Betriebsrat für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH GmbH
2022
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71884-9/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 Seiten Illustrationen 24 cm, 646 g |
ISBN: | 9783527718849 3527718842 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047893782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220517 | ||
007 | t | ||
008 | 220323s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246105624 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527718849 |c Broschur : circa EUR 25.00 (DE) |9 978-3-527-71884-9 | ||
020 | |a 3527718842 |9 3-527-71884-2 | ||
024 | 3 | |a 9783527718849 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1171884 000 |
035 | |a (OCoLC)1302593363 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246105624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-862 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-898 | ||
082 | 0 | 4 | |a 331.8733 |2 23/ger |
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graf, Margarete |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)12015434X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsrat für Dummies |c Margarete Graf, Sigrid Britschgi |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH GmbH |c 2022 | |
300 | |a 367 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 646 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeitgeber | ||
653 | |a Arbeitnehmererfindungsrecht | ||
653 | |a Aufgaben | ||
653 | |a Betriebsratbüro | ||
653 | |a Betriebsratssitzung | ||
653 | |a Betriebsratswahl | ||
653 | |a Betriebsvereinbarung | ||
653 | |a Betriebsversammlung | ||
653 | |a Einstellung | ||
653 | |a Interessenausgleich | ||
653 | |a Kündigung | ||
653 | |a Öffentlichkeitsarbeit | ||
653 | |a Personalmanagement | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Sozialplan | ||
653 | |a Spezialthemen Wirtschaft u. Management | ||
653 | |a Verhandlung | ||
653 | |a Wirtschaft u. Management | ||
653 | |a BA50: Personalmanagement | ||
653 | |a BAZ0: Spezialthemen Wirtschaft u. Management | ||
653 | |a LA18: Arbeitnehmererfindungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Britschgi, Sigrid |e Verfasser |0 (DE-588)131571028 |4 aut | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-83492-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-527-71418-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71884-9/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1246105624/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033275827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033275827 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QV 560 G736(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 972611 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000524891 |
_version_ | 1806177109219999744 |
adam_text | AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DIE
AUTORINNEN
.....................................................................
7
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
23
TEIL
I:
WAS
DER
BETRIEBSRAT
KANN
UND
DARF
..................................
29
KAPITEL
1:
BETRIEBSRAT
-
WOZU
EIGENTLICH?
..................................................................
31
KAPITEL
2:
BETRIEBSRAT
UND
ANDERE
GREMIEN
...............................................................
45
KAPITEL
3:
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
-
OHNE
BETRIEBSRAT
GEHT
GAR
NICHTS
..................
63
KAPITEL
4:
EINSTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
.........................................................................
85
KAPITELS:
BETRIEBSRATSARBEIT
KONKRET
.........................................................................
103
TEIL
II:
DIE
TAEGLICHE
ARBEIT
..............................................................
121
KAPITEL
6:
DAS
BETRIEBSRATSBUERO
.................................................................................
123
KAPITEL
7:
WIE
MAN
SICH
SCHLAUMACHT
........................................................................
137
KAPITEL
8:
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
..............................................................................
151
KAPITEL
9:
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.................................................................................
173
TEIL
III:
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
................................................
185
KAPITEL
10:
GROSSER
AUFTRITT
FUER
DEN
BETRIEBSRAT-DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.............
187
KAPITELN:
VORBEREITUNGISTALLES
..................................................................................
195
KAPITEL
12:
DER
TAG
IST
DA
.............................................................................................
207
TEIL
IV:
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
..............................
215
KAPITEL
13:
GRUNDSATZ:
VERTRAUENSVOLL
..........................................................................
217
KAPITEL
14:
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
..........................................................................
231
KAPITEL
15:
MIT
HARTEN
BANDAGEN
..................................................................................
245
KAPITEL
16:
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
..........................................................
261
TEILV:
DIE
WAHL
...............................................................................
273
KAPITEL
17:
DER
WAHLBAUKASTEN
....................................................................................
275
KAPITEL
18:
WAHLVERFAHREN
MASSGESCHNEIDERT
.............................................................
289
KAPITEL
19:
WAEHLEN
UND
ZAEHLEN
......................................................................................
307
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL.................................................................
323
KAPITEL
20:
ZEHN
INTERNETSEITEN
FUER
BETRIEBSRAETE
..........................................................
325
KAPITEL
21:
ZEHN
GESETZLICHE
REGELUNGSBEREICHE
..........................................................
329
KAPITEL
22:
ZEHN
TIPPS
FUER
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
................................
335
KAPITEL
23:
ZEHN
TIPPS
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
BERATUNGSGESPRAECH
................................
341
KAPITEL
24:
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN,
AUF
DIE
SIE
EINE
ANTWORT
GEBEN
KOENNEN
SOLLTEN
.......................................................................
343
GLOSSAR
...........................................................................................
351
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..................................................................
361
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................
363
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTORINNEN
.....................................................................
7
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
23
UEBER
DIESES
BUCH
...................................................................................................
23
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.................................................................................
24
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DEN
LESER
........................................................................
24
WAS
SIE
NICHT
LESEN
MUESSEN
.....................................................................................
25
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.................................................................................
25
TEIL
I:
WAS
DER
BETRIEBSRAT
KANN
UND
DARF
....................................................
25
TEIL
II:
DIE
TAEGLICHE
ARBEIT
.................................................................................
25
TEIL
III:
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
..................................................................
25
TEIL
IV:
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
...............................................
26
TEIL
V:
DIE
WAHL
.............................................................................................
26
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL
..............................................................................
26
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
................................................
26
WIE
ES
WEITERGEHT
.................................................................................................
27
TEIL
I
WAS
DER
BETRIEBSRAT
KANN
UND
DARF
.................................
29
KAPITEL
1
BETRIEBSRAT
-
WOZU
EIGENTLICH?
...................................................
31
DIE
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
....................................................................
31
WAS
KANN
DER
BETRIEBSRAT,
WAS
ICH
NICHT
KANN?
...........................................
32
AUF
DEM
BODEN
DES
GESETZES
..........................................................................
34
WELCHE
AUFGABEN
HAT
DER
BETRIEBSRAT
DENN
NUN
EIGENTLICH?
......................
35
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
-
EIN
KURZER
UEBERBLICK
...........................................
36
WO
DER
BETRIEBSRAT
NICHTS
ZU
SAGEN
HAT
...............................................................
38
WIR
STREIKEN
-
NICHT!
......................................................................................
39
KEIN
BETRIEBSRAT
OHNE
WAHL
..................................................................................
39
WESHALB
AUSGERECHNET
ICH?
..................................................................................
40
BETRIEBSRAT?
DAS
ERLAUBT
UNSER
CHEF
NIE!
................................................
40
DAS
KANN
ICH
NICHT
....................................................................................
40
DAFUER
HABE
ICH
KEINE
ZEIT
.........................................................................
40
DAS
TRAUE
ICH
MIR
NICHT
ZU
.........................................................................
41
WIR
BRAUCHEN
KEINEN
BETRIEBSRAT
.............................................................
41
WENN
ICH
KANDIDIERE,
KANN
ICH
MIR
MEINE
NAECHSTE
BEFOERDERUNG
ABSCHMINKEN
........................................................................
42
ABER
WAS
HABE
ICH
PERSOENLICH
DAVON?
......................................................
42
UND
DER
ARBEITGEBER?
..............................................................................
43
EHRE,
WEM
EHRE
GEBUEHRT
.......................................................................................
43
12
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
BETRIEBSRAT
UND
ANDERE
GREMIEN
...............................................
45
DIE
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
.....................................................................................
45
WER
WAEHLT?
........................................................................................................
46
DER
BETRIEBSRATSVORSITZENDE
...................................................................................
46
DIE
AUFGABEN
DES
VORSITZENDEN
......................................................................
47
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.............................................................................................
49
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
......................................................................
50
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.........................................................
50
ANDERE
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATS
...................................................................
51
WIR
SIND
NICHT
ALLEIN
-
GREMIEN
UND
AUSSCHUESSE
.................................................
51
DER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
................................................................................
52
DER
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
............................................................................
53
AUFGABEN
AUF
ARBEITSGRUPPEN
UEBERTRAGEN
.....................................................
55
WIRD
DIE
ARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
DURCH
ARBEITSGRUPPEN
EINFACHER?
...........
56
IN
GROSSEM
STIL
-
GESAMT
UND
KONZERNBETRIEBSRAETE
................................................
