Aufhebungsvertrag und Abfindung: Strategien, Tipps und Musterverträge
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verlag
2023
|
Ausgabe: | 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Recht Aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Tipps zum Verhandeln, zahlreiche Muster, aktuelle Rechtsprechung |
Beschreibung: | 360 Seiten 21 cm x 14.7 cm |
ISBN: | 9783766370754 3766370758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047905482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230925 | ||
007 | t | ||
008 | 220331s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233941410 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766370754 |c Broschur : EUR 26.00 (DE) |9 978-3-7663-7075-4 | ||
020 | |a 3766370758 |9 3-7663-7075-8 | ||
024 | 3 | |a 9783766370754 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 376637075 |
035 | |a (OCoLC)1349538729 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233941410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-11 | ||
084 | |a PF 380 |0 (DE-625)135642: |2 rvk | ||
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hjort, Jens Peter |e Verfasser |0 (DE-588)123286336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufhebungsvertrag und Abfindung |b Strategien, Tipps und Musterverträge |c Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort |
250 | |a 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verlag |c 2023 | |
300 | |a 360 Seiten |c 21 cm x 14.7 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht Aktuell | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Tipps zum Verhandeln, zahlreiche Muster, aktuelle Rechtsprechung | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abfindung |0 (DE-588)4000110-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hjort, Niklas M. |e Verfasser |0 (DE-588)1182361757 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund-Verlag |0 (DE-588)5167081-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage |d 2019 |z 978-3-7663-6749-5 |w (DE-604)BV045535149 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033287343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033287343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183520054083584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
17
LITERATURVERZEICHNIS
..................................
21
1.
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
ANDERE
FORMEN
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES.........................
25
1.1
SCHRIFTFORM
ALS
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNG
......................
25
1.2
AUFHEBUNGSVERTRAG
...............................................................
27
1.3
ABWICKLUNGSVERTRAG
.............................................................
28
1.3.1
ECHTE
ABWICKLUNGSVEREINBARUNG
....................................
28
1.3.2
UNECHTE
ABWICKLUNGSVEREINBARUNG
................................
29
1.4
KUENDIGUNG
.............................................................................
30
1.5
BEENDIGUNG
DURCH
BEFRISTUNG,
ZWECKERREICHUNG
BZW.
ERREICHEN
DER
ALTERSGRENZE
.........................................
31
1.5.1
BEFRISTUNG
.............................................................................
32
1.5.1.1
BEFRISTUNGEN
MIT
SACHLICHEM
GRUND
..................................
32
1.5.1.2
BEFRISTUNGEN
OHNE
SACHLICHEN
GRUND
................................
32
1.5.1.3
ZWECKERREICHUNG
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
..................
34
1.5.1.4
SONDERFALL:
NACHTRAEGLICHE
BEFRISTUNG
EINES
UNBEFRISTETEN
ARBEITS
VERHAELTNISSES
............................................................
35
1.5.2
KLAGEFRIST
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
BEFRISTUNG
......................
36
1.5.3
ERREICHEN
DER
ALTERSGRENZE
.................................................
37
1.6
RUECKTRITT
................................................................................
38
1.7
ANFECHTUNG
..........................................................................
38
1.8
AUFLOESUNGSURTEIL
GEMAESS
§§
9,10
KSCHG
............................
39
1.9
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
ODER
DES
ARBEITGEBERS
................
40
2.
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT.
..
41
2.1
HAUPTSTREITPUNKT:
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
KUENDIGUNG
-
TYPISCHE
FALLGRUPPEN
........................................................
41
2.1.1
ANWENDBARKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
................
42
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
EXKURS:
MYTHEN
DES
ARBEITSRECHTS
......................................
44
2.1.3
DIE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
........................................
46
2.1.3.1
AUSSER
UND
INNERBETRIEBLICHE
URSACHEN
............................
47
2.1.3.2
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
..................................................
47
2.1.3.3
WEGFALL
DER
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
............................
50
2.1.3.4
KEIN
ANDERWEITIGER
EINSATZ
MOEGLICH
..................................
51
2.1.3.5
SOZIALAUSWAHL
.......................................................................
52
2.1.3.6
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....................................
54
2.1.3.7
SONDERFALL:
BETRIEBSUEBERGANG
..............................................
54
2.1.3.7.1
KUENDIGUNGSVERBOT
WEGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
.....................
55
2.1.3.7.2
SITUATION
BEI
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.................
55
2.1.4
DIE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
......................................
56
2.1.4.1
EIGNUNGSMAENGEL
DES
ARBEITNEHMERS
-
INSBESONDERE
KRANKHEIT
UND
SUCHT
.................
57
2.1.4.2
NEGATIVE
PROGNOSE
................................................................
58
2.1.4.3
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
...............................
59
2.1.4.4
INTERESSENABWAEGUNG
..............................................................
60
2.1.4.5
NOTWENDIGKEIT
VORHERIGER
ABMAHNUNG?
............................
60
2.1.5
DIE
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
....................................
61
2.1.5.1
SCHULDHAFTES
FEHLVERHALTEN
DES
ARBEITNEHMERS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
...
61
2.1.5.2
NEGATIVE
PROGNOSE
...............................................................
63
2.1.5.3
VORHERIGE
ABMAHNUNG
........................................................
64
2.1.5.4
INTERESSENABWAEGUNG
..............................................................
65
2.1.6
DIE
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.......................
66
2.1.7
SONDERFALL:
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
................................
67
2.1.7.1
UNABWEISBARKEIT
DER
AENDERUNG
..........................................
67
2.1.7.2
ZUMUTBARKEIT
DER
AENDERUNG
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.........
68
2.1.7.3
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ALS
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
...........
68
2.1.7.4
REAKTION
DES
ARBEITNEHMERS
-
ANNAHME
UNTER
VORBEHALT
..............................................................................
69
2.2
DIE
UNWIRKSAMKEIT
VON
KUENDIGUNGEN
AUSSERHALB
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES;
KUENDIGUNG
IM
KLEINBETRIEB
....................................................................
70
2.2.1
FAELLE
TREUWIDRIGER
KUENDIGUNGEN
..........................................
70
2.2.2
SITTENWIDRIGE
KUENDIGUNG
......................................................
71
2.3
DISKRIMINIERUNG
NACH
AGG
................................................
71
2.4
SONDERFAELLE
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
..................................
72
2.4.1
SCHWERBEHINDERTE
.................................................................
72
2.4.2
MANDATSTRAEGER,
INSBESONDERE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
....
73
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3
MUETTER
UND
ELTERNZEITBERECHTIGTE
........................................
74
2.4,4
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
PFLEGEZEITEN
....................................
75
2.4.5
WEHRPFLICHTIGE
.......................................................................
75
2.4.6
TARIFLICH
UNKUENDBARE
ARBEITNEHMER
..................................
75
2.4.7
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
FUNKTIONSTRAEGER
..............................
76
2.4.8
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
POLITISCHEN
AEMTERN
.................................................................................
76
2.5
FORMELLE
MAENGEL
DER
KUENDIGUNG
........................................
76
2.5.1
SCHRIFTFORM
...........................................................................
76
2.5.2
FEHLENDE
BEVOLLMAECHTIGUNG
................................................
76
2.5.3
BETRIEBSRATSANHOERUNG
............................................................
77
2.6
DER
(WEITER-)BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
...............................
78
2.6.1
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
102
ABS.
5
BETRVG
78
2.6.2
DER
ALLGEMEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
IM
LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.........................................
80
2.6.3
DER
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
........................................
80
2.7
DIE
GELTENDEN
KUENDIGUNGSFRISTEN
........................................
81
2.7.1
AUS
DEM
GESETZ
.....................................................................
81
2.7.2
AUS
TARIFLICHEN
REGELUNGEN
..................................................
82
2.7.3
AUS
EINZELVERTRAGLICHEN
VEREINBARUNGEN
...........................
82
2.8
DER
ABLAUF
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
...................
82
2.8.1
ERSTE
INSTANZ
-
GUETE
UND KAMMERTERMIN
........................
83
2.8.2
ZWEITE
INSTANZ
-
LANDESARBEITSGERICHT
................................
84
2.8.3
DRITTE
INSTANZ
-
BUNDESARBEITSGERICHT
................................
84
2.8.4
DAUER
VON
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSEN
............................
85
3.
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
RUND
UM
DEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
.......................................................
86
3.1
FALLBEISPIELE
...........................................................................
86
3.2
WAHRNEHMUNGEN
AUS
ARBEITGEBERSICHT
..............................
88
3.2.1
TRENNUNGSWILLE
.....................................................................
88
3.2.2
ZEIGEN
VON
STAERKE
.................................................................
89
3.2.3
ANDERWEITIGE
ZUSAGEN
.........................................................
89
3.2.4
FEHLENDE
SOUVERAENITAET
.........................................................
90
3.3
WAHRNEHMUNGEN
AUS
ARBEITNEHMERSICHT
..........................
90
3.3.1
KRAENKUNG
...............................................................................
91
3.3.2
MOBBING
.................................................................................
93
3.3.3
SOZIALE
AENGSTE
-
PRESTIGEVERLUST
..........................................
94
3.3.4
VERSAGENSAENGSTE
...................................................................
95
9
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STRATEGISCHE
HINWEISE
ZUR
VERHANDLUNGSSITUATION
...
97
4.1
VERHALTEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
AUFHEBUNGSGESPRAECHEN
.......................................................
97
4.1.1
DIE
EINLADUNG
ZUM
GESPRAECH
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.....
97
4.1.1.1
RUHE
BEWAHREN
......................................................................
98
4.1.1.2
KEINE
PFLICHT
ZUR
TEILNAHME
AM
GESPRAECH
.........................
98
4.1.1.3
HINZUZIEHUNG
DRITTER
............................................................
99
4.1.2
VERHANDLUNGSSITUATION
..........................................................
100
4.2
RECHTLICHER
BEISTAND
..............................................................
101
4.2.1
ANWALTLICHE
UNTERSTUETZUNG
..................................................
102
4.2.2
GEWERKSCHAFTLICHER
RECHTSSCHUTZ
........................................
103
4.3
KOSTEN
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
...........................
104
4.3.1
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
....................................................
104
4.3.2
BERECHNUNG
NACH
STREITWERT
................................................
105
4.3.3
GERICHTSKOSTEN
......................................................................
107
4.3.4
STREITWERTERHOEHENDE
MASSNAHMEN
.......................................
108
4.3.5
ABFINDUNG
UND GEBUEHRENBEGRENZUNG
...............................
108
4.3.6
ERFOLGSHONORAR
......................................................................
108
4.3.7
AUSSCHLUSS
DER
KOSTENERSTATTUNG
........................................
109
4.3.8
PROZESSKOSTENHILFE
................................................................
110
4.4
KOSTEN
DER
ANWALTLICHEN
INANSPRUCHNAHME
BEI
AUSSERGERICHTLICHEM
TAETIGWERDEN
.................................
111
4.4.1
BEGRENZUNG
DER
GEBUEHR
BEI
DER
ERSTBERATUNG
...................
111
4.4.2
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
..................................................
111
4.4.3
BESONDERHEITEN
BEIM
VERGLEICH
..........................................
112
4.4.4
ANRECHNUNG
DER
GEBUEHREN
IM
FALLE
EINES
PROZESSES
....
112
4.4.5
BEGRENZUNG
DES
STREITWERTS
AUCH
BEI
AUSSERGERICHTLICHER
EINIGUNG
................................................................................
113
4.4.6
UEBERNAHME
DER
KOSTEN
DURCH
DIE
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
...................................................
113
4.5
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERHANDLUNGSSTRATEGIE
115
4.5.1
EINSCHAETZUNG
DER
RECHTSLAGE
................................................
115
4.5.2
EINSCHAETZUNG
DER
EIGENEN
INTERESSENLAGE
...........................
116
4.5.3
DURCHHALTEVERMOEGEN
............................................................
117
4.5.3.1
IN
FINANZIELLER
HINSICHT
........................................................
117
4.5.3.2
IN
PSYCHOLOGISCHER
HINSICHT
................................................
117
4.5.4
GRUENDE
FUER
EINE
SCHNELLE
LOESUNG
........................................
118
4.6
NACHHALTIGE
INTERESSENVERTRETUNG
........................................
119
4.6.1
PRAESENZ
IM
BETRIEB
................................................................
119
4.6.2
DAS
ANNAHMEVERZUGSRISIKO
................................................
120
4.6.3
AUSSCHOEPFUNG
PROZESSUALER
MOEGLICHKEITEN
.........................
121
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.3.1
ANTRAG
AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG;
ZEUGNIS
..........................
121
4.6.3.2
GELTENDMACHUNG
FINANZIELLER
ANSPRUECHE
..........................
121
4.6.3.3
OFFENE
URLAUBSANSPRUECHE
....................................................
122
4.6.4
FAZIT
.......................................................................................
123
5.
ABFINDUNG
-
HOEHE
UND
GESTALTUNGSOPTIONEN
............
124
5.1
FEHLENDER
RECHTSANSPRUCH
AUF
ABFINDUNG
.........................
124
5.1.1
AUSNAHME:
§
LA
KSCHG
........................................................
124
5.1.2
AUSNAHME:
SOZIALPLAN
.........................................................
126
5.1.3
RATIONALISIERUNGSSCHUTZTARIFVERTRAEGE
..................................
