Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus"
Band 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783848786886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047894894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240826 | ||
007 | t | ||
008 | 220324s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848786886 |c Broschur |9 978-3-8487-8688-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1310251608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047894894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M29 | ||
084 | |a AP 34580 |0 (DE-625)7326: |2 rvk | ||
084 | |a AP 33940 |0 (DE-625)7311: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eichler, Henning |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)136639364 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD |c Henning Eichler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 349 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" |v Band 22 | |
502 | |b Dissertation |c Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)2004143-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Media-Mix |0 (DE-588)4602331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Media-Mix |0 (DE-588)4602331-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)2004143-3 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, (ePDF) |z 978-3-7489-3082-2 |w (DE-604)BV047857127 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" |v Band 22 |w (DE-604)BV040625011 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808497233373429760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis H Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einführung 17 1.1 18 19 Problembeschreibung 1.1.1 Veränderte Mediennutzung und Generationenabriss 1.1.2 Die Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 22 1.2 Ziele, Hypothesen und Fragestellungen 25 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 1.3.1 Theoretischer Bezugsrahmen 1.3.2 Empirischer Teil 27 29 30 2 Begriffsbestimmungen und Theoretischer Rahmen 33 2.1 Konvergenz 2.1.1 Technische Konvergenz 2.1.2 Strukturelle Konvergenz 33 34 36 2.2 Crossmedialität 2.2.1 Crossmedia in der Werbewirtschaft 2.2.2 Crossmedia und Journalismus 2.2.3 Crossmedia und Organisationsstrukturen 2.2.4 Journalistische Crossmedialität 38 38 39 40 41 2.3 Transmedialität 42 2.4 Zur Abgrenzung von Crossmedialität undKonvergenz: Definitionen 44 2.5 Zum Begriff der Plattform 46 2.6 Zum Innovationsbegriff in der Journalistik: Merkmale und Definitionen 48 5
Inhaltsverzeichnis 3 Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Wandel 3.1 Digitaler Wandel aus Sicht der Medien-und Nutzerforschung 3.1.1 Online-Nutzung und Fragmentierung 3.1.2 Nutzung von Audioinhalten 3.1.3 Nutzung von Bewegtbild-Inhalten 3.2 Veränderte Mediennutzung: Innovationsdruck für die ÖR Anbieter 3.3 3.4 52 52 53 55 58 61 Die Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 3.3.1 Die öffentliche Debatte 3.3.2 Die wissenschaftliche Debatte 3.3.2.1 Kritik an der bestehenden Rundfunkordnung: Die marktliberale Perspektive 3.3.2.2 Gegenpositionen zur marktliberalen Sichtweise 3.3.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Medien als öffentliche Güter 3.3.2.2.2 Legitimation digitaler Angebote der ÖR Medien 3.3.3 Zwischenfazit 62 64 66 72 73 Legitimationsstrategien für ÖR Medien in digitalen Medienumgebungen 3.4.1 Public Value als Legitimationskonzept 3.4.2 Kritik am Public Value-Ansatz 3.4.3 Public Network Value 3.4.4 Die Public Value-Strategie der ARD 74 76 80 81 83 66 69 70 4 Konvergente Strukturen: Rahmenbedingungen und Investitionen 88 4.1 Die ARD-Strukturreform: Auftrag, Umfang und Zielsetzungen 88 4.2 Organisationsstrukturen der ARD im Wandel 4.2.1 Das Silo-Prinzip 4.2.1.1 Von Silos zu konvergenten Strukturen 4.2.2 Entwicklung redaktioneller Konvergenz: Investitionen in crossmediale Newsrooms 4.2.3 Investitionen in konvergente Strukturen: Zusammenfassung 91 93 96 6 97 99
