Erlenbach a. Main: die Geschichte einer Stadt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlenbach
Stadt Erlenbach
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 704 Seiten Illustrationen, Karten 24 cm |
ISBN: | 9783000681080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047895512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220602 | ||
007 | t | ||
008 | 220324s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1251761429 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000681080 |c Festeinband |9 978-3-00-068108-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1310249066 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251761429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-W91 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 23sdnb | ||
084 | |a 266000 Erlenbach <Main>*by*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Andre, Dietmar |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)105780858X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erlenbach a. Main |b die Geschichte einer Stadt |c Dietmar Andre |
246 | 1 | 3 | |a Erlenbach am Main |
264 | 1 | |a Erlenbach |b Stadt Erlenbach |c [2021] | |
264 | 3 | |a Großheubach |b Dauphin-Druck GmbH | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 704 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Erlenbach a. Main |0 (DE-588)4233197-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Erlenbach a. Main |0 (DE-588)4233197-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1251761429/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033277525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220602 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033277525 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aepsg |c 0,99904 |d 20220218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepsg | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183503960539136 |
---|---|
adam_text | 1.
VOR
UND
FRUEHGESCHICHTE
13
1.1.
LANDSCHAFT
UND
FLUSS
13
1.2.
VON
DER
EISZEIT
UEBER
DAS
HOLOZAEN
ZUM
ANTHROPOZAEN
15
1.3.
FRUEHE
SPUREN
DER
ANWESENHEIT
VON
MENSCHEN:
GAB
ES
EIN
VOR-ERLENBACH?
16
1.4.
KELTEN,
ROEMER
UND
GERMANEN
21
DAS
ENDE
DER
ROEMERHERRSCHAFT:
DAMMSFELD
UND
NIBELUNGENSAGE
25
1.5.
DER
UNTERMAIN
WIRD
FRAENKISCH
29
ERSTE
ORGANISATIONSFORMEN
29
MISSIONIERUNG
UND
BEKENNTNIS
ZUM
CHRISTENTUM
31
YYHERRSCHAFT
CLINGENBURG
UND
YYCENT
ZUR
EICH
33
DAS
KOPPELFUTTERVERZEICHNIS
38
1.6.
WEINBAU
IN
ERLENBACH
40
ALTER
UND
BESITZVERHAELTNISSE
40
WEINBAU-GEMARKUNGEN
AM
HOHBERG
43
1.7.
BESIEDLUNG
UND
NAMENSGEBUNG
VON
ERLENBACH
47
VOLKSSAGEN
UND
LEGENDENBILDUNGEN
47
BESIEDLUNG
VON
WOERTH
AUS
49
TRENNUNG
VON
ERLENBACH
UND
WOERTH
52
1.8.
PFARREI
UND
PFARRKIRCHE
53
GRUENDUNG
UND
KIRCHENBAU
53
DAS
AELTESTE
KIRCHSPIEL
56
2.
ERLENBACH
IM
HOHEN
UND
SPAETEN
MITTELALTER
57
2.1.
ENTWICKLUNGEN
UNTER
DEN
SALIERN
UND
DEN
STAUFERN
57
MINISTERIALE,
HOFAEMTER,
HERRSCHAFTSRECHTE,
LEHEN
57
REICHSPOLITIK
UND
ERFOLGREICHE
FAMILIEN
IM
SUED-WEST-SPESSART
59
DAS
ERLENBACHER
KIRCHENPATRONAT
63
DIE
KESSELBERGER:
INHABER
DES
PATRONATS
BIS
1236
63
DIE
HERKUNFT
DES
PATRONATS
UND
SEINE
UEBERTRAGUNG
AUF
HIMMELTHAL
65
2.2.
ERLENBACH
IN
DER
BARBAROSSAZEIT
68
ERLENBACH
WIRD
STAUFISCH
68
DER
AUFSTIEG
DER
MINISTERIALEN
UND
BURGMANNENHOEFE
IN
ERLENBACH
69
NEUANLAGE
DES
DORFES
-
BEFREIUNG
VON
DER
LEIBEIGENSCHAFT?
72
LAGE
AN
WICHTIGEN
VERKEHRSWEGEN
74
WAR
BARBAROSSA
IN
ERLENBACH?
75
2.3.
ERLENBACH
UND
DIE
BARBAROSSA-SAGE
78
ALTER
UND
ENTSTEHUNG
DER
SAGE
79
DAS
19.
JAHRHUNDERT:
BARBAROSSA-BEGEISTERUNG
UND
YYJUDENPRIVILEG
81
AUSFORMUNGEN
DER
BARBAROSSA-TRADITION
IN
ERLENBACH
84
2.4.
ERLENBACH
IM
SPAETEN
MITTELALTER
87
DIE
ZERFALLENDE
HERRSCHAFT
KLINGENBERG
WIRD
MAINZISCH
88
2.5.
VERGESSENE
STADTRECHTE
VON
ERLENBACH
A.
MAIN?
91
DIE
YYERLENBACH
IST
NEUENTAL
-
THESE
91
GAB
ES
EINE
BEBAUUNG
VON
YYALTDORF
4
UND
YYHUEHNERWEINGAERTEN
?
92
UMSIEDLUNG,
INFRASTRUKTUR,
BEFESTIGUNG
UND
BESITZVERHAELTNISSE
94
WELCHER
ORT
IST
NEUENTAL
YYUNDER
CLINGENPERG
?
97
SCHRIFTLICHE
BELEGE
FUER
NEUENTAL
BEI
KLINGENBERG
99
2.6.
DIE
ERLENBACHER
YYFREIHEIT
UND
DAS
STADTWAPPEN
102
2.7.
HOCHGERICHT,
NIEDERGERICHT
UND
GEMEINDEORDNUNG
108
DAS
HOCHGERICHT
DER
CENT
ZUR
EICH
108
HILFS
UND
VERTEIDIGUNGSPFLICHT
DER
WAFFENFAEHIGEN
MAENNER
111
4
DORFORDNUNG
VON
ERLENBACH
112
DORFGERICHT
UND
V
ERWALTUNG
112
AEMTER
UND
ANDERE
AUFGABEN
FUER
DIE
GEMEINSCHAFT
114
2.8.
BAEUERLICHES
LEBEN
IM
DORF
118
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
118
NIEDERGERICHTSBARKEIT
120
DIE
GEMEINDEFLUR
122
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
124
ACKERBAU
UND
VIEHWIRTSCHAFT
IM
SPESSART
126
2.9.
STEUERN
UND
ABGABEN
129
DER
GROSSE
UND
DER
KLEINE
ZEHNT
131
REICHS-,
LANDES
UND
OERTLICHE
STEUERN
UND
ABGABEN
133
3.
UMWAELZUNGEN BEIM
UEBERGANG
ZUR
NEUZEIT
136
3.1.
GLAUBENSLEBEN
IM
SPAETMITTELALTER
136
3.2.
ZWEITER
KIRCHENBAU
IN
ERLENBACH
138
3.3.
DER
BAUERNKRIEG
140
FORDERUNGEN
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN;
GOETZ
VON
BERLICHINGEN
140
SIEG
DER
LANDESFUERSTEN/MASSNAHMEN
ZUR
MACHTSICHERUNG
143
AUSBAU
DES
TERRITORIALSTAATES
146
EINSCHRAENKUNG
DER
ALTEN
VOLKSRECHTE,
BESONDERS
AM
WALD
147
3.4.
REFORMATION
UND
GEGENREFORMATION
149
REFORMATION
149
YYRELIGIONSKRIEGE
UND
DIE
ZERSTOERUNG
DES
DORFES
1552
151
GEGENREFORMATION
153
HEXENWAHN
155
3.5.
DER
30-JAEHRIGE
KRIEG
160
DER
UNTERMAIN
UNTER
SCHWEDENHERRSCHAFT
160
AUSEINANDERSETZUNG
UM
HIMMELTHAL:
ERBACH
ODER
MAINZ
162
SCHRECKLICHE
KRIEGSJAHRE
UND
GROSSES
ELEND
AM
ENDE
164
4.
UNTER
DEM
KRUMMSTAB:
LEBEN
IN
KURMAINZ
166
4.1.
DIE
HERRSCHAFT
KLINGENBERG
IM
KURFUERSTENTUM
MAINZ
166
4.2.
SCHWIERIGER
NEUANFANG
NACH
1648
167
BESTANDSAUFNAHMEN
167
AUFZEICHNUNG
DER
HERRSCHAFTSRECHTE
170
4.3.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
NEUEN
GEMARKUNG
173
DER
UNTERGANG
DES
DORFES
MAINHAUSEN
173
DER
DAMMSHOF-FORSTWALD-KOMPLEX
177
DIE
NEUE
RECHTSLAGE
UND
DIE
AUFTEILUNG
DER
MAINHAUSENER
FLUR
178
DIE
DAMMSWIESE
180
4.4.
