Juden in Landau - Landauer Juden: zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landau in der Pfalz
Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum
2022
|
Ausgabe: | Erste Auflage 2022 |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 904 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783000639135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047879884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220713 | ||
007 | t | ||
008 | 220311s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783000639135 |9 978-3-00-063913-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1304479345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047879884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-83 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Kreuter, Marie-Luise |e Verfasser |0 (DE-588)137570023 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juden in Landau - Landauer Juden |b zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn |c Marie-Luise Kreuter ; Herausgegeber Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum |
250 | |a Erste Auflage 2022 | ||
264 | 1 | |a Landau in der Pfalz |b Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum |c 2022 | |
300 | |a 904 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz |v Band 13 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Landau in der Pfalz |0 (DE-588)4034222-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Landau in der Pfalz |0 (DE-588)4034222-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 1 | |a Landau in der Pfalz |0 (DE-588)4034222-0 |4 isb | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz |v Band 13 |w (DE-604)BV006656957 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033262247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220316 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |g 4343 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 4343 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4343 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033262247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806963150769094656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Grußwort 9 Einleitung 11 I. Von den Anföngen im 13. Jahrhundert bis zum Ende der französischen Herrschaft 14 1. Juden in Landau vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit 14 2. Von 1517 bis zur französischen Besatzung 24 3. Juden in der Festungsstadt bis zum Vorabend der französischen Revolution 38 4. Von der bürgerlichen Gleichstellung 1791 zum Moralitätszeugnis 1808 und dem Ende der französischen Herrschaft 49 II. Unter bayerischer Herrschaft bis zur Gleichstellung nach der Deutschen Reichsgründung 1871 63 1. Judenfeindschaft und „Zurücksetzung“ in Zeiten des „Moralitätspatents“ bis 1851 63 2. Auf dem mühsamen Weg zur „bürgerlichen Verbesserung“: erste Schritte zum wirtschaftlichen und sozialen Wandel bis 1871 98 3. Die jüdische Kultusgemeinde im 19. Jahrhundert bis zum Beginn der 1870er Jahre: staatliche Vorschriften, innerjüdische Reformen und Widerstand 135 III. Der Rabbinatsbezirk Landau von 1828 bis 1920 und der Zuzug aus den Landgemeinden in die Stad Landau 168 1. Rabbinat und Kultusgemeinden unter Hirz Kann und Elias Grünebaum 168 2. Die zahlenmäßige Entwicklung der Mitgliedergemeinden und die Aufteilung des Rabbinatsbudgets in der Amtszeit von Elias Grünebaum und Berthold Einstein 184 3. Die Kultusgemeinde Landau und der Zuzug aus dem ländlichen Umland in die geschleifte Stadt bis zum Beginn der 20. Jahrhunderts 203 IV. Von den 1870ern bis zum Ende der Weimarer Republik 1933 1. Berufe und wirtschaftlicher Aufstieg vom Endettes 19. Jahrhunderts an Berufswege, Firmengründer, ihre H|rkürift und^ře Fgmilien 213 213
6 Inhaltsverzeichnis 2. Jüdisches Engagement in Politik und Gesellschaft Zwischen Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus 1870-1933 280 3. Aus dem Leben der jüdischen Gemeinde 337 V. Soziale, bürgerliche und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung von 1933 bis zum Novemberpogrom und dessen unmittelbaren Folgen 365 1. Diskriminierung, Verfolgung, Ausgrenzung und Isolation 365 2. Die Jüdische Kultusgemeinde Landau und ihre Organisationen 421 3. Die Entwicklung im Rabbinatsbezirk und der Verband der Israelitischen Kultusgemeinden der Pfalz bis zu seiner Auflösung 452 VI. Wirtschaftliche Vernichtung und Enteignung „Entjudung“ und „Arisierung“ 467 1. Von der Verdrängung über die „Arisierung“ zur vollständigen Enteignung - ein