Schlaglöcher des Baurechts: Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
[2022]
Peter Lang Verlag 2022 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/document/1180759 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten |
ISBN: | 9783631868430 363186843X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047894778 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220407 | ||
007 | t | ||
008 | 220323s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1251829856 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631868430 |c Festeinband : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis) |9 978-3-631-86843-0 | ||
020 | |a 363186843X |9 3-631-86843-X | ||
035 | |a (OCoLC)1298892233 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251829856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M347 | ||
100 | 1 | |a Neumann, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlaglöcher des Baurechts |b Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht |c Andreas Neumann |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c [2022] | |
264 | 1 | |b Peter Lang Verlag |c 2022 | |
300 | |a 216 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bauwesen | ||
653 | |a Konflikt | ||
653 | |a Schaden | ||
653 | |a Vertrag | ||
653 | |a Abnahme | ||
653 | |a Mangel | ||
653 | |a Fehlerkultur | ||
653 | |a Vergütung | ||
653 | |a Nachtrag | ||
653 | |a Bauprozess | ||
689 | 0 | 0 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 9783631870624 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631870624 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aaae3a41739c4d518d01876ca97199ca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1180759 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183502680227840 |
---|---|
adam_text | VORWORT
UND
EINFUEHRUNG
..................................................................
15
1.
DIE
BELOHNUNGSFORMEL
IM
BAUVERTRAG
-
BEITRAG
ZUR
FEHLERKULTUR
...................................................................................
17
DER
FEHLERBEGRIFF
REICHT
WEITER
ALS
DER
RECHTSBEGRIFF
DES
MANGELS
........
18
2.
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
..................................................
19
3.
WAS
SIND
DIN-NORMEN?
...............................................................
21
4.
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
BEIM
BAUVERTRAG
.....................................
23
5.
FESTPREISVERTRAG
............................................................................
25
6.
VORBEHALT
BEI
ABNAHME
BEIM
BAUVERTRAG
...............................
26
7.
ABNAHMEFORMEN
...........................................................................
28
A)
AUSDRUECKLICHE
ABNAHME
...................................................................
28
B)
FOERMLICHE
ABNAHME
..........................................................................
28
C)
KONKLUDENTE
ABNAHME
.......................................................................
29
D)
FIKTIVE
ABNAHME
..................................................................................
29
E)
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
............................................................................
29
F)
TECHNISCHE
ABNAHME
........................................................................
30
G)
TEILABNAHME
.......................................................................................
30
8.
ABNAHMEWIRKUNGEN
...................................................................
31
9.
WANN
WIRD
DAS
WERK
ABGENOMMEN?
ABNAHMEREIFE
BEIM
BAUVERTRAG
..................................................................................
34
10.
ALS
DRUCKMITTEL
DIE
ABNAHME
BEI
BAUVERTRAEGEN
UND
WERKVERTRAEGEN
VERWEIGERN?
-
NEUREGELUNGEN
ZUR
ABNAHME
IM
NEUEN
WERKVERTRAGSRECHT
...................................
35
A)
WAS
IST
EINE
ABNAHME?
......................................................................
35
B)
ABNAHMEFIKTION
AUCH
BEI
WESENTLICHEN
MAENGELN
MOEGLICH
.............
36
C)
ABNAHME-AUFFORDERUNG
....................................................................
37
11.
MANGEL
.........................................................................................
38
12.
MAENGELANZEIGE
HEMMT
VERJAEHRUNG
NICHT
................................
39
13.
WER
TRAEGT
DIE
KOSTEN
UNBERECHTIGTER
MAENGELVORWUERFE?
......
40
14.
WAS
MUESSEN
HANDWERKER
RECHTLICH
BEACHTEN?
INTERVIEW
ZU
DEN
THEMEN
ABNAHME,
ABSCHLAGSZAHLUNG,
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
ANDERE
..........................................
45
15.
GILT
DIE
VOB/B
GEGENUEBER
PRIVATEN?
.........................................
51
16.
DAS
RECHT
ZUR
ZWEITEN
ANDIENUNG
..........................................
53
17.
WIDERRUFSRECHT
DES
VERBRAUCHERS
BEI BAUVERTRAEGEN
.............
55
18.