57
DER
GESAMTBETRIEBSRAT
...................................................................................
57
DER
KONZERNBETRIEBSRAT
..................................................................................
58
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
-
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.........
58
SONDERRECHTE
FUER
SONDERFAELLE
.................................................................................
59
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.........................................................
59
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
........................................................................
59
SPRECHERAUSSCHUSS
..................................................................................................
60
DIE
GEWERKSCHAFTEN
................................................................................................
60
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
...............................................................
61
KAPITEL
3
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
-
OHNE
BETRIEBSRAT
GEHT
GAR
NICHTS
..............................................................................
63
DAS
HERZ
DER
BETRIEBSRATSARBEIT:
DIE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
............................
63
DIE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
....................................
64
INITIATIVRECHT
.................................................................................................
65
FRAGEN
DER
BETRIEBLICHEN
ORDNUNG
..............................................................
66
DIE
TAEGLICHE
ARBEITSZEIT
................................................................................
69
UEBERSTUNDEN
.................................................................................................
70
KURZARBEIT
.....................................................................................................
72
WO
UND
WANN
GIBT
ES
GELD?
.........................................................................
72
URLAUBSGRUNDSAETZE
........................................................................................
72
UEBERWACHUNG
...............................................................................................
74
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.................................................................
75
SOZIALEINRICHTUNGEN
......................................................................................
79
WERKSWOHNUNGEN
........................................................................................
80
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.........................................................................
80
FESTSETZUNG
DER
AKKORD-UND
PRAEMIENSAETZE
...............................................
81
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
...................................................................
81
INHALTSVERZEICHNIS
13
GRUPPENARBEIT
.............................................................................................
82
AUSGESTALTUNG
VON
MOBILER
ARBEIT
...............................................................
83
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
QUALIFIZIERUNG
VON
MITARBEITERN
...................................
84
KAPITEL
4
EINSTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
........................................................
85
MITBESTIMMUNG
BEI
EINSTELLUNGEN
.......................................................................
85
DIE
INNERBETRIEBLICHE
AUSSCHREIBUNG
..........................................................
86
EIGENE
VORSCHLAEGE
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.......................................
87
WIE
ENTSCHEIDET
DER
BETRIEBSRAT?
.................................................................
87
VERSETZUNG,
UMGRUPPIERUNG,
UMSETZUNG
..................................................
89
ZUSTIMMUNG
NICHT
ERTEILT!
............................................................................
89
DER
ARBEITGEBER
GEHT
MIT
DEM
KOPF
DURCH
DIE
WAND
-
UND
SIE
ZUM
GERICHT!
.................................................................................................
90
MITBESTIMMUNG
BEI
KUENDIGUNG
............................................................................
91
EINE
KUENDIGUNG
OHNE
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
IST
UNWIRKSAM
.............
91
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BETRIEBSRATS
.............................................................
91
DER
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
VERHINDERT
DIE
KUENDIGUNG
ZUNAECHST
NICHT
...............................................................................................
97
BERATUNGS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.....................................................................
98
WORUEBER
MUSS
DER
ARBEITGEBER
INFORMIEREN?
.............................................
98
WENN
DIE
INFORMATION
NUR
SPAERLICH
FLIESST
....................................................
99
EINBLICK
IN
DIE
GEHALTSLISTEN
..................................................................................
99
ARBEITGEBER,
SEID
NETT
ZU
BETRIEBSRAETEN
...............................................................
101
KAPITEL
5
BETRIEBSRATSARBEIT
KONKRET
........................................................
103
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
............................................................................
103
ZIFFER
1:
UEBERWACHUNG
..................................................................................
104
ZIFFERN
2
UND
3:
GESTALTUNG
..........................................................................
105
ZIFFERN
4,
6
UND
7:
SCHUTZ
............................................................................
105
ZIFFERN
2A
UND
B,
5,
8
UND
9:
FOERDERUNG
......................................................
105
JETZT
GEHT S
LOS
........................................................................................................
106
WAS
NICHT
ZUR
BETRIEBSRATSARBEIT
GEHOERT
......................................................
107
WIE
SIE
EIN
PROJEKT
AUF
DIE
BEINE
STELLEN
......................................................
107
WER
MACHT
WAS
IM
BETRIEBSRAT?
............................................................................
109
AUFGABEN
GERECHT
VERTEILEN
.........................................................................
110
DER
RICHTIGE
ANSPRECHPARTNER
FUER
JEDEN
......................................................
110
DAS
BERATUNGSGESPRAECH
.......................................................................................
111
DIE
SPRECHSTUNDE
.........................................................................................
112
IST
DA
WER?
....................................................................................................
113
PST,
VERTRAULICH
.............................................................................................
114
SO
VIEL
ZEIT
MUSS
SEIN
-
FUER
DIE
BETRIEBSRATSARBEIT
...............................................
116
UND
DIE
ARBEIT?
.............................................................................................
117
BETRIEBSRATSARBEIT
IST
ARBEIT
.........................................................................
118
FREISTELLUNG
............................................................................................................
118
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
DIE
TAEGLICHE
ARBEIT
....................................................................
121
KAPITEL
6
DAS
BETRIEBSRATSBUERO
....................................................................
123
LAGE
UND
GROESSE
.....................................................................................................
123
DIE
SUCHE
NACH
DEM
BESTEN
ORT
..................................................................
124
PLATZ
FUER
ALLE
.................................................................................................
124
SCHLUESSELSTELLUNG
..........................................................................................
125
NICHTS
HOEREN,
NICHTS
SEHEN
...........................................................................
125
TISCH
UND
STUHL
UND
MEHR
....................................................................................
126
NICHT
NUR
PAPIER
UND
BLEISTIFT
................................................................................
127
AKTENVERNICHTER
............................................................................................
128
KOPIERGERAET
...................................................................................................
128
TELEFON
UND
SMARTPHONE
.............................................................................
128
INTERNET
UND
E-MAIL
......................................................................................
129
PERSONAL
COMPUTER
......................................................................................
130
DRUCKER
.........................................................................................................
131
SENSIBEL
-
DATENSCHUTZ
DES
BETRIEBSRATS
....................................................
131
GROSSER
BETRIEBSRAT
-
GROSSE
RAEUME
.......................................................................
131
AUCH
DER
KLEINE
BETRIEBSRAT
BRAUCHT
EINEN
ARBEITSPLATZ
......................................
132
WER
SOLL
DAS
BEZAHLEN
...?
......................................................................................
133
WIE
DER
BETRIEBSRAT
SEINE
ANSPRUECHE
DURCHSETZT
.................................................
135
KAPITEL
7
WIE
MAN
SICH
SCHLAUMACHT
..........................................................
137
FACHLITERATUR
UND
GESETZESTEXTE
...........................................................................
137
DIE
GRUNDAUSSTATTUNG
..................................................................................
137
KOMMENTARE
UND
HANDBUECHER
...................................................................
138
FACHZEITSCHRIFTEN
...................................................................................................
140
ZWAR
WEISS
ICH
VIEL,
DOCH
WILL
ICH
ALLES
WISSEN
-
SEMINARE
UND
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
................................................................................
141
DAS
GRUNDLAGENSEMINAR
...............................................................................
142
DAS
RECHT
AUF
FREISTELLUNG
...........................................................................
143
DIE
ANMELDUNG
ZUM
SEMINAR
.......................................................................
144
RECHTSANWAELTE
UND
SACHVERSTAENDIGE
...................................................................
147
DIE
NAEHERE
VEREINBARUNG
.........................................................................
148
ERFORDERLICHKEIT
OHNE
DISKUSSIONEN
............................................................
148
DER
RECHTSANWALT
..........................................................................................
149
KAPITEL
8
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
................................................................
151
DIE
WAHL
DES
RICHTIGEN
ZEITPUNKTS
.......................................................................
152
DER
ORT
DES
GESCHEHENS
........................................................................................
152
VIRTUELLE
BETRIEBSRATSSITZUNG
-
WENN
DER
BETRIEBSRAT
ES
WILL
................................
153
REGELMAESSIG
UND
OHNE
ZEITDRUCK
...........................................................................
154
DIE
EINLADUNG
ZUR
SITZUNG
......................................................................................
155
INHALTSVERZEICHNIS
15
EINBERUFUNG
DURCH
ANDERE
......................................................................................
156
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
IST
KEINE
UEBERRASCHUNGSPARTY
-
DIE
TAGESORDNUNG
....
156
STAENDIGE
PUNKTE
.............................................................................................
