Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz: Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
expert
[2022]
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.narr.de/Abwehrender-und-Anlagentechnischer-Brandschutz-63460 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 751 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783816935278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047894787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230531 | ||
007 | t | ||
008 | 220323s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1233148001 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816935278 |9 978-3-8169-3527-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1250356749 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233148001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-91 |a DE-898 |a DE-634 | ||
084 | |a ZG 9290 |0 (DE-625)156059: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3920 |0 (DE-625)156127: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 120 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gressmann, Hans-Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)12972842X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz |b Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken |c Hans-Joachim Gressmann |
250 | |a 6., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b expert |c [2022] | |
300 | |a 751 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeplanung |0 (DE-588)4156130-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Brandschutz | ||
689 | 0 | 0 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gebäudeplanung |0 (DE-588)4156130-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a expert-Verlag GmbH Fachverlag für Wirtschaft und Technik |0 (DE-588)1065539371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8169-0054-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8169-8527-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8169-3460-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.narr.de/Abwehrender-und-Anlagentechnischer-Brandschutz-63460 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183502712733696 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................................................
15
1
EINFUEHRUNG
-
BRANDSCHUTZ
ALS
GESELLSCHAFTLICHE
AUFGABE
................................
17
1.1
DER
BRAND
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.....................................................
20
1.2
BRANDBEKAEMPFUNG
.............................................................................
23
1.3
RAUCH
UND
SEINE
WIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
.................................
25
1.3.1
RAUCHENTSTEHUNG
...................................................................
25
1.3.2
SCHADSTOFFE
IM
BRANDRAUCH
....................................................
26
1.3.3
WIRKUNG
VON
BRANDRAUCH
AUF
DEN
MENSCHEN
........................
28
1.4
SCHUTZZIELE
DES
BRANDSCHUTZES
.........................................................
33
1.5
BRANDSCHUTZ
ALS
SYSTEM
....................................................................
34
1.6
AUFGABEN
DES
BRANDSCHUTZINGENIEURS
..............................................
36
1.7
ABWEHRENDER
BRANDSCHUTZ
................................................................
40
1.8
ANLAGENTECHNISCHER
BRANDSCHUTZ
....................................................
41
1.9
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
1
......................................................
45
2
DIE
ROLLE
DER
FEUERWEHREN
............................................................................
50
2.1
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
50
2.2
RISIKOANALYSE
UND
BRANDSCHUTZBEDARFSPLAN
.....................................
50
2.3
ARTEN
DER
FEUERWEHREN
....................................................................
56
2.3.1
FREIWILLIGE
FEUERWEHREN
-
FF
................................................
56
2.3.2
BERUFSFEUERWEHREN
-
BF
........................................................
57
2.3.3
FREIWILLIGE
FEUERWEHREN
MIT
HAUPTAMTLICHEN
KRAEFTEN
-
FF
MIT
HAK
..............................................................................
58
2.3.4
PFLICHTFEUERWEHREN
-
PF
.........................................................
58
2.3.5
WERKFEUERWEHREN
-
WF
.........................................................
59
2.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FEUERWEHR
....................................................
60
2.4.1
HILFSFRIST
.................................................................................
60
2.4.2
PERSONELLE
UND
TECHNISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
BERUFSFEUERWEHREN
.................................................................
64
2.4.3
STAERKE
VON
BERUFSFEUERWEHREN
..............................................
65
2.4.4
PERSONELLE
UND
TECHNISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
FREIWILLIGEN
FEUERWEHREN
...........................................................................
66
2.4.5
STAERKE
VON
FREIWILLIGEN
FEUERWEHREN
...................................
68
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
GRENZEN
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
FEUERWEHREN
...........................
70
2.5.1
LEISTUNGSGRENZEN
AUF
GRUND
DES
BAURECHTES
........................
70
2.5.2
LEISTUNGSGRENZEN
UND
SCHUTZZIELDEFINITION
...........................
71
2.5.3
LEISTUNGSGRENZEN
DER
FEUERWEHRTECHNIK
..............................
71
2.5.4
GRENZEN
DER
MENSCHLICHEN
BELASTBARKEIT
..............................
74
2.6
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
ABWEHRENDER
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN
...................................................................
75
2.7
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
2
.......................................................
77
3
FLAECHEN
FUER
DIE
FEUERWEHR
................................................................................
81
3.1
ZUGAENGE
.............................................................................................
81
3.2
FEUERWEHRZUFAHRTEN
..........................................................................
82
3.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
FEUERWEHRZUFAHRTEN
...........................
82
3.2.2
FEUERWEHRZUFAHRTEN
NACH
DIN
14090
.....................................
83
3.3
AUFSTELLFLAECHEN
...................................................................................
86
3.3.1
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
AUFSTELLFLAECHEN
......................................
86
3.3.2
AUFSTELLFLAECHEN
NACH
DIN
14090
.............................................
87
3.4
BEWEGUNGSFLAECHEN
.............................................................................
89
3.4.1
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
BEWEGUNGSFLAECHEN
................................
89
3.4.2
BEWEGUNGSFLAECHEN
NACH
DIN
14090
......................................
89
3.5
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
3
......................................................
92
4
LOESCHWASSERVERSORGUNG
...................................................................................
93
4.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
LOESCHWASSERVERSORGUNG
...........................
93
4.2
WASSER
ALS
LOESCHMITTEL
......................................................................
94
4.3
BEREITSTELLUNG
VON
LOESCHWASSER
........................................................
95
4.4
RICHTWERTE
FUER
DEN
LOESCHWASSERBEDARF
.............................................
97
4.5
LOESCHWASSER
AUS
DEM
TRINKWASSERNETZ
.............................................
98
4.5.1
WASSERHYGIENE
........................................................................
99
4.5.2
LOESCHBEREICH
..........................................................................
100
4.5.3
VERTEILUNGSROHRNETZ
..............................................................
101
4.5.4
HYDRANTEN
.............................................................................
103
4.6
WASSER
AUS
UNABHAENGIGEN
LOESCHWASSERQUELLEN
..........
106
4.6.1
LOESCHWASSERTEICHE
................................................................
107
4.6.2
LOESCHWASSERBRUNNEN
.............................................................
109
4.6.3
LOESCHWASSERBEHAELTER
.............................................................
110
4.6.4
ANFORDERUNGEN
AN
LOESCHWASSERENTNAHMESTELLEN
................
112
4.7
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
4
.....................................................
113
INHALTSVERZEICHNIS
7
5
BRANDMELDEANLAGEN
....................................................................................
115
5.1
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BRANDERKENNUNG
..............................................
115
5.2
AUFGABEN
UND
EINSATZ
VON
BRANDMELDEANLAGEN
.............................
116
5.3
GEFAEHRDUNG
VON
MENSCHEN
DURCH
BRANDRAUCH
..............................
118
5.4
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
BMA
...................................
118
5.5
TECHNISCHE
REGELN
FUER
BRANDMELDEANLAGEN
.....................................
120
5.6
AUFBAU
VON
BRANDMELDEANLAGEN
.....................................................
123
5.6.1
BRANDMELDERZENTRALE
.............................................................
124
5.6.2
ENERGIEVERSORGUNG
DER
BMA
................................................
125
5.6.3
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
UND
UEBERTRAGUNGSWEGE
..............
126
5.6.4
ALARMIERUNGSARTEN
UND
ALARMIERUNGSMITTEL
........................