WUENSCHE
SIND
KEINE
ANORDNUNGEN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
LANDGERICHTS
BOCHUM
VOM
19.12.2014
-
AKTENZEICHEN
2
O
160/12
..........................................................
57
A)
SACHVERHALT
.........................................................................................
57
B)
ENTSCHEIDUNG
...................................................................................
58
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
...................................................
59
19.
BAUEN
IM
BESTAND
.......................................................................
60
A)
HAFTUNG
FUER
DIE
ALTBAUSUBSTANZ
......................................................
60
B)
PROSPEKTHAFTUNG
.................................................................................
62
C)
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UND
NICHTLEISTUNGSBESCHREIBUNG
.....
62
D)
KAEUFERMODELL
.....................................................................................
63
E)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.......................................................................
64
20.
UNABDINGBAR
FUER
DIE
PROJEKTBERATUNG:
REZENSION
ZU
REISTER,
NACHTRAEGE
BEIM
BAUVERTRAG
......................................
66
21.
SCHADENSBERECHNUNG
NACH
DEN
FIKTIVEN
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
IM
BAURECHT
................................
70
22.
BAUGEFAEHRDUNG
............................................................................
73
A)
VERSTOSS
GEGEN
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
UND
TAETERKREIS
.......
73
B)
BAU
ODER
ABBRUCH
EINES
BAUWERKS
....................................................
73
C)
BEAUFTRAGUNG
VON
SUBUNTERNEHMERN
SCHLIESST
HAFTUNG
NICHT
AUS
....74
D)
KONKRETE
GEFAHR
ALS
BEINAHE-UNFALL
.................................................
75
23.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
BAUVERTRAG
..............
76
24.
BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK
........................................
78
25.
KONFLIKTE
AM
BAU
........................................................................
79
26.
MITEINANDER
STATT
GEGENEINANDER
-
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
IN
BAUSACHEN
....................................................
81
27.
DAS
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
-
FEHLKONSTRUKT
IN
DER
DEUTSCHEN
PROZESSLANDSCHAFT
UND
ANWALTSFEHLER
IM
BAURECHT
.......................................................................................
83
28.
PRIVATGUTACHTEN
ODER
SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN?
........
86
29.
SIND
PRIVATGUTACHTERKOSTEN
ERSTATTUNGSFAEHIG?
......................
89
30.
SCHLUESSELFERTIGBAU
.......................................................................
91
31.
ZIELFINDUNGSPHASE
BEIM
ARCHITEKTENVERTRAG
..................
93
32. VORVERTRAGSMAENGEL:
KONKRETE
KLARSTELLUNGEN
IM
VERTRAG
NOTWENDIG
...................................................................................
96
33.
VERDECKTER
MANGEL
.....................................................................
98
34.
MAENGELRECHTE
OHNE
ABNAHME?
BEIM
BGB-BAUVERTRAG
BLEIBT
DIE
ABNAHME DIE
WASSERSCHEIDE
...................................
101
35.
VERZOEGERUNGEN
BEI
DER
ERTEILUNG
DER
BAUGENEHMIGUNG
....
102
36.
AKQUISE
ODER
BEAUFTRAGUNG?
...................................................
103
37.
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
BEIM
DIGITALEN
PLANEN
UND
BAUEN
.................................................................................
106
38.
BIM
UND
RECHT:
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
IM
BAUWESEN.
REZENSION
ZUM
ESCHENBRUCH/LEUPERTZ
............
108
39.
SCHADENEREIGNIS
IN
DER
BAUVERSICHERUNG
-
SCHADEN
MUSS
WEDER
ERKANNT
WORDEN
NOCH
ERKENNBAR
GEWESEN
SEIN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
OBERLANDESGERICHTS
KARLSRUHE
VOM
01.07.2004
-
AKTENZEICHEN
12
U
117/04
.....
111
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
111
B)
ENTSCHEIDUNG:
ZU
UNRECHT,
WIE
DAS
OBERLANDESGERICHT
KARLSRUHE
URTEILT
...............................................................................
112
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
..................................................
112
40.
REDUKTION
VON HAFTUNGSRISIKEN
BEIM
BAUVERTRAG
..............
113
41.
SICHERHEITSLEISTUNG
BEI
ABSCHLAGSZAHLUNG
-
ZUR
VERBRAUCHER-VERTRAGSERFUELLUNGS-SICHERHEIT
..........................
115
42.
ERLEICHTERTE
SICHERHEIT
NACH
KUENDIGUNG
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
06.03.2014
-
AKTENZEICHEN
VII
ZR
349/12
...................................................
118
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
118
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.............................................
119
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
................................................
119
43.
EINBEZIEHUNG
VON
DIN-NORMEN
IM
BAUVERTRAG?
.................
121
44.
DIE
KAMPFMITTELANFRAGE
ALS
KARDINALPFLICHT
VON
ARCHITEKTINNEN
UND
ARCHITEKTEN
...........................................
123
45.
INTERVIEW
ZUR
KAMPFMITTELANFRAGE
......................................
125
46.
BODENGUTACHTEN
BZW.
BESSER
BAUGRUNDGUTACHTEN
..............
128
47.
HAFTUNG
DER
ARCHITEKTIN
ODER
DES
ARCHITEKTEN
FUER
BAUKOSTEN
UND
WUENSCHE
DER
BAUDAME
ODER
DES
BAUHERRN
130
48.
FINGER
WEG
VON
DER
VERTRAGSSTRAFE:
DAS
LEBEN
AM
BAU
NICHT
UNNOETIG
SCHWER
MACHEN
................................................
134
49.
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
BEIM
BAUTRAEGER-ERWERB
.................
137
50.
DOKUMENTATION
AM
BAU
UND
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN
IMMER
PRAEZISE
VERTRAGLICH
REGELN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
OBERLANDESGERICHTS
KOELN
VOM
13.05.2015
-
AKTENZEICHEN
11
U
96/14
...........................
141
A)
SACHVERHALT
........................................................................................
141
B)
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
...........................................................
142
C)
AUSBLICK
UND
PRAXISHINWEISE
...........................................................
143
51.
BAUTRAEGERVERTRAG.
REZENSION
ZUM
VERTRAGSKOMMENTAR
VON
MANFRED
BLANK
...................................................................
145
52.
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
-
FALLSTRICK
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
...............................................................
146
53.
EIGENTUMSARTEN
BEIM
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
...............
148
MAENGELRECHTE
KOENNEN
AUF
EINE
GEMEINSCHAFT
UEBERTRAGEN
WERDEN
....
149
MASSGEBLICH
FUER
DIE
ZUORDNUNG
IST
DIE
TEILUNGSERKLAERUNG
................
149
54.
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
.........................................
151
55.
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
........................................................
154
56.
YYNUR
BEZAHLEN,
WAS
AUCH
WIRKLICH
GEBAUT
IST
.......................
157
57.
SONDERWUENSCHE
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
.................................
160
58.
KEINE
FAELLIGKEIT
DER
BAUTRAEGER-SCHLUSSRATE
BEI
MAENGELN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
LANDGERICHTS
HEIDELBERG
VOM
28.03.2014
-
AKTENZEICHEN
3
O
309/13
.........................
163
A)
ENTSCHEIDUNG
....................................................................................
163
B)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
................................................
164
59.
RECHTSSICHERHEIT
GEGENUEBER
GEMEINDLICHEN
VORKAUFSRECHTEN
BEIM
IMMOBILIENKAUF
.................................
165
60.
RESERVIERUNGEN
IM
IMMOBILIENRECHT
.....................................
167
A)
BEURKUNDUNGSPFLICHT
........................................................................
167
B)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.................................................
168
C)
ENTGEGENNAHMEVERBOT
DES
BAUTRAEGERS
............................................
168
D)
RESERVIERUNG
UNTER
PRIVATEN
............................................................
169
E)
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UND
NOTARKOSTEN
...........
169
61.
ERBBAURECHT
ODER
(ALLGEMEINSPRACHLICH)
ERBPACHT
.............
170
62.
INTERVIEW
ZUM
ERBBAURECHT
.....................................................
172
63.
ERHALTUNGSRUECKLAGE
BEIM
IMMOBILIENKAUF
-
ENDE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
GRUNDERWERBSTEUER
......................
175
64.
WUCHER
UND
SITTENWIDRIGKEIT
...................................................
177
65.
MIETBETRUEGER
SIND
KEINE
NOMADEN
-
STEREOTYPEN
VERMEIDEN
...................................................................................
179
66.