VERAENDERUNGEN
DER
BISHERIGEN
LEBENSWEISE
182
BESITZZERSPLITTERUNG
DURCH
REALTEILUNG
182
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
LANDWIRTSCHAFT
182
BAUGESCHICHTE
DES
DORFES
184
GEWERBE,
GASTSTAETTEN,
LEINREITER
185
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
189
HAUSMITTEL,
ABERGLAUBE
UND
QUACKSALBER
189
BADER
UND
HEBAMME
190
AERZTE,
KRANKENHAUS,
KRANKENPFLEGE,
APOTHEKEN
192
AUSWANDERUNG
193
4.5.
DIE
PFARREI
ST.
PETER
UND
PAUL
194
SELBSTSTAENDIGKEITSBESTREBUNGEN
VON
MECHENHARD
UND
STREIT
195
FESTE,
TRADITIONEN
UND
BRAEUCHE
IM
KIRCHENJAHR
-
FRUEHER
UND
HEUTE
199
5
ANDACHTSTAETTEN
UND
BILDSTOECKE
202
4.6.
DIE
PFARRSCHULE
ERLENBACH
207
GRUENDUNG
DER
SCHULE
207
DIE
LEHRER:
BESOLDUNG,
AUSBILDUNG,
UND
SCHULAUFSICHT
209
5.
VOM
KURFUERSTENTUM
MAINZ
INS
KOENIGREICH
BAYERN
210
5.1.
KRIEGE
UM
ERBFOLGEN
UND
EROBERUNGEN
210
5.2.
DIE
FRANZOESISCHE
REVOLUTION
UND
IHRE
FOLGEN
211
KURFUERSTENTUM
-
FUERSTENTUM
-
GROSSHERZOGTUM
212
YYFRANZOSENKRIEGE
UND
BEFREIUNGSKRIEGE
214
KRIEGSLASTEN
216
5.3.
ERLENBACH
WIRD
BAYRISCH
218
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
UEBERGANG
NACH
BAYERN
220
ZWANG
ZUR
YYINNEREN
UND
YYAEUSSEREN
NEUORIENTIERUNG
220
GROSSE
MATERIELLE
NOT
222
AUSWANDERUNG
NACH
RUSSLAND
UND
AMERIKA
225
5.4.
MODERNISIERUNGEN
IN
BAYERN
228
AUFHEBUNG
VON
LEIBEIGENSCHAFT,
PRIVILEGIEN
UND
ZEHNT
228
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WAHLRECHTS
IN
BAYERN
UND
IM
KAISERREICH
230
5.5.
DIE
BAYERISCHE
LANDGEMEINDE
ERLENBACH
231
GEMEINDEBILDUNG
UND
GEMEINDERECHT
231
BUERGERMEISTER
UND
VERWALTUNG
232
VERTEIDIGUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
234
HEIMAT-,
NACHBAR-,
BUERGER
UND
GEMEINDENUTZUNGSRECHTE
235
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
NACHBARN
237
5.6.
BESCHLUESSE
DER
GEMEINDEORGANE
BIS
ZUM
1.
WELTKRIEG
238
BESTIMMUNG
WEITERER
FUNKTIONSINHABER
UND
HILFSKRAEFTE
238
WICHTIGE
THEMEN
DES
GEMEINDELEBENS
242
BAUGESCHICHTE
UND
FINANZEN
245
KIRCHENBEDARF:
MUSIK
UND
GLOCKEN
247
FRIEDHOFSVERLEGUNG
UND
-ERWEITERUNGEN
249
DIE
FEUERWEHR
251
5.7.
BAEUERLICHES
LEBEN
IM
BAYERISCHEN
DORF
253
FLUREINTEILUNG
UND
DREIFELDERWIRTSCHAFT
253
ACKERBAU
255
VIEHHALTUNG
257
EIN
NEUES
ZUBROT:
DER
OBSTANBAU
260
ENDE
DES
WEINBAUS?
263
VERAENDERUNGEN
BEI
DER
FORSTWIRTSCHAFT
266
ERNAEHRUNG
268
KINDERSPIELE
UND
FESTE
269
5.8.
WEITERE
VERDIENSTMOEGLICHKEITEN
271
HANDEL,
GEWERBE,
LOHNARBEIT
271
TONBERGWERK-FORMSAND-ZIEGELEIEN
273
MAINSCHIFFFAHRT
274
6.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
NEUZEITLICHE
ERLENBACH
277
6.1.
BILDUNG
FUER
ALLE
277
STAERKERE
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
SCHULWESENS
277
INDUSTRIEUNTERRICHT
279
DIE
LEHRER:
VON
UNKELBACH
ZU
BARDROFF
280
SCHULRAUMNOT
UND
SCHULHAUSBAU
281
DIE
KLEINKINDERBEWAHRANSTALT
283
6.2.
NEUE
POLITISCHE
IDEEN
283
6
DIE
NATIONALE,
LIBERALE
UND
DEMOKRATISCHE
BEWEGUNG
283
AUSWIRKUNGEN
IN
ERLENBACH
284
DER
DEUTSCHE
KRIEG
1866
AM
UNTERMAIN
286
6.3.
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
KAISERREICHS
290
DIE
ERNEUERUNG
DES
ZOLLVEREINS
(1868)
290
DER
KRIEG
GEGEN
FRANKREICH
291
DIE
REICHSGRUENDUNG
1870/
71
293
EINHEITLICHE
MASSE,
GEWICHTE
UND
WAEHRUNG
295
6.4.
VERAENDERUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
MOBILITAET
UND
KOMMUNIKATION
296
FURTEN,
FAEHREN,
BRUECKEN
296
STRASSEN
UND
EISENBAHNVERKEHR
297
INDIVIDUALVERKEHR
299
POST
UND
FERNMELDEWESEN
300
6.5.
DIE
ELEKTRIFIZIERUNG
302
7.
DAS
20.
JAHRHUNDERT
-
DAS
YYERLENBACHER
JAHRHUNDERT
303
7.1.
DIE
KONFEKTIONSSCHNEIDEREI
-
VOM
BAUERN
ZUM
SCHNEIDERDORF
304
7.2.
SCHLUESSELJAHRE
1904
-
1912:
SCHULBAU,
KIRCHENBAU
UND
WASSERVERSORGUNG
307
7.3.
BEGINN
DER
INDUSTRIALISIERUNG:
VORBEHALTE
UND
BEDENKEN
312
DIE
BAYERISCHE
SCHIFFBAUGESELLSCHAFT
(BSG)
313
DIE
VEREINIGTEN
GLANZSTOFF
-
FABRIKEN
AG
314
8.
WELTKRIEGE
UND
NS
DIKTATUR
317
8.1.
DER
1.
WELTKRIEG
UND
SEINE
FOLGEN
317
NATIONALISMUS
UND
KRIEGSBEGEISTERUNG
317
KRIEG
UND
KRIEGSENDE
IN
ERLENBACH
318
8.2.
NOVEMBERREVOLUTION,
ENDE
DER
MONARCHIEN
UND
REPUBLIK
323
DIE
EREIGNISSE
IM
BEZIRK
(^LANDKREIS)
OBERNBURG
UND
IN
ERLENBACH
325
VERSAILLER
VERTRAG,
REPARATIONEN
UND
INFLATION
329
8.3.
ERLENBACH
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
334
GEMEINDEVERWALTUNG
UND
GEMEINDEPOLITIK
334
NEUE
GEMEINDEORDNUNG
UND
HERKOEMMLICHE
GEMEINDEPOLITIK
334
EINRICHTUNG
EINER
GEMEINDEVERWALTUNG
UND
NEUE
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
335
AUFNAHME
DER
PRODUKTION
BEI
DER
WERFT
337
AUFNAHME
DER
PRODUKTION
BEI
DER
GLANZSTOFF
340
8.4.
UNMITTELBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
ERLENBACH
342
MODERNISIERUNGEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
342
WOHNUNGSNOT
TROTZ
BAUBOOM
343
SICHERUNG
DER
STROM
UND
WASSERVERSORGUNG
346
VEREINS
UND
GEMEINSCHAFTSLEBEN:
RUECKKEHR
ZU
YYNORMALEN
ZEITEN?
347
8.5.
WIRTSCHAFTSKRISE
UND
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
350
ANSTIEG
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
350
PARTEIPOLITISCHE
STROEMUNGEN
IN
ERLENBACH
VOR
1933
351
8.6.
