Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Willy GeisslerVerlag
1925
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 Seiten Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047903525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 220330s1925 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 362477388 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)1310258901 | ||
035 | |a (DE-599)DNB362477388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
100 | 1 | |a Frick, Otto Franz |d 1877-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)135823250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |c von Otto Frick |
264 | 1 | |a Berlin |b Willy GeisslerVerlag |c 1925 | |
300 | |a 448 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033285419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183516637822976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.
SEITE
LITERATUR:
GESAMTWERKE
UEBER
HOCHBAUKON
STRUKTIONEN
.................
1
A.
ALLGEMEINE
FESTIGKEIT
UND
KON
STRUKTIONSBEDINGUNGEN
.......................
3
I.
BAUSTOFFE
(ALLGEMEINES)
....
3
TABELLE
I:
ZULAESSIGE
BEANSPRUCHUNG
DER
BAUSTOFFE
.......................................
5
II.
BESTIMMUNG
DER
QUERSCHNITTS
ABMESSUNGEN
................................
7
III.
VERBINDUNG
(VERKNUEPFUNG)
DER
EINZELNEN
BAUSTOFFE
........................
7
IV.
BAUPOLIZEILICHE
BESTIMMUNGEN
.
8
B.
EIGENGEWICHTE
UND
BELASTUNGEN
(TABELLE
11)
...............................................
9
I.
EIGENGEWICHTE
VON
DECKEN
UND
DAECHERN
..............................................
9
A)
HOLZBALKENDECKEN
........................
9
B)
GEWOELBTE
DECKEN
......................
10
C)
EBENE
STEIN
UND
BETONDECKEN
10
D)
DECKENFUELLSTOFFE
... ..
11
E)
ESTRICHE
UND
FUSSBODENBELAEGE
11
F)
PUTZ
UND
DRAHTPUTZ
....
11
G)
DAECHER
....................................
11
II.
EIGENGEWICHTE
DER
GEBRAEUCHLICH
STEN
BAUSTOFFE
UND
BAUKOERPER
.
12
III.
BELASTUNGEN
....................................
14
L.
STATISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORMELN
FUER
DIE
FESTIGKEITSBERECHNUNG
DER
HOCHBAUKONSTRUKTIONEN
............
16
LITERATUR:
WERKE
UEBER
STATIK
UND
FESTIGKEITS
LEHRE
...........................
.16
I
SEITE
!
I.
GRAPH.
DARSTELLUNG
VON
KRAEFTEN
17
I
II.
ZUSAMMENSETZUNG
VON
KRAEFTEN
.
17
III.
ZERLEGUNG
VON
KRAEFTEN
....
18
IV.
STATISCHES
MOMENT
...........................
18
V.
GLEICHGEWICHT
DER
KRAEFTE
...
19
VI.
SICHERHEIT
GEGEN
DRUCK
....
19
VII.
SICHERHEIT
GEGEN
ZUG
......................
19
VIII.
SICHERHEIT
GEGEN
ABSCHERUNG.
.
19
IX.
SICHERHEIT
GEGEN
BIEGUNG
...
20
A)
ALLGEMEINES
...............................
20
B)
TRAEGHEITSMOMENT
......................
20
C)
WIDERSTANDSMOMENT
....
20
D)
FORMELN
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
TRAEGHEITS
UND
WIDER
STANDSMOMENTE
...........................
21
E)
BALKEN
AUF
2
STUETZEN
...
22
F)
KRAGTRAEGER
...............................
28
G)
TRAEGER
AUF
2
STUETZEN
MIT
UEBER
HAENGENDEN
ENDEN
.................
29
H)
GERBERSCHER
GELENKTRAEGER.
.
30
I)
EINGESPANNTE
TRAEGER.
...
30
K)
TRAEGER
AUF
3
STUETZEN
...
31
L)
TRAEGER
AUF
4
STUETZEN
...
31
X.
SICHERHEIT
GEGEN
KNICKEN
...
32
XI.
SICHERHEIT
GEGEN
ZUSAMMENGE
SETZTE
BEANSPRUCHUNGEN.
...
33
A)
BIEGUNG
UND
DRUCK
(EXZENTRI
SCHER
DRUCK)
...............................
33
B)
BIEGUNG
UND
ZUG
......................
34
C)
DOPPELBIEGUNG
...........................
34
ABSCHNITT
I.
FUNDAMENTE
UND
GRUENDUNGEN.
SEITE
LITERATUR
..........................................................
35
A.
ALLGEMEINES
.............................................
35
B.
UNTERSUCHUNG
DES
BAUGRUNDES
...
37
I.
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
DER
BESCHAFFENHEIT
D.
BODENSCHICHTEN
37
A)
AUFGRABEN
DES
BODENS
...
37
:
B)
BODENPRUEFUNG
MITTELS
DES
!
SONDIEREISENS
....................
37
:
C)
ANLAGE
VON
BOHRLOECHERN
.
.
37
;
II.
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
DER
;
TRAGFAEHIGKEIT
DES
BAUGRUNDES
.
39
YY
A)
PROBEBELASTUNG
..................
39
SEITE
B)
EINSCHLAGEN
VON
PROBEPFAEHLEN
39
C.
DIE
BAUGRUBE
......................................
39
I.
ABSTECKEN
DES
GEBAEUDES.
SCHNUR
GERUEST
.........................................
39
II.
BAUGRUBE
UND
FUNDAMENTGRAEBEN
40
A)
ERDAUSHUB
...................................
40
B)
ANLAGE
DER
BAUGRUBE
...
41
C)
VERSCHALUNG
DER
BAUGRUBE
.
42
D)
BAUGRUBEN
AN
NACHBARGE
BAEUDEN
...................................
44
III.
SICHERUNG
DER
BAUGRUBE
GEGEN
WASSER
.............................................
45
VI
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
A)
WANDBILDUNG
DER
BAUGRUBE
(STUELPWAENDE,
SPUNDWAENDE,
FANGEDAEMME)
...........................
45
B)
TROCKENLEGUNG
DER
BAUGRUBE
48
D.
DIE
FUNDAMENTE
..................................
48
I.
WAHL
DER
GRUENDUNGSART.
...
48
TABELLE
111:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERVVEN
DUNGDER
VERSCHIEDENEN
GRUENDUNGSARTEN
49
II.
FUNDAMENTE
AUF
GUTEM
BAUGRUND
50
BERECHNUNGSBEISPIELE
......................
50
A)
FUNDAMENTE
AUS
ZIEGELSTEINEN
52
B)
FUNDAMENTE
AUS
FELD
UND
BRUCHSTEINEN
...............................
52
C)
FUNDAMENTE
AUS
BETON
...
52
III.
FLACHGRUENDUNGEN
AUF
SCHLECHTEM
BAUGRUND
.........................................
53
A)
VERDICHTUNG
DES
BAUGRUNDES
53
B)
SANDSCHUETTUNGEN
......................
53
C)
LIEGENDE
ROSTE
...........................
54
A
B
S
C
H
ISOLIER
SEITE
A.
ALLGEMEINES
.........................................
73
B.
DIE
ASPHALT-ISOLIERSTOFFE
..................
73
I.
DER
ASPHALT
.................................
73
II.
GOUDRON
.....................................
74
III.
SONSTIGE
ISOLIERSTOFFE
..................
74
L.
ISOLIERUNG
DER
MAUERN
GEGEN
VON
UNTEN
AUFSTEIGENDE
ERDFEUCHTIGKEIT
.
74
I.
GUSSASPHALTISOLIERUNG
..................
75
II.
ASPHALTPAPPE
UND
PLATTENAB
DECKUNGEN
...............................
75
A)
ASPHALT-ISOLIERPAPPEN
...
76
B)
ASPHALTFILZPLATTEN
.....
76
C)
ASPHALT-BLEIPLATTEN
....
76
III.
TRENNSCHICHTEN
AUS
WASSERDICH
TEM
MOERTEL
..........................
77
D.
ISOLIERUNG
DER
MAUERN
GEGEN
SEITLICH
EINDRINGENDE
ERDFEUCHTIGKEIT
...
77
I.
WASSERDICHTER
VERPUTZ
....
78
A)
CERESIT
.....................................
78
B)
AWA-PATENT-MOERTELZUSATZ
.
.
78
C)
PREOLIT-MOERTELZUSATZ
....
78
D)
AQUABAR
................................
78
ABSCH
DER
ST
SEITE
LITERATUR
......................................................
85
A.
ALLGEMEINES
.........................................
85
B.
BACKSTEINMAUERN
................................
85
I.
DIE
BAUSTOFFE
..............................
85
LITERATUR
......................
.
.
.
85
SEITE
1.
DER
SCHWELLROST
.
.
.
.
54
2.
DER
BETONROST
MIT
EISEN
EINLAGEN
...........................
56
D)
UMGEKEHRTE
GEWOELBE
...
57
E)
DURCHGEHENDE
BETONPLATTEN
.
58
1.
BETONPLATTEN
MIT
EISENEIN
LAGEN
....................................
58
2.
BETONSCHUETTUNGEN
....
60
IV
TIEFGRUENDUNGEN
...............................
60
A)
MAUERPFEILER
MIT
ERDBOEGEN
.
61
B)
SENKBRUNNEN
UND
SENKKAESTEN
62
1.
SENKBRUNNEN
AUS
MAUER
WERK
UND
BETON
....
62
2.
HOELZERNE
SENKKAESTEN
.
.
64
C)
DER
PFAHLROST
...........................
65
1.
DER
HOELZERNE
PFAHLROST
.
.
65
2.
DER
EISENBETON-PFAHLROST
.
68
3.
RAMMEN
UND
RAMMARBEITEN
71
D)
DRUCKLUFTGRUENDUNGEN.
...
72
NITT
II.
LINGEN.
SEITE
E)
ANTAQUID
....................................
78
F)
DENSIN
.........................................
78
G)
BIBEROL
.........................................
79
H)
BIBER
........................................
79
I)
PIXOL-EMULSION
...........................
79
K)
ANTIAQUA-ZEMENT
......................
79
II.
WASSERDICHTE
ANSTRICHE
....
79
A)
GOUDRON
....................................
79
B)
INERTOL
.........................................
79
C)
SIDEROSTHEN-LUBROSE
....
80
D)
NIGRIT
........................................
80
E)
PREOLIT
J.
U.
W
.............................
80
F)
ISOLIER-GOUDRON
......................
80
G)
SOLUTIN
C
....................................
80
H)
BIBERACID
B
...............................
80
I)
PORSAL
........................................
80
E.
ISOLIERUNG
GEGEN
GRUNDWASSER
...
81
I.
ISOLIERUNG
DER
AUSSENMAUERN
.
.
81
II.
AUSBILDUNG
UND
ISOLIERUNG
DES
KELLERFUSSBODENS
...............................
81
F.
ISOLIERUNG
GEGEN
WITTERUNGSELNFLIISSE
83
G.
TROCKENLEGUNG
FEUCHTER
MAUERN
.
.
83
NITT
III.
LI.
SEITE
A)
ALLGEMEINES
.........................
86
B)
GEBRANNTE
ZIEGELSTEINE
...
86
1.
HINTERMAUERUNGSSTEINE
.
.
87
2.
HARTBRANDSTEINE
................
88
3.
KLINKER
..............................
88
INHALTSVERZEICHNIS.
VII
4.
VERBLENDSTEINE
5.
FORMSTEINE
6.
POROESE
STEINE
7.
SCHAMOTTESTEINE
C)
UNGEBRANNTE
STEINE
.
.
.
.
1.
KALKSANDSTEINE
2.