Inhaltsverzeichnis 4.3 Das Content-Netzwerk Funk von ARD und ZDF 101 4.4 Der rechtliche Rahmen: Telemedienauftrag und Medienstaatsvertrag 104 5 Zum Stand der Forschung 107 5.1 108 5.2 Forschungsarbeiten zu Prozessinnovationen 5.1.1 Forschungsarbeiten zu Prozessinnovationen an Zeitungen und Verlagshäusern 5.1.2 Forschungsarbeiten zu Prozessinnovationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 5.1.2.1 Internationale Studien 5.1.2.2 Studien an ÖRM in Deutschland 109 111 111 115 Forschungsarbeiten zu Produktinnovationen 5.2.1 Vergleichende Studien zwischen Print/Online und Rundfunk 117 119 5.3 Journalistische Inhalte für Drittplattformen - ein Konfliktfeld 120 5.4 Stand der Forschung: Zusammenfassung und Folgerungen 5.4.1 Zwischenfazit und Forschungsfragen 127 129 6 Methodisches Vorgehen und Forschungsaufbau 132 6.1 Das Leitfadeninterview 136 6.2 Die Beobachtung 138 6.3 Die qualitative Inhaltsanalyse 140 7 Ergebnisse der empirischen Forschung 143 7.1 143 Analyse von Dokumenten der ARD zum digitalen Wandel 7.1.1 Die ARD-Strukturreform 7.1.2 Strategische Entwicklung: Telemedienberichte und ARD-Stellungnahmen 144 7.2 Berichte und Strategiepapiere der Landesrundfunkanstalten 7.2.1 Multiplattform-Strategien 7.2.2 Crossmediale Strategien und Strukturen in Landesrundfunkanstalten 7.2.3 Produktinnovationen: Neue Formate und Interaktivität 148 150 145 154 155 7
Inhaltsverzeichnis 7.3 7.4 7.5 8 Zusammenfassung der Analyse von Dokumenten zum digitalen Wandel Leitfadeninterviews mit Programmverantwortlichen und Experten 7.4.1 Die strategische Bedeutung von Crossmedialität 7.4.2 Konvergente Strukturen: Modelle und Ziele 7.4.2.1 Unterschiede in den Strategien 7.4.2.2 Integrierte Newsrooms 7.4.2.3 Crossmediale Fachredaktionen 7.4.2.4 Crossmedia und Benchmarking 7.4.2.5 Zusammenfassung 7.4.3 Innovative Formen und Formate 7.4.3.1 Multimediales Storytelling 7.4.3.2 Innovative Formate für Drittplattformen 7.4.4 Zusammenfassung der Analyse der Strategiepapiere und der Leitfadeninterviews Die Fallstudien 7.5.1 Fallstudie 1: Die Hessenschau in 100 Sekunden 7.5.1.1 Methodik 7.5.1.2 Auswertung des Leitfadeninterviews 7.5.1.3 Formatbeschreibung 7.5.1.4 Arbeitsabläufe, Beteiligte und Produktion 7.5.1.5 Redaktionsbeobachtungen 7.5.1.6 Merkmale von Innovation 7.5.2 Fallstudie 2: News WG 7.5.2.1 Instagram: Entwicklung, Prinzipien und Nutzer 7.5.2.2 Methodik 7.5.2.3 Auswertung der Leitfadeninterviews 7.5.2.4 Organisationstruktur und Abläufe in der Redaktion 7.5.2.5 Redaktionsbeobachtungen 7.5.2.5.1 Arbeitsorganisation und Agilität 7.5.2.5.2 Plattform-orientierte Gestaltung 7.5.2.5.3 Community Management: Aufgaben, Ziele und Effekte 7.5.2.5.4 Distributionszielgruppen erreichen: Fallbeispiel 7.5.2.5.5 Qualitätsmanagement 7.5.2.6 Merkmale von Innovationen 156 157 159 161 166 167 169 171 172 174 175 177 180 181 184 186 187 190 191 191 195 200 202 204 205 212 214 220 221 221 222 224 226
Inhaltsverzeichnis 7.6 7.5.3 Fallstudie 3: Y-Kollektiv 7.5.3.1 YouTube: Entwicklung, Prinzipienund Inhalte 7.5.3.2 Methodik 7.5.3.3 Auswertung der Leitfadeninterviews 7.5.3.4 Organisationstruktur und Abläufe in der Redaktion 7.5.3.5 Journalistische Qualitätskriterien 7.5.3.6 Redaktionsbeobachtungen 7.5.3.7 Beschreibung von Inhalt und Gestaltung 7.5.3.8 Anschlusskommunikation mit denNutzern 7.5.3.9 Merkmale von Innovationen 7.5.4 Fallstudie 4: Deutschland3000 7.5.4.1 Facebook: Entwicklung, Prinzipien, journalistische Inhalte 7.5.4.2 Methodik 7.5.4.3 Auswertung des Leitfadeninterviews und des Vortrages 7.5.4.3.1 Plattform- orientierte Gestaltung 7.5.4.4 Organisationstruktur und Abläufe in der Redaktion 7.5A.5 Redaktionsbeobachtungen 7.5.4.6 Weitere Ergebnisse aus den Redaktionsbeobachtungen 7.5.4.7 Merkmale von Innovationen 231 233 235 237 Ergebniszusammenfassung der Fallstudien 7.6.1 Strukturen und Prozesse 7.6.2 Produkte und Plattformen 7.6.3 Nutzerorientierung und Public Network ValueQualitätskriterien 295 296 297 245 248 251 254 257 260 264 266 268 270 277 280 283 289 291 302 8 Schlusskapitel 305 8.1 Ergebniszusammenfassung 305 8.2 Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen 8.2.1 Erfolge und Grenzen innovativer Ansätze 309 309
