Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts: eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft
Die Naturrechtstheorie vertritt die Auffassung, es ließen sich Grundsätze, Prinzipien oder ganze überpositive Rechtsordnungen aus der Vernunft oder Natur ableiten und erkennen. Dem Gedanken des Naturrechts kann daher ein Begründungsversuch für gerechtes Recht entnommen werden, der im Vergleich zu ei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
Band 301 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Naturrechtstheorie vertritt die Auffassung, es ließen sich Grundsätze, Prinzipien oder ganze überpositive Rechtsordnungen aus der Vernunft oder Natur ableiten und erkennen. Dem Gedanken des Naturrechts kann daher ein Begründungsversuch für gerechtes Recht entnommen werden, der im Vergleich zu einem formellen und mehrheitstauglichen Gesetzgebungsverfahren einen Mehrwert darstellen kann. Diesem seit langem existierenden Gedanken wurde in der jüngsten Vergangenheit zu wenig Beachtung in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft geschenkt. Das Werk beschäftigt sich daher mit der Aktualität dieser Theorie und stellt verschiedene rechtstheoretische Begründungsversuche gegenwärtiger theologischer und rechtswissenschaftlicher Naturrechtsüberlegungen aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum gegenüber. Der Naturrechtsgedanke erfreut sich insbesondere im letzteren Raum einer hohen Aktualität und dient ebenso als gedankliche Begründung der Menschenrechte. / »The Natural Law of the Present and the Unavailability of Law. An Analysis of the Place of Natural Law thinking in Current Jurisprudence«: Natural law theory argues that principles, precepts, or entire supra-positive legal orders can be derived or recognized from reason or nature that provide a standard for just law. This long existing idea has been given too little attention in the recent past in German-language legal scholarship. This work therefore deals with the relevance of this theory and compares various attempts to justify it in terms of natural law |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783428585601 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-58560-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047910428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230309 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220404s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428585601 |c Online |9 978-3-428-58560-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-58560-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1310253401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047910428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PI 3700 |0 (DE-625)136618: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3720 |0 (DE-625)136619: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rabenau, Fabian von |e Verfasser |0 (DE-588)1253526710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts |b eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft |c von Fabian von Rabenau |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v Band 301 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |d 2021 | ||
520 | 3 | |a Die Naturrechtstheorie vertritt die Auffassung, es ließen sich Grundsätze, Prinzipien oder ganze überpositive Rechtsordnungen aus der Vernunft oder Natur ableiten und erkennen. Dem Gedanken des Naturrechts kann daher ein Begründungsversuch für gerechtes Recht entnommen werden, der im Vergleich zu einem formellen und mehrheitstauglichen Gesetzgebungsverfahren einen Mehrwert darstellen kann. Diesem seit langem existierenden Gedanken wurde in der jüngsten Vergangenheit zu wenig Beachtung in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft geschenkt. Das Werk beschäftigt sich daher mit der Aktualität dieser Theorie und stellt verschiedene rechtstheoretische Begründungsversuche gegenwärtiger theologischer und rechtswissenschaftlicher Naturrechtsüberlegungen aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum gegenüber. Der Naturrechtsgedanke erfreut sich insbesondere im letzteren Raum einer hohen Aktualität und dient ebenso als gedankliche Begründung der Menschenrechte. / »The Natural Law of the Present and the Unavailability of Law. An Analysis of the Place of Natural Law thinking in Current Jurisprudence«: Natural law theory argues that principles, precepts, or entire supra-positive legal orders can be derived or recognized from reason or nature that provide a standard for just law. This long existing idea has been given too little attention in the recent past in German-language legal scholarship. This work therefore deals with the relevance of this theory and compares various attempts to justify it in terms of natural law | |
650 | 0 | 7 | |a Naturrecht |0 (DE-588)4041411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktualität |0 (DE-588)4226420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Menschenrechte | |
653 | 0 | |a Naturrecht | |
653 | 0 | |a Rechtstheorie | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturrecht |0 (DE-588)4041411-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktualität |0 (DE-588)4226420-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-18560-3 |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v Band 301 |w (DE-604)BV044978075 |9 301 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033292205 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1 |l UBM01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1 |l UPA01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183528040038400 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rabenau, Fabian von |
author_GND | (DE-588)1253526710 |
author_facet | Rabenau, Fabian von |
author_role | aut |
author_sort | Rabenau, Fabian von |
author_variant | f v r fv fvr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047910428 |