126
5.1.4
SONDERFALL:
AUFLOESUNGSANTRAG
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
PROZESS
...............................................................
127
5.1.5
SONDERFALL:
AUFLOESUNGSANTRAG
BEI
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
128
5.2
ABFINDUNG
ALS
PREIS
FUER
DIE
AUFGABE
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
....................................................
128
5.3
BEMESSUNGSGROESSEN
FUER
DIE
ABFINDUNG
IN
DER
PRAXIS
.........
129
5.3.1
DIE
SOGENANNTE
REGELABFINDUNG
......................................
129
5.3.1.1
KEINE
VORGABEN
DURCH
§§
9,10
KSCHG?
.............................
129
5.3.1.2
DIE
FAUSTFORMEL
..................................................................
130
5.4
RENTE
SICHERN
UND
ERHOEHEN
DURCH
UMWANDLUNG
VON
TEILEN
DER
ABFINDUNG
........................................
133
5.4.1
ZAHLUNGEN
IN
DIE
RENTENKASSE
...........................................
134
5.4.2
ZUSATZZAHLUNGEN
IN
DIE
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG.
..
137
5.5
.
WEITERE
ALTERNATIVE
BEI
BEENDIGUNG:
BEGRUENDUNG
EINES
WERTGUTHABENS
AUF
DIE
RENTENVERSICHERUNG
..
140
6.
FREISTELLUNG
-
CHANCEN
UND
RISIKEN
..............................
143
6.1
WUNSCH
NACH
FREISTELLUNG
...................................................
143
6.2
EINVERNEHMEN
UEBER
UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
............
145
6.2.1
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES
BEI
UNWIDERRUFLICHER
FREISTELLUNG
...............
.............................
146
6.2.2
URLAUBSABGELTUNG
.................................................................
148
6.3
EINSEITIGE
FREISTELLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
..................
149
6.3.1
WIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
.................................................
149
6.3.2
KOMBINATION
WIDERRUFLICHE/UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
150
6.4
FREIZEIT
ZUR
STELLUNGSSUCHE
UND
ARBEITSVERMITTLUNG
.........
150
6.5
FREISTELLUNG
UND
OPTION
VORZEITIGEN
AUSSCHEIDENS
...........
151
6.6
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
UND
ANHEBUNG
DER
ABFINDUNG/
SPRINTERKLAUSEL
......................................................................
153
6.7
OUTPLACEMENT
.......................................................................
154
6.8
FORTBILDUNG
ZUR
BERUFLICHEN
NEUORIENTIERUNG
..................
156
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
RISIKEN
.........................
159
7.1
AKTUELLE
RECHTSENTWICKLUNG
................................................
159
7.2
SPERRZEIT
.................................................................................
160
7.2.1
LOESUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
........................
160
7.2.1.1
DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG
....................................................
161
7.2.1.2
DURCH
ABWICKLUNGSVERTRAG
..................................................
161
7.2.2
WICHTIGER
GRUND
FUER
AUFLOESUNG
..........................................
163
7.3
LOESUNGSWEG:
GERICHTLICHER
VERGLEICH
................................
167
7.4
LOESUNGSWEG:
ABFINDUNG
GEMAESS
§
LA
KSCHG
.....................
168
7.4.1
ZUSATZZAHLUNGEN
...................................................................
169
7.5
LOESUNGSWEG:
WICHTIGER
GRUND
UND
DESSEN
DOKUMENTATION
.......................................................
169
7.6
PERSPEKTIVEN
FUER
EINEN
UMBRUCH
BEI
SPERRZEITEN?
...........
171
7.7
(ERFOLGLOSE)
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
....................................
172
7.8
DAUER
DER
SPERRZEIT
.............................................................
174
7.8.1
ANSPRUCHSMINDERUNG
..........................................................
175
7.9
RUHENSTATBESTAENDE
................................................................
176
7.9.1
BEI
BESTEHEN
ANDERWEITIGER
ANSPRUECHE
..............................
176
7.9.2
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
KUENDIGUNGSFRIST
..........................
176
7.9.2.1
ZEITLICH
BEGRENZTER
AUSSCHLUSS
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
............................................................................
177
7.9.2.2
ZEITLICH
UNBEGRENZTER
AUSSCHLUSS
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
............................................................................
178
7.9.2.3
AUSNAHMEN
...........................................................................
179
7.9.3
DAUER
DES
RUHENSZEITRAUMES
..............................................
180
7.9.4
MELDEPFLICHT
ALS
ARBEITSUCHEND
........................................
181
8.
STEUERRECHTLICHE
OPTIONEN/AUFBESSERUNG
DER
ALTERSVORSORGE
................................................................
183
8.1
GRUNDSAETZE
...........................................................................
183
8.1.1
STEUERSCHULD
.........................................................................
183
8.1.2
STEUERFREIBETRAEGE
....................................................................
184
8.1.3
WAHL
DES
AUSZAHLUNGSZEITPUNKTS
........................................
184
8.2
STEUERERMAESSIGUNG/FUENFTELUNGSREGELUNG
.............................
185
8.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FUENFTELUNGSREGELUNG
...................
185
8.2.2
ZUSAMMENBALLUNGSPRINZIP
..................................................
187
8.2.2.1
ZUFLUSS
GELDWERTER
VORTEILE
..................................................
187
8.2.2.2
ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN
MIT
FUERSORGECHARAKTER
.................
189
8.2.2.3
HOEHE
DER
GESAMTEINNAHMEN
IM
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
189
8.2.3
DURCHFUEHRUNG
DER
FUENFTELUNGSREGELUNG
.............................
190
8.3
SCHADENSERSATZ
STATT
ABFINDUNG
..........................................
193
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
ANWALTSHONORARE
ALS
ANERKANNTE
WERBUNGSKOSTEN
...........
195
8.5
VERBESSERUNG
DER
VERSORGUNGSSITUATION
BEI
DER
RENTE
...
196
8.5.1
STEUERLICHE
WIRKUNG
VON
RENTENAUSGLEICHSZAHLUNGEN
...
196
8.5.2
GUENSTIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
..........................................
198
8.6
ZUSATZLEISTUNGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
..
199
8.6.1
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
BETRIEBSRENTENSTAERKUNGSGESETZ
..
199
8.6.2
DIREKTVERSICHERUNG
AUFGRUND
EINER
ZUSAGE
VOR DEM
1.1.2005
................................................................
200
9.
KERNPUNKTE
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
......................
203
9.1
ZEITPUNKT
UND
GRUND
DER
BEENDIGUNG
...............................
203
9.2
FESTLEGUNGEN
ZUR
ABFINDUNG
................................................
210
9.2.1
NETTO
UND
BRUTTO
....................................................................
210
9.2.2
VERERBLICHKEIT
.......................................................................
211
9.2.3
FAELLIGKEIT
.................................................................................
212
9.2.4
VERHINDERUNG
VORZEITIGER
ZAHLUNG
.......................................
213
9.3
ZUSATZREGELUNG
UEBER
AUSGLEICHSZAHLUNG
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RENTENMINDERUNGEN
.............................
213
9.4
DIE
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
..........................................
214
9.4.1
LAUFENDE
LEISTUNGEN
...........................................................
215
9.4.2
EINMAL
UND
SONDERZAHLUNGEN
............................................
215
9.4.2.1
GRATIFIKATIONEN
.....................................................................
215
9.4.2.2
JAHRESABSCHLUSSVERGUETUNGEN
................................................
219
9.4.2.3
UMSATZBETEILIGUNGEN
UND
PROVISIONEN
..............................
221
9.5
FREISTELLUNG
...........................................................................
223
9.5.1
EINVERNEHMEN
UEBER
UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
.............
223
9.5.2
URLAUBSABGELTUNG
.................................................................
223
9.5.3
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES
BEI
UNWIDERRUFLICHER
FREISTELLUNG
.............................................
224
9.5.4
EINSEITIGE
FREISTELLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
...................
225
9.5.5
WIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
..................................................
225
9.5.6
KOMBINATION
WIDERRUFLICHE/UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
225
9.6
URLAUBSANSPRUECHE
..................................................................
226
9.7
ZEUGNIS
UND
ZWISCHENZEUGNIS
............................................
230
9.8
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
................................................................
235
9.8.1
UNVERZICHTBARE
ANSPRUECHE
..................................................
235
9.8.2
VERZICHTBARE
ANSPRUECHE
......................................................
237
9.8.3
WIDERRUFSRECHT
......................................................................
239
13
INHALTSVERZEICHNIS
10.
WEITERE
REGELUNGSPUNKTE
IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
240
10.1
INSOLVENZRISIKO
......................................................................
240
10.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
..............................................
243
10.3
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES;
WETTBEWERBSVERBOT
..............................................................
245
10.4
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
UND
ANHEBUNG
DER
ABFINDUNG/
SPRINTERKLAUSEL
......................................................................
246
10.5
OUTPLACEMENT
........................................................................
249
10.6
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
...............................
251
10.7
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
BEI
VORANGEGANGENER
AUS
UND
FORTBILDUNG
........................................................
254
10.8
DIENSTWAGEN
..........................................................................
255
10.9
HANDY,
LAPTOP,
PC
................................................................
258
10.10
WERKSWOHNUNG
......................................................................
259
10.11
ERSTATTUNG
VON
ARBEITSLOSENGELD
BEI
GLEICHWOHLGEWAEHRUNG
UND
SONSTIGE
ANSPRUECHE
..........
261
10.12
ARBEITSPAPIERE
UND
GEGENSEITIGE
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI AUSKUENFTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.....................................
262
10.13
KLAGERUECKNAHME
UND
KOSTENVERTEILUNG
.............................
265
10.14
UEBERNAHME
VON
ANWALTSKOSTEN
..........................................
265
10.15
SALVATORISCHE
KLAUSEL
............................................................
266
11.
ABFINDUNG
UND
PFAENDUNGSSCHUTZ
.................................
267
12.
UNWIRKSAMKEIT
VON
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
..................
268
12.1
UNZULAESSIGE
REGELUNGEN
......................................................
268
12.2
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.....................
270
12.3
VERLETZUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.................................
273
12.4
ANFECHTUNG
...........................................................................
275
12.4.1
WEGEN
IRRTUMS
......................................................................
276
12.4.2
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
..............................................
276
12.4.3
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
......................................
277
12.5
RUECKTRITT
VOM
AUFHEBUNGSVERTRAG
......................................
279
12.6
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE/ANSPRUCH
AUF
WIEDEREINSTELLUNG
........................................................
280
12.7
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUFHEBUNGSVEREINBARUNGEN
...............
282
12.7.1
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
..............................................
282
12.7.2
VERBRAUCHERSCHUTZRICHTLINIE
................................................
283
12.7.3
FEHLENDE
VERTRETUNGSMACHT
................................................
284
12.8
UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
....................................
284
14
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
...........................................................................................
285
A.
VERTRAGSMUSTER
...............................................................
285
1.
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG
UEBER
DIE
KERNPUNKTE
GEMAESS
KAPITEL
9
....................................................................
285
1.1
BEENDIGUNG
...........................................................................
285
1.2
ABFINDUNG
............................................................................
286
1.3
BEI
AUSGLEICHZAHLUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RENTENANSPRUECHEN
..............................................................
287
1.4
ABRECHNUNG
UND
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
...................
288
1.5
FREISTELLUNG
...........................................................................
290
1.6
URLAUBSANSPRUECHE
.................................................................
292
1.7
ZEUGNIS
...................................................................................
293
1.8
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
...............................................................
294
1.9
WIDERRUFSRECHT
.....................................................................
295
2.
WEITERE
REGELUNGSPUNKTE
IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
GEMAESS
KAPITEL
10
................................................................
295
2.1
SICHERUNGSKLAUSEL/INSOLVENZRISIKO
.....................................
295
2.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.............................................
296
2.3
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES/
WETTBEWERBSVERBOT
..............................................................
297
2.4
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
UND
ANRECHNUNG
DER
ABFINDUNG/SPRINTERKLAUSEL
................................................
297
2.5
OUTPLACEMENT
......................................................................
297
2.6
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
..............................
298
2.7
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
BEI
VORANGEGANGENER
AUS
UND
FORTBILDUNG
........................................................
298
2.8
DIENSTWAGEN
.........................................................................
298
2.9
HANDY/LAPTOP/PC
...............................................................
299
2.10
WERKSWOHNUNG
.....................................................................
300
2.11
ERSTATTUNG
VON
ARBEITSLOSENGELD
BEI
GLEICHWOHLGEWAEHRUNG
UND
SONSTIGE
ANSPRUECHE
..........
300
2.12
ARBEITSPAPIERE
UND
GEGENSEITIGE
INFORMATIONSPFLICHTEN
..
301
2.13
KLAGERUECKNAHME
UND
KOSTENVERTEILUNG
............................
301
2.14
UEBERNAHME
VON
ANWALTSKOSTEN
..........................................
301
2.15
SALVATORISCHE
KLAUSEL
...........................................................
302
B.
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.................................................
302
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
(KSCHG)
......................................
302
2.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
-
AUSZUG
-
.....................
316
3.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(BETRVG)
-
AUSZUG
-
...............
324
15
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SOZIALGESETZBUCH
DRITTES
BUCH
(SGB
III)
-
AUSZUG
-
....
328
5.
SOZIALGESETZBUCH
VIERTES
BUCH
(SGB
IV)
-
AUSZUG
-
....
339
6.
SOZIALGESETZBUCH
SECHSTES
BUCH
(SGB
VI)
-
AUSZUG
-
...
345
7.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
(ESTG)
-
AUSZUG
-
....................
346
8.
ANLAGE
2
ZU
§
34
GERICHTSKOSTENGESETZ
(GKG)
..................
348
9.
ANLAGE
2
ZU
§
13
ABS.
1
RECHTSANWALTSVERGUETUNGS
GESETZ(RVG)
........................................................................
349
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................
351
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
LITERATURVERZEICHNIS
.
21
1.
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
ANDERE
FORMEN
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES.
25
1.1
SCHRIFTFORM
ALS
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNG
.
25
1.2
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
27
1.3
ABWICKLUNGSVERTRAG
.
28
1.3.1
ECHTE
ABWICKLUNGSVEREINBARUNG
.
28
1.3.2
UNECHTE
ABWICKLUNGSVEREINBARUNG
.
29
1.4
KUENDIGUNG
.
30
1.5
BEENDIGUNG
DURCH
BEFRISTUNG,
ZWECKERREICHUNG
BZW.
ERREICHEN
DER
ALTERSGRENZE
.
31
1.5.1
BEFRISTUNG
.
32
1.5.1.1
BEFRISTUNGEN
MIT
SACHLICHEM
GRUND
.
32
1.5.1.2
BEFRISTUNGEN
OHNE
SACHLICHEN
GRUND
.
32
1.5.1.3
ZWECKERREICHUNG
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
34
1.5.1.4
SONDERFALL:
NACHTRAEGLICHE
BEFRISTUNG
EINES
UNBEFRISTETEN
ARBEITS
VERHAELTNISSES
.
35
1.5.2
KLAGEFRIST
UND
UEBERPRUEFUNG
DER
BEFRISTUNG
.
36
1.5.3
ERREICHEN
DER
ALTERSGRENZE
.
37
1.6
RUECKTRITT
.
38
1.7
ANFECHTUNG
.
38
1.8
AUFLOESUNGSURTEIL
GEMAESS
§§
9,10
KSCHG
.
39
1.9
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
ODER
DES
ARBEITGEBERS
.
40
2.
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT.
.
41
2.1
HAUPTSTREITPUNKT:
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
KUENDIGUNG
-
TYPISCHE
FALLGRUPPEN
.
41
2.1.1
ANWENDBARKEIT
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
.
42
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
EXKURS:
MYTHEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
44
2.1.3
DIE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
46
2.1.3.1
AUSSER
UND
INNERBETRIEBLICHE
URSACHEN
.
47
2.1.3.2
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
.
47
2.1.3.3
WEGFALL
DER
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
50
2.1.3.4
KEIN
ANDERWEITIGER
EINSATZ
MOEGLICH
.
51
2.1.3.5
SOZIALAUSWAHL
.
52
2.1.3.6
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
54
2.1.3.7
SONDERFALL:
BETRIEBSUEBERGANG
.
54
2.1.3.7.1
KUENDIGUNGSVERBOT
WEGEN
BETRIEBSUEBERGANGS
.
55
2.1.3.7.2
SITUATION
BEI
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
55
2.1.4
DIE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
56
2.1.4.1
EIGNUNGSMAENGEL
DES
ARBEITNEHMERS
-
INSBESONDERE
KRANKHEIT
UND
SUCHT
.
57
2.1.4.2
NEGATIVE
PROGNOSE
.
58
2.1.4.3
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
.
59
2.1.4.4
INTERESSENABWAEGUNG
.
60
2.1.4.5
NOTWENDIGKEIT
VORHERIGER
ABMAHNUNG?
.
60
2.1.5
DIE
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
61
2.1.5.1
SCHULDHAFTES
FEHLVERHALTEN
DES
ARBEITNEHMERS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
61
2.1.5.2
NEGATIVE
PROGNOSE
.
63
2.1.5.3
VORHERIGE
ABMAHNUNG
.
64
2.1.5.4
INTERESSENABWAEGUNG
.
65
2.1.6
DIE
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.
66
2.1.7
SONDERFALL:
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
67
2.1.7.1
UNABWEISBARKEIT
DER
AENDERUNG
.
67
2.1.7.2
ZUMUTBARKEIT
DER
AENDERUNG
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.
68
2.1.7.3
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ALS
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
68
2.1.7.4
REAKTION
DES
ARBEITNEHMERS
-
ANNAHME
UNTER
VORBEHALT
.
69
2.2
DIE
UNWIRKSAMKEIT
VON
KUENDIGUNGEN
AUSSERHALB
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES;
KUENDIGUNG
IM
KLEINBETRIEB
.
70
2.2.1
FAELLE
TREUWIDRIGER
KUENDIGUNGEN
.
70
2.2.2
SITTENWIDRIGE
KUENDIGUNG
.
71
2.3
DISKRIMINIERUNG
NACH
AGG
.
71
2.4
SONDERFAELLE
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
72
2.4.1
SCHWERBEHINDERTE
.
72
2.4.2
MANDATSTRAEGER,
INSBESONDERE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
73
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.3
MUETTER
UND
ELTERNZEITBERECHTIGTE
.
74
2.4,4
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
PFLEGEZEITEN
.
75
2.4.5
WEHRPFLICHTIGE
.
75
2.4.6
TARIFLICH
UNKUENDBARE
ARBEITNEHMER
.
75
2.4.7
KUENDIGUNGSSCHUTZ
FUER
FUNKTIONSTRAEGER
.
76
2.4.8
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
POLITISCHEN
AEMTERN
.
76
2.5
FORMELLE
MAENGEL
DER
KUENDIGUNG
.
76
2.5.1
SCHRIFTFORM
.
76
2.5.2
FEHLENDE
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
76
2.5.3
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
77
2.6
DER
(WEITER-)BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
78
2.6.1
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
AUS
§
102
ABS.
5
BETRVG
78
2.6.2
DER
ALLGEMEINE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
IM
LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
80
2.6.3
DER
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
80
2.7
DIE
GELTENDEN
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
81
2.7.1
AUS
DEM
GESETZ
.
81
2.7.2
AUS
TARIFLICHEN
REGELUNGEN
.
82
2.7.3
AUS
EINZELVERTRAGLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
82
2.8
DER
ABLAUF
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
.
82
2.8.1
ERSTE
INSTANZ
-
GUETE
UND KAMMERTERMIN
.
83
2.8.2
ZWEITE
INSTANZ
-
LANDESARBEITSGERICHT
.
84
2.8.3
DRITTE
INSTANZ
-
BUNDESARBEITSGERICHT
.
84
2.8.4
DAUER
VON
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSEN
.
85
3.
