Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft: eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses Band 3 Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bouvier Verlag
2022
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 840 Seiten |
ISBN: | 9783416040853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047899119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 220328s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783416040853 |9 978-3-416-04085-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1310258737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047899119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Brücker, Adrian |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1147655553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft |b eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |n Band 3 |p Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie |c Adrian Brücker |
264 | 1 | |a Bonn |b Bouvier Verlag |c 2022 | |
300 | |a 840 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044525361 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033281078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033281078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183509940568064 |
---|---|
adam_text | Inhalt 1. Rekapituation und Einführung.................................................................................... 11 2. Basisproblem der Erfahrung........................................................................................23 Subjektive Erlebnis֊ vs. objektive Tatsachenberichte................................... 24 2.1 2.1.1 Die notwendige Basierung jeder empirischen Wissenschaft im individuellen Erleben................................................................................................... 24 2.1.2 Differenzierung der klassischen Diskussion: Basissätze 1. und 2. Stufe...... 28 2.1.4 „Objektivität“ im Sinne von Intersubjektivität: Basissätze 3. Stufe........................................................................................................ 33 2.1.4 . Reproduzierbarkeit („Rehabilitât“): Basissätze 4. Stufe.................. 64 2.2. Singuläre, numerische, universelle Es gibt- und AUsätze/sachverhalte.............. ”5 2.2.1. Die logische Struktur der verschiedenen Sachverhaltstypen......................... “6 2.2.2. Versteckte Schlüsse auf singulärer von AU֊ und anderen singulären Sachverhalten und AUpropositionen in grammatisch singuläre Form: „XAlidität“ (Basissätze 5. Stufe) und „theoretische Begriffe“..................................................... 99 2.2.3. Hempels Paradox........................................................................................... 119 2.2.4. Zur Frage des Abgrenzungsk riteriams.......................................................... 131 2.3. 2.3.1. Qualitative, komparative und quantitative
Begriffe und Aussagen.......... 174 Zählen und Messen............................................................................ 176 2.3.2. Das Maßstabsproblem................................................................................... 183 2.3.3. Die quantifizierbaren Grundqualitäten der Erfahrungswelt: Zeit und Ausdehnung................................................................................................................ 192 2.3.4. Die faktisch von der Längenmetrik abgeleitete Quantifizierung anderer Qualitäten (Temperatur, Lautstärke usw.).............................................................. 206 2.3.5. Analytisch von Zeit und Ausdehnung abgeleitete Größen: Geschwindigkeit und Beschleunigung..................................................................... 219 2.3.6. Kraft und Masse................................................................................ 232 2.3.7. Impuls, Arbeit, Energie, Leistung.................................................... 253 2.3.8 Extensive und intensive Größen.................................................................... 268 2.3.9. Die epistemischen Vorzüge und Grenzen der Quantifizierung 5
3. Erklärung und Gesetzmäßigkeit.................................................................................293 3.1. Gesetzmäßigkeit................................................................................................. 293 3.1.1. Schwierigkeiten bei der Explikation des Begriffs....................................... 293 3.1.2. Noch einmal: Das Problem der irrealen Konditionale.............................. 300 3.1.3. Das Goodman-Paradox.............................................................................. 327 3.1.4. Kausalität, „Neigungen“ und metaphysische „Rückstände“..................... 334 3.2. Determination und wissenschaftliche Erklärung.............................................. 347 3.2.1. Erklärung, Vorhersage und Retrodiktion................................................... 347 3.2.1.1. Verschiedene Bedeutungen des Erklärungsbegriffs, zwischen ihnen bestehende Implikationsverhältnisse und das Verhältnis zum Kausalitätsbegriff.............................................................................................. 349 3.2.1.2. Erklärungen psychischer Phänomene................................................. 364 Յ.2.1.Յ. Erklärungen und Antworten auf warum-Fragen............................... 375 3.2.1.4. Auf welche Art von Sachverhalten beziehen sich wissenschaftliche Erklärungen?..................................................................................................... 378 3.2.1.5. Analyse semantisch problematischer Beispielfälle............................. 382 3.2.1.6. Retrodiktion und
Vorhersage.............................................................. 404 3.2.2. Regelhaftigkeiten („probabilistische Gesetze“) und auf ihnen basierende Erklärungen.......................................................................................................... 417 3.2.2.1. Die verschiedenen Wahrscheinlichkeitsbegriffe................................ 417 3.2.2.2. Objektive Wahrscheinlichkeit(l) als relative Häufigkeit? Probleme dieser Konzeption und ihre Lösung................................................................419 3.2.2.3. Andere Konzeptionen......................................................................... 427 3.2.2.4. Sind auch bei Regelhaftigkeiten „echte (probabilistische) Gesetze“ von „bloß faktischen“ Verteilungen zu differenzieren................................... 430 3.2.2.5. Klärende Überlegungen zur angemessenen Gruppenwahl und zu von 1 verschiedenen Ereigniswahrscheinlichkeiten als Folge „versteckter“ Gesetzmäßigkeiten............................................................................................ 437 3.2.2.6. Weitere Besonderheiten und Probleme...............................447 3.2.3. Das philosophische Determinismusproblem............................................. 458 3.2.3.1. Ist Determination/Determinismus analytisch wahr oder falsch?......458 6
3.2.3.2. Die verschiedenen Formen eines empiristischen Gesetzesdeterminismus................................................................................... 467 3.2.3.3. „Synthetisch-apriorische “ und innerempirische Begründungsversuche und ihre Probleme....................................................... 485 3.2.3.4. Exkurs zu Problemen des Reduktionismus........................................ 494 3.3. Deduktion, Induktion, Abduktion: Zur Frage der Fundierbarkeit von Gesetzesannahmen.................................................................................................... 503 3.3.1. Rückblick: Der vorläufig-allgemeine Charakter der empirischen Basis allgemeiner Annahmen......................................................................................... 503 3.3.2. Das „einfache“ Induktionsproblem............................................................ 505 3.3.3. Probabilistische Induktion?........................................................................ 508 3.3.3.1. Noch einmal: Die verschiedenen Wahrscheinlichkeitsbegriffe.......... 509 3.3.3.2. Fundierbarkeit allgemeiner Annahmen durch „induktive Logik“?.... 516 3.3.4. Abduktion.....................................................................................................532 Յ.Յ.4.1. Allgemeines.......................................................................................... 532 3.3.4.2. Die „Maximum Likelihood“- Methode als Alternative?..................... 537 3.3.5. Falsifikation und Bewährung....................................................................... 542
3.3.5.1. Strenge Gesetzeshypothesen............................................................... 542 3.3.5.2. Der „Sonderfall“ probabilistischer Gesetze........................................ 545 4. Wissenschaftliche Theorien und ihre empirische Fundier- und Vergleichbarkeit.............................................................................................................. 556 4.1. Beobachtung, Theorie und Experiment.............................................................556 4.1.1. Der Begriff der wissenschaftlichen Theorie............................................... 556 4.1.2. Das Experiment als gezielte Herstellung von Randbedingungen der Beobachtung und sein epistemischer Mehrwert.................................................. 559 4.1.3. Randomisierung............................................................................................564 4.1.4. Die epistemische Problematik des theoretischen Charakters experimenteller Erfahrung.................................................................................... 566 4.1.5. Experimentelle vs. nichtexperimentelle Wissenschaft und die Frage nach einer Differenzierung von Einzelwissenschaften...................................576 4.2. Die Kriterien für die epistemische Qualität einer wissenschaftlichen Theorie. 581 7