Inhaltsverzeichnis 8.3 8.4 8.2.2 Strukturen und Prozesse 8.2.3 Plattformen und Produkte 312 315 Offene Fragen und Limitationen der Arbeit 8.3.1 Public Value und Drittplattformen: Eine medienethische Aufgabe 8.3.2 Public Value und Nutzungsdaten: Eine Aufgabe für die Medienforschung 8.3.3 Crossmediale Aufbauorganisationen 317 319 320 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 321 317 9 Literaturverzeichnis 325 Danksagung 349 10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis H Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einführung 17 1.1 18 19 Problembeschreibung 1.1.1 Veränderte Mediennutzung und Generationenabriss 1.1.2 Die Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 22 1.2 Ziele, Hypothesen und Fragestellungen 25 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 1.3.1 Theoretischer Bezugsrahmen 1.3.2 Empirischer Teil 27 29 30 2 Begriffsbestimmungen und Theoretischer Rahmen 33 2.1 Konvergenz 2.1.1 Technische Konvergenz 2.1.2 Strukturelle Konvergenz 33 34 36 2.2 Crossmedialität 2.2.1 Crossmedia in der Werbewirtschaft 2.2.2 Crossmedia und Journalismus 2.2.3 Crossmedia und Organisationsstrukturen 2.2.4 Journalistische Crossmedialität 38 38 39 40 41 2.3 Transmedialität 42 2.4 Zur Abgrenzung von Crossmedialität undKonvergenz: Definitionen 44 2.5 Zum Begriff der Plattform 46 2.6 Zum Innovationsbegriff in der Journalistik: Merkmale und Definitionen 48 5
Inhaltsverzeichnis 3 Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Wandel 3.1 Digitaler Wandel aus Sicht der Medien-und Nutzerforschung 3.1.1 Online-Nutzung und Fragmentierung 3.1.2 Nutzung von Audioinhalten 3.1.3 Nutzung von Bewegtbild-Inhalten 3.2 Veränderte Mediennutzung: Innovationsdruck für die ÖR Anbieter 3.3 3.4 52 52 53 55 58 61 Die Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 3.3.1 Die öffentliche Debatte 3.3.2 Die wissenschaftliche Debatte 3.3.2.1 Kritik an der bestehenden Rundfunkordnung: Die marktliberale Perspektive 3.3.2.2 Gegenpositionen zur marktliberalen Sichtweise 3.3.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Medien als öffentliche Güter 3.3.2.2.2 Legitimation digitaler Angebote der ÖR Medien 3.3.3 Zwischenfazit 62 64 66 72 73 Legitimationsstrategien für ÖR Medien in digitalen Medienumgebungen 3.4.1 Public Value als Legitimationskonzept 3.4.2 Kritik am Public Value-Ansatz 3.4.3 Public Network Value 3.4.4 Die Public Value-Strategie der ARD 74 76 80 81 83 66 69 70 4 Konvergente Strukturen: Rahmenbedingungen und Investitionen 88 4.1 Die ARD-Strukturreform: Auftrag, Umfang und Zielsetzungen 88 4.2 Organisationsstrukturen der ARD im Wandel 4.2.1 Das Silo-Prinzip 4.2.1.1 Von Silos zu konvergenten Strukturen 4.2.2 Entwicklung redaktioneller Konvergenz: Investitionen in crossmediale Newsrooms 4.2.3 Investitionen in konvergente Strukturen: Zusammenfassung 91 93 96 6 97 99
Inhaltsverzeichnis 4.3 Das Content-Netzwerk Funk von ARD und ZDF 101 4.4 Der rechtliche Rahmen: Telemedienauftrag und Medienstaatsvertrag 104 5 Zum Stand der Forschung 107 5.1 108 5.2 Forschungsarbeiten zu Prozessinnovationen 5.1.1 Forschungsarbeiten zu Prozessinnovationen an Zeitungen und Verlagshäusern 5.1.2 Forschungsarbeiten zu Prozessinnovationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 5.1.2.1 Internationale Studien 5.1.2.2 Studien an ÖRM in Deutschland 109 111 111 115 Forschungsarbeiten zu Produktinnovationen 5.2.1 Vergleichende Studien zwischen Print/Online und Rundfunk 117 119 5.3 Journalistische Inhalte für Drittplattformen - ein Konfliktfeld 120 5.4 Stand der Forschung: Zusammenfassung und Folgerungen 5.4.1 Zwischenfazit und Forschungsfragen 127 129 6 Methodisches Vorgehen und Forschungsaufbau 132 6.1 Das Leitfadeninterview 136 6.2 Die Beobachtung 138 6.3 Die qualitative Inhaltsanalyse 140 7 Ergebnisse der empirischen Forschung 143 7.1 143 Analyse von Dokumenten der ARD zum digitalen Wandel 7.1.1 Die ARD-Strukturreform 7.1.2 Strategische Entwicklung: Telemedienberichte und ARD-Stellungnahmen 144 7.2 Berichte und Strategiepapiere der Landesrundfunkanstalten 7.2.1 Multiplattform-Strategien 7.2.2 Crossmediale Strategien und Strukturen in Landesrundfunkanstalten 7.2.3 Produktinnovationen: Neue Formate und Interaktivität 148 150 145 154 155 7
Inhaltsverzeichnis 7.3 7.4 7.5 8 Zusammenfassung der Analyse von Dokumenten zum digitalen Wandel Leitfadeninterviews mit Programmverantwortlichen und Experten 7.4.1 Die strategische Bedeutung von Crossmedialität 7.4.2 Konvergente Strukturen: Modelle und Ziele 7.4.2.1 Unterschiede in den Strategien 7.4.2.2 Integrierte Newsrooms 7.4.2.3 Crossmediale Fachredaktionen 7.4.2.4 Crossmedia und Benchmarking 7.4.2.5 Zusammenfassung 7.4.3 Innovative Formen und Formate 7.4.3.1 Multimediales Storytelling 7.4.3.2 Innovative Formate für Drittplattformen 7.4.4 Zusammenfassung der Analyse der Strategiepapiere und der Leitfadeninterviews Die Fallstudien 7.5.1 Fallstudie 1: Die Hessenschau in 100 Sekunden 7.5.1.1 Methodik 7.5.1.2 Auswertung des Leitfadeninterviews 7.5.1.3 Formatbeschreibung 7.5.1.4 Arbeitsabläufe, Beteiligte und Produktion 7.5.1.5 Redaktionsbeobachtungen 7.5.1.6 Merkmale von Innovation 7.5.2 Fallstudie 2: News WG 7.5.2.1 Instagram: Entwicklung, Prinzipien und Nutzer 7.5.2.2 Methodik 7.5.2.3 Auswertung der Leitfadeninterviews 7.5.2.4 Organisationstruktur und Abläufe in der Redaktion 7.5.2.5 Redaktionsbeobachtungen 7.5.2.5.1 Arbeitsorganisation und Agilität 7.5.2.5.2 Plattform-orientierte Gestaltung 7.5.2.5.3 Community Management: Aufgaben, Ziele und Effekte 7.5.2.5.4 Distributionszielgruppen erreichen: Fallbeispiel 7.5.2.5.5 Qualitätsmanagement 7.5.2.6 Merkmale von Innovationen 156 157 159 161 166 167 169 171 172 174 175 177 180 181 184 186 187 190 191 191 195 200 202 204 205 212 214 220 221 221 222 224 226
Inhaltsverzeichnis 7.6 7.5.3 Fallstudie 3: Y-Kollektiv 7.5.3.1 YouTube: Entwicklung, Prinzipienund Inhalte 7.5.3.2 Methodik 7.5.3.3 Auswertung der Leitfadeninterviews 7.5.3.4 Organisationstruktur und Abläufe in der Redaktion 7.5.3.5 Journalistische Qualitätskriterien 7.5.3.6 Redaktionsbeobachtungen 7.5.3.7 Beschreibung von Inhalt und Gestaltung 7.5.3.8 Anschlusskommunikation mit denNutzern 7.5.3.9 Merkmale von Innovationen 7.5.4 Fallstudie 4: Deutschland3000 7.5.4.1 Facebook: Entwicklung, Prinzipien, journalistische Inhalte 7.5.4.2 Methodik 7.5.4.3 Auswertung des Leitfadeninterviews und des Vortrages 7.5.4.3.1 Plattform- orientierte Gestaltung 7.5.4.4 Organisationstruktur und Abläufe in der Redaktion 7.5A.5 Redaktionsbeobachtungen 7.5.4.6 Weitere Ergebnisse aus den Redaktionsbeobachtungen 7.5.4.7 Merkmale von Innovationen 231 233 235 237 Ergebniszusammenfassung der Fallstudien 7.6.1 Strukturen und Prozesse 7.6.2 Produkte und Plattformen 7.6.3 Nutzerorientierung und Public Network ValueQualitätskriterien 295 296 297 245 248 251 254 257 260 264 266 268 270 277 280 283 289 291 302 8 Schlusskapitel 305 8.1 Ergebniszusammenfassung 305 8.2 Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen 8.2.1 Erfolge und Grenzen innovativer Ansätze 309 309
Inhaltsverzeichnis 8.3 8.4 8.2.2 Strukturen und Prozesse 8.2.3 Plattformen und Produkte 312 315 Offene Fragen und Limitationen der Arbeit 8.3.1 Public Value und Drittplattformen: Eine medienethische Aufgabe 8.3.2 Public Value und Nutzungsdaten: Eine Aufgabe für die Medienforschung 8.3.3 Crossmediale Aufbauorganisationen 317 319 320 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 321 317 9 Literaturverzeichnis 325 Danksagung 349 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eichler, Henning 1970- |
author_GND | (DE-588)136639364 |
author_facet | Eichler, Henning 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Eichler, Henning 1970- |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047894894 |
classification_rvk | AP 34580 AP 33940 |
ctrlnum | (OCoLC)1310251608 (DE-599)BVBBV047894894 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047894894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240826</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220324s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848786886</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8688-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310251608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047894894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34580</subfield><subfield code="0">(DE-625)7326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33940</subfield><subfield