Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Recht
Band 6290 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 283-301 |
Beschreibung: | 301 Seiten |
ISBN: | 9783631864333 3631864337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047877741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221202 | ||
007 | t | ||
008 | 220310s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253004013 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631864333 |c EUR 61.95 (DE) |9 978-3-631-86433-3 | ||
020 | |a 3631864337 |9 3-631-86433-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631864333 | |
035 | |a (OCoLC)1312703096 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253004013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Drissen, Marcel |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1253970149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG |c Marcel Drissen |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2022] | |
300 | |a 301 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften. Recht |v Band 6290 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 283-301 | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)125075450X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehrsgesellschaft |0 (DE-588)4036559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a mitbestimmung | ||
653 | |a luftfahrtunternehmen | ||
653 | |a betrvg | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)125075450X |D u |
689 | 0 | 1 | |a Luftverkehrsgesellschaft |0 (DE-588)4036559-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-87517-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-87518-6 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Recht |v Band 6290 |w (DE-604)BV000000068 |9 6290 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a53b2039aa7545f28bf9d48fa1046c7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033260134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033260134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220306 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183473061101568 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.................................................................................................
5
§
1
EINLEITUNG
....................................................................................
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNG
...........................................................
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
22
§
2
DIE
AUSGANGSTAGE
.......................................................................
25
A.
HISTORISCHER
GESETZGEBER
.......................................................................
25
B.
BESONDERHEITEN
IN
DER
LUFTFAHRT
............................................................
26
C.
BISHERIGE
TARIFPRAXIS
IM
UEBERBLICK
........................................................
33
D.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
SONDERREGELUNG
..................................................
37
E.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
45
§
3
AUSWIRKUNGEN
DES
§
117
ABS.
1
S.
2
BETRVG
............................
47
A.
DIE
NEUREGELUNG
IM
UEBERBLICK
..............................................................
47
B.
VEREINBARKEIT
DES
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
........................................................................
52
C.
VEREINBARKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
AUSSENSEITERN
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
..............................................................................
65
D.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.................................................................
88
E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
TARIFVERTRAG
...................................
109
F.
SPERRWIRKUNG,
WAHLVERFAHREN,
ARBEITSKAMPF
UND
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
...........................................................
159
G.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
TARIFVERTRAEGE
......................................
172
H.
FOLGEN
FUER
KOOPERATIONSTARIFVERTRAEGE
§
117
ABS.
2
S.
2
BETRVG
.......
179
I.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................................
181
§
4
DIE
NACHWIRKUNG
GEM.
§
117
ABS.
2
S.
3
BETRVG
..................
183
A.
FRAGESTELLUNGEN
.......................................................................................
183
B.
EINORDNUNG
IN
DIE
BISHERIGE
DISKUSSION
..............................................
183
C.
UNTERSUCHUNG
..........................................................................................
187
D.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................
231
§
5
WEITERE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM
TARIFVERTRAG
................
233
A.
EINLEITUNG
................................................................................................
233
B.
LOESUNG
DURCH
BETRIEBSUEBERGANG
...........................................................
233
C.
LOESUNG
VON
EINEM
FIRMENTARIFVERTRAG
DURCH
UMWANDLUNG
..............
253
D.
VERTRAGLICHE
UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................
262
E.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................
264
§
6
GESAMTBEWERTUNG
.......................................................................
265
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
......................
279
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
283
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................
5
§
1
EINLEITUNG
....................................................................................
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNG
...........................................................
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
22
§
2
DIE
AUSGANGSLAGE
.........................................................................
25
A.
HISTORISCHER
GESETZGEBER
.......................................................................
25
B.
BESONDERHEITEN
IN
DER
LUFTFAHRT
.............................................................
26
I.
KEINE
SYNCHRONEN
ARBEITS
UND
RUHEZEITEN
...............................
27
II.
NOTWENDIGE
FORTLAUFENDE
FLUGERFAHRUNG
.....................................
30
III.
WEITERE
BRANCHENBESONDERHEITEN
...............................................
31
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
32
C.
BISHERIGE
TARIFPRAXIS
IM
UEBERBLICK
........................................................
33
I.
EINHEITLICHER
BETRIEB
.....................................................................
33
II.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
............................
34
III.
DIE
ERLEDIGUNG
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTE
.....................................
35
IV.
VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN
...........................................................