157
DAS
WICHTIGSTE
ZUERST
....................................................................................
157
VERSCHIEDENES
ZU
VERSCHIEDENES
...............................................................
158
WER
WIRD
EINGELADEN?
.............................................................................................
160
DER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
...........................................................................
161
ICH
KANN
LEIDER
NICHT
............................................................................................
162
VORSITZ
FUEHRT
DER
VORSITZENDE
..................................................................................
163
ANTRAGSTELLUNG
UND
BESCHLUSS
................................................................................
164
ANTRAGSTELLUNG
...............................................................................................
164
DIE
ABSTIMMUNG
.............................................................................................
165
RECHTLICH
GESEHEN
..........................................................................................
167
DER
BESCHLUSS
IST
GEFASST
................................................................................
168
NUR
WAS
MAN
SCHWARZ
AUF
WEISS
BESITZT
...
-
DAS
PROTOKOLL
..................................
168
WAS
STEHT
DRIN?
...............................................................................................
169
KAPITEL
9
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
....................................................................
173
REGELMAESSIGE
GESPRAECHE
..........................................................................................
173
DAS
SCHWARZE
BRETT
.................................................................................................
174
DER
RICHTIGE
ORT
...............................................................................................
174
GROESSER
ALS
EIN
TABLETT!
....................................................................................
174
DER
BETRIEBSRAT
HAT
DAS
HAUSRECHT
...............................................................
175
WAS
HAENGT
DENN
DA?
......................................................................................
175
ALLES
SO
LAAAANGWEILIG?
..................................................................................
176
DER
BRETTBEAUFTRAGTE
..................................................................................
177
INFORMATION
VIA
FLUGBLATT
........................................................................................
177
KOMMUNIKATION
PER
E-MAIL
......................................................................................
178
DER
BETRIEBSRAT
IM
INTRANET
....................................................................................
178
DIE
BELEGSCHAFTSBEFRAGUNG
...................................................................................
179
DEN
AUFWAND
ABSCHAETZEN
..............................................................................
179
RUDI
RATLOS
WILL
ES
WISSEN
..............................................................................
180
DIE
GRETCHENFRAGEN
........................................................................................
180
JETZT
SIND
DIE
KOLLEGEN
GEFRAGT
.......................................................................
182
AUSWERTUNG
UND
PRAESENTATION
.......................................................................
182
TEIL
III
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.......................................................
185
KAPITEL
10
GROSSER
AUFTRITT
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
-
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
..................................................................
187
WARUM
EINE
BETRIEBSVERSAMMLUNG?
.....................................................................
188
IN
DER
HAUPTROLLE:
DER
BETRIEBSRAT
.........................................................................
188
EINMAL
IM
VIERTELJAHR
.............................................................................................
189
WENN
ES
BRENNT
.............................................................................................
190
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEILVERSAMMLUNGEN
......................................................................................
191
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
...........................................................................
191
GESCHLOSSENE
GESELLSCHAFT
....................................................................................
192
KEINE
FREIZEITBESCHAEFTIGUNG
..................................................................................
193
GEGENVERANSTALTUNG?
ABGESAGT!
...........................................................................
194
DIE
RECHTE
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
..................................................................
194
KAPITEL
11
VORBEREITUNGISTALLES
...................................................................
195
DER
IDEALE
TERMIN
.................................................................................................
195
DER
RICHTIGE
ORT
.....................................................................................................
196
DIE
AUSSTATTUNG
............................................................................................
197
DIE
EINLADUNG
.........................................................................................................
198
DAS
ANKUENDIGUNGSPLAKAT
.............................................................................
198
FAX,
INTRANET
UND
E-MAIL
...............................................................................
200
JETZT
WIRD
ES
INHALTLICH
............................................................................................
200
DIE
TAGESORDNUNG
........................................................................................
201
DER
BERICHT
DES
BETRIEBSRATS
.......................................................................
201
WEITERE
THEMEN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
...............................................
203
MUENDLICH
ODER
SCHRIFTLICH?
.............................................................................
206
KAPITEL
12
DER
TAG
IST
DA
.................................................................................
207
HIER
HAT
DER
BETRIEBSRAT
DAS
SAGEN.......................................................................
207
DIE
BOTSCHAFT
DER
SITZORDNUNG
...............................................................................
208
DIE
VERSAMMLUNGSLEITUNG
....................................................................................
208
BEGRUESSUNG
UND
VORSTELLEN
DER
TAGESORDNUNG
............................................
209
DER
BERICHT
DES
BETRIEBSRATS:
ABLESEN
ODER
FREI
SPRECHEN?
........................
210
DER
BERICHT
DES
ARBEITGEBERS
.......................................................................
211
DIE
DISKUSSION
.............................................................................................
212
DAS
ENDE
DER
VERSAMMLUNG
................................................................................
213
DAS
PROTOKOLL
.........................................................................................................
214
DAS
HAUSRECHT
.......................................................................................................
214
TEIL
IV
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
...............................
215
KAPITEL
13
GRUNDSATZ:
VERTRAUENSVOLL
...........................................................
217
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
ARBEITGEBER
..........................................................
218
DAS
ERSTE
MAL
...............................................................................................
218
AUF
AUGENHOEHE
.............................................................................................
219
DER
RICHTIGE
ANSPRECHPARTNER
.......................................................................
219
DER
UNKUNDIGE
ARBEITGEBER
.........................................................................
220
FRIEDE,
FREUDE,
EIERKUCHEN?
.........................................................................
221
DIE
ELEMENTE
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.....................................
222
DIE
FRIEDENSPFLICHT
........................................................................................
222
VERTRAULICHKEIT
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.................................................
223
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
................................................................................
224
INHALTSVERZEICHNIS
17
VIEL
BESCHWOREN:
DAS
WOHL
DES
BETRIEBS
..........................................................
225
DAS
MONATLICHE
GESPRAECH
....................................................................................
226
WIR
SIND
ALLE
DA
.............................................................................................
227
...
ABER
NICHT
UNVORBEREITET
..........................................................................
227
DER
BETRIEBSRAT
NIMMT
ES
IN
DIE
HAND
........................................................
228
BESPRECHEN,
ABER
NICHT
ENTSCHEIDEN
............................................................
229
WER
SCHREIBT,
DER
BLEIBT
................................................................................
229
KAPITEL
14
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
...........................................................
231
WAS
IST
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG?
.....................................................................
231
MUSS
ES
DENN
SO
FOERMLICH
SEIN?
...................................................................
232
ZU
WELCHEN
THEMEN?
....................................................................................
233
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.............................................................
234
KEINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.........................................................................
235
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUR
VEREINBARUNG
.....................................................................
235
ERSTER
SCHRITT:
WAS
WOLLEN
WIR
EIGENTLICH?
....................................................
235
ZWEITER
SCHRITT:
INFORMATION
UND
SACHVERSTAND
EINHOLEN
..........................
235
DRITTER
SCHRITT:
ES
WIRD
KONKRET
.....................................................................
236
VIERTER
SCHRITT:
DIE
VERHANDLUNG
BEGINNT
....................................................
237
FUENFTER
SCHRITT:
DER
ENTWURF
DES
ARBEITGEBERS
...........................................
237
SECHSTER
SCHRITT:
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
..........................................................
237
SIEBTER
SCHRITT:
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
WIRD
FORMULIERT
........................
238
HANDSCHLAG
GENUEGT
NICHT
-
DIE
BESTANDTEILE
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.........
238
DIE
VERHANDLUNGSPARTNER
............................................................................
238
GEGENSTAND
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
......................................................
238
GELTUNGSBEREICH
...........................................................................................
239
DIE
REGELUNG
SELBST
......................................................................................
239
BEGINN
UND
ENDE
DER
GELTUNGSDAUER
..........................................................
239
DIE
SALVATORISCHE
KLAUSEL
..............................................................................
240
DIE
UNTERSCHRIFT
..........................
240
GEHT
ES
AUCH
DIGITAL?
....................................................................................
240
ANS
LICHT
DAMIT!
....................................................................................................
241
DAS
ENDE
DER
VEREINBARUNG
..................................................................................
241
UND
WER
IST
VERANTWORTLICH?
..................................................................................
242
ANDERE
VEREINBARUNGEN
.......................................................................................
242
WAS
GEHT
MICH
DAS
AN?
.........................................................................................
243
UND
WENN
DAS
ALLES
NICHTS
HILFT?
..........................................................................
243
KAPITEL
15
MIT
HARTEN
BANDAGEN
...................................................................
245
DIE
EINIGUNGSSTELLE
.................................................................................................
245
DER
RICHTIGE
ANLASS
.......................................................................................
246
ALSO
LAUTET
DER
BESCHLUSS
.............................................................................
246
DIE
DREI
MOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
....................................................
247
VORSITZENDER
UND
BEISITZER
..........................................................................
247
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.....................................................................
248
ES
KOMMT
ZUM
SPRUCH
..................................................................................
248
18
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
....................................................................................
251
HER
MIT
DEN
INFORMATIONEN,
SONST
...............................................................
251
ALLES
AUF
ANFANG
............................................................................................
253
ANSPRUCH
UND
GRUND
....................................................................................
253
LETZTE
CHANCE
UND
AB
DIE
POST
.....................................................................
254
DIE
ORDNUNGSWIDRIGKEITSANZEIGE
...........................................................................
254
DIE
MUEHLEN
DES
GESETZES
.............................................................................
255
DAS
STRAFVERFAHREN
................................................................................................
257
WER
NICHT
HOEREN
WILL
.....................................................................................
258
VERFOLGUNG
AUF
ANTRAG
..................................................................................
258
LOHNT
SICH
DAS
DENN?
..............................................................................................
259
ABER
DAS
BETRIEBSKLIMA
................................................................................
259
KAPITEL
16
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
..........................................
261
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
............................................................................................
261
ZAHLENSPIELE
.................................................................................................
263
ES
WIRD
ERNST!
...............................................................................................
264
DER
INTERESSENAUSGLEICH
........................................................................................
264
ALTERNATIVEN
SUCHEN
......................................................................................
265
DIE
BESTANDTEILE
EINES
INTERESSENAUSGLEICHS
...............................................
266
DIE
SOZIALAUSWAHL
..........................................................................................
266
KEIN
INTERESSENAUSGLEICH
OHNE
SOZIALPLANVERHANDLUNG!
............................
267
DER
SOZIALPLAN
.......................................................................................................
268
IMMEREINE
MASSANFERTIGUNG
.......................................................................
268
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
SOZIALPLANS
........................................................
269
ANZEIGEPFLICHT
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
......................................................
269
DIE
ABFINDUNG
...............................................................................................
269
TEIL
V
DIE
WAHL
.......................................................................................
273
KAPITEL
17
DER
WAHLBAUKASTEN
.....................................................................
275
BETRIEBSRATSWAHL
IM
SCHNELLDURCHGANG
...............................................................
275
NOCH
HAT
DER
BETRIEBSRAT
DAS
WORT
.......................................................................
276
GEWISSENHAFT
UND
MUTIG
...............................................................................
277
DER
WAHLVORSTAND
UEBERNIMMT
...............................................................................
277
DIE
AUFGABEN
DES
WAHLVORSTANDS
...............................................................
277
DER
WAHLTERMIN
............................................................................................
278
KANNITVERSTAN?
.............................................................................................
280
DIE
WAEHLERLISTE
.............................................................................................
280
ZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
...................................................................
282
DAS
WAHLAUSSCHREIBEN
................................................................................
284
PRUEFUNG
DER
VORSCHLAGSLISTEN
.......................................................................
287
LETZTE
RETTUNG:
DIE
NACHFRIST
.......................................................................
288
INHALTSVERZEICHNIS
19
KAPITEL
18
WAHLVERFAHREN
MASSGESCHNEIDERT
..............................................
289
DAS
WICHTIGSTE:
DIE
KANDIDATEN
............................................................................
289
ZWEIWAHLVERFAHREN
.............................................................................................
290
DAS
VEREINFACHTE
WAHLVERFAHREN
..........................................................................
291
DIE
LISTE
WIRD
AUFGESTELLT
..............................................................................
292
DIE
STIMMABGABE
.........................................................................................
294
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
................................................................................
294
DIE
WAHLVORSCHLAGSLISTEN
............................................................................
295
DIE
WAHL
DER
WAHL:
BETRIEBE
MIT
101
BIS
200
BESCHAEFTIGTEN
................................
300
DAS
ERSTE
MAL
........................................................................................................
300
TERMIN:
JEDERZEIT
.........................................................................................
300
DER
WAHLVORSTAND
.......................................................................................
300
DIE
WAHL
DES
WAHLVORSTANDS
.......................................................................
302
ZWEISTUFIGES
WAHLVERFAHREN
.........................................................................
303
BEREIT
SEIN
IST
ALLES
.......................................................................................
304
ERSTE
HILFE
FUER
DIE
WAHL
................................................................................
305
KAPITEL
19
WAEHLEN
UND
ZAEHLEN
......................................................................
307
DIE
BRIEFWAHL
........................................................................................................
307
DIE
WAHLUNTERLAGEN
......................................................................................
308
JEDER
HAT
NUR
EINE
STIMME!
..........................................................................
309
DER
STIMMZETTEL
....................................................................................................
309
DER
WAHLTAG
..........................................................................................................
311
ZEIT
GENUG
FUER
ALLE
.......................................................................................
312
DAS
WAHLLOKAL
...............................................................................................
312
DIE
WAHLURNE
...............................................................................................
312
WAHLHELFER
....................................................................................................
313
TUEREN
AUF,
JETZT
GEHT
ES
LOS
..........................................................................
313
DIE
OEFFENTLICHE
STIMMENAUSZAEHLUNG
............................................................
315
DIE
WAHLNIEDERSCHRIFT
..................................................................................
317
BENACHRICHTIGUNG
DER
GEWAEHLTEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
..........................
318
DIE
BEKANNTMACHUNG
DER
WAHLERGEBNISSE
................................................
318
DIE
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
DES
BETRIEBSRATS
......................................................
318
DIE
ERSTEN
AUFGABEN
....................................................................................
319
DIE
ANFECHTUNG
DER
WAHL
......................................................................................
320
TEIL
VI
DER
TOP-TEN-TEIL
.........................................................................
323
KAPITEL
20
ZEHN
INTERNETSEITEN
FUER
BETRIEBSRAETE
.......................................
325
BUNDESRECHT
............................................................................................................
325
BUNDESARBEITSGERICHT
.............................................................................................
325
BUNDESMINISTERIUM
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES
........................................................
326
20
INHALTSVERZEICHNIS
BUNDESANSTALT
FUER
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSMEDIZIN
...........................................
326
DEUTSCHE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
..............................................................
326
GESETZLICHE
KRANKENKASSEN
....................................................................................
327
TECHNOLOGIEBERATUNGSSTELLEN
..................................................................................
327
DEUTSCHER
GEWERKSCHAFTSBUND
...............................................................................
328
HANS-BOECKLER-STIFTUNG
..............................................................................................
328
INSTITUT
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
KOELN
...................................................................
328
KAPITEL
21
ZEHN
GESETZLICHE
REGELUNGSBEREICHE
.........................................
329
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG/LEIHARBEIT
...................................................................
329
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.............................................................................
330
ARBEITSVERTRAG
UND
KUENDIGUNG
...............................................................................
330
ARBEITSZEIT
UND
URLAUB
............................................................................................
331
BEHINDERTE
..............................................................................................................
331
ENTGELT
......................................................................................................................
331
JUGEND
UND
AUSBILDUNG
............................................................................................
332
MITBESTIMMUNG
.....................................................................................................
332
MUETTER
UND
ELTERN
...................................................................................................
333
SOZIALVERSICHERUNG
.................................................................................................
334
KAPITEL
22
ZEHN
TIPPS
FUER
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
...........
335
ZIELE
KLAEREN
............................................................................................................
335
INFORMATIONEN
ZUSAMMENTRAGEN
.........................................................................
336
VERBUENDETE
SUCHEN
...............................................................................................
336
EIGENEN
VORSCHLAG
ENTWICKELN
...............................................................................
337
DAS
RICHTIGE
VERHANDLUNGSTEAM
ZUSAMMENSTELLEN
.............................................
337
NICHT
DAS
HEFT
AUS
DER
HAND
NEHMEN
LASSEN
......................................................
337
NICHT
INS
BOCKSHORN
JAGEN
LASSEN
.........................................................................
338
KEINE
ZUSAGE
OHNE
BESCHLUSS
...............................................................................
338
WISSEN,
WANN
DIE
VERHANDLUNG
GESCHEITERT
IST
....................................................
338
SELBSTBEWUSSTSEIN
ZEIGEN
......................................................................................
