Beziehungskonflikte in Unternehmen lösen: Mediation im Kontext der Neurobiologie

Ursächlich für Beziehungskonflikte in Unternehmen sind häufig divergierende Interessen der Arbeitnehmer. Viele Konflikte können mit Mediation nachhaltig gelöst werden, aber nicht alle. Dieses Buch beschreibt Mediation als ein Konfliktlösungsmodell im betrieblichen Kontext und stellt den Bezug zur Ne...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schax, Elke (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Tectum Wissenschaftsverlag 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften 96
Schlagworte:
Zusammenfassung:Ursächlich für Beziehungskonflikte in Unternehmen sind häufig divergierende Interessen der Arbeitnehmer. Viele Konflikte können mit Mediation nachhaltig gelöst werden, aber nicht alle. Dieses Buch beschreibt Mediation als ein Konfliktlösungsmodell im betrieblichen Kontext und stellt den Bezug zur Neurobiologie her. Im Fokus steht der Kernprozess der Mediation, die Interessenfindung. Neben dem Harvard-Konzept, dem 9-Interessen-Modell nach Adrian Schweizer, geht die Autorin insbesondere auf das Reiss Profile ein. Des Weiteren beschreibt sie, welche Faktoren aus neurobiologischer Sicht den Mediationsprozess begünstigen oder konterkarieren. Quelle: Internet
Beschreibung:XII, 125 Seiten
ISBN:9783828839311

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!