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
RUND
UM
DEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
86
3.1
FALLBEISPIELE
.
86
3.2
WAHRNEHMUNGEN
AUS
ARBEITGEBERSICHT
.
88
3.2.1
TRENNUNGSWILLE
.
88
3.2.2
ZEIGEN
VON
STAERKE
.
89
3.2.3
ANDERWEITIGE
ZUSAGEN
.
89
3.2.4
FEHLENDE
SOUVERAENITAET
.
90
3.3
WAHRNEHMUNGEN
AUS
ARBEITNEHMERSICHT
.
90
3.3.1
KRAENKUNG
.
91
3.3.2
MOBBING
.
93
3.3.3
SOZIALE
AENGSTE
-
PRESTIGEVERLUST
.
94
3.3.4
VERSAGENSAENGSTE
.
95
9
INHALTSVERZEICHNIS
4.
STRATEGISCHE
HINWEISE
ZUR
VERHANDLUNGSSITUATION
.
97
4.1
VERHALTEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
AUFHEBUNGSGESPRAECHEN
.
97
4.1.1
DIE
EINLADUNG
ZUM
GESPRAECH
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
97
4.1.1.1
RUHE
BEWAHREN
.
98
4.1.1.2
KEINE
PFLICHT
ZUR
TEILNAHME
AM
GESPRAECH
.
98
4.1.1.3
HINZUZIEHUNG
DRITTER
.
99
4.1.2
VERHANDLUNGSSITUATION
.
100
4.2
RECHTLICHER
BEISTAND
.
101
4.2.1
ANWALTLICHE
UNTERSTUETZUNG
.
102
4.2.2
GEWERKSCHAFTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
103
4.3
KOSTEN
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
.
104
4.3.1
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
104
4.3.2
BERECHNUNG
NACH
STREITWERT
.
105
4.3.3
GERICHTSKOSTEN
.
107
4.3.4
STREITWERTERHOEHENDE
MASSNAHMEN
.
108
4.3.5
ABFINDUNG
UND GEBUEHRENBEGRENZUNG
.
108
4.3.6
ERFOLGSHONORAR
.
108
4.3.7
AUSSCHLUSS
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
109
4.3.8
PROZESSKOSTENHILFE
.
110
4.4
KOSTEN
DER
ANWALTLICHEN
INANSPRUCHNAHME
BEI
AUSSERGERICHTLICHEM
TAETIGWERDEN
.
111
4.4.1
BEGRENZUNG
DER
GEBUEHR
BEI
DER
ERSTBERATUNG
.
111
4.4.2
AUSSERGERICHTLICHE
TAETIGKEIT
.
111
4.4.3
BESONDERHEITEN
BEIM
VERGLEICH
.
112
4.4.4
ANRECHNUNG
DER
GEBUEHREN
IM
FALLE
EINES
PROZESSES
.
112
4.4.5
BEGRENZUNG
DES
STREITWERTS
AUCH
BEI
AUSSERGERICHTLICHER
EINIGUNG
.
113
4.4.6
UEBERNAHME
DER
KOSTEN
DURCH
DIE
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
113
4.5
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERHANDLUNGSSTRATEGIE
115
4.5.1
EINSCHAETZUNG
DER
RECHTSLAGE
.
115
4.5.2
EINSCHAETZUNG
DER
EIGENEN
INTERESSENLAGE
.
116
4.5.3
DURCHHALTEVERMOEGEN
.
117
4.5.3.1
IN
FINANZIELLER
HINSICHT
.
117
4.5.3.2
IN
PSYCHOLOGISCHER
HINSICHT
.
117
4.5.4
GRUENDE
FUER
EINE
SCHNELLE
LOESUNG
.
118
4.6
NACHHALTIGE
INTERESSENVERTRETUNG
.
119
4.6.1
PRAESENZ
IM
BETRIEB
.
119
4.6.2
DAS
ANNAHMEVERZUGSRISIKO
.
120
4.6.3
AUSSCHOEPFUNG
PROZESSUALER
MOEGLICHKEITEN
.
121
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.3.1
ANTRAG
AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG;
ZEUGNIS
.
121
4.6.3.2
GELTENDMACHUNG
FINANZIELLER
ANSPRUECHE
.
121
4.6.3.3
OFFENE
URLAUBSANSPRUECHE
.
122
4.6.4
FAZIT
.
123
5.
ABFINDUNG
-
HOEHE
UND
GESTALTUNGSOPTIONEN
.
124
5.1
FEHLENDER
RECHTSANSPRUCH
AUF
ABFINDUNG
.
124
5.1.1
AUSNAHME:
§
LA
KSCHG
.
124
5.1.2
AUSNAHME:
SOZIALPLAN
.
126
5.1.3
RATIONALISIERUNGSSCHUTZTARIFVERTRAEGE
.
126
5.1.4
SONDERFALL:
AUFLOESUNGSANTRAG
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
PROZESS
.
127
5.1.5
SONDERFALL:
AUFLOESUNGSANTRAG
BEI
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
128
5.2
ABFINDUNG
ALS
PREIS
FUER
DIE
AUFGABE
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
128
5.3
BEMESSUNGSGROESSEN
FUER
DIE
ABFINDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
129
5.3.1
DIE
SOGENANNTE
REGELABFINDUNG
.
129
5.3.1.1
KEINE
VORGABEN
DURCH
§§
9,10
KSCHG?
.
129
5.3.1.2
DIE
FAUSTFORMEL
.
130
5.4
RENTE
SICHERN
UND
ERHOEHEN
DURCH
UMWANDLUNG
VON
TEILEN
DER
ABFINDUNG
.
133
5.4.1
ZAHLUNGEN
IN
DIE
RENTENKASSE
.
134
5.4.2
ZUSATZZAHLUNGEN
IN
DIE
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG.
.
137
5.5
.
WEITERE
ALTERNATIVE
BEI
BEENDIGUNG:
BEGRUENDUNG
EINES
WERTGUTHABENS
AUF
DIE
RENTENVERSICHERUNG
.
140
6.
FREISTELLUNG
-
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
143
6.1
WUNSCH
NACH
FREISTELLUNG
.
143
6.2
EINVERNEHMEN
UEBER
UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
.
145
6.2.1
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES
BEI
UNWIDERRUFLICHER
FREISTELLUNG
.
.
146
6.2.2
URLAUBSABGELTUNG
.
148
6.3
EINSEITIGE
FREISTELLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
149
6.3.1
WIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
.
149
6.3.2
KOMBINATION
WIDERRUFLICHE/UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
150
6.4
FREIZEIT
ZUR
STELLUNGSSUCHE
UND
ARBEITSVERMITTLUNG
.
150
6.5
FREISTELLUNG
UND
OPTION
VORZEITIGEN
AUSSCHEIDENS
.
151
6.6
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
UND
ANHEBUNG
DER
ABFINDUNG/
SPRINTERKLAUSEL
.
153
6.7
OUTPLACEMENT
.
154
6.8
FORTBILDUNG
ZUR
BERUFLICHEN
NEUORIENTIERUNG
.
156
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
RISIKEN
.
159
7.1
AKTUELLE
RECHTSENTWICKLUNG
.
159
7.2
SPERRZEIT
.
160
7.2.1
LOESUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
160
7.2.1.1
DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
161
7.2.1.2
DURCH
ABWICKLUNGSVERTRAG
.
161
7.2.2
WICHTIGER
GRUND
FUER
AUFLOESUNG
.
163
7.3
LOESUNGSWEG:
GERICHTLICHER
VERGLEICH
.
167
7.4
LOESUNGSWEG:
ABFINDUNG
GEMAESS
§
LA
KSCHG
.
168
7.4.1
ZUSATZZAHLUNGEN
.
169
7.5
LOESUNGSWEG:
WICHTIGER
GRUND
UND
DESSEN
DOKUMENTATION
.
169
7.6
PERSPEKTIVEN
FUER
EINEN
UMBRUCH
BEI
SPERRZEITEN?
.
171
7.7
(ERFOLGLOSE)
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
172
7.8
DAUER
DER
SPERRZEIT
.
174
7.8.1
ANSPRUCHSMINDERUNG
.
175
7.9
RUHENSTATBESTAENDE
.
176
7.9.1
BEI
BESTEHEN
ANDERWEITIGER
ANSPRUECHE
.
176
7.9.2
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
176
7.9.2.1
ZEITLICH
BEGRENZTER
AUSSCHLUSS
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
177
7.9.2.2
ZEITLICH
UNBEGRENZTER
AUSSCHLUSS
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
178
7.9.2.3
AUSNAHMEN
.
179
7.9.3
DAUER
DES
RUHENSZEITRAUMES
.
180
7.9.4
MELDEPFLICHT
ALS
ARBEITSUCHEND
.
181
8.
STEUERRECHTLICHE
OPTIONEN/AUFBESSERUNG
DER
ALTERSVORSORGE
.
183
8.1
GRUNDSAETZE
.
183
8.1.1
STEUERSCHULD
.
183
8.1.2
STEUERFREIBETRAEGE
.
184
8.1.3
WAHL
DES
AUSZAHLUNGSZEITPUNKTS
.
184
8.2
STEUERERMAESSIGUNG/FUENFTELUNGSREGELUNG
.
185
8.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FUENFTELUNGSREGELUNG
.
185
8.2.2
ZUSAMMENBALLUNGSPRINZIP
.
187
8.2.2.1
ZUFLUSS
GELDWERTER
VORTEILE
.
187
8.2.2.2
ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN
MIT
FUERSORGECHARAKTER
.
189
8.2.2.3
HOEHE
DER
GESAMTEINNAHMEN
IM
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
189
8.2.3
DURCHFUEHRUNG
DER
FUENFTELUNGSREGELUNG
.
190
8.3
SCHADENSERSATZ
STATT
ABFINDUNG
.
193
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
ANWALTSHONORARE
ALS
ANERKANNTE
WERBUNGSKOSTEN
.
195
8.5
VERBESSERUNG
DER
VERSORGUNGSSITUATION
BEI
DER
RENTE
.
196
8.5.1
STEUERLICHE
WIRKUNG
VON
RENTENAUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
196
8.5.2
GUENSTIGE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
198
8.6
ZUSATZLEISTUNGEN
FUER
DIE
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
199
8.6.1
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
BETRIEBSRENTENSTAERKUNGSGESETZ
.
199
8.6.2
DIREKTVERSICHERUNG
AUFGRUND
EINER
ZUSAGE
VOR DEM
1.1.2005
.
200
9.
KERNPUNKTE
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
203
9.1
ZEITPUNKT
UND
GRUND
DER
BEENDIGUNG
.
203
9.2
FESTLEGUNGEN
ZUR
ABFINDUNG
.
210
9.2.1
NETTO
UND
BRUTTO
.
210
9.2.2
VERERBLICHKEIT
.
211
9.2.3
FAELLIGKEIT
.
212
9.2.4
VERHINDERUNG
VORZEITIGER
ZAHLUNG
.
213
9.3
ZUSATZREGELUNG
UEBER
AUSGLEICHSZAHLUNG
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RENTENMINDERUNGEN
.
213
9.4
DIE
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.
214
9.4.1
LAUFENDE
LEISTUNGEN
.
215
9.4.2
EINMAL
UND
SONDERZAHLUNGEN
.
215
9.4.2.1
GRATIFIKATIONEN
.
215
9.4.2.2
JAHRESABSCHLUSSVERGUETUNGEN
.
219
9.4.2.3
UMSATZBETEILIGUNGEN
UND
PROVISIONEN
.
221
9.5
FREISTELLUNG
.
223
9.5.1
EINVERNEHMEN
UEBER
UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
.
223
9.5.2
URLAUBSABGELTUNG
.
223
9.5.3
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES
BEI
UNWIDERRUFLICHER
FREISTELLUNG
.
224
9.5.4
EINSEITIGE
FREISTELLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
225
9.5.5
WIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
.
225
9.5.6
KOMBINATION
WIDERRUFLICHE/UNWIDERRUFLICHE
FREISTELLUNG
225
9.6
URLAUBSANSPRUECHE
.
226
9.7
ZEUGNIS
UND
ZWISCHENZEUGNIS
.
230
9.8
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
.
235
9.8.1
UNVERZICHTBARE
ANSPRUECHE
.
235
9.8.2
VERZICHTBARE
ANSPRUECHE
.
237
9.8.3
WIDERRUFSRECHT
.
239
13
INHALTSVERZEICHNIS
10.
WEITERE
REGELUNGSPUNKTE
IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
240
10.1
INSOLVENZRISIKO
.
240
10.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
243
10.3
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES;
WETTBEWERBSVERBOT
.
245
10.4
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
UND
ANHEBUNG
DER
ABFINDUNG/
SPRINTERKLAUSEL
.
246
10.5
OUTPLACEMENT
.
249
10.6
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
.
251
10.7
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
BEI
VORANGEGANGENER
AUS
UND
FORTBILDUNG
.
254
10.8
DIENSTWAGEN
.
255
10.9
HANDY,
LAPTOP,
PC
.
258
10.10
WERKSWOHNUNG
.
259
10.11
ERSTATTUNG
VON
ARBEITSLOSENGELD
BEI
GLEICHWOHLGEWAEHRUNG
UND
SONSTIGE
ANSPRUECHE
.