ERLENBACH
IN
DER
NS-ZEIT
353
DIE
YYMACHTERGREIFUNG
IN
ERLENBACH
353
DIE
NSDAP-ORTSGRUPPE
355
NS-POLITIK
IN
ERLENBACH:
GLEICHSCHALTUNG
UND
ANDERE
MASSNAHMEN
358
DIE
GESCHEITERTE
MARKTERHEBUNG
362
ZUGRIFF
AUF
VEREINE
UND
VERBAENDE
363
ZUGRIFF
AUF
DIE
SCHULE
366
8.7.
NATIONALSOZIALISTISCHE
RASSEN-,
INNEN-,
AUSSEN
UND
WIRTSCHAFTSPOLITIK
370
ANTISEMITISMUS
UND
HOLOCAUST
370
NSDAP
UND
KIRCHE
372
7
NS
AUSSENPOLITIK
376
NS
WIRTSCHAFTSPOLITIK
376
18.8.
DIE
GLANZSTOFFSIEDLUNG
-
EIN
GLUECKSFALL
379
8.9.
ERLENBACH
IM
2.
WELTKRIEG
384
KRIEGSVORBEREITUNGEN
384
DAS
NEUE
DENKMAL:
EIN
MAKABRER
AUFTAKT
ZUM
2.WELTKRIEG
385
KRIEGSBEGINN,
KRIEGSGEFANGENE,
FREMD
UND
ZWANGS
ARBEITET
388
GEMEINDEFINANZEN,
VERSORGUNGSENGPAESSE,
KARTOFFELKAEFER
391
8.10.
DAS
KRIEGSENDE
IN
ERLENBACH
393
DER
KRIEG
KOMMT
IN
DIE
HEIMAT
393
DIE
EROBERUNG
DES
LANDKREISES
395
DAS
UNGLUECK
VOM
KARSAMSTAG
31.3.1945
400
DIE
AMERIKANER
IN
ERLENBACH
401
9.
NEUBEGINN
UND
WIEDERAUFBAU
403
9.1.
DIE
FUER
DEUTSCHLAND
UND
BAYERN
ENTSCHEIDENDEN
REGELUNGEN
1945
404
9.2.
DIE
HERRSCHAFT
DER
MILITAERREGIERUNG
404
YYDIKTATUR
DER
BESATZUNGSMACHT
-
EINSETZEN
DEUTSCHER
VERWALTUNGEN
404
DIE
OBERNBURGER
MILITAERREGIERUNG
407
MASSNAHMEN
DER
BESATZUNGSMACHT
408
WIEDERAUFNAHME
DES
UNTERRICHTS
410
ERSTE
FREIE
WAHLEN
411
ENTNAZIFIZIERUNG
414
9.3.
DIE
NOT
DER
NACHKRIEGSZEIT
415
VERLUST
VON
ARBEITSPLAETZEN
IN
WERFT
UND
GLANZSTOFF
415
ZUSTROM
VON
EVAKUIERTEN,
FLUECHTLINGEN
UND
VERTRIEBENEN
418
ERNAEHRUNGSSITUATION:
HUNGER
UND
NOT
422
SELBSTHILFE:
YYORGANISIEREN
UND
YYSCHWARZMARKT
425
HILFE
VON
AUSSEN:
CARE
-
PAKETE
UND
SCHULSPEISUNG
426
DAS
ERLENBACHER
HAUPTPROBLEM:
DIE
WOHNUNGSNOT
427
9.4.
WIEDERBEGINN
DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS
431
BLUETE
DES
VEREINSLEBENS
IM
DORF
UND
IN
DER
SIEDLUNG
431
FLUECHTLINGSVERTRETUNGEN
UND
LANDSMANNSCHAFTEN
434
GASTSTAETTEN
UND
KINO
436
9.5.
GROESSTER
ORT
IM
LANDKREIS
OBERNBURG
438
ERSTE
INTEGRATIONSPROBLEME:
439
DER
GEGENSATZ
DORF
-
SIEDLUNG
439
DER
GEGENSATZ
EINHEIMISCHE
-
FLUECHTLINGE
UND
VERTRIEBENE
440
9.6.
WAEHRUNGSREFORM
UND
GRUENDUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
442
DAS
NEUE
GELD
-
DIE
DM
442
GRUNDGESETZ
UND
STAATSGRUENDUNG
443
WEICHENSTELLUNGEN
IN
ERLENBACH
443
9.7.
VOM
LANDWIRTSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
SCHNEIDERDORF
ZUR
INDUSTRIEGEMEINDE
446
WIRTSCHAFTLICHER
AUFSCHWUNG/
SCHAFFUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
446
ABLOESUNG
DER
HEIMSCHNEIDEREI
DURCH
DIE
KLEIDERFABRIKEN
446
WERFT
(BSG)
447
GLANZSTOFF
448
HANDWERK,
HANDEL
UND
BANKEN
450
DER
RUECKGANG
DER
LANDWIRTSCHAFT
452
WIEDERBELEBUNG
DES
WEINBAUS
452
GUTE
ANSAETZE
FUER
DEN
TOURISMUS:
WEINFEST
UND
ANERKANNTER
ERHOLUNGSORT
456
9.8.
ERLENBACH
-
REICHSTE
GEMEINDE
IN
BAYERN?
457
9.9.
WOHNUNGSBAU,
AUSBAU
DER
SIEDLUNGEN,
NEUE
BAUGEBIETE
458
8
9.10.
SCHULWESEN
461
KATHOLISCHE
UND
EVANGELISCHE
BEKENNTNISSCHULEN
461
EIN
GEBAEUDE
-
ZWEI
SCHULEN
464
10.
UEBER
DIE
MARKTGEMEINDE
ZUR
STADT
467
10.1.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
DER
INFRASTRUKTUR
467
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN:
RATHAUS,
BAHNHOF,
STRASSEN
467
DAS
BERGSCHWIMMBAD
-
EINE
BEISPIELHAFTE
FREIZEITANLAGE
469
NEUE
PFARRGEMEINDEN
UND
KIRCHENBAUTEN
470
DIE
KURATIE
ST.
JOSEF
470
DIE
EVANGELISCH
-
LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE
473
NEUBAU
ST.
PETER
UND
PAUL
477
10.2.
MARKTERHEBUNG
1955
480
10.3.
DAS
LE
CORBUSIER-MUSEUM:
ILLUSION
ODER
VERPASSTE
CHANCE?
482
10.4.
WICHTIGE
VERAENDERUNGEN
AUF
DEM
WEG
ZUR
STADT
485
NEUE
BAUGEBIETE
485
MAIN-BRUECKE
UND
BAHN-UNTERFUEHRUNGEN
486
AERZTE,
APOTHEKEN,
KREISKRANKENHAUS
488
DER
WALDFRIEDHOF
-
EINE
WUERDIGE
LETZTE
RUHESTAETTE
490
WASSERVERSORGUNG,
ABWASSERENTSORGUNG,
MUELLABFUHR
491
10.5.
OFFENSIVE
BILDUNG
UND
KULTUR
493
ANSIEDLUNG
DES
GYMNASIUMS
493
TRENNUNG
VON
GRUND
UND
HAUPTSCHULE/MITTELSCHULE
495
BILDUNGSWERK,
MUSIKSCHULE
UND
KULTURELLES
LEBEN
IN
DER
FRANKENHALLE
498
10.6.
DIE
JUNGE
STADT
500
DIE
VERLEIHUNG
DER
STADTRECHTE
1970
500
EIN
NEUES
ORTSBILD
502
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
MECHENHARD
UND
STREIT
503
LANDKREISREFORM,
GEMEINDEGEBIETSREFORM,
SCHULREFORMEN
503
GEMEINSAME
VERWALTUNG
MIT
MECHENHARD
504
KEINE
BEITRITTE
IN
DER
FREIWILLIGKEITSPHASE
505
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
MECHENHARD
UND
EINGEMEINDUNG
VON
STREIT
506
ANMERKUNGEN
ZUR
GESCHICHTE
VON
MECHENHARD
UND
STREIT
509
DAS
ZUSAMMENWACHSEN
DER
STADTTEILE
511
10.7.
AUSLAENDISCHE
MITBUERGER
513
ANWERBUNG
VON
GASTARBEITERN
513
ANWERBESTOPP
UND
FAMILIENNACHZUG
516
INTEGRATIONSBEMUEHUNGEN
517
10.8.
ENTWICKLUNG
STAEDTISCHER
STRUKTUREN
521
POLITISCHE
GRUPPIERUNGEN
UND
ENTWICKLUNG
DES
PARTEIENSYSTEMS
521
INTENSIVIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
VEREINSLEBEN
525
LOESUNG
DER
DRINGENDSTEN
VERKEHRSPROBLEME
526
VERAENDERUNGEN
IM
STADTBILD
528
ALTER
DORFKERN
528
BAHNSTRASSE
UND
ZENTRUMSPLANUNG
532
UMPLANUNGEN,
STADTBAU
UND
WOHNRAUMBESCHAFFUNG
538
DAS
DENKMAL
FUER
DIE
OPFER
VON
KRIEGEN
UND
GEWALT
540
10.9.