Überblick 467 2. „Arisierungen“, die vor dem Novemberpogrom 1938 vollzogen oder eingeleitet waren 470 3. Chronik der „Arisierung“ der Cigarrenfabriken Gebrüder Fried in Ingenheim und der Zündholzfabrik Albersweiler Benedick, Haupt Co. 490 4. Das Amt des Gauwirtschaftsberaters und das Geschäftsmodell der „Saarpfälzischen Vermögensverwertungsgesellschaft mbH“ 503 5. Beispiele aus der „Arisierungspraxis“ des Amtes des Gauwirtschafts beraters und der „Saarpfälzischen“ in Landau, die Reaktion der betroffenen Jüdinnen und Juden und ihr weiteres Schicksal 520 6. Die Stadt Landau als Käuferin und Verkäuferin jüdischen Eigentums 561 VII. Flucht und Exil 572 1. Bleiben oder „auswandern“ - wenn ja, wohin? 572 2. Vorbereitungen zur Emigration 588 3. Fluchtwege und Stationen 596 4. Existenzgründung und Lebenswege im Exilland 617 VIII. Das Ende der
Israelitischen Kultusgemeinde und der Weg in die Vernichtung 1. Das Ende der Kultusgemeinde und das Schicksal der in der Stadt verbliebenen Juden 638 638
Inhaltsverzeichnis 7 2. Das Schicksal der nach Gurs und der von dort weiter deportierten Juden 650 3. Das Schicksal der Menschen, die in Sammellagern interniert oder direkt in verschiedene Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten verschleppt wurden 676 IX. Neubeginn jüdischen Lebens 1945 unter dem Schutz der Französischen Besatzung 687 1. Überlebende in Landau, Rückkehrer, Soldaten 687 2. Die „Dienststelle für jüdische Belange“ und Nachfolgeorganisationen 694 3. Die Neugründung der „Israelitischen Kultus-Vereinigung der Rheinpfalz“ in Landau 698 X. „Wiedergutmachung“ - Restitutionsprozesse und Verwaltungsbescheide 1948 bis Mitte der 1950er Jahre 710 1. Der gesetzliche Rahmen in der französischen Zone 710 2. Die Auseinandersetzungen um die Rückerstattung des Synagogenplatzes und die gütliche Restitution des Friedhofs 718 3. Prozesse um Rückerstattungsansprüche an die Stadt von Privatpersonen 724 4. Prozesse um Rückerstattungsansprüche von Hausbesitz und Firmen, die vor dem 14. Juni 1938 durch private Käufer „arisiert“ worden waren 736 5. Prozesse um Rückerstattungsansprüche von Hausbesitz und Firmen, die nach dem 14. Juni 1938 „arisiert“ worden waren 755 6. Restitutionsansprüche gegen das Deutsche Reich, das Land Bayern und deren Treuhänder 777 7. Entschädigung als Teil der „Wiedergutmachung“ - Einblicke, Schlaglichter 787 XI. „Vergangenheitsbewältigung“ und Erinnerungskultur 797 1. Erinnern und Gedenken, aber wie und warum? 797 2. Das Synagogendenkmal 1968 und seine Vorgeschichte 802 3. Der Besuch der ehemaligen Landauer Bürger Eröffnung des Frank-Loebschen Hauses
1987 821 4. Vom Frank-Loebschen Haus bis zur Gegenwart 839
8 Inhaltsverzeichnis Endnoten 846 Abkürzungen 888 Verzeichnis der Übersichten, Grafiken, Tabellen und Karten 889 Quellen- und Literaturverzeichnis 891 Abbildungsnachweis 906 Personenregister 908 Dank 936 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Grußwort 9 Einleitung 11 I. Von den Anföngen im 13. Jahrhundert bis zum Ende der französischen Herrschaft 14 1. Juden in Landau vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit 14 2. Von 1517 bis zur französischen Besatzung 24 3. Juden in der Festungsstadt bis zum Vorabend der französischen Revolution 38 4. Von der bürgerlichen Gleichstellung 1791 zum Moralitätszeugnis 1808 und dem Ende der französischen Herrschaft 49 II. Unter bayerischer Herrschaft bis zur Gleichstellung nach der Deutschen Reichsgründung 1871 63 1. Judenfeindschaft und „Zurücksetzung“ in Zeiten des „Moralitätspatents“ bis 1851 63 2. Auf dem mühsamen Weg zur „bürgerlichen Verbesserung“: erste Schritte zum wirtschaftlichen und sozialen Wandel bis 1871 98 3. Die jüdische Kultusgemeinde im 19. Jahrhundert bis zum Beginn der 1870er Jahre: staatliche Vorschriften, innerjüdische Reformen und Widerstand 135 III. Der Rabbinatsbezirk Landau von 1828 bis 1920 und der Zuzug aus den Landgemeinden in die Stad Landau 168 1. Rabbinat und Kultusgemeinden unter Hirz Kann und Elias Grünebaum 168 2. Die zahlenmäßige Entwicklung der Mitgliedergemeinden und die Aufteilung des Rabbinatsbudgets in der Amtszeit von Elias Grünebaum und Berthold Einstein 184 3. Die Kultusgemeinde Landau und der Zuzug aus dem ländlichen Umland in die geschleifte Stadt bis zum Beginn der 20. Jahrhunderts 203 IV. Von den 1870ern bis zum Ende der Weimarer Republik 1933 1. Berufe und wirtschaftlicher Aufstieg vom Endettes 19. Jahrhunderts an Berufswege, Firmengründer, ihre H|rkürift und^ře Fgmilien 213 213
6 Inhaltsverzeichnis 2. Jüdisches Engagement in Politik und Gesellschaft Zwischen Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus 1870-1933 280 3. Aus dem Leben der jüdischen Gemeinde 337 V. Soziale, bürgerliche und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung von 1933 bis zum Novemberpogrom und dessen unmittelbaren Folgen 365 1. Diskriminierung, Verfolgung, Ausgrenzung und Isolation 365 2. Die Jüdische Kultusgemeinde Landau und ihre Organisationen 421 3. Die Entwicklung im Rabbinatsbezirk und der Verband der Israelitischen Kultusgemeinden der Pfalz bis zu seiner Auflösung 452 VI. Wirtschaftliche Vernichtung und Enteignung „Entjudung“ und „Arisierung“ 467 1. Von der Verdrängung über die „Arisierung“ zur vollständigen Enteignung - ein Überblick 467 2. „Arisierungen“, die vor dem Novemberpogrom 1938 vollzogen oder eingeleitet waren 470 3. Chronik der „Arisierung“ der Cigarrenfabriken Gebrüder Fried in Ingenheim und der Zündholzfabrik Albersweiler Benedick, Haupt Co. 490 4. Das Amt des Gauwirtschaftsberaters und das Geschäftsmodell der „Saarpfälzischen Vermögensverwertungsgesellschaft mbH“ 503 5. Beispiele aus der „Arisierungspraxis“ des Amtes des Gauwirtschafts beraters und der „Saarpfälzischen“ in Landau, die Reaktion der betroffenen Jüdinnen und Juden und ihr weiteres Schicksal 520 6. Die Stadt Landau als Käuferin und Verkäuferin jüdischen Eigentums 561 VII. Flucht und Exil 572 1. Bleiben oder „auswandern“ - wenn ja, wohin? 572 2. Vorbereitungen zur Emigration 588 3. Fluchtwege und Stationen 596 4. Existenzgründung und Lebenswege im Exilland 617 VIII. Das Ende der
Israelitischen Kultusgemeinde und der Weg in die Vernichtung 1. Das Ende der Kultusgemeinde und das Schicksal der in der Stadt verbliebenen Juden 638 638
Inhaltsverzeichnis 7 2. Das Schicksal der nach Gurs und der von dort weiter deportierten Juden 650 3. Das Schicksal der Menschen, die in Sammellagern interniert oder direkt in verschiedene Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten verschleppt wurden 676 IX. Neubeginn jüdischen Lebens 1945 unter dem Schutz der Französischen Besatzung 687 1. Überlebende in Landau, Rückkehrer, Soldaten 687 2. Die „Dienststelle für jüdische Belange“ und Nachfolgeorganisationen 694 3. Die Neugründung der „Israelitischen Kultus-Vereinigung der Rheinpfalz“ in Landau 698 X. „Wiedergutmachung“ - Restitutionsprozesse und Verwaltungsbescheide 1948 bis Mitte der 1950er Jahre 710 1. Der gesetzliche Rahmen in der französischen Zone 710 2. Die Auseinandersetzungen um die Rückerstattung des Synagogenplatzes und die gütliche Restitution des Friedhofs 718 3. Prozesse um Rückerstattungsansprüche an die Stadt von Privatpersonen 724 4. Prozesse um Rückerstattungsansprüche von Hausbesitz und Firmen, die vor dem 14. Juni 1938 durch private Käufer „arisiert“ worden waren 736 5. Prozesse um Rückerstattungsansprüche von Hausbesitz und Firmen, die nach dem 14. Juni 1938 „arisiert“ worden waren 755 6. Restitutionsansprüche gegen das Deutsche Reich, das Land Bayern und deren Treuhänder 777 7. Entschädigung als Teil der „Wiedergutmachung“ - Einblicke, Schlaglichter 787 XI. „Vergangenheitsbewältigung“ und Erinnerungskultur 797 1. Erinnern und Gedenken, aber wie und warum? 797 2. Das Synagogendenkmal 1968 und seine Vorgeschichte 802 3. Der Besuch der ehemaligen Landauer Bürger Eröffnung des Frank-Loebschen Hauses
1987 821 4. Vom Frank-Loebschen Haus bis zur Gegenwart 839
8 Inhaltsverzeichnis Endnoten 846 Abkürzungen 888 Verzeichnis der Übersichten, Grafiken, Tabellen und Karten 889 Quellen- und Literaturverzeichnis 891 Abbildungsnachweis 906 Personenregister 908 Dank 936 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreuter, Marie-Luise |
author_GND | (DE-588)137570023 |
author_facet | Kreuter, Marie-Luise |
author_role | aut |
author_sort | Kreuter, Marie-Luise |
author_variant | m l k mlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047879884 |
ctrlnum | (OCoLC)1304479345 (DE-599)BVBBV047879884 |
edition | Erste Auflage 2022 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047879884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220713</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220311s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000639135</subfield><subfield code="9">978-3-00-063913-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1304479345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047879884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuter, Marie-Luise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137570023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juden in Landau - Landauer Juden</subfield><subfield code="b">zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn</subfield><subfield code="c">Marie-Luise Kreuter ; Herausgegeber Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage 2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landau in der Pfalz</subfield><subfield code="b">Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">904 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landau in der Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landau in der Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034222-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landau in der Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034222-0</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006656957</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033262247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220316</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4343</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033262247</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Landau in der Pfalz (DE-588)4034222-0 gnd |
geographic_facet | Landau in der Pfalz |
id | DE-604.BV047879884 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:22:24Z |
indexdate | 2024-08-10T01:45:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4034222-0 |
isbn | 9783000639135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033262247 |
oclc_num | 1304479345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-83 |
physical | 904 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | BSB_NED_20220316 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz |
series2 | Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz |
spelling | Kreuter, Marie-Luise Verfasser (DE-588)137570023 aut Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn Marie-Luise Kreuter ; Herausgegeber Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum Erste Auflage 2022 Landau in der Pfalz Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum 2022 904 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Band 13 Geschichte gnd rswk-swf Judentum (DE-588)4114087-4 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Landau in der Pfalz (DE-588)4034222-0 gnd rswk-swf Landau in der Pfalz (DE-588)4034222-0 g Juden (DE-588)4028808-0 s Judentum (DE-588)4114087-4 s Christentum (DE-588)4010074-1 s Geschichte z DE-604 Landau in der Pfalz (DE-588)4034222-0 isb Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Band 13 (DE-604)BV006656957 13 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033262247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreuter, Marie-Luise Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Judentum (DE-588)4114087-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114087-4 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4034222-0 |
title | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn |
title_auth | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn |
title_exact_search | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn |
title_exact_search_txtP | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn |
title_full | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn Marie-Luise Kreuter ; Herausgegeber Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum |
title_fullStr | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn Marie-Luise Kreuter ; Herausgegeber Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum |
title_full_unstemmed | Juden in Landau - Landauer Juden zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn Marie-Luise Kreuter ; Herausgegeber Stadt Landau in der Pfalz, Archiv und Museum |
title_short | Juden in Landau - Landauer Juden |
title_sort | juden in landau landauer juden zur geschichte einer minderheit und ihrer christlichen nachbarn |
title_sub | zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn |
topic | Judentum (DE-588)4114087-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
topic_facet | Judentum Christentum Juden Landau in der Pfalz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033262247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006656957 |
work_keys_str_mv | AT kreutermarieluise judeninlandaulandauerjudenzurgeschichteeinerminderheitundihrerchristlichennachbarn AT landauinderpfalz judeninlandaulandauerjudenzurgeschichteeinerminderheitundihrerchristlichennachbarn |