339
KAPITEL
23
ZEHN
TIPPS
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
BERATUNGSGESPRAECH
...........
341
KAPITEL
24
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN,
AUF
DIE
SIE
EINE
ANTWORT
GEBEN
KOENNEN
SOLLTEN
...................................................
343
DURFTE
MIR
DER
ARBEITGEBER
BEI
DER
EINSTELLUNG
EIGENTLICH
SO
VIELE
PERSOENLICHE
FRAGEN
STELLEN?
.....................................................................
343
MUSS
ICH
EIGENTLICH
UEBERSTUNDEN
MACHEN?
............................................................
344
WARUM
BEKOMME
ICH
KEIN
WEIHNACHTSGELD?
......................................................
345
DER
TARIFVERTRAG
.............................................................................................
345
BETRIEBSVEREINBARUNG
....................................................................................
345
EINZELVERTRAGLICHE
REGELUNG
...........................................................................
345
INHALTSVERZEICHNIS
21
BETRIEBLICHE
UEBUNG
......................................................................................
345
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.....................................................................
346
WANN
MUSS
ICH
EIGENTLICH
MEINE
KRANKMELDUNG
EINREICHEN?
............................
346
ICH
HABE
EIN
SCHULPFLICHTIGES
KIND.
HABE
ICH
ANSPRUCH
DARAUF,
IN
DEN
FERIEN
URLAUB
ZU
BEKOMMEN?
..............................................................................
346
ICH
MOECHTE
GERN
IN
TEILZEIT
ARBEITEN
-
GEHT
DAS?..................................................
347
DER
CHEF
HAT
VORHIN
GESAGT:
SIE
KOENNEN
GLEICH
ZUSAMMENPACKEN!
IST
DAS
JETZT
EINE
KUENDIGUNG?
...............................................
348
ICH
HABE
SEIT
EINIGEN
WOCHEN
IMMER
SOLCHE
RUECKENSCHMERZEN
-
KANN
DAS
AN
DER
ARBEIT
LIEGEN?
......................................................................................
348
UNSER
ABTEILUNGSLEITER
SAGT,
WIR
HABEN
ZU
VIEL
ARBEIT,
UM
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
ZU
GEHEN
-
DARF
ER
DAS?
....................................................
349
WAS
MACHT
IHR
VOM
BETRIEBSRAT
EIGENTLICH
DIE
GANZE
ZEIT?
..................................
350
GLOSSAR
............................................................................................
351
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..................................................................
361
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................
363
|
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DIE
AUTORINNEN
.
7
EINFUEHRUNG
.
23
TEIL
I:
WAS
DER
BETRIEBSRAT
KANN
UND
DARF
.
29
KAPITEL
1:
BETRIEBSRAT
-
WOZU
EIGENTLICH?
.
31
KAPITEL
2:
BETRIEBSRAT
UND
ANDERE
GREMIEN
.
45
KAPITEL
3:
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
-
OHNE
BETRIEBSRAT
GEHT
GAR
NICHTS
.
63
KAPITEL
4:
EINSTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
.
85
KAPITELS:
BETRIEBSRATSARBEIT
KONKRET
.
103
TEIL
II:
DIE
TAEGLICHE
ARBEIT
.
121
KAPITEL
6:
DAS
BETRIEBSRATSBUERO
.
123
KAPITEL
7:
WIE
MAN
SICH
SCHLAUMACHT
.
137
KAPITEL
8:
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
151
KAPITEL
9:
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
173
TEIL
III:
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
185
KAPITEL
10:
GROSSER
AUFTRITT
FUER
DEN
BETRIEBSRAT-DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
187
KAPITELN:
VORBEREITUNGISTALLES
.
195
KAPITEL
12:
DER
TAG
IST
DA
.
207
TEIL
IV:
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
215
KAPITEL
13:
GRUNDSATZ:
VERTRAUENSVOLL
.
217
KAPITEL
14:
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
231
KAPITEL
15:
MIT
HARTEN
BANDAGEN
.
245
KAPITEL
16:
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
261
TEILV:
DIE
WAHL
.
273
KAPITEL
17:
DER
WAHLBAUKASTEN
.
275
KAPITEL
18:
WAHLVERFAHREN
MASSGESCHNEIDERT
.
289
KAPITEL
19:
WAEHLEN
UND
ZAEHLEN
.
307
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL.
323
KAPITEL
20:
ZEHN
INTERNETSEITEN
FUER
BETRIEBSRAETE
.
325
KAPITEL
21:
ZEHN
GESETZLICHE
REGELUNGSBEREICHE
.
329
KAPITEL
22:
ZEHN
TIPPS
FUER
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
335
KAPITEL
23:
ZEHN
TIPPS
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
BERATUNGSGESPRAECH
.
341
KAPITEL
24:
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN,
AUF
DIE
SIE
EINE
ANTWORT
GEBEN
KOENNEN
SOLLTEN
.
343
GLOSSAR
.
351
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
361
STICHWORTVERZEICHNIS
.
363
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTORINNEN
.
7
EINFUEHRUNG
.
23
UEBER
DIESES
BUCH
.
23
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
24
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DEN
LESER
.
24
WAS
SIE
NICHT
LESEN
MUESSEN
.
25
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
25
TEIL
I:
WAS
DER
BETRIEBSRAT
KANN
UND
DARF
.
25
TEIL
II:
DIE
TAEGLICHE
ARBEIT
.
25
TEIL
III:
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
25
TEIL
IV:
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
26
TEIL
V:
DIE
WAHL
.
26
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
26
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
26
WIE
ES
WEITERGEHT
.
27
TEIL
I
WAS
DER
BETRIEBSRAT
KANN
UND
DARF
.
29
KAPITEL
1
BETRIEBSRAT
-
WOZU
EIGENTLICH?
.
31
DIE
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
.
31
WAS
KANN
DER
BETRIEBSRAT,
WAS
ICH
NICHT
KANN?
.
32
AUF
DEM
BODEN
DES
GESETZES
.
34
WELCHE
AUFGABEN
HAT
DER
BETRIEBSRAT
DENN
NUN
EIGENTLICH?
.
35
BETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG
-
EIN
KURZER
UEBERBLICK
.
36
WO
DER
BETRIEBSRAT
NICHTS
ZU
SAGEN
HAT
.
38
WIR
STREIKEN
-
NICHT!
.
39
KEIN
BETRIEBSRAT
OHNE
WAHL
.
39
WESHALB
AUSGERECHNET
ICH?
.
40
BETRIEBSRAT?
DAS
ERLAUBT
UNSER
CHEF
NIE!
.
40
DAS
KANN
ICH
NICHT
.
40
DAFUER
HABE
ICH
KEINE
ZEIT
.
40
DAS
TRAUE
ICH
MIR
NICHT
ZU
.
41
WIR
BRAUCHEN
KEINEN
BETRIEBSRAT
.
41
WENN
ICH
KANDIDIERE,
KANN
ICH
MIR
MEINE
NAECHSTE
BEFOERDERUNG
ABSCHMINKEN
.
42
ABER
WAS
HABE
ICH
PERSOENLICH
DAVON?
.
42
UND
DER
ARBEITGEBER?
.
43
EHRE,
WEM
EHRE
GEBUEHRT
.
43
12
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2
BETRIEBSRAT
UND
ANDERE
GREMIEN
.
45
DIE
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
45
WER
WAEHLT?
.
46
DER
BETRIEBSRATSVORSITZENDE
.
46
DIE
AUFGABEN
DES
VORSITZENDEN
.
47
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
49
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
50
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.
50
ANDERE
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
51
WIR
SIND
NICHT
ALLEIN
-
GREMIEN
UND
AUSSCHUESSE
.
51
DER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
52
DER
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
53
AUFGABEN
AUF
ARBEITSGRUPPEN
UEBERTRAGEN
.
55
WIRD
DIE
ARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
DURCH
ARBEITSGRUPPEN
EINFACHER?
.
56
IN
GROSSEM
STIL
-
GESAMT
UND
KONZERNBETRIEBSRAETE
.
57
DER
GESAMTBETRIEBSRAT
.
57
DER
KONZERNBETRIEBSRAT
.
58
ARBEITNEHMER
IM
AUFSICHTSRAT
-
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
58
SONDERRECHTE
FUER
SONDERFAELLE
.
59
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
59
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
59
SPRECHERAUSSCHUSS
.
60
DIE
GEWERKSCHAFTEN
.
60
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
.
61
KAPITEL
3
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
-
OHNE
BETRIEBSRAT
GEHT
GAR
NICHTS
.
63
DAS
HERZ
DER
BETRIEBSRATSARBEIT:
DIE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
63
DIE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
64
INITIATIVRECHT
.
65
FRAGEN
DER
BETRIEBLICHEN
ORDNUNG
.
66
DIE
TAEGLICHE
ARBEITSZEIT
.
69
UEBERSTUNDEN
.
70
KURZARBEIT
.
72
WO
UND
WANN
GIBT
ES
GELD?
.
72
URLAUBSGRUNDSAETZE
.
72
UEBERWACHUNG
.
74
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
75
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
79
WERKSWOHNUNGEN
.
80
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
80
FESTSETZUNG
DER
AKKORD-UND
PRAEMIENSAETZE
.
81
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
13
GRUPPENARBEIT
.
82
AUSGESTALTUNG
VON
MOBILER
ARBEIT
.
83
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
QUALIFIZIERUNG
VON
MITARBEITERN
.
84
KAPITEL
4
EINSTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
.
85
MITBESTIMMUNG
BEI
EINSTELLUNGEN
.
85
DIE
INNERBETRIEBLICHE
AUSSCHREIBUNG
.
86
EIGENE
VORSCHLAEGE
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
87
WIE
ENTSCHEIDET
DER
BETRIEBSRAT?
.
87
VERSETZUNG,
UMGRUPPIERUNG,
UMSETZUNG
.
89
ZUSTIMMUNG
NICHT
ERTEILT!
.
89
DER
ARBEITGEBER
GEHT
MIT
DEM
KOPF
DURCH
DIE
WAND
-
UND
SIE
ZUM
GERICHT!
.
90
MITBESTIMMUNG
BEI
KUENDIGUNG
.
91
EINE
KUENDIGUNG
OHNE
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
IST
UNWIRKSAM
.
91
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
91
DER
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
VERHINDERT
DIE
KUENDIGUNG
ZUNAECHST
NICHT
.
97
BERATUNGS
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
98
WORUEBER
MUSS
DER
ARBEITGEBER
INFORMIEREN?
.
98
WENN
DIE
INFORMATION
NUR
SPAERLICH
FLIESST
.
99
EINBLICK
IN
DIE
GEHALTSLISTEN
.
99
ARBEITGEBER,
SEID
NETT
ZU
BETRIEBSRAETEN
.
101
KAPITEL
5
BETRIEBSRATSARBEIT
KONKRET
.
103
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
103
ZIFFER
1:
UEBERWACHUNG
.
104
ZIFFERN
2
UND
3:
GESTALTUNG
.
105
ZIFFERN
4,
6
UND
7:
SCHUTZ
.
105
ZIFFERN
2A
UND
B,
5,
8
UND
9:
FOERDERUNG
.
105
JETZT
GEHT'S
LOS
.
106
WAS
NICHT
ZUR
BETRIEBSRATSARBEIT
GEHOERT
.
107
WIE
SIE
EIN
PROJEKT
AUF
DIE
BEINE
STELLEN
.
107
WER
MACHT
WAS
IM
BETRIEBSRAT?
.
109
AUFGABEN
GERECHT
VERTEILEN
.
110
DER
RICHTIGE
ANSPRECHPARTNER
FUER
JEDEN
.
110
DAS
BERATUNGSGESPRAECH
.
111
DIE
SPRECHSTUNDE
.
112
IST
DA
WER?
.
113
PST,
VERTRAULICH
.
114
SO
VIEL
ZEIT
MUSS
SEIN
-
FUER
DIE
BETRIEBSRATSARBEIT
.
116
UND
DIE
ARBEIT?
.
117
BETRIEBSRATSARBEIT
IST
ARBEIT
.
118
FREISTELLUNG
.
118
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
DIE
TAEGLICHE
ARBEIT
.
121
KAPITEL
6
DAS
BETRIEBSRATSBUERO
.
123
LAGE
UND
GROESSE
.
123
DIE
SUCHE
NACH
DEM
BESTEN
ORT
.
124
PLATZ
FUER
ALLE
.
124
SCHLUESSELSTELLUNG
.
125
NICHTS
HOEREN,
NICHTS
SEHEN
.
125
TISCH
UND
STUHL
UND
MEHR
.
126
NICHT
NUR
PAPIER
UND
BLEISTIFT
.
127
AKTENVERNICHTER
.
128
KOPIERGERAET
.
128
TELEFON
UND
SMARTPHONE
.
128
INTERNET
UND
E-MAIL
.
129
PERSONAL
COMPUTER
.
130
DRUCKER
.
131
SENSIBEL
-
DATENSCHUTZ
DES
BETRIEBSRATS
.
131
GROSSER
BETRIEBSRAT
-
GROSSE
RAEUME
.
131
AUCH
DER
KLEINE
BETRIEBSRAT
BRAUCHT
EINEN
ARBEITSPLATZ
.
132
WER
SOLL
DAS
BEZAHLEN
.?
.
133
WIE
DER
BETRIEBSRAT
SEINE
ANSPRUECHE
DURCHSETZT
.
135
KAPITEL
7
WIE
MAN
SICH
SCHLAUMACHT
.
137
FACHLITERATUR
UND
GESETZESTEXTE
.
137
DIE
GRUNDAUSSTATTUNG
.
137
KOMMENTARE
UND
HANDBUECHER
.
138
FACHZEITSCHRIFTEN
.
140
ZWAR
WEISS
ICH
VIEL,
DOCH
WILL
ICH
ALLES
WISSEN
-
SEMINARE
UND
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
141
DAS
GRUNDLAGENSEMINAR
.
142
DAS
RECHT
AUF
FREISTELLUNG
.
143
DIE
ANMELDUNG
ZUM
SEMINAR
.
144
RECHTSANWAELTE
UND
SACHVERSTAENDIGE
.
147
DIE
NAEHERE
VEREINBARUNG
.
148
ERFORDERLICHKEIT
OHNE
DISKUSSIONEN
.
148
DER
RECHTSANWALT
.
149
KAPITEL
8
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
151
DIE
WAHL
DES
RICHTIGEN
ZEITPUNKTS
.
152
DER
ORT
DES
GESCHEHENS
.
152
VIRTUELLE
BETRIEBSRATSSITZUNG
-
WENN
DER
BETRIEBSRAT
ES
WILL
.
153
REGELMAESSIG
UND
OHNE
ZEITDRUCK
.
154
DIE
EINLADUNG
ZUR
SITZUNG
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
15
EINBERUFUNG
DURCH
ANDERE
.
156
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
IST
KEINE
UEBERRASCHUNGSPARTY
-
DIE
TAGESORDNUNG
.
156
STAENDIGE
PUNKTE
.
157
DAS
WICHTIGSTE
ZUERST
.
157
VERSCHIEDENES
ZU
VERSCHIEDENES
.
158
WER
WIRD
EINGELADEN?
.
160
DER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
.
161
ICH
KANN
LEIDER
NICHT
.
162
VORSITZ
FUEHRT
DER
VORSITZENDE
.
163
ANTRAGSTELLUNG
UND
BESCHLUSS
.
164
ANTRAGSTELLUNG
.
164
DIE
ABSTIMMUNG
.
165
RECHTLICH
GESEHEN
.
167
DER
BESCHLUSS
IST
GEFASST
.
168
NUR
WAS
MAN
SCHWARZ
AUF
WEISS
BESITZT
.
-
DAS
PROTOKOLL
.
168
WAS
STEHT
DRIN?
.
169
KAPITEL
9
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
173
REGELMAESSIGE
GESPRAECHE
.
173
DAS
SCHWARZE
BRETT
.
174
DER
RICHTIGE
ORT
.
174
GROESSER
ALS
EIN
TABLETT!
.
174
DER
BETRIEBSRAT
HAT
DAS
HAUSRECHT
.
175
WAS
HAENGT
DENN
DA?
.
175
ALLES
SO
LAAAANGWEILIG?
.
176
DER
BRETTBEAUFTRAGTE
.
177
INFORMATION
VIA
FLUGBLATT
.
177
KOMMUNIKATION
PER
E-MAIL
.
178
DER
BETRIEBSRAT
IM
INTRANET
.
178
DIE
BELEGSCHAFTSBEFRAGUNG
.
179
DEN
AUFWAND
ABSCHAETZEN
.