VERBESSERUNGEN
DER
TECHNISCHEN
UND
SOZIALEN
INFRASTRUKTUR
542
FUSION
DER
FEUERWEHREN
UND
NEUES
FEUERWEHRHAUS
542
KLAERANLAGE,
WASSER,
GAS,
STROM
(EZV)
UND
MOBILFUNK
545
WEITERENTWICKLUNG
DES
KRANKENHAUSES
549
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
551
YYBILDUNGSZENTRUM
FUER
PFLEGEBERUFE
ERLENBACH
:
FACHSCHULEN
FUER
GESUNDHEITS
UND
KRANKENPFLEGE
UND
ALTENPFLEGE
553
11.
AUF
DEM
WEG
INS
21.
JAHRHUNDERT
554
9
11.1
.VERAENDERUNGEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
555
ANHALTENDER
BEVOELKERUNGSANSTIEG
UND
VIELE
EINWOHNER
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
555
ENDE
DER
LANDWIRTSCHAFT/UNTERGANG
DER
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE/WERFTINSOLVENZ
556
NEUAUFSTELLUNG
DES
EHEMALIGEN
GLANZSTOFFWERKES
-
ICO
558
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OERTLICHEN
FORTBILDUNGSEINRICHTUNGEN
561
BILDUNGSWERK
UND
VOLKSHOCHSCHULE
561
STADTBIBLIOTHEK
561
MONTAGSFORUM,
GESPRAECHE
AM
MITTWOCH,
FILMGESPRAECH
563
DIE
MUSIKSCHULE
563
11.2.
GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNGEN
IN
DER
STADT
UND
IHREM
UMFELD
565
ORTSBILD,
LANDSCHAFT
UND
WALD
565
NATUR
UND
UMWELTSCHUTZ,
FLORA
UND
FAUNA
571
DER
MAIN:
LEBENSADER
UND
WASSERSTRASSE
574
11.3.
STAERKUNG
UND
WEITERBAU
STAEDTISCHER
EINRICHTUNGEN
UND
STRUKTUREN
575
SANIERUNG
DER
FRANKENHALLE
UND
DER
BAHNSTRASSE
575
WOHNUNGSMARKT
576
NAHVERSORGUNG
577
SPORTANLAGEN
UND
-AKTIVITAETEN
579
SCHWIMMBADSANIERUNG
582
KUNST,
MUSIK,
UNTERHALTUNG
583
BILDENDE
KUNST
583
KLASSISCHE
MUSIK,
ROCK
UND
POP-SZENE
584
THEATER
UND
KINO
587
INTERNATIONALE
BEZIEHUNGEN
588
STAEDTEPARTNERSCHAFTEN
588
EINE-WELT-LADEN/FAIR-TRADE-STADT
UND
SCHULPARTNERSCHAFTEN
591
11.4.
PERSPEKTIVEN
IN
DER
STADTENTWICKLUNG
593
SICHERUNG
DER
BILDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
ALLE
593
DAS
HERMANN-STAUDINGER-GYMNASIUM
594
DIE
BARBAROSSA-MITTELSCHULE
596
DIE
DR.-VITS-GRUNDSCHULE
599
KINDERGAERTEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
600
HANDEL,
GEWERBE
UND
INDUSTRIE
601
NEUE
GEWERBE
UND
INDUSTRIEGEBIETE
603
ICO-IPE
604
UEBEROERTLICHE
VERANTWORTUNG
-
MITTELZENTRUM,
LANDKREIS,
REGION
606
REGIONALE
ZUSAMMENARBEIT
(OEPNV,
ZENTEC)
608
FACHHOCHSCHULE/TECHNISCHE
HOCHSCHULE
-
ZEWIS
-
CAMPUS
MILTENBERG
610
ZUKUNFTSCHANCEN
IN
DER
METROPOLREGION
613
12.
GESELLSCHAFTLICHES
MITEINANDER
ZU
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
615
12.1.
CORPORATE
DESIGN,
BUERGERFREUNDLICHES
RATHAUS
UND
STADTENTWICKLUNGSPLAN
615
12.2.
FAMILIENSTADT
ERLENBACH
618
ORGANISATION
UND
BEIRAETE
618
BETREUUNGSANGEBOTE
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
619
MINIGOLF,
SPIELPLAETZE,
FERIENSPIELE
UND
JUGENDGRUPPEN
622
ANGEBOTE
FUER
ERWACHSENE
-
FAMILIENZENTRUM
625
ANGEBOTE
FUER
SENIOREN
627
SOZIALSTATION
UND
ANDERE
CARITAS-EINRICHTUNGEN
630
HILFSBEDUERFTIGE,
NOTLEIDENDE,
ASYLBEWERBER
UND
FLUECHTLINGE
631
12.3.
BESEITIGUNG
VON
BENACHTEILIGUNGEN
UND
AUSGLEICH
VON
UNTERSCHIEDEN
633
INKLUSION
633
BARRIEREFREIHEIT
636
INTEGRATION
637
EINHEIMISCHE
UND
YYROIGEPLACKTE
637
INTEGRATION
VON
GASTARBEITERN
UND
MIGRANTEN
638
INTEGRATION
DURCH
SPORT
UND
BILDUNG
640
10
12.4.
TRADITIONELLE
UND
NEUE
GESTALTUNGSKRAEFTE
642
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
642
KATHOLISCHE
PFARRGEMEINDEN
642
EVANGELISCHE
KIRCHENGEMEINDE
646
WEITERE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
648
DIE
MUSLIME
650
EHRENAMTLICHES
ENGAGEMENT
UND
VEREINSFOERDERUNG
652
VEREINE
MIT
HERKOEMMLICHEN
UND
NEUEN
SCHWERPUNKTEN
654
12.5.
STAEDTISCHE
IMPULSE
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSLEBEN
657
REGELMAESSIGE
ANGEBOTE
657
GESCHICHTSGEBUNDENE
UND
ANDERE
EVENTS
660
12.6.
WEITERE
ELEMENTE
DER
LEBENSQUALITAET
661
GASTSTAETTEN
661
WEINSTADT
ERLENBACH
662
HAECKERWIRTSCHAFTEN
662
QUALITAETSBEWUSSTER
WEINBAU
AM
HOHBERG
663
WEINFEST,
WEINPROBEN
UND
VERANSTALTUNGEN
666
WEINGUT
668
WEINPRINZESSINNEN
UND
WENGERTSCHUETZ
670
YYROTWEINWANDERWEG
UND
YYERLEBNISBERG
HOHBERG
672
TERROIR
F
CHURFRANKEN
-
EIN
MAGISCHEN
ORT
DES
FRANKENWEINS
675
NAHERHOLUNG
676
12.7.
PLANUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
681
STADTBILD
UND
ZEITGEIST
681
SCHLUESSELJAHR
2016
UND
STAEDTISCHE
FINANZEN
684
RATHAUS
UND
STADTZENTRUM.
PROZENT
685
STADTRATSWAHL
2020,
CORONA-PANDEMIE,
PRIORISIERUNGEN
688
12.8.
VISION
2045
-
75
JAHRE
STADT
ERLENBACH
691
EHRENBUERGER
693
TRAEGER
DER
BUERGERMEDAILLE
693
EHRENSCHILD
IN
GOLD
695
BARBAROSSAPREISTRAEGER
695
MASSE,
GEWICHTE,
WAEHRUNGEN
695
ERLEBACHER
GEBABBEL
(ALTERLENBACHER
SPRACHSCHATZ)
696
ZEITZEUGEN
699
BESONDERE
QUELLEN
UND
LITERATUR
FUER
ERLENBACH
700
QUELLEN
UND
LITERATUR
(SIEHE
AUCH
ABKUERZUNGEN
S.
12)
700
11
|
adam_txt |
1.
VOR
UND
FRUEHGESCHICHTE
13
1.1.
LANDSCHAFT
UND
FLUSS
13
1.2.
VON
DER
EISZEIT
UEBER
DAS
HOLOZAEN
ZUM
ANTHROPOZAEN
15
1.3.
FRUEHE
SPUREN
DER
ANWESENHEIT
VON
MENSCHEN:
GAB
ES
EIN
VOR-ERLENBACH?
16
1.4.
KELTEN,
ROEMER
UND
GERMANEN
21
DAS
ENDE
DER
ROEMERHERRSCHAFT:
DAMMSFELD
UND
NIBELUNGENSAGE
25
1.5.
DER
UNTERMAIN
WIRD
FRAENKISCH
29
ERSTE
ORGANISATIONSFORMEN
29
MISSIONIERUNG
UND
BEKENNTNIS
ZUM
CHRISTENTUM
31
YYHERRSCHAFT
CLINGENBURG
"
UND
YYCENT
ZUR
EICH
"
33
DAS
KOPPELFUTTERVERZEICHNIS
38
1.6.