classification_rvk | PI 3700 PI 3720 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)1310253401 (DE-599)BVBBV047910428 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-58560-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03806nmm a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047910428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230309 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220404s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428585601</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-58560-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-58560-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310253401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047910428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabenau, Fabian von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253526710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts</subfield><subfield code="b">eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="c">von Fabian von Rabenau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">Band 301</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Naturrechtstheorie vertritt die Auffassung, es ließen sich Grundsätze, Prinzipien oder ganze überpositive Rechtsordnungen aus der Vernunft oder Natur ableiten und erkennen. Dem Gedanken des Naturrechts kann daher ein Begründungsversuch für gerechtes Recht entnommen werden, der im Vergleich zu einem formellen und mehrheitstauglichen Gesetzgebungsverfahren einen Mehrwert darstellen kann. Diesem seit langem existierenden Gedanken wurde in der jüngsten Vergangenheit zu wenig Beachtung in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft geschenkt. Das Werk beschäftigt sich daher mit der Aktualität dieser Theorie und stellt verschiedene rechtstheoretische Begründungsversuche gegenwärtiger theologischer und rechtswissenschaftlicher Naturrechtsüberlegungen aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum gegenüber. Der Naturrechtsgedanke erfreut sich insbesondere im letzteren Raum einer hohen Aktualität und dient ebenso als gedankliche Begründung der Menschenrechte. / »The Natural Law of the Present and the Unavailability of Law. An Analysis of the Place of Natural Law thinking in Current Jurisprudence«: Natural law theory argues that principles, precepts, or entire supra-positive legal orders can be derived or recognized from reason or nature that provide a standard for just law. This long existing idea has been given too little attention in the recent past in German-language legal scholarship. This work therefore deals with the relevance of this theory and compares various attempts to justify it in terms of natural law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-18560-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">Band 301</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044978075</subfield><subfield code="9">301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033292205</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047910428 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:31:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428585601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033292205 |
oclc_num | 1310253401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Rabenau, Fabian von Verfasser (DE-588)1253526710 aut Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft von Fabian von Rabenau Berlin Duncker & Humblot [2022] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie Band 301 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2021 Die Naturrechtstheorie vertritt die Auffassung, es ließen sich Grundsätze, Prinzipien oder ganze überpositive Rechtsordnungen aus der Vernunft oder Natur ableiten und erkennen. Dem Gedanken des Naturrechts kann daher ein Begründungsversuch für gerechtes Recht entnommen werden, der im Vergleich zu einem formellen und mehrheitstauglichen Gesetzgebungsverfahren einen Mehrwert darstellen kann. Diesem seit langem existierenden Gedanken wurde in der jüngsten Vergangenheit zu wenig Beachtung in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft geschenkt. Das Werk beschäftigt sich daher mit der Aktualität dieser Theorie und stellt verschiedene rechtstheoretische Begründungsversuche gegenwärtiger theologischer und rechtswissenschaftlicher Naturrechtsüberlegungen aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum gegenüber. Der Naturrechtsgedanke erfreut sich insbesondere im letzteren Raum einer hohen Aktualität und dient ebenso als gedankliche Begründung der Menschenrechte. / »The Natural Law of the Present and the Unavailability of Law. An Analysis of the Place of Natural Law thinking in Current Jurisprudence«: Natural law theory argues that principles, precepts, or entire supra-positive legal orders can be derived or recognized from reason or nature that provide a standard for just law. This long existing idea has been given too little attention in the recent past in German-language legal scholarship. This work therefore deals with the relevance of this theory and compares various attempts to justify it in terms of natural law Naturrecht (DE-588)4041411-5 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Aktualität (DE-588)4226420-0 gnd rswk-swf Menschenrechte Naturrecht Rechtstheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Naturrecht (DE-588)4041411-5 s Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s Aktualität (DE-588)4226420-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-18560-3 Schriften zur Rechtstheorie Band 301 (DE-604)BV044978075 301 https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rabenau, Fabian von Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft Schriften zur Rechtstheorie Naturrecht (DE-588)4041411-5 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Aktualität (DE-588)4226420-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041411-5 (DE-588)4076570-2 (DE-588)4226420-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft |
title_auth | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft |
title_exact_search | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft |
title_exact_search_txtP | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft |
title_full | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft von Fabian von Rabenau |
title_fullStr | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft von Fabian von Rabenau |
title_full_unstemmed | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft von Fabian von Rabenau |
title_short | Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts |
title_sort | das naturrecht der gegenwart und die unverfugbarkeit des rechts eine analyse uber den stellenwert des naturrechtsdenkens in der aktuellen rechtswissenschaft |
title_sub | eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft |
topic | Naturrecht (DE-588)4041411-5 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Aktualität (DE-588)4226420-0 gnd |
topic_facet | Naturrecht Rechtswissenschaft Aktualität Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-58560-1 |
volume_link | (DE-604)BV044978075 |
work_keys_str_mv | AT rabenaufabianvon dasnaturrechtdergegenwartunddieunverfugbarkeitdesrechtseineanalyseuberdenstellenwertdesnaturrechtsdenkensinderaktuellenrechtswissenschaft |