SCHLACKENSTEINE
3.
SCHWEMMSTEINE
.....
4.
LEICHTSTEINE
(CORDES
&
CO.,
HANNOVER)
5.
KUNSTTUFFSTEINE
6.
KORKSTEINE
7.
GLASSTEINE
D)
DIE
MOERTEL
1.
LUFTMOERTEL
2.
WASSERMOERTEL
3.
FEUERFESTE
MOERTEL
.
.
.
.
E)
BEDARF
AN
ZIEGELSTEINEN
UND
MOERTEL
FUER
MAURER
UND
DACH
DECKERARBEITEN
(TABELLE
IV)
.
II.
VERBAND
DER
MAUERN
.
.
.
.
A)
ALLGEMEINES
......
1.
NORMALFORMAT
U.
TEILSTEINE
2.
BENENNUNG
DER
STEINLAGEN
UND
FUGEN
.
3.
BERECHNUNG
DER
MAUER
LAENGEN
-
MAUERSTAERKEN
.
4.
ALLGEMEINE
VERBANDREGELN
B)
VERBANDARTEN
1.
DER
LAEUFER
ODER
SCHORN
STEINVERBAND
2.
DER
BINDER
ODER
STRECKER
VERBAND
...................
3.
DER
BLOCKVERBAND
.
.
.
4.
DER
KREUZVERBAND
.
.
.
5.
DER
BLENDVERBAND
.
.
.
6.
DER
POLNISCHE
ODER
GOTISCHE
VERBAND
7.
DER
HOLLAENDISCHE
VERBAND
.
8.
DER
STROM
ODER
FESTUNGS
VERBAND
C)
VERBANDREGELN
FUER
BESONDERE
FAELLE
1.
DAS
GERADE
MAUERENDE
.
.
2.
TUER
UND
FENSTERANSCHLAEGE
3.
DIE
RECHTWINKLIGE
MAUER
ECKE
4.
DIE
SPITZWINKLIGE
MAUER
ECKE
.
..
..
.
.
.
.
.
5.
DIE
STUMPFWINKLIGE
MAUER
ECKE
6.
DER
RECHTWINKLIGE
MAUER
ANSCHLUSS
SEITE
7.
DER
SCHIEFWINKLIGE
MAUER
ANSCHLUSS
111
8.
DIE
RECHTWINKLIGE
MAUER
KREUZUNG
111
9.
DIE
SCHIEFWINKLIGE
MAUER
KREUZUNG
112
10.
DER
ZUSAMMENSTOSS
DREIER
MAUERN
113
11.
MAUERVORLAGEN
113
12.
PFEILER
UND
SAEULEN
.
.
.
114
13.
SCHORNSTEINE
115
14.
HOHLMAUERN
.....
118
III.
MAUERSTAERKEN
118
A)
ALLGEMEINES
118
B)
FREISTEHENDE
MAUERN
.
.
.
119
C)
GEBAEUDEMAUERN
119
TABELLE
V
UND
VI
MAUER
STAERKEN
120/121
IV.
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
ZIEGELMAUER
WERKS
122
V.
MAUEROEFFNUNGEN
123
A)
ALLGEMEINES
........................
.
123
B)
MAUERBOEGEN
123
1.
BOGENFORMEN
123
2.
BENENNUNG
DER
BOGENTEILE
125
3.
KONSTRUKTION
DER
BOEGEN
.
126
4.
BOGEN
UND
WIDERLAGSSTAERKE
130
C)
FENSTEROEFFNUNGEN
132
D)
TUEROEFFNUNGEN
135
E)
GURTBOGENOEFFNUNGEN
....
137
VI.
EINZELHEITEN
DES
BACKSTEINBAUES
137
A)
BEHANDLUNG
DER
MAUERFLAECHEN
(FUGEN)
137
B)
SOCKEL
138
C)
GURTBAENDER
UND
GESIMSE
.
.
138
D)
HAUPTGESIMSE
139
E)
GIEBEL
.
139
VII.
PUTZARBEITEN
141
A)
INNENPUTZ
141
1.
DER
PUTZMOERTEL
....
143
2.
DER
WANDPUTZ
144
3.
DER
DECKENPUTZ
....
145
B)
AUSSENPUTZ
148
1.
DIE
PUTZMOERTEL
....
148
2.
DIE
AUSFUEHRUNG
....
149
3.
DAS
PUTZEN
DER
GESIMSE
.
150
C)
EINZELHEITEN
DES
PUTZBAUES
.
150
1.
FLAECHENBEHANDLUNG
.
.
.
150
2.
SOCKEL
152
3.
GURTGESIMSE
153
4.
HAUPTGESIMSE
153
5.
FENSTER
UND
TUEREN
.
.
.154
6.
GIEBEL
158
7.
ERKER
160
SEITE
88
89
90
90
91
91
91
91
92
92
92
92
93
93
96
100
100
102
102
102
102
103
104
104
104
105
105
105
106
106
106
106
107
107
108
109
109
110
110
VIII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
C.
WERKSTEINMAUERN
.............................
161
LITERATUR
...........................................................
161
I.
DIE
BAUSTOFFE
...........................
161
LITERATUR
...........................................
161
A)
ALLGEMEINES
.......................
.161
B)
DIE
WICHTIGSTEN
GESTEINSBILDEN
;
DEN
MINERALIEN
......................
162
C)
DIE
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
.
.
163
1.
GRANIT
..........................
163
;
2.
SYENIT
..........................
164
I
3.
DIORIT
...............................
164
I
MASSIG
4.
DIABAS
............................
164
ERSTARRTE
{
5.
GABBRO
............................
164
URGESTEINE
6.
PORPHYR
............................
164
7.
FRACHYS
..........................
165
I
8.
BASALT
...............................
165
I
9.
LAVA
...............................
166
I
KRISTALL!
(10.
GNEIS
.............................
166
NISCHE
11.
GLIMMERSCHIEFER
.
.
.
166
SCHIEFER
*YY
12.
SERPENTIN
...................
166
:
13.
KALKSTEIN
.
.
.
.
.
166
EINFACHE
14
DOLOMIT
;
......................
168
SCHICHT
15
GIPSSTEIN
......................
168
GESTEINE
16
QUARZIT
...........................
168
|
(17.
SANDSTEIN
...................
168
YY
I
18.
GRAUWACKE
......................
169
TRUEMMER
!
19.
KONGLOMERATE
UND
!
GESTEINE
J
BRECCIEN
......................
169
I
I
20.
TONSCHIEFER
....
169
J
L
21.
TUFFE
...........................
170
D)
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
NATUER
LIEHEN
BAUSTEINE
.
.
.
.
.
170
I
1.
GEFUEGE
...........................
170
;
2.
HAERTE
................................
170
3.
FESTIGKEIT
............................
171
TABELLE
VI1.
DRUCKFESTIGKEIT
DER
GEBRAEUCHLICHSTEN
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
........................
171
4.
GEWICHT
........................
.
172
5.
FEUERBESTAENDIGKEIT
.
.
.
172
J
6.
WETTERBESTAENDIGKEIT
.
.
.
172
(SCHUTZMITTEL
GEGEN
VERWITTERUNG)
173
|
E)
DIE
PRUEFUNG
DER
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
...............................
173
YY
F)
DIE
GEWINNUNG
UND
BEARBEI
TUNG
DER
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
173
J
G)
DIE
KUNSTSTEINE
.....................
176
J
II.
VERBAND
UND
AUSFUEHRUNG
DER
I
WERKSTEINMAUERN
..........................
177
I
A)
FELDSTEINMAUERWERK
....
177
B)
BRUCHSTEINMAUERWERK
.
.
.
178
C)
WERKSTEIN
ODER
QUADER
MAUERWERK
...............................
179
:
D)
HILFSMITTEL
ZUR
VERBINDUNG
DER
WERKSTEINE
...............................
180
YY
SEITE
E)
VERSETZEN
DER
WERKSTEINE
.
181
III.
WERKSTEINBOEGEN
..........................
183
IV.
EINZELHEITEN
DES
WERKSTEINBAUES
184
A)
FLAECHENBEHANDLUNG
DER
QUA
DERUNG
....................................
184
B)
GESIMSE
....................................
186
1.
ALLGEMEINES
....................
186
2.
FORMENELEMENTE
....
186
3.
SOCKELGESIMSE
...............
186
4.
GURTGESIMSE
....................
189
5.
BRUESTUNGSGESIMSE
.
.
.
190
6.
HAUPTGESIMSE
...............
191
C)
FENSTER
....................................
193
D)
TUEREN
........................................
199
E)
GIEBEL
........................................
201
F)
ERKER
........................................
203
D.
BESONDERE
WANDKONSTRUKTIONEN
.
.
210
I.
WAENDE
AUS
ZIEGELSTEINEN
MIT
EISENEINLAGEN
...............................
210
A)
PRUESSSCHE
WAND
.....................
210
B)
KESSLERSCHE
WAND
.
.
.
.211
C)
HELMSCHE
WAND
.
.
.*
.
.212
D)
LEHMANNSCHE
WAND
....
212
E)
FOERSTERSCHE
WAND
....
213
II.
WAENDE
AUS
DIELEN
UND
PLATTEN
.
214
A)
GIPSDIELENWAENDE
(EULING
&
MACK,
ELLRICH
A.
HARZ)
.
.
.
214
B)
LOCOLITHDIELWAENDE
(ERNST
SUESS
MILCH,
LEIPZIG)
..........................
215
C)
BRUCKNERS
KEIL-PLATTENWAENDE
215
III.
GEPUTZTE
WAENDE
..........................
215
A)
PABITZWAND
...............................
216
B)
STAUSSZIEGELWAND
.....................
216
C)
BACULAWAND
...............................
216
IV.
ERSATZBAUWEISEN
..........................
217
A)
AMBI-MASSIV-BAUWEISE
.
.
.
218
B)
BETONBAUWEISE
KELL
&
LOESER
.
218
C)
SPARBAUWEISE
EURICH
.
.
.219
E.
GEWOELBE
..................................................
220
I.
ALLGEMEINES
....................................
220
II.
GEWOELBEFORMEN
...............................
220
A)
ZYLINDRISCHE
GEWOELBE
.
.
.
220
B)
SPHAERISCHE
GEWOELBE
....
222
III.
DAS
TONNENGEWOELBE
.....................
222
A)
ALLGEMEINES
...............................
222
B)
BESTIMMUNG
DER
GEWOELBE
UND
WIDERLAGSSTAERKEN
.
.
.
223
1.
ERFAHRUNGSWERTE
....
223
2.
UNTERSUCHUNG
DES
TONNEN
GEWOELBES
..........................
223
3.
UNTERSUCHUNG
D.WIDERLAGER
228
C)
DIE
AUSFUEHRUNG
.....................
229
D)
STICHKAPPEN
IN
TONNEN
GEWOELBEN
.
..........................
231
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
SEITE
1.
ZYLINDRISCHE
STICHKAPPEN
.
232
2.
KEGELFOERMIGE
STICHKAPPEN
.
233
3.
KUGELFOERMIGE
STICHKAPPEN
.
233
4.
STICHKAPPEN
MIT
GERADLINI
GER
GRUNDRISSPROJEKTION
.
234
5.
AUSFUEHRUNGDERSTICHKAPPEN
234
IV.
DAS
PREUSSISCHE
KAPPENGEWOELBE
235
A)
ALLGEMEINES
........
235
B)
AUSFUEHRUNG
............................
237
.
V.
DAS
KLOSTERGEWOELBE
...................
239
!
A)
ALLGEMEINES
..............................