WEINBAU
IN
ERLENBACH
40
ALTER
UND
BESITZVERHAELTNISSE
40
WEINBAU-GEMARKUNGEN
AM
HOHBERG
43
1.7.
BESIEDLUNG
UND
NAMENSGEBUNG
VON
ERLENBACH
47
VOLKSSAGEN
UND
LEGENDENBILDUNGEN
47
BESIEDLUNG
VON
WOERTH
AUS
49
TRENNUNG
VON
ERLENBACH
UND
WOERTH
52
1.8.
PFARREI
UND
PFARRKIRCHE
53
GRUENDUNG
UND
KIRCHENBAU
53
DAS
AELTESTE
KIRCHSPIEL
56
2.
ERLENBACH
IM
HOHEN
UND
SPAETEN
MITTELALTER
57
2.1.
ENTWICKLUNGEN
UNTER
DEN
SALIERN
UND
DEN
STAUFERN
57
MINISTERIALE,
HOFAEMTER,
HERRSCHAFTSRECHTE,
LEHEN
57
REICHSPOLITIK
UND
ERFOLGREICHE
FAMILIEN
IM
SUED-WEST-SPESSART
59
DAS
ERLENBACHER
KIRCHENPATRONAT
63
DIE
KESSELBERGER:
INHABER
DES
PATRONATS
BIS
1236
63
DIE
HERKUNFT
DES
PATRONATS
UND
SEINE
UEBERTRAGUNG
AUF
HIMMELTHAL
65
2.2.
ERLENBACH
IN
DER
BARBAROSSAZEIT
68
ERLENBACH
WIRD
STAUFISCH
68
DER
AUFSTIEG
DER
MINISTERIALEN
UND
BURGMANNENHOEFE
IN
ERLENBACH
69
NEUANLAGE
DES
DORFES
-
BEFREIUNG
VON
DER
LEIBEIGENSCHAFT?
72
LAGE
AN
WICHTIGEN
VERKEHRSWEGEN
74
WAR
BARBAROSSA
IN
ERLENBACH?
75
2.3.
ERLENBACH
UND
DIE
BARBAROSSA-SAGE
78
ALTER
UND
ENTSTEHUNG
DER
SAGE
79
DAS
19.
JAHRHUNDERT:
BARBAROSSA-BEGEISTERUNG
UND
YYJUDENPRIVILEG
"
81
AUSFORMUNGEN
DER
BARBAROSSA-TRADITION
IN
ERLENBACH
84
2.4.
ERLENBACH
IM
SPAETEN
MITTELALTER
87
DIE
ZERFALLENDE
HERRSCHAFT
KLINGENBERG
WIRD
MAINZISCH
88
2.5.
VERGESSENE
STADTRECHTE
VON
ERLENBACH
A.
MAIN?
91
DIE
YYERLENBACH
IST
NEUENTAL
"
-
THESE
91
GAB
ES
EINE
BEBAUUNG
VON
YYALTDORF
4
UND
YYHUEHNERWEINGAERTEN
"
?
92
UMSIEDLUNG,
INFRASTRUKTUR,
BEFESTIGUNG
UND
BESITZVERHAELTNISSE
94
WELCHER
ORT
IST
NEUENTAL
YYUNDER
CLINGENPERG
"
?
97
SCHRIFTLICHE
BELEGE
FUER
NEUENTAL
BEI
KLINGENBERG
99
2.6.
DIE
ERLENBACHER
YYFREIHEIT
"
UND
DAS
STADTWAPPEN
102
2.7.
HOCHGERICHT,
NIEDERGERICHT
UND
GEMEINDEORDNUNG
108
DAS
HOCHGERICHT
DER
CENT
ZUR
EICH
108
HILFS
UND
VERTEIDIGUNGSPFLICHT
DER
WAFFENFAEHIGEN
MAENNER
111
4
DORFORDNUNG
VON
ERLENBACH
112
DORFGERICHT
UND
V
ERWALTUNG
112
AEMTER
UND
ANDERE
AUFGABEN
FUER
DIE
GEMEINSCHAFT
114
2.8.
BAEUERLICHES
LEBEN
IM
DORF
118
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
118
NIEDERGERICHTSBARKEIT
120
DIE
GEMEINDEFLUR
122
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
124
ACKERBAU
UND
VIEHWIRTSCHAFT
IM
SPESSART
126
2.9.
STEUERN
UND
ABGABEN
129
DER
GROSSE
UND
DER
KLEINE
ZEHNT
131
REICHS-,
LANDES
UND
OERTLICHE
STEUERN
UND
ABGABEN
133
3.
UMWAELZUNGEN BEIM
UEBERGANG
ZUR
NEUZEIT
136
3.1.
GLAUBENSLEBEN
IM
SPAETMITTELALTER
136
3.2.
ZWEITER
KIRCHENBAU
IN
ERLENBACH
138
3.3.
DER
BAUERNKRIEG
140
FORDERUNGEN
UND
AUSEINANDERSETZUNGEN;
GOETZ
VON
BERLICHINGEN
140
SIEG
DER
LANDESFUERSTEN/MASSNAHMEN
ZUR
MACHTSICHERUNG
143
AUSBAU
DES
TERRITORIALSTAATES
146
EINSCHRAENKUNG
DER
ALTEN
VOLKSRECHTE,
BESONDERS
AM
WALD
147
3.4.
REFORMATION
UND
GEGENREFORMATION
149
REFORMATION
149
YYRELIGIONSKRIEGE
"
UND
DIE
ZERSTOERUNG
DES
DORFES
1552
151
GEGENREFORMATION
153
HEXENWAHN
155
3.5.
DER
30-JAEHRIGE
KRIEG
160
DER
UNTERMAIN
UNTER
SCHWEDENHERRSCHAFT
160
AUSEINANDERSETZUNG
UM
HIMMELTHAL:
ERBACH
ODER
MAINZ
162
SCHRECKLICHE
KRIEGSJAHRE
UND
GROSSES
ELEND
AM
ENDE
164
4.
UNTER
DEM
KRUMMSTAB:
LEBEN
IN
KURMAINZ
166
4.1.
DIE
HERRSCHAFT
KLINGENBERG
IM
KURFUERSTENTUM
MAINZ
166
4.2.
SCHWIERIGER
NEUANFANG
NACH
1648
167
BESTANDSAUFNAHMEN
167
AUFZEICHNUNG
DER
HERRSCHAFTSRECHTE
170
4.3.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
NEUEN
GEMARKUNG
173
DER
UNTERGANG
DES
DORFES
MAINHAUSEN
173
DER
DAMMSHOF-FORSTWALD-KOMPLEX
177
DIE
NEUE
RECHTSLAGE
UND
DIE
AUFTEILUNG
DER
MAINHAUSENER
FLUR
178
DIE
DAMMSWIESE
180
4.4.
VERAENDERUNGEN
DER
BISHERIGEN
LEBENSWEISE
182
BESITZZERSPLITTERUNG
DURCH
REALTEILUNG
182
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
LANDWIRTSCHAFT
182
BAUGESCHICHTE
DES
DORFES
184
GEWERBE,
GASTSTAETTEN,
LEINREITER
185
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
189
HAUSMITTEL,
ABERGLAUBE
UND
QUACKSALBER
189
BADER
UND
HEBAMME
190
AERZTE,
KRANKENHAUS,
KRANKENPFLEGE,
APOTHEKEN
192
AUSWANDERUNG
193
4.5.
DIE
PFARREI
ST.
PETER
UND
PAUL
194
SELBSTSTAENDIGKEITSBESTREBUNGEN
VON
MECHENHARD
UND
STREIT
195
FESTE,
TRADITIONEN
UND
BRAEUCHE
IM
KIRCHENJAHR
-
FRUEHER
UND
HEUTE
199
5
ANDACHTSTAETTEN
UND
BILDSTOECKE
202
4.6.
DIE
PFARRSCHULE
ERLENBACH
207
GRUENDUNG
DER
SCHULE
207
DIE
LEHRER:
BESOLDUNG,
AUSBILDUNG,
UND
SCHULAUFSICHT
209
5.
VOM
KURFUERSTENTUM
MAINZ
INS
KOENIGREICH
BAYERN
210
5.1.
KRIEGE
UM
ERBFOLGEN
UND
EROBERUNGEN
210
5.2.
DIE
FRANZOESISCHE
REVOLUTION
UND
IHRE
FOLGEN
211
KURFUERSTENTUM
-
FUERSTENTUM
-
GROSSHERZOGTUM
212
YYFRANZOSENKRIEGE
"
UND
BEFREIUNGSKRIEGE
214
KRIEGSLASTEN
216
5.3.