135
5.6.5
ANSTEUERUNG
VON
BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN
......................
136
5.7
BRANDMELDER
.....................................................................................
137
5.7.1
NICHTAUTOMATISCHE
BRANDMELDER
-
HANDFEUERMELDER
..........
139
5.7.2
AUTOMATISCHE
BRANDMELDER
..................................................
140
5.7.3
AUSWERTETECHNIKEN
..............................................................
163
5.7.4
KAMERABASIERTE
BRANDDETEKTION
...........................................
164
5.8
KONZEPTION
UND
PLANUNG
VON
BRANDMELDEANLAGEN
........................
166
5.8.1
PLANUNGSGRUNDSAETZE
..............................................................
166
5.8.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BMA
.................................................
168
5.8.3
SCHUTZUMFANG
UND
SICHERUNGSBEREICHE
................................
170
5.8.4
MELDEBEREICHE
UND
ALARMIERUNGSBEREICHE
..........................
173
5.8.5
ANZAHL
UND
ANORDNUNG
AUTOMATISCHER
BRANDMELDER
..........
174
5.8.6
ALARMORGANISATION
................................................................
185
5.9
BRANDFALL-STEUERMATRIX
.....................................................................
187
5.9.1
UNTERLAGEN
FUER
DIE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
...........................
188
5.9.2
FUNKTIONSBEREICHE
FUER
DIE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
................
189
5.9.3
BRANDFALLSTEUERMATRIX-KONZEPT
.............................................
189
5.9.4
QUALITATIVE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
-
BRANDFALLSTEUERTABELLE
.
191
5.9.5
QUANTITATIVE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
.....................................
193
5.9.6
WIRKPRINZIPPRUEFUNG
.............................................................
194
5.10
SONDERFUNKTIONEN
...........................................................................
195
5.10.1
FEUERWEHR-BEDIENFELD
........................................................
195
5.10.2
FEUERWEHR-SCHLUESSELDEPOT
.................................................
196
5.10.3
FEUERWEHR-ANZEIGETABLEAU
.................................................
197
5.10.4
FEUERWEHR-OBJEKTFUNKANLAGEN
...........................................
198
5.11
FEUERWEHR-LAUFKARTEN
...................................................................
198
5.12
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
BMA
...........................................
199
5.13
BRANDWARNANLAGEN
.........................................................................
202
5.14
RAUCHWARNMELDER
.........................................................................
205
5.15
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
5
...................................................
210
8
INHALTSVERZEICHNIS
6
ANLAGEN
ZUR
BRANDBEKAEMPFUNG
UND
BRANDVERMEIDUNG
................................
219
6.1
SELBSTHILFEANLAGEN
.............................................................................
220
6.1.1
FEUERLOESCHBRAUSEN
................................................................
220
6.1.2
WANDHYDRANTEN
.....................................................................
221
6.1.3
FEUERLOESCHER
..........................................................................
226
6.1.4
INSPEKTION UND
WARTUNG
VON
FEUERLOESCHERN
........................
237
6.1.5
LOESCHSPRAYDOSEN
...................................................................
238
6.1.6
LOESCHDECKEN
..........................................................................
240
6.2
LOESCHANLAGEN
...................................................................................
242
6.2.1
ORTSFESTE
LOESCHANLAGEN
........................................................
243
6.2.2
TEILBEWEGLICHE
LOESCHANLAGEN
..............................................
244
6.2.3
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
LOESCHANLAGEN
.........
244
6.3
SPRINKLERANLAGEN
..............................................................................
245
6.3.1
SPRINKLERANLAGEN
-
ERFOLGREICHE
LOESCHANLAGEN
....................
245
6.3.2
VERSAGEN
VON
SPRINKLERANLAGEN
............................................
247
6.3.3
SPRINKLERSCHUTZ
UND
BAULICHER
BRANDSCHUTZ
........................
248
6.3.4
TECHNISCHE
REGELN
FUER
SPRINKLERANLAGEN
.............................
249
6.3.5
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
SPRINKLERANLAGEN
.............
250
6.3.6
UMFANG
DES
SPRINKLERSCHUTZES
.............................................
253
6.3.7
BEMESSUNG
VON
SPRINKLERANLAGEN
........................................
254
6.3.8
SPRINKLERANLAGEN MIT
SCHAUMMITTEL
.....................................
297
6.3.9
SPRINKLERANLAGEN
MIT
FEINSPRUEHTECHNIK
..............................
298
6.3.10
BEISPIEL
FUER
DIE
BEMESSUNG
EINER
SPRINKLERANLAGE
.............
299
6.3.11
SPRINKLERANLAGEN
UND
RWA
................................................
300
6.3.12
SELBSTTAETIGE
LOESCHHILFEANLAGEN
...........................................
301
6.3.13
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
SPRINKLERANLAGEN
.............
301
6.3.14
SPRINKLERANLAGEN
FUER
WOHNBEREICHE
...................................
302
6.4
SONSTIGE
WASSERLOESCHANLAGEN
..........................................................
305
6.4.1
SPRUEHWASSERLOESCHANLAGEN
.....................................................
305
6.4.2
MONITORLOESCHANLAGEN
.............................................................
309
6.4.3
FEINSPRUEH-LOESCHANLAGEN
......................................................
311
6.5
SCHAUMLOESCHANLAGEN
........................................................................
320
6.5.1
SCHWERSCHAUMLOESCHANLAGEN
..................................................
324
6.5.2
MITTELSCHAUMLOESCHANLAGEN
...................................................
325
6.5.3
LEICHTSCHAUMLOESCHANLAGEN
...................................................
326
6.5.4
EINIGE
AUSLEGUNGSPARAMETER
FUER
ASPIRIERENDE
SCHAUMLOESCHANLAGEN
.............................................................
327
6.5.5
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
SCHAUMLOESCHANLAGEN
........
344
6.5.6
DRUCKLUFT-SCHAUMLOESCHANLAGEN
...........................................
345
6.5.7
INSTANTSCHAUM-LOESCHANLAGEN
..............................................
351
INHALTSVERZEICHNIS
9
6.6
PULVERLOESCHANLAGEN
.........................................................................
354
6.7
GASLOESCHANLAGEN
..............................................................................
358
6.7.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SCHUTZBEREICH
..................................
360
6.7.2
AUSLEGUNGSKONZENTRATION
VON
LOESCHGASEN
..........................
362
6.7.3
BEMESSUNG
VON
GASLOESCHANLAGEN
........................................
364
6.7.4
PERSONENSCHUTZ
.....................................................................
369
6.7.5
ANSTEUERUNG
VON
GASLOESCHANLAGEN
......................................
370
6.7.6
INERTGAS-LOESCHANLAGEN
.........................................................
370
6.7.7
HALONLOESCHANLAGEN
................................................................
374
6.7.8
LOESCHANLAGEN
MIT
HALOGENIERTEN
KOHLENWASSERSTOFFEN
........
374
6.7.9
CO
2
-LOESCHANLAGEN
................................................................
377
6.7.10
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
GASLOESCHANLAGEN
.............
382
6.8
LOESCHANLAGEN
MIT
KONDENSIERTEN
AEROSOLEN
...................................
383
6.9
MEHRSTOFF-LOESCHANLAGEN
.................................................................
386
6.9.1
LOESCHANLAGEN
MIT
WASSER
UND
STICKSTOFF
.............................
387
6.9.2
LOESCHANLAGEN
MIT
SCHAUM
UND
WASSER
................................
391
6.9.3
LOESCHANLAGEN
MIT
LOESCHGASEN
UND
SCHAUM
........................
392
6.9.4
LOESCHANLAGEN
MIT
HALOGENIERTEN
KOHLENWASSERSTOFFEN
UND
PULVER
....................................................................................
393
6.10
OBJEKTSCHUTZANLAGEN
......................................................................
395
6.10.1
RISIKOANALYSE
FUER
DEN
OBJEKTSCHUTZ
-
VERFAHREN
NACH
DIN
EN
ISO
19535
............................................................................
395
6.10.2
KLEINLOESCHANLAGEN
..............................................................
400
6.10.3
LOESCHANLAGEN
FUER
DIE
LEBENSMITTELINDUSTRIE
......................
404
6.10.4
FUNKENLOESCHANLAGEN
...........................................................
404
6.10.5
EXPLOSIONSUNTERDRUECKUNGSANLAGEN
.....................................
406
6.10.6
EXPLOSIONSTECHNISCHE
ENTKOPPLUNG
...................................
407
6.11
BRANDVERMEIDUNGSANLAGEN
.............................................................
408
6.11.1
BRANDVERMEIDUNG
DURCH
SAUERSTOFFREDUZIERUNG
................
408
6.11.2
SAUERSTOFFREDUZIERUNGS-UND
INERTISIERUNGSANLAGEN
..........
409
6.11.3
SAUERSTOFFREDUZIERUNGSANLAGEN
-
AUFBAU
UND
FUNKTION
...
411
6.12
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
6
...................................................
415
7
ANLAGEN
ZUR
RAUCH
UND
WAERMEFREIHALTUNG
.................................................
430
7.1
AUFGABENSTELLUNG
............................................................................
430
7.2
TECHNISCHE
REGELN
FUER
ANLAGEN
ZUR
RAUCH
UND
WAERMEFREIHALTUNG
433
7.3
WIRKUNG
VON
RAUCH
UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
...........................
434
7.3.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
UND
EINFLUSSGROESSEN
...................
434
7.3.2
PLUMEMODELLE
........................................................................
435
7.4
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
RWA
...................................
439
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.5
NATUERLICHE
RAUCH
UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
(NRA)
.....................
440
7.5.1
EINFLUSSGROESSEN
......................................................................
440
7.5.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
FUER
NRA
IN
DIN
18232-2
................
441
7.5.3
NRA
FUER
DACHFLAECHEN
-
BEMESSUNG
NACH
DIN
18232-2
......
442
7.5.4
NRA
IN
WAENDEN
.....................................................................
460
7.5.5
BEMESSUNG
VON
NRA
IN
SONDERBAUVERORDNUNGEN
..............
463
7.6
RAUCHSCHUERZEN
..................................................................................
464
7.6.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
..................................................
464
7.6.2
RAUCHSCHUERZEN
NACH
DIN
EN
12101-1
..................................
466
7.6.3
TEMPERATURBESTAENDIGKEIT
VON
RAUCHSCHUERZEN
.....................
467
7.6.4
DICHTHEIT
VON
RAUCHSCHUERZEN
..............................................
468
7.7
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
NRA
IM
DACH
...........................................
469
7.8
MASCHINELLE
RAUCHABZUEGE
-
MRA
...................................................
470
7.8.1
AUFBAU
VON
MRA
..................................................................
471
7.8.2
GRENZEN
VON
MRA
................................................................
471
7.8.3
MASCHINELLE
RAUCHABZUEGE
-
BEMESSUNG
NACH
DIN
18232-5
.
473
7.8.4
AUSFUEHRUNG
VON
MRA
...........................................................
480
7.8.5
ZULUFT
FUER
MRA
.....................................................................
495
7.8.6
BEMESSUNG
VON
MRA
IN
SONDERBAUVERORDNUNGEN
..............
496
7.9
ENTRAUCHUNGSANLAGEN
FUER
PARKHAEUSER
.............................................
497
7.10
RWA
UND
LOESCHANLAGEN
..................................................................
501
7.11
WAERMEABZUGSANLAGEN
-
WA
.........................................................
504
7.11.1
WAERMEABZUG
DURCH
ZERSTOERUNG
VON
BAUTEILEN
..................
504
7.11.2
BEMESSUNG
VON
WAERMEABZUEGEN
NACH
DIN
18230-1
..........
507
7.11.3
ZULUFT
BEI
WAERMEABZUEGEN
..................................................
512
7.11.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DEN
WAERMEABZUGSFAKTOR
...........
513
7.12
RAUCHSCHUTZ-DRUCKANLAGEN
...........................................................
515
7.12.1
AUSLEGUNGSPARAMETER
FUER
RAUCHSCHUTZ-DRUCKANLAGEN
....
516
7.12.2
RAUCHSCHUTZ
DURCH
UEBERDRUCKSYSTEME
..............................
521
7.12.3
RAUCHSCHUTZ
DURCH
UNTERDRUCKSYSTEME
.............................
527
7.13
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
ANLAGEN ZUR
RAUCH
UND
WAERMEFREIHALTUNG
.........................................................................
530
7.14
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
7
...................................................
531
8
KUEHLUNGSEINRICHTUNGEN
.................................................................................
537
8.1
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.............................................
537
8.1.1
WAERMEUEBERGANG
DURCH
KONVEKTION
.....................................
538
8.1.2
WAERMEUEBERGANG
DURCH
STRAHLUNG
........................................
539
8.1.3
KUEHLUNG
DURCH
WASSERFILME
..................................................
543
8.1.4
KUEHLUNG
DURCH
REGENVORHAENGE
...........................................
545
INHALTSVERZEICHNIS
11
8.2
KUEHLUNG
VON
AEUSSEREN
OBERFLAECHEN
.................................................
546
8.2.1
BEHAELTERBERIESELUNG
..............................................................
546
8.2.2
KUEHLUNG
VON
TRAGENDEN
BAUTEILEN
DURCH
BERIESELUNG
........
552
8.2.3
KUEHLUNG
VON
NICHTTRAGENDEN
BAUTEILEN
..............................
554
8.3
KUEHLUNG
VON
INNEN
.........................................................................
555
8.3.1
INNENKUEHLUNG
TRAGENDER
BAUTEILE
........................................
555
8.3.2
INNENKUEHLUNG
NICHTTRAGENDER
BAUTEILE
................................
556
8.4
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
8
.....................................................
558
9
EINRICHTUNGEN
NUR
FUER
DIE
FEUERWEHR
.............................................................
561
9.1
LOESCHWASSERANLAGEN
IN
BAULICHEN
ANLAGEN
.....................................
561
9.1.1
LOESCHWASSERANLAGEN
YYNASS
.................................................
561
9.1.2
LOESCHWASSERANLAGEN
YYTROCKEN
.............................................
563
9.1.3
LOESCHWASSERANLAGEN
YYNASS/TROCKEN
...................................
564
9.2
OBJEKTFUNKANLAGEN
...........................................................................
565
9.2.1
BEDARF
....................................................................................
565
9.2.2
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNGEN
...................................................
566
9.2.3
BOS
OBJEKTFUNKBEDIEN
UND
ANZEIGEFELD
.............................
570
9.3
FEUERWEHRPLAENE
FUER
BAULICHE
ANLAGEN
.............................................
572
9.4
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
9
.....................................................