239
B)
AUSFUEHRUNG
..............................
240
C)
DIE
KLOSTERKUPPEL
....
241
D)
DIE
KLOSTERKAPPE
.
.
.
YY
.
242
E)
DAS
UEBER
ECK
GESTELLTE
KLOSTER
GEWOELBE
..............................
242
VI.
DAS
MULDENGEWOELBE
.....................
243
VII.
DAS
SPIEGELGEWOELBE
...................
244
VIII.
DAS
KREUZGEWOELBE
.....................
245
A)
ALLGEMEINES
..............................
245
B)
KREUZGEWOELBE
UEBER
QUADRA
TISCHEM
GRUNDRISS
................
247
1.
ROEMISCHES
KREUZGEWOELBE
.
247
2.
KREUZGEWOELBE
MIT
GERADEM
STICH
.................................
247
|
3.
KREUZGEWOELBEM.BOGENSTICH
247
I
4.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
OHNE
STICH
..........................
248
5.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
UND
STICH
...............................
249
6.
GOTISCHES
KREUZGEWOELBE
.
249
C)
KREUZGEWOELBE
UEBER
RECHT
ECKIGEM
GRUNDRISS
....
250
1.
KREUZGEWOELBE
MIT
ZYLINDRI
SCHEN
KAPPEN
.....................
250
2.
KREUZGEWOELBE
MIT
ZYLINDRI
SCHEN
UND
GEBUSTEN
KAPPEN
251
3.
KREUZGEWOELBE
MIT
BOGEN
STICH
...............................
252
4.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
OHNE
STICH
........................
523
J
5.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
UND
STICH
........................
253
-
6.
GOTISCHES
KREUZGEWOELBE
.
254
,
D)
KREUZGEWOELBE
UEBER
UNREGEL
MAESSIGEM
GRUNDRISS
.
.
.
.
255
E)
KREUZKAPPENGEWOELBE
.
.
.
257
F)
STAERKE
DER
KREUZGEWOELBE
UND
DER
WIDERLAGER
...................
259
.
G)
AUSFUEHRUNG
DER
KREUZGEWOELBE
260
H)
KREUZGEWOELBE
MIT
RIPPEN
.
.
263
IX.
DAS
STERNGEWOELBE
.........................
267
X.
DAS
NETZGEWOELBE
..........................
269
XI.
DAS
TRICHTER-ODER
FAECHERGEWOELBE
270
SEITE
XII.
DAS
KUPPELGEWOELBE
.....................
271
A)
ALLGEMEINES
...............................
271
B)
STICHKAPPEN
IN
KUPPELGEWOELBEN
271
C)
STAERKE
DER
KUPPELGEWOELBE
UND
DER
WIDERLAGER
.....................
271
D)
AUSFUEHRUNG
DER
KUPPELGEWOELBE
274
XIII.
DIE
HAENGEKUPPEL
(STUTZKUPPEL)
.
274
XIV.
DIE
ZWICKELKUPPEL
(BYZANTINISCHE
KUPPEL)
........................................
276
XV.
ELLIPTISCHE
GEWOELBE
...................
2
7
XVI.
DIE
BOEHMISCHE
KAPPE
....
278
A)
ALLGEMEINES
...............................
278
B)
AUSFUEHRUNG
..............................
281
F.
WAGERECHTE
STEINDECKEN
...................
282
I.
STEINDECKEN
OHNE
EISENEINLAGEN
283
A)
ALLGEMEINES
..............................
283
B)
DECKENSYSTEME
..........................
283
1.
FOERSTERDECKE
.....................
283
2.
DRESSELSCHEFORMSTEINDECKE
284
3.
EXCELSIORSTEINDECKE
.
.
.
284
4.
WOERNERSCHE
HOHLSTEINDECKE
285
5.
RHEINISCHE
FORMSTEINDECKE
285
II.
STEINDECKEN
MIT
EISENEINLAGEN
.
285
A)
ALLGEMEINES
...............................
285
B)
BESTIMMUNGEN
FUER
AUSFUEHRUNG
EBENER
STEINDECKEN
....
286
C)
BERECHNUNG
DER
STEINEISEN
DECKEN
..................................
290
TABELLE
VIII:
STEINDECKEN
MIT
BAND
EISENEINLAGEN
.............................
292
D)
DECKENSYSTEME
.........................
291
1.
KLEINESCHE
DECKE
....
291
2.
SCHUERMANNSCHE
GEWOELBE
TRAEGERDECKE
....................
294
3.
ANKER-DUEBELDECKE.
.
.
.
294
UE.
MASSIVE
FUSSBOEDEN
.............................
295
I.
ALLGEMEINES
...............................
295
II.
PFLASTERUNGEN
..............................
295
A)
KOPFSTEINPFLASTER
.................
295
B)
ZIEGELPFLASTER
.....................
295
III.
PLATTENBELAEGE
...............................
296
A)
ALLGEMEINES
..........................
296
B)
BELAEGE
AUS
NATUERLICHEN
STEIN
PLATTEN
..................................
296
C)
BELAEGE
AUS
ZEMENTPLATTEN
.
.
297
D)
BELAEGE
AUS
GEBRANNTEN
TON
PLATTEN
......................................
297
E)
BELAEGE
AUS
ASPHALTPLATTEN
.
.
298
F)
BELAEGE
AUS
STEINHOLZPLATTEN
.
298
1.
XYLOLITFUSSBOEDEN
.................
298
2.
TEKTONFUSSBOEDEN
....
299
IV.
ESTRICHFUSSBOEDEN
..........................
299
A)
ALLGEMEINES
..........................
299
B)
LEHMESTRICH
..........................
299
C)
ZEMENTESTRICH
......................
299
X
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
D)
TERRAZZO
..................................
300
E)
GIPSESTRICH
..............................
300
F)
ASPHALTESTRICH
......
301
G)
STEINHOLZFUSSBOEDEN
.....................
302
1.
TORGAMENT
.........................
303
2.
DOLOMENT
..............................
303
3.
DURA-FUSSBODEN
.
.
.
.
.
303
4.
FAMA-ASBESTFUSSBODEN
.
.
303
H.
STEINTREPPEN
.........
303
LITERATUR
................................................
303
I.
ALLGEMEINES
............................
.
303
A)
ANLAGE
DER
TREPPEN
....
304
B)
BAUPOLIZEILICHE
BESTIMMUNGEN
307
C)
DARSTELLUNG
DER
TREPPEN
.
.
309
II.
TREPPEN
AUS
EINZELNEN
WERKSTEIN
ODER
BETONSTUFEN
.................
309
A)
STUFENBILDUNG
......................
309
1.
WERKSTEINSTUFEN
....
309
2.
BETONSTUFEN
.
.
.
.
.
.310
B)
DURCH
MAUERN
UND
BOEGEN
UNTERSTUETZTE
TREPPEN
.
.
.
312
C)
DURCH
UNTERWOELBUNG
UNTER
STUETZTE
TREPPEN
..................
313
D)
DURCH
EISERNE
WANGENTRAEGER
UNTERSTUETZTE
TREPPEN
.
.
.
313
E)
FREITRAGENDE
TREPPEN
.
.
.
314
1.
ALLGEMEINES
......................
314
2.
BERECHNUNG
DER
FREITRAGEN
DEN
BETONSTUFEN
....
315
3.
GERADEFREITRAGENDETREPPEN
316
4.
GEWUNDENE
FREITRAGENDE
TREPPEN
...............................
317
F)
WENDELTREPPEN
..........................
319
ABSCH
DER
BI
SEITE
A.
ALLGEMEINES
...........................................
349
B.
BAUSTOFFE
................................................
350
I.
DER
ZEMENT
..................................
350
A)
PORTLANDZEMENT
.......................
350
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGUND
BE
STANDTEILE
.........................
350
2.
HERSTELLUNG
..................
350
3.
FEINHEIT
DER
MAHLUNG
.
.
351
4.
GEWICHT
.............
.
351
5.
RAUMBESTAENDIGKEIT
.
.
.
351
6.
ABBINDER
.........................
351
7.
FESTIGKEIT
...............................
352
A)
EISENPORTLANDZEMENT
.
.
.
.
353
B)
HOCHOFENZEMENT
.....................
353
II.
DIE
ZUSCHLAEGE
.............................
353
A)
DER
SAND
...............................
353
B)
DER
KIES
.
.
353
SEITE
G)
STUFENBELAG
...............................
320
1.
HOLZBELAG
...............................
320
2.
LINOLEUMBELAG
.....................
321
3.
METALLBELAG
......
322
H)
GELAENDERBEFESTIGUNG
....
323
III.
TREPPEN
AUS
BACKSTEINEN
.
.
.
323
A)
BACKSTEINTREPPEN
AUF
UNTER
WOELBUNG
...............................
323
B)
BACKSTEINPLATTEN
AUF
STEIN
EISENPLATTEN
..........................
325
C)
STUFENBELAG
...............................
326
IV.
FREITREPPEN
....................................
326
A)
ALLGEMEINES
.......................
.
326
B)
FREITREPPEN
AUS
WERKSTEIN
.
327
C)
FREITREPPEN
AUS
BACKSTEINEN
328
J.
DIE
BEI
STEINKONSTRUKTIONEN
VOR
KOMMENDEN
WICHTIGSTEN
TRAEGER
ANORDNUNGEN
...................................
329
LITERATUR:
WERKE
UEBER
EISENKONSTRUKTIONEN
329
I.
ALLGEMEINES
....................................
329
TABELLE
IX:
I-EISEN-NORMALPROFILE
.
.
330
II.
BERECHNUNG
DER
TRAEGER
.
.
.
329
A)
DECKENTRAEGER
..........................
331
B)
UNTERZUEGE
FUER
DECKENTRAEGER
.
334
C)
UNTERZUEGE
FUER
MAUERN
.
.
.
335
D)
FENSTERTRAEGER
..........................
338
E)
BALKON
UND
ERKERTRAEGER
.
.
341
F)
TREPPENTRAEGER
..........................
344
III.
AUFLAGERUNG
DER
TRAEGER
.
.
.
347
A)
ANORDNUNG
DER
AUFLAGERPLATTEN
347
B)
GROESSE
DER
AUFLAGERPLATTEN
.
348
C)
STAERKE
DER
AUFLAGERPLATTEN
.
348
NITT
IV.
ONBAU.
SEITE
C)
DER
KIESSAND
.........................
354
D)
STEINSCHLAG
(SCHOTTER)
UND
DGL.
354
E)
DAS
WASSER
..............................
354
C.
MISCHUNGSVERHAELTNISSE
UND
MATERIAL
BEDARF
.................................................
354
D.
FESTIGKEIT
.............................................
356
TABELLE
X
:
DRUCKFESTIGKEIT
UND
ZULAESSIGE
DRUCK
BEANSPRUCHUNG
DES
BETONS
..................
356
TABELLE
XI:
DRUCKBEANSPRUCHUNGEN
FUER
BETON
STUETZEN
OHNE
EISENEINLAGEN
...................
356
E.
SONSTIGE
EIGENSCHAFTEN
DES
BETONS
.
357
I.
WASSERDICHTIGKEIT
....................
357
II.
VERHALTEN
GEGEN
CHEMISCHE
EIN
FLUESSE
........................................
358
F.
AUSFUEHRUNG
DER
BETONARBEITEN
.
.
.
358
I.
DAS
MISCHEN
DER
BAUSTOFFE
.
.
358
A)
HANDMISCHUNG
...................
358
B)
MASCHINENMISCHUNG
....
358
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
SEITE
|
II.