ERLENBACH
WIRD
BAYRISCH
218
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
UEBERGANG
NACH
BAYERN
220
ZWANG
ZUR
YYINNEREN
"
UND
YYAEUSSEREN
"
NEUORIENTIERUNG
220
GROSSE
MATERIELLE
NOT
222
AUSWANDERUNG
NACH
RUSSLAND
UND
AMERIKA
225
5.4.
MODERNISIERUNGEN
IN
BAYERN
228
AUFHEBUNG
VON
LEIBEIGENSCHAFT,
PRIVILEGIEN
UND
ZEHNT
228
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WAHLRECHTS
IN
BAYERN
UND
IM
KAISERREICH
230
5.5.
DIE
BAYERISCHE
LANDGEMEINDE
ERLENBACH
231
GEMEINDEBILDUNG
UND
GEMEINDERECHT
231
BUERGERMEISTER
UND
VERWALTUNG
232
VERTEIDIGUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
234
HEIMAT-,
NACHBAR-,
BUERGER
UND
GEMEINDENUTZUNGSRECHTE
235
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
NACHBARN
237
5.6.
BESCHLUESSE
DER
GEMEINDEORGANE
BIS
ZUM
1.
WELTKRIEG
238
BESTIMMUNG
WEITERER
FUNKTIONSINHABER
UND
HILFSKRAEFTE
238
WICHTIGE
THEMEN
DES
GEMEINDELEBENS
242
BAUGESCHICHTE
UND
FINANZEN
245
KIRCHENBEDARF:
MUSIK
UND
GLOCKEN
247
FRIEDHOFSVERLEGUNG
UND
-ERWEITERUNGEN
249
DIE
FEUERWEHR
251
5.7.
BAEUERLICHES
LEBEN
IM
BAYERISCHEN
DORF
253
FLUREINTEILUNG
UND
DREIFELDERWIRTSCHAFT
253
ACKERBAU
255
VIEHHALTUNG
257
EIN
NEUES
ZUBROT:
DER
OBSTANBAU
260
ENDE
DES
WEINBAUS?
263
VERAENDERUNGEN
BEI
DER
FORSTWIRTSCHAFT
266
ERNAEHRUNG
268
KINDERSPIELE
UND
FESTE
269
5.8.
WEITERE
VERDIENSTMOEGLICHKEITEN
271
HANDEL,
GEWERBE,
LOHNARBEIT
271
TONBERGWERK-FORMSAND-ZIEGELEIEN
273
MAINSCHIFFFAHRT
274
6.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
NEUZEITLICHE
ERLENBACH
277
6.1.
BILDUNG
FUER
ALLE
277
STAERKERE
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
SCHULWESENS
277
INDUSTRIEUNTERRICHT
279
DIE
LEHRER:
VON
UNKELBACH
ZU
BARDROFF
280
SCHULRAUMNOT
UND
SCHULHAUSBAU
281
DIE
KLEINKINDERBEWAHRANSTALT
283
6.2.
NEUE
POLITISCHE
IDEEN
283
6
DIE
NATIONALE,
LIBERALE
UND
DEMOKRATISCHE
BEWEGUNG
283
AUSWIRKUNGEN
IN
ERLENBACH
284
DER
DEUTSCHE
KRIEG
1866
AM
UNTERMAIN
286
6.3.
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
KAISERREICHS
290
DIE
ERNEUERUNG
DES
ZOLLVEREINS
(1868)
290
DER
KRIEG
GEGEN
FRANKREICH
291
DIE
REICHSGRUENDUNG
1870/
71
293
EINHEITLICHE
MASSE,
GEWICHTE
UND
WAEHRUNG
295
6.4.
VERAENDERUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
MOBILITAET
UND
KOMMUNIKATION
296
FURTEN,
FAEHREN,
BRUECKEN
296
STRASSEN
UND
EISENBAHNVERKEHR
297
INDIVIDUALVERKEHR
299
POST
UND
FERNMELDEWESEN
300
6.5.
DIE
ELEKTRIFIZIERUNG
302
7.
DAS
20.
JAHRHUNDERT
-
DAS
YYERLENBACHER
JAHRHUNDERT
"
303
7.1.
DIE
KONFEKTIONSSCHNEIDEREI
-
VOM
BAUERN
ZUM
SCHNEIDERDORF
304
7.2.
SCHLUESSELJAHRE
1904
-
1912:
SCHULBAU,
KIRCHENBAU
UND
WASSERVERSORGUNG
307
7.3.
BEGINN
DER
INDUSTRIALISIERUNG:
VORBEHALTE
UND
BEDENKEN
312
DIE
BAYERISCHE
SCHIFFBAUGESELLSCHAFT
(BSG)
313
DIE
VEREINIGTEN
GLANZSTOFF
-
FABRIKEN
AG
314
8.
WELTKRIEGE
UND
NS
DIKTATUR
317
8.1.
DER
1.
WELTKRIEG
UND
SEINE
FOLGEN
317
NATIONALISMUS
UND
KRIEGSBEGEISTERUNG
317
KRIEG
UND
KRIEGSENDE
IN
ERLENBACH
318
8.2.
NOVEMBERREVOLUTION,
ENDE
DER
MONARCHIEN
UND
REPUBLIK
323
DIE
EREIGNISSE
IM
BEZIRK
(^LANDKREIS)
OBERNBURG
UND
IN
ERLENBACH
325
VERSAILLER
VERTRAG,
REPARATIONEN
UND
INFLATION
329
8.3.
ERLENBACH
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
334
GEMEINDEVERWALTUNG
UND
GEMEINDEPOLITIK
334
NEUE
GEMEINDEORDNUNG
UND
HERKOEMMLICHE
GEMEINDEPOLITIK
334
EINRICHTUNG
EINER
GEMEINDEVERWALTUNG
UND
NEUE
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
335
AUFNAHME
DER
PRODUKTION
BEI
DER
WERFT
337
AUFNAHME
DER
PRODUKTION
BEI
DER
GLANZSTOFF
340
8.4.
UNMITTELBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
ERLENBACH
342
MODERNISIERUNGEN
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
342
WOHNUNGSNOT
TROTZ
BAUBOOM
343
SICHERUNG
DER
STROM
UND
WASSERVERSORGUNG
346
VEREINS
UND
GEMEINSCHAFTSLEBEN:
RUECKKEHR
ZU
YYNORMALEN
"
ZEITEN?
347
8.5.
WIRTSCHAFTSKRISE
UND
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
350
ANSTIEG
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
350
PARTEIPOLITISCHE
STROEMUNGEN
IN
ERLENBACH
VOR
1933
351
8.6.
ERLENBACH
IN
DER
NS-ZEIT
353
DIE
YYMACHTERGREIFUNG
"
IN
ERLENBACH
353
DIE
NSDAP-ORTSGRUPPE
355
NS-POLITIK
IN
ERLENBACH:
GLEICHSCHALTUNG
UND
ANDERE
MASSNAHMEN
358
DIE
GESCHEITERTE
MARKTERHEBUNG
362
ZUGRIFF
AUF
VEREINE
UND
VERBAENDE
363
ZUGRIFF
AUF
DIE
SCHULE
366
8.7.
NATIONALSOZIALISTISCHE
RASSEN-,
INNEN-,
AUSSEN
UND
WIRTSCHAFTSPOLITIK
370
ANTISEMITISMUS
UND
HOLOCAUST
370
NSDAP
UND
KIRCHE
372
7
NS
AUSSENPOLITIK
376
NS
WIRTSCHAFTSPOLITIK
376
18.8.
DIE
GLANZSTOFFSIEDLUNG
-
EIN
GLUECKSFALL
379
8.9.
ERLENBACH
IM
2.
WELTKRIEG
384
KRIEGSVORBEREITUNGEN
384
DAS
NEUE
DENKMAL:
EIN
MAKABRER
AUFTAKT
ZUM
2.WELTKRIEG
385
KRIEGSBEGINN,
KRIEGSGEFANGENE,
FREMD
UND
ZWANGS
ARBEITET
388
GEMEINDEFINANZEN,
VERSORGUNGSENGPAESSE,
KARTOFFELKAEFER
391
8.10.
DAS
KRIEGSENDE
IN
ERLENBACH
393
DER
KRIEG
KOMMT
IN
DIE
HEIMAT
393
DIE
EROBERUNG
DES
LANDKREISES
395
DAS
UNGLUECK
VOM
KARSAMSTAG
31.3.1945
400
DIE
AMERIKANER
IN
ERLENBACH
401
9.
NEUBEGINN
UND
WIEDERAUFBAU
403
9.1.
DIE
FUER
DEUTSCHLAND
UND
BAYERN
ENTSCHEIDENDEN
REGELUNGEN
1945
404
9.2.