577
10
ANLAGEN
ZUR
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
..........................................................
580
10.1
TECHNISCHE
REGELN
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
................................
581
10.2
GRUNDLAGEN
ZUR
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
.....................................
582
10.2.1
LOESCHWASSERVOLUMINA
........................................................
582
10.2.2
WASSERGEFAEHRDENDE
STOFFE
...................................................
583
10.2.3
SONSTIGE
PARAMETER
.............................................................
583
10.3
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
NACH
LOERUERL
.........................................
584
10.3.1
GELTUNGSBEREICH
UND
SICHERHEITSPHILOSOPHIE
.....................
584
10.3.2
SICHERHEITSKATEGORIEN
.........................................................
585
10.3.3
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
................................................
585
10.3.4
LAGERN,
LAGERDICHTE
UND
LAGERMENGE
................................
586
10.3.5
BEMESSUNG
VON
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN
..............
587
10.3.6
LAGERN
IN
VERPACKUNGEN,
ORTSBEWEGLICHEN
GEFAESSEN
UND
BEHAELTERN
BIS
3000
LITER
INHALT
IN
GEBAEUDEN
......................
588
10.3.7
LAGERN
IN
VERPACKUNGEN,
ORTSBEWEGLICHEN
GEFAESSEN
UND
BEHAELTERN
BIS
3000
LITER
INHALT
IM
FREIEN
...........................
590
10.3.8
ORTSFESTE
BEHAELTER
UND
ORTSBEWEGLICHE
BEHAELTER
UEBER
3000
LITER
....................................................................
591
10.3.9
AUSFUEHRUNG
VON
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN
..............
595
12
INHALTSVERZEICHNIS
10.4
GRENZEN
DER
LOERUERL
......................................................................
598
10.5
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
NACH
VDS
2557
......................................
599
10.5.1
STOFFLICHES
GEFAHRENPOTENTIAL
.............................................
600
10.5.2
SONSTIGE
KRITERIEN
................................................................
603
10.5.3
GEFAHREN
UND
RISIKOANALYSE
..............................................
603
10.5.4
LOESCHWASSER-RUECKHALTEVOLUMEN
........................................
604
10.6
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
AUSSERHALB
VON
ANLAGEN
........................
609
10.7
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
10
..................................................
609
11
ANLAGENTECHNISCHER
BRANDSCHUTZ
FUER
AUFZUEGE
............................................
613
11.1
BRANDFALLSTEUERUNG
FUER
STANDARDAUFZUEGE
.......................................
613
11.2
SICHERHEITSAUFZUEGE
..........................................................................
614
11.3
EVAKUIERUNGSAUFZUEGE
...............................................................
616
11.4
FEUERWEHRAUFZUEGE
..........................................................................
617
11.5
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
11
...................................................
620
12
SPRACHALARMANLAGEN
.....................................................................................
621
12.1
ERFORDERNIS
VON
SPRACHALARMANLAGEN
.............................................
621
12.2
PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG
VON
SPRACHALARMANLAGEN
.....................
622
12.3
FEUERWEHR-EINSPRECHSTELLE
.............................................................
625
12.4
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
12
..................................................
626
13
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
UND
RETTUNGSWEGKENNZEICHNUNG
.........................
628
13.1
NOT
UND
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
-
DEFINITIONEN
..........................
629
13.2
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
-
ANFORDERUNGEN
.....................................
629
13.3
ANTIPANIKBELEUCHTUNG
-
ANFORDERUNGEN
......................................
634
13.4
RETTUNGSZEICHEN
UND
RICHTUNGSKENNZEICHNUNG
...........................
634
13.4.1
ERKENNBARKEIT
VON
RETTUNGSZEICHEN
...................................
635
13.4.2
ERKENNBARKEIT
VON
RETTUNGSZEICHEN
BEI
RAUCH
..................
636
13.5
OPTISCHE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
....................
639
13.5.1
LANGNACHLEUCHTENDE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
......................
640
13.5.2
ELEKTRISCH
BETRIEBENE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
.....................
641
13.5.3
DYNAMISCHE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
...................................
643
13.5.4
ADAPTIVE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
........................................
644
13.6
ENERGIEVERSORGUNG
VON
SICHERHEITSBELEUCHTUNGEN
......................
644
13.7
LITERATURVERZEICHNIS
KAPITEL
13
......................................................
645
14
ANHAENGE
........................................................................................................
648
14.1
ANHANG
1:
BRENNEN
UND
LOESCHEN
..................................................
648
14.1.1
VERBRENNUNGSVORGANG
......................................................
648
INHALTSVERZEICHNIS
13
14.1.2
STOFFLICHE
UMSETZUNG
.........................................................
650
14.1.3
ENERGETISCHE
VORAUSSETZUNGEN
...........................................
653
14.1.4
LOESCHEFFEKTE
........................................................................
655
14.1.5
LOESCHEN
DURCH
KUEHLUNG
......................................................
656
14.1.6
LOESCHEN
DURCH
ERSTICKEN
.....................................................
658
14.1.7
ANTIKATALYTISCHE
(INHIBITORISCHE)
LOESCHWIRKUNG
................
659
14.2
ANHANG
2:
BRENNBARER
STOFF
...........................................................
659
14.2.1
BRANDKLASSE
A
.....................................................................
660
14.2.2
BRANDKLASSE
B
......................................................................
660
14.2.3
BRANDKLASSE
C
......................................................................
663
14.2.4
BRANDKLASSE
D
.....................................................................
664
14.2.5
BRANDKLASSE
F
......................................................................
665
14.3
ANHANG
3:
LOESCHMITTEL
...................................................................
666
14.3.1
LOESCHMITTEL
WASSER
.............................................................
666
14.3.2
LOESCHMITTEL
LUFTSCHAUM
.....................................................
669
14.3.3
LOESCHMITTEL
PULVER
..............................................................
676
14.3.4
LOESCHMITTEL
KOHLENDIOXID
...................................................
678
14.3.5
LOESCHMITTEL
STICKSTOFF
.........................................................
681
14.3.6
LOESCHMITTEL
ARGON
UND
ARGONHALTIGE
MISCHGASE
................
682
14.3.7
LOESCHMITTEL
HALON
..............................................................
684
14.3.8
LOESCHMITTEL
HALOGENIERTE
KOHLENWASSERSTOFFE
...................
684
14.3.9
LOESCHMITTEL
AEROSOL
.............................................................
685
14.3.10
OBERFLAECHENAKTIVE
LOESCHMITTEL
..........................................
686
14.3.11
LOESCHMITTEL
PHOSTREX
........................................................
689
14.3.12
LOESCHMITTEL
HALOTRON
........................................................
690
14.4
ANHANG
4:
GASFOERMIGE
LOESCHMITTEL
..............................................
691
14.4.1
TECHNISCHE
DATEN
VON
LOESCHGASEN
.....................................
691
14.4.2
EINSATZMENGEN
VON
LOESCHGASEN
..........................................
692
14.5
ANHANG
5:
DIN
18232-2:2003-06
TABELLE
3
.....................................
702
14.6
ANHANG
6:
TEMPERATUR-ZEITKURVEN
................................................
707
14.7
ANHANG
7:
SCHADSTOFFE
BEI
BRAENDEN
..............................................
708
14.8
ANHANG
8:
RTI-WERTE
VON
SPRINKLERN
.............................................
714
14.9
ANHANG
9:
LICHTTECHNISCHE
GROESSEN
..............................................