DIE
VERARBEITUNG
DER
BETONMASSE
359
III.
SCHALUNGEN
UND
LEHRGERUESTE
FUER
BETON-U.EISENBETONAUSFUEHRUNGEN
361
I
A)
EINSCHALUNG
VON
MAUERN
UND
WAENDEN
...................................
361
;
B)
EINSCHALUNG
VON
PFEILERN
.
.
362
!
C)
EINSCHALUNG
DER
DECKEN
.
.
363
1.
EBENE
DECKENPLATTEN
.
.
363
I
2.
PLATTENBALKENDECKEN
.
.
.
364
I
3.
GEWOELBTE
DECKEN
.
.
.
365
D)
DAS
AUSRUESTEN
....................
365
G.
EINZELKONSTRUKTIONEN
IN
REINEM
BE
TONBAU
....................................
365
;
SEITE
I.
MAUERN
UND
PFEILER
.....................
365
A)
AUSFUEHRUNG
...............................
365
B)
BERECHNUNG
DER
PFEILER
.
.
366
II.
DECKEN
........................................
366
A)
EBENE
DECKENPLATTEN
.
.
.
366
T.
ALLGEMEINES
..........................
366
2.
BERECHNUNG
........................
367
B)
GEWOELBTE
DECKEN
.....................
367
H.
DIE
BEHANDLUNG
DER
AUSSENFLAECHEN
.
368
I.
PUTZ
..................................................
368
II.
VORSATZBETON
...............................
368
J.
BESTIMMUNGEN
FUER
AUSFUEHRUNG
VON
BAUWERKEN
AUS
BETON
(SEPT.
1925)
.
369
ABSCHNITT
V.
DER
EISENBETONBAU.
SEITE
LITERATUR
..........................................................
379
A.
ALLGEMEINES
.............................................
380
B.
DIE
BAUSTOFFE,
INSBESONDERE
DAS
EISEN
(VGL.
ABSCHNITT
IV,
SEITE
350)
.
.
.
.381
C.
AUSFUEHRUNG
VON
EISENBETONARBEITEN
385
I.
MISCHUNGU.MISCHUNGSVERHAELTNISSE
385
II.
VERARBEITUNG
DER
BETONMASSE
.
385
III.
ZURICHTEN
UND
EINBRINGEN
DER
|
EISENEINLAGEN
(WEGEN
DER
SCHAL-
,
LANGEN
UND
RUESTUNGEN
VGL.
AB
I
SCHNITT
IV,
SEITE
361)
..................
385
D.
FESTIGKEIT
UND
ZULAESSIGE
BEANSPRU
CHUNGEN
............................................
386
E.
MAUERN
UND
WAENDE
...........................
388
I.
BAUWEISE
MONIER
......................
388
YY
II.
BAUWEISE
HENNEBIQUE
....
389
F.
STUETZEN
..............................................
389
I.
ALLGEMEINES
................................
389
II.
BERECHNUNG
DER
STUETZEN
.
.
.391
A)
BERECHNUNG
AUF
ZENTRISCHEN
DRUCK
(TABELLE
XII)
.
.
.
.891
B)
BERECHNUNG
AUF
EXZENTRISCHEN
DRUCK
.....................................
393
.
C)
BERECHNUNG
AUF
KNICKEN
.
.
396
III.
DER
STUETZENFUSS
............................
397
A)
KONSTRUKTION
.......................
397
B)
BERECHNUNG
...........................
397
IV.
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
.
.
.398
A)
ZENTRISCHER
DRUCK
U.
KNICKEN
398
B)
EXZENTRISCHER
DRUCK
.
.
.
400
V.
STUETZEN
AUS
UMSCHNUERTEM
BETON
401
;
VI.
STUETZEN
AUS
UMSCHNUERTEM
GUSS
EISEN
......................................
403
G.
BALKEN
...................................................
404
I.
ALLGEMEINES
................................
404
II.
BALKEN
AUF
ZWEI
STUETZEN
MIT
EIN
;
FACHER
BEWEHRUNG
..................
404
1
SEITE
A)
BERECHNUNGSWEISE
....
404
B)
BERECHNUNG
DER
AUFTRETENDEN
DRUCK
UND
ZUGSPANNUNGEN
.
405
1.
BERECHNUNG
VON
X
.
.
.
405
2.
BERECHNUNG
DER
BETON
DRUCKSPANNUNG
TB
.
.
.
406
3.
BERECHNUNG
DER
EISENZUG
SPANNUNG
7
E
.....................
406
C)
BERECHNUNG
DER
BALKENHOEHE
UND
DES
EISENQUERSCHNITTES
.
406
1.
BERECHNUNG
DER
BALKENHOEHE
406
2.
BERECHNUNG
DES
EISENQUER
SCHNITTES
..........................
407
TABELLE
XIII:
BERECHNUNG
DER
EISENBETONBALKEN
....
408
D)
SICHERUNG
GEGEN
SCHUBKRAEFTE
410
1.
BERECHNUNG
DER
SCHUB
SPANNUNG
T
0
......................
410
2.
BERECHNUNG
UND
ANORDNUNG
DER
HOCHZUBIEGENDEN
EISEN
411
3.
BERECHNUNG
UNDANORDNUNG
DER
BUEGEL
..........................
412
4.
GLEICHZEITIGE
VERWENDUNG
VON
HOCHGEBOGENEN
EISEN
UND
BUEGELN
..........................
412
C)
BERECHNUNG
DER
HAFT
SPANNUNGEN
..........................
414
F)
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
.
.
415
TABELLE
XIV:
RUNDEISEN
FUER
BALKEN
418
111.
BALKEN
AUF
ZWEI
STUETZEN
MIT
DOP
PELTER
BEWEHRUNG
..........................
418
A)
ALLGEMEINES
..............................
418
B)
BERECHNUNG
DER
AUFTRETENDEN
DRUCK
UND
ZUGSPANNUNGEN
.
419
C)
BERECHNUNG
DER
BEWEHRUNG
BEI
GEGEBENER
BALKENHOEHE
.
420
D)
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
.
.
.421
XII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
I
IV.
BALKEN
AUF
DREI
UND
MEHR
STUETZEN
422
I
A)
BERECHNUNG
DER
MOMENTE
UND
STUETZENDRUECKE
..........................
422
TABELLE
XV:
WINKLERSCHE
MOMENTEN
ZAHLEN
FUER
DURCHLAUFENDE
BALKEN
423
B)
BERECHNUNG
DES
BALKENS
UND
ANORDNUNG
DER
EISENEINLAGEN
424
C)
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
.
.
428
H.
DECKEN
................................................
433
I.
BEIDERSEITS
FREI
AUFLIEGENDE
DECKENPLATTEN
............................
433
A)
ALLGEMEINES
.......................
.
433
B)
BERECHNUNG
DER
DECKENPLATTEN
434
1.
BERECHNUNG
D.
AUFTRETENDEN
DRUCK
UND
ZUGSPANNUNGEN
435
2.
BERECHNUNG
DER
DECKEN
STAERKE
U.
DER
EISENEINLAGEN
435
TABELLEXVI:
RUNDEISEN
FUER
DECKEN
437
II.
RINGSUM
AUFLIEGENDE
DECKEN
I
PLATTEN
...........................................
438
YY
1.
EINGESPANNTE
DECKENPLATTEN
.
.
440
!
A)
KOENENSCHE
VOUTENDECKE
.
.
440
I
B)
WOLLESCHE
KONSOLDECKE
.
.
441
C)
VICTORIADECKE
..........................
442
IV.
DURCHLAUFENDE
DECKENPLATTEN
.
442
A)
UEBER
WAENDEN
..........................
442
B)
ZWISCHEN
EISENBETONBALKEN
.
443
V.
PLATTENBALKENDECKEN
.
.
.
.
.
444
ERSTER
FALL:
DIE
NULLINIE
LIEGT
IN
DER
PLATTE
ODER
FAELLT
MIT
PLATTENUNTERKANTE
ZUSAMMEN
.
440
ZWEITER
FALL
:
DIE
NULLINIE
SCHNEIDET
DEN
STEG
....
446
A)
BERECHNUNG
DER
AUFTRETENDEN
SPANNUNGEN
..............................
446
1.
BERECHNUNG
VON
X
.
.
.
446
2.
BERECHNUNG
VON
Y
.
.
.
447
3.
BERECHNUNG
DER
EISENZUG
SPANNUNG
FF
E
....................
447
4.
BERECHNUNG
DER
BETON
DRUCKSPANNUNG
OB
...
.
447
5.
BERECHNUNG
DER
SCHUB
SPANNUNG
T
0
....................
447
6.
BERECHNUNG
DER
HAFTSPAN
NUNG
T
,
..............................
447
B)
BERECHNUNG
DER
BALKENHOEHE
UND
DES
EISENQUERSCHNITTES
.
448
SEITE
C)
BERECHNUNGSBEISPIEL
....
449
D)
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
EINER
PLATFENBALKENDECKE
.
.
452
E)
PLATTENBALKENDECKE
MIT
BULB
EISENEINLAGEN
....................
453
F)
PLATTENBALKENDECKE
(BAUWEISE
LESCHINSKY)
.............................
453
G)
PLATTENBALKENDECKEN
MIT
HAUPT
UND
NEBENBALKEN
.
.
453
VI.
EISENBETON-HOHLDECKEN
....
454
A)
ALLGEMEINES
.......
454
B)
DIE
WICHTIGSTEN
DECKENSYSTEME
455
1.
KOENENSCHE
PLANDECKE
.
.
455
2.
TRAEGERLOSE
HOHLSTEINDECKE
YYSYSTEM
WESTPHAL
.
.
.
456
3.
ZOELLNERSCHE
ZELLENDECKE
.
457
4.
ROEHRENDECKE
YYSYSTEM
RETTIG
...................................
457
5.
RIPPENDECKE
YYSYSTEM
FOERSTER
..............................
458
6.
RIPPENDECKE
YYSYSTEM
WOERNER
..............................
458
7.
TRAEGERLOSE
HOHLSTEINDECKE
YYSYSTEM
ACKERMANN
.
.
459
8.
LEICHTSTEIN-MASSIVDECKE
YYSYSTEM
LEHMANN
.
.
.
459
9.
EISENBETON-HOHLDECKE
YYSYSTEM
WRISSENBERG
.
.
460
10.
HOHLKOERPER-RIPPENDECKE
YYSYSTEM
ZUEBLIN
....
461
11.
EISENBETON-HOHLKOERPER
DECKE
YYSYSTEM
GEISSLER
.
461
12.
STEG-ZEMENTDIELEN-DECKE
YYSYSTEM
STOLLE
....
462
13.
ZYLINDER-STEGDECKE
YYSYSTEM
HERBST
...............................
462
14.
SIEGWARTDECKE
.
.
.
.
462
VII.
GEWOELBTE
DECKEN
..........................
463
J.
TREPPEN
..................................................
464
A)
EISENBETONTREPPEN
OHNE
WANGENTRAEGER
..........................
465
B)
EISENBETONTREPPEN
MIT
WANGENTRAEGERN
.....................
468
K.
DAECHER
..................................................
469
L.
BESTIMMUNGEN
FUER
AUSFUEHRUNG
VON
BAUWERKEN
AUS
EISENBETON
(SEPT.
1925)
470
ANHANG
-
.
SEITE
I.
BERICHTIGUNGEN
UND
ERGAEN
ZUNGEN
.............................................
490
II.
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
.
.
.
492
SEITE
III.
VERZEICHNIS
DER
BERECHNUNGS
BEISPIELE
...................
....
493
IV.
STICHWOERTERVERZEICHNIS
....
494
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.
SEITE
LITERATUR:
GESAMTWERKE
UEBER
HOCHBAUKON
STRUKTIONEN
.
1
A.
ALLGEMEINE
FESTIGKEIT
UND
KON
STRUKTIONSBEDINGUNGEN
.
3
I.
BAUSTOFFE
(ALLGEMEINES)
.
3
TABELLE
I:
ZULAESSIGE
BEANSPRUCHUNG
DER
BAUSTOFFE
.
5
II.
BESTIMMUNG
DER
QUERSCHNITTS
ABMESSUNGEN
.
7
III.
VERBINDUNG
(VERKNUEPFUNG)
DER
EINZELNEN
BAUSTOFFE
.
7
IV.
BAUPOLIZEILICHE
BESTIMMUNGEN
.
8
B.
EIGENGEWICHTE
UND
BELASTUNGEN
(TABELLE
11)
.
9
I.
EIGENGEWICHTE
VON
DECKEN
UND
DAECHERN
.
9
A)
HOLZBALKENDECKEN
.
9
B)
GEWOELBTE
DECKEN
.
10
C)
EBENE
STEIN
UND
BETONDECKEN
10
D)
DECKENFUELLSTOFFE
.".
11
E)
ESTRICHE
UND
FUSSBODENBELAEGE
11
F)
PUTZ
UND
DRAHTPUTZ
.
11
G)
DAECHER
.
11
II.
EIGENGEWICHTE
DER
GEBRAEUCHLICH
STEN
BAUSTOFFE
UND
BAUKOERPER
.
12
III.
BELASTUNGEN
.
14
L.
STATISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORMELN
FUER
DIE
FESTIGKEITSBERECHNUNG
DER
HOCHBAUKONSTRUKTIONEN
.
16
LITERATUR:
WERKE
UEBER
STATIK
UND
FESTIGKEITS
LEHRE
.
.16
I
SEITE
!
I.
GRAPH.
DARSTELLUNG
VON
KRAEFTEN
17
I
II.
ZUSAMMENSETZUNG
VON
KRAEFTEN
.
17
III.
ZERLEGUNG
VON
KRAEFTEN
.
18
IV.
STATISCHES
MOMENT
.
18
V.
GLEICHGEWICHT
DER
KRAEFTE
.
19
VI.
SICHERHEIT
GEGEN
DRUCK
.
19
VII.
SICHERHEIT
GEGEN
ZUG
.
19
VIII.
SICHERHEIT
GEGEN
ABSCHERUNG.
.
19
IX.
SICHERHEIT
GEGEN
BIEGUNG
.
20
A)
ALLGEMEINES
.
20
B)
TRAEGHEITSMOMENT
.
20
C)
WIDERSTANDSMOMENT
.
20
D)
FORMELN
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
TRAEGHEITS
UND
WIDER
STANDSMOMENTE
.
21
E)
BALKEN
AUF
2
STUETZEN
.
22
F)
KRAGTRAEGER
.
28
G)
TRAEGER
AUF
2
STUETZEN
MIT
UEBER
HAENGENDEN
ENDEN
.
29
H)
GERBERSCHER
GELENKTRAEGER.
.
30
I)
EINGESPANNTE
TRAEGER.
.
30
K)
TRAEGER
AUF
3
STUETZEN
.
31
L)
TRAEGER
AUF
4
STUETZEN
.
31
X.
SICHERHEIT
GEGEN
KNICKEN
.
32
XI.
SICHERHEIT
GEGEN
ZUSAMMENGE
SETZTE
BEANSPRUCHUNGEN.
.
33
A)
BIEGUNG
UND
DRUCK
(EXZENTRI
SCHER
DRUCK)
.
33
B)
BIEGUNG
UND
ZUG
.
34
C)
DOPPELBIEGUNG
.
34
ABSCHNITT
I.
FUNDAMENTE
UND
GRUENDUNGEN.
SEITE
LITERATUR
.
35
A.
ALLGEMEINES
.
35
B.
UNTERSUCHUNG
DES
BAUGRUNDES
.
37
I.
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
DER
BESCHAFFENHEIT
D.
BODENSCHICHTEN
37
A)
AUFGRABEN
DES
BODENS
.
37
:
B)
BODENPRUEFUNG
MITTELS
DES
!
SONDIEREISENS
.
37
:
C)
ANLAGE
VON
BOHRLOECHERN
.
.
37
;
II.
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
DER
;
TRAGFAEHIGKEIT
DES
BAUGRUNDES
.
39
YY
A)
PROBEBELASTUNG
.
39
SEITE
B)
EINSCHLAGEN
VON
PROBEPFAEHLEN
39
C.
DIE
BAUGRUBE
.
39
I.
ABSTECKEN
DES
GEBAEUDES.
SCHNUR
GERUEST
.
39
II.
BAUGRUBE
UND
FUNDAMENTGRAEBEN
40
A)
ERDAUSHUB
.
40
B)
ANLAGE
DER
BAUGRUBE
.
41
C)
VERSCHALUNG
DER
BAUGRUBE
.
42
D)
BAUGRUBEN
AN
NACHBARGE
BAEUDEN
.
44
III.
SICHERUNG
DER
BAUGRUBE
GEGEN
WASSER
.
45
VI
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
A)
WANDBILDUNG
DER
BAUGRUBE
(STUELPWAENDE,
SPUNDWAENDE,
FANGEDAEMME)
.
45
B)
TROCKENLEGUNG
DER
BAUGRUBE
48
D.
DIE
FUNDAMENTE
.
48
I.
WAHL
DER
GRUENDUNGSART.
.
48
TABELLE
111:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERVVEN
DUNGDER
VERSCHIEDENEN
GRUENDUNGSARTEN
49
II.
FUNDAMENTE
AUF
GUTEM
BAUGRUND
50
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
50
A)
FUNDAMENTE
AUS
ZIEGELSTEINEN
52
B)
FUNDAMENTE
AUS
FELD
UND
BRUCHSTEINEN
.
52
C)
FUNDAMENTE
AUS
BETON
.
52
III.
FLACHGRUENDUNGEN
AUF
SCHLECHTEM
BAUGRUND
.
53
A)
VERDICHTUNG
DES
BAUGRUNDES
53
B)
SANDSCHUETTUNGEN
.
53
C)
LIEGENDE
ROSTE
.
54
A
B
S
C
H
ISOLIER
SEITE
A.
ALLGEMEINES
.
73
B.
DIE
ASPHALT-ISOLIERSTOFFE
.
73
I.
DER
ASPHALT
.
73
II.
GOUDRON
.
74
III.
SONSTIGE
ISOLIERSTOFFE
.
74
L.
ISOLIERUNG
DER
MAUERN
GEGEN
VON
UNTEN
AUFSTEIGENDE
ERDFEUCHTIGKEIT
.
74
I.
GUSSASPHALTISOLIERUNG
.
75
II.
ASPHALTPAPPE
UND
PLATTENAB
DECKUNGEN
.
75
A)
ASPHALT-ISOLIERPAPPEN
.
76
B)
ASPHALTFILZPLATTEN
.
76
C)
ASPHALT-BLEIPLATTEN
.
76
III.
TRENNSCHICHTEN
AUS
WASSERDICH
TEM
MOERTEL
.
77
D.
ISOLIERUNG
DER
MAUERN
GEGEN
SEITLICH
EINDRINGENDE
ERDFEUCHTIGKEIT
.
77
I.
WASSERDICHTER
VERPUTZ
.
78
A)
CERESIT
.
78
B)
AWA-PATENT-MOERTELZUSATZ
.
.
78
C)
PREOLIT-MOERTELZUSATZ
.
78
D)
AQUABAR
.
78
ABSCH
DER
ST
SEITE
LITERATUR
.
85
A.
ALLGEMEINES
.
85
B.
BACKSTEINMAUERN
.
85
I.
DIE
BAUSTOFFE
.
85
LITERATUR
.
.
.
.
85
SEITE
1.
DER
SCHWELLROST
.
.
.
.
54
2.
DER
BETONROST
MIT
EISEN
EINLAGEN
.
56
D)
UMGEKEHRTE
GEWOELBE
.
57
E)
DURCHGEHENDE
BETONPLATTEN
.
58
1.
BETONPLATTEN
MIT
EISENEIN
LAGEN
.
58
2.
BETONSCHUETTUNGEN
.
60
IV
TIEFGRUENDUNGEN
.
60
A)
MAUERPFEILER
MIT
ERDBOEGEN
.
61
B)
SENKBRUNNEN
UND
SENKKAESTEN
62
1.
SENKBRUNNEN
AUS
MAUER
WERK
UND
BETON
.
62
2.
HOELZERNE
SENKKAESTEN
.
.
64
C)
DER
PFAHLROST
.
65
1.
DER
HOELZERNE
PFAHLROST
.
.
65
2.
DER
EISENBETON-PFAHLROST
.
68
3.
RAMMEN
UND
RAMMARBEITEN
71
D)
DRUCKLUFTGRUENDUNGEN.
.
72
NITT
II.
LINGEN.
SEITE
E)
ANTAQUID
.
78
F)
DENSIN
.
78
G)
BIBEROL
.
79
H)
BIBER
.
79
I)
PIXOL-EMULSION
.
79
K)
ANTIAQUA-ZEMENT
.
79
II.
WASSERDICHTE
ANSTRICHE
.
79
A)
GOUDRON
.
79
B)
INERTOL
.
79
C)
SIDEROSTHEN-LUBROSE
.
80
D)
NIGRIT
.
80
E)
PREOLIT
J.
U.
W
.
80
F)
ISOLIER-GOUDRON
.
80
G)
SOLUTIN
C
.
80
H)
BIBERACID
B
.
80
I)
PORSAL
.
80
E.
ISOLIERUNG
GEGEN
GRUNDWASSER
.
81
I.
ISOLIERUNG
DER
AUSSENMAUERN
.
.
81
II.
AUSBILDUNG
UND
ISOLIERUNG
DES
KELLERFUSSBODENS
.
81
F.
ISOLIERUNG
GEGEN
WITTERUNGSELNFLIISSE
83
G.
TROCKENLEGUNG
FEUCHTER
MAUERN
.
.
83
NITT
III.
LI.
SEITE
A)
ALLGEMEINES
.
86
B)
GEBRANNTE
ZIEGELSTEINE
.
86
1.
HINTERMAUERUNGSSTEINE
.
.
87
2.
HARTBRANDSTEINE
.
88
3.
KLINKER
.
88
INHALTSVERZEICHNIS.
VII
4.
VERBLENDSTEINE
5.
FORMSTEINE
6.
POROESE
STEINE
7.
SCHAMOTTESTEINE
C)
UNGEBRANNTE
STEINE
.
.
.
.
1.
KALKSANDSTEINE
2.
SCHLACKENSTEINE
3.
SCHWEMMSTEINE
.
4.
LEICHTSTEINE
(CORDES
&
CO.,
HANNOVER)
5.
KUNSTTUFFSTEINE
6.
KORKSTEINE
7.
GLASSTEINE
D)
DIE
MOERTEL
1.
LUFTMOERTEL
2.
WASSERMOERTEL
3.
FEUERFESTE
MOERTEL
.
.
.
.
E)
BEDARF
AN
ZIEGELSTEINEN
UND
MOERTEL
FUER
MAURER
UND
DACH
DECKERARBEITEN
(TABELLE
IV)
.
II.
VERBAND
DER
MAUERN
.
.
.
.
A)
ALLGEMEINES
.
1.
NORMALFORMAT
U.