4.2.1. Widerspruchsfreiheit....................................................................................584 4.2.2. Falsifizierbarkeit/empirischer Gehalt......................................................... 591 4.2.3. Erklärungskraft............................................................................................ 598 4.2.4. Bewährung................................................................................................... 603 4.2.5. Intertheoretische Konsistenz...................................................................... 608 4.2.6. Einfachheit, Vereinheitlichung und„Schönheit“?...................................... 616 4.2.7. Welche Kriterien müssen neue Theorien nach der Widerlegung bisher bewährter Theorien erfüllen?............................................................................... 623 4.2.8. Das Miracle-Argument: Kann von der Wahrheit wissenschaftlicher Theorien ausgegangen werden?........................................................................... 629 5. Zur Frage der Relevanz der (aktuellen und früheren) „real existierenden Wissenschaft“ für die Wissenschaftstheorie.................................................................. 645 5.1. Kuhn und die Folgen.......................................................................................... 645 5.1.1. Rekonstruktion der soziologistischen Konzeptionen.................................646 5.1.2. Die logischen Probleme dieser Konzeptionen........................................... 659 5.1.3. Lakatos „meta-methodologisches“
Kriterium.......................................... 675 5.1.4. Inhaltliche Bemerkungen zu Kuhn und Feyerabend, insbesondere zur Inkommensurabilitätsthese...................................................................................679 5.1.5. Inhaltliche Bemerkungen zu Lakatos..........................................................696 5.2. Das strukturalistische Konzept: Theorien als Begriffssysteme................. 705 5.3. Das Problem der „theoretischen Terme“.................................... ............. 731 5.3.1. Rekapitulation: Die Theorieabhängigkeit der Anwendung normaler alltags- und wissenschaftssprachlicher Begriffe.................................................. 733 5.3.2. „T-Terme“: Stufenweiser Übergang oder grundsätzlich anderes Problem?...............................................................................................................737 5.3.3. Die Argumente für die Anwendung von „T-Termen“ und ihre Probleme 741 5.3.3.1. Überlegene Erklärungskraft?............................................................... 741 5.3.3.2. Epistemische Beherrschbarkeit oder sogar Überlegenheit zirkulärer Theorienprüfung?............................................................................................. 750 5.3.3.3. Noch einmal: Das Argument der „funktionierenden Wissenschaft“ 762 8
5.3.3.4. Die Ramsey-Elimination.......................................................................... 767 5.3.3.5. Wissenschaftsgeschichtliche Beispiele................................................... 772 5.3.3.6. Die Frage des heuristischen Nutzens..................................................... 794 6. Zusammenfassung Band 3........................................................................................ 805 Errata Bände 1 und 2.......................................................................................................... 819 Nachwort.............................................................................................................................824 Literatur............................................................................................................................... 829 9
|
adam_txt |
Inhalt 1. Rekapituation und Einführung. 11 2. Basisproblem der Erfahrung.23 Subjektive Erlebnis֊ vs. objektive Tatsachenberichte. 24 2.1 2.1.1 Die notwendige Basierung jeder empirischen Wissenschaft im individuellen Erleben. 24 2.1.2 Differenzierung der klassischen Diskussion: Basissätze 1. und 2. Stufe. 28 2.1.4 „Objektivität“ im Sinne von Intersubjektivität: Basissätze 3. Stufe. 33 2.1.4 . Reproduzierbarkeit („Rehabilitât“): Basissätze 4. Stufe. 64 2.2. Singuläre, numerische, universelle Es gibt- und AUsätze/sachverhalte. ”5 2.2.1. Die logische Struktur der verschiedenen Sachverhaltstypen. “6 2.2.2. Versteckte Schlüsse auf singulärer von AU֊ und anderen singulären Sachverhalten und AUpropositionen in grammatisch singuläre Form: „XAlidität“ (Basissätze 5. Stufe) und „theoretische Begriffe“. 99 2.2.3. Hempels Paradox. 119 2.2.4. Zur Frage des Abgrenzungsk riteriams. 131 2.3. 2.3.1. Qualitative, komparative und quantitative
Begriffe und Aussagen. 174 Zählen und Messen. 176 2.3.2. Das Maßstabsproblem. 183 2.3.3. Die quantifizierbaren Grundqualitäten der Erfahrungswelt: Zeit und Ausdehnung. 192 2.3.4. Die faktisch von der Längenmetrik abgeleitete Quantifizierung anderer Qualitäten (Temperatur, Lautstärke usw.). 206 2.3.5. Analytisch von Zeit und Ausdehnung abgeleitete Größen: Geschwindigkeit und Beschleunigung. 219 2.3.6. Kraft und Masse. 232 2.3.7. Impuls, Arbeit, Energie, Leistung. 253 2.3.8 Extensive und intensive Größen. 268 2.3.9. Die epistemischen Vorzüge und Grenzen der Quantifizierung 5
3. Erklärung und Gesetzmäßigkeit.293 3.1. Gesetzmäßigkeit. 293 3.1.1. Schwierigkeiten bei der Explikation des Begriffs. 293 3.1.2. Noch einmal: Das Problem der irrealen Konditionale. 300 3.1.3. Das Goodman-Paradox. 327 3.1.4. Kausalität, „Neigungen“ und metaphysische „Rückstände“. 334 3.2. Determination und wissenschaftliche Erklärung. 347 3.2.1. Erklärung, Vorhersage und Retrodiktion. 347 3.2.1.1. Verschiedene Bedeutungen des Erklärungsbegriffs, zwischen ihnen bestehende Implikationsverhältnisse und das Verhältnis zum Kausalitätsbegriff. 349 3.2.1.2. Erklärungen psychischer Phänomene. 364 Յ.2.1.Յ. Erklärungen und Antworten auf warum-Fragen. 375 3.2.1.4. Auf welche Art von Sachverhalten beziehen sich wissenschaftliche Erklärungen?. 378 3.2.1.5. Analyse semantisch problematischer Beispielfälle. 382 3.2.1.6. Retrodiktion und
Vorhersage. 404 3.2.2. Regelhaftigkeiten („probabilistische Gesetze“) und auf ihnen basierende Erklärungen. 417 3.2.2.1. Die verschiedenen Wahrscheinlichkeitsbegriffe. 417 3.2.2.2. Objektive Wahrscheinlichkeit(l) als relative Häufigkeit? Probleme dieser Konzeption und ihre Lösung.419 3.2.2.3. Andere Konzeptionen. 427 3.2.2.4. Sind auch bei Regelhaftigkeiten „echte (probabilistische) Gesetze“ von „bloß faktischen“ Verteilungen zu differenzieren. 430 3.2.2.5. Klärende Überlegungen zur angemessenen Gruppenwahl und zu von 1 verschiedenen Ereigniswahrscheinlichkeiten als Folge „versteckter“ Gesetzmäßigkeiten. 437 3.2.2.6. Weitere Besonderheiten und Probleme.447 3.2.3. Das philosophische Determinismusproblem. 458 3.2.3.1. Ist Determination/Determinismus analytisch wahr oder falsch?.458 6
3.2.3.2. Die verschiedenen Formen eines empiristischen Gesetzesdeterminismus. 467 3.2.3.3. „Synthetisch-apriorische “ und innerempirische Begründungsversuche und ihre Probleme. 485 3.2.3.4. Exkurs zu Problemen des Reduktionismus. 494 3.3. Deduktion, Induktion, Abduktion: Zur Frage der Fundierbarkeit von Gesetzesannahmen. 503 3.3.1. Rückblick: Der vorläufig-allgemeine Charakter der empirischen Basis allgemeiner Annahmen. 503 3.3.2. Das „einfache“ Induktionsproblem. 505 3.3.3. Probabilistische Induktion?. 508 3.3.3.1. Noch einmal: Die verschiedenen Wahrscheinlichkeitsbegriffe. 509 3.3.3.2. Fundierbarkeit allgemeiner Annahmen durch „induktive Logik“?. 516 3.3.4. Abduktion.532 Յ.Յ.4.1. Allgemeines. 532 3.3.4.2. Die „Maximum Likelihood“- Methode als Alternative?. 537 3.3.5. Falsifikation und Bewährung. 542
3.3.5.1. Strenge Gesetzeshypothesen. 542 3.3.5.2. Der „Sonderfall“ probabilistischer Gesetze. 545 4. Wissenschaftliche Theorien und ihre empirische Fundier- und Vergleichbarkeit. 556 4.1. Beobachtung, Theorie und Experiment.556 4.1.1. Der Begriff der wissenschaftlichen Theorie. 556 4.1.2. Das Experiment als gezielte Herstellung von Randbedingungen der Beobachtung und sein epistemischer Mehrwert. 559 4.1.3. Randomisierung.564 4.1.4. Die epistemische Problematik des theoretischen Charakters experimenteller Erfahrung. 566 4.1.5. Experimentelle vs. nichtexperimentelle Wissenschaft und die Frage nach einer Differenzierung von Einzelwissenschaften.576 4.2. Die Kriterien für die epistemische Qualität einer wissenschaftlichen Theorie. 581 7
4.2.1. Widerspruchsfreiheit.584 4.2.2. Falsifizierbarkeit/empirischer Gehalt. 591 4.2.3. Erklärungskraft. 598 4.2.4. Bewährung. 603 4.2.5. Intertheoretische Konsistenz. 608 4.2.6. Einfachheit, Vereinheitlichung und„Schönheit“?. 616 4.2.7. Welche Kriterien müssen neue Theorien nach der Widerlegung bisher bewährter Theorien erfüllen?. 623 4.2.8. Das Miracle-Argument: Kann von der Wahrheit wissenschaftlicher Theorien ausgegangen werden?. 629 5. Zur Frage der Relevanz der (aktuellen und früheren) „real existierenden Wissenschaft“ für die Wissenschaftstheorie. 645 5.1. Kuhn und die Folgen. 645 5.1.1. Rekonstruktion der soziologistischen Konzeptionen.646 5.1.2. Die logischen Probleme dieser Konzeptionen. 659 5.1.3. Lakatos' „meta-methodologisches“
Kriterium. 675 5.1.4. Inhaltliche Bemerkungen zu Kuhn und Feyerabend, insbesondere zur Inkommensurabilitätsthese.679 5.1.5. Inhaltliche Bemerkungen zu Lakatos.696 5.2. Das strukturalistische Konzept: Theorien als Begriffssysteme. 705 5.3. Das Problem der „theoretischen Terme“. . 731 5.3.1. Rekapitulation: Die Theorieabhängigkeit der Anwendung normaler alltags- und wissenschaftssprachlicher Begriffe. 733 5.3.2. „T-Terme“: Stufenweiser Übergang oder grundsätzlich anderes Problem?.737 5.3.3. Die Argumente für die Anwendung von „T-Termen“ und ihre Probleme 741 5.3.3.1. Überlegene Erklärungskraft?. 741 5.3.3.2. Epistemische Beherrschbarkeit oder sogar Überlegenheit zirkulärer Theorienprüfung?. 750 5.3.3.3. Noch einmal: Das Argument der „funktionierenden Wissenschaft“ 762 8
5.3.3.4. Die Ramsey-Elimination. 767 5.3.3.5. Wissenschaftsgeschichtliche Beispiele. 772 5.3.3.6. Die Frage des heuristischen Nutzens. 794 6. Zusammenfassung Band 3. 805 Errata Bände 1 und 2. 819 Nachwort.824 Literatur. 829 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brücker, Adrian 1979- |
author_GND | (DE-588)1147655553 |
author_facet | Brücker, Adrian 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Brücker, Adrian 1979- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047899119 |
ctrlnum | (OCoLC)1310258737 (DE-599)BVBBV047899119 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01288nam a2200289zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV047899119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220328s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783416040853</subfield><subfield code="9">978-3-416-04085-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310258737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047899119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brücker, Adrian</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147655553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft</subfield><subfield code="b">eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses</subfield><subfield code="n">Band 3</subfield><subfield code="p">Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie</subfield><subfield code="c">Adrian Brücker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bouvier Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">840 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044525361</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033281078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033281078</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047899119 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:28:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783416040853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033281078 |
oclc_num | 1310258737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-12 |
physical | 840 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bouvier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Brücker, Adrian 1979- Verfasser (DE-588)1147655553 aut Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses Band 3 Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie Adrian Brücker Bonn Bouvier Verlag 2022 840 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV044525361 3 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033281078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brücker, Adrian 1979- Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |
title | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |
title_auth | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |
title_exact_search | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |
title_exact_search_txtP | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |
title_full | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses Band 3 Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie Adrian Brücker |
title_fullStr | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses Band 3 Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie Adrian Brücker |
title_full_unstemmed | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses Band 3 Grundriss einer logisch-phänomenalistischen Wissenschaftsphilosophie Adrian Brücker |
title_short | Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft |
title_sort | sprache erkenntnis und wissenschaft eine fundamentalanalyse der moglichkeiten und voraussetzungen von erkenntnis und der logischen stadien des erkenntnisprozesses grundriss einer logisch phanomenalistischen wissenschaftsphilosophie |
title_sub | eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033281078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044525361 |
work_keys_str_mv | AT bruckeradrian spracheerkenntnisundwissenschafteinefundamentalanalysedermoglichkeitenundvoraussetzungenvonerkenntnisundderlogischenstadiendeserkenntnisprozessesband3 |