ARGLIST
BEIM
IMMOBILIENVERKAUF
...........................................
180
67.
ARGLISTHAFTUNG
BEIM
IMMOBILIENKAUF
....................................
185
A)
SACHVERHALT
..................
185
B)
ENTSCHEIDUNG
....................................................................................
185
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
.................................................
186
68.
INTERVIEW
ZU
DEN
THEMEN
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
UND
VORMERKUNG
BEIM
GRUNDSTUECKSKAUF
......................................
188
WOHNUNGSMIETER
HABEN
KEIN
AUTOMATISCHES
VORKAUFSRECHT
............
188
DIE
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
IST
DAS
WICHTIGSTE
SICHERUNGSMITTEL
IM
GRUNDSTUECKSRECHT
........................................................................
190
69.
INTERVIEW
ZUM
THEMA
HAUSKAUF
.............................................
193
70.
SCHWARZKAUF
UND
NICHTIGKEIT
BEIM
IMMOBILIENGESCHAEFT
....
196
71.
BAUEN
IN
BAUGEMEINSCHAFT
-
ALTERNATIVE
ZUM
BAUHERRENMODELL
UND
BAUTRAEGERMODELL
..............................
198
72.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
AM
BAU
.........................................
200
73.
STOERUNG
UND
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
......................
202
74.
FAELLIGKEIT
....................................................................................
203
75.
FACHANWALTSCHAFT
FUER
ZIVILES
REVISIONSRECHT
-
GEGENMODELL
ZUM
SYSTEM
DER
SINGULARZULASSUNG
BEIM
BUNDESGERICHTSHOF
FUER
ZIVILSACHEN
.........................................
204
76.
DIE
VERSPAETUNGSFALLE
BEI
GERICHT
............................................
205
77.
SOWIESOKOSTEN
UND
VORTEILSAUSGLEICHUNG
..............................
207
LITERATUR-AUSWAHL
............................................................................
209
GLOSSAR
...............................................................................................
211
|
adam_txt |
VORWORT
UND
EINFUEHRUNG
.
15
1.
DIE
BELOHNUNGSFORMEL
IM
BAUVERTRAG
-
BEITRAG
ZUR
FEHLERKULTUR
.
17
DER
FEHLERBEGRIFF
REICHT
WEITER
ALS
DER
RECHTSBEGRIFF
DES
MANGELS
.
18
2.
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
.
19
3.
WAS
SIND
DIN-NORMEN?
.
21
4.
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
BEIM
BAUVERTRAG
.
23
5.
FESTPREISVERTRAG
.
25
6.
VORBEHALT
BEI
ABNAHME
BEIM
BAUVERTRAG
.
26
7.
ABNAHMEFORMEN
.
28
A)
AUSDRUECKLICHE
ABNAHME
.
28
B)
FOERMLICHE
ABNAHME
.
28
C)
KONKLUDENTE
ABNAHME
.
29
D)
FIKTIVE
ABNAHME
.
29
E)
ZUSTANDSFESTSTELLUNG
.
29
F)
TECHNISCHE
ABNAHME
.
30
G)
TEILABNAHME
.
30
8.
ABNAHMEWIRKUNGEN
.
31
9.
WANN
WIRD
DAS
WERK
ABGENOMMEN?
ABNAHMEREIFE
BEIM
BAUVERTRAG
.
34
10.
ALS
DRUCKMITTEL
DIE
ABNAHME
BEI
BAUVERTRAEGEN
UND
WERKVERTRAEGEN
VERWEIGERN?
-
NEUREGELUNGEN
ZUR
ABNAHME
IM
NEUEN
WERKVERTRAGSRECHT
.
35
A)
WAS
IST
EINE
ABNAHME?
.
35
B)
ABNAHMEFIKTION
AUCH
BEI
WESENTLICHEN
MAENGELN
MOEGLICH
.
36
C)
ABNAHME-AUFFORDERUNG
.
37
11.
MANGEL
.
38
12.
MAENGELANZEIGE
HEMMT
VERJAEHRUNG
NICHT
.
39
13.
WER
TRAEGT
DIE
KOSTEN
UNBERECHTIGTER
MAENGELVORWUERFE?
.
40
14.
WAS
MUESSEN
HANDWERKER
RECHTLICH
BEACHTEN?