TEILSTEINE
2.
BENENNUNG
DER
STEINLAGEN
UND
FUGEN
.
3.
BERECHNUNG
DER
MAUER
LAENGEN
-
MAUERSTAERKEN
.
4.
ALLGEMEINE
VERBANDREGELN
B)
VERBANDARTEN
1.
DER
LAEUFER
ODER
SCHORN
STEINVERBAND
2.
DER
BINDER
ODER
STRECKER
VERBAND
.
3.
DER
BLOCKVERBAND
.
.
.
4.
DER
KREUZVERBAND
.
.
.
5.
DER
BLENDVERBAND
.
.
.
6.
DER
POLNISCHE
ODER
GOTISCHE
VERBAND
7.
DER
HOLLAENDISCHE
VERBAND
.
8.
DER
STROM
ODER
FESTUNGS
VERBAND
C)
VERBANDREGELN
FUER
BESONDERE
FAELLE
1.
DAS
GERADE
MAUERENDE
.
.
2.
TUER
UND
FENSTERANSCHLAEGE
3.
DIE
RECHTWINKLIGE
MAUER
ECKE
4.
DIE
SPITZWINKLIGE
MAUER
ECKE
.
.
.
.
.
.
.
.
5.
DIE
STUMPFWINKLIGE
MAUER
ECKE
6.
DER
RECHTWINKLIGE
MAUER
ANSCHLUSS
SEITE
7.
DER
SCHIEFWINKLIGE
MAUER
ANSCHLUSS
111
8.
DIE
RECHTWINKLIGE
MAUER
KREUZUNG
111
9.
DIE
SCHIEFWINKLIGE
MAUER
KREUZUNG
112
10.
DER
ZUSAMMENSTOSS
DREIER
MAUERN
113
11.
MAUERVORLAGEN
113
12.
PFEILER
UND
SAEULEN
.
.
.
114
13.
SCHORNSTEINE
115
14.
HOHLMAUERN
.
118
III.
MAUERSTAERKEN
118
A)
ALLGEMEINES
118
B)
FREISTEHENDE
MAUERN
.
.
.
119
C)
GEBAEUDEMAUERN
119
TABELLE
V
UND
VI
MAUER
STAERKEN
120/121
IV.
DIE
AUSFUEHRUNG
DES
ZIEGELMAUER
WERKS
122
V.
MAUEROEFFNUNGEN
123
A)
ALLGEMEINES
.
.
123
B)
MAUERBOEGEN
123
1.
BOGENFORMEN
123
2.
BENENNUNG
DER
BOGENTEILE
125
3.
KONSTRUKTION
DER
BOEGEN
.
126
4.
BOGEN
UND
WIDERLAGSSTAERKE
130
C)
FENSTEROEFFNUNGEN
132
D)
TUEROEFFNUNGEN
135
E)
GURTBOGENOEFFNUNGEN
.
137
VI.
EINZELHEITEN
DES
BACKSTEINBAUES
137
A)
BEHANDLUNG
DER
MAUERFLAECHEN
(FUGEN)
137
B)
SOCKEL
138
C)
GURTBAENDER
UND
GESIMSE
.
.
138
D)
HAUPTGESIMSE
139
E)
GIEBEL
.
139
VII.
PUTZARBEITEN
141
A)
INNENPUTZ
141
1.
DER
PUTZMOERTEL
.
143
2.
DER
WANDPUTZ
144
3.
DER
DECKENPUTZ
.
145
B)
AUSSENPUTZ
148
1.
DIE
PUTZMOERTEL
.
148
2.
DIE
AUSFUEHRUNG
.
149
3.
DAS
PUTZEN
DER
GESIMSE
.
150
C)
EINZELHEITEN
DES
PUTZBAUES
.
150
1.
FLAECHENBEHANDLUNG
.
.
.
150
2.
SOCKEL
152
3.
GURTGESIMSE
153
4.
HAUPTGESIMSE
153
5.
FENSTER
UND
TUEREN
.
.
.154
6.
GIEBEL
158
7.
ERKER
160
SEITE
88
89
90
90
91
91
91
91
92
92
92
92
93
93
96
100
100
102
102
102
102
103
104
104
104
105
105
105
106
106
106
106
107
107
108
109
109
110
110
VIII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
C.
WERKSTEINMAUERN
.
161
LITERATUR
.
161
I.
DIE
BAUSTOFFE
.
161
LITERATUR
.
161
A)
ALLGEMEINES
.
.161
B)
DIE
WICHTIGSTEN
GESTEINSBILDEN
;
DEN
MINERALIEN
.
162
C)
DIE
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
.
.
163
1.
GRANIT
.
163
;
2.
SYENIT
.
164
I
3.
DIORIT
.
164
I
MASSIG
4.
DIABAS
.
164
ERSTARRTE
{
5.
GABBRO
.
164
URGESTEINE
6.
PORPHYR
.
164
7.
FRACHYS
.
165
I
8.
BASALT
.
165
I
9.
LAVA
.
166
I
KRISTALL!
(10.
GNEIS
.
166
NISCHE
11.
GLIMMERSCHIEFER
.
.
.
166
SCHIEFER
*YY
12.
SERPENTIN
.
166
:
13.
KALKSTEIN
.
.
.
.
.
166
EINFACHE
14
DOLOMIT
;
.
168
SCHICHT
15
GIPSSTEIN
.
168
GESTEINE
16
QUARZIT
.
168
|
(17.
SANDSTEIN
.
168
YY
I
18.
GRAUWACKE
.
169
TRUEMMER
!
19.
KONGLOMERATE
UND
!
GESTEINE
J
BRECCIEN
.
169
I
I
20.
TONSCHIEFER
.
169
J
L
21.
TUFFE
.
170
D)
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
NATUER
'
LIEHEN
BAUSTEINE
.
.
.
.
.
170
I
1.
GEFUEGE
.
170
;
2.
HAERTE
.
170
3.
FESTIGKEIT
.
171
TABELLE
VI1.
DRUCKFESTIGKEIT
DER
GEBRAEUCHLICHSTEN
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
.
171
4.
GEWICHT
.
.
172
5.
FEUERBESTAENDIGKEIT
.
.
.
172
J
6.
WETTERBESTAENDIGKEIT
.
.
.
172
(SCHUTZMITTEL
GEGEN
VERWITTERUNG)
173
|
E)
DIE
PRUEFUNG
DER
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
.
173
YY
F)
DIE
GEWINNUNG
UND
BEARBEI
TUNG
DER
NATUERLICHEN
BAUSTEINE
173
J
G)
DIE
KUNSTSTEINE
.
176
J
II.
VERBAND
UND
AUSFUEHRUNG
DER
I
WERKSTEINMAUERN
.
177
I
A)
FELDSTEINMAUERWERK
.
177
B)
BRUCHSTEINMAUERWERK
.
.
.
178
\
C)
WERKSTEIN
ODER
QUADER
MAUERWERK
.
179
:
D)
HILFSMITTEL
ZUR
VERBINDUNG
DER
WERKSTEINE
.
180
YY
SEITE
E)
VERSETZEN
DER
WERKSTEINE
.
181
III.
WERKSTEINBOEGEN
.
183
IV.
EINZELHEITEN
DES
WERKSTEINBAUES
184
A)
FLAECHENBEHANDLUNG
DER
QUA
DERUNG
.
184
B)
GESIMSE
.
186
1.
ALLGEMEINES
.
186
2.
FORMENELEMENTE
.
186
3.
SOCKELGESIMSE
.
186
4.
GURTGESIMSE
.
189
5.
BRUESTUNGSGESIMSE
.
.
.
190
6.
HAUPTGESIMSE
.
191
C)
FENSTER
.
193
D)
TUEREN
.
199
E)
GIEBEL
.
201
F)
ERKER
.
203
D.
BESONDERE
WANDKONSTRUKTIONEN
.
.
210
I.
WAENDE
AUS
ZIEGELSTEINEN
MIT
EISENEINLAGEN
.
210
A)
PRUESSSCHE
WAND
.
210
B)
KESSLERSCHE
WAND
.
.
.
.211
C)
HELMSCHE
WAND
.
.
.*
.
.212
D)
LEHMANNSCHE
WAND
.
212
E)
FOERSTERSCHE
WAND
.
213
II.
WAENDE
AUS
DIELEN
UND
PLATTEN
.
214
A)
GIPSDIELENWAENDE
(EULING
&
MACK,
ELLRICH
A.
HARZ)
.
.
.
214
B)
LOCOLITHDIELWAENDE
(ERNST
SUESS
MILCH,
LEIPZIG)
.
215
C)
BRUCKNERS
KEIL-PLATTENWAENDE
215
III.
GEPUTZTE
WAENDE
.
215
A)
PABITZWAND
.
216
B)
STAUSSZIEGELWAND
.
216
C)
BACULAWAND
.
216
IV.
ERSATZBAUWEISEN
.
217
A)
AMBI-MASSIV-BAUWEISE
.
.
.
218
B)
BETONBAUWEISE
KELL
&
LOESER
.
218
C)
SPARBAUWEISE
EURICH
.
.
.219
E.
GEWOELBE
.
220
I.
ALLGEMEINES
.
220
II.
GEWOELBEFORMEN
.
220
A)
ZYLINDRISCHE
GEWOELBE
.
.
.
220
B)
SPHAERISCHE
GEWOELBE
.
222
III.
DAS
TONNENGEWOELBE
.
222
A)
ALLGEMEINES
.
222
B)
BESTIMMUNG
DER
GEWOELBE
UND
WIDERLAGSSTAERKEN
.
.
.
223
1.
ERFAHRUNGSWERTE
.
223
2.
UNTERSUCHUNG
DES
TONNEN
GEWOELBES
.
223
3.
UNTERSUCHUNG
D.WIDERLAGER
228
C)
DIE
AUSFUEHRUNG
.
229
D)
STICHKAPPEN
IN
TONNEN
GEWOELBEN
.
.
231
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
SEITE
1.
ZYLINDRISCHE
STICHKAPPEN
.
232
2.
KEGELFOERMIGE
STICHKAPPEN
.
233
3.
KUGELFOERMIGE
STICHKAPPEN
.
233
4.
STICHKAPPEN
MIT
GERADLINI
GER
GRUNDRISSPROJEKTION
.
234
5.
AUSFUEHRUNGDERSTICHKAPPEN
234
IV.
DAS
PREUSSISCHE
KAPPENGEWOELBE
235
A)
ALLGEMEINES
.
235
B)
AUSFUEHRUNG
.
237
.
V.
DAS
KLOSTERGEWOELBE
.
239
!
A)
ALLGEMEINES
.
239
B)
AUSFUEHRUNG
.
240
C)
DIE
KLOSTERKUPPEL
.
241
'
D)
DIE
KLOSTERKAPPE
.
.
.
YY
.
242
E)
DAS
UEBER
ECK
GESTELLTE
KLOSTER
GEWOELBE
.
242
VI.
DAS
MULDENGEWOELBE
.
243
VII.
DAS
SPIEGELGEWOELBE
.
244
VIII.
DAS
KREUZGEWOELBE
.
245
A)
ALLGEMEINES
.
245
B)
KREUZGEWOELBE
UEBER
QUADRA
TISCHEM
GRUNDRISS
.
247
1.
ROEMISCHES
KREUZGEWOELBE
.
247
2.
KREUZGEWOELBE
MIT
GERADEM
STICH
.
247
|
3.
KREUZGEWOELBEM.BOGENSTICH
247
I
4.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
'
OHNE
STICH
.
248
5.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
UND
STICH
.
249
6.
GOTISCHES
KREUZGEWOELBE
.
249
C)
KREUZGEWOELBE
UEBER
RECHT
ECKIGEM
GRUNDRISS
.
250
1.
KREUZGEWOELBE
MIT
ZYLINDRI
SCHEN
KAPPEN
.
250
2.
KREUZGEWOELBE
MIT
ZYLINDRI
SCHEN
UND
GEBUSTEN
KAPPEN
251
3.
KREUZGEWOELBE
MIT
BOGEN
STICH
.
252
4.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
OHNE
STICH
.
523
J
5.
KREUZGEWOELBE
MIT
BUSUNG
UND
STICH
.
253
-
6.
GOTISCHES
KREUZGEWOELBE
.
254
",
D)
KREUZGEWOELBE
UEBER
UNREGEL
MAESSIGEM
GRUNDRISS
.
.
.
.
255
E)
KREUZKAPPENGEWOELBE
.
.
.
257
F)
STAERKE
DER
KREUZGEWOELBE
UND
DER
WIDERLAGER
.
259
.
G)
AUSFUEHRUNG
DER
KREUZGEWOELBE
260
H)
KREUZGEWOELBE
MIT
RIPPEN
.
.
263
IX.
DAS
STERNGEWOELBE
.
267
X.
DAS
NETZGEWOELBE
.
269
XI.
DAS
TRICHTER-ODER
FAECHERGEWOELBE
270
SEITE
XII.
DAS
KUPPELGEWOELBE
.
271
A)
ALLGEMEINES
.
271
B)
STICHKAPPEN
IN
KUPPELGEWOELBEN
271
C)
STAERKE
DER
KUPPELGEWOELBE
UND
DER
WIDERLAGER
.
271
D)
AUSFUEHRUNG
DER
KUPPELGEWOELBE
274
XIII.
DIE
HAENGEKUPPEL
(STUTZKUPPEL)
.
274
XIV.
DIE
ZWICKELKUPPEL
(BYZANTINISCHE
KUPPEL)
.
276
XV.
ELLIPTISCHE
GEWOELBE
.
2
7
XVI.
DIE
BOEHMISCHE
KAPPE
.
278
A)
ALLGEMEINES
.
278
B)
AUSFUEHRUNG
.
281
F.
WAGERECHTE
STEINDECKEN
.
282
I.
STEINDECKEN
OHNE
EISENEINLAGEN
283
A)
ALLGEMEINES
.
283
B)
DECKENSYSTEME
.
283
1.
FOERSTERDECKE
.
283
2.
DRESSELSCHEFORMSTEINDECKE
284
3.
EXCELSIORSTEINDECKE
.
.
.
284
4.
WOERNERSCHE
HOHLSTEINDECKE
285
5.
RHEINISCHE
FORMSTEINDECKE
285
II.
STEINDECKEN
MIT
EISENEINLAGEN
.
285
A)
ALLGEMEINES
.
285
B)
BESTIMMUNGEN
FUER
AUSFUEHRUNG
EBENER
STEINDECKEN
.
286
C)
BERECHNUNG
DER
STEINEISEN
DECKEN
.
290
TABELLE
VIII:
STEINDECKEN
MIT
BAND
EISENEINLAGEN
.
292
D)
DECKENSYSTEME
.
291
1.
KLEINESCHE
DECKE
.
291
2.
SCHUERMANNSCHE
GEWOELBE
TRAEGERDECKE
.
294
3.
ANKER-DUEBELDECKE.
.
.
.
294
UE.
MASSIVE
FUSSBOEDEN
.
295
I.
ALLGEMEINES
.
295
II.
PFLASTERUNGEN
.
295
A)
KOPFSTEINPFLASTER
.
295
B)
ZIEGELPFLASTER
.
295
III.
PLATTENBELAEGE
.
296
A)
ALLGEMEINES
.
296
B)
BELAEGE
AUS
NATUERLICHEN
STEIN
PLATTEN
.
296
C)
BELAEGE
AUS
ZEMENTPLATTEN
.
.
297
D)
BELAEGE
AUS
GEBRANNTEN
TON
PLATTEN
.
297
E)
BELAEGE
AUS
ASPHALTPLATTEN
.
.
298
F)
BELAEGE
AUS
STEINHOLZPLATTEN
.
298
1.
XYLOLITFUSSBOEDEN
.
298
2.
TEKTONFUSSBOEDEN
.
299
IV.
ESTRICHFUSSBOEDEN
.
299
A)
ALLGEMEINES
.
299
B)
LEHMESTRICH
.
299
C)
ZEMENTESTRICH
.
299
X
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
D)
TERRAZZO
.
300
E)
GIPSESTRICH
.
300
F)
ASPHALTESTRICH
.
301
G)
STEINHOLZFUSSBOEDEN
.
302
1.
TORGAMENT
.
303
2.
DOLOMENT
.
303
3.
DURA-FUSSBODEN
.
.
.
.
.
303
4.
FAMA-ASBESTFUSSBODEN
.
.
303
H.
STEINTREPPEN
.
303
LITERATUR
.
303
I.
ALLGEMEINES
.
.
303
A)
ANLAGE
DER
TREPPEN
.
304
B)
BAUPOLIZEILICHE
BESTIMMUNGEN
307
C)
DARSTELLUNG
DER
TREPPEN
.
.
309
II.
TREPPEN
AUS
EINZELNEN
WERKSTEIN
ODER
BETONSTUFEN
.
309
A)
STUFENBILDUNG
.
309
1.
WERKSTEINSTUFEN
.
309
2.
BETONSTUFEN
.
.
.
.
.
.310
B)
DURCH
MAUERN
UND
BOEGEN
UNTERSTUETZTE
TREPPEN
.
.
.
312
C)
DURCH
UNTERWOELBUNG
UNTER
STUETZTE
TREPPEN
.
313
D)
DURCH
EISERNE
WANGENTRAEGER
UNTERSTUETZTE
TREPPEN
.
.
.
313
E)
FREITRAGENDE
TREPPEN
.
.
.
314
1.
ALLGEMEINES
.
314
2.
BERECHNUNG
DER
FREITRAGEN
DEN
BETONSTUFEN
.
315
3.
GERADEFREITRAGENDETREPPEN
316
4.
GEWUNDENE
FREITRAGENDE
TREPPEN
.
317
F)
WENDELTREPPEN
.
319
ABSCH
DER
BI
SEITE
A.
ALLGEMEINES
.
349
B.
BAUSTOFFE
.
350
I.
DER
ZEMENT
.
350
A)
PORTLANDZEMENT
.
350
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGUND
BE
STANDTEILE
.
350
2.
HERSTELLUNG
.
350
3.
FEINHEIT
DER
MAHLUNG
.
.
351
4.
GEWICHT
.
.
351
5.
RAUMBESTAENDIGKEIT
.
.
.
351
6.
ABBINDER
.
351
7.
FESTIGKEIT
.
352
A)
EISENPORTLANDZEMENT
.
.
.
.
353
B)
HOCHOFENZEMENT
.
353
II.
DIE
ZUSCHLAEGE
.
353
A)
DER
SAND
.
353
B)
DER
KIES
.
.
353
SEITE
G)
STUFENBELAG
.
320
1.
HOLZBELAG
.
320
2.
LINOLEUMBELAG
.
321
3.
METALLBELAG
.
322
H)
GELAENDERBEFESTIGUNG
.
323
III.
TREPPEN
AUS
BACKSTEINEN
.
.
.
323
A)
BACKSTEINTREPPEN
AUF
UNTER
WOELBUNG
.
323
B)
BACKSTEINPLATTEN
AUF
STEIN
EISENPLATTEN
.
325
C)
STUFENBELAG
.
326
IV.
FREITREPPEN
.
326
A)
ALLGEMEINES
.
.
326
B)
FREITREPPEN
AUS
WERKSTEIN
.
327
C)
FREITREPPEN
AUS
BACKSTEINEN
328
J.
DIE
BEI
STEINKONSTRUKTIONEN
VOR
KOMMENDEN
WICHTIGSTEN
TRAEGER
ANORDNUNGEN
.
329
LITERATUR:
WERKE
UEBER
EISENKONSTRUKTIONEN
329
I.
ALLGEMEINES
.
329
TABELLE
IX:
I-EISEN-NORMALPROFILE
.
.
330
II.
BERECHNUNG
DER
TRAEGER
.
.
.
329
A)
DECKENTRAEGER
.
331
B)
UNTERZUEGE
FUER
DECKENTRAEGER
.
334
C)
UNTERZUEGE
FUER
MAUERN
.
.
.
335
D)
FENSTERTRAEGER
.
338
E)
BALKON
UND
ERKERTRAEGER
.
.
341
F)
TREPPENTRAEGER
.
344
III.
AUFLAGERUNG
DER
TRAEGER
.
.
.
347
A)
ANORDNUNG
DER
AUFLAGERPLATTEN
347
B)
GROESSE
DER
AUFLAGERPLATTEN
.
348
C)
STAERKE
DER
AUFLAGERPLATTEN
.
348
NITT
IV.
ONBAU.
SEITE
C)
DER
KIESSAND
.
354
D)
STEINSCHLAG
(SCHOTTER)
UND
DGL.
354
E)
DAS
WASSER
.
354
C.
MISCHUNGSVERHAELTNISSE
UND
MATERIAL
BEDARF
.
354
D.
FESTIGKEIT
.
356
TABELLE
X
:
DRUCKFESTIGKEIT
UND
ZULAESSIGE
DRUCK
BEANSPRUCHUNG
DES
BETONS
.
356
TABELLE
XI:
DRUCKBEANSPRUCHUNGEN
FUER
BETON
STUETZEN
OHNE
EISENEINLAGEN
.
356
E.
SONSTIGE
EIGENSCHAFTEN
DES
BETONS
.
357
I.
WASSERDICHTIGKEIT
.
357
II.
VERHALTEN
GEGEN
CHEMISCHE
EIN
FLUESSE
.
358
F.
AUSFUEHRUNG
DER
BETONARBEITEN
.
.
.
358
I.
DAS
MISCHEN
DER
BAUSTOFFE
.
.
358
A)
HANDMISCHUNG
.
358
B)
MASCHINENMISCHUNG
.
358
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
SEITE
|
II.
DIE
VERARBEITUNG
DER
BETONMASSE
359
\
III.
SCHALUNGEN
UND
LEHRGERUESTE
FUER
'
BETON-U.EISENBETONAUSFUEHRUNGEN
361
I
A)
EINSCHALUNG
VON
MAUERN
UND
WAENDEN
.
361
;
B)
EINSCHALUNG
VON
PFEILERN
.
.
362
!
C)
EINSCHALUNG
DER
DECKEN
.
.
363
1.
EBENE
DECKENPLATTEN
.
.
363
I
2.
PLATTENBALKENDECKEN
.
.
.
364
I
3.
GEWOELBTE
DECKEN
.
.
.
365
D)
DAS
AUSRUESTEN
.
365
G.
EINZELKONSTRUKTIONEN
IN
REINEM
BE
TONBAU
.
365
;
SEITE
I.
MAUERN
UND
PFEILER
.
365
A)
AUSFUEHRUNG
.
365
B)
BERECHNUNG
DER
PFEILER
.
.
366
II.
DECKEN
.
366
A)
EBENE
DECKENPLATTEN
.
.
.
366
T.
ALLGEMEINES
.
366
2.
BERECHNUNG
.
367
B)
GEWOELBTE
DECKEN
.
367
H.
DIE
BEHANDLUNG
DER
AUSSENFLAECHEN
.
368
I.
PUTZ
.
368
II.
VORSATZBETON
.
368
J.
BESTIMMUNGEN
FUER
AUSFUEHRUNG
VON
BAUWERKEN
AUS
BETON
(SEPT.
1925)
.
369
ABSCHNITT
V.
DER
EISENBETONBAU.
SEITE
LITERATUR
.
379
A.
ALLGEMEINES
.
380
B.
DIE
BAUSTOFFE,
INSBESONDERE
DAS
EISEN
(VGL.
ABSCHNITT
IV,
SEITE
350)
.
.
.
.381
C.
AUSFUEHRUNG
VON
EISENBETONARBEITEN
385
I.
MISCHUNGU.MISCHUNGSVERHAELTNISSE
385
II.
VERARBEITUNG
DER
BETONMASSE
.
385
'
III.
ZURICHTEN
UND
EINBRINGEN
DER
|
EISENEINLAGEN
(WEGEN
DER
SCHAL-
,
LANGEN
UND
RUESTUNGEN
VGL.
AB
I
SCHNITT
IV,
SEITE
361)
.
385
'
D.
FESTIGKEIT
UND
ZULAESSIGE
BEANSPRU
CHUNGEN
.
386
E.
MAUERN
UND
WAENDE
.
388
I.
BAUWEISE
MONIER
.
388
YY
II.
BAUWEISE
HENNEBIQUE
.
389
F.
STUETZEN
.
389
'
I.
ALLGEMEINES
.
389
II.
BERECHNUNG
DER
STUETZEN
.
.
.391
A)
BERECHNUNG
AUF
ZENTRISCHEN
DRUCK
(TABELLE
XII)
.
.
.
.891
B)
BERECHNUNG
AUF
EXZENTRISCHEN
DRUCK
.
393
.
C)
BERECHNUNG
AUF
KNICKEN
.
.
396
III.
DER
STUETZENFUSS
.
397
A)
KONSTRUKTION
.
397
B)
BERECHNUNG
.
397
IV.
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
.
.
.398
A)
ZENTRISCHER
DRUCK
U.
KNICKEN
398
B)
EXZENTRISCHER
DRUCK
.
.
.
400
V.
STUETZEN
AUS
UMSCHNUERTEM
BETON
401
;
VI.
STUETZEN
AUS
UMSCHNUERTEM
GUSS
EISEN
.
403
G.
BALKEN
.
404
I.
ALLGEMEINES
.
404
II.
BALKEN
AUF
ZWEI
STUETZEN
MIT
EIN
;
FACHER
BEWEHRUNG
.
404
1
SEITE
A)
BERECHNUNGSWEISE
.
404
B)
BERECHNUNG
DER
AUFTRETENDEN
DRUCK
UND
ZUGSPANNUNGEN
.
405
1.
BERECHNUNG
VON
X
.
.
.
405
2.
BERECHNUNG
DER
BETON
DRUCKSPANNUNG
TB
.
.
.
406
3.
BERECHNUNG
DER
EISENZUG
SPANNUNG
7
E
.
406
C)
BERECHNUNG
DER
BALKENHOEHE
UND
DES
EISENQUERSCHNITTES
.
406
1.
BERECHNUNG
DER
BALKENHOEHE
406
2.
BERECHNUNG
DES
EISENQUER
SCHNITTES
.
407
TABELLE
XIII:
BERECHNUNG
DER
EISENBETONBALKEN
.
408
D)
SICHERUNG
GEGEN
SCHUBKRAEFTE
410
1.
BERECHNUNG
DER
SCHUB
SPANNUNG
T
0
.
410
2.
BERECHNUNG
UND
ANORDNUNG
DER
HOCHZUBIEGENDEN
EISEN
411
3.
BERECHNUNG
UNDANORDNUNG
DER
BUEGEL
.
412
4.
GLEICHZEITIGE
VERWENDUNG
VON
HOCHGEBOGENEN
EISEN
UND
BUEGELN
.
412
C)
BERECHNUNG
DER
HAFT
SPANNUNGEN
.
414
F)
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
.
.
415
TABELLE
XIV:
RUNDEISEN
FUER
BALKEN
418
111.
BALKEN
AUF
ZWEI
STUETZEN
MIT
DOP
PELTER
BEWEHRUNG
.
418
A)
ALLGEMEINES
.
418
B)
BERECHNUNG
DER
AUFTRETENDEN
DRUCK
UND
ZUGSPANNUNGEN
.
419
C)
BERECHNUNG
DER
BEWEHRUNG
BEI
GEGEBENER
BALKENHOEHE
.
420
D)
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
.
.
.421
XII
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
I
IV.
BALKEN
AUF
DREI
UND
MEHR
STUETZEN
422
I
A)
BERECHNUNG
DER
MOMENTE
UND
STUETZENDRUECKE
.
422
TABELLE
XV:
WINKLERSCHE
MOMENTEN
ZAHLEN
FUER
DURCHLAUFENDE
BALKEN
423
B)
BERECHNUNG
DES
BALKENS
UND
ANORDNUNG
DER
EISENEINLAGEN
424
C)
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
.
.
428
H.
DECKEN
.
433
I.
BEIDERSEITS
FREI
AUFLIEGENDE
DECKENPLATTEN
.
433
A)
ALLGEMEINES
.
.
433
B)
BERECHNUNG
DER
DECKENPLATTEN
434
1.
BERECHNUNG
D.
AUFTRETENDEN
DRUCK
UND
ZUGSPANNUNGEN
435
2.
BERECHNUNG
DER
DECKEN
STAERKE
U.
DER
EISENEINLAGEN
435
TABELLEXVI:
RUNDEISEN
FUER
DECKEN
437
II.
RINGSUM
AUFLIEGENDE
DECKEN
I
PLATTEN
.
438
YY
1.
EINGESPANNTE
DECKENPLATTEN
.
.
440
!
A)
KOENENSCHE
VOUTENDECKE
.
.
440
I
B)
WOLLESCHE
KONSOLDECKE
.
.
441
C)
VICTORIADECKE
.
442
IV.
DURCHLAUFENDE
DECKENPLATTEN
.
442
A)
UEBER
WAENDEN
.
442
B)
ZWISCHEN
EISENBETONBALKEN
.
443
V.
PLATTENBALKENDECKEN
.
.
.
.
.
444
ERSTER
FALL:
DIE
NULLINIE
LIEGT
IN
DER
PLATTE
ODER
FAELLT
MIT
PLATTENUNTERKANTE
ZUSAMMEN
.
440
ZWEITER
FALL
:
DIE
NULLINIE
SCHNEIDET
DEN
STEG
.
446
A)
BERECHNUNG
DER
AUFTRETENDEN
SPANNUNGEN
.
446
1.
BERECHNUNG
VON
X
.
.
.
446
2.
BERECHNUNG
VON
Y
.
.
.
447
3.
BERECHNUNG
DER
EISENZUG
SPANNUNG
FF
E
.
447
4.
BERECHNUNG
DER
BETON
DRUCKSPANNUNG
OB
.
.
447
5.
BERECHNUNG
DER
SCHUB
SPANNUNG
T
0
.
447
6.
BERECHNUNG
DER
HAFTSPAN
NUNG
T
,
.
447
B)
BERECHNUNG
DER
BALKENHOEHE
UND
DES
EISENQUERSCHNITTES
.
448
SEITE
C)
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
449
D)
ZEICHNERISCHE
DARSTELLUNG
EINER
PLATFENBALKENDECKE
.
.
452
E)
PLATTENBALKENDECKE
MIT
BULB
EISENEINLAGEN
.
453
F)
PLATTENBALKENDECKE
(BAUWEISE
LESCHINSKY)
.
453
G)
PLATTENBALKENDECKEN
MIT
HAUPT
UND
NEBENBALKEN
.
.
453
VI.
EISENBETON-HOHLDECKEN
.
454
A)
ALLGEMEINES
.
454
B)
DIE
WICHTIGSTEN
DECKENSYSTEME
455
1.
KOENENSCHE
PLANDECKE
.
.
455
2.
TRAEGERLOSE
HOHLSTEINDECKE
YYSYSTEM
WESTPHAL
"
.
.
.
456
3.
ZOELLNERSCHE
ZELLENDECKE
.
457
4.
ROEHRENDECKE
YYSYSTEM
RETTIG
"
.
457
5.
RIPPENDECKE
YYSYSTEM
FOERSTER
"
.
458
6.
RIPPENDECKE
YYSYSTEM
WOERNER
"
.
458
7.
TRAEGERLOSE
HOHLSTEINDECKE
YYSYSTEM
ACKERMANN
"
.
.
459
8.
LEICHTSTEIN-MASSIVDECKE
YYSYSTEM
LEHMANN
"
.
.
.
459
9.
EISENBETON-HOHLDECKE
YYSYSTEM
WRISSENBERG
"
.
.
460
10.
HOHLKOERPER-RIPPENDECKE
YYSYSTEM
ZUEBLIN
"
.
461
11.
EISENBETON-HOHLKOERPER
DECKE
YYSYSTEM
GEISSLER
"
.
461
12.
STEG-ZEMENTDIELEN-DECKE
YYSYSTEM
STOLLE
"
.
462
13.
ZYLINDER-STEGDECKE
YYSYSTEM
HERBST
"
.
462
14.
SIEGWARTDECKE
.
.
.
.
462
VII.
GEWOELBTE
DECKEN
.
463
J.
TREPPEN
.
464
A)
EISENBETONTREPPEN
OHNE
WANGENTRAEGER
.
465
B)
EISENBETONTREPPEN
MIT
WANGENTRAEGERN
.
468
K.
DAECHER
.
469
L.
BESTIMMUNGEN
FUER
AUSFUEHRUNG
VON
BAUWERKEN
AUS
EISENBETON
(SEPT.
1925)
470
ANHANG
-
.
SEITE
I.
BERICHTIGUNGEN
UND
ERGAEN
ZUNGEN
.
490
II.
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
.
.
.
492
SEITE
III.
VERZEICHNIS
DER
BERECHNUNGS
BEISPIELE
.
.
493
IV.
STICHWOERTERVERZEICHNIS
.
494 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frick, Otto Franz 1877-1963 |
author_GND | (DE-588)135823250 |
author_facet | Frick, Otto Franz 1877-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Frick, Otto Franz 1877-1963 |
author_variant | o f f of off |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047903525 |
ctrlnum | (OCoLC)1310258901 (DE-599)DNB362477388 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01076nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047903525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220330s1925 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">362477388</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310258901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB362477388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frick, Otto Franz</subfield><subfield code="d">1877-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135823250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues</subfield><subfield code="c">von Otto Frick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Willy GeisslerVerlag</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033285419</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047903525 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:29:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033285419 |
oclc_num | 1310258901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 448 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Willy GeisslerVerlag |
record_format | marc |
spelling | Frick, Otto Franz 1877-1963 Verfasser (DE-588)135823250 aut Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues von Otto Frick Berlin Willy GeisslerVerlag 1925 448 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frick, Otto Franz 1877-1963 Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |
title | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |
title_auth | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |
title_exact_search | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |
title_full | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues von Otto Frick |
title_fullStr | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues von Otto Frick |
title_full_unstemmed | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues von Otto Frick |
title_short | Handbuch der Steinkonstruktionen einschliesslich des Grundbaues und des Beton- und Eisenbetonbaues |
title_sort | handbuch der steinkonstruktionen einschliesslich des grundbaues und des beton und eisenbetonbaues |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frickottofranz handbuchdersteinkonstruktioneneinschliesslichdesgrundbauesunddesbetonundeisenbetonbaues |