716
14.10
LITERATUR
ZUM
ANHANG
.................................................................
717
15
INDEX
..........................................................................................................
723
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
1
EINFUEHRUNG
-
BRANDSCHUTZ
ALS
GESELLSCHAFTLICHE
AUFGABE
.
17
1.1
DER
BRAND
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
20
1.2
BRANDBEKAEMPFUNG
.
23
1.3
RAUCH
UND
SEINE
WIRKUNG
AUF
DEN
MENSCHEN
.
25
1.3.1
RAUCHENTSTEHUNG
.
25
1.3.2
SCHADSTOFFE
IM
BRANDRAUCH
.
26
1.3.3
WIRKUNG
VON
BRANDRAUCH
AUF
DEN
MENSCHEN
.
28
1.4
SCHUTZZIELE
DES
BRANDSCHUTZES
.
33
1.5
BRANDSCHUTZ
ALS
SYSTEM
.
34
1.6
AUFGABEN
DES
BRANDSCHUTZINGENIEURS
.
36
1.7
ABWEHRENDER
BRANDSCHUTZ
.
40
1.8
ANLAGENTECHNISCHER
BRANDSCHUTZ
.
41
1.9
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
1
.
45
2
DIE
ROLLE
DER
FEUERWEHREN
.
50
2.1
RECHTSGRUNDLAGE
.
50
2.2
RISIKOANALYSE
UND
BRANDSCHUTZBEDARFSPLAN
.
50
2.3
ARTEN
DER
FEUERWEHREN
.
56
2.3.1
FREIWILLIGE
FEUERWEHREN
-
FF
.
56
2.3.2
BERUFSFEUERWEHREN
-
BF
.
57
2.3.3
FREIWILLIGE
FEUERWEHREN
MIT
HAUPTAMTLICHEN
KRAEFTEN
-
FF
MIT
HAK
.
58
2.3.4
PFLICHTFEUERWEHREN
-
PF
.
58
2.3.5
WERKFEUERWEHREN
-
WF
.
59
2.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FEUERWEHR
.
60
2.4.1
HILFSFRIST
.
60
2.4.2
PERSONELLE
UND
TECHNISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
BERUFSFEUERWEHREN
.
64
2.4.3
STAERKE
VON
BERUFSFEUERWEHREN
.
65
2.4.4
PERSONELLE
UND
TECHNISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
FREIWILLIGEN
FEUERWEHREN
.
66
2.4.5
STAERKE
VON
FREIWILLIGEN
FEUERWEHREN
.
68
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
GRENZEN
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
VON
FEUERWEHREN
.
70
2.5.1
LEISTUNGSGRENZEN
AUF
GRUND
DES
BAURECHTES
.
70
2.5.2
LEISTUNGSGRENZEN
UND
SCHUTZZIELDEFINITION
.
71
2.5.3
LEISTUNGSGRENZEN
DER
FEUERWEHRTECHNIK
.
71
2.5.4
GRENZEN
DER
MENSCHLICHEN
BELASTBARKEIT
.
74
2.6
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
ABWEHRENDER
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN
.
75
2.7
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
2
.
77
3
FLAECHEN
FUER
DIE
FEUERWEHR
.
81
3.1
ZUGAENGE
.
81
3.2
FEUERWEHRZUFAHRTEN
.
82
3.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
FEUERWEHRZUFAHRTEN
.
82
3.2.2
FEUERWEHRZUFAHRTEN
NACH
DIN
14090
.
83
3.3
AUFSTELLFLAECHEN
.
86
3.3.1
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
AUFSTELLFLAECHEN
.
86
3.3.2
AUFSTELLFLAECHEN
NACH
DIN
14090
.
87
3.4
BEWEGUNGSFLAECHEN
.
89
3.4.1
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
BEWEGUNGSFLAECHEN
.
89
3.4.2
BEWEGUNGSFLAECHEN
NACH
DIN
14090
.
89
3.5
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
3
.
92
4
LOESCHWASSERVERSORGUNG
.
93
4.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
LOESCHWASSERVERSORGUNG
.
93
4.2
WASSER
ALS
LOESCHMITTEL
.
94
4.3
BEREITSTELLUNG
VON
LOESCHWASSER
.
95
4.4
RICHTWERTE
FUER
DEN
LOESCHWASSERBEDARF
.
97
4.5
LOESCHWASSER
AUS
DEM
TRINKWASSERNETZ
.
98
4.5.1
WASSERHYGIENE
.
99
4.5.2
LOESCHBEREICH
.
100
4.5.3
VERTEILUNGSROHRNETZ
.
101
4.5.4
HYDRANTEN
.
103
4.6
WASSER
AUS
UNABHAENGIGEN
LOESCHWASSERQUELLEN
.
106
4.6.1
LOESCHWASSERTEICHE
.
107
4.6.2
LOESCHWASSERBRUNNEN
.
109
4.6.3
LOESCHWASSERBEHAELTER
.
110
4.6.4
ANFORDERUNGEN
AN
LOESCHWASSERENTNAHMESTELLEN
.
112
4.7
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
4
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
7
5
BRANDMELDEANLAGEN
.
115
5.1
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BRANDERKENNUNG
.
115
5.2
AUFGABEN
UND
EINSATZ
VON
BRANDMELDEANLAGEN
.
116
5.3
GEFAEHRDUNG
VON
MENSCHEN
DURCH
BRANDRAUCH
.
118
5.4
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
BMA
.
118
5.5
TECHNISCHE
REGELN
FUER
BRANDMELDEANLAGEN
.
120
5.6
AUFBAU
VON
BRANDMELDEANLAGEN
.
123
5.6.1
BRANDMELDERZENTRALE
.
124
5.6.2
ENERGIEVERSORGUNG
DER
BMA
.
125
5.6.3
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
UND
UEBERTRAGUNGSWEGE
.
126
5.6.4
ALARMIERUNGSARTEN
UND
ALARMIERUNGSMITTEL
.
135
5.6.5
ANSTEUERUNG
VON
BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
136
5.7
BRANDMELDER
.
137
5.7.1
NICHTAUTOMATISCHE
BRANDMELDER
-
HANDFEUERMELDER
.
139
5.7.2
AUTOMATISCHE
BRANDMELDER
.
140
5.7.3
AUSWERTETECHNIKEN
.
163
5.7.4
KAMERABASIERTE
BRANDDETEKTION
.
164
5.8
KONZEPTION
UND
PLANUNG
VON
BRANDMELDEANLAGEN
.
166
5.8.1
PLANUNGSGRUNDSAETZE
.
166
5.8.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BMA
.
168
5.8.3
SCHUTZUMFANG
UND
SICHERUNGSBEREICHE
.
170
5.8.4
MELDEBEREICHE
UND
ALARMIERUNGSBEREICHE
.
173
5.8.5
ANZAHL
UND
ANORDNUNG
AUTOMATISCHER
BRANDMELDER
.
174
5.8.6
ALARMORGANISATION
.
185
5.9
BRANDFALL-STEUERMATRIX
.
187
5.9.1
UNTERLAGEN
FUER
DIE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
.
188
5.9.2
FUNKTIONSBEREICHE
FUER
DIE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
.
189
5.9.3
BRANDFALLSTEUERMATRIX-KONZEPT
.
189
5.9.4
QUALITATIVE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
-
BRANDFALLSTEUERTABELLE
.
