Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung:
Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogisch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Alice Salomon Hochschule Berlin
2021
|
Schriftenreihe: | Kita-Fachtexte
10-2021 |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 https://d-nb.info/1246817403/34 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. Quelle: AliceOpen. |
Beschreibung: | Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 30.11.2021 |
Beschreibung: | Online-Ressource (19 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047888742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230315 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220318s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1304481544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047888742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Wadepohl, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)1202994091 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung |c Heike Wadepohl |
264 | 1 | |a Berlin |b Alice Salomon Hochschule Berlin |c 2021 | |
300 | |a Online-Ressource (19 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kita-Fachtexte |v 10-2021 | |
500 | |a Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 30.11.2021 | ||
520 | |a Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. Quelle: AliceOpen. | ||
540 | |a Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International | ||
830 | 0 | |a Kita-Fachtexte |v 10-2021 |w (DE-604)BV048861780 |9 2021 10 | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 |x Resolving-System |
856 | 4 | 0 | |u https://d-nb.info/1246817403/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/6/docId/461/start/1/rows/10 |x Verlag |z kostenfrei |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033270913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183492424105984 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wadepohl, Heike |
author_GND | (DE-588)1202994091 |
author_facet | Wadepohl, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Wadepohl, Heike |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047888742 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1304481544 (DE-599)BVBBV047888742 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02906nmm a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047888742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230315 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220318s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1304481544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047888742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wadepohl, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202994091</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung</subfield><subfield code="c">Heike Wadepohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Alice Salomon Hochschule Berlin</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (19 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kita-Fachtexte</subfield><subfield code="v">10-2021</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 30.11.2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. Quelle: AliceOpen.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kita-Fachtexte</subfield><subfield code="v">10-2021</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048861780</subfield><subfield code="9">2021 10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://d-nb.info/1246817403/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/6/docId/461/start/1/rows/10</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033270913</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047888742 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:25:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033270913 |
oclc_num | 1304481544 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | Online-Ressource (19 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Alice Salomon Hochschule Berlin |
record_format | marc |
series | Kita-Fachtexte |
series2 | Kita-Fachtexte |
spelling | Wadepohl, Heike Verfasser (DE-588)1202994091 aut Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung Heike Wadepohl Berlin Alice Salomon Hochschule Berlin 2021 Online-Ressource (19 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kita-Fachtexte 10-2021 Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 30.11.2021 Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. Quelle: AliceOpen. Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Kita-Fachtexte 10-2021 (DE-604)BV048861780 2021 10 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 Resolving-System https://d-nb.info/1246817403/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek application/pdf https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/6/docId/461/start/1/rows/10 Verlag kostenfrei |
spellingShingle | Wadepohl, Heike Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung Kita-Fachtexte |
title | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung |
title_auth | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung |
title_exact_search | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung |
title_exact_search_txtP | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung |
title_full | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung Heike Wadepohl |
title_fullStr | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung Heike Wadepohl |
title_full_unstemmed | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung Heike Wadepohl |
title_short | Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung |
title_sort | kognitiv aktivierende interaktionsgestaltung |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 https://d-nb.info/1246817403/34 https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/6/docId/461/start/1/rows/10 |
volume_link | (DE-604)BV048861780 |
work_keys_str_mv | AT wadepohlheike kognitivaktivierendeinteraktionsgestaltung |