INTERVIEW
ZU
DEN
THEMEN
ABNAHME,
ABSCHLAGSZAHLUNG,
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
ANDERE
.
45
15.
GILT
DIE
VOB/B
GEGENUEBER
PRIVATEN?
.
51
16.
DAS
RECHT
ZUR
ZWEITEN
ANDIENUNG
.
53
17.
WIDERRUFSRECHT
DES
VERBRAUCHERS
BEI BAUVERTRAEGEN
.
55
18.
WUENSCHE
SIND
KEINE
ANORDNUNGEN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
LANDGERICHTS
BOCHUM
VOM
19.12.2014
-
AKTENZEICHEN
2
O
160/12
.
57
A)
SACHVERHALT
.
57
B)
ENTSCHEIDUNG
.
58
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
.
59
19.
BAUEN
IM
BESTAND
.
60
A)
HAFTUNG
FUER
DIE
ALTBAUSUBSTANZ
.
60
B)
PROSPEKTHAFTUNG
.
62
C)
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
UND
NICHTLEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
62
D)
KAEUFERMODELL
.
63
E)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
64
20.
UNABDINGBAR
FUER
DIE
PROJEKTBERATUNG:
REZENSION
ZU
REISTER,
NACHTRAEGE
BEIM
BAUVERTRAG
.
66
21.
SCHADENSBERECHNUNG
NACH
DEN
FIKTIVEN
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
IM
BAURECHT
.
70
22.
BAUGEFAEHRDUNG
.
73
A)
VERSTOSS
GEGEN
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
UND
TAETERKREIS
.
73
B)
BAU
ODER
ABBRUCH
EINES
BAUWERKS
.
73
C)
BEAUFTRAGUNG
VON
SUBUNTERNEHMERN
SCHLIESST
HAFTUNG
NICHT
AUS
.74
D)
KONKRETE
GEFAHR
ALS
BEINAHE-UNFALL
.
75
23.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
BAUVERTRAG
.
76
24.
BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK
.
78
25.
KONFLIKTE
AM
BAU
.
79
26.
MITEINANDER
STATT
GEGENEINANDER
-
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
IN
BAUSACHEN
.
81
27.
DAS
SELBSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
-
FEHLKONSTRUKT
IN
DER
DEUTSCHEN
PROZESSLANDSCHAFT
UND
ANWALTSFEHLER
IM
BAURECHT
.
83
28.
PRIVATGUTACHTEN
ODER
SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN?
.
86
29.
SIND
PRIVATGUTACHTERKOSTEN
ERSTATTUNGSFAEHIG?
.
89
30.
SCHLUESSELFERTIGBAU
.
91
31.
ZIELFINDUNGSPHASE
BEIM
ARCHITEKTENVERTRAG
.
93
32. VORVERTRAGSMAENGEL:
KONKRETE
KLARSTELLUNGEN
IM
VERTRAG
NOTWENDIG
.
96
33.
VERDECKTER
MANGEL
.
98
34.
MAENGELRECHTE
OHNE
ABNAHME?
BEIM
BGB-BAUVERTRAG
BLEIBT
DIE
ABNAHME DIE
WASSERSCHEIDE
.
101
35.
VERZOEGERUNGEN
BEI
DER
ERTEILUNG
DER
BAUGENEHMIGUNG
.
102
36.
AKQUISE
ODER
BEAUFTRAGUNG?
.
103
37.
RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
BEIM
DIGITALEN
PLANEN
UND
BAUEN
.
106
38.
BIM
UND
RECHT:
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
IM
BAUWESEN.
REZENSION
ZUM
ESCHENBRUCH/LEUPERTZ
.
108
39.
SCHADENEREIGNIS
IN
DER
BAUVERSICHERUNG
-
SCHADEN
MUSS
WEDER
ERKANNT
WORDEN
NOCH
ERKENNBAR
GEWESEN
SEIN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
OBERLANDESGERICHTS
KARLSRUHE
VOM
01.07.2004
-
AKTENZEICHEN
12
U
117/04
.
111
A)
SACHVERHALT
.
111
B)
ENTSCHEIDUNG:
ZU
UNRECHT,
WIE
DAS
OBERLANDESGERICHT
KARLSRUHE
URTEILT
.
112
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
.
112
40.
REDUKTION
VON HAFTUNGSRISIKEN
BEIM
BAUVERTRAG
.
113
41.
SICHERHEITSLEISTUNG
BEI
ABSCHLAGSZAHLUNG
-
ZUR
VERBRAUCHER-VERTRAGSERFUELLUNGS-SICHERHEIT
.
115
42.
ERLEICHTERTE
SICHERHEIT
NACH
KUENDIGUNG
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
06.03.2014
-
AKTENZEICHEN
VII
ZR
349/12
.
118
A)
SACHVERHALT
.
118
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
119
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
.
119
43.
EINBEZIEHUNG
VON
DIN-NORMEN
IM
BAUVERTRAG?
.
121
44.
DIE
KAMPFMITTELANFRAGE
ALS
KARDINALPFLICHT
VON
ARCHITEKTINNEN
UND
ARCHITEKTEN
.
123
45.
INTERVIEW
ZUR
KAMPFMITTELANFRAGE
.
125
46.
BODENGUTACHTEN
BZW.
BESSER
BAUGRUNDGUTACHTEN
.
128
47.
HAFTUNG
DER
ARCHITEKTIN
ODER
DES
ARCHITEKTEN
FUER
BAUKOSTEN
UND
WUENSCHE
DER
BAUDAME
ODER
DES
BAUHERRN
130
48.
FINGER
WEG
VON
DER
VERTRAGSSTRAFE:
DAS
LEBEN
AM
BAU
NICHT
UNNOETIG
SCHWER
MACHEN
.
134
49.
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
BEIM
BAUTRAEGER-ERWERB
.
137
50.
DOKUMENTATION
AM
BAU
UND
HERAUSGABE
VON
BAUUNTERLAGEN
IMMER
PRAEZISE
VERTRAGLICH
REGELN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
OBERLANDESGERICHTS
KOELN
VOM
13.05.2015
-
AKTENZEICHEN
11
U
96/14
.
141
A)
SACHVERHALT
.
141
B)
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
.
142
C)
AUSBLICK
UND
PRAXISHINWEISE
.
143
51.
BAUTRAEGERVERTRAG.
REZENSION
ZUM
VERTRAGSKOMMENTAR
VON
MANFRED
BLANK
.
145
52.
ABNAHME
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
-
FALLSTRICK
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
.
146
53.
EIGENTUMSARTEN
BEIM
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
.
148
MAENGELRECHTE
KOENNEN
AUF
EINE
GEMEINSCHAFT
UEBERTRAGEN
WERDEN
.
149
MASSGEBLICH
FUER
DIE
ZUORDNUNG
IST
DIE
TEILUNGSERKLAERUNG
.
149
54.
MAKLER
UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG
.
151
55.
INSOLVENZ
DES
BAUTRAEGERS
.
154
56.
YYNUR
BEZAHLEN,
WAS
AUCH
WIRKLICH
GEBAUT
IST
"
.
157
57.
SONDERWUENSCHE
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
.
160
58.
KEINE
FAELLIGKEIT
DER
BAUTRAEGER-SCHLUSSRATE
BEI
MAENGELN
-
ANMERKUNGEN
ZUM
URTEIL
DES
LANDGERICHTS
HEIDELBERG
VOM
28.03.2014
-
AKTENZEICHEN
3
O
309/13
.
163
A)
ENTSCHEIDUNG
.
163
B)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
.
164
59.
RECHTSSICHERHEIT
GEGENUEBER
GEMEINDLICHEN
VORKAUFSRECHTEN
BEIM
IMMOBILIENKAUF
.
165
60.
RESERVIERUNGEN
IM
IMMOBILIENRECHT
.
167
A)
BEURKUNDUNGSPFLICHT
.
167
B)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
168
C)
ENTGEGENNAHMEVERBOT
DES
BAUTRAEGERS
.
168
D)
RESERVIERUNG
UNTER
PRIVATEN
.
169
E)
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UND
NOTARKOSTEN
.
169
61.
ERBBAURECHT
ODER
(ALLGEMEINSPRACHLICH)
ERBPACHT
.
170
62.
INTERVIEW
ZUM
ERBBAURECHT
.
172
63.
ERHALTUNGSRUECKLAGE
BEIM
IMMOBILIENKAUF
-
ENDE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
GRUNDERWERBSTEUER
.
175
64.
WUCHER
UND
SITTENWIDRIGKEIT
.
177
65.
MIETBETRUEGER
SIND
KEINE
NOMADEN
-
STEREOTYPEN
VERMEIDEN
.
179
66.
ARGLIST
BEIM
IMMOBILIENVERKAUF
.
180
67.
ARGLISTHAFTUNG
BEIM
IMMOBILIENKAUF
.
185
A)
SACHVERHALT
.
185
B)
ENTSCHEIDUNG
.
185
C)
ANMERKUNGEN
UND
PRAXISHINWEISE
.
186
68.
INTERVIEW
ZU
DEN
THEMEN
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
UND
VORMERKUNG
BEIM
GRUNDSTUECKSKAUF
.
188
WOHNUNGSMIETER
HABEN
KEIN
AUTOMATISCHES
VORKAUFSRECHT
.
188
DIE
AUFLASSUNGSVORMERKUNG
IST
DAS
WICHTIGSTE
SICHERUNGSMITTEL
IM
GRUNDSTUECKSRECHT
.
190
69.
INTERVIEW
ZUM
THEMA
HAUSKAUF
.
193
70.
SCHWARZKAUF
UND
NICHTIGKEIT
BEIM
IMMOBILIENGESCHAEFT
.
196
71.
BAUEN
IN
BAUGEMEINSCHAFT
-
ALTERNATIVE
ZUM
BAUHERRENMODELL
UND
BAUTRAEGERMODELL
.
198
72.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
AM
BAU
.
200
73.
STOERUNG
UND
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
202
74.
FAELLIGKEIT
.
203
75.
FACHANWALTSCHAFT
FUER
ZIVILES
REVISIONSRECHT
-
GEGENMODELL
ZUM
SYSTEM
DER
SINGULARZULASSUNG
BEIM
BUNDESGERICHTSHOF
FUER
ZIVILSACHEN
.
204
76.
DIE
VERSPAETUNGSFALLE
BEI
GERICHT
.
205
77.
SOWIESOKOSTEN
UND
VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
207
LITERATUR-AUSWAHL
.
209
GLOSSAR
.
211 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Andreas |
author_facet | Neumann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Andreas |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047894778 |
ctrlnum | (OCoLC)1298892233 (DE-599)DNB1251829856 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02372nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047894778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220323s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251829856</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631868430</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86843-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363186843X</subfield><subfield code="9">3-631-86843-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298892233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251829856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlaglöcher des Baurechts</subfield><subfield code="b">Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht</subfield><subfield code="c">Andreas Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Peter Lang Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mangel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlerkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachtrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauprozess</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">9783631870624</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631870624</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aaae3a41739c4d518d01876ca97199ca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1180759</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276810</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047894778 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:27:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631868430 363186843X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033276810 |
oclc_num | 1298892233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 |
owner_facet | DE-M347 |
physical | 216 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang Verlag |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Andreas Verfasser aut Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht Andreas Neumann Berlin Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften [2022] Peter Lang Verlag 2022 216 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd rswk-swf Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bauwesen Konflikt Schaden Vertrag Abnahme Mangel Fehlerkultur Vergütung Nachtrag Bauprozess Baurecht (DE-588)4004923-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 s Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als 9783631870624 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631870624 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aaae3a41739c4d518d01876ca97199ca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/document/1180759 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Andreas Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022362-0 (DE-588)4004923-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht |
title_auth | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht |
title_exact_search | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht |
title_exact_search_txtP | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht |
title_full | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht Andreas Neumann |
title_fullStr | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht Andreas Neumann |
title_full_unstemmed | Schlaglöcher des Baurechts Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht Andreas Neumann |
title_short | Schlaglöcher des Baurechts |
title_sort | schlaglocher des baurechts baurecht bautragerrecht und immobilienrecht |
title_sub | Baurecht, Bauträgerrecht und Immobilienrecht |
topic | Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
topic_facet | Grundstücksrecht Baurecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aaae3a41739c4d518d01876ca97199ca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1180759 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033276810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannandreas schlaglocherdesbaurechtsbaurechtbautragerrechtundimmobilienrecht AT peterlanggmbh schlaglocherdesbaurechtsbaurechtbautragerrechtundimmobilienrecht |