controllings -- 1.3.1 Entstehung des Begriffs "Controlling" -- 1.3.2 Controlling in den USA -- 1.3.3 Controlling in Deutschland -- 1.4 Ebenen des Controllings -- 1.5 Einsatzbereiche des Controllings | |
505 | 8 | |a 1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings -- 2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung -- 2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs -- 2.2 Buchführung und Jahresabschluss -- 2.2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens -- 2.2.2.1 Bilanz -- 2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.2.3 Lagebericht -- 2.2.2.4 Value Reporting -- 2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen -- 2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten -- 2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument -- 2.3.1 Kostenbegriff -- 2.3.2 Kostenartenrechnung -- 2.3.3 Kostenstellenrechnung | |
505 | 8 | |a 2.3.4 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Erlösrechnung -- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva) -- 2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva) -- 2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen -- 2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen -- 2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen -- 2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen -- 2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen -- 2.5.4 Produktionskennzahlen -- 2.5.5 Marketingkennzahlen | |
505 | 8 | |a 2.5.6 Qualitätskennzahlen -- 2.5.7 Kennzahlensysteme -- 2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem -- 2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem -- 2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem -- 2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem -- 2.5.7.5 Balanced Scorecard -- 2.6 Berichtswesen -- 2.6.1 Berichtszwecke -- 2.6.2 Berichtsarten -- 2.6.3 Gestaltungsempfehlungen -- 2.6.4 Darstellungsformen -- 2.6.5 Berichtssysteme -- 2.6.6 Data Warehouse -- 2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan -- 3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente -- 3.1 Sollgrößenbestimmung -- 3.1.1 Schätzung -- 3.1.2 Berechnung -- 3.1.3 Kalkulation | |
505 | 8 | |a 3.1.3.1 Zuschlagskalkulation -- 3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation -- 3.1.3.3 Divisionskalkulation -- 3.1.3.4 Prozesskostenrechnung -- 3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) -- 3.1.4 Preisbestimmung -- 3.1.4.1 Marktpreise -- 3.1.4.2 Kostenpreise -- 3.1.4.3 Verrechnungspreise -- 3.2 Plankostenrechnung -- 3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) -- 3.2.3 Break-Even-Analyse -- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-423-50970-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-406-75416-6 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033295319 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6478821 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183533328007168 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schultz, Volker 1962- |
author_GND | (DE-588)132527812 |
author_facet | Schultz, Volker 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, Volker 1962- |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047913620 |
classification_rvk | QP 361 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Zum Buch/Zum Autor -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einleitung -- 1.1 Was ist Controlling? -- 1.2 Aufgabenfelder des Controllings -- 1.2.1 Informationsversorgung -- 1.2.2 Planung -- 1.2.3 Kontrolle -- 1.2.4 Koordination -- 1.3 Historische Entwicklung des Controllings -- 1.3.1 Entstehung des Begriffs "Controlling" -- 1.3.2 Controlling in den USA -- 1.3.3 Controlling in Deutschland -- 1.4 Ebenen des Controllings -- 1.5 Einsatzbereiche des Controllings 1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings -- 2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung -- 2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs -- 2.2 Buchführung und Jahresabschluss -- 2.2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens -- 2.2.2.1 Bilanz -- 2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.2.3 Lagebericht -- 2.2.2.4 Value Reporting -- 2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen -- 2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten -- 2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument -- 2.3.1 Kostenbegriff -- 2.3.2 Kostenartenrechnung -- 2.3.3 Kostenstellenrechnung 2.3.4 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Erlösrechnung -- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva) -- 2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva) -- 2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen -- 2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen -- 2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen -- 2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen -- 2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen -- 2.5.4 Produktionskennzahlen -- 2.5.5 Marketingkennzahlen 2.5.6 Qualitätskennzahlen -- 2.5.7 Kennzahlensysteme -- 2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem -- 2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem -- 2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem -- 2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem -- 2.5.7.5 Balanced Scorecard -- 2.6 Berichtswesen -- 2.6.1 Berichtszwecke -- 2.6.2 Berichtsarten -- 2.6.3 Gestaltungsempfehlungen -- 2.6.4 Darstellungsformen -- 2.6.5 Berichtssysteme -- 2.6.6 Data Warehouse -- 2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan -- 3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente -- 3.1 Sollgrößenbestimmung -- 3.1.1 Schätzung -- 3.1.2 Berechnung -- 3.1.3 Kalkulation 3.1.3.1 Zuschlagskalkulation -- 3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation -- 3.1.3.3 Divisionskalkulation -- 3.1.3.4 Prozesskostenrechnung -- 3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) -- 3.1.4 Preisbestimmung -- 3.1.4.1 Marktpreise -- 3.1.4.2 Kostenpreise -- 3.1.4.3 Verrechnungspreise -- 3.2 Plankostenrechnung -- 3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) -- 3.2.3 Break-Even-Analyse -- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung |
ctrlnum | (OCoLC)1310245674 (DE-599)BVBBV047913620 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04402nmm a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047913620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220406s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406754173</subfield><subfield code="9">978-3-406-75417-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310245674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047913620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Volker</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132527812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="b">das Basiswissen für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Dr. Volker Schultz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beck-Wirtschaftsberater im dtv</subfield><subfield code="v">50970</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Zum Buch/Zum Autor -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einleitung -- 1.1 Was ist Controlling? -- 1.2 Aufgabenfelder des Controllings -- 1.2.1 Informationsversorgung -- 1.2.2 Planung -- 1.2.3 Kontrolle -- 1.2.4 Koordination -- 1.3 Historische Entwicklung des Controllings -- 1.3.1 Entstehung des Begriffs "Controlling" -- 1.3.2 Controlling in den USA -- 1.3.3 Controlling in Deutschland -- 1.4 Ebenen des Controllings -- 1.5 Einsatzbereiche des Controllings</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings -- 2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung -- 2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs -- 2.2 Buchführung und Jahresabschluss -- 2.2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens -- 2.2.2.1 Bilanz -- 2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.2.3 Lagebericht -- 2.2.2.4 Value Reporting -- 2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen -- 2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten -- 2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument -- 2.3.1 Kostenbegriff -- 2.3.2 Kostenartenrechnung -- 2.3.3 Kostenstellenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.4 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Erlösrechnung -- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva) -- 2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva) -- 2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen -- 2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen -- 2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen -- 2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen -- 2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen -- 2.5.4 Produktionskennzahlen -- 2.5.5 Marketingkennzahlen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5.6 Qualitätskennzahlen -- 2.5.7 Kennzahlensysteme -- 2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem -- 2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem -- 2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem -- 2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem -- 2.5.7.5 Balanced Scorecard -- 2.6 Berichtswesen -- 2.6.1 Berichtszwecke -- 2.6.2 Berichtsarten -- 2.6.3 Gestaltungsempfehlungen -- 2.6.4 Darstellungsformen -- 2.6.5 Berichtssysteme -- 2.6.6 Data Warehouse -- 2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan -- 3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente -- 3.1 Sollgrößenbestimmung -- 3.1.1 Schätzung -- 3.1.2 Berechnung -- 3.1.3 Kalkulation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.3.1 Zuschlagskalkulation -- 3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation -- 3.1.3.3 Divisionskalkulation -- 3.1.3.4 Prozesskostenrechnung -- 3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) -- 3.1.4 Preisbestimmung -- 3.1.4.1 Marktpreise -- 3.1.4.2 Kostenpreise -- 3.1.4.3 Verrechnungspreise -- 3.2 Plankostenrechnung -- 3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) -- 3.2.3 Break-Even-Analyse -- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-423-50970-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-75416-6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033295319</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6478821</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047913620 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:32:01Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406754173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033295319 |
oclc_num | 1310245674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Beck-Wirtschaftsberater im dtv |
spelling | Schultz, Volker 1962- Verfasser (DE-588)132527812 aut Controlling das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 3., vollständig überarbeitete Auflage München C.H. Beck [2021] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50970 Intro -- Zum Buch/Zum Autor -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einleitung -- 1.1 Was ist Controlling? -- 1.2 Aufgabenfelder des Controllings -- 1.2.1 Informationsversorgung -- 1.2.2 Planung -- 1.2.3 Kontrolle -- 1.2.4 Koordination -- 1.3 Historische Entwicklung des Controllings -- 1.3.1 Entstehung des Begriffs "Controlling" -- 1.3.2 Controlling in den USA -- 1.3.3 Controlling in Deutschland -- 1.4 Ebenen des Controllings -- 1.5 Einsatzbereiche des Controllings 1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings -- 2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung -- 2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs -- 2.2 Buchführung und Jahresabschluss -- 2.2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens -- 2.2.2.1 Bilanz -- 2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.2.3 Lagebericht -- 2.2.2.4 Value Reporting -- 2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen -- 2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten -- 2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument -- 2.3.1 Kostenbegriff -- 2.3.2 Kostenartenrechnung -- 2.3.3 Kostenstellenrechnung 2.3.4 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Erlösrechnung -- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva) -- 2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva) -- 2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen -- 2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen -- 2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen -- 2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen -- 2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen -- 2.5.4 Produktionskennzahlen -- 2.5.5 Marketingkennzahlen 2.5.6 Qualitätskennzahlen -- 2.5.7 Kennzahlensysteme -- 2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem -- 2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem -- 2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem -- 2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem -- 2.5.7.5 Balanced Scorecard -- 2.6 Berichtswesen -- 2.6.1 Berichtszwecke -- 2.6.2 Berichtsarten -- 2.6.3 Gestaltungsempfehlungen -- 2.6.4 Darstellungsformen -- 2.6.5 Berichtssysteme -- 2.6.6 Data Warehouse -- 2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan -- 3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente -- 3.1 Sollgrößenbestimmung -- 3.1.1 Schätzung -- 3.1.2 Berechnung -- 3.1.3 Kalkulation 3.1.3.1 Zuschlagskalkulation -- 3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation -- 3.1.3.3 Divisionskalkulation -- 3.1.3.4 Prozesskostenrechnung -- 3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) -- 3.1.4 Preisbestimmung -- 3.1.4.1 Marktpreise -- 3.1.4.2 Kostenpreise -- 3.1.4.3 Verrechnungspreise -- 3.2 Plankostenrechnung -- 3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) -- 3.2.3 Break-Even-Analyse -- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-423-50970-1 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-406-75416-6 |
spellingShingle | Schultz, Volker 1962- Controlling das Basiswissen für die Praxis Intro -- Zum Buch/Zum Autor -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel Einleitung -- 1.1 Was ist Controlling? -- 1.2 Aufgabenfelder des Controllings -- 1.2.1 Informationsversorgung -- 1.2.2 Planung -- 1.2.3 Kontrolle -- 1.2.4 Koordination -- 1.3 Historische Entwicklung des Controllings -- 1.3.1 Entstehung des Begriffs "Controlling" -- 1.3.2 Controlling in den USA -- 1.3.3 Controlling in Deutschland -- 1.4 Ebenen des Controllings -- 1.5 Einsatzbereiche des Controllings 1.6 Überblick über das Instrumentarium des Controllings -- 2. Kapitel Instrumente zur Informationsversorgung -- 2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs -- 2.2 Buchführung und Jahresabschluss -- 2.2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2.2 Jahresabschluss des Einzelunternehmens -- 2.2.2.1 Bilanz -- 2.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.2.2.3 Lagebericht -- 2.2.2.4 Value Reporting -- 2.2.3 Jahresabschluss von Konzernen -- 2.2.4 Jahresabschluss unter Controllingaspekten -- 2.3 Kostenrechnung als Informationsinstrument -- 2.3.1 Kostenbegriff -- 2.3.2 Kostenartenrechnung -- 2.3.3 Kostenstellenrechnung 2.3.4 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Erlösrechnung -- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 2.5.1 Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.1 Absolute Jahresabschlusskennzahlen -- 2.5.1.2 Vermögensstrukturkennzahlen (Struktur der Aktiva) -- 2.5.1.3 Kapitalstrukturkennzahlen (Struktur der Passiva) -- 2.5.1.4 Rentabilitätskennzahlen -- 2.5.1.5 Horizontale Bilanzstrukturkennzahlen -- 2.5.1.6 Liquiditätskennzahlen -- 2.5.1.7 Wertorientierte Kennzahlen -- 2.5.2 Personalwirtschaftliche Kennzahlen -- 2.5.3 Einkaufs- und Materialwirtschaftskennzahlen -- 2.5.4 Produktionskennzahlen -- 2.5.5 Marketingkennzahlen 2.5.6 Qualitätskennzahlen -- 2.5.7 Kennzahlensysteme -- 2.5.7.1 DuPont-Kennzahlensystem -- 2.5.7.2 ZVEI-Kennzahlensystem -- 2.5.7.3 ROCE-Kennzahlensystem -- 2.5.7.4 RL-Kennzahlensystem -- 2.5.7.5 Balanced Scorecard -- 2.6 Berichtswesen -- 2.6.1 Berichtszwecke -- 2.6.2 Berichtsarten -- 2.6.3 Gestaltungsempfehlungen -- 2.6.4 Darstellungsformen -- 2.6.5 Berichtssysteme -- 2.6.6 Data Warehouse -- 2.6.7 Geschäfts- oder Businessplan -- 3. Kapitel Operative Planungs- und Kontroll-Instrumente -- 3.1 Sollgrößenbestimmung -- 3.1.1 Schätzung -- 3.1.2 Berechnung -- 3.1.3 Kalkulation 3.1.3.1 Zuschlagskalkulation -- 3.1.3.2 Maschinenstundensatzkalkulation -- 3.1.3.3 Divisionskalkulation -- 3.1.3.4 Prozesskostenrechnung -- 3.1.3.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) -- 3.1.4 Preisbestimmung -- 3.1.4.1 Marktpreise -- 3.1.4.2 Kostenpreise -- 3.1.4.3 Verrechnungspreise -- 3.2 Plankostenrechnung -- 3.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) -- 3.2.3 Break-Even-Analyse -- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 3.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 |
title | Controlling das Basiswissen für die Praxis |
title_auth | Controlling das Basiswissen für die Praxis |
title_exact_search | Controlling das Basiswissen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Controlling das Basiswissen für die Praxis |
title_full | Controlling das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz |
title_fullStr | Controlling das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz |
title_full_unstemmed | Controlling das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz |
title_short | Controlling |
title_sort | controlling das basiswissen fur die praxis |
title_sub | das Basiswissen für die Praxis |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling |
work_keys_str_mv | AT schultzvolker controllingdasbasiswissenfurdiepraxis |