Probleme der Vorsatzanfechtung: eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2022
|
Ausgabe: | Auflage |
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Band 123 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 440 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 614 g |
ISBN: | 9783339128522 3339128529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047906600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250206 | ||
007 | t| | ||
008 | 220331s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1249597641 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339128522 |c : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT) |9 978-3-339-12852-2 | ||
020 | |a 3339128529 |9 3-339-12852-9 | ||
024 | 3 | |a 9783339128522 | |
035 | |a (OCoLC)1292599884 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1249597641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Traphan, Fabian |e Verfasser |0 (DE-588)1252688024 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme der Vorsatzanfechtung |b eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 |c Fabian Traphan |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2022 | |
300 | |a LIX, 440 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 614 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v Band 123 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsatzanfechtung |0 (DE-588)4141110-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bargeschäft | ||
653 | |a Beweisanzeichen | ||
653 | |a Gläubiger | ||
653 | |a Gläubigerbenachteiligung | ||
653 | |a Insolvenzanfechtung | ||
653 | |a Inolvenzverwalter | ||
653 | |a Sanierung | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorsatzanfechtung |0 (DE-588)4141110-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12853-9 |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v Band 123 |w (DE-604)BV019335866 |9 123 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12852-2.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033288453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220115 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033288453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676336254746624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
7
A.
GRUNDLAGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
I.
ERFORDERLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHREN
.
7
II.
ZIELE
UND
BEDEUTUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
GLEICHMAESSIGE
GLAEUBIGER
BEFRIEDIGUNG
8
2.
VERWERTUNG
UND
UNTEMEHMENSERHALTUNG
.
10
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
11
B.
GRUNDLAGEN
DER INSOLVENZANFECHTUNG
.
13
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
13
II.
RECHTSNATUR
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
15
1.
STREITSTAND
.
15
2.
BEDEUTUNG
.
16
3.
THEORIEN
IM
EINZELNEN
.
17
A)
DINGLICHE
THEORIE
.
17
B)
SCHULDRECHTLICHE
THEORIE
.
18
C)
HAFTUNGSRECHTLICHE
THEORIE
.
19
D)
BEWERTUNG
.
20
AA)
WORTLAUT
DER
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
20
BB)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
20
III.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
YYANFECHTUNGEN
"
.
22
1.
REGELUNGEN
DES
BGB
.
22
2.
REGELUNGEN
DES
ANFG
.
23
IV.
STRUKTUR
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
INSOLVENZANFECHTUNG
.
25
V.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
27
1.
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNG
.
27
A)
BEGRIFF
.
27
B)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
29
IX
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
30
A)
GLAEUBIGER
.
30
B)
BENACHTEILIGUNG
.
31
C)
UNTERSCHEIDUNG:
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
33
3.
KAUSALITAET
.
35
4.
ANFECHTUNGSGRUND
.
36
A)
DIE
BESONDERE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
37
AA)
KONGRUENTE
DECKUNG,
§
130
INSO
.
37
(1)
REGELUNG
.
38
(2)
KONGRUENZ
.
39
(3)
EINORDNUNG
.
40
BB)
INKONGRUENTE
DECKUNG,
§
131
INSO
.
40
(1)
REGELUNG
.
41
(2)
INKONGRUENZ
.
42
(3)
EINORDNUNG
.
43
CC)
UNMITTELBAR
NACHTEILIGE
RECHTSHANDLUNGEN,
§
132
INSO
.
44
(1)
REGELUNG
.
45
(2)
EINORDNUNG
.
46
B)
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
IN
BEZUG
AUF
BESTIMMTE
FORMEN
DER
BENACHTEILIGUNG
.
47
5.
AUSNAHME
DER
ANFECHTBARKEIT:
DAS
BARGESCHAEFTSPRIVILEG
DES
§
142
INSO
.
48
VI.
PROZESSUALES
.
49
KAPITEL
2:
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNG
GEMAESS
§
133
ABS.
1
S.
1
INSO
ODER
AUCH:
DIE
VORSATZANFECHTUNG
.
51
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORSATZANFECHTUNG,
DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER
VORSATZANFECHTUNG
UND
IHR
SINN
UND
ZWECK
.
51
I.
UEBERBLICK
.
51
II.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
53
III.
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
53
X
B.
HISTORIE TEIL
1:
ENTWICKLUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
VOM
ROEMISCHEN
RECHT
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DER
INSOLVENZORDNUNG
AM
01.01.1999
.
56
I.
FRUEHE
ENTWICKLUNGEN
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
56
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
57
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
59
A)
RECHTSBEHELFE
DES
KLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
59
B)
DIE
ACTIO
PAULIANA
DES
NACHKLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
60
II.
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
MITTELALTERLICHE
ITALIENISCHE
STADTRECHTE
.
63
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
63
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
64
III.
ENTWICKLUNG
IM
MITTELALTERLICHEN
DEUTSCHLAND
.
65
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
66
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
67
IV.
ENTWICKLUNGEN
IM
DEUTSCHLAND
DER
NEUZEIT
DURCH
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
68
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
68
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
69
V.
WEITERENTWICKLUNG
IN
PREUSSEN
.
70
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
70
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
72
VI.
DEUTSCHE
KONKURSORDNUNG
.
75
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
75
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
76
VII.
INSOLVENZORDNUNG
.
.YY
.
78
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
78
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
82
XI
VIII.
BEWERTUNG
.
86
1.
DER
RECHTSGEDANKE
DER
VORSATZANFECHTUNG
ALS
ROTER
FADEN
DER
2000JAEHRIGEN
TRADITION
DES
INSOLVENZ(ANFECHTUNGS)RECHTS
.
86
2.
FORTBESTAND
DES
RECHTSGEDANKENS
DER
VORSATZANFECHTUNG
TROTZ
UNAUFHOERLICHEN
VERAENDERUNGEN
UND
REFORMIERUNG
DES
INSOLVENZRECHTS
.
87
3.
DIE
YYFRAUS
"
ALS
SEIT
DER
ACTIO
PAULIANA
UND
BIS
HEUTE
GELTENDE
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
90
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
YYFRAUS
"
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
90
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
DER
HEUTIGEN
YYFRAUS
"
.
92
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
REGELFALLES
DER VORSATZANFECHTUNG
GEMAESS
§
133
ABS.
1
S.
1
INSO
.
93
I.
OBJEKTIV
.
95
1.
RECHTSHANDLUNG
.
95
A)
ALLGEMEINES
ZUR
RECHTSHANDLUNG
IM
SINNE
DES
§
133
INSO
.
95
B)
RECHTSHANDLUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
97
C)
EINZELFALLE
.
98
AA)
VERTRETER
.
98
BB)
ZWANGSVOL
ISTRECKUNG
.
99
CC)
DRUCKZAHLUNGEN
.
101
DD)
ZUSCHLAG
IN
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
103
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
103
3.
KAUSALITAET
.
105
4.
BEACHTUNG
DES
ANFECHTUNGSZEITRAUMES
.
107
II.
SUBJEKTIV
.
107
1.
ERFORDERLICH
BEIM
(SPAETEREN)
INSOLVENZSCHULDNER:
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
107
A)
1.
EBENE:
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
108
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
(GLAEUBIGERBENACHTEI
1
IGUNGS)
V
ORSATZ
.
109
(1)
ANERKANNTE
VORSATZFORMEN
.
110
XII
(2)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
§
133
ABS.
1
S.
1
INSO
.
111
(3)
MASSGEBLICHER
BEZUGSPUNKT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
TEIL
1:
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
112
BB)
WISSENSELEMENT
.
113
(1)
WISSENSELEMENT
IM
ALLGEMEINEN
.
113
(A)
INTENSITAET
DES
WISSENS
.
113
(B)
KONKRETHEIT
UND
AKTUALITAET
DES
WISSENS
.
114
(C)
QUALITAET
DES
WISSENS
.
115
(2)
WISSENSELEMENT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
117
(A)
GRUNDSAETZLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WISSENSELEMENT
DES
VORSATZES
FUER
DAS
DES
GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
117
(B)
UNTER
DIE
DEFINITION
DES
WISSENSELEMENTES
ZU
SUBSUMIERENDE
UMSTAENDE
.
119
CC)
WOLLENSELEMENT
.
121
(1)
EXISTENZ
EINES
WOLLENSELEMENTES
DURCH
ABGRENZUNG
DES
VORSATZES
VON
DER
FAHRLAESSIGKEIT?
.
121
(2)
WOLLENSELEMENT
IM
ALLGEMEINEN
.
123
(3)
WOLLENSELEMENT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
127
(A)
GRUNDSAETZLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WOLLENSELEMENT
DES
VORSATZES
FUER
DAS
DES
GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
127
(B)
UNTER
DIE
DEFINITION
DES
WOLLENS
ELEMENTES
ZU
SUBSUMIERENDE
UMSTAENDE
.
128
XIII
DD)
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
129
EE)
MASSGEBLICHER
BEZUGSPUNKT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
TEIL
2:
DIE
BEDEUTUNG
DER
VORSTELLUNG
VOM
KAUSAL
VERLAUF
UND
DIE
RELEVANZ
VON
IRRTUEMERN?
.
130
FF)
ZURECHNUNG
FREMDEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
132
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
134
B)
2.
EBENE:
PROZESSUALE
NACHWEISBARKEIT
.
137
AA) GRUNDSATZ:
BEWEISLAST
INSOLVENZVERWALTER
.
137
BB)
PRAXIS:
ERLEICHTERUNG
DER
BEWEISFUEHRUNG
DURCH
BEWEISANZEICHEN
ALS
MITTELBARER
BEWEIS
.
138
(1)
DER
MITTELBARE
BEWEIS
IM
ALLGEMEINEN
.
138
(2)
BEWEISANZEICHEN
ALS
MITTELBARER
BEWEIS
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
140
(3)
UEBERBLICK
UEBER
ANERKANNTE
BEWEISANZEICHEN
.
142
(4)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
GRENZEN
DES
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
GELEBTEN
SYSTEMS
DES
RUECKGRIFFS
AUF
EINER
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
UNTERZIEHENDE
BEWEISANZEICHEN
.
145
(A)
BESCHRAENKUNG
DER
KOGNITION
DES
TATRICHTERS
DURCH
STANDARDISIERUNG
.
145
(B)
GESAMTBETRACHTUNG
ALS
METHODISCHES
INSTRUMENT
DER
ERGEBNISKORREKTUR
.
149
(C)
BEWERTUNG
.
150
2.
ERFORDERLICH
BEIM
ANFECHTUNGSGEGNER:
KENNTNIS
VON
DEM
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
SCHULDNERS
.
154
A)
1.
EBENE:
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
155
AA)
DIE
KENNTNIS
.
155
BB)
DER
BEZUGSPUNKT
DER
KENNTNIS
.
156
XIV
(1)
FORMULIERUNGEN
AUS
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
157
(2)
BEWERTUNG
.
158
B)
2.
EBENE:
PROZESSUALE
NACHWEISBARKEIT
.
161
AA)
GRUNDSATZ:
BEWEISLAST
INSOLVENZVERWALTER
.
161
BB)
AUSNAHME:
VERMUTUNGSREGEL
DES
§
133
ABS.
1
S.
2
BZW.
ABS.
3
S.
1
INSO
.
162
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERMUTUNGS
REGELUNG
DES
§
133
ABS.
1
S.
2
INSO
.
162
(2) WIRKUNG
UND
WIDERLEGUNG
.
164
(3)
ERGAENZUNG
DER
VERMUTUNGSREGELUNG
DURCH
§
133
ABS.
3
S.
1
INSO
.
165
(4)
SICH
WIEDERHOLENDE
PROBLEME
BEI
BEWEIS
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERMUTUNGSREGEL
.
165
CC)
PRAXIS:
ERLEICHTERUNG
DER
BEWEISFUEHRUNG
DURCH
BEWEISANZEICHEN
ALS
MITTELBARER
BEWEIS
.
166
(1)
ANWENDUNG
DERSELBEN
GRUNDSAETZE
WIE
BEIM
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DURCH
SPIEGELBILDLICHKEIT
VON
KENNTNIS
UND
VORSATZ
.
167
(A)
FORMULIERUNGEN
AUS
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
168
(B)
BEWERTUNG
.
169
(2)
UEBERBLICK
UEBER
ANERKANNTE
BEWEISANZEICHEN
.
174
(3)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
GRENZEN
DES
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
GELEBTEN
SYSTEMS
DES
RUECKGRIFFS
AUF
EINER
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
UNTERZIEHENDE
BEWEISANZEICHEN
.
176
D.
HISTORIE
TEIL
2:
REFORM
(-UEBERLEGUNGEN)
SEIT DEM
01.01.1999
BIS
HEUTE
.
176
I.
FRUEHE
DISKUSSION
.
177
1.
FASSUNG
SEIT
1999
.
177
XV
2.
KRITIK
.
178
3.
ERGEBNIS
.
179
II.
YYENTWURF
EINES
GESETZES
ZUM
PFAENDUNGSSCHUTZ
DER
ALTERSVORSORGE
UND
ZUR
ANPASSUNG
DES
RECHTS
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
"
.
179
1.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
180
2.
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
180
3.
KRITIK
.
182
4.
VORLAEUFIGES
ERGEBNIS
.
183
III.
WIEDERAUFLEBEN
DER
DISKUSSION
AB
DEM
JAHRE
2013
.
183
1.
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
184
2.
BUNDESMINISTERIUM
DER
JUSTIZ
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
(BMJV)
.
185
3.
WISSENSCHAFT
.
186
A)
KRITIK
AN
DER
AUSGESTALTUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
DURCH
REFORMBEFURWORTER
.
187
AA)
INHALT
DER
KRITIK
.
187
BB)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
191
B)
BEFUERWORTER
DER
AUSGESTALTUNG
DER
VORSATZ
ANFECHTUNG
.
195
C)
ZUSAMMENFASSUNG
WISSENSCHAFT
.
199
IV.
REFERENTENENTWURF
DES
BMJV
VOM
16.03.2015
.
200
1.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
202
2.
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
204
3.
KRITIK
.
207
V.
REGIERUNGSENTWURF
VOM
29.09.2015
.
214
1.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
215
2.
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
217
3.
KRITIK
.
222
4.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.
229
5.
GEGENAEUSSERUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
232
6.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
DES
RECHTSAUSSCHUSSES
.
233
VI.
ERGEBNIS
DER
REFORMDISKUSSION:
GESETZ
VOM
29.03.2017
.
234
1.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INHALTE
DER
REFORM
.
234
2.
KRITIK
.
235
XVI
VII.
BEWERTUNG
.
248
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
248
2.
IM
SPEZIELLEN
.
251
A)
BEIBEHALTUNG
DES
GRUNDTATBESTANDES
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
251
B)
FRISTVERKUERZUNG
BEI
DECKUNGSHANDLUNGEN
.
253
C)
VORNAHME
VON
WEITEM
KONKRETISIERUNGEN
UND
MODIFIZIERUNGEN
DES
GRUNDTATBESTANDES
DURCH
§§133
ABS.
3,
142
ABS.
1
INSO
.
254
AA)
KONKRETISIERUNGEN
DURCH
§
133
ABS.
3
INSO
255
BB)
MODIFIZIERUNG
DURCH
§
142
ABS.
1
INSO
.
257
KAPITEL
3:
UNTERSUCHUNG
DES
BEWEISWERTES EINZELNER
UMSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
HERLEITUNG DER SUBJEKTIVEN TATBESTANDS
MERKMALE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
259
A.
DIE
INKONGRUENTE
DECKUNG
.
261
I.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
262
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINORDNUNG
DER
INKONGRUENZ
ALS
BEWEISANZEICHEN
.
262
2.
INTENSITAET
DER
INDIZWIRKUNG
.
266
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
267
II.
BESTAETIGENDE
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
269
III.
KRITIK
.
273
1.
KRITIK
WEGEN
§
131
ABS.
1
NR.
3
.
274
2.
KRITIK
WEGEN
VERMUTUNGSREGEL
DES
§
133
ABS.
1
S.
2
INSO
.
276
IV.
BEWERTUNG
.
277
1.
GRUNDSAETZLICHE
QUALIFIZIERUNG
DER
INKONGRUENZ
ALS
BEWEISANZEICHEN
DURCH
AUSRAEUMUNG
DER
KRITIK
.
278
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BEWEISANZEICHEN
DER
INKONGRUENZ
.
280
B.
DIE
KONGRUENTE
DECKUNG
.
285
I.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
285
II.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
286
XVII
1.
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
287
2.
KRITIK
.
288
A)
KEINE
UEBEREINSTIMMUNG
VON
THEORETISCHEN
UND
PRAKTISCHEN
ANFORDERUNGEN
.
288
B)
KONGRUENTE
DECKUNGEN
UNVERDAECHTIG
.
289
C)
KONGRUENTE
DECKUNGEN
UNANFECHTBAR
.
289
D)
BESCHRAENKUNG
DER
ANFECHTBARKEIT
AUF
KONGRUENTE
UNLAUTERE
RECHTSHANDLUNGEN
.
289
E)
KEIN
SCHLUSS
AUF
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
NUR
AUF
GRUNDLAGE
DER
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
290
III.
BEWERTUNG
.
291
C.
DIE
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
294
I.
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
VERMUTUNGSREGEL
HINSICHTLICH
KENNTNIS
.
295
II.
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
ALS
BEWEISANZEICHEN
FIIR
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ?
.
296
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
297
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
300
3.
KRITIK
.
302
A)
VERWISCHUNG
DER
GRENZE
ZWISCHEN
§
130
INSO
UND
§
133
INSO
.
303
B)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
BEWEISWIRKUNG
.
305
AA)
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ENTFALTET
KEINE
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
305
BB)
NUR
EINGETRETENE
UND
NICHT
BEREITS
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ENTFALTET
BEWEISWIRKUNG
.
308
CC)
BEWEISWIRKUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEIT
ABHAENGIG
VON
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
EINTRITTS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
310
4.
BEWERTUNG
.
311
III.
PROZESSUALER
NACHWEIS
DER
KENNTNIS
DER
(DROHENDEN)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
317
1.
DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
318
XVIII
A)
FESTSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
MITTELS
LIQUIDITAETSBILANZ
.
319
B)
FESTSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
INSOLVENZANFECHTUNGSPROZESS
MITTELS
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
.
321
C)
FESTSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
MITTELS
INDIZIEN
.
322
AA)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
ERKLAERUNG
DES
SCHULDNERS,
NICHT
ZAHLEN
ZU
KOENNEN
.
324
BB)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
NICHT
BEGLEICHUNG
EINES
ERHEBLICHEN
TEILS
DER
FAELLIGEN
VERBINDLICHKEITEN
.
324
CC)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
NICHTZAHLUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
UND
SOZIAL
VERSICHERUNGSBEITRAEGEN
.
325
DD)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
ERSICHTLICHES
OPERIEREN
AM
RANDE
DES
FINANZ
WIRTSCHAFTLICHEN
ABGRUNDES
.
327
EE)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
NICHT
BEGLEICHUNG
FAELLIGER
FORDERUNGEN
BIS
ZU
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
327
FF)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
SONSTIGE,
ALLEIN
AUF
VERZOEGERUNG
ANGELEGTE
UMSTAENDE
.
328
GG)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNG???
328
HH)
BEWERTUNG
.
329
(1)
SUBJEKTIVITAET
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
.
329
(2)
TYPISCHERWEISE
AUF
EINE
ZAHLUNGS
EINSTELLUNG
HINDEUTENDE
UMSTAENDE
.
331
(3)
GESAMTWUERDIGUNG
.
332
2.
DIE
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
333
A)
GRUNDSATZ:
GERINGERE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.
334
B)
AUSNAHMEBEISPIEL:
STEUERFORDERUNGEN
UND
BETRIEBSPRUEFUNG
.
335
IV.
VERAENDERUNGEN
DURCH
§
133
ABS.
3
S.
1
INSO
.
337
1.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
338
XIX
2.
KENNTNIS
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
.
339
V.
INSBESONDERE:
DER
BEWEISWERT
VON
RATENZAHLUNGS
VEREINBARUNGEN
.
341
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
342
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
345
3.
BEWERTUNG
.
348
4.
VERAENDERUNGEN
DURCH
§
133
ABS.
3
S.
2
INSO
.
352
A)
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
352
B)
BEWERTUNG
.
354
AA)
UNTER
BEACHTUNG
DES
WORTLAUTS
DER
NEUREGELUNG
.
354
BB)
UEBER
DEN
WORTLAUT
HINAUS
.
356
(1)
AUSWIRKUNG
AUF
MOEGLICHKEIT
DES
RUECK
GRIFFS
AUF
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
DER
GESAMTWUERDIGUNG?
.
356
(2)
AUSWIRKUNG
AUF
MOEGLICHKEIT
DES
RUECK
GRIFFS
AUF
ANDERE
UMSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
GESAMTWUERDIGUNG?
.
357
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
359
C)
ERSTE
REAKTIONEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
360
D.
DER
ERNSTHAFTE
SANIERUNGSVERSUCH
.
362
I.
DER
ERNSTHAFTE
SANIERUNGSVERSUCH
ALS
GEGENLAEUFIGES
BEWEISANZEICHEN
.
364
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
364
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
365
II.
ANFORDERUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
AN
EIN
SCHLUESSIGES
SANIERUNGSKONZEPT
.
367
1.
AUS
SICHT
DES
SCHULDNERS
.
368
2.
AUS
SICHT
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
.
370
III.
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
ZU
DEN
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
AN
EIN
SCHLUESSIGES
SANIERUNGSKONZEPT
GESTELLTEN
ANFORDERUNGEN
.
373
IV.
BEWERTUNG
.
377
1.
GEEIGNETHEIT
VON
SANIERUNGSMASSNAHMEN
ZUM
SCHLUSS
AUF
EINE
ANFECHTUNGSFEINDLICHE
WILLENSRICHTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
377
XX
2.
TAUGLICHE
SCHLUESSE
AUF
EINE
ANFECHTUNGSFEINDLICHE
WILLENSRICHTUNG
IM
SPEZIELLEN
.
378
A)
BEWERTUNG
DER
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
MIT
GRUNDSAETZLICHER
BESTAETIGUNG
DER
LITERATUR
HERAN
GEZOGENEN
UMSTAENDEN
.
379
B)
ERFORDERLICHE
GESAMTWUERDIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
IM
EINZELFALL
.
382
E.
DAS
BARGESCHAEFT
.
384
I.
DAS
BARGESCHAEFT
IM
ALLGEMEINEN
.
384
1.
ENTWICKLUNG
DES
BARGESCHAEFTS
.
385
2.
ZWECK
.
386
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
387
A)
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
387
B)
GLEICHWERTIGKEIT
.
388
C)
UNMITTELBARKEIT
.
388
II.
BEREITS
VOR
DER
REFORM
DES
§
133
INSO:
DIE
YYBARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
"
ALS
GEGENLAEUFIGES
BEWEISANZEICHEN
.
390
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
391
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
396
A)
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
396
B)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
.
397
C)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
400
3.
BEWERTUNG
.
402
III.
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
REFORM
DES
§
133
INSO:
DER
NEUE
§
142
INSO
UND
SEINE
FOLGEN
.
410
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
.
411
A)
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
411
B)
BEWERTUNG
.
414
2.
UNLAUTERKEIT
.
416
A)
GESETZESMATERIAL
IEN
.
416
B)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN?
.
417
C)
HISTORISCHER
RUECKGRIFF?
.
418
D)
KONKRETISIERUNGEN
IN
DER
AKTUELLEN
LITERATUR
.
419
XXI
E)
BEWERTUNG
.
420
3.
BESONDERE
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
422
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
425
ZU
DEN
GRUNDLAGEN DES
INSOLVENZVERFAHRENS SOWIE
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
425
ZU
DER
VORSATZANFECHTUNG
SOWIE
IHRER
ENTWICKLUNG
.
426
ZU
DER
UNTERSUCHUNG
DES
BEWEISWERTES
EINZELNER
UMSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
HERLEITUNG
DER
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
433
XXII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
7
A.
GRUNDLAGEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
I.
ERFORDERLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHREN
.
7
II.
ZIELE
UND
BEDEUTUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
GLEICHMAESSIGE
GLAEUBIGER
BEFRIEDIGUNG
8
2.
VERWERTUNG
UND
UNTEMEHMENSERHALTUNG
.
10
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
11
B.
GRUNDLAGEN
DER INSOLVENZANFECHTUNG
.
13
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
13
II.
RECHTSNATUR
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
15
1.
STREITSTAND
.
15
2.
BEDEUTUNG
.
16
3.
THEORIEN
IM
EINZELNEN
.
17
A)
DINGLICHE
THEORIE
.
17
B)
SCHULDRECHTLICHE
THEORIE
.
18
C)
HAFTUNGSRECHTLICHE
THEORIE
.
19
D)
BEWERTUNG
.
20
AA)
WORTLAUT
DER
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
20
BB)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
20
III.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
YYANFECHTUNGEN
"
.
22
1.
REGELUNGEN
DES
BGB
.
22
2.
REGELUNGEN
DES
ANFG
.
23
IV.
STRUKTUR
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
INSOLVENZANFECHTUNG
.
25
V.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
27
1.
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNG
.
27
A)
BEGRIFF
.
27
B)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
29
IX
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
30
A)
GLAEUBIGER
.
30
B)
BENACHTEILIGUNG
.
31
C)
UNTERSCHEIDUNG:
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
33
3.
KAUSALITAET
.
35
4.
ANFECHTUNGSGRUND
.
36
A)
DIE
BESONDERE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
37
AA)
KONGRUENTE
DECKUNG,
§
130
INSO
.
37
(1)
REGELUNG
.
38
(2)
KONGRUENZ
.
39
(3)
EINORDNUNG
.
40
BB)
INKONGRUENTE
DECKUNG,
§
131
INSO
.
40
(1)
REGELUNG
.
41
(2)
INKONGRUENZ
.
42
(3)
EINORDNUNG
.
43
CC)
UNMITTELBAR
NACHTEILIGE
RECHTSHANDLUNGEN,
§
132
INSO
.
44
(1)
REGELUNG
.
45
(2)
EINORDNUNG
.
46
B)
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
IN
BEZUG
AUF
BESTIMMTE
FORMEN
DER
BENACHTEILIGUNG
.
47
5.
AUSNAHME
DER
ANFECHTBARKEIT:
DAS
BARGESCHAEFTSPRIVILEG
DES
§
142
INSO
.
48
VI.
PROZESSUALES
.
49
KAPITEL
2:
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNG
GEMAESS
§
133
ABS.
1
S.
1
INSO
ODER
AUCH:
DIE
VORSATZANFECHTUNG
.
51
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORSATZANFECHTUNG,
DOGMATISCHE
EINORDNUNG DER
VORSATZANFECHTUNG
UND
IHR
SINN
UND
ZWECK
.
51
I.
UEBERBLICK
.
51
II.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
53
III.
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
53
X
B.
HISTORIE TEIL
1:
ENTWICKLUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
VOM
ROEMISCHEN
RECHT
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DER
INSOLVENZORDNUNG
AM
01.01.1999
.
56
I.
FRUEHE
ENTWICKLUNGEN
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
56
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
57
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
59
A)
RECHTSBEHELFE
DES
KLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
59
B)
DIE
ACTIO
PAULIANA
DES
NACHKLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
60
II.
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
MITTELALTERLICHE
ITALIENISCHE
STADTRECHTE
.
63
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
63
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
64
III.
ENTWICKLUNG
IM
MITTELALTERLICHEN
DEUTSCHLAND
.
65
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
66
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
67
IV.
ENTWICKLUNGEN
IM
DEUTSCHLAND
DER
NEUZEIT
DURCH
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
68
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
68
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
69
V.
WEITERENTWICKLUNG
IN
PREUSSEN
.
70
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
70
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
72
VI.
DEUTSCHE
KONKURSORDNUNG
.
75
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
75
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
76
VII.
INSOLVENZORDNUNG
.
.YY
.
78
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
78
2.
VORGAENGERREGELUNGEN
DER
HEUTIGEN
INSOLVENZANFECHTUNG,
INSBESONDERE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
82
XI
VIII.
BEWERTUNG
.
86
1.
DER
RECHTSGEDANKE
DER
VORSATZANFECHTUNG
ALS
ROTER
FADEN
DER
2000JAEHRIGEN
TRADITION
DES
INSOLVENZ(ANFECHTUNGS)RECHTS
.
86
2.
FORTBESTAND
DES
RECHTSGEDANKENS
DER
VORSATZANFECHTUNG
TROTZ
UNAUFHOERLICHEN
VERAENDERUNGEN
UND
REFORMIERUNG
DES
INSOLVENZRECHTS
.
87
3.
DIE
YYFRAUS
"
ALS
SEIT
DER
ACTIO
PAULIANA
UND
BIS
HEUTE
GELTENDE
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
90
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
YYFRAUS
"
IM
WANDEL
DER
ZEIT
.
90
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
DER
HEUTIGEN
YYFRAUS
"
.
92
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
REGELFALLES
DER VORSATZANFECHTUNG
GEMAESS
§
133
ABS.
1
S.
1
INSO
.
93
I.
OBJEKTIV
.
95
1.
RECHTSHANDLUNG
.
95
A)
ALLGEMEINES
ZUR
RECHTSHANDLUNG
IM
SINNE
DES
§
133
INSO
.
95
B)
RECHTSHANDLUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
97
C)
EINZELFALLE
.
98
AA)
VERTRETER
.
98
BB)
ZWANGSVOL
ISTRECKUNG
.
99
CC)
DRUCKZAHLUNGEN
.
101
DD)
ZUSCHLAG
IN
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
103
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
103
3.
KAUSALITAET
.
105
4.
BEACHTUNG
DES
ANFECHTUNGSZEITRAUMES
.
107
II.
SUBJEKTIV
.
107
1.
ERFORDERLICH
BEIM
(SPAETEREN)
INSOLVENZSCHULDNER:
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
107
A)
1.
EBENE:
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
108
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
(GLAEUBIGERBENACHTEI
1
IGUNGS)
V
ORSATZ
.
109
(1)
ANERKANNTE
VORSATZFORMEN
.
110
XII
(2)
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
§
133
ABS.
1
S.
1
INSO
.
111
(3)
MASSGEBLICHER
BEZUGSPUNKT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
TEIL
1:
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
112
BB)
WISSENSELEMENT
.
113
(1)
WISSENSELEMENT
IM
ALLGEMEINEN
.
113
(A)
INTENSITAET
DES
WISSENS
.
113
(B)
KONKRETHEIT
UND
AKTUALITAET
DES
WISSENS
.
114
(C)
QUALITAET
DES
WISSENS
.
115
(2)
WISSENSELEMENT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
117
(A)
GRUNDSAETZLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WISSENSELEMENT
DES
VORSATZES
FUER
DAS
DES
GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
117
(B)
UNTER
DIE
DEFINITION
DES
WISSENSELEMENTES
ZU
SUBSUMIERENDE
UMSTAENDE
.
119
CC)
WOLLENSELEMENT
.
121
(1)
EXISTENZ
EINES
WOLLENSELEMENTES
DURCH
ABGRENZUNG
DES
VORSATZES
VON
DER
FAHRLAESSIGKEIT?
.
121
(2)
WOLLENSELEMENT
IM
ALLGEMEINEN
.
123
(3)
WOLLENSELEMENT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
127
(A)
GRUNDSAETZLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
ALLGEMEINEN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WOLLENSELEMENT
DES
VORSATZES
FUER
DAS
DES
GLAEUBIGER
BENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
127
(B)
UNTER
DIE
DEFINITION
DES
WOLLENS
ELEMENTES
ZU
SUBSUMIERENDE
UMSTAENDE
.
128
XIII
DD)
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
129
EE)
MASSGEBLICHER
BEZUGSPUNKT
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
TEIL
2:
DIE
BEDEUTUNG
DER
VORSTELLUNG
VOM
KAUSAL
VERLAUF
UND
DIE
RELEVANZ
VON
IRRTUEMERN?
.
130
FF)
ZURECHNUNG
FREMDEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
132
GG)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
134
B)
2.
EBENE:
PROZESSUALE
NACHWEISBARKEIT
.
137
AA) GRUNDSATZ:
BEWEISLAST
INSOLVENZVERWALTER
.
137
BB)
PRAXIS:
ERLEICHTERUNG
DER
BEWEISFUEHRUNG
DURCH
BEWEISANZEICHEN
ALS
MITTELBARER
BEWEIS
.
138
(1)
DER
MITTELBARE
BEWEIS
IM
ALLGEMEINEN
.
138
(2)
BEWEISANZEICHEN
ALS
MITTELBARER
BEWEIS
DES
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZES
.
140
(3)
UEBERBLICK
UEBER
ANERKANNTE
BEWEISANZEICHEN
.
142
(4)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
GRENZEN
DES
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
GELEBTEN
SYSTEMS
DES
RUECKGRIFFS
AUF
EINER
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
UNTERZIEHENDE
BEWEISANZEICHEN
.
145
(A)
BESCHRAENKUNG
DER
KOGNITION
DES
TATRICHTERS
DURCH
STANDARDISIERUNG
.
145
(B)
GESAMTBETRACHTUNG
ALS
METHODISCHES
INSTRUMENT
DER
ERGEBNISKORREKTUR
.
149
(C)
BEWERTUNG
.
150
2.
ERFORDERLICH
BEIM
ANFECHTUNGSGEGNER:
KENNTNIS
VON
DEM
BENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DES
SCHULDNERS
.
154
A)
1.
EBENE:
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
155
AA)
DIE
KENNTNIS
.
155
BB)
DER
BEZUGSPUNKT
DER
KENNTNIS
.
156
XIV
(1)
FORMULIERUNGEN
AUS
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
157
(2)
BEWERTUNG
.
158
B)
2.
EBENE:
PROZESSUALE
NACHWEISBARKEIT
.
161
AA)
GRUNDSATZ:
BEWEISLAST
INSOLVENZVERWALTER
.
161
BB)
AUSNAHME:
VERMUTUNGSREGEL
DES
§
133
ABS.
1
S.
2
BZW.
ABS.
3
S.
1
INSO
.
162
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERMUTUNGS
REGELUNG
DES
§
133
ABS.
1
S.
2
INSO
.
162
(2) WIRKUNG
UND
WIDERLEGUNG
.
164
(3)
ERGAENZUNG
DER
VERMUTUNGSREGELUNG
DURCH
§
133
ABS.
3
S.
1
INSO
.
165
(4)
SICH
WIEDERHOLENDE
PROBLEME
BEI
BEWEIS
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERMUTUNGSREGEL
.
165
CC)
PRAXIS:
ERLEICHTERUNG
DER
BEWEISFUEHRUNG
DURCH
BEWEISANZEICHEN
ALS
MITTELBARER
BEWEIS
.
166
(1)
ANWENDUNG
DERSELBEN
GRUNDSAETZE
WIE
BEIM
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
DURCH
SPIEGELBILDLICHKEIT
VON
KENNTNIS
UND
VORSATZ
.
167
(A)
FORMULIERUNGEN
AUS
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
168
(B)
BEWERTUNG
.
169
(2)
UEBERBLICK
UEBER
ANERKANNTE
BEWEISANZEICHEN
.
174
(3)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
UND
GRENZEN
DES
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
GELEBTEN
SYSTEMS
DES
RUECKGRIFFS
AUF
EINER
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
UNTERZIEHENDE
BEWEISANZEICHEN
.
176
D.
HISTORIE
TEIL
2:
REFORM
(-UEBERLEGUNGEN)
SEIT DEM
01.01.1999
BIS
HEUTE
.
176
I.
FRUEHE
DISKUSSION
.
177
1.
FASSUNG
SEIT
1999
.
177
XV
2.
KRITIK
.
178
3.
ERGEBNIS
.
179
II.
YYENTWURF
EINES
GESETZES
ZUM
PFAENDUNGSSCHUTZ
DER
ALTERSVORSORGE
UND
ZUR
ANPASSUNG
DES
RECHTS
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
"
.
179
1.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
180
2.
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
180
3.
KRITIK
.
182
4.
VORLAEUFIGES
ERGEBNIS
.
183
III.
WIEDERAUFLEBEN
DER
DISKUSSION
AB
DEM
JAHRE
2013
.
183
1.
WIRTSCHAFTSVERBAENDE
.
184
2.
BUNDESMINISTERIUM
DER
JUSTIZ
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
(BMJV)
.
185
3.
WISSENSCHAFT
.
186
A)
KRITIK
AN
DER
AUSGESTALTUNG
DER
VORSATZANFECHTUNG
DURCH
REFORMBEFURWORTER
.
187
AA)
INHALT
DER
KRITIK
.
187
BB)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
191
B)
BEFUERWORTER
DER
AUSGESTALTUNG
DER
VORSATZ
ANFECHTUNG
.
195
C)
ZUSAMMENFASSUNG
WISSENSCHAFT
.
199
IV.
REFERENTENENTWURF
DES
BMJV
VOM
16.03.2015
.
200
1.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
202
2.
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
204
3.
KRITIK
.
207
V.
REGIERUNGSENTWURF
VOM
29.09.2015
.
214
1.
AENDERUNGSVORSCHLAG
.
215
2.
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
217
3.
KRITIK
.
222
4.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
.
229
5.
GEGENAEUSSERUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
232
6.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
DES
RECHTSAUSSCHUSSES
.
233
VI.
ERGEBNIS
DER
REFORMDISKUSSION:
GESETZ
VOM
29.03.2017
.
234
1.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INHALTE
DER
REFORM
.
234
2.
KRITIK
.
235
XVI
VII.
BEWERTUNG
.
248
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
248
2.
IM
SPEZIELLEN
.
251
A)
BEIBEHALTUNG
DES
GRUNDTATBESTANDES
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
251
B)
FRISTVERKUERZUNG
BEI
DECKUNGSHANDLUNGEN
.
253
C)
VORNAHME
VON
WEITEM
KONKRETISIERUNGEN
UND
MODIFIZIERUNGEN
DES
GRUNDTATBESTANDES
DURCH
§§133
ABS.
3,
142
ABS.
1
INSO
.
254
AA)
KONKRETISIERUNGEN
DURCH
§
133
ABS.
3
INSO
255
BB)
MODIFIZIERUNG
DURCH
§
142
ABS.
1
INSO
.
257
KAPITEL
3:
UNTERSUCHUNG
DES
BEWEISWERTES EINZELNER
UMSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
HERLEITUNG DER SUBJEKTIVEN TATBESTANDS
MERKMALE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
259
A.
DIE
INKONGRUENTE
DECKUNG
.
261
I.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
262
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINORDNUNG
DER
INKONGRUENZ
ALS
BEWEISANZEICHEN
.
262
2.
INTENSITAET
DER
INDIZWIRKUNG
.
266
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
267
II.
BESTAETIGENDE
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
269
III.
KRITIK
.
273
1.
KRITIK
WEGEN
§
131
ABS.
1
NR.
3
.
274
2.
KRITIK
WEGEN
VERMUTUNGSREGEL
DES
§
133
ABS.
1
S.
2
INSO
.
276
IV.
BEWERTUNG
.
277
1.
GRUNDSAETZLICHE
QUALIFIZIERUNG
DER
INKONGRUENZ
ALS
BEWEISANZEICHEN
DURCH
AUSRAEUMUNG
DER
KRITIK
.
278
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BEWEISANZEICHEN
DER
INKONGRUENZ
.
280
B.
DIE
KONGRUENTE
DECKUNG
.
285
I.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
285
II.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
286
XVII
1.
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
287
2.
KRITIK
.
288
A)
KEINE
UEBEREINSTIMMUNG
VON
THEORETISCHEN
UND
PRAKTISCHEN
ANFORDERUNGEN
.
288
B)
KONGRUENTE
DECKUNGEN
UNVERDAECHTIG
.
289
C)
KONGRUENTE
DECKUNGEN
UNANFECHTBAR
.
289
D)
BESCHRAENKUNG
DER
ANFECHTBARKEIT
AUF
KONGRUENTE
UNLAUTERE
RECHTSHANDLUNGEN
.
289
E)
KEIN
SCHLUSS
AUF
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
NUR
AUF
GRUNDLAGE
DER
KENNTNIS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
290
III.
BEWERTUNG
.
291
C.
DIE
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
294
I.
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
VERMUTUNGSREGEL
HINSICHTLICH
KENNTNIS
.
295
II.
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
ALS
BEWEISANZEICHEN
FIIR
DEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ?
.
296
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
297
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
300
3.
KRITIK
.
302
A)
VERWISCHUNG
DER
GRENZE
ZWISCHEN
§
130
INSO
UND
§
133
INSO
.
303
B)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
BEWEISWIRKUNG
.
305
AA)
(DROHENDE)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ENTFALTET
KEINE
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
305
BB)
NUR
EINGETRETENE
UND
NICHT
BEREITS
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ENTFALTET
BEWEISWIRKUNG
.
308
CC)
BEWEISWIRKUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGS
UNFAEHIGKEIT
ABHAENGIG
VON
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
EINTRITTS
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
310
4.
BEWERTUNG
.
311
III.
PROZESSUALER
NACHWEIS
DER
KENNTNIS
DER
(DROHENDEN)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
317
1.
DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
318
XVIII
A)
FESTSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
MITTELS
LIQUIDITAETSBILANZ
.
319
B)
FESTSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
IM
INSOLVENZANFECHTUNGSPROZESS
MITTELS
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
.
321
C)
FESTSTELLUNG
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
MITTELS
INDIZIEN
.
322
AA)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
ERKLAERUNG
DES
SCHULDNERS,
NICHT
ZAHLEN
ZU
KOENNEN
.
324
BB)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
NICHT
BEGLEICHUNG
EINES
ERHEBLICHEN
TEILS
DER
FAELLIGEN
VERBINDLICHKEITEN
.
324
CC)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
NICHTZAHLUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
UND
SOZIAL
VERSICHERUNGSBEITRAEGEN
.
325
DD)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
ERSICHTLICHES
OPERIEREN
AM
RANDE
DES
FINANZ
WIRTSCHAFTLICHEN
ABGRUNDES
.
327
EE)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
NICHT
BEGLEICHUNG
FAELLIGER
FORDERUNGEN
BIS
ZU
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
327
FF)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
SONSTIGE,
ALLEIN
AUF
VERZOEGERUNG
ANGELEGTE
UMSTAENDE
.
328
GG)
INDIZ
FUER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG:
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNG???
328
HH)
BEWERTUNG
.
329
(1)
SUBJEKTIVITAET
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
.
329
(2)
TYPISCHERWEISE
AUF
EINE
ZAHLUNGS
EINSTELLUNG
HINDEUTENDE
UMSTAENDE
.
331
(3)
GESAMTWUERDIGUNG
.
332
2.
DIE
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
333
A)
GRUNDSATZ:
GERINGERE
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.
334
B)
AUSNAHMEBEISPIEL:
STEUERFORDERUNGEN
UND
BETRIEBSPRUEFUNG
.
335
IV.
VERAENDERUNGEN
DURCH
§
133
ABS.
3
S.
1
INSO
.
337
1.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNGSVORSATZ
.
338
XIX
2.
KENNTNIS
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
.
339
V.
INSBESONDERE:
DER
BEWEISWERT
VON
RATENZAHLUNGS
VEREINBARUNGEN
.
341
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
342
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
345
3.
BEWERTUNG
.
348
4.
VERAENDERUNGEN
DURCH
§
133
ABS.
3
S.
2
INSO
.
352
A)
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
352
B)
BEWERTUNG
.
354
AA)
UNTER
BEACHTUNG
DES
WORTLAUTS
DER
NEUREGELUNG
.
354
BB)
UEBER
DEN
WORTLAUT
HINAUS
.
356
(1)
AUSWIRKUNG
AUF
MOEGLICHKEIT
DES
RUECK
GRIFFS
AUF
RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
DER
GESAMTWUERDIGUNG?
.
356
(2)
AUSWIRKUNG
AUF
MOEGLICHKEIT
DES
RUECK
GRIFFS
AUF
ANDERE
UMSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
GESAMTWUERDIGUNG?
.
357
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
359
C)
ERSTE
REAKTIONEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
360
D.
DER
ERNSTHAFTE
SANIERUNGSVERSUCH
.
362
I.
DER
ERNSTHAFTE
SANIERUNGSVERSUCH
ALS
GEGENLAEUFIGES
BEWEISANZEICHEN
.
364
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
364
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
365
II.
ANFORDERUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
AN
EIN
SCHLUESSIGES
SANIERUNGSKONZEPT
.
367
1.
AUS
SICHT
DES
SCHULDNERS
.
368
2.
AUS
SICHT
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
.
370
III.
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
ZU
DEN
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
AN
EIN
SCHLUESSIGES
SANIERUNGSKONZEPT
GESTELLTEN
ANFORDERUNGEN
.
373
IV.
BEWERTUNG
.
377
1.
GEEIGNETHEIT
VON
SANIERUNGSMASSNAHMEN
ZUM
SCHLUSS
AUF
EINE
ANFECHTUNGSFEINDLICHE
WILLENSRICHTUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
377
XX
2.
TAUGLICHE
SCHLUESSE
AUF
EINE
ANFECHTUNGSFEINDLICHE
WILLENSRICHTUNG
IM
SPEZIELLEN
.
378
A)
BEWERTUNG
DER
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
MIT
GRUNDSAETZLICHER
BESTAETIGUNG
DER
LITERATUR
HERAN
GEZOGENEN
UMSTAENDEN
.
379
B)
ERFORDERLICHE
GESAMTWUERDIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
IM
EINZELFALL
.
382
E.
DAS
BARGESCHAEFT
.
384
I.
DAS
BARGESCHAEFT
IM
ALLGEMEINEN
.
384
1.
ENTWICKLUNG
DES
BARGESCHAEFTS
.
385
2.
ZWECK
.
386
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
387
A)
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
387
B)
GLEICHWERTIGKEIT
.
388
C)
UNMITTELBARKEIT
.
388
II.
BEREITS
VOR
DER
REFORM
DES
§
133
INSO:
DIE
YYBARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
"
ALS
GEGENLAEUFIGES
BEWEISANZEICHEN
.
390
1.
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
391
2.
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
396
A)
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
396
B)
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
.
397
C)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
400
3.
BEWERTUNG
.
402
III.
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
REFORM
DES
§
133
INSO:
DER
NEUE
§
142
INSO
UND
SEINE
FOLGEN
.
410
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BARGESCHAEFTSAEHNLICHE
LAGE
.
411
A)
ANSICHT
DER
LITERATUR
.
411
B)
BEWERTUNG
.
414
2.
UNLAUTERKEIT
.
416
A)
GESETZESMATERIAL
IEN
.
416
B)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN?
.
417
C)
HISTORISCHER
RUECKGRIFF?
.
418
D)
KONKRETISIERUNGEN
IN
DER
AKTUELLEN
LITERATUR
.
419
XXI
E)
BEWERTUNG
.
420
3.
BESONDERE
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
422
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
425
ZU
DEN
GRUNDLAGEN DES
INSOLVENZVERFAHRENS SOWIE
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
425
ZU
DER
VORSATZANFECHTUNG
SOWIE
IHRER
ENTWICKLUNG
.
426
ZU
DER
UNTERSUCHUNG
DES
BEWEISWERTES
EINZELNER
UMSTAENDE
IM
RAHMEN
DER
HERLEITUNG
DER
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
DER
VORSATZANFECHTUNG
.
433
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Traphan, Fabian |
author_GND | (DE-588)1252688024 |
author_facet | Traphan, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Traphan, Fabian |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047906600 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1292599884 (DE-599)DNB1249597641 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047906600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220331s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1249597641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339128522</subfield><subfield code="c">: EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12852-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339128529</subfield><subfield code="9">3-339-12852-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339128522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1292599884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1249597641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traphan, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252688024</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Vorsatzanfechtung</subfield><subfield code="b">eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017</subfield><subfield code="c">Fabian Traphan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 440 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 614 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 123</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsatzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141110-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bargeschäft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisanzeichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gläubiger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gläubigerbenachteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inolvenzverwalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorsatzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141110-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12853-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 123</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">123</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12852-2.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033288453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220115</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033288453</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047906600 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:30:04Z |
indexdate | 2025-02-10T13:14:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339128522 3339128529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033288453 |
oclc_num | 1292599884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | LIX, 440 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 614 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Traphan, Fabian Verfasser (DE-588)1252688024 aut Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 Fabian Traphan Hamburg Verlag Dr. Kovač 2022 LIX, 440 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 614 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Band 123 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bargeschäft Beweisanzeichen Gläubiger Gläubigerbenachteiligung Insolvenzanfechtung Inolvenzverwalter Sanierung Insolvenzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12853-9 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Band 123 (DE-604)BV019335866 123 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12852-2.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033288453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220115 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Traphan, Fabian Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4141110-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 |
title_auth | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 |
title_exact_search | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 |
title_exact_search_txtP | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 |
title_full | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 Fabian Traphan |
title_fullStr | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 Fabian Traphan |
title_full_unstemmed | Probleme der Vorsatzanfechtung eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 Fabian Traphan |
title_short | Probleme der Vorsatzanfechtung |
title_sort | probleme der vorsatzanfechtung eine analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen hurden bei der realisierung der anfechtbarkeit nach dem grundtatbestand des 133 abs 1 s 1 inso unter berucksichtigung seiner entwicklung von den ursprungen bis zum gesetz zur verbesserung der rechtssicherheit bei anfechtungen nach der insolvenzordnung und nach dem anfechtungsgesetz vom 29 03 2017 |
title_sub | eine Analyse der zu meisternden materiellen und prozessualen Hürden bei der Realisierung der Anfechtbarkeit nach dem Grundtatbestand des § 133 Abs. 1 S. 1 InsO unter Berücksichtigung seiner Entwicklung von den Ursprüngen bis zum "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" vom 29.03.2017 |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Vorsatzanfechtung (DE-588)4141110-9 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Vorsatzanfechtung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12852-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033288453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT traphanfabian problemedervorsatzanfechtungeineanalysederzumeisterndenmateriellenundprozessualenhurdenbeiderrealisierungderanfechtbarkeitnachdemgrundtatbestanddes133abs1s1insounterberucksichtigungseinerentwicklungvondenursprungenbiszumgesetzzurverbesserungderrechtssiche AT verlagdrkovac problemedervorsatzanfechtungeineanalysederzumeisterndenmateriellenundprozessualenhurdenbeiderrealisierungderanfechtbarkeitnachdemgrundtatbestanddes133abs1s1insounterberucksichtigungseinerentwicklungvondenursprungenbiszumgesetzzurverbesserungderrechtssiche |