Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe:
Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Alice Salomon Hochschule Berlin
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 https://d-nb.info/1246817411/34 |
Zusammenfassung: | Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion. Quelle: aliceOpen. |
Beschreibung: | In: Der inspizierte Muslim, S. 309-334 Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 22.11.2021 |
Beschreibung: | Online-Ressource (S. 309-334) |
DOI: | 10.14361/9783839436752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047907891 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220401s2018 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 22,O01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246817411 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a 10.14361/9783839436752 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1310244421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246817411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |8 1\p |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Franz, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |c Julia Franz ; Herausgeber: Schirin Amir-Moazami |
264 | 1 | |a Berlin |b Alice Salomon Hochschule Berlin |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (S. 309-334) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In: Der inspizierte Muslim, S. 309-334 | ||
500 | |a Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 22.11.2021 | ||
520 | |a Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion. Quelle: aliceOpen. | ||
540 | |a Deutsches Urheberrecht | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |5 DE-101 |2 pdager | |
653 | |a Islam in Europa | ||
653 | |a Wissensproduktion | ||
653 | |a Machtwissen | ||
653 | |a Forschungsethik | ||
653 | |a Diskriminierung | ||
653 | |a Islamwissenschaft | ||
653 | |a Terrorismus | ||
653 | |a Wissenschaftskritik | ||
653 | |a Muslime | ||
653 | |a Migration | ||
653 | |a Migrationsforschung | ||
653 | |a Islam | ||
653 | |a Europa | ||
653 | |a Politische Soziologie | ||
700 | 1 | |a Amir-Moazami, Schirin |0 (DE-588)1051918006 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/462 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/9783839436752 |x Resolving-System |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 |x Resolving-System |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1246817411/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033289721 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a npi |d 20211201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#npi |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183523825811456 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Franz, Julia |
author2 | Amir-Moazami, Schirin |
author2_role | edt |
author2_variant | s a m sam |
author_GND | (DE-588)1051918006 |
author_facet | Franz, Julia Amir-Moazami, Schirin |
author_role | aut |
author_sort | Franz, Julia |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047907891 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1310244421 (DE-599)DNB1246817411 |
doi_str_mv | 10.14361/9783839436752 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02981nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047907891</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220401s2018 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,O01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246817411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839436752</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310244421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246817411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe</subfield><subfield code="c">Julia Franz ; Herausgeber: Schirin Amir-Moazami</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Alice Salomon Hochschule Berlin</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (S. 309-334)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In: Der inspizierte Muslim, S. 309-334</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 22.11.2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion. Quelle: aliceOpen.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="5">DE-101</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islam in Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Machtwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskriminierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islamwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terrorismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftskritik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muslime</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amir-Moazami, Schirin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051918006</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/462</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839436752</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1246817411/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033289721</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">npi</subfield><subfield code="d">20211201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#npi</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047907891 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:30:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033289721 |
oclc_num | 1310244421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | Online-Ressource (S. 309-334) |
psigel | ebook |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Alice Salomon Hochschule Berlin |
record_format | marc |
spelling | Franz, Julia Verfasser aut Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe Julia Franz ; Herausgeber: Schirin Amir-Moazami Berlin Alice Salomon Hochschule Berlin 2018 Online-Ressource (S. 309-334) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In: Der inspizierte Muslim, S. 309-334 Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 22.11.2021 Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion. Quelle: aliceOpen. Deutsches Urheberrecht Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager Islam in Europa Wissensproduktion Machtwissen Forschungsethik Diskriminierung Islamwissenschaft Terrorismus Wissenschaftskritik Muslime Migration Migrationsforschung Islam Europa Politische Soziologie Amir-Moazami, Schirin (DE-588)1051918006 edt application/pdf https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/462 Verlag Volltext https://doi.org/10.14361/9783839436752 Resolving-System Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 Resolving-System https://d-nb.info/1246817411/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek 1\p npi 20211201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#npi |
spellingShingle | Franz, Julia Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |
title | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |
title_auth | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |
title_exact_search | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |
title_exact_search_txtP | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |
title_full | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe Julia Franz ; Herausgeber: Schirin Amir-Moazami |
title_fullStr | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe Julia Franz ; Herausgeber: Schirin Amir-Moazami |
title_full_unstemmed | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe Julia Franz ; Herausgeber: Schirin Amir-Moazami |
title_short | Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe |
title_sort | verfremdungen muslim innen als padagogische zielgruppe |
url | https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/462 https://doi.org/10.14361/9783839436752 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 https://d-nb.info/1246817411/34 |
work_keys_str_mv | AT franzjulia verfremdungenmusliminnenalspadagogischezielgruppe AT amirmoazamischirin verfremdungenmusliminnenalspadagogischezielgruppe |