35
V.
VERSETZUNGEN
.................................................................................
35
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
MITBESTIMMUNG
..................................................
36
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
36
D.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
SONDERREGELUNG
..................................................
37
I.
VEREINBARUNG
EINER
ANDEREN
ARBEITNEHMERSTRUKTUR,
§
3
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
...................................................................
37
II.
ABWEICHUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
...........................................................
38
III.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
VERZICHT
.............................................
40
1.
VERZICHT
AUF
MITBESTIMMUNGSRECHTE
ODER
BLOSSE
UNTAETIGKEIT
...
40
2.
INDIREKTER
VERZICHT
.......................................................................
42
IV.
DIE
PROBLEMATIK
DES
BETRIEBSBEGRIFFS
NACH
DEM
BETRVG
.............
44
V.
KEINE
LUECKENFUELLUNG
DURCH
EINEN
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
.......
44
E.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
45
§
3
AUSWIRKUNGEN
DES
§
117
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.............................
47
A.
DIE
NEUREGELUNG
IM
UEBERBLICK
................................................................
47
I.
DIE
ERWARTUNGEN
AN
DAS
GESETZ
......................................................
47
II.
VERWORFENE
REGELUNGSVORSCHLAEGE
...................................................
48
III.
GEWAEHLTE
REGELUNGSART:
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
..............
50
B.
VEREINBARKEIT
DES
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
........................................................................
52
I.
EUROPARECHT
......................................................................................
52
1.
RICHTLINIE
2002/14/EG
.................................................................
52
2.
ART.
27
GRCH
...............................................................................
53
II.
VERFASSUNGSRECHT
..............................................................................
54
1.
DIE
DISKUSSION
UM
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
A.
F.
.....................
54
2.
LITERATUR
ZUR
NEUREGELUNG
..........................................................
55
3.
DER
SACHLICHE
GRUND
IN
ART.
3
GG
.............................................
57
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...................................................................
58
5.
GEBOT
ODER
VERBOT
TARIFDISPOSITIVER
GESETZESREGELUNG
.............
60
6.
EINZELFALLGESETZ
...........................................................................
62
7.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DIE
REGELUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
.........................................................................
63
C.
VEREINBARKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
AUSSENSEITERN
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
..............................................................................
65
I.
EUROPARECHT
.......................................................................................
65
II.
VERFASSUNGSRECHT
66
1.
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................................................
67
2.
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
..................................................................
68
3.
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
71
A)
DEMOKRATIE-UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
................................
71
B)
DIE
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
......................................
74
C)
DIE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
...........................................
76
D)
BERUFSFREIHEIT
DER
ARBEITNEHMER
.......................................
77
E)
BERUFSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.........................................
79
F)
ART,
3
ABS.
1
GG
..................................................................
80
G)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
80
III.
VORAUSSETZUNG
DER
VERTRETUNG
DER
GEWERKSCHAFT
IM
BETRIEB
.......
81
IV.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
EINES
TARIFVERTRAGES
GERN.
§
117
BETRVG
.......
82
1.
ZUR
PARITAET
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
........................................
83
2.
MATERIELLE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
...................................................
85
D.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................................................
88
I.
LUFTFAHRTUNTERNEHMEN
.....................................................................
88
II.
BESCHAEFTIGUNG
IM
FLUGBETRIEB
.........................................................
89
1.
DER
FLUGBETRIEB
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
..................................
90
2.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
IM
FLUGBETRIEB
............................................
91
3.
DER
BETRIEB
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
MITBESTIMMUNG
...................
92
A)
BETRIEBSBEGRIF
DES
BETRVG
.................................................
92
B)
BEDEUTUNG
FUER
LUFTFAHRTUNTERNEHMEN
...............................
95
AA)
DAS
FLUGZEUG
ALS
BETRIEB
.............................................
96
BB)
HEIMATBASEN
ALS
BETRIEB
..............................................
96
CC)
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
..........................................................
97
DD)
AUSSCHLUSS
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATION
DES
UNTERNEHMENS?
...........................................
100
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
101
C)
VERHAELTNIS
ZUM
LANDBETRIEB
..............................................
102
D)
ZUORDNUNG
DER
ARBEITNEHMER
ZUM
BETRIEB
.....................
104
III.
ARBEITNEHMER
................................................................................
106
1.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
................................................................
106
2.
LEITENDE
ANGESTELLTE
§
5
ABS.
3
BETRVG
..................................
106
3.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
§
12A
TVG
..........................
108
E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.....................................
109
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
TARIFVERTRAG
................................................................................
109
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
109
2.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
UND
DER
BESCHLUSS
DES
BAG
V.
14.1.2014
...
110
A)
KONSEQUENZEN
DER
BAG-ENTSCHEIDUNG
FUER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
LUFTFAHRT
.......................................
HO
B)
KRITIK
DER
LITERATUR
..............................................................
111
C)
BEDEUTUNG
DER
TARIFZUSTAENDIGKEIT
FUER
§
117
BETRVG
......
111
3.
TARIFKONKURRENZ
........................................................................
114
A)
BETRIEBSBEGRIFF
DES
§
4A
TVG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§
117
BETRVG
..........................................................
114
B)
WIRKUNG
DES
§
4A
ABS.
3
TVG
...........................................
118
C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
120
4.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
-
ANWENDBARKEIT
EINES
DEUTSCHEN
TARIFVERTRAGES
.....................................................
120
II.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
IM
RAHMEN
DES
§
117
BETRVG
......................................................
122
1.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DES
EUROPARECHTS
.........................................................................
123
A)
RL
2002/14/EG
..................................................................
123
B)
MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE,
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE,
ART.
27
GRCH
124
2.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DER
VERFASSUNG
.
125
A)
ART.
3
ABS.
1
GG
................................................................
125
B)
FREMDBESTIMMUNG
UEBER
ART.
3
ABS.
2
TVG
.....................
126
3.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DES
EINFACHGESETZLICHEN
RECHTS
..................................................
128
4.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DER
ART
DER
REGELUNG
................................................................................
131
5.
ANWENDUNG
DES
ERGEBNISSES
AUF
REGELUNGSVORHABEN
.............
132
A)
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.........................................................
132
B)
AUFTEILUNG
NACH
ARBEITNEHMERGRUPPEN
IN
EINEM
ODER
MEHREREN
TARIFVERTRAEGEN
.....................................
133
AA)
GRUNDSAETZE
DES
BETRVG
ZUR
ORGANISATION
................
134
BB)
GESAMTVERTRETUNG
MIT
AUSSCHUESSEN
..........................
136
CC)
TARIFVERTRAG
FUER
EINE
ARBEITNEHMERGRUPPE
..............
137
DD)
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERTRETUNG
OHNE
YYGESAMTVERTRETUNG
....................................................
139
C)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.......................................................
140
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGSRECHTE
...........................................................
140
E)
BETRIEBSBEGRIFF
.....................................................................
141
F)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.........
143
G)
GEWERKSCHAFTEN
IM
BETRIEB
................................................
144
H)
ORGANISATION
DER
PERSONALVERTRETUNG
SELBST
......................
145
I)
REGELUNGEN
ZUM
INTERESSENAUSGLEICH
UND
ZUM
SOZIALPLAN
..............................................................................
145
J)
RUECKWIRKENDE
REGELUNGEN
.................................................
146
K)
SANKTIONSREGELUNGEN
..........................................................
146
1)
VERSETZUNGEN
.......................................................................
147
AA)
DIE
VERSETZUNG
NACH
DEM
BETRVG
............................
147
BB)
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
........
150
M)
WAHLRECHT
.............................................................................
151
AA)
DEMOKRATISCHE
GRUNDSAETZE
.......................................
152
BB)
ZUSAMMENSETZUNG
NACH
GESCHLECHTERN
..................
152
CC)
GRUPPENWAHL
..............................................................
153
DD)
ANZAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
..........................
153
EE)
WAHLVERFAHREN
............................................................
155
N)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
156
6.
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER
REGELUNGEN
......................................
157
F.
SPERRWIRKUNG,
WAHLVERFAHREN,
ARBEITSKAMPF
UND
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
159
I.
DIE
SPERRWIRKUNG
GEM.
§
117
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.........................
159
1.
VORAUSSETZUNG
DER
SPERRWIRKUNG
...............................................
159
2.
AUSWIRKUNG
AUF
GESETZLICHE
BETRIEBSRAETE
...................................
160
A)
ZEITGLEICHE
WAHLVERFAHREN
..................................................
160
B)
ABSCHLUSS
DES
TARIFVERTRAGES
NACH
WAHL
DES
GESETZLICHEN
BETRIEBSRATES
............................................
162
C)
WEGFALL
DER
TARIFLICHEN
PERSONALVERTRETUNG
......................
163
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WAHL
DER
PERSONALVERTRETUNG
..................
164
III.
ARBEITSKAMPF
..................................................................................
166
1.
KONSENS
STATT
KONFRONTATION
.....................................................
166
2.
DER
ZWECK
DER
TARIFOEFFNUNG
.....................................................
167
3.
ANGEMESSENHEIT
DES
ARBEITSKAMPFES
.......................................
168
IV.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
EINES
TARIFVERTRAGES
GERN.
§
117
ABS.
2
S.
1
..............................................................................
170
G.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
TARIFVERTRAEGE
.......................................
172
I.
WEGFALL
BISHERIGER
TARIFVERTRAEGE?
..................................................
172
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINZELNE
REGELUNGEN
......................................
174
1.
ECHTE
ODER
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
............................................
175
2.
ANWENDUNG
DES
PRUEFUNGSMASSSTABES
AUF
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
................................................................................
177
H.
FOLGEN
FUER
KOOPERATIONSTARIFVERTRAEGE
§
117
ABS.
2
S.
2
BETRVG
.......
179
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................................
179
II
.
REGELUNGSBEFUGNISSE
.....................................................
180
I.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
181
§
4
DIE
NACHWIRKUNG
GEM.
§
117
ABS.
2
S.
3
BETRVG
..................
183
A.
FRAGESTELLUNGEN
......................................................................................
183
B.
EINORDNUNG
IN
DIE
BISHERIGE
DISKUSSION
.............................................
183
I.
PRAXIS
.............................................................................................
183
II.
RECHTSPRECHUNG
.............................................................................
184
III.
LITERATUR
.........................................................................................
185
C.
UNTERSUCHUNG
........................................................................................
187
I.
NACHWIRKUNG
UND
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
....................
187
1.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
............................................................
187
2.
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
.......................................................
189
A)
VERHAELTNIS
NACHWIRKENDE
TARIFVERTRAEGE
UND
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
..........................................
190
B)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
TARIFDISPOSITIVEN
REGELUNGEN
.....
192
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
193
3.
ZWECK
DER
NACHWIRKUNG
..........................................................
193
A)
INHALTSLEERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
/
RECHTSUNSICHERHEIT
...
193
B)
UEBERBRUECKUNGSFUNKTION
..................................................
194
C)
INHALTSSCHUTZ
......................................................................
197
D)
ORDNUNGSFUNKTION
............................................................
198
E)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
ALS
UEBERGEORDNETER
ZWECK?
...........
199
F)
MUESSEN
DIE
ZWECKE
ALTERNATIV
ODER
KUMULATIV
VORLIEGEN?
......................................................................
200
G)
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................
201
4.
§
3
BETRVG
UND
DIE
VERHINDERUNG
YYBOESER
KONSEQUENZEN
..
201
5.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
204
II.
ABLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................................
204
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANDERE
ABMACHUNG
..
204
2.
ABLOESUNG
DURCH
ARBEITSVERTRAG
ODER
PRIVATRECHTLICHE
VEREINIGUNG
.........................................................................
205
3.
KONKLUDENTER
AUSSCHLUSS
DER
NACHWIRKUNG
..........................
206
4.
ABLOESUNG
DURCH
KUENDIGUNG
...................................................
207
A)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.....................................................
207
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
...........................................
208
5.
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
...................................................
210
A)
ABLOESUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
............................
210
B)
MODIFIKATION
IM
STADIUM
DER
NACHWIRKUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
..................................................
211
6.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
..............................................
212
7.
ABSCHLUSS
EINES
KONKURRIERENDEN
TARIFVERTRAGS
....................
213
A)
ABLOESUNG
EINES
NACHWIRKENDEN
TARIFVERTRAGES
DURCH
EINEN
TARIFVERTRAG
ANDERER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
..213
B)
TARIFKOLLISION
UND
NACHWIRKUNG
.......................................
214
III.
TARIFLICHER AUSSCHLUSS
DER
NACHWIRKUNG
.....................................
215
IV.
PERSONELLER
UMFANG
DER
NACHWIRKUNG
.........................................
217
1.