191
5.9.5
QUANTITATIVE
BRANDFALLSTEUERMATRIX
.
193
5.9.6
WIRKPRINZIPPRUEFUNG
.
194
5.10
SONDERFUNKTIONEN
.
195
5.10.1
FEUERWEHR-BEDIENFELD
.
195
5.10.2
FEUERWEHR-SCHLUESSELDEPOT
.
196
5.10.3
FEUERWEHR-ANZEIGETABLEAU
.
197
5.10.4
FEUERWEHR-OBJEKTFUNKANLAGEN
.
198
5.11
FEUERWEHR-LAUFKARTEN
.
198
5.12
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
BMA
.
199
5.13
BRANDWARNANLAGEN
.
202
5.14
RAUCHWARNMELDER
.
205
5.15
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
5
.
210
8
INHALTSVERZEICHNIS
6
ANLAGEN
ZUR
BRANDBEKAEMPFUNG
UND
BRANDVERMEIDUNG
.
219
6.1
SELBSTHILFEANLAGEN
.
220
6.1.1
FEUERLOESCHBRAUSEN
.
220
6.1.2
WANDHYDRANTEN
.
221
6.1.3
FEUERLOESCHER
.
226
6.1.4
INSPEKTION UND
WARTUNG
VON
FEUERLOESCHERN
.
237
6.1.5
LOESCHSPRAYDOSEN
.
238
6.1.6
LOESCHDECKEN
.
240
6.2
LOESCHANLAGEN
.
242
6.2.1
ORTSFESTE
LOESCHANLAGEN
.
243
6.2.2
TEILBEWEGLICHE
LOESCHANLAGEN
.
244
6.2.3
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
LOESCHANLAGEN
.
244
6.3
SPRINKLERANLAGEN
.
245
6.3.1
SPRINKLERANLAGEN
-
ERFOLGREICHE
LOESCHANLAGEN
.
245
6.3.2
VERSAGEN
VON
SPRINKLERANLAGEN
.
247
6.3.3
SPRINKLERSCHUTZ
UND
BAULICHER
BRANDSCHUTZ
.
248
6.3.4
TECHNISCHE
REGELN
FUER
SPRINKLERANLAGEN
.
249
6.3.5
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
SPRINKLERANLAGEN
.
250
6.3.6
UMFANG
DES
SPRINKLERSCHUTZES
.
253
6.3.7
BEMESSUNG
VON
SPRINKLERANLAGEN
.
254
6.3.8
SPRINKLERANLAGEN MIT
SCHAUMMITTEL
.
297
6.3.9
SPRINKLERANLAGEN
MIT
FEINSPRUEHTECHNIK
.
298
6.3.10
BEISPIEL
FUER
DIE
BEMESSUNG
EINER
SPRINKLERANLAGE
.
299
6.3.11
SPRINKLERANLAGEN
UND
RWA
.
300
6.3.12
SELBSTTAETIGE
LOESCHHILFEANLAGEN
.
301
6.3.13
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
SPRINKLERANLAGEN
.
301
6.3.14
SPRINKLERANLAGEN
FUER
WOHNBEREICHE
.
302
6.4
SONSTIGE
WASSERLOESCHANLAGEN
.
305
6.4.1
SPRUEHWASSERLOESCHANLAGEN
.
305
6.4.2
MONITORLOESCHANLAGEN
.
309
6.4.3
FEINSPRUEH-LOESCHANLAGEN
.
311
6.5
SCHAUMLOESCHANLAGEN
.
320
6.5.1
SCHWERSCHAUMLOESCHANLAGEN
.
324
6.5.2
MITTELSCHAUMLOESCHANLAGEN
.
325
6.5.3
LEICHTSCHAUMLOESCHANLAGEN
.
326
6.5.4
EINIGE
AUSLEGUNGSPARAMETER
FUER
ASPIRIERENDE
SCHAUMLOESCHANLAGEN
.
327
6.5.5
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
SCHAUMLOESCHANLAGEN
.
344
6.5.6
DRUCKLUFT-SCHAUMLOESCHANLAGEN
.
345
6.5.7
INSTANTSCHAUM-LOESCHANLAGEN
.
351
INHALTSVERZEICHNIS
9
6.6
PULVERLOESCHANLAGEN
.
354
6.7
GASLOESCHANLAGEN
.
358
6.7.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
360
6.7.2
AUSLEGUNGSKONZENTRATION
VON
LOESCHGASEN
.
362
6.7.3
BEMESSUNG
VON
GASLOESCHANLAGEN
.
364
6.7.4
PERSONENSCHUTZ
.
369
6.7.5
ANSTEUERUNG
VON
GASLOESCHANLAGEN
.
370
6.7.6
INERTGAS-LOESCHANLAGEN
.
370
6.7.7
HALONLOESCHANLAGEN
.
374
6.7.8
LOESCHANLAGEN
MIT
HALOGENIERTEN
KOHLENWASSERSTOFFEN
.
374
6.7.9
CO
2
-LOESCHANLAGEN
.
377
6.7.10
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
GASLOESCHANLAGEN
.
382
6.8
LOESCHANLAGEN
MIT
KONDENSIERTEN
AEROSOLEN
.
383
6.9
MEHRSTOFF-LOESCHANLAGEN
.
386
6.9.1
LOESCHANLAGEN
MIT
WASSER
UND
STICKSTOFF
.
387
6.9.2
LOESCHANLAGEN
MIT
SCHAUM
UND
WASSER
.
391
6.9.3
LOESCHANLAGEN
MIT
LOESCHGASEN
UND
SCHAUM
.
392
6.9.4
LOESCHANLAGEN
MIT
HALOGENIERTEN
KOHLENWASSERSTOFFEN
UND
PULVER
.
393
6.10
OBJEKTSCHUTZANLAGEN
.
395
6.10.1
RISIKOANALYSE
FUER
DEN
OBJEKTSCHUTZ
-
VERFAHREN
NACH
DIN
EN
ISO
19535
.
395
6.10.2
KLEINLOESCHANLAGEN
.
400
6.10.3
LOESCHANLAGEN
FUER
DIE
LEBENSMITTELINDUSTRIE
.
404
6.10.4
FUNKENLOESCHANLAGEN
.
404
6.10.5
EXPLOSIONSUNTERDRUECKUNGSANLAGEN
.
406
6.10.6
EXPLOSIONSTECHNISCHE
ENTKOPPLUNG
.
407
6.11
BRANDVERMEIDUNGSANLAGEN
.
408
6.11.1
BRANDVERMEIDUNG
DURCH
SAUERSTOFFREDUZIERUNG
.
408
6.11.2
SAUERSTOFFREDUZIERUNGS-UND
INERTISIERUNGSANLAGEN
.
409
6.11.3
SAUERSTOFFREDUZIERUNGSANLAGEN
-
AUFBAU
UND
FUNKTION
.
411
6.12
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
6
.
415
7
ANLAGEN
ZUR
RAUCH
UND
WAERMEFREIHALTUNG
.
430
7.1
AUFGABENSTELLUNG
.
430
7.2
TECHNISCHE
REGELN
FUER
ANLAGEN
ZUR
RAUCH
UND
WAERMEFREIHALTUNG
433
7.3
WIRKUNG
VON
RAUCH
UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
.
434
7.3.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
UND
EINFLUSSGROESSEN
.
434
7.3.2
PLUMEMODELLE
.
435
7.4
WIRKSAMKEIT
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
VON
RWA
.
439
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.5
NATUERLICHE
RAUCH
UND
WAERMEABZUGSANLAGEN
(NRA)
.
440
7.5.1
EINFLUSSGROESSEN
.
440
7.5.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
FUER
NRA
IN
DIN
18232-2
.
441
7.5.3
NRA
FUER
DACHFLAECHEN
-
BEMESSUNG
NACH
DIN
18232-2
.
442
7.5.4
NRA
IN
WAENDEN
.
460
7.5.5
BEMESSUNG
VON
NRA
IN
SONDERBAUVERORDNUNGEN
.
463
7.6
RAUCHSCHUERZEN
.
464
7.6.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
464
7.6.2
RAUCHSCHUERZEN
NACH
DIN
EN
12101-1
.
466
7.6.3
TEMPERATURBESTAENDIGKEIT
VON
RAUCHSCHUERZEN
.
467
7.6.4
DICHTHEIT
VON
RAUCHSCHUERZEN
.
468
7.7
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
NRA
IM
DACH
.
469
7.8
MASCHINELLE
RAUCHABZUEGE
-
MRA
.
470
7.8.1
AUFBAU
VON
MRA
.
471
7.8.2
GRENZEN
VON
MRA
.
471
7.8.3
MASCHINELLE
RAUCHABZUEGE
-
BEMESSUNG
NACH
DIN
18232-5
.
473
7.8.4
AUSFUEHRUNG
VON
MRA
.
480
7.8.5
ZULUFT
FUER
MRA
.
495
7.8.6
BEMESSUNG
VON
MRA
IN
SONDERBAUVERORDNUNGEN
.
496
7.9
ENTRAUCHUNGSANLAGEN
FUER
PARKHAEUSER
.
497
7.10
RWA
UND
LOESCHANLAGEN
.
501
7.11
WAERMEABZUGSANLAGEN
-
WA
.
504
7.11.1
WAERMEABZUG
DURCH
ZERSTOERUNG
VON
BAUTEILEN
.
504
7.11.2
BEMESSUNG
VON
WAERMEABZUEGEN
NACH
DIN
18230-1
.
507
7.11.3
ZULUFT
BEI
WAERMEABZUEGEN
.
512
7.11.4
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
DEN
WAERMEABZUGSFAKTOR
.
513
7.12
RAUCHSCHUTZ-DRUCKANLAGEN
.
515
7.12.1
AUSLEGUNGSPARAMETER
FUER
RAUCHSCHUTZ-DRUCKANLAGEN
.
516
7.12.2
RAUCHSCHUTZ
DURCH
UEBERDRUCKSYSTEME
.
521
7.12.3
RAUCHSCHUTZ
DURCH
UNTERDRUCKSYSTEME
.
527
7.13
UEBERPRUEFUNG
UND
WARTUNG
VON
ANLAGEN ZUR
RAUCH
UND
WAERMEFREIHALTUNG
.
530
7.14
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
7
.
531
8
KUEHLUNGSEINRICHTUNGEN
.
537
8.1
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
537
8.1.1
WAERMEUEBERGANG
DURCH
KONVEKTION
.
538
8.1.2
WAERMEUEBERGANG
DURCH
STRAHLUNG
.
539
8.1.3
KUEHLUNG
DURCH
WASSERFILME
.
543
8.1.4
KUEHLUNG
DURCH
REGENVORHAENGE
.
545
INHALTSVERZEICHNIS
11
8.2
KUEHLUNG
VON
AEUSSEREN
OBERFLAECHEN
.
546
8.2.1
BEHAELTERBERIESELUNG
.
546
8.2.2
KUEHLUNG
VON
TRAGENDEN
BAUTEILEN
DURCH
BERIESELUNG
.
552
8.2.3
KUEHLUNG
VON
NICHTTRAGENDEN
BAUTEILEN
.
554
8.3
KUEHLUNG
VON
INNEN
.
555
8.3.1
INNENKUEHLUNG
TRAGENDER
BAUTEILE
.
555
8.3.2
INNENKUEHLUNG
NICHTTRAGENDER
BAUTEILE
.
556
8.4
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
8
.
558
9
EINRICHTUNGEN
NUR
FUER
DIE
FEUERWEHR
.
561
9.1
LOESCHWASSERANLAGEN
IN
BAULICHEN
ANLAGEN
.
561
9.1.1
LOESCHWASSERANLAGEN
YYNASS
"
.
561
9.1.2
LOESCHWASSERANLAGEN
YYTROCKEN
"
.
563
9.1.3
LOESCHWASSERANLAGEN
YYNASS/TROCKEN
"
.
564
9.2
OBJEKTFUNKANLAGEN
.
565
9.2.1
BEDARF
.
565
9.2.2
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNGEN
.
566
9.2.3
BOS
OBJEKTFUNKBEDIEN
UND
ANZEIGEFELD
.
570
9.3
FEUERWEHRPLAENE
FUER
BAULICHE
ANLAGEN
.
572
9.4
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
9
.
577
10
ANLAGEN
ZUR
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
.
580
10.1
TECHNISCHE
REGELN
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
.
581
10.2
GRUNDLAGEN
ZUR
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
.
582
10.2.1
LOESCHWASSERVOLUMINA
.
582
10.2.2
WASSERGEFAEHRDENDE
STOFFE
.
583
10.2.3
SONSTIGE
PARAMETER
.
583
10.3
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
NACH
LOERUERL
.
584
10.3.1
GELTUNGSBEREICH
UND
SICHERHEITSPHILOSOPHIE
.
584
10.3.2
SICHERHEITSKATEGORIEN
.
585
10.3.3
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
585
10.3.4
LAGERN,
LAGERDICHTE
UND
LAGERMENGE
.
586
10.3.5
BEMESSUNG
VON
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN
.
587
10.3.6
LAGERN
IN
VERPACKUNGEN,
ORTSBEWEGLICHEN
GEFAESSEN
UND
BEHAELTERN
BIS
3000
LITER
INHALT
IN
GEBAEUDEN
.
588
10.3.7
LAGERN
IN
VERPACKUNGEN,
ORTSBEWEGLICHEN
GEFAESSEN
UND
BEHAELTERN
BIS
3000
LITER
INHALT
IM
FREIEN
.
590
10.3.8
ORTSFESTE
BEHAELTER
UND
ORTSBEWEGLICHE
BEHAELTER
UEBER
3000
LITER
.
591
10.3.9
AUSFUEHRUNG
VON
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN
.
595
12
INHALTSVERZEICHNIS
10.4
GRENZEN
DER
LOERUERL
.
598
10.5
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
NACH
VDS
2557
.
599
10.5.1
STOFFLICHES
GEFAHRENPOTENTIAL
.
600
10.5.2
SONSTIGE
KRITERIEN
.
603
10.5.3
GEFAHREN
UND
RISIKOANALYSE
.
603
10.5.4
LOESCHWASSER-RUECKHALTEVOLUMEN
.
604
10.6
LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
AUSSERHALB
VON
ANLAGEN
.
609
10.7
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
10
.
609
11
ANLAGENTECHNISCHER
BRANDSCHUTZ
FUER
AUFZUEGE
.
613
11.1
BRANDFALLSTEUERUNG
FUER
STANDARDAUFZUEGE
.
613
11.2
SICHERHEITSAUFZUEGE
.
614
11.3
EVAKUIERUNGSAUFZUEGE
.
616
11.4
FEUERWEHRAUFZUEGE
.
617
11.5
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
11
.
620
12
SPRACHALARMANLAGEN
.
621
12.1
ERFORDERNIS
VON
SPRACHALARMANLAGEN
.
621
12.2
PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG
VON
SPRACHALARMANLAGEN
.
622
12.3
FEUERWEHR-EINSPRECHSTELLE
.
625
12.4
LITERATURVERZEICHNIS
ZU
KAPITEL
12
.
626
13
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
UND
RETTUNGSWEGKENNZEICHNUNG
.
628
13.1
NOT
UND
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
-
DEFINITIONEN
.
629
13.2
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
-
ANFORDERUNGEN
.
629
13.3
ANTIPANIKBELEUCHTUNG
-
ANFORDERUNGEN
.
634
13.4
RETTUNGSZEICHEN
UND
RICHTUNGSKENNZEICHNUNG
.
634
13.4.1
ERKENNBARKEIT
VON
RETTUNGSZEICHEN
.
635
13.4.2
ERKENNBARKEIT
VON
RETTUNGSZEICHEN
BEI
RAUCH
.
636
13.5
OPTISCHE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
.
639
13.5.1
LANGNACHLEUCHTENDE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
.
640
13.5.2
ELEKTRISCH
BETRIEBENE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
.
641
13.5.3
DYNAMISCHE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
.
643
13.5.4
ADAPTIVE
SICHERHEITSLEITSYSTEME
.
644
13.6
ENERGIEVERSORGUNG
VON
SICHERHEITSBELEUCHTUNGEN
.
644
13.7
LITERATURVERZEICHNIS
KAPITEL
13
.
645
14
ANHAENGE
.
648
14.1
ANHANG
1:
BRENNEN
UND
LOESCHEN
.
648
14.1.1
VERBRENNUNGSVORGANG
.
648
INHALTSVERZEICHNIS
13
14.1.2
STOFFLICHE
UMSETZUNG
.
650
14.1.3
ENERGETISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
653
14.1.4
LOESCHEFFEKTE
.
655
14.1.5
LOESCHEN
DURCH
KUEHLUNG
.
656
14.1.6
LOESCHEN
DURCH
ERSTICKEN
.
658
14.1.7
ANTIKATALYTISCHE
(INHIBITORISCHE)
LOESCHWIRKUNG
.
659
14.2
ANHANG
2:
BRENNBARER
STOFF
.
659
14.2.1
BRANDKLASSE
A
.
660
14.2.2
BRANDKLASSE
B
.
660
14.2.3
BRANDKLASSE
C
.
663
14.2.4
BRANDKLASSE
D
.
664
14.2.5
BRANDKLASSE
F
.
665
14.3
ANHANG
3:
LOESCHMITTEL
.
666
14.3.1
LOESCHMITTEL
WASSER
.
666
14.3.2
LOESCHMITTEL
LUFTSCHAUM
.
669
14.3.3
LOESCHMITTEL
PULVER
.
676
14.3.4
LOESCHMITTEL
KOHLENDIOXID
.
678
14.3.5
LOESCHMITTEL
STICKSTOFF
.
681
14.3.6
LOESCHMITTEL
ARGON
UND
ARGONHALTIGE
MISCHGASE
.
682
14.3.7
LOESCHMITTEL
HALON
.
684
14.3.8
LOESCHMITTEL
HALOGENIERTE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
684
14.3.9
LOESCHMITTEL
AEROSOL
.
685
14.3.10
OBERFLAECHENAKTIVE
LOESCHMITTEL
.
686
14.3.11
LOESCHMITTEL
PHOSTREX
.
689
14.3.12
LOESCHMITTEL
HALOTRON
.
690
14.4
ANHANG
4:
GASFOERMIGE
LOESCHMITTEL
.
691
14.4.1
TECHNISCHE
DATEN
VON
LOESCHGASEN
.
691
14.4.2
EINSATZMENGEN
VON
LOESCHGASEN
.
692
14.5
ANHANG
5:
DIN
18232-2:2003-06
TABELLE
3
.
702
14.6
ANHANG
6:
TEMPERATUR-ZEITKURVEN
.
707
14.7
ANHANG
7:
SCHADSTOFFE
BEI
BRAENDEN
.
708
14.8
ANHANG
8:
RTI-WERTE
VON
SPRINKLERN
.
714
14.9
ANHANG
9:
LICHTTECHNISCHE
GROESSEN
.
716
14.10
LITERATUR
ZUM
ANHANG
.
717
15
INDEX
.
723 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gressmann, Hans-Joachim |
author_GND | (DE-588)12972842X |
author_facet | Gressmann, Hans-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Gressmann, Hans-Joachim |
author_variant | h j g hjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047894787 |
classification_rvk | ZG 9290 ZI 4090 ZH 3920 |
classification_tum | ARC 120 |
ctrlnum | (OCoLC)1250356749 (DE-599)DNB1233148001 |
discipline | Technik Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Technik Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02139nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047894787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220323s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233148001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816935278</subfield><subfield code="9">978-3-8169-3527-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250356749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233148001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9290</subfield><subfield code="0">(DE-625)156059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)156127:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 120</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gressmann, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12972842X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz</subfield><subfield code="b">Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Gressmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">expert</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">751 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156130-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebäudeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156130-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">expert-Verlag GmbH Fachverlag für Wirtschaft und Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065539371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8169-0054-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8169-8527-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8169-3460-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.narr.de/Abwehrender-und-Anlagentechnischer-Brandschutz-63460</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276818</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047894787 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:27:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065539371 |
isbn | 9783816935278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276818 |
oclc_num | 1250356749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | 751 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | expert |
record_format | marc |
spelling | Gressmann, Hans-Joachim Verfasser (DE-588)12972842X aut Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken Hans-Joachim Gressmann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Tübingen expert [2022] 751 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Brandschutz Brandschutz (DE-588)4007974-0 s Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 s DE-604 expert-Verlag GmbH Fachverlag für Wirtschaft und Technik (DE-588)1065539371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8169-0054-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8169-8527-3 Vorangegangen ist 978-3-8169-3460-8 X:MVB https://www.narr.de/Abwehrender-und-Anlagentechnischer-Brandschutz-63460 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gressmann, Hans-Joachim Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156130-2 (DE-588)4007974-0 |
title | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken |
title_auth | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken |
title_exact_search | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken |
title_exact_search_txtP | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken |
title_full | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken Hans-Joachim Gressmann |
title_fullStr | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken Hans-Joachim Gressmann |
title_full_unstemmed | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken Hans-Joachim Gressmann |
title_short | Abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz |
title_sort | abwehrender und anlagentechnischer brandschutz maßnahmen fur den brandschutz und die brandbekampfung bei planung errichtung und betrieb von bauwerken |
title_sub | Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken |
topic | Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Gebäudeplanung Brandschutz |
url | https://www.narr.de/Abwehrender-und-Anlagentechnischer-Brandschutz-63460 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gressmannhansjoachim abwehrenderundanlagentechnischerbrandschutzmaßnahmenfurdenbrandschutzunddiebrandbekampfungbeiplanungerrichtungundbetriebvonbauwerken AT expertverlaggmbhfachverlagfurwirtschaftundtechnik abwehrenderundanlagentechnischerbrandschutzmaßnahmenfurdenbrandschutzunddiebrandbekampfungbeiplanungerrichtungundbetriebvonbauwerken |