Systemfragen der Insolvenzanfechtung - ein deutsch-italienischer Rechtsvergleich vor dem Hintergrund des europäischen Insolvenzrechts:

Die Arbeit vergleicht das deutsche und das italienische Insolvenzanfechtungsrecht und stellt die Ergebnisse in den Kontext des europäischen Insolvenzrechts nach der EuInsVO. Dabei werden die praktischen Schlussfolgerungen für die Vertragsgestaltung im internationalen Handelsverkehr gezogen.Der Autor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bitzer, Fabian 1986- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Verlag C.H.Beck 2020
Ausgabe:1. Auflage 2020
Schriftenreihe:Münchener Universitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät Band 257
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-Ef29
DE-525
DE-12
DE-634
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-1841
DE-858
DE-Bo133
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-863
DE-862
DE-2070s
DE-Re13
DE-M483
DE-1949
DE-150
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Die Arbeit vergleicht das deutsche und das italienische Insolvenzanfechtungsrecht und stellt die Ergebnisse in den Kontext des europäischen Insolvenzrechts nach der EuInsVO. Dabei werden die praktischen Schlussfolgerungen für die Vertragsgestaltung im internationalen Handelsverkehr gezogen.Der Autor gibt zunächst einen ausführlichen historischen Abriss des Anfechtungsrechts vom römischen Recht bis zur InsO. Anschließend stellt er aufgrund der so gewonnenen Erkenntnisse die heutige Systematik des deutschen Anfechtungsrechts in Frage. Insbesondere geht er dabei auf das Verhältnis zwischen Gläubiger- und Insolvenzanfechtung, den Begriff der Gläubigerbenachteiligung und die Anfechtung geschuldeter Leistungen ein. Der Autor plädiert dafür, die Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO entsprechend der überzeugenden Systematik des italienischen Rechts nicht als Teil der Insolvenzanfechtung zu begreifen und die Insolvenzanfechtung streng von der Gläubigeranfechtung abzugrenzen.Die Arbeit gibt einen Kurzüberblick über das italienische Insolvenzrecht und basiert bereits auf dem neuen Insolvenzgesetzbuch Italiens. Auch die Auswirkungen der neuen Restrukturierungsrichtlinie auf das Insolvenzanfechtungsrecht beider Rechtsordnungen werden untersucht. Im Anhang sind die italienischen Anfechtungsvorschriften mit deutscher Übersetzung abgedruckt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIX, 373 Seiten)
ISBN:9783748922209
DOI:10.5771/9783748922209