DIE
HERRSCHAFT
DER
MILITAERREGIERUNG
404
YYDIKTATUR
DER
BESATZUNGSMACHT
"
-
EINSETZEN
DEUTSCHER
VERWALTUNGEN
404
DIE
OBERNBURGER
MILITAERREGIERUNG
407
MASSNAHMEN
DER
BESATZUNGSMACHT
408
WIEDERAUFNAHME
DES
UNTERRICHTS
410
ERSTE
FREIE
WAHLEN
411
ENTNAZIFIZIERUNG
414
9.3.
DIE
NOT
DER
NACHKRIEGSZEIT
415
VERLUST
VON
ARBEITSPLAETZEN
IN
WERFT
UND
GLANZSTOFF
415
ZUSTROM
VON
EVAKUIERTEN,
FLUECHTLINGEN
UND
VERTRIEBENEN
418
ERNAEHRUNGSSITUATION:
HUNGER
UND
NOT
422
SELBSTHILFE:
YYORGANISIEREN
"
UND
YYSCHWARZMARKT
"
425
HILFE
VON
AUSSEN:
CARE
-
PAKETE
UND
SCHULSPEISUNG
426
DAS
ERLENBACHER
HAUPTPROBLEM:
DIE
WOHNUNGSNOT
427
9.4.
WIEDERBEGINN
DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS
431
BLUETE
DES
VEREINSLEBENS
IM
DORF
UND
IN
DER
SIEDLUNG
431
FLUECHTLINGSVERTRETUNGEN
UND
LANDSMANNSCHAFTEN
434
GASTSTAETTEN
UND
KINO
436
9.5.
GROESSTER
ORT
IM
LANDKREIS
OBERNBURG
438
ERSTE
INTEGRATIONSPROBLEME:
439
DER
GEGENSATZ
DORF
-
SIEDLUNG
439
DER
GEGENSATZ
EINHEIMISCHE
-
FLUECHTLINGE
UND
VERTRIEBENE
440
9.6.
WAEHRUNGSREFORM
UND
GRUENDUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
442
DAS
NEUE
GELD
-
DIE
DM
442
GRUNDGESETZ
UND
STAATSGRUENDUNG
443
WEICHENSTELLUNGEN
IN
ERLENBACH
443
9.7.
VOM
LANDWIRTSCHAFTLICH
GEPRAEGTEN
SCHNEIDERDORF
ZUR
INDUSTRIEGEMEINDE
446
WIRTSCHAFTLICHER
AUFSCHWUNG/
SCHAFFUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
446
ABLOESUNG
DER
HEIMSCHNEIDEREI
DURCH
DIE
KLEIDERFABRIKEN
446
WERFT
(BSG)
447
GLANZSTOFF
448
HANDWERK,
HANDEL
UND
BANKEN
450
DER
RUECKGANG
DER
LANDWIRTSCHAFT
452
WIEDERBELEBUNG
DES
WEINBAUS
452
GUTE
ANSAETZE
FUER
DEN
TOURISMUS:
WEINFEST
UND
ANERKANNTER
ERHOLUNGSORT
456
9.8.
ERLENBACH
-
REICHSTE
GEMEINDE
IN
BAYERN?
457
9.9.
WOHNUNGSBAU,
AUSBAU
DER
SIEDLUNGEN,
NEUE
BAUGEBIETE
458
8
9.10.
SCHULWESEN
461
KATHOLISCHE
UND
EVANGELISCHE
BEKENNTNISSCHULEN
461
EIN
GEBAEUDE
-
ZWEI
SCHULEN
464
10.
UEBER
DIE
MARKTGEMEINDE
ZUR
STADT
467
10.1.
WEITERE
VERBESSERUNGEN
DER
INFRASTRUKTUR
467
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN:
RATHAUS,
BAHNHOF,
STRASSEN
467
DAS
BERGSCHWIMMBAD
-
EINE
BEISPIELHAFTE
FREIZEITANLAGE
469
NEUE
PFARRGEMEINDEN
UND
KIRCHENBAUTEN
470
DIE
KURATIE
ST.
JOSEF
470
DIE
EVANGELISCH
-
LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE
473
NEUBAU
ST.
PETER
UND
PAUL
477
10.2.
MARKTERHEBUNG
1955
480
10.3.
DAS
LE
CORBUSIER-MUSEUM:
ILLUSION
ODER
VERPASSTE
CHANCE?
482
10.4.
WICHTIGE
VERAENDERUNGEN
AUF
DEM
WEG
ZUR
STADT
485
NEUE
BAUGEBIETE
485
MAIN-BRUECKE
UND
BAHN-UNTERFUEHRUNGEN
486
AERZTE,
APOTHEKEN,
KREISKRANKENHAUS
488
DER
WALDFRIEDHOF
-
EINE
WUERDIGE
LETZTE
RUHESTAETTE
490
WASSERVERSORGUNG,
ABWASSERENTSORGUNG,
MUELLABFUHR
491
10.5.
OFFENSIVE
BILDUNG
UND
KULTUR
493
ANSIEDLUNG
DES
GYMNASIUMS
493
TRENNUNG
VON
GRUND
UND
HAUPTSCHULE/MITTELSCHULE
495
BILDUNGSWERK,
MUSIKSCHULE
UND
KULTURELLES
LEBEN
IN
DER
FRANKENHALLE
498
10.6.
DIE
JUNGE
STADT
500
DIE
VERLEIHUNG
DER
STADTRECHTE
1970
500
EIN
NEUES
ORTSBILD
502
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
MECHENHARD
UND
STREIT
503
LANDKREISREFORM,
GEMEINDEGEBIETSREFORM,
SCHULREFORMEN
503
GEMEINSAME
VERWALTUNG
MIT
MECHENHARD
504
KEINE
BEITRITTE
IN
DER
FREIWILLIGKEITSPHASE
505
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
MECHENHARD
UND
EINGEMEINDUNG
VON
STREIT
506
ANMERKUNGEN
ZUR
GESCHICHTE
VON
MECHENHARD
UND
STREIT
509
DAS
ZUSAMMENWACHSEN
DER
STADTTEILE
511
10.7.
AUSLAENDISCHE
MITBUERGER
513
ANWERBUNG
VON
GASTARBEITERN
513
ANWERBESTOPP
UND
FAMILIENNACHZUG
516
INTEGRATIONSBEMUEHUNGEN
517
10.8.
ENTWICKLUNG
STAEDTISCHER
STRUKTUREN
521
POLITISCHE
GRUPPIERUNGEN
UND
ENTWICKLUNG
DES
PARTEIENSYSTEMS
521
INTENSIVIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
VEREINSLEBEN
525
LOESUNG
DER
DRINGENDSTEN
VERKEHRSPROBLEME
526
VERAENDERUNGEN
IM
STADTBILD
528
ALTER
DORFKERN
528
BAHNSTRASSE
UND
ZENTRUMSPLANUNG
532
UMPLANUNGEN,
STADTBAU
UND
WOHNRAUMBESCHAFFUNG
538
DAS
DENKMAL
FUER
DIE
OPFER
VON
KRIEGEN
UND
GEWALT
540
10.9.
VERBESSERUNGEN
DER
TECHNISCHEN
UND
SOZIALEN
INFRASTRUKTUR
542
FUSION
DER
FEUERWEHREN
UND
NEUES
FEUERWEHRHAUS
542
KLAERANLAGE,
WASSER,
GAS,
STROM
(EZV)
UND
MOBILFUNK
545
WEITERENTWICKLUNG
DES
KRANKENHAUSES
549
MEDIZINISCHE
VERSORGUNG
551
YYBILDUNGSZENTRUM
FUER
PFLEGEBERUFE
ERLENBACH
"
:
FACHSCHULEN
FUER
GESUNDHEITS
UND
KRANKENPFLEGE
UND
ALTENPFLEGE
553
11.
AUF
DEM
WEG
INS
21.
JAHRHUNDERT
554
9
11.1
.VERAENDERUNGEN
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
555
ANHALTENDER
BEVOELKERUNGSANSTIEG
UND
VIELE
EINWOHNER
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
555
ENDE
DER
LANDWIRTSCHAFT/UNTERGANG
DER
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE/WERFTINSOLVENZ
556
NEUAUFSTELLUNG
DES
EHEMALIGEN
GLANZSTOFFWERKES
-
ICO
558
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OERTLICHEN
FORTBILDUNGSEINRICHTUNGEN
561
BILDUNGSWERK
UND
VOLKSHOCHSCHULE
561
STADTBIBLIOTHEK
561
MONTAGSFORUM,
GESPRAECHE
AM
MITTWOCH,
FILMGESPRAECH
563
DIE
MUSIKSCHULE
563
11.2.
GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNGEN
IN
DER
STADT
UND
IHREM
UMFELD
565
ORTSBILD,
LANDSCHAFT
UND
WALD
565
NATUR
UND
UMWELTSCHUTZ,
FLORA
UND
FAUNA
571
DER
MAIN:
LEBENSADER
UND
WASSERSTRASSE
574
11.3.
STAERKUNG
UND
WEITERBAU
STAEDTISCHER
EINRICHTUNGEN
UND
STRUKTUREN
575
SANIERUNG
DER
FRANKENHALLE
UND
DER
BAHNSTRASSE
575
WOHNUNGSMARKT
576
NAHVERSORGUNG
577
SPORTANLAGEN
UND
-AKTIVITAETEN
579
SCHWIMMBADSANIERUNG
582
KUNST,
MUSIK,
UNTERHALTUNG
583
BILDENDE
KUNST
583
KLASSISCHE
MUSIK,
ROCK
UND
POP-SZENE
584
THEATER
UND
KINO
587
INTERNATIONALE
BEZIEHUNGEN
588
STAEDTEPARTNERSCHAFTEN
588
EINE-WELT-LADEN/FAIR-TRADE-STADT
UND
SCHULPARTNERSCHAFTEN
591
11.4.
PERSPEKTIVEN
IN
DER
STADTENTWICKLUNG
593
SICHERUNG
DER
BILDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
ALLE
593
DAS
HERMANN-STAUDINGER-GYMNASIUM
594
DIE
BARBAROSSA-MITTELSCHULE
596
DIE
DR.-VITS-GRUNDSCHULE
599
KINDERGAERTEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
600
HANDEL,
GEWERBE
UND
INDUSTRIE
601
NEUE
GEWERBE
UND
INDUSTRIEGEBIETE
603
ICO-IPE
604
UEBEROERTLICHE
VERANTWORTUNG
-
MITTELZENTRUM,
LANDKREIS,
REGION
606
REGIONALE
ZUSAMMENARBEIT
(OEPNV,
ZENTEC)
608
FACHHOCHSCHULE/TECHNISCHE
HOCHSCHULE
-
ZEWIS
-
CAMPUS
MILTENBERG
610
ZUKUNFTSCHANCEN
IN
DER
METROPOLREGION
613
12.
GESELLSCHAFTLICHES
MITEINANDER
ZU
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
615
12.1.
CORPORATE
DESIGN,
BUERGERFREUNDLICHES
RATHAUS
UND
STADTENTWICKLUNGSPLAN
615
12.2.
FAMILIENSTADT
ERLENBACH
618
ORGANISATION
UND
BEIRAETE
618
BETREUUNGSANGEBOTE
FUER
KINDER
UND
JUGENDLICHE
619
MINIGOLF,
SPIELPLAETZE,
FERIENSPIELE
UND
JUGENDGRUPPEN
622
ANGEBOTE
FUER
ERWACHSENE
-
FAMILIENZENTRUM
625
ANGEBOTE
FUER
SENIOREN
627
SOZIALSTATION
UND
ANDERE
CARITAS-EINRICHTUNGEN
630
HILFSBEDUERFTIGE,
NOTLEIDENDE,
ASYLBEWERBER
UND
FLUECHTLINGE
631
12.3.
BESEITIGUNG
VON
BENACHTEILIGUNGEN
UND
AUSGLEICH
VON
UNTERSCHIEDEN
633
INKLUSION
633
BARRIEREFREIHEIT
636
INTEGRATION
637
EINHEIMISCHE
UND
YYROIGEPLACKTE
"
637
INTEGRATION
VON
GASTARBEITERN
UND
MIGRANTEN
638
INTEGRATION
DURCH
SPORT
UND
BILDUNG
640
10
12.4.
TRADITIONELLE
UND
NEUE
GESTALTUNGSKRAEFTE
642
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
642
KATHOLISCHE
PFARRGEMEINDEN
642
EVANGELISCHE
KIRCHENGEMEINDE
646
WEITERE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
648
DIE
MUSLIME
650
EHRENAMTLICHES
ENGAGEMENT
UND
VEREINSFOERDERUNG
652
VEREINE
MIT
HERKOEMMLICHEN
UND
NEUEN
SCHWERPUNKTEN
654
12.5.
STAEDTISCHE
IMPULSE
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSLEBEN
657
REGELMAESSIGE
ANGEBOTE
657
GESCHICHTSGEBUNDENE
UND
ANDERE
EVENTS
660
12.6.
WEITERE
ELEMENTE
DER
LEBENSQUALITAET
661
GASTSTAETTEN
661
WEINSTADT
ERLENBACH
662
HAECKERWIRTSCHAFTEN
662
QUALITAETSBEWUSSTER
WEINBAU
AM
HOHBERG
663
WEINFEST,
WEINPROBEN
UND
VERANSTALTUNGEN
666
WEINGUT
668
WEINPRINZESSINNEN
UND
WENGERTSCHUETZ
670
YYROTWEINWANDERWEG
"
UND
YYERLEBNISBERG
HOHBERG
"
672
TERROIR
F
CHURFRANKEN
-
EIN
MAGISCHEN
ORT
DES
FRANKENWEINS
675
NAHERHOLUNG
676
12.7.
PLANUNGEN
UND
PERSPEKTIVEN
681
STADTBILD
UND
ZEITGEIST
681
SCHLUESSELJAHR
2016
UND
STAEDTISCHE
FINANZEN
684
RATHAUS
UND
STADTZENTRUM.
PROZENT
685
STADTRATSWAHL
2020,
CORONA-PANDEMIE,
PRIORISIERUNGEN
688
12.8.
VISION
2045
-
75
JAHRE
STADT
ERLENBACH
691
EHRENBUERGER
693
TRAEGER
DER
BUERGERMEDAILLE
693
EHRENSCHILD
IN
GOLD
695
BARBAROSSAPREISTRAEGER
695
MASSE,
GEWICHTE,
WAEHRUNGEN
695
ERLEBACHER
GEBABBEL
(ALTERLENBACHER
SPRACHSCHATZ)
696
ZEITZEUGEN
699
BESONDERE
QUELLEN
UND
LITERATUR
FUER
ERLENBACH
700
QUELLEN
UND
LITERATUR
(SIEHE
AUCH
ABKUERZUNGEN
S.
12)
700
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Andre, Dietmar 1941- |
author_GND | (DE-588)105780858X |
author_facet | Andre, Dietmar 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Andre, Dietmar 1941- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047895512 |
ctrlnum | (OCoLC)1310249066 (DE-599)DNB1251761429 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047895512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220324s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251761429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000681080</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-00-068108-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310249066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251761429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Erlenbach <Main>*by*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andre, Dietmar</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105780858X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlenbach a. Main</subfield><subfield code="b">die Geschichte einer Stadt</subfield><subfield code="c">Dietmar Andre</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erlenbach am Main</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlenbach</subfield><subfield code="b">Stadt Erlenbach</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">Großheubach</subfield><subfield code="b">Dauphin-Druck GmbH</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erlenbach a. Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233197-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erlenbach a. Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233197-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1251761429/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033277525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220602</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033277525</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aepsg</subfield><subfield code="c">0,99904</subfield><subfield code="d">20220218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepsg</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Erlenbach a. Main (DE-588)4233197-3 gnd |
geographic_facet | Erlenbach a. Main |
id | DE-604.BV047895512 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:27:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000681080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033277525 |
oclc_num | 1310249066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-W91 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-W91 |
physical | 704 Seiten Illustrationen, Karten 24 cm |
psigel | BSB_NED_20220602 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Stadt Erlenbach |
record_format | marc |
spelling | Andre, Dietmar 1941- Verfasser (DE-588)105780858X aut Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt Dietmar Andre Erlenbach am Main Erlenbach Stadt Erlenbach [2021] Großheubach Dauphin-Druck GmbH © 2021 704 Seiten Illustrationen, Karten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Erlenbach a. Main (DE-588)4233197-3 gnd rswk-swf Erlenbach a. Main (DE-588)4233197-3 g Geschichte z DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1251761429/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033277525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aepsg 0,99904 20220218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepsg |
spellingShingle | Andre, Dietmar 1941- Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt |
subject_GND | (DE-588)4233197-3 |
title | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt |
title_alt | Erlenbach am Main |
title_auth | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt |
title_exact_search | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt |
title_exact_search_txtP | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt |
title_full | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt Dietmar Andre |
title_fullStr | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt Dietmar Andre |
title_full_unstemmed | Erlenbach a. Main die Geschichte einer Stadt Dietmar Andre |
title_short | Erlenbach a. Main |
title_sort | erlenbach a main die geschichte einer stadt |
title_sub | die Geschichte einer Stadt |
topic_facet | Erlenbach a. Main |
url | https://d-nb.info/1251761429/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033277525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andredietmar erlenbachamaindiegeschichteeinerstadt AT andredietmar erlenbachammain |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis