Buchhaltung mit SAP: der Grundkurs für Anwender

Intro -- Einleitung -- 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten -- 1.1 Am SAP-System anmelden -- 1.2 Die SAP-Benutzeroberfläche -- 1.3 Im SAP-System navigieren -- 1.4 Favoriten anlegen und pflegen -- 1.5 Benutzereinstellungen ändern -- Vorschlagswerte festlegen -- System- und Warnmeld...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Psenner, Ana Carla (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk Publishing 2016
Ausgabe:3, aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FWS01
FWS02
Zusammenfassung:Intro -- Einleitung -- 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten -- 1.1 Am SAP-System anmelden -- 1.2 Die SAP-Benutzeroberfläche -- 1.3 Im SAP-System navigieren -- 1.4 Favoriten anlegen und pflegen -- 1.5 Benutzereinstellungen ändern -- Vorschlagswerte festlegen -- System- und Warnmeldungen in einem Dialogfenster anzeigen -- Layout ändern -- 1.6 Hilfefunktionen -- 1.7 Organisationseinheiten im Finanzwesen -- Buchungskreis -- Geschäftsbereich -- Profit-Center -- Segment -- Kostenrechnungskreis -- 1.8 Stammsätze -- 1.9 Probieren Sie es aus! -- 2 Debitorenstammsatz -- 2.1 Debitorenstammsatz anlegen -- 2.2 Debitorenstammsatz suchen und ändern -- 2.3 Debitorenstammsatz sperren -- 2.4 Debitorenverzeichnis erstellen -- 2.5 Probieren Sie es aus! -- 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung -- 3.1 Debitorenrechnungen und -gutschriften erfassen -- 3.2 Zahlungseingang manuell erfassen -- Buchung des Restpostens in der Einzelpostenanzeige prüfen -- 3.3 SAP Dispute Management -- 3.4 Integration mit dem Vertrieb -- 3.5 Umbuchung -- 3.6 Probieren Sie es aus! -- 4 Kreditorenstammsatz -- 4.1 Kreditorenstammsatz anlegen -- 4.2 Kreditorenstammsatz suchen und ändern -- 4.3 Kreditorenverzeichnis erstellen -- 4.4 Einmallieferanten (CpD-Konto) -- 4.5 Probieren Sie es aus! -- 5 Tägliche Aufgaben in der Kreditorenbuchhaltung -- 5.1 Kreditorenrechnungen und -gutschriften erfassen -- Enjoy-Transaktion -- Mehrbildtransaktion (komplexe Buchung) -- Belegaufteilung (neues Hauptbuch) -- 5.2 Zahlungsausgang manuell erfassen -- Zahlungsausgang mit vollständigem Ausgleich -- Zahlungsausgang buchen mit gleichzeitigem Drucken eines Schecks -- Zahlungsausgang als Teilzahlung -- Buchung in der Einzelpostenanzeige prüfen -- Zahlungsausgang mit Restpostenbildung -- Buchung des Restpostens in der Saldenanzeige prüfen -- Verrechnung zwischen Debitor und Kreditor
Beschreibung:1 Online-Ressource (416 Seiten)
ISBN:9783836242080