RECHTSPRECHUNG
........................................................................
218
2.
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
219
A)
BEWERTUNG
DER
ARGUMENTE
DER
RECHTSPRECHUNG
..............
219
B)
ZWECKBETRACHTUNG
...............................................................
220
C)
FOLGENBETRACHTUNG
..............................................................
221
V.
DAUER
DER
NACHWIRKUNG
.................................................................
222
1.
RECHTSPRECHUNG
........................................................................
223
2.
BISHERIGER
DISKUSSIONSSTAND
IN
DER
LITERATUR
...........................
224
3.
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
224
A)
EUROPARECHT
.........................................................................
224
B)
VERFASSUNGSRECHT
................................................................
225
AA)
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
...................................
225
(1)
ARBEITNEHMERSICHT
..............................................
225
(2)
ARBEITGEBERSICHT
.........................................
226
BB)
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
GERN.
ART.
14
ABS.
1
GG
.......................................................
226
CC)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.......................................
227
(1)
ABLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
...................................
228
(2)
PRAKTISCHE
ABLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.................
228
C)
TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
...............................................
229
D)
BEWERTUNG
DER
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
.....................
230
D.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
231
§
5
WEITERE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM
TARIFVERTRAG
..................
233
A.
EINLEITUNG
...............................................................................................
233
B.
LOESUNG
DURCH
BETRIEBSUEBERGANG
..........................................................
233
I.
RECHTSPRECHUNG
.............................................................................
233
II.
LITERATUR
UND
BEWERTUNG
...............................................................
234
III.
UNTERSUCHUNG
................................................................................
237
1.
FORTGELTUNG
DES
TARIFVERTRAGES
..................................................
237
A)
BEI
VERLUST
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
.......................................
238
B)
BEI
BEWAHRUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
...............................
239
C)
DE
LEGE
FERENDA
..................................................................
242
2.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
LUFTFAHRT
............................................
243
A)
GRUNDSAETZE
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
..........................
243
B)
ANWENDUNG
AUF
FLUGUNTERNEHMEN
..................................
244
AA)
DAS
FLUGZEUG
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.................
245
BB)
DIE
HEIMATBASIS
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
............
247
CC)
UEBERGANG
AUF
DEN
ERWERBER
......................................
248
(1)
WEGFALL
DER
AO
C
................................................
248
(2)
UEBERNAHME
DER
BELEGSCHAFT
..............................
250
DD)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
VERKEHRSMITTELN
..................
251
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
252
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
FORTWIRKUNG
IM
NEUEN
BETRIEB
.................
253
C.
LOESUNG
VON
EINEM
FIRMENTARIFVERTRAG
DURCH
UMWANDLUNG
..............
253
I.
VERSCHMELZUNG
.............................................................................
254
II.
AUFSPALTUNG
...................................................................................
256
III.
ABSPALTUNG
....................................................................................
260
IV.
TARIFKOLLISION
BEI
UMWANDLUNG
...................................................
261
V.
FAZIT
................................................................................................
262
D.
VERTRAGLICHE
UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................
262
I.
FREIE
MITARBEITER
IM
FLUGUNTERNEHMEN
.......................................
262
II.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
............................................................
263
III.
RISIKEN
EINES
UMGEHUNGSVERSUCHS
...............................................
264
E.
ZWISCHENFAZIT
.........................................................................................
264
§
6
GESAMTBEWERTUNG
.......................................................................
265
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
......................
279
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................
283
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
5
§
1
EINLEITUNG
.
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNG
.
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
22
§
2
DIE
AUSGANGSTAGE
.
25
A.
HISTORISCHER
GESETZGEBER
.
25
B.
BESONDERHEITEN
IN
DER
LUFTFAHRT
.
26
C.
BISHERIGE
TARIFPRAXIS
IM
UEBERBLICK
.
33
D.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
SONDERREGELUNG
.
37
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
45
§
3
AUSWIRKUNGEN
DES
§
117
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.
47
A.
DIE
NEUREGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
47
B.
VEREINBARKEIT
DES
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
52
C.
VEREINBARKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
AUSSENSEITERN
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
65
D.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
88
E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
109
F.
SPERRWIRKUNG,
WAHLVERFAHREN,
ARBEITSKAMPF
UND
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
159
G.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
TARIFVERTRAEGE
.
172
H.
FOLGEN
FUER
KOOPERATIONSTARIFVERTRAEGE
§
117
ABS.
2
S.
2
BETRVG
.
179
I.
ZWISCHENFAZIT
.
181
§
4
DIE
NACHWIRKUNG
GEM.
§
117
ABS.
2
S.
3
BETRVG
.
183
A.
FRAGESTELLUNGEN
.
183
B.
EINORDNUNG
IN
DIE
BISHERIGE
DISKUSSION
.
183
C.
UNTERSUCHUNG
.
187
D.
ZWISCHENFAZIT
.
231
§
5
WEITERE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM
TARIFVERTRAG
.
233
A.
EINLEITUNG
.
233
B.
LOESUNG
DURCH
BETRIEBSUEBERGANG
.
233
C.
LOESUNG
VON
EINEM
FIRMENTARIFVERTRAG
DURCH
UMWANDLUNG
.
253
D.
VERTRAGLICHE
UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN
.
262
E.
ZWISCHENFAZIT
.
264
§
6
GESAMTBEWERTUNG
.
265
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
279
LITERATURVERZEICHNIS
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
§
1
EINLEITUNG
.
19
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNG
.
19
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
22
§
2
DIE
AUSGANGSLAGE
.
25
A.
HISTORISCHER
GESETZGEBER
.
25
B.
BESONDERHEITEN
IN
DER
LUFTFAHRT
.
26
I.
KEINE
SYNCHRONEN
ARBEITS
UND
RUHEZEITEN
.
27
II.
NOTWENDIGE
FORTLAUFENDE
FLUGERFAHRUNG
.
30
III.
WEITERE
BRANCHENBESONDERHEITEN
.
31
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
32
C.
BISHERIGE
TARIFPRAXIS
IM
UEBERBLICK
.
33
I.
EINHEITLICHER
BETRIEB
.
33
II.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
34
III.
DIE
ERLEDIGUNG
DER
LAUFENDEN
GESCHAEFTE
.
35
IV.
VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN
.
35
V.
VERSETZUNGEN
.
35
VI.
WIRTSCHAFTLICHE
MITBESTIMMUNG
.
36
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
36
D.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
SONDERREGELUNG
.
37
I.
VEREINBARUNG
EINER
ANDEREN
ARBEITNEHMERSTRUKTUR,
§
3
ABS.
1
NR.
3
BETRVG
.
37
II.
ABWEICHUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
38
III.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
VERZICHT
.
40
1.
VERZICHT
AUF
MITBESTIMMUNGSRECHTE
ODER
BLOSSE
UNTAETIGKEIT
.
40
2.
INDIREKTER
VERZICHT
.
42
IV.
DIE
PROBLEMATIK
DES
BETRIEBSBEGRIFFS
NACH
DEM
BETRVG
.
44
V.
KEINE
LUECKENFUELLUNG
DURCH
EINEN
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
.
44
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
45
§
3
AUSWIRKUNGEN
DES
§
117
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.
47
A.
DIE
NEUREGELUNG
IM
UEBERBLICK
.
47
I.
DIE
ERWARTUNGEN
AN
DAS
GESETZ
.
47
II.
VERWORFENE
REGELUNGSVORSCHLAEGE
.
48
III.
GEWAEHLTE
REGELUNGSART:
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
.
50
B.
VEREINBARKEIT
DES
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
52
I.
EUROPARECHT
.
52
1.
RICHTLINIE
2002/14/EG
.
52
2.
ART.
27
GRCH
.
53
II.
VERFASSUNGSRECHT
.
54
1.
DIE
DISKUSSION
UM
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
A.
F.
.
54
2.
LITERATUR
ZUR
NEUREGELUNG
.
55
3.
DER
SACHLICHE
GRUND
IN
ART.
3
GG
.
57
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
58
5.
GEBOT
ODER
VERBOT
TARIFDISPOSITIVER
GESETZESREGELUNG
.
60
6.
EINZELFALLGESETZ
.
62
7.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
AUF
DIE
REGELUNG
IN
TARIFVERTRAEGEN
.
63
C.
VEREINBARKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
AUSSENSEITERN
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
65
I.
EUROPARECHT
.
65
II.
VERFASSUNGSRECHT
66
1.
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
67
2.
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
.
68
3.
UNTERSUCHUNG
.
71
A)
DEMOKRATIE-UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
71
B)
DIE
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
74
C)
DIE
POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
76
D)
BERUFSFREIHEIT
DER
ARBEITNEHMER
.
77
E)
BERUFSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
79
F)
ART,
3
ABS.
1
GG
.
80
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
80
III.
VORAUSSETZUNG
DER
VERTRETUNG
DER
GEWERKSCHAFT
IM
BETRIEB
.
81
IV.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
EINES
TARIFVERTRAGES
GERN.
§
117
BETRVG
.
82
1.
ZUR
PARITAET
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
83
2.
MATERIELLE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
85
D.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
88
I.
LUFTFAHRTUNTERNEHMEN
.
88
II.
BESCHAEFTIGUNG
IM
FLUGBETRIEB
.
89
1.
DER
FLUGBETRIEB
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
90
2.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
IM
FLUGBETRIEB
.
91
3.
DER
BETRIEB
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
MITBESTIMMUNG
.
92
A)
BETRIEBSBEGRIF
DES
BETRVG
.
92
B)
BEDEUTUNG
FUER
LUFTFAHRTUNTERNEHMEN
.
95
AA)
DAS
FLUGZEUG
ALS
BETRIEB
.
96
BB)
HEIMATBASEN
ALS
BETRIEB
.
96
CC)
BEDEUTUNG
DER
ARBEITSORGANISATION
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
97
DD)
AUSSCHLUSS
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATION
DES
UNTERNEHMENS?
.
100
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
101
C)
VERHAELTNIS
ZUM
LANDBETRIEB
.
102
D)
ZUORDNUNG
DER
ARBEITNEHMER
ZUM
BETRIEB
.
104
III.
ARBEITNEHMER
.
106
1.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
106
2.
LEITENDE
ANGESTELLTE
§
5
ABS.
3
BETRVG
.
106
3.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
§
12A
TVG
.
108
E.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.
109
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
TARIFVERTRAG
.
109
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
109
2.
TARIFZUSTAENDIGKEIT
UND
DER
BESCHLUSS
DES
BAG
V.
14.1.2014
.
110
A)
KONSEQUENZEN
DER
BAG-ENTSCHEIDUNG
FUER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
LUFTFAHRT
.
HO
B)
KRITIK
DER
LITERATUR
.
111
C)
BEDEUTUNG
DER
TARIFZUSTAENDIGKEIT
FUER
§
117
BETRVG
.
111
3.
TARIFKONKURRENZ
.
114
A)
BETRIEBSBEGRIFF
DES
§
4A
TVG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§
117
BETRVG
.
114
B)
WIRKUNG
DES
§
4A
ABS.
3
TVG
.
118
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
4.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
-
ANWENDBARKEIT
EINES
DEUTSCHEN
TARIFVERTRAGES
.
120
II.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
IM
RAHMEN
DES
§
117
BETRVG
.
122
1.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DES
EUROPARECHTS
.
123
A)
RL
2002/14/EG
.
123
B)
MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE,
BETRIEBSUEBERGANGSRICHTLINIE,
ART.
27
GRCH
124
2.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DER
VERFASSUNG
.
125
A)
ART.
3
ABS.
1
GG
.
125
B)
FREMDBESTIMMUNG
UEBER
ART.
3
ABS.
2
TVG
.
126
3.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DES
EINFACHGESETZLICHEN
RECHTS
.
128
4.
DIE
REGELUNGSBEFUGNIS
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DER
ART
DER
REGELUNG
.
131
5.
ANWENDUNG
DES
ERGEBNISSES
AUF
REGELUNGSVORHABEN
.
132
A)
ARBEITSZEITREGELUNGEN
.
132
B)
AUFTEILUNG
NACH
ARBEITNEHMERGRUPPEN
IN
EINEM
ODER
MEHREREN
TARIFVERTRAEGEN
.
133
AA)
GRUNDSAETZE
DES
BETRVG
ZUR
ORGANISATION
.
134
BB)
GESAMTVERTRETUNG
MIT
AUSSCHUESSEN
.
136
CC)
TARIFVERTRAG
FUER
EINE
ARBEITNEHMERGRUPPE
.
137
DD)
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERTRETUNG
OHNE
YYGESAMTVERTRETUNG
"
.
139
C)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
140
D)
BESCHRAENKUNG
AUF
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGSRECHTE
.
