Regionale Beziehungen: eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen Teil 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dr. Rudolf Habelt
2021
|
Schriftenreihe: | Asia Minor Studien
Band 100,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI Seiten, Seite 392-708, 77 Seiten Tafeln Illustrationen, Diagramme, Karten 1 gefaltete Karte |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047913438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220929 | ||
007 | t | ||
008 | 220406s2021 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1302590641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047913438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M491 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-155 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Simon |e Verfasser |0 (DE-588)1252540132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regionale Beziehungen |b eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen |n Teil 2 |c von Simon Hoffmann |
264 | 1 | |a Bonn |b Dr. Rudolf Habelt |c 2021 | |
300 | |a XI Seiten, Seite 392-708, 77 Seiten Tafeln |b Illustrationen, Diagramme, Karten |e 1 gefaltete Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Asia Minor Studien |v Band 100,2 | |
490 | 0 | |a Asia Minor Studien |v Band 100 | |
688 | 7 | |a Städtewesen, griechisch |0 (DE-2581)TH000006757 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Hellenismus (323 - 31 v. Chr.) |0 (DE-2581)TH000003631 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Türkei (Kleinasien) |0 (DE-2581)TH000012152 |2 gbd | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047913427 |g 2 |
830 | 0 | |a Asia Minor Studien |v Band 100,2 |w (DE-604)BV006187969 |9 100,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033295142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071542714892288 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Teil 2 Anhang 1: Datierung wichtiger Ereignisse und epigraphischer Zeugnisse 389 7. Zur Chronologie von Milet, Herakleia, Magnesia und Priene im späten 3. und frühen 2. Jh. v. Chr. 391 7.1. Epigraphische Kriterien und Fundumstände 7.1.1 392 7.1.2. Synchronismen zwischen den Stephanephoren in Milet und Herakleia und die Entwicklung der Herrschaft über Herakleia 392 7.1.3. Unumstrittene Argumente für die Chronologie der Abkommen 398 7.1.4. Plausibilität der vorgeschlagenen Umkehrung der Abfolge 402 7.1.5. Datierungsvorschlag 411 7.2. Datierung wichtiger Inschriften aus Mylasa und der Umgebung im3./2. Jh. v. Chr. 416 7.2.1. Prosopographische Verknüpfung des Materials 416 7.2.2. Hauptgruppe nach Ruge 423 7.2.3. Ergänzungen der Hauptgruppe 425 7.2.4. Zweite Gruppe aus Olymos 426 7.2.5. Undatierte Zeugnisse 428 7.2.6. Entstehungszeitraum der Hauptgruppe 428 7.2.7. Bisherige Anhaltspunkte und absoluter Datierungsansatz 431 Anhang 2: Inschriftliche Zeugnisse 8. 8.1. Inschriftliche Zeugnisse zur individuellen Mobilität 451 453 8.1.1. Milet (Taf. 29-30) 453 8.1.2. Alabanda (Taf. 31, 1) 467 8.1.3. Alinda (Taf. 31, 1) 468 8.1.4. Amyzon (Taf. 31, 2) 468 8.1.5. Bargylia (Taf. 32, 1) 470 8.1.6. Euromos (Taf. 31, 1) 471 8.1.7. Halikarnassos (Taf. 32, 2) 473 8.1.8. Myndos (Taf. 31, 1) 474 8.1.9. lasos (Taf. 33) 474 8.1.10. Magnesia (Taf. 34, 1) 485 8.1.11. Mylasa und Umgebung (Taf. 34, 2) 488
Inhaltsverzeichnis VI 8.1.12. Pidasa 493 8.1.13. Priene (Taf. 35, 1) 493 8.1.14. Samos (Taf. 35, 2. 36, 1) 497 8.1.15. Stratonikeia (Taf. 31, 1) 510 8.1.16. Theangela (Taf. 31, 1) 510 8.1.17. Vergleichsmaterial aus nahen Poleis 512 8.1.17.1. Ephesos (Taf. 36, 2. 37, 1) 512 8.1.17.2. Kalymna (Taf. 45, 2. 46, 2) 518 8.1.17.3. Ķeramos (Taf. 31, 1) 519 8.1.17.4. Kos (Taf. 37,2) 519 8.1.17.5. Knidos (Taf. 38, 1) 523 8.1.17.6. Pladasa (Taf. 31,1) 524 8.1.17.7. Panamara (Taf. 31, 1) 8.2. '« 524 8.1.17.8. Ionisches Koinon (Taf. 31, 1) 526 8.1.17.9. Samothrake und die Poeten 535 Inschriftliche Zeugnisse zum Verhältnis der Bürgerschaften 8.2.1. Quellenübersicht: Diplomatische Abkommen und Verträge 537 537 8.2.1.1. Schutzabkommen 537 8.2.1.2. Verleihung beschränkter Privilegien 543 8.2.1.Յ. Isopolitievereinbarungen 545 8.2.1.4. Bürgerschaftliche Anleihen 557 8.2.2. Quellenübersicht: Richterentsendungen und polisübergreifende Schiedsgerichtsbarkeit 559 8.2.2.1. Auswärtige Richter 559 8.2.2.2. Schiedsrichter-Abordnung 593 Quellenkonkordanz 603 LlIERATURVERZEICHNIS 619 Register 685 Tafeln 1֊77: Abbildungen, Verbindungskarten und Höhenprofile Hinweise zur Benutzung des Tafelteils 707 708
Inhaltsverzeichnis VII Teili XIII Vorwort 1. Regionale Geschichte der Poleis im südlichen Ionien und in Karien in 1 HELLENISTISCHER ZEIT - LEITFRAGEN, METHODISCHES UND ÄUFBAU 1.1. Zeitliche und räumliche Eingrenzung 2 1.2. Leitfragen 2 1.3. Quellenlage und Stand der Forschung 4 1.4. Methodische Überlegungen und Aufbau 4 2. Von Kriegen und Königen. Politische Rahmenbedingungen in der Region 2.1. Abgrenzung und Aufbau des Kapitels 2.2. Vorprägung. Das hekatomnidische Karien im 4. Jahrhundert 9 9 10 2.2.1. Politische Lage vor dem Alexanderzug 10 2.2.2. »Hellenisierung« vor dem »Hellenismus« 11 2.2.3. Kult und Heiligtümer unter der hekatomnidischen Dynastie 13 2.2.4. Wandel bei den Siedlungen 16 2.2.5. Zusammenfassung: Hekatomnidische Politik als Katalysator allgemeinerer Entwicklungen und langfristige Tendenz 20 2.3. Alexanderzug und Diadochenkämpfe bis ins frühe 3. Jh. v. Chr. 21 2.4. Einfluss frühhellenistischer Herrscher auf die Siedlungsgeschichte 31 2.5. Phase größerer Stabilität im 3. Jh. (ca. 280-227/201) trotz regionaler Machtverschiebungen 39 2.6. Das Ende des 3. Jh. und die Festigung der Vorherrschaft Roms 46 2.7. Ergebnisse: wichtige Einflüsse auf die regionale Entwicklung 54 3. Landschaftliche Rahmenbedingungen 55 3.1. Relevanz, Leitfragen und Methodik 55 3.2. Prägende geographische Gliederung 57 3.3. Forschungsstand 59 3.3.1. Forschungen zu Stätten und historischer Geographie der Region 59 3.3.2. Neuere archäologische Feldforschung 64 3.3.3. Stand der Historischen Kartographie 65 3.4. Lückenhafte Kenntnis der Polisterritorien und methodische Alternativen 68 3.4.1.
Siedlungsstruktur innerhalb der Polisterritorien 72 3.4.2. Ländliche Befestigungsanlagen 75
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.3. Methodische Folgerungen 3.5. Erstellung einer regionalen Kartengrundlage (Μ 1 : 100.000) 87 87 3.5.1. Datensätze 87 3.5.2. Maßstab 90 3.6. Hauptorte, Entfernungen, Relief, ideales Wegenetz und mögliche Verkehrs korridore 91 3.6.1. Altertumswissenschaftlicher Kenntnisstand 91 3.6.2. Modellierung eines idealen Wegenetzes 94 3.6.3. Eingesetztes Rechenmodell 95 3.6.4. Ergebnisse 97 3.7. Grundsätzliche landwirtschaftliche Eignung und die Frage der tatsächlichen Nutzung in der Antike 111 3.7.1. Ausgangspunkt 111 3.7.2. Vorschlag zur Methodik 112 3.7.3. Klassifizierung der Landnutzung 113 3.7.4. Wesentliche Feststellungen für den heutigen Zustand 116 3.7.5. Übertragbare Merkmale für die Antike 118 3.8. Naturräumliche Veränderung: Verlandung und Neuland 120 3.9. Charakterisierung der Territorien und der Siedlungslagen der Hauptorte 122 3.9.1. Magnesia (Taf. 1, 1-2) 122 3.9.2. Priene (Taf. 2, 1-4, 1) 123 3.9.3. Samos (Taf. 4, 2 - 5, 2) 127 3.9.4. Milet (Taf. 6, 1 - 7, 2) 129 3.9.5. Herakleia (Taf. 8, 1 - 12, 1) 137 3.9.6. Euromos (Taf. 12, 2 - 13, 2) 138 3.9.7. Pidasa 140 3.9.8. Mylasa (Taf. 14, 1 ֊ 18, 1) 141 3.9.9. Amyzon 144 3.9.10. Alinda (Taf. 18, 2-20, 1) 144 3.9.11. Alabanda (Taf. 20, 2 - 22, 1) 145 3.9.12. Stratonikeia (Taf. 22, 2 ֊ 23, 2) 146 3.9.13. lasos (Taf. 24, 1 ֊ 25, 2) 147 3.9.14. Bargylia (Taf. 26, 1 - 27, 1) 148 3.9.15. Halikarnassos (Taf. 27, 2-3) 149 3.9.16. Myndos (Taf. 28, 1-2) 150 3.10. Ortsübergreifende Ergebnisse für die Gesamtuntersuchung 150
Inhaltsverzeichnis BÜRGER EINER POLIS - BEWOHNER EINER REGION 4. IX 153 4.1. Antike Mobilität - Präsenz und Aktivität in anderen Poleis 153 4.2. Ehrenbürger und gewöhnliche Leute: Einbürgerung und Proxenie als Institutionen mit variabler Funktion und Reichweite 155 4.2.1. Funktion und Anlässe von Bürgerrechts- und Proxenieverleihungen 155 4.2.2. Chronologische Verteilung der Zeugnisse 170 4.2.3. Räumliche Verteilung 172 4.2.4. Schlussfolgerungen für die Regionalgeschichte 176 4.3. Grabinschriften für Fremde 178 4.3.1. Halikarnassos (Taf. 38, 2) 179 4.3.2. lasos (Taf. 39, 1) 179 4.3.3. Knidos 180 4.3.4. Magnesia (Taf. 39, 2) 180 4.3.5. Milet (Taf. 40, 1) 181 4.3.6. Mylasa und Umgebung 181 4.3.7. Priene (Taf. 40, 2) 181 4.3.8. Samos (Taf. 41, 1) 182 4.3.9. Stratonikeia 183 4.3.10. Ehe zwischen Priesterfamilien in Bargylia? 184 4.3.11. Vergleich: Grabinschriften aus Kos (Taf. 42,1֊2) 184 4.3.12. Diskussion: Grabinschriften für Fremde 190 4.4. Grenzüberschreitendes Wirtschaften und auswärtiger Besitz 4.4.1. Die Münzprägung der untersuchten Poleis in regionaler Perspektive 191 192 4.4.1.1. Alabanda 193 4.4.1.2. Alında 196 4.4.1.3. Amyzon 197 4.4.1.4. Bargylia 198 4.4.1.5. Euromos 198 4.4.1.6. Halikarnassos 199 4.4.1.7. Herakleia 200 4.4.1.8. lasos 201 4.4.1.9. Magnesia 202 4.4.1.10. Milet 207 4.4.1.11. Mylasa 220 4.4.1.12. Myndos 223
x Inhaltsverzeichnis 4.4.1.13. Pidasa 224 4.4.1.14. Priene 225 4.4.1.15. Samos 229 4.4.1.16. Stratonikeia 231 4.4.1.17. Tralleis 232 4.4.1.18. Wichtige Merkmale der hellenistischen Prägetätigkeit im Unter suchungsgebiet 234 4.4.2. Landkauf, Landpacht und Landnutzung in anderen Poleis 241 4.4.3. Andere Belege für regionales Wirtschaften und Handel 244 4.5. 4.5.1 Weihungen und Präsenz im kultischen Bereich 246 Choregieinschriften aus lasos (Taf. 43, 1-2) 247 4.5.2. Individuelle Weihgeschenke 249 4.5.3. Siegerlisten 250 4.6. Ergebnisse: Bedeutung und Entwicklung individueller Mobilität zwischen dem 4. und späten 2. Jh. 254 *« Entwicklung und Interaktion der Poleis 5. 259 5.1. .Quellengrundlage und Zielsetzung 259 5.2. Territoriale Entwicklung der Poleis 261 261 5.2.1. Territorialkonflikte 5.2.1.1. Der Krieg von Milet und Herakleia mit Magnesia und Priene 262 5.2.1.2. Landstreit zwischen Magnesia und Priene 265 5.2.1.3. Landstreit zwischen Milet und Herakleia 268 5.2.1.4. Landstreit zwischen Milet und Priene 270 5.2.1.5. Landstreit zwischen Priene und Samos 275 5.2.1.6. Landstreit zwischen Stratonikeia und Alabanda 5.2.1.7. Mögliche weitere Gebietsstreitigkeiten 278 5.2.1.8. Ergebnisse 281 - 5.2.2. Politische Konzentrationsprozesse und Aufwertung bestimmter Zentren 5.2.2.1. Region Mylasa 278 284 285 5.2.2.1.1. Mylasa und das Heiligtum des Zeus Labraundos 286 5.2.2.1.2. Das Heiligtum des Sinuri und Hiera Kome /Kahn Ağıl 302 5.2.2.1. Յ. Zusammenfassung: Das Verhältnis der Polis zu den ländlichen Heiligtümern 310 5.2.2.1.4. Mylasa und Olymos 314 5.2.2.1.5. Mylasa, Euromos und die
Euromis 318 5.2.2.2. Region Milet 327
Inhaltsverzeichnis 5.2.2.3. XI Andere Orte 331 5.2.3. Ergebnisse zur Territorialentwicklung 5.3. 332 Kooperative Praktiken zwischen eigenständigen Poleis 335 5.3.1. Diplomatische Abkommen und Verträge: Reichweite und Umfang 337 5.3.1.1. Chronologische Verteilung und Gruppen 337 5.3.1.2. Räumliche Verteilung und Reichweite (Taf. 44, 1-2) 338 5.3.1.3. Anlässe und inhaltlicher Umfang 340 5.3.2. Richterentsendungen und polisübergreifende Schiedsgerichtsbarkeit 347 5.3.2.1. Chronologische Verteilung 350 5.3.2.2. Räumliche Verteilung (Taf. 45^16) 353 5.3.2.3. Inhaltliche Ausgestaltung und Unterscheidung der beiden Institutionen 357 5.3.2.4. Bedeutung des Richteraustauschs für die regionale Geschichte 364 5.3.3. Diplomatische Interaktion um neue und aufgewertete Kulte und Kultfeste 365 5.3.4. Regionale Kultgemeinschaften und ihr politisches Gewicht 370 5.3.5. Entwicklung und Bedeutung der diplomatischen Interaktion 370 6. 377 Ergebnisse: die ionischen und karischen Poleis im Hellenismus 6.1. Synthese: Tendenzen der Entwicklung im südlichen Ionien und in Karien bis ins 2. Jh. v. Chr. 377 6.2. Politische und geographische Prägung des Gebiets 377 6.2.1. Wichtige Merkmale des politischen Handlungsumfelds 378 6.2.2. Beitrag der historischen Geographie 379 6.3. Spannweite und Intensität überörtlicher Beziehungen 381 6.3.1. Merkmale und Entwicklung individueller Mobilität im regionalen Maßstab 381 6.3.2. Sphären diplomatischer Interaktion - eine Frage des Maßstabs 383 6.4. 6.5. 6.6. Territorialentwicklung. Konsolidierung und Marginalisierung unter Gleichen Geschehenes und Ungeschehenes.
Die regionale Entwicklung im groß räumigen Vergleich Ausblick 385 386 387 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Teil 2 Anhang 1: Datierung wichtiger Ereignisse und epigraphischer Zeugnisse 389 7. Zur Chronologie von Milet, Herakleia, Magnesia und Priene im späten 3. und frühen 2. Jh. v. Chr. 391 7.1. Epigraphische Kriterien und Fundumstände 7.1.1 392 7.1.2. Synchronismen zwischen den Stephanephoren in Milet und Herakleia und die Entwicklung der Herrschaft über Herakleia 392 7.1.3. Unumstrittene Argumente für die Chronologie der Abkommen 398 7.1.4. Plausibilität der vorgeschlagenen Umkehrung der Abfolge 402 7.1.5. Datierungsvorschlag 411 7.2. Datierung wichtiger Inschriften aus Mylasa und der Umgebung im3./2. Jh. v. Chr. 416 7.2.1. Prosopographische Verknüpfung des Materials 416 7.2.2. Hauptgruppe nach Ruge 423 7.2.3. Ergänzungen der Hauptgruppe 425 7.2.4. Zweite Gruppe aus Olymos 426 7.2.5. Undatierte Zeugnisse 428 7.2.6. Entstehungszeitraum der Hauptgruppe 428 7.2.7. Bisherige Anhaltspunkte und absoluter Datierungsansatz 431 Anhang 2: Inschriftliche Zeugnisse 8. 8.1. Inschriftliche Zeugnisse zur individuellen Mobilität 451 453 8.1.1. Milet (Taf. 29-30) 453 8.1.2. Alabanda (Taf. 31, 1) 467 8.1.3. Alinda (Taf. 31, 1) 468 8.1.4. Amyzon (Taf. 31, 2) 468 8.1.5. Bargylia (Taf. 32, 1) 470 8.1.6. Euromos (Taf. 31, 1) 471 8.1.7. Halikarnassos (Taf. 32, 2) 473 8.1.8. Myndos (Taf. 31, 1) 474 8.1.9. lasos (Taf. 33) 474 8.1.10. Magnesia (Taf. 34, 1) 485 8.1.11. Mylasa und Umgebung (Taf. 34, 2) 488
Inhaltsverzeichnis VI 8.1.12. Pidasa 493 8.1.13. Priene (Taf. 35, 1) 493 8.1.14. Samos (Taf. 35, 2. 36, 1) 497 8.1.15. Stratonikeia (Taf. 31, 1) 510 8.1.16. Theangela (Taf. 31, 1) 510 8.1.17. Vergleichsmaterial aus nahen Poleis 512 8.1.17.1. Ephesos (Taf. 36, 2. 37, 1) 512 8.1.17.2. Kalymna (Taf. 45, 2. 46, 2) 518 8.1.17.3. Ķeramos (Taf. 31, 1) 519 8.1.17.4. Kos (Taf. 37,2) 519 8.1.17.5. Knidos (Taf. 38, 1) 523 8.1.17.6. Pladasa (Taf. 31,1) 524 8.1.17.7. Panamara (Taf. 31, 1) 8.2. '« 524 8.1.17.8. Ionisches Koinon (Taf. 31, 1) 526 8.1.17.9. Samothrake und die Poeten 535 Inschriftliche Zeugnisse zum Verhältnis der Bürgerschaften 8.2.1. Quellenübersicht: Diplomatische Abkommen und Verträge 537 537 8.2.1.1. Schutzabkommen 537 8.2.1.2. Verleihung beschränkter Privilegien 543 8.2.1.Յ. Isopolitievereinbarungen 545 8.2.1.4. Bürgerschaftliche Anleihen 557 8.2.2. Quellenübersicht: Richterentsendungen und polisübergreifende Schiedsgerichtsbarkeit 559 8.2.2.1. Auswärtige Richter 559 8.2.2.2. Schiedsrichter-Abordnung 593 Quellenkonkordanz 603 LlIERATURVERZEICHNIS 619 Register 685 Tafeln 1֊77: Abbildungen, Verbindungskarten und Höhenprofile Hinweise zur Benutzung des Tafelteils 707 708
Inhaltsverzeichnis VII Teili XIII Vorwort 1. Regionale Geschichte der Poleis im südlichen Ionien und in Karien in 1 HELLENISTISCHER ZEIT - LEITFRAGEN, METHODISCHES UND ÄUFBAU 1.1. Zeitliche und räumliche Eingrenzung 2 1.2. Leitfragen 2 1.3. Quellenlage und Stand der Forschung 4 1.4. Methodische Überlegungen und Aufbau 4 2. Von Kriegen und Königen. Politische Rahmenbedingungen in der Region 2.1. Abgrenzung und Aufbau des Kapitels 2.2. Vorprägung. Das hekatomnidische Karien im 4. Jahrhundert 9 9 10 2.2.1. Politische Lage vor dem Alexanderzug 10 2.2.2. »Hellenisierung« vor dem »Hellenismus« 11 2.2.3. Kult und Heiligtümer unter der hekatomnidischen Dynastie 13 2.2.4. Wandel bei den Siedlungen 16 2.2.5. Zusammenfassung: Hekatomnidische Politik als Katalysator allgemeinerer Entwicklungen und langfristige Tendenz 20 2.3. Alexanderzug und Diadochenkämpfe bis ins frühe 3. Jh. v. Chr. 21 2.4. Einfluss frühhellenistischer Herrscher auf die Siedlungsgeschichte 31 2.5. Phase größerer Stabilität im 3. Jh. (ca. 280-227/201) trotz regionaler Machtverschiebungen 39 2.6. Das Ende des 3. Jh. und die Festigung der Vorherrschaft Roms 46 2.7. Ergebnisse: wichtige Einflüsse auf die regionale Entwicklung 54 3. Landschaftliche Rahmenbedingungen 55 3.1. Relevanz, Leitfragen und Methodik 55 3.2. Prägende geographische Gliederung 57 3.3. Forschungsstand 59 3.3.1. Forschungen zu Stätten und historischer Geographie der Region 59 3.3.2. Neuere archäologische Feldforschung 64 3.3.3. Stand der Historischen Kartographie 65 3.4. Lückenhafte Kenntnis der Polisterritorien und methodische Alternativen 68 3.4.1.
Siedlungsstruktur innerhalb der Polisterritorien 72 3.4.2. Ländliche Befestigungsanlagen 75
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.3. Methodische Folgerungen 3.5. Erstellung einer regionalen Kartengrundlage (Μ 1 : 100.000) 87 87 3.5.1. Datensätze 87 3.5.2. Maßstab 90 3.6. Hauptorte, Entfernungen, Relief, ideales Wegenetz und mögliche Verkehrs korridore 91 3.6.1. Altertumswissenschaftlicher Kenntnisstand 91 3.6.2. Modellierung eines idealen Wegenetzes 94 3.6.3. Eingesetztes Rechenmodell 95 3.6.4. Ergebnisse 97 3.7. Grundsätzliche landwirtschaftliche Eignung und die Frage der tatsächlichen Nutzung in der Antike 111 3.7.1. Ausgangspunkt 111 3.7.2. Vorschlag zur Methodik 112 3.7.3. Klassifizierung der Landnutzung 113 3.7.4. Wesentliche Feststellungen für den heutigen Zustand 116 3.7.5. Übertragbare Merkmale für die Antike 118 3.8. Naturräumliche Veränderung: Verlandung und Neuland 120 3.9. Charakterisierung der Territorien und der Siedlungslagen der Hauptorte 122 3.9.1. Magnesia (Taf. 1, 1-2) 122 3.9.2. Priene (Taf. 2, 1-4, 1) 123 3.9.3. Samos (Taf. 4, 2 - 5, 2) 127 3.9.4. Milet (Taf. 6, 1 - 7, 2) 129 3.9.5. Herakleia (Taf. 8, 1 - 12, 1) 137 3.9.6. Euromos (Taf. 12, 2 - 13, 2) 138 3.9.7. Pidasa 140 3.9.8. Mylasa (Taf. 14, 1 ֊ 18, 1) 141 3.9.9. Amyzon 144 3.9.10. Alinda (Taf. 18, 2-20, 1) 144 3.9.11. Alabanda (Taf. 20, 2 - 22, 1) 145 3.9.12. Stratonikeia (Taf. 22, 2 ֊ 23, 2) 146 3.9.13. lasos (Taf. 24, 1 ֊ 25, 2) 147 3.9.14. Bargylia (Taf. 26, 1 - 27, 1) 148 3.9.15. Halikarnassos (Taf. 27, 2-3) 149 3.9.16. Myndos (Taf. 28, 1-2) 150 3.10. Ortsübergreifende Ergebnisse für die Gesamtuntersuchung 150
Inhaltsverzeichnis BÜRGER EINER POLIS - BEWOHNER EINER REGION 4. IX 153 4.1. Antike Mobilität - Präsenz und Aktivität in anderen Poleis 153 4.2. Ehrenbürger und gewöhnliche Leute: Einbürgerung und Proxenie als Institutionen mit variabler Funktion und Reichweite 155 4.2.1. Funktion und Anlässe von Bürgerrechts- und Proxenieverleihungen 155 4.2.2. Chronologische Verteilung der Zeugnisse 170 4.2.3. Räumliche Verteilung 172 4.2.4. Schlussfolgerungen für die Regionalgeschichte 176 4.3. Grabinschriften für Fremde 178 4.3.1. Halikarnassos (Taf. 38, 2) 179 4.3.2. lasos (Taf. 39, 1) 179 4.3.3. Knidos 180 4.3.4. Magnesia (Taf. 39, 2) 180 4.3.5. Milet (Taf. 40, 1) 181 4.3.6. Mylasa und Umgebung 181 4.3.7. Priene (Taf. 40, 2) 181 4.3.8. Samos (Taf. 41, 1) 182 4.3.9. Stratonikeia 183 4.3.10. Ehe zwischen Priesterfamilien in Bargylia? 184 4.3.11. Vergleich: Grabinschriften aus Kos (Taf. 42,1֊2) 184 4.3.12. Diskussion: Grabinschriften für Fremde 190 4.4. Grenzüberschreitendes Wirtschaften und auswärtiger Besitz 4.4.1. Die Münzprägung der untersuchten Poleis in regionaler Perspektive 191 192 4.4.1.1. Alabanda 193 4.4.1.2. Alında 196 4.4.1.3. Amyzon 197 4.4.1.4. Bargylia 198 4.4.1.5. Euromos 198 4.4.1.6. Halikarnassos 199 4.4.1.7. Herakleia 200 4.4.1.8. lasos 201 4.4.1.9. Magnesia 202 4.4.1.10. Milet 207 4.4.1.11. Mylasa 220 4.4.1.12. Myndos 223
x Inhaltsverzeichnis 4.4.1.13. Pidasa 224 4.4.1.14. Priene 225 4.4.1.15. Samos 229 4.4.1.16. Stratonikeia 231 4.4.1.17. Tralleis 232 4.4.1.18. Wichtige Merkmale der hellenistischen Prägetätigkeit im Unter suchungsgebiet 234 4.4.2. Landkauf, Landpacht und Landnutzung in anderen Poleis 241 4.4.3. Andere Belege für regionales Wirtschaften und Handel 244 4.5. 4.5.1 Weihungen und Präsenz im kultischen Bereich 246 Choregieinschriften aus lasos (Taf. 43, 1-2) 247 4.5.2. Individuelle Weihgeschenke 249 4.5.3. Siegerlisten 250 4.6. Ergebnisse: Bedeutung und Entwicklung individueller Mobilität zwischen dem 4. und späten 2. Jh. 254 *« Entwicklung und Interaktion der Poleis 5. 259 5.1. .Quellengrundlage und Zielsetzung 259 5.2. Territoriale Entwicklung der Poleis 261 261 5.2.1. Territorialkonflikte 5.2.1.1. Der Krieg von Milet und Herakleia mit Magnesia und Priene 262 5.2.1.2. Landstreit zwischen Magnesia und Priene 265 5.2.1.3. Landstreit zwischen Milet und Herakleia 268 5.2.1.4. Landstreit zwischen Milet und Priene 270 5.2.1.5. Landstreit zwischen Priene und Samos 275 5.2.1.6. Landstreit zwischen Stratonikeia und Alabanda 5.2.1.7. Mögliche weitere Gebietsstreitigkeiten 278 5.2.1.8. Ergebnisse 281 - 5.2.2. Politische Konzentrationsprozesse und Aufwertung bestimmter Zentren 5.2.2.1. Region Mylasa 278 284 285 5.2.2.1.1. Mylasa und das Heiligtum des Zeus Labraundos 286 5.2.2.1.2. Das Heiligtum des Sinuri und Hiera Kome /Kahn Ağıl 302 5.2.2.1. Յ. Zusammenfassung: Das Verhältnis der Polis zu den ländlichen Heiligtümern 310 5.2.2.1.4. Mylasa und Olymos 314 5.2.2.1.5. Mylasa, Euromos und die
Euromis 318 5.2.2.2. Region Milet 327
Inhaltsverzeichnis 5.2.2.3. XI Andere Orte 331 5.2.3. Ergebnisse zur Territorialentwicklung 5.3. 332 Kooperative Praktiken zwischen eigenständigen Poleis 335 5.3.1. Diplomatische Abkommen und Verträge: Reichweite und Umfang 337 5.3.1.1. Chronologische Verteilung und Gruppen 337 5.3.1.2. Räumliche Verteilung und Reichweite (Taf. 44, 1-2) 338 5.3.1.3. Anlässe und inhaltlicher Umfang 340 5.3.2. Richterentsendungen und polisübergreifende Schiedsgerichtsbarkeit 347 5.3.2.1. Chronologische Verteilung 350 5.3.2.2. Räumliche Verteilung (Taf. 45^16) 353 5.3.2.3. Inhaltliche Ausgestaltung und Unterscheidung der beiden Institutionen 357 5.3.2.4. Bedeutung des Richteraustauschs für die regionale Geschichte 364 5.3.3. Diplomatische Interaktion um neue und aufgewertete Kulte und Kultfeste 365 5.3.4. Regionale Kultgemeinschaften und ihr politisches Gewicht 370 5.3.5. Entwicklung und Bedeutung der diplomatischen Interaktion 370 6. 377 Ergebnisse: die ionischen und karischen Poleis im Hellenismus 6.1. Synthese: Tendenzen der Entwicklung im südlichen Ionien und in Karien bis ins 2. Jh. v. Chr. 377 6.2. Politische und geographische Prägung des Gebiets 377 6.2.1. Wichtige Merkmale des politischen Handlungsumfelds 378 6.2.2. Beitrag der historischen Geographie 379 6.3. Spannweite und Intensität überörtlicher Beziehungen 381 6.3.1. Merkmale und Entwicklung individueller Mobilität im regionalen Maßstab 381 6.3.2. Sphären diplomatischer Interaktion - eine Frage des Maßstabs 383 6.4. 6.5. 6.6. Territorialentwicklung. Konsolidierung und Marginalisierung unter Gleichen Geschehenes und Ungeschehenes.
Die regionale Entwicklung im groß räumigen Vergleich Ausblick 385 386 387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Simon |
author_GND | (DE-588)1252540132 |
author_facet | Hoffmann, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Simon |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047913438 |
ctrlnum | (OCoLC)1302590641 (DE-599)BVBBV047913438 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047913438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220406s2021 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302590641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047913438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252540132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionale Beziehungen</subfield><subfield code="b">eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen</subfield><subfield code="n">Teil 2</subfield><subfield code="c">von Simon Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dr. Rudolf Habelt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI Seiten, Seite 392-708, 77 Seiten Tafeln</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="e">1 gefaltete Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asia Minor Studien</subfield><subfield code="v">Band 100,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Asia Minor Studien</subfield><subfield code="v">Band 100</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Städtewesen, griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006757</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hellenismus (323 - 31 v. Chr.)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003631</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei (Kleinasien)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012152</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047913427</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Asia Minor Studien</subfield><subfield code="v">Band 100,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006187969</subfield><subfield code="9">100,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033295142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2207</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047913438 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:31:59Z |
indexdate | 2024-07-20T04:39:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033295142 |
oclc_num | 1302590641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M491 DE-12 DE-384 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M491 DE-12 DE-384 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XI Seiten, Seite 392-708, 77 Seiten Tafeln Illustrationen, Diagramme, Karten 1 gefaltete Karte |
psigel | gbd_4_2207 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Dr. Rudolf Habelt |
record_format | marc |
series | Asia Minor Studien |
series2 | Asia Minor Studien |
spelling | Hoffmann, Simon Verfasser (DE-588)1252540132 aut Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen Teil 2 von Simon Hoffmann Bonn Dr. Rudolf Habelt 2021 XI Seiten, Seite 392-708, 77 Seiten Tafeln Illustrationen, Diagramme, Karten 1 gefaltete Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Asia Minor Studien Band 100,2 Asia Minor Studien Band 100 Städtewesen, griechisch (DE-2581)TH000006757 gbd Hellenismus (323 - 31 v. Chr.) (DE-2581)TH000003631 gbd Türkei (Kleinasien) (DE-2581)TH000012152 gbd (DE-604)BV047913427 2 Asia Minor Studien Band 100,2 (DE-604)BV006187969 100,2 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033295142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Simon Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen Asia Minor Studien |
title | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen |
title_auth | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen |
title_exact_search | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen |
title_exact_search_txtP | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen |
title_full | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen Teil 2 von Simon Hoffmann |
title_fullStr | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen Teil 2 von Simon Hoffmann |
title_full_unstemmed | Regionale Beziehungen eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen Teil 2 von Simon Hoffmann |
title_short | Regionale Beziehungen |
title_sort | regionale beziehungen eine geschichte der polislandschaft des sudwestlichen kleinasien in fruh und hochhellenistischer zeit anhand ihrer ortsubergreifenden verbindungen |
title_sub | eine Geschichte der Polislandschaft des südwestlichen Kleinasien in früh- und hochhellenistischer Zeit anhand ihrer ortsübergreifenden Verbindungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033295142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047913427 (DE-604)BV006187969 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannsimon regionalebeziehungeneinegeschichtederpolislandschaftdessudwestlichenkleinasieninfruhundhochhellenistischerzeitanhandihrerortsubergreifendenverbindungenteil2 |