261
10.12
ARBEITSPAPIERE
UND
GEGENSEITIGE
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI AUSKUENFTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
262
10.13
KLAGERUECKNAHME
UND
KOSTENVERTEILUNG
.
265
10.14
UEBERNAHME
VON
ANWALTSKOSTEN
.
265
10.15
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
266
11.
ABFINDUNG
UND
PFAENDUNGSSCHUTZ
.
267
12.
UNWIRKSAMKEIT
VON
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
268
12.1
UNZULAESSIGE
REGELUNGEN
.
268
12.2
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
270
12.3
VERLETZUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
273
12.4
ANFECHTUNG
.
275
12.4.1
WEGEN
IRRTUMS
.
276
12.4.2
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
.
276
12.4.3
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
.
277
12.5
RUECKTRITT
VOM
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
279
12.6
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE/ANSPRUCH
AUF
WIEDEREINSTELLUNG
.
280
12.7
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUFHEBUNGSVEREINBARUNGEN
.
282
12.7.1
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
.
282
12.7.2
VERBRAUCHERSCHUTZRICHTLINIE
.
283
12.7.3
FEHLENDE
VERTRETUNGSMACHT
.
284
12.8
UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
.
284
14
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
.
285
A.
VERTRAGSMUSTER
.
285
1.
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG
UEBER
DIE
KERNPUNKTE
GEMAESS
KAPITEL
9
.
285
1.1
BEENDIGUNG
.
285
1.2
ABFINDUNG
.
286
1.3
BEI
AUSGLEICHZAHLUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
RENTENANSPRUECHEN
.
287
1.4
ABRECHNUNG
UND
FORTZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.
288
1.5
FREISTELLUNG
.
290
1.6
URLAUBSANSPRUECHE
.
292
1.7
ZEUGNIS
.
293
1.8
ERLEDIGUNGSKLAUSEL
.
294
1.9
WIDERRUFSRECHT
.
295
2.
WEITERE
REGELUNGSPUNKTE
IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
GEMAESS
KAPITEL
10
.
295
2.1
SICHERUNGSKLAUSEL/INSOLVENZRISIKO
.
295
2.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
296
2.3
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
VERDIENSTES/
WETTBEWERBSVERBOT
.
297
2.4
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
UND
ANRECHNUNG
DER
ABFINDUNG/SPRINTERKLAUSEL
.
297
2.5
OUTPLACEMENT
.
297
2.6
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
.
298
2.7
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN
BEI
VORANGEGANGENER
AUS
UND
FORTBILDUNG
.
298
2.8
DIENSTWAGEN
.
298
2.9
HANDY/LAPTOP/PC
.
299
2.10
WERKSWOHNUNG
.
300
2.11
ERSTATTUNG
VON
ARBEITSLOSENGELD
BEI
GLEICHWOHLGEWAEHRUNG
UND
SONSTIGE
ANSPRUECHE
.
300
2.12
ARBEITSPAPIERE
UND
GEGENSEITIGE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
301
2.13
KLAGERUECKNAHME
UND
KOSTENVERTEILUNG
.
301
2.14
UEBERNAHME
VON
ANWALTSKOSTEN
.
301
2.15
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
302
B.
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
302
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
(KSCHG)
.
302
2.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
-
AUSZUG
-
.
316
3.
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(BETRVG)
-
AUSZUG
-
.
324
15
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SOZIALGESETZBUCH
DRITTES
BUCH
(SGB
III)
-
AUSZUG
-
.
328
5.
SOZIALGESETZBUCH
VIERTES
BUCH
(SGB
IV)
-
AUSZUG
-
.
339
6.
SOZIALGESETZBUCH
SECHSTES
BUCH
(SGB
VI)
-
AUSZUG
-
.
345
7.
EINKOMMENSTEUERGESETZ
(ESTG)
-
AUSZUG
-
.
346
8.
ANLAGE
2
ZU
§
34
GERICHTSKOSTENGESETZ
(GKG)
.
348
9.
ANLAGE
2
ZU
§
13
ABS.
1
RECHTSANWALTSVERGUETUNGS
GESETZ(RVG)
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
351
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hjort, Jens Peter Hjort, Niklas M. |
author_GND | (DE-588)123286336 (DE-588)1182361757 |
author_facet | Hjort, Jens Peter Hjort, Niklas M. |
author_role | aut aut |
author_sort | Hjort, Jens Peter |
author_variant | j p h jp jph n m h nm nmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047905482 |
classification_rvk | PF 380 PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)1349538729 (DE-599)DNB1233941410 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02405nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047905482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220331s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233941410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766370754</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-7075-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766370758</subfield><subfield code="9">3-7663-7075-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766370754</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 376637075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349538729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233941410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hjort, Jens Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123286336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag und Abfindung</subfield><subfield code="b">Strategien, Tipps und Musterverträge</subfield><subfield code="c">Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.7 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht Aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Tipps zum Verhandeln, zahlreiche Muster, aktuelle Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000110-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hjort, Niklas M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1182361757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5167081-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">6., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-7663-6749-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045535149</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033287343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033287343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047905482 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:29:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5167081-1 |
isbn | 9783766370754 3766370758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033287343 |
oclc_num | 1349538729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-1051 DE-M347 DE-11 |
owner_facet | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-1051 DE-M347 DE-11 |
physical | 360 Seiten 21 cm x 14.7 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Bund-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Recht Aktuell |
spelling | Hjort, Jens Peter Verfasser (DE-588)123286336 aut Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund-Verlag 2023 360 Seiten 21 cm x 14.7 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Aktuell Auf dem Umschlag: Tipps zum Verhandeln, zahlreiche Muster, aktuelle Rechtsprechung Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd rswk-swf Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 s Abfindung (DE-588)4000110-6 s DE-604 Hjort, Niklas M. Verfasser (DE-588)1182361757 aut Bund-Verlag (DE-588)5167081-1 pbl Vorangegangen ist 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019 978-3-7663-6749-5 (DE-604)BV045535149 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033287343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hjort, Jens Peter Hjort, Niklas M. Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4000110-6 (DE-588)4143392-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge |
title_auth | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge |
title_exact_search | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge |
title_exact_search_txtP | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge |
title_full | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort |
title_fullStr | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort |
title_full_unstemmed | Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort |
title_short | Aufhebungsvertrag und Abfindung |
title_sort | aufhebungsvertrag und abfindung strategien tipps und mustervertrage |
title_sub | Strategien, Tipps und Musterverträge |
topic | Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Abfindung (DE-588)4000110-6 gnd Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmer Abfindung Aufhebungsvertrag Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033287343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hjortjenspeter aufhebungsvertragundabfindungstrategientippsundmustervertrage AT hjortniklasm aufhebungsvertragundabfindungstrategientippsundmustervertrage AT bundverlag aufhebungsvertragundabfindungstrategientippsundmustervertrage |