code="0">(DE-625)7311:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichler, Henning</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136639364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD</subfield><subfield code="c">Henning Eichler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus"</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004143-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Media-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Media-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004143-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, (ePDF)</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3082-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047857127</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus"</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040625011</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276924</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047894894 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:27:16Z |
indexdate | 2024-08-27T00:09:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848786886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276924 |
oclc_num | 1310251608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M29 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M29 |
physical | 349 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" |
series2 | Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" |
spelling | Eichler, Henning 1970- Verfasser (DE-588)136639364 aut Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD Henning Eichler 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 349 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" Band 22 Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2021 Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DE-588)2004143-3 gnd rswk-swf Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Media-Mix (DE-588)4602331-8 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Media-Mix (DE-588)4602331-8 s Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 s DE-604 Journalismus (DE-588)4028779-8 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DE-588)2004143-3 b Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, (ePDF) 978-3-7489-3082-2 (DE-604)BV047857127 Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" Band 22 (DE-604)BV040625011 22 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eichler, Henning 1970- Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD Schriftenreihe "Aktuell. Studien zum Journalismus" Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DE-588)2004143-3 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Media-Mix (DE-588)4602331-8 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2004143-3 (DE-588)4129430-0 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4602331-8 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD |
title_auth | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD |
title_exact_search | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD |
title_exact_search_txtP | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD |
title_full | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD Henning Eichler |
title_fullStr | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD Henning Eichler |
title_full_unstemmed | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD Henning Eichler |
title_short | Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD |
title_sort | crossmedia und journalistische innovationen in der ard |
topic | Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (DE-588)2004143-3 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Media-Mix (DE-588)4602331-8 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd |
topic_facet | Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Digitalisierung Media-Mix Journalismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040625011 |
work_keys_str_mv | AT eichlerhenning crossmediaundjournalistischeinnovationeninderard AT nomosverlagsgesellschaft crossmediaundjournalistischeinnovationeninderard |