179
RUDI
RATLOS
WILL
ES
WISSEN
.
180
DIE
GRETCHENFRAGEN
.
180
JETZT
SIND
DIE
KOLLEGEN
GEFRAGT
.
182
AUSWERTUNG
UND
PRAESENTATION
.
182
TEIL
III
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
185
KAPITEL
10
GROSSER
AUFTRITT
FUER
DEN
BETRIEBSRAT
-
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
187
WARUM
EINE
BETRIEBSVERSAMMLUNG?
.
188
IN
DER
HAUPTROLLE:
DER
BETRIEBSRAT
.
188
EINMAL
IM
VIERTELJAHR
.
189
WENN
ES
BRENNT
.
190
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEILVERSAMMLUNGEN
.
191
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
.
191
GESCHLOSSENE
GESELLSCHAFT
.
192
KEINE
FREIZEITBESCHAEFTIGUNG
.
193
GEGENVERANSTALTUNG?
ABGESAGT!
.
194
DIE
RECHTE
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
194
KAPITEL
11
VORBEREITUNGISTALLES
.
195
DER
IDEALE
TERMIN
.
195
DER
RICHTIGE
ORT
.
196
DIE
AUSSTATTUNG
.
197
DIE
EINLADUNG
.
198
DAS
ANKUENDIGUNGSPLAKAT
.
198
FAX,
INTRANET
UND
E-MAIL
.
200
JETZT
WIRD
ES
INHALTLICH
.
200
DIE
TAGESORDNUNG
.
201
DER
BERICHT
DES
BETRIEBSRATS
.
201
WEITERE
THEMEN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
203
MUENDLICH
ODER
SCHRIFTLICH?
.
206
KAPITEL
12
DER
TAG
IST
DA
.
207
HIER
HAT
DER
BETRIEBSRAT
DAS
SAGEN.
207
DIE
BOTSCHAFT
DER
SITZORDNUNG
.
208
DIE
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
208
BEGRUESSUNG
UND
VORSTELLEN
DER
TAGESORDNUNG
.
209
DER
BERICHT
DES
BETRIEBSRATS:
ABLESEN
ODER
FREI
SPRECHEN?
.
210
DER
BERICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
211
DIE
DISKUSSION
.
212
DAS
ENDE
DER
VERSAMMLUNG
.
213
DAS
PROTOKOLL
.
214
DAS
HAUSRECHT
.
214
TEIL
IV
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
215
KAPITEL
13
GRUNDSATZ:
VERTRAUENSVOLL
.
217
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
218
DAS
ERSTE
MAL
.
218
AUF
AUGENHOEHE
.
219
DER
RICHTIGE
ANSPRECHPARTNER
.
219
DER
UNKUNDIGE
ARBEITGEBER
.
220
FRIEDE,
FREUDE,
EIERKUCHEN?
.
221
DIE
ELEMENTE
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.
222
DIE
FRIEDENSPFLICHT
.
222
VERTRAULICHKEIT
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
223
DIE
INFORMATIONSPFLICHT
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
17
VIEL
BESCHWOREN:
DAS
WOHL
DES
BETRIEBS
.
225
DAS
MONATLICHE
GESPRAECH
.
226
WIR
SIND
ALLE
DA
.
227
.
ABER
NICHT
UNVORBEREITET
.
227
DER
BETRIEBSRAT
NIMMT
ES
IN
DIE
HAND
.
228
BESPRECHEN,
ABER
NICHT
ENTSCHEIDEN
.
229
WER
SCHREIBT,
DER
BLEIBT
.
229
KAPITEL
14
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
231
WAS
IST
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG?
.
231
MUSS
ES
DENN
SO
FOERMLICH
SEIN?
.
232
ZU
WELCHEN
THEMEN?
.
233
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
234
KEINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
235
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUR
VEREINBARUNG
.
235
ERSTER
SCHRITT:
WAS
WOLLEN
WIR
EIGENTLICH?
.
235
ZWEITER
SCHRITT:
INFORMATION
UND
SACHVERSTAND
EINHOLEN
.
235
DRITTER
SCHRITT:
ES
WIRD
KONKRET
.
236
VIERTER
SCHRITT:
DIE
VERHANDLUNG
BEGINNT
.
237
FUENFTER
SCHRITT:
DER
ENTWURF
DES
ARBEITGEBERS
.
237
SECHSTER
SCHRITT:
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
237
SIEBTER
SCHRITT:
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
WIRD
FORMULIERT
.
238
HANDSCHLAG
GENUEGT
NICHT
-
DIE
BESTANDTEILE
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
238
DIE
VERHANDLUNGSPARTNER
.
238
GEGENSTAND
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
238
GELTUNGSBEREICH
.
239
DIE
REGELUNG
SELBST
.
239
BEGINN
UND
ENDE
DER
GELTUNGSDAUER
.
239
DIE
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
240
DIE
UNTERSCHRIFT
.
240
GEHT
ES
AUCH
DIGITAL?
.
240
ANS
LICHT
DAMIT!
.
241
DAS
ENDE
DER
VEREINBARUNG
.
241
UND
WER
IST
VERANTWORTLICH?
.
242
ANDERE
VEREINBARUNGEN
.
242
WAS
GEHT
MICH
DAS
AN?
.
243
UND
WENN
DAS
ALLES
NICHTS
HILFT?
.
243
KAPITEL
15
MIT
HARTEN
BANDAGEN
.
245
DIE
EINIGUNGSSTELLE
.
245
DER
RICHTIGE
ANLASS
.
246
ALSO
LAUTET
DER
BESCHLUSS
.
246
DIE
DREI
MOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
247
VORSITZENDER
UND
BEISITZER
.
247
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
248
ES
KOMMT
ZUM
SPRUCH
.
248
18
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
251
HER
MIT
DEN
INFORMATIONEN,
SONST
.
251
ALLES
AUF
ANFANG
.
253
ANSPRUCH
UND
GRUND
.
253
LETZTE
CHANCE
UND
AB
DIE
POST
.
254
DIE
ORDNUNGSWIDRIGKEITSANZEIGE
.
254
DIE
MUEHLEN
DES
GESETZES
.
255
DAS
STRAFVERFAHREN
.
257
WER
NICHT
HOEREN
WILL
.
258
VERFOLGUNG
AUF
ANTRAG
.
258
LOHNT
SICH
DAS
DENN?
.
259
ABER
DAS
BETRIEBSKLIMA
.
259
KAPITEL
16
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
261
DIE
BETRIEBSAENDERUNG
.
261
ZAHLENSPIELE
.
263
ES
WIRD
ERNST!
.
264
DER
INTERESSENAUSGLEICH
.
264
ALTERNATIVEN
SUCHEN
.
265
DIE
BESTANDTEILE
EINES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
266
DIE
SOZIALAUSWAHL
.
266
KEIN
INTERESSENAUSGLEICH
OHNE
SOZIALPLANVERHANDLUNG!
.
267
DER
SOZIALPLAN
.
268
IMMEREINE
MASSANFERTIGUNG
.
268
DIE
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
SOZIALPLANS
.
269
ANZEIGEPFLICHT
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
.
269
DIE
ABFINDUNG
.
269
TEIL
V
DIE
WAHL
.
273
KAPITEL
17
DER
WAHLBAUKASTEN
.
275
BETRIEBSRATSWAHL
IM
SCHNELLDURCHGANG
.
275
NOCH
HAT
DER
BETRIEBSRAT
DAS
WORT
.
276
GEWISSENHAFT
UND
MUTIG
.
277
DER
WAHLVORSTAND
UEBERNIMMT
.
277
DIE
AUFGABEN
DES
WAHLVORSTANDS
.
277
DER
WAHLTERMIN
.
278
KANNITVERSTAN?
.
280
DIE
WAEHLERLISTE
.
280
ZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
282
DAS
WAHLAUSSCHREIBEN
.
284
PRUEFUNG
DER
VORSCHLAGSLISTEN
.
287
LETZTE
RETTUNG:
DIE
NACHFRIST
.
288
INHALTSVERZEICHNIS
19
KAPITEL
18
WAHLVERFAHREN
MASSGESCHNEIDERT
.
289
DAS
WICHTIGSTE:
DIE
KANDIDATEN
.
289
ZWEIWAHLVERFAHREN
.
290
DAS
VEREINFACHTE
WAHLVERFAHREN
.
291
DIE
LISTE
WIRD
AUFGESTELLT
.
292
DIE
STIMMABGABE
.
294
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
.
294
DIE
WAHLVORSCHLAGSLISTEN
.
295
DIE
WAHL
DER
WAHL:
BETRIEBE
MIT
101
BIS
200
BESCHAEFTIGTEN
.
300
DAS
ERSTE
MAL
.
300
TERMIN:
JEDERZEIT
.
300
DER
WAHLVORSTAND
.
300
DIE
WAHL
DES
WAHLVORSTANDS
.
302
ZWEISTUFIGES
WAHLVERFAHREN
.
303
BEREIT
SEIN
IST
ALLES
.
304
ERSTE
HILFE
FUER
DIE
WAHL
.
305
KAPITEL
19
WAEHLEN
UND
ZAEHLEN
.
307
DIE
BRIEFWAHL
.
307
DIE
WAHLUNTERLAGEN
.
308
JEDER
HAT
NUR
EINE
STIMME!
.
309
DER
STIMMZETTEL
.
309
DER
WAHLTAG
.
311
ZEIT
GENUG
FUER
ALLE
.
312
DAS
WAHLLOKAL
.
312
DIE
WAHLURNE
.
312
WAHLHELFER
.
313
TUEREN
AUF,
JETZT
GEHT
ES
LOS
.
313
DIE
OEFFENTLICHE
STIMMENAUSZAEHLUNG
.
315
DIE
WAHLNIEDERSCHRIFT
.
317
BENACHRICHTIGUNG
DER
GEWAEHLTEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
318
DIE
BEKANNTMACHUNG
DER
WAHLERGEBNISSE
.
318
DIE
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
318
DIE
ERSTEN
AUFGABEN
.
319
DIE
ANFECHTUNG
DER
WAHL
.
320
TEIL
VI
DER
TOP-TEN-TEIL
.
323
KAPITEL
20
ZEHN
INTERNETSEITEN
FUER
BETRIEBSRAETE
.
325
BUNDESRECHT
.
325
BUNDESARBEITSGERICHT
.
325
BUNDESMINISTERIUM
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES
.
326
20
INHALTSVERZEICHNIS
BUNDESANSTALT
FUER
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSMEDIZIN
.
326
DEUTSCHE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
326
GESETZLICHE
KRANKENKASSEN
.
327
TECHNOLOGIEBERATUNGSSTELLEN
.
327
DEUTSCHER
GEWERKSCHAFTSBUND
.
328
HANS-BOECKLER-STIFTUNG
.
328
INSTITUT
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
KOELN
.
328
KAPITEL
21
ZEHN
GESETZLICHE
REGELUNGSBEREICHE
.
329
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG/LEIHARBEIT
.
329
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
330
ARBEITSVERTRAG
UND
KUENDIGUNG
.
330
ARBEITSZEIT
UND
URLAUB
.
331
BEHINDERTE
.
331
ENTGELT
.
331
JUGEND
UND
AUSBILDUNG
.
332
MITBESTIMMUNG
.
332
MUETTER
UND
ELTERN
.
333
SOZIALVERSICHERUNG
.
334
KAPITEL
22
ZEHN
TIPPS
FUER
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
335
ZIELE
KLAEREN
.
335
INFORMATIONEN
ZUSAMMENTRAGEN
.
336
VERBUENDETE
SUCHEN
.
336
EIGENEN
VORSCHLAG
ENTWICKELN
.
337
DAS
RICHTIGE
VERHANDLUNGSTEAM
ZUSAMMENSTELLEN
.
337
NICHT
DAS
HEFT
AUS
DER
HAND
NEHMEN
LASSEN
.
337
NICHT
INS
BOCKSHORN
JAGEN
LASSEN
.
338
KEINE
ZUSAGE
OHNE
BESCHLUSS
.
338
WISSEN,
WANN
DIE
VERHANDLUNG
GESCHEITERT
IST
.
338
SELBSTBEWUSSTSEIN
ZEIGEN
.
339
KAPITEL
23
ZEHN
TIPPS
FUER
EIN
ERFOLGREICHES
BERATUNGSGESPRAECH
.
341
KAPITEL
24
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN,
AUF
DIE
SIE
EINE
ANTWORT
GEBEN
KOENNEN
SOLLTEN
.
343
DURFTE
MIR
DER
ARBEITGEBER
BEI
DER
EINSTELLUNG
EIGENTLICH
SO
VIELE
PERSOENLICHE
FRAGEN
STELLEN?
.
343
MUSS
ICH
EIGENTLICH
UEBERSTUNDEN
MACHEN?
.
344
WARUM
BEKOMME
ICH
KEIN
WEIHNACHTSGELD?
.
345
DER
TARIFVERTRAG
.
345
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
345
EINZELVERTRAGLICHE
REGELUNG
.
345
INHALTSVERZEICHNIS
21
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
345
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
346
WANN
MUSS
ICH
EIGENTLICH
MEINE
KRANKMELDUNG
EINREICHEN?
.
346
ICH
HABE
EIN
SCHULPFLICHTIGES
KIND.
HABE
ICH
ANSPRUCH
DARAUF,
IN
DEN
FERIEN
URLAUB
ZU
BEKOMMEN?
.
346
ICH
MOECHTE
GERN
IN
TEILZEIT
ARBEITEN
-
GEHT
DAS?.
347
DER
CHEF
HAT
VORHIN
GESAGT:
SIE
KOENNEN
GLEICH
ZUSAMMENPACKEN!
IST
DAS
JETZT
EINE
KUENDIGUNG?
.
348
ICH
HABE
SEIT
EINIGEN
WOCHEN
IMMER
SOLCHE
RUECKENSCHMERZEN
-
KANN
DAS
AN
DER
ARBEIT
LIEGEN?
.
348
UNSER
ABTEILUNGSLEITER
SAGT,
WIR
HABEN
ZU
VIEL
ARBEIT,
UM
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
ZU
GEHEN
-
DARF
ER
DAS?
.
349
WAS
MACHT
IHR
VOM
BETRIEBSRAT
EIGENTLICH
DIE
GANZE
ZEIT?
.
350
GLOSSAR
.
351
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
361
STICHWORTVERZEICHNIS
.
363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graf, Margarete 1953- Britschgi, Sigrid |
author_GND | (DE-588)12015434X (DE-588)131571028 |
author_facet | Graf, Margarete 1953- Britschgi, Sigrid |
author_role | aut aut |
author_sort | Graf, Margarete 1953- |
author_variant | m g mg s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047893782 |
classification_rvk | QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)1302593363 (DE-599)DNB1246105624 |
dewey-full | 331.8733 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.8733 |
dewey-search | 331.8733 |
dewey-sort | 3331.8733 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02879nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047893782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220323s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246105624</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527718849</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 25.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71884-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527718842</subfield><subfield code="9">3-527-71884-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527718849</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1171884 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302593363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246105624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">331.8733</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Margarete</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12015434X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat für Dummies</subfield><subfield code="c">Margarete Graf, Sigrid Britschgi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 646 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmererfindungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratbüro</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratssitzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spezialthemen Wirtschaft u. Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft u. Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BA50: Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAZ0: Spezialthemen Wirtschaft u. Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LA18: Arbeitnehmererfindungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Britschgi, Sigrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131571028</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-83492-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-527-71418-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71884-9/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1246105624/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033275827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033275827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV047893782 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:27:01Z |
indexdate | 2024-08-01T11:31:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527718849 3527718842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033275827 |
oclc_num | 1302593363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-1102 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-860 DE-1102 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 367 Seiten Illustrationen 24 cm, 646 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spellingShingle | Graf, Margarete 1953- Britschgi, Sigrid Betriebsrat für Dummies Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4048476-2 |
title | Betriebsrat für Dummies |
title_auth | Betriebsrat für Dummies |
title_exact_search | Betriebsrat für Dummies |
title_exact_search_txtP | Betriebsrat für Dummies |
title_full | Betriebsrat für Dummies Margarete Graf, Sigrid Britschgi |
title_fullStr | Betriebsrat für Dummies Margarete Graf, Sigrid Britschgi |
title_full_unstemmed | Betriebsrat für Dummies Margarete Graf, Sigrid Britschgi |
title_short | Betriebsrat für Dummies |
title_sort | betriebsrat fur dummies |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Ratgeber |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71884-9/ https://d-nb.info/1246105624/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033275827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grafmargarete betriebsratfurdummies AT britschgisigrid betriebsratfurdummies AT wileyvch betriebsratfurdummies |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QV 560 G736(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |