Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung:

Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wadepohl, Heike (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Alice Salomon Hochschule Berlin 2021
Schriftenreihe:Kita-Fachtexte 10-2021
Online-Zugang:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611
https://d-nb.info/1246817403/34
kostenfrei
Zusammenfassung:Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. Quelle: AliceOpen.
Beschreibung:Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 30.11.2021
Beschreibung:Online-Ressource (19 Seiten)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen