Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 304 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783258082653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047881910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240130 | ||
007 | t | ||
008 | 220314s2022 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244525197 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258082653 |c Festeinband : circa EUR 62.00 (DE), circa EUR 63.80 (AT), circa CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-258-08265-3 | ||
024 | 3 | |a 9783258082653 | |
035 | |a (OCoLC)1282182275 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244525197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-860 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-M347 |a DE-11 | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7180 |0 (DE-625)19962: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schule und Kindesschutz |b Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit |c Andrea Hauri, Daniel Iseli, Marco Zingaro (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Emanuela Chiapparini [und 8 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c 2022 | |
300 | |a 304 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gefährdung |0 (DE-588)4156209-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderschutz |0 (DE-588)4132262-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulsozialarbeit |0 (DE-588)4136324-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulsozialarbeit |0 (DE-588)4136324-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderschutz |0 (DE-588)4132262-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schulsozialarbeit |0 (DE-588)4136324-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kinderschutz |0 (DE-588)4132262-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gefährdung |0 (DE-588)4156209-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauri, Andrea |d 1975- |0 (DE-588)1234473933 |4 edt |4 ctb | |
700 | 1 | |a Iseli, Daniel |0 (DE-588)1253968691 |4 edt |4 ctb | |
700 | 1 | |a Zingaro, Marco |0 (DE-588)1253968985 |4 edt |4 ctb | |
700 | 1 | |a Chiapparini, Emanuela |0 (DE-588)1023490013 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Haupt Verlag |0 (DE-588)2017785-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-258-48265-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-258-44265-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2190b23974d5461d8ef91dc87ccc90f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033264220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033264220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183480249090048 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
13
1
FACHLICHE
GRUNDLAGEN
15
1.1
KINDESWOHL,
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG,
KINDESSCHUTZ
19
ANDREA
HAURI
&
REGINA
JENZER
1.1.1
KINDESWOHL
UND
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
19
1.1.2
GEFAEHRDUNGSFORMEN
21
1.1.3
GEFAEHRDUNGEN
DES
KINDESWOHLS,
DIE
NUR
INDIREKT
IM
ELTERLICHEN
EINFLUSSBEREICH
LIEGEN
26
1.1.4
FOLGEN
VON
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
28
1.2
PRAXISHILFEN
ZUR
EINSCHAETZUNG
DES
KINDESWOHLS
UND
ZUM
ANGEMESSENEN
HANDELN
DURCH
DIE
SCHULE
32
ANDREA
HAURI
&
REGINA
JENZER
1.2.1
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
ERFASSEN
34
1.2.2
SCHUTZFAKTOREN
IDENTIFIZIEREN
36
1.2.3
RISIKOFAKTOREN
IDENTIFIZIEREN
37
1.2.4
EINSCHAETZUNG
DES
KINDESWOHLS
VORNEHMEN
38
1.2.5
ENTSCHEIDUNGSBAUM
FUER
DIE
PLANUNG
DES
WEITEREN
VORGEHENS
DURCH
DIE
SCHULE
UND
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
40
1.2.6
NOTFALLINTERVENTIONEN
BEI
SOFORTIGEM
HANDLUNGSBEDARF
45
1.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
46
1.3
SYSTEM
DES
KINDESSCHUTZES
49
MARCO
ZINGARO
1.3.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
49
1.3.2
EINVERNEHMLICHER
KINDESSCHUTZ
50
1.3.3
BEHOERDLICHER
ZIVILRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
51
1.3.4
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
52
1.3.5
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
JUGENDHILFE
53
1.4
ELTERLICHE
SORGE
55
MARCO
ZINGARO
1.4.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
UND
LEITIDEEN
55
1.4.2
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
55
1.4.3
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT
57
1.4.4
GESETZLICHE
VERTRETUNG
58
1.4.4.1
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGELFALL
59
1.4.4.2
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSRECHTE
VON
ELTERN
OHNE
ELTERLICHE
SORGE
60
1.4.4.3
STIEFELTERN
UND
PFLEGEELTERN
63
1.4.5
VERWALTUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
64
1.5
RECHTLICHE
STELLUNG
MINDERJAEHRIGER
67
MARCO
ZINGARO
1.5.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
67
1.5.2
URTEILSFAEHIGE
MINDERJAEHRIGE
67
1.5.2.1
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
GENANNTEN
FALLKATEGORIEN
68
1.5.2.2
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
70
1.5.3
MINDERJAEHRIGE
UNTER
VORMUNDSCHAFT
70
1.6
KINDESWOHL
IM
SCHULRECHT
73
MARCO
ZINGARO
1.6.1
VORBEMERKUNG
73
1.6.2
VORGABEN
UND
LEITIDEEN
DER
BUNDESVERFASSUNG
(BV)
73
1.6.3
BLICK
IN
DIE
KANTONALE
SCHULGESETZGEBUNG
74
1.7
DATENSCHUTZ
IN
DER
SCHULE
HINSICHTLICH
KINDESSCHUTZ
82
CLAUDIO
DOMENIG
1.7.1
WARUM
DATENSCHUTZ?
82
1.7.2
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DATENSCHUTZ
UND
KINDESSCHUTZ
83
1.7.2.1
DATENSCHUTZ:
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
83
1.7.2.2
KINDESSCHUTZ:
ZUSAMMENARBEIT
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
83
1.7.2.3
UMGANG
MIT
DEM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
84
1.7.3
DATENSCHUTZ
UND
DATENBEKANNTGABE:
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
85
1.7.3.1
DATENSCHUTZ:
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
PRINZIPIEN
85
1.7.3.2
AMTSGEHEIMNIS
UND
BERUFSGEHEIMNIS
86
1.7.3.3
EINWILLIGUNG
DER
BETROFFENEN
87
1.7.4
UMSETZUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
DES
KINDESSCHUTZES
88
1.7.4.1
FREIWILLIGER
KINDESSCHUTZ
88
1.7.4.2
ZIVILRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
89
1.7.4.3
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
90
1.7.5
FAZIT
90
1.8
MELDERECHTE
UND
MELDEPFLICHTEN
92
MARCO
ZINGARO
1.8.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
92
1.8.2
MELDERECHT
93
1.8.3
MELDEPFLICHT
94
1.9
ZIVILRECHTLICHES
KINDESSCHUTZVERFAHREN:
ROLLE
UND
VORGEHEN
DER
KESB
98
CLAUDIO
DOMENIG
1.9.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
98
1.9.2
DAS
KINDESSCHUTZVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
99
1.9.3
ERSTE
SCHRITTE:
PRUEFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEIT
UND
HANDLUNGSBEDARF
100
1.9.4
DAS
ABKLAERUNGSVERFAHREN
101
1.9.5
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
UND
WEITERE
ZWISCHENENTSCHEIDE
102
1.9.6
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
103
1.9.7
VERFAHRENSABSCHLIESSENDER
ENTSCHEID
UND
VOLLZUG
104
1.10
ZIVILRECHTLICHER
BEHOERDLICHER
KINDESSCHUTZ
107
MARCO
ZINGARO
1.10.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
107
1.10.2
PRINZIPIEN
DES
ZIVILRECHTLICHEN
BEHOERDLICHEN
KINDESSCHUTZES
107
1.10.3
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
IM
UEBERBLICK
109
1.10.4
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
IM
DETAIL
111
1.10.4.1
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
111
1.10.4.2
ERMAHNUNG
112
1.10.4.3
WEISUNG
112
1.10.4.4
ERZIEHUNGSAUFSICHT
113
1.10.4.5
BEISTANDSCHAFT
113
1.10.4.6
ENTZUG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
117
1.10.4.7
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
119
1.11
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ:
LEITLINIEN,
VERFAHREN
UND
SANKTIONEN
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
122
CLAUDIO
DOMENIG
&
MARCO
ZINGARO
1.11.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
122
1.11.2
STRAFANZEIGE
UND
JUGENDSTRAFVERFAHREN
123
1.11.3
DIE
SCHUTZMASSNAHMEN
125
1.11.3.1
AUFSICHT
(ART.
12
JSTG)
126
1.11.3.2
PERSOENLICHE
BETREUUNG
(ART.
13
JSTG)
126
1.11.3.3
AMBULANTE
BEHANDLUNG
(ART.
14
JSTG)
126
1.11.3.4
UNTERBRINGUNG
(ART.
15
UND
16
JSTG)
127
1.11.3.5
TAETIGKEITSVERBOT,
KONTAKT
UND
RAYONVERBOT
(ART.
16A
JSTG)
127
1.11.3.6
BEENDIGUNG
DER
MASSNAHMEN
(ART.
19
JSTG)
127
1.11.3.7
KOOPERATION
BEHOERDEN
DES
ZIVILRECHTS
UND
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
(ART.
20
JSTG)
128
1.11.4
DIE
STRAFEN
128
1.11.4.1
STRAFBEFREIUNG
(ART.
21
JSTG)
128
1.11.4.2
VERWEIS
(ART.
22
JSTG)
128
1.11.4.3
PERSOENLICHE
LEISTUNG
(ART.
23
JSTG)
129
1.11.4.4
BUSSE
(ART.
24)
129
1.11.4.5
FREIHEITSENTZUG
(ART.
25-27
JSTG)
129
1.11.4.6
BEDINGTER
VOLLZUG
VON
STRAFEN
(ART.
35
JSTG)
130
1.11.5
STRAFREGISTEREINTRAG
UND-AUSZUG
131
133
2
AUFTRAG
UND
VORGEHEN
DER
SCHULINTERNEN
AKTEURINNEN
UND
AKTEURE
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
2.1
SYSTEM
SCHULE:
ENTWICKLUNGEN
UND
AUFTRAEGE
135
EMANUELA
CHIAPPARINI
2.2
SCHULLEITUNGEN
141
ANNA
MUELLER
2.2.1
SCHULLEITUNG
GESTERN
UND
HEUTE:
AUFGABEN,
ROLLEN
UND
ORGANISATIONSMODELLE
141
2.2.2
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
AUFGABEN
DER
SCHULLEITUNG
IM
KINDESSCHUTZ
143
2.2.3
EINZELNE
AUFGABENBEREICHE
IM
KINDESSCHUTZ
144
2.2.4
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
IM
PROZESS
VON
DER
FRUEHERKENNUNG
BIS
ZUM
EINREICHEN
EINER
MELDUNG
AN
DIE
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
KESB
149
2.2.5
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
NACH
EINREICHEN
EINER
MELDUNG
AN
DIE
KESB
151
2.2.6
AUFGABEN
UND
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
BEI
BEREITS
ANGEORDNETEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
UND
BEI
AUSSERFAMILIAER
PLATZIERTEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
152
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
153
2.3
LEHRPERSONEN
155
REGINA
JENZER
2.3.1
KINDESSCHUTZ
IM
BERUFSAUFTRAG
VON
LEHRPERSONEN
155
2.3.2
ROLLE
DER
LEHRPERSON
IM
PROZESS
DER
FRUEHERKENNUNG
BIS
HIN
ZUM
INSTALLIEREN
VON
HILFEN
IM
KINDESSCHUTZ
157
2.3.3
AUFGABE
UND
ROLLE
VON
LEHRPERSONEN
BEI
ANGEORDNETEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
UND
BEI
AUSSERFAMILIAER
PLATZIERTEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
164
2.3.4
SCHULINTERNE
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOOPERATION
IM
KINDESSCHUTZ
167
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
170
2.4
SPEZIALLEHRKRAEFTE
174
MARIANNE
FUNKHAEUSER
2.4.1
BERUFSAUFTRAEGE
175
2.4.2
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
ARBEITSFORMEN
175
2.4.3
AUFGABEN
UND
ROLLEN
176
2.4.4
EINORDNUNG
IM
SYSTEM
SCHULE
UND
KOOPERATION
IM
KINDESSCHUTZ
178
2.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
179
2.5
MITARBEITENDE
AN
TAGESSCHULEN
181
EMANUELA
CHIAPPARINI
2.5.1
BERUFSAUFTRAG
VON
MITARBEITENDEN
AN
TAGESSCHULEN
183
2.5.2
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
ARBEITSFORMEN
VON
MITARBEITENDEN
AN
TAGESSCHULEN
184
2.5.3
AUFGABEN
UND
ROLLEN
IM
KINDESSCHUTZ
185
2.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
186
2.6
SCHULBEHOERDEN
189
ANNA
MUELLER
2.6.1
DER
AUFTRAG
DER
SCHULBEHOERDE
IM
KINDESSCHUTZ
189
2.6.2
AUFGABEN
UND
ROLLEN
189
2.6.3
DIE
KOOPERATION
ZWISCHEN
SCHULE
UND
BEHOERDE
190
2.6.4
FAZIT
191
2.7
ZUSAMMENARBEIT
DER
SCHULE
MIT
FACHPERSONEN,
STELLEN
UND
BEHOERDEN
IM
KINDESSCHUTZ
192
REGINA
JENZER
IN
.1
EXTERNE
KOOPERATIONSPARTNERINNEN
UND-PARTNER
DER
SCHULE
193
2.7.2
AUSGANGSLAGE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
KOOPERATION
MIT
INSTITUTIONEN
UND
FACHPERSONEN
IM
KINDESSCHUTZ
195
2.7.3
ZENTRALE
ELEMENTE
FUER
EINE
GUTE
KOOPERATION
198
2.7.4
HINWEISE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
KESB,
MIT
ABKLAERENDEN
UND
MANDATSPERSONEN
204
2.7.5
ZUSAMMENARBEIT
MIT
SCHULNAHEN
STELLEN 206
2.7.6
ZUSAMMENARBEIT MIT
DIENSTLEISTERN
DER
AMBULANTEN,
TEILSTATIONAEREN/
STATIONAEREN
KINDER
UND
JUGENDHILFE
UND
WEITERER
STELLEN
208
2.7.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT 210
2.8
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KINDERN
UND
ELTERN
213
REGINA
JENZER
2.8.1
DIE
EIGENE
HALTUNG
REFLEKTIEREN
214
2.8.2
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
KINDERN/JUGENDLICHEN
UND
HINWEISE
ZUM
VORGEHEN
214
2.8.3
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
ELTERN
UND
HINWEISE
ZUM
VORGEHEN
217
3
AUFTRAG
UND
VORGEHEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
223
3.1
AUSGANGSLAGE
UND
AUFTRAG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
225
DANIEL
ISELI
3.1.1
ENTWICKLUNG
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
225
3.1.2
AUFTRAG
UND
ORIENTIERUNG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
IM
KINDESSCHUTZ
229
3.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
233
3.2
GRUNDPRINZIPIEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
235
LOTTI
LIENHARD
3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
IN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
235
3.2.2
SYSTEMISCHE
BERATUNG
ALS
EINE
KERNKOMPETENZ
IN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
235
3.2.3
MEHRAUGEN-PRINZIP
3.2.4
FAZIT
238
239
3.3
ZUGAENGE
ZUR
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
ANZEICHEN
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
240
SANDRA
GEISSLER
3.3.1
KINDER
UND
JUGENDLICHE
VERTRAUEN
SICH
DEN
SCHULSOZIALARBEITENDEN
AN
240
3.3.2
LEHRPERSONEN
UND
SPEZIALLEHRKRAEFTE
VERMITTELN
KINDER
AN
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
241
3.3.3
ELTERN
NEHMEN
KONTAKT
AUF
MIT
DER
SCHULSOZIALARBEIT
242
3.3.4
EINBEZUG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
DROHENDEN
SCHULDISZIPLINARISCHEN
THEMEN
242
3.3.5
EINBEZUG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
BESTEHENDEN
BEHOERDLICHEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
242
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
243
3.4
ARBEIT
DER
SCHULSOZIALARBEIT
MIT
DEM
KIND
244
LOTTI
LIENHARD
&
DAVID
RUESCH
3.4.1
LEITLINIEN
FUER
DIE
BERATUNG
MIT
KINDERN
244
3.4.2
PROZESSGESTALTUNG
UND
VERFAHRENSBEREICHE
245
3.4.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
DEM
KIND
246
3.4.4
GRUNDPRINZIPIEN
IN
DER
BERATUNGSSITUATION
MIT
DEM
KIND
247
3.4.5
FAZIT
250
3.5
EINSCHAETZUNG
DES
KINDESWOHLS
DURCH
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
251
SANDRA
GEISSLER
3.5.1
INSTRUMENTE
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
FUER
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
252
3.5.2
KONKRETES
VORGEHEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
255
3.5.2.1
AMPELSTAND
GRUEN
-
KEIN
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
255
3.5.2.2
AMPELSTAND
GELB
-
EIN
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
IST
VORHANDEN
256
3.5.2.3
AMPELSTAND
ORANGE
-
EINE
UNTERSTUETZUNG
IST
NOTWENDIG
256
3.5.2.4
AMPELSTAND
ROT
-
EINE
UNTERSTUETZUNG
IST
ZWINGEND
257
3.5.3
EINSCHAETZEN
DER
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT
UND
VERAENDERUNGSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
257
3.5.4
NUTZEN
UND
GRENZEN
VON
STANDARDISIERTEN
INSTRUMENTEN
258
3.5.5
AMBIVALENZ
ZWISCHEN
FREIWILLIGER
BERATUNG
UND
BERATUNG
BEI
VERDACHT
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
259
3.5.5.1
STOLPERSTEIN
PERMANENTE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
AMBIVALENZ
260
3.5.5.2
EINBEZUG
DER
ELTERN
DURCH
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
OHNE
EINVERSTAENDNIS
DES
KINDES
262
3.5.5.3
MITBESTIMMUNG
DES
KINDES
OHNE
ABSCHIEBEN
DER
VERANTWORTUNG
AN
DIESES
263
3.6
LEISTUNGEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
265
SANDRA
GEISSLER
3.6.1
SENSIBILISIEREN
FUER
DAS
THEMA
KINDESSCHUTZ
INNERHALB
DER
SCHULE
266
3.6.2
FACHBERATUNG
VON
LEHRPERSONEN
UND
SCHULLEITUNGEN
267
3.6.3
BERATUNG
VON
KINDERN
UND
ELTERN
270
3.6.3.1
KIND
REDET
BEI
DER
SCHULSOZIALARBEIT
UEBER
MISSHANDLUNGEN
270
3.6.3.2
BERATUNGSGESPRAECHE
MIT
DEN
ELTERN
271
3.6.3.3
GESPRAECHSSETTING
272
3.6.3.4
VORBEREITUNG
AUF
DAS
GESPRAECH
MIT
ELTERN
273
3.6.3.5
INTERVENTION
275
3.6.4
BERATUNG
IN
SITUATIONEN
MIT
NOTWENDIGER
UNTERSTUETZUNG
278
3.6.5
MITWIRKUNG
AN
STANDORTGESPRAECHEN
DER
SCHULLEITUNG
MIT
ELTERN
279
3.6.6
VERBINDLICHE
TRIAGE
(INKL.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG)
280
3.6.7
MITBERICHT
ZUR
MELDUNG
AN
DIE
KESB
281
3.6.8
MITWIRKUNG
AN
EROEFFHUNGSGESPRAECHEN
UND
MELDUNG
AN
DIE
KESB
284
3.6.9
AKTENFUEHRUNG
DURCH
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
285
3.7
VERBINDLICHE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
UNTER
BEIZUG
EINER
EXTERNEN
FACHSTELLE
AM
BEISPIEL
DER
SCHULSOZIALARBEIT
STADT
WINTERTHUR
287
VERA
VOGT
3.7.1
ORGANISATION,
LEISTUNG
UND
ANGEBOT
DER
SCHULSOZIALARBEIT
STADT
WINTERTHUR
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
KINDESSCHUTZ
287
3.7.2
GRUNDSAETZE
DES
KINDESSCHUTZKONZEPTS
288
3.7.3
ZUSAMMENARBEIT
SCHULSOZIALARBEIT
MIT
OKEY
-
FACHSTELLE
FUER
OPFERHILFEBERATUNG
UND
KINDERSCHUTZ
289
3.7.4
OFFENLEGUNGSGESPRAECHE
290
3.7.5
FACHLICHE
INDIKATION
EINES
OFFENLEGUNGSGESPRAECHS
293
3.7.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
295
HERAUSGEBER/INNEN
UND
AUTOR/INNEN
297
STICHWORTVERZEICHNIS
299
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
13
1
FACHLICHE
GRUNDLAGEN
15
1.1
KINDESWOHL,
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG,
KINDESSCHUTZ
19
ANDREA
HAURI
&
REGINA
JENZER
1.1.1
KINDESWOHL
UND
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
19
1.1.2
GEFAEHRDUNGSFORMEN
21
1.1.3
GEFAEHRDUNGEN
DES
KINDESWOHLS,
DIE
NUR
INDIREKT
IM
ELTERLICHEN
EINFLUSSBEREICH
LIEGEN
26
1.1.4
FOLGEN
VON
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
28
1.2
PRAXISHILFEN
ZUR
EINSCHAETZUNG
DES
KINDESWOHLS
UND
ZUM
ANGEMESSENEN
HANDELN
DURCH
DIE
SCHULE
32
ANDREA
HAURI
&
REGINA
JENZER
1.2.1
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINE
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
ERFASSEN
34
1.2.2
SCHUTZFAKTOREN
IDENTIFIZIEREN
36
1.2.3
RISIKOFAKTOREN
IDENTIFIZIEREN
37
1.2.4
EINSCHAETZUNG
DES
KINDESWOHLS
VORNEHMEN
38
1.2.5
ENTSCHEIDUNGSBAUM
FUER
DIE
PLANUNG
DES
WEITEREN
VORGEHENS
DURCH
DIE
SCHULE
UND
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
40
1.2.6
NOTFALLINTERVENTIONEN
BEI
SOFORTIGEM
HANDLUNGSBEDARF
45
1.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
46
1.3
SYSTEM
DES
KINDESSCHUTZES
49
MARCO
ZINGARO
1.3.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
49
1.3.2
EINVERNEHMLICHER
KINDESSCHUTZ
50
1.3.3
BEHOERDLICHER
ZIVILRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
51
1.3.4
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
52
1.3.5
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
JUGENDHILFE
53
1.4
ELTERLICHE
SORGE
55
MARCO
ZINGARO
1.4.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
UND
LEITIDEEN
55
1.4.2
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
55
1.4.3
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT
57
1.4.4
GESETZLICHE
VERTRETUNG
58
1.4.4.1
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGELFALL
59
1.4.4.2
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSRECHTE
VON
ELTERN
OHNE
ELTERLICHE
SORGE
60
1.4.4.3
STIEFELTERN
UND
PFLEGEELTERN
63
1.4.5
VERWALTUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
64
1.5
RECHTLICHE
STELLUNG
MINDERJAEHRIGER
67
MARCO
ZINGARO
1.5.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
67
1.5.2
URTEILSFAEHIGE
MINDERJAEHRIGE
67
1.5.2.1
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
GENANNTEN
FALLKATEGORIEN
68
1.5.2.2
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
70
1.5.3
MINDERJAEHRIGE
UNTER
VORMUNDSCHAFT
70
1.6
KINDESWOHL
IM
SCHULRECHT
73
MARCO
ZINGARO
1.6.1
VORBEMERKUNG
73
1.6.2
VORGABEN
UND
LEITIDEEN
DER
BUNDESVERFASSUNG
(BV)
73
1.6.3
BLICK
IN
DIE
KANTONALE
SCHULGESETZGEBUNG
74
1.7
DATENSCHUTZ
IN
DER
SCHULE
HINSICHTLICH
KINDESSCHUTZ
82
CLAUDIO
DOMENIG
1.7.1
WARUM
DATENSCHUTZ?
82
1.7.2
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DATENSCHUTZ
UND
KINDESSCHUTZ
83
1.7.2.1
DATENSCHUTZ:
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
83
1.7.2.2
KINDESSCHUTZ:
ZUSAMMENARBEIT
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
83
1.7.2.3
UMGANG
MIT
DEM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
84
1.7.3
DATENSCHUTZ
UND
DATENBEKANNTGABE:
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
85
1.7.3.1
DATENSCHUTZ:
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
PRINZIPIEN
85
1.7.3.2
AMTSGEHEIMNIS
UND
BERUFSGEHEIMNIS
86
1.7.3.3
EINWILLIGUNG
DER
BETROFFENEN
87
1.7.4
UMSETZUNG
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
DES
KINDESSCHUTZES
88
1.7.4.1
FREIWILLIGER
KINDESSCHUTZ
88
1.7.4.2
ZIVILRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
89
1.7.4.3
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
90
1.7.5
FAZIT
90
1.8
MELDERECHTE
UND
MELDEPFLICHTEN
92
MARCO
ZINGARO
1.8.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
92
1.8.2
MELDERECHT
93
1.8.3
MELDEPFLICHT
94
1.9
ZIVILRECHTLICHES
KINDESSCHUTZVERFAHREN:
ROLLE
UND
VORGEHEN
DER
KESB
98
CLAUDIO
DOMENIG
1.9.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
98
1.9.2
DAS
KINDESSCHUTZVERFAHREN
IM
UEBERBLICK
99
1.9.3
ERSTE
SCHRITTE:
PRUEFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEIT
UND
HANDLUNGSBEDARF
100
1.9.4
DAS
ABKLAERUNGSVERFAHREN
101
1.9.5
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
UND
WEITERE
ZWISCHENENTSCHEIDE
102
1.9.6
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
103
1.9.7
VERFAHRENSABSCHLIESSENDER
ENTSCHEID
UND
VOLLZUG
104
1.10
ZIVILRECHTLICHER
BEHOERDLICHER
KINDESSCHUTZ
107
MARCO
ZINGARO
1.10.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
107
1.10.2
PRINZIPIEN
DES
ZIVILRECHTLICHEN
BEHOERDLICHEN
KINDESSCHUTZES
107
1.10.3
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
IM
UEBERBLICK
109
1.10.4
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
IM
DETAIL
111
1.10.4.1
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
111
1.10.4.2
ERMAHNUNG
112
1.10.4.3
WEISUNG
112
1.10.4.4
ERZIEHUNGSAUFSICHT
113
1.10.4.5
BEISTANDSCHAFT
113
1.10.4.6
ENTZUG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
117
1.10.4.7
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
119
1.11
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ:
LEITLINIEN,
VERFAHREN
UND
SANKTIONEN
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
122
CLAUDIO
DOMENIG
&
MARCO
ZINGARO
1.11.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
122
1.11.2
STRAFANZEIGE
UND
JUGENDSTRAFVERFAHREN
123
1.11.3
DIE
SCHUTZMASSNAHMEN
125
1.11.3.1
AUFSICHT
(ART.
12
JSTG)
126
1.11.3.2
PERSOENLICHE
BETREUUNG
(ART.
13
JSTG)
126
1.11.3.3
AMBULANTE
BEHANDLUNG
(ART.
14
JSTG)
126
1.11.3.4
UNTERBRINGUNG
(ART.
15
UND
16
JSTG)
127
1.11.3.5
TAETIGKEITSVERBOT,
KONTAKT
UND
RAYONVERBOT
(ART.
16A
JSTG)
127
1.11.3.6
BEENDIGUNG
DER
MASSNAHMEN
(ART.
19
JSTG)
127
1.11.3.7
KOOPERATION
BEHOERDEN
DES
ZIVILRECHTS
UND
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
(ART.
20
JSTG)
128
1.11.4
DIE
STRAFEN
128
1.11.4.1
STRAFBEFREIUNG
(ART.
21
JSTG)
128
1.11.4.2
VERWEIS
(ART.
22
JSTG)
128
1.11.4.3
PERSOENLICHE
LEISTUNG
(ART.
23
JSTG)
129
1.11.4.4
BUSSE
(ART.
24)
129
1.11.4.5
FREIHEITSENTZUG
(ART.
25-27
JSTG)
129
1.11.4.6
BEDINGTER
VOLLZUG
VON
STRAFEN
(ART.
35
JSTG)
130
1.11.5
STRAFREGISTEREINTRAG
UND-AUSZUG
131
133
2
AUFTRAG
UND
VORGEHEN
DER
SCHULINTERNEN
AKTEURINNEN
UND
AKTEURE
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
2.1
SYSTEM
SCHULE:
ENTWICKLUNGEN
UND
AUFTRAEGE
135
EMANUELA
CHIAPPARINI
2.2
SCHULLEITUNGEN
141
ANNA
MUELLER
2.2.1
SCHULLEITUNG
GESTERN
UND
HEUTE:
AUFGABEN,
ROLLEN
UND
ORGANISATIONSMODELLE
141
2.2.2
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
AUFGABEN
DER
SCHULLEITUNG
IM
KINDESSCHUTZ
143
2.2.3
EINZELNE
AUFGABENBEREICHE
IM
KINDESSCHUTZ
144
2.2.4
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
IM
PROZESS
VON
DER
FRUEHERKENNUNG
BIS
ZUM
EINREICHEN
EINER
MELDUNG
AN
DIE
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
KESB
149
2.2.5
DIE
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
NACH
EINREICHEN
EINER
MELDUNG
AN
DIE
KESB
151
2.2.6
AUFGABEN
UND
ROLLE
DER
SCHULLEITUNG
BEI
BEREITS
ANGEORDNETEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
UND
BEI
AUSSERFAMILIAER
PLATZIERTEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
152
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
153
2.3
LEHRPERSONEN
155
REGINA
JENZER
2.3.1
KINDESSCHUTZ
IM
BERUFSAUFTRAG
VON
LEHRPERSONEN
155
2.3.2
ROLLE
DER
LEHRPERSON
IM
PROZESS
DER
FRUEHERKENNUNG
BIS
HIN
ZUM
INSTALLIEREN
VON
HILFEN
IM
KINDESSCHUTZ
157
2.3.3
AUFGABE
UND
ROLLE
VON
LEHRPERSONEN
BEI
ANGEORDNETEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
UND
BEI
AUSSERFAMILIAER
PLATZIERTEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
164
2.3.4
SCHULINTERNE
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOOPERATION
IM
KINDESSCHUTZ
167
2.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
170
2.4
SPEZIALLEHRKRAEFTE
174
MARIANNE
FUNKHAEUSER
2.4.1
BERUFSAUFTRAEGE
175
2.4.2
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
ARBEITSFORMEN
175
2.4.3
AUFGABEN
UND
ROLLEN
176
2.4.4
EINORDNUNG
IM
SYSTEM
SCHULE
UND
KOOPERATION
IM
KINDESSCHUTZ
178
2.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
179
2.5
MITARBEITENDE
AN
TAGESSCHULEN
181
EMANUELA
CHIAPPARINI
2.5.1
BERUFSAUFTRAG
VON
MITARBEITENDEN
AN
TAGESSCHULEN
183
2.5.2
FUNKTIONSSPEZIFISCHE
ARBEITSFORMEN
VON
MITARBEITENDEN
AN
TAGESSCHULEN
184
2.5.3
AUFGABEN
UND
ROLLEN
IM
KINDESSCHUTZ
185
2.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
186
2.6
SCHULBEHOERDEN
189
ANNA
MUELLER
2.6.1
DER
AUFTRAG
DER
SCHULBEHOERDE
IM
KINDESSCHUTZ
189
2.6.2
AUFGABEN
UND
ROLLEN
189
2.6.3
DIE
KOOPERATION
ZWISCHEN
SCHULE
UND
BEHOERDE
190
2.6.4
FAZIT
191
2.7
ZUSAMMENARBEIT
DER
SCHULE
MIT
FACHPERSONEN,
STELLEN
UND
BEHOERDEN
IM
KINDESSCHUTZ
192
REGINA
JENZER
IN
.1
EXTERNE
KOOPERATIONSPARTNERINNEN
UND-PARTNER
DER
SCHULE
193
2.7.2
AUSGANGSLAGE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
KOOPERATION
MIT
INSTITUTIONEN
UND
FACHPERSONEN
IM
KINDESSCHUTZ
195
2.7.3
ZENTRALE
ELEMENTE
FUER
EINE
GUTE
KOOPERATION
198
2.7.4
HINWEISE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
FALLBEZOGENE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
KESB,
MIT
ABKLAERENDEN
UND
MANDATSPERSONEN
204
2.7.5
ZUSAMMENARBEIT
MIT
SCHULNAHEN
STELLEN 206
2.7.6
ZUSAMMENARBEIT MIT
DIENSTLEISTERN
DER
AMBULANTEN,
TEILSTATIONAEREN/
STATIONAEREN
KINDER
UND
JUGENDHILFE
UND
WEITERER
STELLEN
208
2.7.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT 210
2.8
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KINDERN
UND
ELTERN
213
REGINA
JENZER
2.8.1
DIE
EIGENE
HALTUNG
REFLEKTIEREN
214
2.8.2
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
KINDERN/JUGENDLICHEN
UND
HINWEISE
ZUM
VORGEHEN
214
2.8.3
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
ELTERN
UND
HINWEISE
ZUM
VORGEHEN
217
3
AUFTRAG
UND
VORGEHEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
223
3.1
AUSGANGSLAGE
UND
AUFTRAG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
225
DANIEL
ISELI
3.1.1
ENTWICKLUNG
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
225
3.1.2
AUFTRAG
UND
ORIENTIERUNG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
IM
KINDESSCHUTZ
229
3.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
233
3.2
GRUNDPRINZIPIEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
235
LOTTI
LIENHARD
3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
IN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
235
3.2.2
SYSTEMISCHE
BERATUNG
ALS
EINE
KERNKOMPETENZ
IN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
235
3.2.3
MEHRAUGEN-PRINZIP
3.2.4
FAZIT
238
239
3.3
ZUGAENGE
ZUR
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
ANZEICHEN
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
240
SANDRA
GEISSLER
3.3.1
KINDER
UND
JUGENDLICHE
VERTRAUEN
SICH
DEN
SCHULSOZIALARBEITENDEN
AN
240
3.3.2
LEHRPERSONEN
UND
SPEZIALLEHRKRAEFTE
VERMITTELN
KINDER
AN
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
241
3.3.3
ELTERN
NEHMEN
KONTAKT
AUF
MIT
DER
SCHULSOZIALARBEIT
242
3.3.4
EINBEZUG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
DROHENDEN
SCHULDISZIPLINARISCHEN
THEMEN
242
3.3.5
EINBEZUG
DER
SCHULSOZIALARBEIT
BEI
BESTEHENDEN
BEHOERDLICHEN
KINDESSCHUTZMASSNAHMEN
242
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
243
3.4
ARBEIT
DER
SCHULSOZIALARBEIT
MIT
DEM
KIND
244
LOTTI
LIENHARD
&
DAVID
RUESCH
3.4.1
LEITLINIEN
FUER
DIE
BERATUNG
MIT
KINDERN
244
3.4.2
PROZESSGESTALTUNG
UND
VERFAHRENSBEREICHE
245
3.4.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRUNDBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
DEM
KIND
246
3.4.4
GRUNDPRINZIPIEN
IN
DER
BERATUNGSSITUATION
MIT
DEM
KIND
247
3.4.5
FAZIT
250
3.5
EINSCHAETZUNG
DES
KINDESWOHLS
DURCH
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
251
SANDRA
GEISSLER
3.5.1
INSTRUMENTE
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
FUER
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
252
3.5.2
KONKRETES
VORGEHEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
255
3.5.2.1
AMPELSTAND
GRUEN
-
KEIN
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
255
3.5.2.2
AMPELSTAND
GELB
-
EIN
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
IST
VORHANDEN
256
3.5.2.3
AMPELSTAND
ORANGE
-
EINE
UNTERSTUETZUNG
IST
NOTWENDIG
256
3.5.2.4
AMPELSTAND
ROT
-
EINE
UNTERSTUETZUNG
IST
ZWINGEND
257
3.5.3
EINSCHAETZEN
DER
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT
UND
VERAENDERUNGSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
257
3.5.4
NUTZEN
UND
GRENZEN
VON
STANDARDISIERTEN
INSTRUMENTEN
258
3.5.5
AMBIVALENZ
ZWISCHEN
FREIWILLIGER
BERATUNG
UND
BERATUNG
BEI
VERDACHT
AUF
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
259
3.5.5.1
STOLPERSTEIN
PERMANENTE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
AMBIVALENZ
260
3.5.5.2
EINBEZUG
DER
ELTERN
DURCH
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
OHNE
EINVERSTAENDNIS
DES
KINDES
262
3.5.5.3
MITBESTIMMUNG
DES
KINDES
OHNE
ABSCHIEBEN
DER
VERANTWORTUNG
AN
DIESES
263
3.6
LEISTUNGEN
DER
SCHULSOZIALARBEIT
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN
265
SANDRA
GEISSLER
3.6.1
SENSIBILISIEREN
FUER
DAS
THEMA
KINDESSCHUTZ
INNERHALB
DER
SCHULE
266
3.6.2
FACHBERATUNG
VON
LEHRPERSONEN
UND
SCHULLEITUNGEN
267
3.6.3
BERATUNG
VON
KINDERN
UND
ELTERN
270
3.6.3.1
KIND
REDET
BEI
DER
SCHULSOZIALARBEIT
UEBER
MISSHANDLUNGEN
270
3.6.3.2
BERATUNGSGESPRAECHE
MIT
DEN
ELTERN
271
3.6.3.3
GESPRAECHSSETTING
272
3.6.3.4
VORBEREITUNG
AUF
DAS
GESPRAECH
MIT
ELTERN
273
3.6.3.5
INTERVENTION
275
3.6.4
BERATUNG
IN
SITUATIONEN
MIT
NOTWENDIGER
UNTERSTUETZUNG
278
3.6.5
MITWIRKUNG
AN
STANDORTGESPRAECHEN
DER
SCHULLEITUNG
MIT
ELTERN
279
3.6.6
VERBINDLICHE
TRIAGE
(INKL.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG)
280
3.6.7
MITBERICHT
ZUR
MELDUNG
AN
DIE
KESB
281
3.6.8
MITWIRKUNG
AN
EROEFFHUNGSGESPRAECHEN
UND
MELDUNG
AN
DIE
KESB
284
3.6.9
AKTENFUEHRUNG
DURCH
DIE
SCHULSOZIALARBEIT
285
3.7
VERBINDLICHE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
UNTER
BEIZUG
EINER
EXTERNEN
FACHSTELLE
AM
BEISPIEL
DER
SCHULSOZIALARBEIT
STADT
WINTERTHUR
287
VERA
VOGT
3.7.1
ORGANISATION,
LEISTUNG
UND
ANGEBOT
DER
SCHULSOZIALARBEIT
STADT
WINTERTHUR
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
KINDESSCHUTZ
287
3.7.2
GRUNDSAETZE
DES
KINDESSCHUTZKONZEPTS
288
3.7.3
ZUSAMMENARBEIT
SCHULSOZIALARBEIT
MIT
OKEY
-
FACHSTELLE
FUER
OPFERHILFEBERATUNG
UND
KINDERSCHUTZ
289
3.7.4
OFFENLEGUNGSGESPRAECHE
290
3.7.5
FACHLICHE
INDIKATION
EINES
OFFENLEGUNGSGESPRAECHS
293
3.7.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
295
HERAUSGEBER/INNEN
UND
AUTOR/INNEN
297
STICHWORTVERZEICHNIS
299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hauri, Andrea 1975- Hauri, Andrea 1975- Iseli, Daniel Iseli, Daniel Zingaro, Marco Zingaro, Marco Chiapparini, Emanuela |
author2_role | edt ctb edt ctb edt ctb ctb |
author2_variant | a h ah a h ah d i di d i di m z mz m z mz e c ec |
author_GND | (DE-588)1234473933 (DE-588)1253968691 (DE-588)1253968985 (DE-588)1023490013 |
author_facet | Hauri, Andrea 1975- Hauri, Andrea 1975- Iseli, Daniel Iseli, Daniel Zingaro, Marco Zingaro, Marco Chiapparini, Emanuela |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047881910 |
classification_rvk | DS 7100 DS 7180 |
ctrlnum | (OCoLC)1282182275 (DE-599)DNB1244525197 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02931nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047881910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220314s2022 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244525197</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258082653</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 62.00 (DE), circa EUR 63.80 (AT), circa CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-258-08265-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258082653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1282182275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244525197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7180</subfield><subfield code="0">(DE-625)19962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule und Kindesschutz</subfield><subfield code="b">Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit</subfield><subfield code="c">Andrea Hauri, Daniel Iseli, Marco Zingaro (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Emanuela Chiapparini [und 8 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulsozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136324-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulsozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136324-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schulsozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136324-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauri, Andrea</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234473933</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iseli, Daniel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253968691</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zingaro, Marco</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253968985</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chiapparini, Emanuela</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023490013</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haupt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017785-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-258-48265-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-258-44265-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2190b23974d5461d8ef91dc87ccc90f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033264220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033264220</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047881910 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:23:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017785-9 |
isbn | 9783258082653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033264220 |
oclc_num | 1282182275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-92 DE-20 DE-M483 DE-B1533 DE-M347 DE-11 |
owner_facet | DE-860 DE-92 DE-20 DE-M483 DE-B1533 DE-M347 DE-11 |
physical | 304 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit Andrea Hauri, Daniel Iseli, Marco Zingaro (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Emanuela Chiapparini [und 8 weiteren] 1. Auflage Bern Haupt Verlag 2022 304 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd rswk-swf Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 s Kinderschutz (DE-588)4132262-9 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s Gefährdung (DE-588)4156209-4 s Hauri, Andrea 1975- (DE-588)1234473933 edt ctb Iseli, Daniel (DE-588)1253968691 edt ctb Zingaro, Marco (DE-588)1253968985 edt ctb Chiapparini, Emanuela (DE-588)1023490013 ctb Haupt Verlag (DE-588)2017785-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-258-48265-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-258-44265-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2190b23974d5461d8ef91dc87ccc90f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033264220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156209-4 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4132262-9 (DE-588)4136324-3 (DE-588)4053881-3 |
title | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit |
title_auth | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit |
title_exact_search | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit |
title_exact_search_txtP | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit |
title_full | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit Andrea Hauri, Daniel Iseli, Marco Zingaro (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Emanuela Chiapparini [und 8 weiteren] |
title_fullStr | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit Andrea Hauri, Daniel Iseli, Marco Zingaro (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Emanuela Chiapparini [und 8 weiteren] |
title_full_unstemmed | Schule und Kindesschutz Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit Andrea Hauri, Daniel Iseli, Marco Zingaro (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Emanuela Chiapparini [und 8 weiteren] |
title_short | Schule und Kindesschutz |
title_sort | schule und kindesschutz handbuch fur schule und schulsozialarbeit |
title_sub | Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit |
topic | Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd Schulsozialarbeit (DE-588)4136324-3 gnd |
topic_facet | Gefährdung Schule Kindeswohl Kinderschutz Schulsozialarbeit Schweiz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2190b23974d5461d8ef91dc87ccc90f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033264220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauriandrea schuleundkindesschutzhandbuchfurschuleundschulsozialarbeit AT iselidaniel schuleundkindesschutzhandbuchfurschuleundschulsozialarbeit AT zingaromarco schuleundkindesschutzhandbuchfurschuleundschulsozialarbeit AT chiappariniemanuela schuleundkindesschutzhandbuchfurschuleundschulsozialarbeit AT hauptverlag schuleundkindesschutzhandbuchfurschuleundschulsozialarbeit |