Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2022
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 246 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783170397088 3170397087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047909916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230908 | ||
007 | t | ||
008 | 220404s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231569913 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170397088 |c Broschur : EUR 34.00 (DE) |9 978-3-17-039708-8 | ||
020 | |a 3170397087 |9 3-17-039708-7 | ||
024 | 3 | |a 9783170397088 | |
035 | |a (OCoLC)1312702948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231569913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-11 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meller-Hannich, Caroline |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131399357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |c von Dr. Caroline Meller-Hannich, Universitätsprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2022 | |
300 | |a XXI, 246 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aufbauschema | ||
653 | |a Erkenntnisverfahren | ||
653 | |a Erstes Staatsexamen | ||
653 | |a Klageänderung | ||
653 | |a Parteien | ||
653 | |a Rechtsmittel | ||
653 | |a Urteil | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-039709-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-039710-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-17-029191-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033291709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033291709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183527166574592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
V
ABKUERZUNGEN
......................................................................................................
XX
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................
XXI
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
ALLGEMEINES
..............................................................
1
§
1
WAS
IST
ZIVILPROZESSRECHT?
......................................................................
1
§
2
DER
ABLAUF
EINES
ZIVILPROZESSES
IM
UEBERBLICK
................................
2
I.
KLAGEERHEBUNG
.................................................................................
2
II.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
UND
BEWEISAUFNAHME
..........................
2
III.
URTEIL
..................................................................................................
3
IV.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSKRAFT
.........................................................
3
V.
AUSBLICK
IN
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...........................................
3
§
3
SYSTEMATIK
UND
RECHTSQUELLEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
...................
4
I.
AUFBAU
DER
ZPO
...............................................................................
4
II.
SONSTIGE
RECHTSQUELLEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.............................
4
§
4
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
...............................................................
5
§
5
DIE
GESCHICHTE
DER
ZPO
........................................................................
6
I.
ENTWICKLUNGSSTROEMUNGEN
HIN
ZUR
ZPO
.........................................
7
II.
ENTWICKLUNG
DER
ZPO
SEIT
IHREM
INKRAFTTRETEN
..........................
7
§
6
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.....................................................................
10
I.
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
................................................................
11
1.
HERRSCHAFT
DER
PARTEIEN
UEBER
DEN
BEGINN
DES
VERFAHRENS
.
.
12
2.
HERRSCHAFT
DER
PARTEIEN
UEBER
DEN
GEGENSTAND
DES
VERFAH
RENS
.............................................................................................
12
3.
HERRSCHAFT
DER
PARTEIEN
UEBER
DAS
ENDE
DES
VERFAHRENS
....
13
A)
BEENDIGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
...........................................
13
B)
BEENDIGUNG
DURCH
DEN
BEKLAGTEN
......................................
13
C)
BEENDIGUNG
DURCH
BEIDE
PARTEIEN
......................................
13
D)
BEENDIGUNG
IN
DER
RECHTSMITTELINSTANZ
.............................
13
II.
DER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
............................................................
14
1.
GRUND
UND
INHALT
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
.................
14
2.
VERHAELTNIS
ZUR
DISPOSITIONSMAXIME
.........................................
14
VII
3.
BEGRIFF
DER
TATSACHE
...................................................................
15
4.
AUSPRAEGUNGEN
UND
GRENZEN
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
.
15
5.
SCHRITTE
DER
TATSACHENERMITTLUNG
IM
ZIVILPROZESS
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
...............................
16
A)
SCHLUESSIGKEIT
..........................................................................
16
B)
ERHEBLICHKEIT
........................................................................
17
C)
BEWEISERHEBUNG
...................................................................
18
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
..................................................
18
IV.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
.............................................
19
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
..................................................
20
VI.
DIE
KONZENTRATIONSMAXIME
............................................................
21
1.
PROZESSFOERDERUNG
DURCH
DAS
GERICHT
......................................
22
2.
PROZESSFOERDERUNG
DURCH
DIE
PARTEIEN
......................................
22
VII.
DIE
FREIE
RICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
.........................................
23
VIII.
DIE
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
..............................................................
24
1.
RECHTLICHES
GEHOER
.....................................................................
24
A)
GRUNDRECHT
UND
VERANKERUNG
IM
EINFACHEN
RECHT
..........
25
B)
MOEGLICHE
GEHOERSVERLETZUNGEN
...........................................
25
C)
RECHTSBEHELFE
GEGEN
GEHOERSVERLETZUNGEN
........................
26
2.
GESETZLICHER
RICHTER
................................................................
26
3.
JUSTIZGEWAEHRUNG
........................................................................
27
4.
FAIRES
VERFAHREN
.......................................................................
27
5.
PROZESSUALE
WAFFENGLEICHHEIT
..................................................
28
§
7
DIE
BETEILIGTEN
AM
ZIVILPROZESS
.........................................................
29
I.
DAS
GERICHT
......................................................................................
30
1.
DER
RICHTER
...............................................................................
30
A)
RICHTERAUSSCHLUSS
UND
RICHTERABLEHNUNG
........................
30
B)
INSBESONDERE:
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
........................
30
2.
WEITERE
ORGANE
DER
JUSTIZ
.......................................................
31
II.
DIE
PARTEIEN
......................................................................................
31
1.
FORMELLER
PARTEIBEGRIFF.
............................................................
31
2.
TOD
ODER
ERLOESCHEN
EINER
PARTEI
.............................................
32
3.
DIE
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
..................................................
32
4.
INSBESONDERE:
DER
RECHTSANWALT
.............................................
32
5.
INSBESONDERE:
NICHT
ANWALTLICHE
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
...
33
III.
WEITERE
BETEILIGTE
AM
ZIVILPROZESS
................................................
33
§
8
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DES
GERICHTS
UND
DER
PARTEIEN
.................
34
I.
PROZESSHANDLUNGEN
DES
GERICHTS
....................................................
34
II.
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
.....................................................
34
1.
VORLIEGEN
EINER
PARTEIPROZESSHANDLUNG
..................................
34
2.
ABGRENZUNG
VON
PROZESSHANDLUNGEN
UND
WILLENSERKLAERUN
GEN
........................................................................................
35
A)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
PROZESS
HANDLUNGEN
.....................................................................
35
VIII
B)
DOPPELTATBESTAND
................................................................
35
C)
DOPPELNATUR
..........................................................................
36
3.
EINZELNE
ARTEN
VON
PROZESSHANDLUNGEN
...............................
36
A)
ERWIRKUNGSHANDLUNGEN
.......................................................
36
B)
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
.......................................................
36
C)
ANGRIFF
UND
VERTEIDIGUNG
-
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGS
MITTEL
.................................................................................
36
TEIL
2
DIE
DARSTELLUNG
DES
RECHTSGEBIETES
IM
EINZELNEN
..........................
37
§
9
DIE
KLAGE
..................................................................................................
37
I.
DIE
KLAGEARTEN
.................................................................................
38
1.
LEISTUNGSKLAGE
..........................................................................
38
2.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.....................................................................
38
A)
FESTSTELLUNGSFAEHIGES
RECHTSVERHAELTNIS,
URKUNDEN
..............
39
AA)
RECHTSVERHAELTNIS
............................................................
39
BB)
TATSACHEN
........................................................................
40
CC)
URKUNDEN
........................................................................
40
B)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
............................................................
40
AA)
VORRANG
DER
LEISTUNGSKLAGE
.........................................
40
BB)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
TROTZ
MOEGLICHER
LEISTUNGS
KLAGE
.......................................................................
41
(A)
UNBEZIFFERTER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.................
41
(B)
FESTSTELLUNG
DES
SCHULDGRUNDES
.............................
41
(C)
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
SCHON
DURCH
EIN
FESTSTELLUNGSURTEIL
..................................................
41
(D)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
...............................
42
CC)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
BEI
DER
NEGATIVEN
FESTSTEL
LUNGSKLAGE
..............................................................
42
3.
GESTALTUNGSKLAGE
........................................................................
42
II.
BESONDERE
TYPEN
BEI
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.................................
43
1.
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
.......................................................
43
2.
TEILKLAGE
......................................................................................
43
3.
KLAGE
AUF
ZUKUENFTIGE
LEISTUNG
................................................
44
4.
ABAENDERUNGSKLAGE
.....................................................................
44
5.
STUFENKLAGE
.................................................................................
45
6.
WIDERKLAGE
.................................................................................
45
III.
DIE
KLAGEERHEBUNG
..........................................................................
46
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRKSAME
KLAGEERHEBUNG
..................
46
A)
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.........................................................
46
AA)
PFLICHTINHALT:
PARTEIEN,
GERICHT,
STREITGEGENSTAND.
.
.
46
BB)
INSBESONDERE:
BESTIMMUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
.
.
46
CC)
UNTERSCHRIFT
...................................................................
47
DD)
SOLL-INHALT
.....................................................................
47
EE)
KANN-INHALT
...................................................................
47
B)
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.............................................
47
IX
C)
ZUSTELLUNG
DER
KLAGESCHRIFT
..............................................
47
2.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
................................................
48
A)
EINWAND
DER
RECHTSHAENGIGKEIT,
§
261
ABS.
3
NR.
1
..........
48
B)
FORTDAUER
DER
ZUSTAENDIGKEIT,
§
261
ABS.
3
NR.
2
...............
48
C)
EINSCHRAENKUNG
DER
KLAGEAENDERUNG,
§§
263,
264
..............
49
D)
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
.
49
IV.
DER
STREITGEGENSTAND
........................................................................
50
1.
DER
BEGRIFF
DES
STREITGEGENSTANDS
UND
DES
PROZESSUALEN
AN
SPRUCHS
.................................................................................
50
2.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
..........................
50
3.
EINGLIEDRIGER
PROZESSUALER
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
UND
STELLUNGNAHME
..........................................................................
51
4.
ABGRENZUNGSPROBLEME
..............................................................
51
5.
RELEVANZ
DES
STREITGEGENSTANDS
................................................
54
V.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
............................................................
55
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
..........
55
2.
ALTERNATIVE,
EVENTUALE,
KUMULATIVE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG;
INSBESONDERE
HAUPT
UND
HILFSANTRAG
....................................
55
3.
WIRKUNG
DER
KLAGEHAEUFUNG
.....................................................
56
VI.
DIE
KLAGEAENDERUNG
..........................................................................
56
1.
VORLIEGEN
EINER
KLAGEAENDERUNG
................................................
56
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
.............................................
57
A)
KRAFT
GESETZES
ZULAESSIGE
KLAGEAENDERUNGEN
........................
57
AA)
ERWEITERUNGEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DES
KLAGEAN
TRAGS,
§
264
NR.
2
............................................................
58
BB)
UMSTELLUNG
DES
KLAGEANTRAGS
AUF
EINEN
ERSATZGEGEN
STAND
ODER
SCHADENSERSATZ,
§
264
NR.
3
..............
58
B)
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN,
§
263
....................................
59
C)
SACHDIENLICHKEIT,
§
263
.......................................................
59
3.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEAENDERUNG
................................................
59
VII.
DIE
PARTEIAENDERUNG
..........................................................................
60
1.
GESETZLICHE
PARTEIAENDERUNG
.....................................................
60
2.
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
.....................................................
60
A)
KLAGERUECKNAHME
UND
KLAGEAENDERUNGSTHEORIE,
RECHTS
INSTITUT
SUI
GENERIS
...........................................................
60
B)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
......................................
61
AA)
WECHSEL
AUF
BEKLAGTENSEITE
...........................................
61
BB)
WECHSEL
AUF
KLAEGERSEITE
................................................
61
CC)
UNZULAESSIGKEIT
EINES
BEDINGTEN
PARTEIWECHSELS
..........
61
§
10
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................................
62
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
EINER
KLAGE
................................
62
II.
ZUM
BEGRIFF
UND
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGS
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
63
III.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
..................................................
63
IV.
GERICHTSBEZOGENE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............
64
1.
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.........................................................
64
X
A)
TERRITORIAL
.....................................................................
64
B)
PERSONELL
........................................................................
65
2.
DIE
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
-
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
ZIVIL
GERICHTEN
65
A)
BUERGERLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
.............................
65
B)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
66
C)
ABGRENZUNG
DER
ZIVILGERICHTSBARKEIT
VON
DER
ARBEITS
GERICHTSBARKEIT
................................................................
67
3.
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.................................
68
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
RECHT
DER
EURO
PAEISCHEN
UNION
.....................................................................
68
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITT
STAATEN
...................................................................................
68
C)
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIG
KEIT
...................................................................................
68
4.
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................
68
A)
VOR
DAS
AMTSGERICHT
GEHOEREN
.............................................
69
B)
VOR
DAS
LANDGERICHT
GEHOEREN
.............................................
69
C)
VERWEISUNG,
RUEGELOSE
EINLASSUNG
UND
PROZESSURTEIL
BEI
SACHLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
..................................................
69
5.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................
70
A)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
..................................................
70
B)
BESONDERE
(NICHT
AUSSCHLIESSLICHE)
GERICHTSSTAENDE
............
71
AA)
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
...............................
71
BB)
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.................
72
CC)
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
....................................
73
C)
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
...........................................
74
AA)
RECHTSFOLGEN
EINER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT.
.
74
BB)
WICHTIGE
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
...................
74
D)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
................................................
75
E)
RUEGELOSE
EINLASSUNG
............................................................
76
F)
VERWEISUNG
BEI
OERTLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
........................
76
6.
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
................................................
77
A)
ABGRENZUNG
DER
AUFGABENBEREICHE
VON
RICHTER
UND
RECHTSPFLEGER
SOWIE
URKUNDSBEAMTEN
DER
GESCHAEFTS
STELLE
......................................................................................
77
B)
ABGRENZUNG
INNERHALB
DER
INSTANZEN
IM
ZIVILPROZESSUA
LEN
ERKENNTNISVERFAHREN
..................................................
77
C)
ABGRENZUNG
DER
AUFGABEN
BEI
KOLLEGIALSPRUCHKOERPERN
.
78
D)
ABGRENZUNG
ZUM
VERFAHREN
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
FREI
WILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
..................................................
78
E)
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
REGELUNGEN
ZUR
FUNKTIONEL
LEN
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................
78
V.
PARTEIBEZOGENE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................
79
1.
PARTEIFAEHIGKEIT
............................................................................
79
A)
RECHTSFAEHIGE
PERSONEN
.........................................................
79
B)
PARTEIFAEHIGKEIT
KRAFT
GESETZLICHER
ANORDNUNG
...................
79
XI
C)
RECHTS
UND
PARTEIFAEHIGKEIT
KRAFT
RICHTERLICHER
RECHTS
FORTBILDUNG
........................................................................
80
2.
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
GESETZLICHE
VERTRETUNG
...........................
80
3.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.........................................................
81
A)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES
RECHTSINHABERS
BZW.
RECHTSVERPFLICHTETEN
............................................................
82
B)
PROZESSSTANDSCHAFT
................................................................
82
AA)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
....................................
82
BB)
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
....................................
83
4.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.................................................................
84
VI.
STREITGEGENSTANDSBEZOGENE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
84
1.
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
....................................
84
2.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
......................................
85
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
..............................................................
85
4.
KLAGBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.......................................................
85
VII.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
BESTIMMTE
VERFAHREN
...........................................................................................
86
1.
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.....................................................
86
2.
WIDERKLAGE
.................................................................................
86
3.
ABAENDERUNGSKLAGE
.....................................................................
86
4.
URKUNDENPROZESS
.....................................................................
86
5.
NICHTIGKEITS
UND
RESTITUTIONSKLAGE
......................................
87
6.
OBLIGATORISCHE
VORGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
.................
87
VIII.
SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE
.......................................................
88
1.
EINREDE
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
...........................................
88
2.
EINREDE
MANGELNDER
PROZESSKOSTENSICHERHEIT
........................
88
3.
MANGELNDE
KOSTENERSTATTUNG
BEI
DER
KLAGERUECKNAHME.
...
88
§11
DIE
REAKTION
DES
BEKLAGTEN
AUF
DIE
KLAGE
........................................
88
I.
UNTAETIGKEIT
UND
VERSAEUMNISURTEIL
..................................................
90
II.
GESTAENDNIS
UND
NICHTBESTREITEN
.....................................................
90
III.
ANERKENNTNIS
...................................................................................
91
IV.
VERTEIDIGUNG
DURCH
ANTRAG
AUF
KLAGEABWEISUNG
..........................
91
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
..................................
91
2.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
...............................
92
A)
RECHTSAUSFUEHRUNGEN
............................................................
92
B)
BESTREITEN
DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
DURCH
DEN
BEKLAGTEN
.......................................................................
92
C)
VERTEIDIGUNG
DURCH
EINREDEN
I.
S.
D.
ZPO
.........................
92
AA)
EINWENDUNG/EINREDE
I.
S.
D.
ZPO
UND
EINWENDUNG/
EINREDE
I.
S.
D.
BGB
................................................
93
BB)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
............
94
(A)
AUFRECHNUNG
ALS
DOPPELTATBESTAND
......................
94
(B)
HILFSAUFRECHNUNG
.....................................................
94
(C)
KEINE
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
AUFRECHNUNGS
FORDERUNG
..........................................................
95
V.
GEGENANGRIFF
DURCH
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
........................
96
XII
§
12
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
................................................................
97
I.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
UND
PROZESSLEITUNG
DURCH
DAS
GERICHT
97
1.
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
GERICHTLI
CHEN
ENTSCHEIDUNG
............................................................
97
2.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
.................................
97
3.
ORIGINAERER
UND
OBLIGATORISCHER
EINZELRICHTER
........................
98
A)
ORIGINAERER
EINZELRICHTER
.......................................................
98
B)
OBLIGATORISCHER
EINZELRICHTER
.............................................
98
II.
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.........................
99
1.
TERMINE
UND
LADUNGEN
............................................................
99
2.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
ODER
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
..........
99
3.
VORBEREITUNG
EINES
JEDEN
TERMINS
...........................................
99
III.
DIE
GERICHTLICHE
GUETEVERHANDLUNG
.................................................
100
IV.
GERICHTSVERFAHREN
UND
ALTERNATIVE
KONFLIKTLOESUNG
......................
100
V.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
......................
101
1.
ABLAUF
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
....................................
101
2.
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
IN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG.
.
101
3.
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
IN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG.
102
4.
SITZUNGSPROTOKOLL
.....................................................................
103
§
13
DIE
BEWEISAUFNAHME
............................................................................
103
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISERHEBUNG
...........................................
104
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BEWEISAUFNAHME
..........................
104
A)
SCHLUESSIGKEIT,
ERHEBLICHKEIT,
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
............
104
B)
BEWEISANTRITT
ODER
BEWEISAUFNAHME
VON
AMTS
WEGEN
.
.
105
C)
KEIN
ERMESSEN
DES
GERICHTS
................................................
105
2.
ABLAUF
EINER
BEWEISERHEBUNG
..................................................
105
3.
RICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
UND
MASS
DER
RICHTERLICHEN
UEBERZEUGUNG
............................................................................
107
4.
ABGRENZUNG:
FREIBEWEIS,
STRENGBEWEIS,
GLAUBHAFTMACHUNG
107
5.
ABGRENZUNG:
INDIZIEN,
VERMUTUNGEN
UND
ANSCHEINSBEWEIS
108
A)
INDIZIENBEWEIS
.....................................................................
108
B)
ANSCHEINSBEWEIS
...................................................................
109
C)
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
..................................................
109
6.
ABGRENZUNG:
HAUPTBEWEIS,
GEGENBEWEIS,
BEWEIS
DES
GEGENTEILS
...................................................................................
110
7.
ABGRENZUNG:
BEWEISVEREITELUNG
UND
BEWEISVERBOTE
............
111
II.
DIE
BEWEISMITTEL
DES
STRENGBEWEISES
...........................................
111
1.
DER
BEWEIS
DURCH
AUGENSCHEIN
..............................................
111
2.
DER
ZEUGENBEWEIS
....................................................................
113
3.
DER
BEWEIS
DURCH
SACHVERSTAENDIGE
.........................................
114
4.
DER
BEWEIS
DURCH
URKUNDEN
...................................................
115
5.
DER
BEWEIS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG
.....................................
116
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
................................................
117
XIII
§
14
STREITGENOSSENSCHAFT,
BETEILIGUNG
DRITTER
UND
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DRITTE
IM
ZIVILPROZESS
..................................................
118
I.
DIE
STREITGENOSSENSCHAFT
...................................................................
119
1.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
...........................................
119
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
EINFACHEN
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
59,
60
...........................................................................................
119
B)
WIRKUNGEN
DER
ZULAESSIGEN
EINFACHEN
STREITGENOSSEN
SCHAFT,
§§
61,
63
.................................................................
121
2.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
....................................
122
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
..........................
122
AA)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
PROZESSRECHTLI
CHEN
GRUENDEN,
§
62
ABS.
1
ALT.
1
........................
122
BB)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
MATERIELL-RECHT
LICHEN
GRUENDEN,
§
62
ABS.
1
ALT.
2
.............................
123
B)
WIRKUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
..........
125
AA)
GEMEINSCHAFTLICHE
KLAGEERHEBUNG
.............................
125
BB)
FOLGE
DES
FEHLENS
VON
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.................................................................
126
CC)
VERTRETUNG
BEI
SAEUMNIS
..............................................
126
DD)
GEBOT
EINHEITLICHER
ENTSCHEIDUNG
.............................
126
EE)
RECHTSMITTEL
...................................................................
126
II.
DIE
NEBENINTERVENTION
...................................................................
126
1.
DIE
STELLUNG
DES
EINFACHEN
NEBENINTERVENIENTEN
.................
126
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
NEBENINTERVENTION
......................................
127
3.
INTERVENTIONSWIRKUNG
..............................................................
128
4.
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION
......................................
129
III.
DIE
STREITVERKUENDUNG
.....................................................................
129
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
STREITVERKUENDUNG
.........................................
130
2.
FORM
DER
STREITVERKUENDUNG
.....................................................
131
3.
WIRKUNGENDERSTREITVERKUENDUNG
...........................................
131
A)
DER
DRITTE
TRITT
BEI
..............................................................
131
B)
DER
DRITTE
TRITT
NICHT
BEI
.....................................................
132
C)
MATERIELL-RECHTLICHE
FOLGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
..........
132
IV.
VERAEUSSERUNG
DES
IN
STREIT
BEFANGENEN
GEGENSTANDES
.................
133
1.
VERAEUSSERUNG
DES
IN
STREIT
BEFANGENEN
GEGENSTANDES
..........
133
2.
RECHTSFOLGEN
DER
VERAEUSSERUNG
................................................
134
A)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
...........................................
134
B)
RECHTSKRAFTWIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
RECHTSNACHFOLGER
.
.
135
C)
UMSTELLUNG
DES
KLAGEANTRAGS
.............................................
135
V.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
ZIVILPROZESS
......................................
136
1.
BUENDELUNG
VON
INDIVIDUALANSPRUECHEN
DURCH
VERBAENDE
..
.
137
2.
VORTEILSABSCHOEPFUNG
DURCH
VERBAENDE
BEI
KARTELL
UND
WETT
BEWERBSVERSTOESSEN
..............................................................
138
3.
UNTERLASSUNGSKLAGEN
VON
VERBAENDEN
......................................
138
4.
MUSTER-,
SAMMEL
UND
GRUPPENKLAGEN
.................................
138
5.
AUSBLICK
......................................................................................
139
XIV
§
15
DAS
ENDURTEIL
...........................................................................................
140
I.
DER
INHALT
DES
URTEILS
.....................................................................
141
II.
TEILBEENDIGUNG
DES
RECHTSTREITS
DURCH
ZWISCHENURTEIL,
GRUND
URTEIL,
VORBEHALTSURTEIL
ODER
TEILURTEIL
.................................
142
1.
DAS
ZWISCHENURTEIL
....................................................................
142
2.
DAS
ZWISCHENURTEIL
UEBER
DEN
GRUND
(GRUNDURTEIL)
.............
142
3.
DAS
TEILURTEIL
.............................................................................
143
4.
DAS
VORBEHALTSURTEIL
.................................................................
143
III.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
........................................................................
144
1.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
KLAEGER,
§
330
......................
144
A)
SAEUMNIS
TROTZ
ORDNUNGSGEMAESSER
LADUNG
........................
144
B)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
........................
144
C)
ECHTES
UND
UNECHTES
VERSAEUMNISURTEIL
.............................
144
D)
EINSPRUCH
GEGEN
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
.............................
145
2.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
BEKLAGTEN,
§
331
..............
145
A)
SAEUMNIS,
ANTRAG,
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
........................
145
B)
ECHTES
UND
UNECHTES
VERSAEUMNISURTEIL
.............................
146
C)
EINSPRUCH,
EINSPRUCHSTERMIN
UND
ZWEITES
VERSAEUMNIS
URTEIL
......................................................................................
146
3.
SAEUMNIS
BEIDER
PARTEIEN
.........................................................
146
4.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN,
§
331
ABS.
3
...........................................................................................
146
IV.
DAS
ANERKENNTNISURTEIL
...................................................................
147
V.
DAS
VERZICHTSURTEIL
............................................................................
148
§
16
DIE
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
OHNE
URTEIL
....................................
148
I.
DIE
KLAGERUECKNAHME
........................................................................
149
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
.................................
150
A)
VOR
BEGINN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
ODER
MIT
EINWILLIGUNG
..........................................................................
150
B)
ZWISCHEN
ANHAENGIGKEIT
UND
RECHTSKRAFT
..........................
150
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANTEILIGEN
KLAGERUECKNAHME
............
150
D)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
KLAGERUECKNAHME
.....................
150
2.
RECHTSFOLGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
.........................................
151
A)
WEGFALL
DER
RECHTSHAENGIGKEIT,
§
269
ABS.
3
.....................
151
B)
KOSTENTRAGUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
KOSTEN
DURCH
BESCHLUSS
...................................................................
151
AA)
KOSTENTRAGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
...............................
151
BB)
WEGFALL
DES
KLAGEANLASSES
VOR
RECHTSHAENGIGKEIT.
.
.
.
151
CC)
WEITERE
AUSNAHMEN
VON
DER
ALLEINIGEN
KOSTEN
TRAGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
...........................................
152
C)
NEUE
ERHEBUNG
DERSELBEN
KLAGE,
§
269
ABS.
6
.................
152
3.
RUECKNAHME
SONSTIGER
ANTRAEGE
................................................
152
II.
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
....................................................
153
1.
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
......................
153
2.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
......................................
154
3.
DIE
ERLEDIGUNG
VOR
RECHTSHAENGIGKEIT
....................................
155
XV
III.
DER
PROZESSVERGLEICH
........................................................................
156
1.
DIE
DOPPELNATUR
DES
PROZESSVERGLEICHS
..................................
156
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
WIRKSAMEN
PROZESSVERGLEICHS
..............
156
A)
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
..............................................
156
AA)
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
PARTEIEN
....
156
BB)
VOR
EINEM
GERICHT,
IM
RAHMEN
EINES
ANHAENGIGEN
RECHTSSTREITS
UND
GERICHTLICH
PROTOKOLLIERT
.................
156
CC)
IM
WEGE
GEGENSEITIGEN
NACHGEBENS
ZUR
BEILEGUNG
DIESES
RECHTSSTREITS
.......................................................
157
DD)
FEHLEN
PROZESSUALER
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESS
VERGLEICHS
........................................................................
157
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
...............................
158
AA)
WILLENSERKLAERUNG
............................................................
158
BB)
FEHLEN
MATERIELL-RECHTLICHER
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
............................................................
158
C)
KEIN
WIDERRUF
........................................................................
158
3.
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
UND
MOEGLICHE
RECHTS
STREITIGKEITEN
UM
DEN
PROZESSVERGLEICH
..........................
159
§17
DIE
RECHTSMITTEL
......................................................................................
160
I.
SUSPENSIV
UND
DEVOLUTIVEFFEKT
.......................................................
162
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
EINES
RECHTSMITTELS
...................
162
III.
DIE
BESCHWER
...................................................................................
162
IV.
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
............................................................
163
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
MEISTBEGUENSTIGUNG
.........................................
164
VI.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
-
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
....
164
VII.
ANSCHLUSSRECHTSMITTEL
.....................................................................
165
VIII.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
RECHTSMITTELRUECKNAHME
......................
165
IX.
DIE
BERUFUNG
...................................................................................
165
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.......................................................
165
A)
STATTHAFTIGKEIT
.......................................................................
165
AA)
BERUFUNGSFAEHIGE
URTEILE
................................................
166
BB)
STREITWERTBERUFUNG
.......................................................
166
CC)
ZULASSUNGSBERUFUNG
.....................................................
166
B)
FORM
UND
FRISTGERECHTE
EINREICHUNG
DER
BERUFUNGS
SCHRIFT
UND
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.............................
167
C)
BESCHWER
...............................................................................
168
2.
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BERUFUNG
...........
168
X.
DIE
REVISION
......................................................................................
170
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
..........................................................
170
A)
STATTHAFTIGKEIT
........................................................................
170
AA)
REVISIONSFAEHIGE
URTEILE
................................................
170
BB)
REVISION
WEGEN
ZULASSUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGS
GERICHT
............................................................................
170
CC)
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.........................................
170
B)
FORM
UND
FRISTGERECHTE
EINREICHUNG
DER
REVISIONS
SCHRIFT
UND
REVISIONSBEGRUENDUNG
......................................
171
XVI
C)
BESCHWER
.............................................................................
171
2.
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
REVISION
..........
171
3.
SPRUNGREVISION
..........................................................................
173
XL
DIE
BESCHWERDE
.................................................................................
173
1.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
................................................................
174
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.............................
174
AA)
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.................
174
BB)
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
........................
174
B)
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
............................................................................
174
2.
RECHTSBESCHWERDE
.....................................................................
175
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSBESCHWERDE
....................................
175
AA)
STATTHAFTIGKEIT
DER
RECHTSBESCHWERDE
........................
175
BB)
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
........................
175
B)
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RECHTS
BESCHWERDE
........................................................................
175
3.
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
................................................
176
§
18
DIE
RECHTSKRAFT
......................................................................................
176
I.
RECHTSKRAFTFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
................................................
177
II.
DIE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSKRAFT
.....................................................
177
1.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.........................................................
177
2.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.......................................................
177
A)
DIE
ART
DER
WIRKUNGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT.
...
177
AA)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
WEITEREN
KLAGE
MIT
DEMSELBEN
STREITGEGENSTAND
(NE
BIS
IN
IDEM)
...............................
177
BB)
BINDUNG
IM
HINBLICK
AUF
VORFRAGEN
EINES
WEITEREN
PROZESSES
-
PRAEJUDIZIALITAET
...........................................
178
B)
DER
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
IN
OBJEKTIVER
HINSICHT.
.
.
.
179
AA)
RECHTSKRAFT,
URTEILSFORMEL
UND
STREITGEGENSTAND
...
179
BB)
EINWENDUNGEN
DES
BEKLAGTEN
UND
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
.........................................
180
CC)
PRAEJUDIZIELLE
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
DIE
ZWISCHEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
....................................................
181
DD)
RECHTSKRAFT
BEI
TEILKLAGEN
...........................................
182
EE)
RECHTSKRAFT
BEI
KLAGEABWEISUNG
ALS
YYDERZEIT
UNBE
GRUENDET
..........................................................................
183
C)
DER
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
IN
SUBJEKTIVER
HINSICHT
...
183
AA)
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
................................................
183
BB)
FUER
UND
GEGEN
DIE
RECHTSNACHFOLGER
DER
PARTEIEN
UND
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
RECHTSNACHFOLGERS
..............
183
CC)
FUER
UND
GEGEN
PERSONEN,
DIE
DEN
BESITZ
AN
DER
IN
STREIT
BEFANGENEN
SACHE
ERLANGT
HABEN
......................
185
DD)
FUER
UND
GEGEN
NACHERBEN
...........................................
185
EE)
RECHTSKRAFT
BEI
PROZESSSTANDSCHAFT
INSBES.
TESTA
MENTSVOLLSTRECKUNG
.......................................................
185
XVII
FF)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
KRAFT
MATERIELLER
ABHAENGIG
KEIT
..........................................................................
185
D)
DER
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
UND
DIE
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.............................................
186
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
...................
187
1.
ABAENDERUNGSKLAGE
.....................................................................
187
2.
WIEDERAUFNAHMEDESVERFAHRENS
.............................................
187
3.
KLAGE
AUS
§
826
BGB
................................................................
188
§
19
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
...................................................................
188
I.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
AMTSGERICHTEN
...........................................
188
II.
DAS
MAHNVERFAHREN
..........................................................................
189
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
..........
190
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
......................................
190
B)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.............................
190
C)
ZUSTAENDIGES
GERICHT
............................................................
191
D)
KEINE
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
................................................
191
2.
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
ODER
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGS
........................................................................................
191
3.
WIDERSPRUCH
UND
UEBERGANG
IN
DAS
STREITIGE
VERFAHREN
....
192
4.
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
.........................................
193
5.
EINSPRUCH
UND
UEBERGANG
IN
DAS
STREITIGE
VERFAHREN
............
193
III.
DER
URKUNDENPROZESS
.....................................................................
194
1.
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
URKUNDEN
PROZESSES
...............................................................................
194
2.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
IM
URKUNDENPROZESS
..........
195
3.
VORBEHALTSURTEIL
..........................................................................
195
4.
NACHVERFAHREN
..........................................................................
196
IV.
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
..................................................
196
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
............................................................
197
2.
EINZELNE
FAMILIENSACHEN
UND
SONDERREGELUNGEN
.................
197
V.
DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE
VERFAHREN
..................................................
198
1.
VOR
UND
NACHTEILE
EINES
SCHIEDSVERFAHRENS
UND
IM
SCHIEDSVERFAHREN
ANWENDBARES
RECHT
....................................
198
2.
BERUEHRUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
SCHIEDSVERFAHREN
UND
STAATLI
CHER
GERICHTSBARKEIT
.........................................................
199
A)
SCHIEDSVEREINBARUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
DURCH
STAATLICHE
GERICHTE
.................................................................................
199
B)
SCHIEDSRICHTERLICHES
VERFAHREN
UND
ZWINGENDE
REGELN
DER
ZPO
.................................................................................
200
C)
SCHIEDSSPRUCH
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.....................
200
§
20
PROZESSKOSTEN
UND
DAS
VERFAHREN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
............
201
I.
DIE
PROZESSKOSTEN
............................................................................
201
1.
DIE
GERICHTSKOSTEN
...................................................................
201
2.
DIE
ANWALTSVERGUETUNG
..............................................................
202
3.
DIE
AUFWENDUNGEN
DER
PARTEI
................................................
202
XVIII
II.
DIE
KOSTENTRAGUNG
UND
DIE
KOSTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.............................................................................................
202
III.
DAS
VERFAHREN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
...........................................
203
TEIL
3
PROZESSUALE
ZUSATZFRAGEN
UND
LOESUNGEN
............................................
205
TEIL
4
PRUEFUNGSSCHEMATA
..................................................................................
228
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
...............................................................................
228
B.
KLAGEAENDERUNG
(=
AENDERUNG
DES
STREITGEGENSTANDS)
.............................
229
C.
VERSAEUMNISURTEIL
(VU)
GEGEN
DEN
BEKLAGTEN,
§
331
ZPO
...................
230
D.
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
KLAEGER,
§
330
ZPO
....................................
230
E.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG,
§
91A
ZPO
........................
231
F.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
(=
KLAGEAENDERUNG
AUF
FESTSTELLUNG
DES
VORLIEGENS
EINES
ERLEDIGENDEN
EREIGNISSES)
.................
231
G.
PROZESSVERGLEICH
...........................................................................................
231
H.
PROZESSAUFRECHNUNG
...................................................................................
232
I.
KLAGERUECKNAHME
........................................................................................
232
J.
STREITVERKUENDUNG
........................................................................................
232
K.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
(=
MEHRERE
PERSONEN
AUF
KLAEGER
ODER
BEKLAGTENSEITE/SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG)
................................................
233
L.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
(=
ZWINGENDE
GEMEINSCHAFTLICHE
KLAGEERHEBUNG
MEHRERER
PARTEIEN
ODER
ZWINGENDE
EINHEITLICHE
SACH
ENTSCHEIDUNG
UEBER
MEHRERE
KLAGEN)
......................................................
233
TEIL
5
DEFINITIONEN
.............................................................................................
234
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................
241
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGEN
.
XX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
ALLGEMEINES
.
1
§
1
WAS
IST
ZIVILPROZESSRECHT?
.
1
§
2
DER
ABLAUF
EINES
ZIVILPROZESSES
IM
UEBERBLICK
.
2
I.
KLAGEERHEBUNG
.
2
II.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
UND
BEWEISAUFNAHME
.
2
III.
URTEIL
.
3
IV.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSKRAFT
.
3
V.
AUSBLICK
IN
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
3
§
3
SYSTEMATIK
UND
RECHTSQUELLEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.
4
I.
AUFBAU
DER
ZPO
.
4
II.
SONSTIGE
RECHTSQUELLEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.
4
§
4
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
.
5
§
5
DIE
GESCHICHTE
DER
ZPO
.
6
I.
ENTWICKLUNGSSTROEMUNGEN
HIN
ZUR
ZPO
.
7
II.
ENTWICKLUNG
DER
ZPO
SEIT
IHREM
INKRAFTTRETEN
.
7
§
6
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
10
I.
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
.
11
1.
HERRSCHAFT
DER
PARTEIEN
UEBER
DEN
BEGINN
DES
VERFAHRENS
.
.
12
2.
HERRSCHAFT
DER
PARTEIEN
UEBER
DEN
GEGENSTAND
DES
VERFAH
RENS
.
12
3.
HERRSCHAFT
DER
PARTEIEN
UEBER
DAS
ENDE
DES
VERFAHRENS
.
13
A)
BEENDIGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
.
13
B)
BEENDIGUNG
DURCH
DEN
BEKLAGTEN
.
13
C)
BEENDIGUNG
DURCH
BEIDE
PARTEIEN
.
13
D)
BEENDIGUNG
IN
DER
RECHTSMITTELINSTANZ
.
13
II.
DER
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
14
1.
GRUND
UND
INHALT
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
.
14
2.
VERHAELTNIS
ZUR
DISPOSITIONSMAXIME
.
14
VII
3.
BEGRIFF
DER
TATSACHE
.
15
4.
AUSPRAEGUNGEN
UND
GRENZEN
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
.
15
5.
SCHRITTE
DER
TATSACHENERMITTLUNG
IM
ZIVILPROZESS
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZES
.
16
A)
SCHLUESSIGKEIT
.
16
B)
ERHEBLICHKEIT
.
17
C)
BEWEISERHEBUNG
.
18
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
.
18
IV.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
.
19
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
20
VI.
DIE
KONZENTRATIONSMAXIME
.
21
1.
PROZESSFOERDERUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
22
2.
PROZESSFOERDERUNG
DURCH
DIE
PARTEIEN
.
22
VII.
DIE
FREIE
RICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
.
23
VIII.
DIE
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
.
24
1.
RECHTLICHES
GEHOER
.
24
A)
GRUNDRECHT
UND
VERANKERUNG
IM
EINFACHEN
RECHT
.
25
B)
MOEGLICHE
GEHOERSVERLETZUNGEN
.
25
C)
RECHTSBEHELFE
GEGEN
GEHOERSVERLETZUNGEN
.
26
2.
GESETZLICHER
RICHTER
.
26
3.
JUSTIZGEWAEHRUNG
.
27
4.
FAIRES
VERFAHREN
.
27
5.
PROZESSUALE
WAFFENGLEICHHEIT
.
28
§
7
DIE
BETEILIGTEN
AM
ZIVILPROZESS
.
29
I.
DAS
GERICHT
.
30
1.
DER
RICHTER
.
30
A)
RICHTERAUSSCHLUSS
UND
RICHTERABLEHNUNG
.
30
B)
INSBESONDERE:
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
30
2.
WEITERE
ORGANE
DER
JUSTIZ
.
31
II.
DIE
PARTEIEN
.
31
1.
FORMELLER
PARTEIBEGRIFF.
.
31
2.
TOD
ODER
ERLOESCHEN
EINER
PARTEI
.
32
3.
DIE
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
.
32
4.
INSBESONDERE:
DER
RECHTSANWALT
.
32
5.
INSBESONDERE:
NICHT
ANWALTLICHE
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
.
33
III.
WEITERE
BETEILIGTE
AM
ZIVILPROZESS
.
33
§
8
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DES
GERICHTS
UND
DER
PARTEIEN
.
34
I.
PROZESSHANDLUNGEN
DES
GERICHTS
.
34
II.
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
.
34
1.
VORLIEGEN
EINER
PARTEIPROZESSHANDLUNG
.
34
2.
ABGRENZUNG
VON
PROZESSHANDLUNGEN
UND
WILLENSERKLAERUN
GEN
.
35
A)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
PROZESS
HANDLUNGEN
.
35
VIII
B)
DOPPELTATBESTAND
.
35
C)
DOPPELNATUR
.
36
3.
EINZELNE
ARTEN
VON
PROZESSHANDLUNGEN
.
36
A)
ERWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
36
B)
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
36
C)
ANGRIFF
UND
VERTEIDIGUNG
-
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGS
MITTEL
.
36
TEIL
2
DIE
DARSTELLUNG
DES
RECHTSGEBIETES
IM
EINZELNEN
.
37
§
9
DIE
KLAGE
.
37
I.
DIE
KLAGEARTEN
.
38
1.
LEISTUNGSKLAGE
.
38
2.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
38
A)
FESTSTELLUNGSFAEHIGES
RECHTSVERHAELTNIS,
URKUNDEN
.
39
AA)
RECHTSVERHAELTNIS
.
39
BB)
TATSACHEN
.
40
CC)
URKUNDEN
.
40
B)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
40
AA)
VORRANG
DER
LEISTUNGSKLAGE
.
40
BB)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
TROTZ
MOEGLICHER
LEISTUNGS
KLAGE
.
41
(A)
UNBEZIFFERTER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
41
(B)
FESTSTELLUNG
DES
SCHULDGRUNDES
.
41
(C)
ERLEDIGUNG
DES
RECHTSSTREITS
SCHON
DURCH
EIN
FESTSTELLUNGSURTEIL
.
41
(D)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
42
CC)
FESTSTELLUNGSINTERESSE
BEI
DER
NEGATIVEN
FESTSTEL
LUNGSKLAGE
.
42
3.
GESTALTUNGSKLAGE
.
42
II.
BESONDERE
TYPEN
BEI
EINZELNEN
KLAGEARTEN
.
43
1.
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
.
43
2.
TEILKLAGE
.
43
3.
KLAGE
AUF
ZUKUENFTIGE
LEISTUNG
.
44
4.
ABAENDERUNGSKLAGE
.
44
5.
STUFENKLAGE
.
45
6.
WIDERKLAGE
.
45
III.
DIE
KLAGEERHEBUNG
.
46
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRKSAME
KLAGEERHEBUNG
.
46
A)
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.
46
AA)
PFLICHTINHALT:
PARTEIEN,
GERICHT,
STREITGEGENSTAND.
.
.
46
BB)
INSBESONDERE:
BESTIMMUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
.
.
46
CC)
UNTERSCHRIFT
.
47
DD)
SOLL-INHALT
.
47
EE)
KANN-INHALT
.
47
B)
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.
47
IX
C)
ZUSTELLUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.
47
2.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
.
48
A)
EINWAND
DER
RECHTSHAENGIGKEIT,
§
261
ABS.
3
NR.
1
.
48
B)
FORTDAUER
DER
ZUSTAENDIGKEIT,
§
261
ABS.
3
NR.
2
.
48
C)
EINSCHRAENKUNG
DER
KLAGEAENDERUNG,
§§
263,
264
.
49
D)
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
.
49
IV.
DER
STREITGEGENSTAND
.
50
1.
DER
BEGRIFF
DES
STREITGEGENSTANDS
UND
DES
PROZESSUALEN
AN
SPRUCHS
.
50
2.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
.
50
3.
EINGLIEDRIGER
PROZESSUALER
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
UND
STELLUNGNAHME
.
51
4.
ABGRENZUNGSPROBLEME
.
51
5.
RELEVANZ
DES
STREITGEGENSTANDS
.
54
V.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
.
55
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFUNG,
§
260
.
55
2.
ALTERNATIVE,
EVENTUALE,
KUMULATIVE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG;
INSBESONDERE
HAUPT
UND
HILFSANTRAG
.
55
3.
WIRKUNG
DER
KLAGEHAEUFUNG
.
56
VI.
DIE
KLAGEAENDERUNG
.
56
1.
VORLIEGEN
EINER
KLAGEAENDERUNG
.
56
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
.
57
A)
KRAFT
GESETZES
ZULAESSIGE
KLAGEAENDERUNGEN
.
57
AA)
ERWEITERUNGEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DES
KLAGEAN
TRAGS,
§
264
NR.
2
.
58
BB)
UMSTELLUNG
DES
KLAGEANTRAGS
AUF
EINEN
ERSATZGEGEN
STAND
ODER
SCHADENSERSATZ,
§
264
NR.
3
.
58
B)
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN,
§
263
.
59
C)
SACHDIENLICHKEIT,
§
263
.
59
3.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEAENDERUNG
.
59
VII.
DIE
PARTEIAENDERUNG
.
60
1.
GESETZLICHE
PARTEIAENDERUNG
.
60
2.
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
.
60
A)
KLAGERUECKNAHME
UND
KLAGEAENDERUNGSTHEORIE,
RECHTS
INSTITUT
SUI
GENERIS
.
60
B)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
61
AA)
WECHSEL
AUF
BEKLAGTENSEITE
.
61
BB)
WECHSEL
AUF
KLAEGERSEITE
.
61
CC)
UNZULAESSIGKEIT
EINES
BEDINGTEN
PARTEIWECHSELS
.
61
§
10
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
62
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
EINER
KLAGE
.
62
II.
ZUM
BEGRIFF
UND
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGS
VORAUSSETZUNGEN
.
63
III.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
63
IV.
GERICHTSBEZOGENE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
64
1.
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
64
X
A)
TERRITORIAL
.
64
B)
PERSONELL
.
65
2.
DIE
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
-
DER
RECHTSWEG
ZU
DEN
ZIVIL
GERICHTEN
65
A)
BUERGERLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
65
B)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
66
C)
ABGRENZUNG
DER
ZIVILGERICHTSBARKEIT
VON
DER
ARBEITS
GERICHTSBARKEIT
.
67
3.
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
68
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DEM
RECHT
DER
EURO
PAEISCHEN
UNION
.
68
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITT
STAATEN
.
68
C)
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIG
KEIT
.
68
4.
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
68
A)
VOR
DAS
AMTSGERICHT
GEHOEREN
.
69
B)
VOR
DAS
LANDGERICHT
GEHOEREN
.
69
C)
VERWEISUNG,
RUEGELOSE
EINLASSUNG
UND
PROZESSURTEIL
BEI
SACHLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
.
69
5.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
70
A)
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
.
70
B)
BESONDERE
(NICHT
AUSSCHLIESSLICHE)
GERICHTSSTAENDE
.
71
AA)
GERICHTSSTAND
DES
ERFUELLUNGSORTS
.
71
BB)
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
72
CC)
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
.
73
C)
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
74
AA)
RECHTSFOLGEN
EINER
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT.
.
74
BB)
WICHTIGE
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
74
D)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
75
E)
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.
76
F)
VERWEISUNG
BEI
OERTLICHER
UNZUSTAENDIGKEIT
.
76
6.
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
77
A)
ABGRENZUNG
DER
AUFGABENBEREICHE
VON
RICHTER
UND
RECHTSPFLEGER
SOWIE
URKUNDSBEAMTEN
DER
GESCHAEFTS
STELLE
.
77
B)
ABGRENZUNG
INNERHALB
DER
INSTANZEN
IM
ZIVILPROZESSUA
LEN
ERKENNTNISVERFAHREN
.
77
C)
ABGRENZUNG
DER
AUFGABEN
BEI
KOLLEGIALSPRUCHKOERPERN
.
78
D)
ABGRENZUNG
ZUM
VERFAHREN
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
FREI
WILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
78
E)
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
REGELUNGEN
ZUR
FUNKTIONEL
LEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
78
V.
PARTEIBEZOGENE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
79
1.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
79
A)
RECHTSFAEHIGE
PERSONEN
.
79
B)
PARTEIFAEHIGKEIT
KRAFT
GESETZLICHER
ANORDNUNG
.
79
XI
C)
RECHTS
UND
PARTEIFAEHIGKEIT
KRAFT
RICHTERLICHER
RECHTS
FORTBILDUNG
.
80
2.
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
80
3.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
81
A)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
DES
RECHTSINHABERS
BZW.
RECHTSVERPFLICHTETEN
.
82
B)
PROZESSSTANDSCHAFT
.
82
AA)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
82
BB)
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
83
4.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
84
VI.
STREITGEGENSTANDSBEZOGENE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
84
1.
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
84
2.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
85
3.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
85
4.
KLAGBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
85
VII.
BESONDERE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
BESTIMMTE
VERFAHREN
.
86
1.
KLAGE
AUF
KUENFTIGE
LEISTUNG
.
86
2.
WIDERKLAGE
.
86
3.
ABAENDERUNGSKLAGE
.
86
4.
URKUNDENPROZESS
.
86
5.
NICHTIGKEITS
UND
RESTITUTIONSKLAGE
.
87
6.
OBLIGATORISCHE
VORGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
.
87
VIII.
SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE
.
88
1.
EINREDE
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
88
2.
EINREDE
MANGELNDER
PROZESSKOSTENSICHERHEIT
.
88
3.
MANGELNDE
KOSTENERSTATTUNG
BEI
DER
KLAGERUECKNAHME.
.
88
§11
DIE
REAKTION
DES
BEKLAGTEN
AUF
DIE
KLAGE
.
88
I.
UNTAETIGKEIT
UND
VERSAEUMNISURTEIL
.
90
II.
GESTAENDNIS
UND
NICHTBESTREITEN
.
90
III.
ANERKENNTNIS
.
91
IV.
VERTEIDIGUNG
DURCH
ANTRAG
AUF
KLAGEABWEISUNG
.
91
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
.
91
2.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEGRUENDETHEIT
.
92
A)
RECHTSAUSFUEHRUNGEN
.
92
B)
BESTREITEN
DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN
DURCH
DEN
BEKLAGTEN
.
92
C)
VERTEIDIGUNG
DURCH
EINREDEN
I.
S.
D.
ZPO
.
92
AA)
EINWENDUNG/EINREDE
I.
S.
D.
ZPO
UND
EINWENDUNG/
EINREDE
I.
S.
D.
BGB
.
93
BB)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
.
94
(A)
AUFRECHNUNG
ALS
DOPPELTATBESTAND
.
94
(B)
HILFSAUFRECHNUNG
.
94
(C)
KEINE
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
AUFRECHNUNGS
FORDERUNG
.
95
V.
GEGENANGRIFF
DURCH
ERHEBUNG
EINER
WIDERKLAGE
.
96
XII
§
12
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
97
I.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
UND
PROZESSLEITUNG
DURCH
DAS
GERICHT
97
1.
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
GERICHTLI
CHEN
ENTSCHEIDUNG
.
97
2.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
.
97
3.
ORIGINAERER
UND
OBLIGATORISCHER
EINZELRICHTER
.
98
A)
ORIGINAERER
EINZELRICHTER
.
98
B)
OBLIGATORISCHER
EINZELRICHTER
.
98
II.
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
99
1.
TERMINE
UND
LADUNGEN
.
99
2.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
ODER
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
.
99
3.
VORBEREITUNG
EINES
JEDEN
TERMINS
.
99
III.
DIE
GERICHTLICHE
GUETEVERHANDLUNG
.
100
IV.
GERICHTSVERFAHREN
UND
ALTERNATIVE
KONFLIKTLOESUNG
.
100
V.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
101
1.
ABLAUF
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
101
2.
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
IN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG.
.
101
3.
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
IN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG.
102
4.
SITZUNGSPROTOKOLL
.
103
§
13
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
103
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISERHEBUNG
.
104
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BEWEISAUFNAHME
.
104
A)
SCHLUESSIGKEIT,
ERHEBLICHKEIT,
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.
104
B)
BEWEISANTRITT
ODER
BEWEISAUFNAHME
VON
AMTS
WEGEN
.
.
105
C)
KEIN
ERMESSEN
DES
GERICHTS
.
105
2.
ABLAUF
EINER
BEWEISERHEBUNG
.
105
3.
RICHTERLICHE
BEWEISWUERDIGUNG
UND
MASS
DER
RICHTERLICHEN
UEBERZEUGUNG
.
107
4.
ABGRENZUNG:
FREIBEWEIS,
STRENGBEWEIS,
GLAUBHAFTMACHUNG
107
5.
ABGRENZUNG:
INDIZIEN,
VERMUTUNGEN
UND
ANSCHEINSBEWEIS
108
A)
INDIZIENBEWEIS
.
108
B)
ANSCHEINSBEWEIS
.
109
C)
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
.
109
6.
ABGRENZUNG:
HAUPTBEWEIS,
GEGENBEWEIS,
BEWEIS
DES
GEGENTEILS
.
110
7.
ABGRENZUNG:
BEWEISVEREITELUNG
UND
BEWEISVERBOTE
.
111
II.
DIE
BEWEISMITTEL
DES
STRENGBEWEISES
.
111
1.
DER
BEWEIS
DURCH
AUGENSCHEIN
.
111
2.
DER
ZEUGENBEWEIS
.
113
3.
DER
BEWEIS
DURCH
SACHVERSTAENDIGE
.
114
4.
DER
BEWEIS
DURCH
URKUNDEN
.
115
5.
DER
BEWEIS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG
.
116
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
.
117
XIII
§
14
STREITGENOSSENSCHAFT,
BETEILIGUNG
DRITTER
UND
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DRITTE
IM
ZIVILPROZESS
.
118
I.
DIE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
119
1.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
119
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
EINFACHEN
STREITGENOSSENSCHAFT,
§§
59,
60
.
119
B)
WIRKUNGEN
DER
ZULAESSIGEN
EINFACHEN
STREITGENOSSEN
SCHAFT,
§§
61,
63
.
121
2.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
122
A)
NOTWENDIGKEIT
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.
122
AA)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
PROZESSRECHTLI
CHEN
GRUENDEN,
§
62
ABS.
1
ALT.
1
.
122
BB)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
MATERIELL-RECHT
LICHEN
GRUENDEN,
§
62
ABS.
1
ALT.
2
.
123
B)
WIRKUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
.
125
AA)
GEMEINSCHAFTLICHE
KLAGEERHEBUNG
.
125
BB)
FOLGE
DES
FEHLENS
VON
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.
126
CC)
VERTRETUNG
BEI
SAEUMNIS
.
126
DD)
GEBOT
EINHEITLICHER
ENTSCHEIDUNG
.
126
EE)
RECHTSMITTEL
.
126
II.
DIE
NEBENINTERVENTION
.
126
1.
DIE
STELLUNG
DES
EINFACHEN
NEBENINTERVENIENTEN
.
126
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
NEBENINTERVENTION
.
127
3.
INTERVENTIONSWIRKUNG
.
128
4.
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION
.
129
III.
DIE
STREITVERKUENDUNG
.
129
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
STREITVERKUENDUNG
.
130
2.
FORM
DER
STREITVERKUENDUNG
.
131
3.
WIRKUNGENDERSTREITVERKUENDUNG
.
131
A)
DER
DRITTE
TRITT
BEI
.
131
B)
DER
DRITTE
TRITT
NICHT
BEI
.
132
C)
MATERIELL-RECHTLICHE
FOLGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
.
132
IV.
VERAEUSSERUNG
DES
IN
STREIT
BEFANGENEN
GEGENSTANDES
.
133
1.
VERAEUSSERUNG
DES
IN
STREIT
BEFANGENEN
GEGENSTANDES
.
133
2.
RECHTSFOLGEN
DER
VERAEUSSERUNG
.
134
A)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
134
B)
RECHTSKRAFTWIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
RECHTSNACHFOLGER
.
.
135
C)
UMSTELLUNG
DES
KLAGEANTRAGS
.
135
V.
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IM
ZIVILPROZESS
.
136
1.
BUENDELUNG
VON
INDIVIDUALANSPRUECHEN
DURCH
VERBAENDE
.
.
137
2.
VORTEILSABSCHOEPFUNG
DURCH
VERBAENDE
BEI
KARTELL
UND
WETT
BEWERBSVERSTOESSEN
.
138
3.
UNTERLASSUNGSKLAGEN
VON
VERBAENDEN
.
138
4.
MUSTER-,
SAMMEL
UND
GRUPPENKLAGEN
.
138
5.
AUSBLICK
.
139
XIV
§
15
DAS
ENDURTEIL
.
140
I.
DER
INHALT
DES
URTEILS
.
141
II.
TEILBEENDIGUNG
DES
RECHTSTREITS
DURCH
ZWISCHENURTEIL,
GRUND
URTEIL,
VORBEHALTSURTEIL
ODER
TEILURTEIL
.
142
1.
DAS
ZWISCHENURTEIL
.
142
2.
DAS
ZWISCHENURTEIL
UEBER
DEN
GRUND
(GRUNDURTEIL)
.
142
3.
DAS
TEILURTEIL
.
143
4.
DAS
VORBEHALTSURTEIL
.
143
III.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
.
144
1.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
KLAEGER,
§
330
.
144
A)
SAEUMNIS
TROTZ
ORDNUNGSGEMAESSER
LADUNG
.
144
B)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
.
144
C)
ECHTES
UND
UNECHTES
VERSAEUMNISURTEIL
.
144
D)
EINSPRUCH
GEGEN
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
.
145
2.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
BEKLAGTEN,
§
331
.
145
A)
SAEUMNIS,
ANTRAG,
SCHLUESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
145
B)
ECHTES
UND
UNECHTES
VERSAEUMNISURTEIL
.
146
C)
EINSPRUCH,
EINSPRUCHSTERMIN
UND
ZWEITES
VERSAEUMNIS
URTEIL
.
146
3.
SAEUMNIS
BEIDER
PARTEIEN
.
146
4.
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
IM
SCHRIFTLICHEN
VORVERFAHREN,
§
331
ABS.
3
.
146
IV.
DAS
ANERKENNTNISURTEIL
.
147
V.
DAS
VERZICHTSURTEIL
.
148
§
16
DIE
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
OHNE
URTEIL
.
148
I.
DIE
KLAGERUECKNAHME
.
149
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
.
150
A)
VOR
BEGINN
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
ODER
MIT
EINWILLIGUNG
.
150
B)
ZWISCHEN
ANHAENGIGKEIT
UND
RECHTSKRAFT
.
150
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANTEILIGEN
KLAGERUECKNAHME
.
150
D)
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
KLAGERUECKNAHME
.
150
2.
RECHTSFOLGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
.
151
A)
WEGFALL
DER
RECHTSHAENGIGKEIT,
§
269
ABS.
3
.
151
B)
KOSTENTRAGUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
KOSTEN
DURCH
BESCHLUSS
.
151
AA)
KOSTENTRAGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
.
151
BB)
WEGFALL
DES
KLAGEANLASSES
VOR
RECHTSHAENGIGKEIT.
.
.
.
151
CC)
WEITERE
AUSNAHMEN
VON
DER
ALLEINIGEN
KOSTEN
TRAGUNG
DURCH
DEN
KLAEGER
.
152
C)
NEUE
ERHEBUNG
DERSELBEN
KLAGE,
§
269
ABS.
6
.
152
3.
RUECKNAHME
SONSTIGER
ANTRAEGE
.
152
II.
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
153
1.
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
153
2.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
154
3.
DIE
ERLEDIGUNG
VOR
RECHTSHAENGIGKEIT
.
155
XV
III.
DER
PROZESSVERGLEICH
.
156
1.
DIE
DOPPELNATUR
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
156
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
WIRKSAMEN
PROZESSVERGLEICHS
.
156
A)
PROZESSUALE
VORAUSSETZUNGEN
.
156
AA)
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
PARTEIEN
.
156
BB)
VOR
EINEM
GERICHT,
IM
RAHMEN
EINES
ANHAENGIGEN
RECHTSSTREITS
UND
GERICHTLICH
PROTOKOLLIERT
.
156
CC)
IM
WEGE
GEGENSEITIGEN
NACHGEBENS
ZUR
BEILEGUNG
DIESES
RECHTSSTREITS
.
157
DD)
FEHLEN
PROZESSUALER
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESS
VERGLEICHS
.
157
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
158
AA)
WILLENSERKLAERUNG
.
158
BB)
FEHLEN
MATERIELL-RECHTLICHER
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
158
C)
KEIN
WIDERRUF
.
158
3.
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
UND
MOEGLICHE
RECHTS
STREITIGKEITEN
UM
DEN
PROZESSVERGLEICH
.
159
§17
DIE
RECHTSMITTEL
.
160
I.
SUSPENSIV
UND
DEVOLUTIVEFFEKT
.
162
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
EINES
RECHTSMITTELS
.
162
III.
DIE
BESCHWER
.
162
IV.
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
163
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
MEISTBEGUENSTIGUNG
.
164
VI.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
-
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
.
164
VII.
ANSCHLUSSRECHTSMITTEL
.
165
VIII.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
RECHTSMITTELRUECKNAHME
.
165
IX.
DIE
BERUFUNG
.
165
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
165
A)
STATTHAFTIGKEIT
.
165
AA)
BERUFUNGSFAEHIGE
URTEILE
.
166
BB)
STREITWERTBERUFUNG
.
166
CC)
ZULASSUNGSBERUFUNG
.
166
B)
FORM
UND
FRISTGERECHTE
EINREICHUNG
DER
BERUFUNGS
SCHRIFT
UND
DER
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
167
C)
BESCHWER
.
168
2.
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BERUFUNG
.
168
X.
DIE
REVISION
.
170
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.
170
A)
STATTHAFTIGKEIT
.
170
AA)
REVISIONSFAEHIGE
URTEILE
.
170
BB)
REVISION
WEGEN
ZULASSUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGS
GERICHT
.
170
CC)
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
170
B)
FORM
UND
FRISTGERECHTE
EINREICHUNG
DER
REVISIONS
SCHRIFT
UND
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
171
XVI
C)
BESCHWER
.
171
2.
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
REVISION
.
171
3.
SPRUNGREVISION
.
173
XL
DIE
BESCHWERDE
.
173
1.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
174
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
174
AA)
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
174
BB)
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
174
B)
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
174
2.
RECHTSBESCHWERDE
.
175
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
175
AA)
STATTHAFTIGKEIT
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
175
BB)
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
175
B)
BEGRUENDETHEIT
UND
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RECHTS
BESCHWERDE
.
175
3.
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
.
176
§
18
DIE
RECHTSKRAFT
.
176
I.
RECHTSKRAFTFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
177
II.
DIE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSKRAFT
.
177
1.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
177
2.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
177
A)
DIE
ART
DER
WIRKUNGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT.
.
177
AA)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
WEITEREN
KLAGE
MIT
DEMSELBEN
STREITGEGENSTAND
(NE
BIS
IN
IDEM)
.
177
BB)
BINDUNG
IM
HINBLICK
AUF
VORFRAGEN
EINES
WEITEREN
PROZESSES
-
PRAEJUDIZIALITAET
.
178
B)
DER
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
IN
OBJEKTIVER
HINSICHT.
.
.
.
179
AA)
RECHTSKRAFT,
URTEILSFORMEL
UND
STREITGEGENSTAND
.
179
BB)
EINWENDUNGEN
DES
BEKLAGTEN
UND
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
.
180
CC)
PRAEJUDIZIELLE
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
DIE
ZWISCHEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
181
DD)
RECHTSKRAFT
BEI
TEILKLAGEN
.
182
EE)
RECHTSKRAFT
BEI
KLAGEABWEISUNG
ALS
YYDERZEIT
UNBE
GRUENDET
"
.
183
C)
DER
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
IN
SUBJEKTIVER
HINSICHT
.
183
AA)
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
183
BB)
FUER
UND
GEGEN
DIE
RECHTSNACHFOLGER
DER
PARTEIEN
UND
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
RECHTSNACHFOLGERS
.
183
CC)
FUER
UND
GEGEN
PERSONEN,
DIE
DEN
BESITZ
AN
DER
IN
STREIT
BEFANGENEN
SACHE
ERLANGT
HABEN
.
185
DD)
FUER
UND
GEGEN
NACHERBEN
.
185
EE)
RECHTSKRAFT
BEI
PROZESSSTANDSCHAFT
INSBES.
TESTA
MENTSVOLLSTRECKUNG
.
185
XVII
FF)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
KRAFT
MATERIELLER
ABHAENGIG
KEIT
.
185
D)
DER
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
UND
DIE
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
186
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
187
1.
ABAENDERUNGSKLAGE
.
187
2.
WIEDERAUFNAHMEDESVERFAHRENS
.
187
3.
KLAGE
AUS
§
826
BGB
.
188
§
19
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
188
I.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
AMTSGERICHTEN
.
188
II.
DAS
MAHNVERFAHREN
.
189
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.
190
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
.
190
B)
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.
190
C)
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
191
D)
KEINE
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
.
191
2.
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
ODER
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGS
.
191
3.
WIDERSPRUCH
UND
UEBERGANG
IN
DAS
STREITIGE
VERFAHREN
.
192
4.
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
.
193
5.
EINSPRUCH
UND
UEBERGANG
IN
DAS
STREITIGE
VERFAHREN
.
193
III.
DER
URKUNDENPROZESS
.
194
1.
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
URKUNDEN
PROZESSES
.
194
2.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
IM
URKUNDENPROZESS
.
195
3.
VORBEHALTSURTEIL
.
195
4.
NACHVERFAHREN
.
196
IV.
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
.
196
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
197
2.
EINZELNE
FAMILIENSACHEN
UND
SONDERREGELUNGEN
.
197
V.
DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE
VERFAHREN
.
198
1.
VOR
UND
NACHTEILE
EINES
SCHIEDSVERFAHRENS
UND
IM
SCHIEDSVERFAHREN
ANWENDBARES
RECHT
.
198
2.
BERUEHRUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
SCHIEDSVERFAHREN
UND
STAATLI
CHER
GERICHTSBARKEIT
.
199
A)
SCHIEDSVEREINBARUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
DURCH
STAATLICHE
GERICHTE
.
199
B)
SCHIEDSRICHTERLICHES
VERFAHREN
UND
ZWINGENDE
REGELN
DER
ZPO
.
200
C)
SCHIEDSSPRUCH
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
200
§
20
PROZESSKOSTEN
UND
DAS
VERFAHREN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
201
I.
DIE
PROZESSKOSTEN
.
201
1.
DIE
GERICHTSKOSTEN
.
201
2.
DIE
ANWALTSVERGUETUNG
.
202
3.
DIE
AUFWENDUNGEN
DER
PARTEI
.
202
XVIII
II.
DIE
KOSTENTRAGUNG
UND
DIE
KOSTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
202
III.
DAS
VERFAHREN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
203
TEIL
3
PROZESSUALE
ZUSATZFRAGEN
UND
LOESUNGEN
.
205
TEIL
4
PRUEFUNGSSCHEMATA
.
228
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
228
B.
KLAGEAENDERUNG
(=
AENDERUNG
DES
STREITGEGENSTANDS)
.
229
C.
VERSAEUMNISURTEIL
(VU)
GEGEN
DEN
BEKLAGTEN,
§
331
ZPO
.
230
D.
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
KLAEGER,
§
330
ZPO
.
230
E.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG,
§
91A
ZPO
.
231
F.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
(=
KLAGEAENDERUNG
AUF
FESTSTELLUNG
DES
VORLIEGENS
EINES
ERLEDIGENDEN
EREIGNISSES)
.
231
G.
PROZESSVERGLEICH
.
231
H.
PROZESSAUFRECHNUNG
.
232
I.
KLAGERUECKNAHME
.
232
J.
STREITVERKUENDUNG
.
232
K.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
(=
MEHRERE
PERSONEN
AUF
KLAEGER
ODER
BEKLAGTENSEITE/SUBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG)
.
233
L.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
(=
ZWINGENDE
GEMEINSCHAFTLICHE
KLAGEERHEBUNG
MEHRERER
PARTEIEN
ODER
ZWINGENDE
EINHEITLICHE
SACH
ENTSCHEIDUNG
UEBER
MEHRERE
KLAGEN)
.
233
TEIL
5
DEFINITIONEN
.
234
STICHWORTVERZEICHNIS
.
241
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meller-Hannich, Caroline 1970- |
author_GND | (DE-588)131399357 |
author_facet | Meller-Hannich, Caroline 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Meller-Hannich, Caroline 1970- |
author_variant | c m h cmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047909916 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)1312702948 (DE-599)DNB1231569913 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047909916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220404s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231569913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170397088</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 34.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-039708-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170397087</subfield><subfield code="9">3-17-039708-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170397088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312702948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231569913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meller-Hannich, Caroline</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131399357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Caroline Meller-Hannich, Universitätsprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 246 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufbauschema</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erkenntnisverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstes Staatsexamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klageänderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urteil</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-039709-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-039710-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-17-029191-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033291709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033291709</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047909916 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:31:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170397088 3170397087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033291709 |
oclc_num | 1312702948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-859 DE-523 DE-1102 DE-384 DE-2070s DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-859 DE-523 DE-1102 DE-384 DE-2070s DE-11 |
physical | XXI, 246 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Meller-Hannich, Caroline 1970- Verfasser (DE-588)131399357 aut Zivilprozessrecht von Dr. Caroline Meller-Hannich, Universitätsprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3., überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022 XXI, 246 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Rechtswissenschaften Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Aufbauschema Erkenntnisverfahren Erstes Staatsexamen Klageänderung Parteien Rechtsmittel Urteil (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-039709-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-039710-1 Vorangegangen ist 978-3-17-029191-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033291709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meller-Hannich, Caroline 1970- Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht |
title_auth | Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Zivilprozessrecht |
title_full | Zivilprozessrecht von Dr. Caroline Meller-Hannich, Universitätsprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
title_fullStr | Zivilprozessrecht von Dr. Caroline Meller-Hannich, Universitätsprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht von Dr. Caroline Meller-Hannich, Universitätsprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033291709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mellerhannichcaroline zivilprozessrecht AT wkohlhammergmbh zivilprozessrecht |