140
E)
BETRIEBSBEGRIFF
.
141
F)
DIFFERENZIERUNG
NACH
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT
.
143
G)
GEWERKSCHAFTEN
IM
BETRIEB
.
144
H)
ORGANISATION
DER
PERSONALVERTRETUNG
SELBST
.
145
I)
REGELUNGEN
ZUM
INTERESSENAUSGLEICH
UND
ZUM
SOZIALPLAN
.
145
J)
RUECKWIRKENDE
REGELUNGEN
.
146
K)
SANKTIONSREGELUNGEN
.
146
1)
VERSETZUNGEN
.
147
AA)
DIE
VERSETZUNG
NACH
DEM
BETRVG
.
147
BB)
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
150
M)
WAHLRECHT
.
151
AA)
DEMOKRATISCHE
GRUNDSAETZE
.
152
BB)
ZUSAMMENSETZUNG
NACH
GESCHLECHTERN
.
152
CC)
GRUPPENWAHL
.
153
DD)
ANZAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
153
EE)
WAHLVERFAHREN
.
155
N)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
6.
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER
REGELUNGEN
.
157
F.
SPERRWIRKUNG,
WAHLVERFAHREN,
ARBEITSKAMPF
UND
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
159
I.
DIE
SPERRWIRKUNG
GEM.
§
117
ABS.
1
S.
2
BETRVG
.
159
1.
VORAUSSETZUNG
DER
SPERRWIRKUNG
.
159
2.
AUSWIRKUNG
AUF
GESETZLICHE
BETRIEBSRAETE
.
160
A)
ZEITGLEICHE
WAHLVERFAHREN
.
160
B)
ABSCHLUSS
DES
TARIFVERTRAGES
NACH
WAHL
DES
GESETZLICHEN
BETRIEBSRATES
.
162
C)
WEGFALL
DER
TARIFLICHEN
PERSONALVERTRETUNG
.
163
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WAHL
DER
PERSONALVERTRETUNG
.
164
III.
ARBEITSKAMPF
.
166
1.
KONSENS
STATT
KONFRONTATION
.
166
2.
DER
ZWECK
DER
TARIFOEFFNUNG
.
167
3.
ANGEMESSENHEIT
DES
ARBEITSKAMPFES
.
168
IV.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
EINES
TARIFVERTRAGES
GERN.
§
117
ABS.
2
S.
1
.
170
G.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BESTEHENDE
TARIFVERTRAEGE
.
172
I.
WEGFALL
BISHERIGER
TARIFVERTRAEGE?
.
172
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINZELNE
REGELUNGEN
.
174
1.
ECHTE
ODER
UNECHTE
RUECKWIRKUNG
.
175
2.
ANWENDUNG
DES
PRUEFUNGSMASSSTABES
AUF
§
117
ABS.
2
S.
1
BETRVG
.
177
H.
FOLGEN
FUER
KOOPERATIONSTARIFVERTRAEGE
§
117
ABS.
2
S.
2
BETRVG
.
179
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
179
II
.
REGELUNGSBEFUGNISSE
.
180
I.
ZWISCHENFAZIT
.
181
§
4
DIE
NACHWIRKUNG
GEM.
§
117
ABS.
2
S.
3
BETRVG
.
183
A.
FRAGESTELLUNGEN
.
183
B.
EINORDNUNG
IN
DIE
BISHERIGE
DISKUSSION
.
183
I.
PRAXIS
.
183
II.
RECHTSPRECHUNG
.
184
III.
LITERATUR
.
185
C.
UNTERSUCHUNG
.
187
I.
NACHWIRKUNG
UND
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
.
187
1.
HISTORISCHE
BETRACHTUNG
.
187
2.
SYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
.
189
A)
VERHAELTNIS
NACHWIRKENDE
TARIFVERTRAEGE
UND
TARIFDISPOSITIVES
GESETZESRECHT
.
190
B)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
TARIFDISPOSITIVEN
REGELUNGEN
.
192
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
193
3.
ZWECK
DER
NACHWIRKUNG
.
193
A)
INHALTSLEERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
/
RECHTSUNSICHERHEIT
.
193
B)
UEBERBRUECKUNGSFUNKTION
.
194
C)
INHALTSSCHUTZ
.
197
D)
ORDNUNGSFUNKTION
.
198
E)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
ALS
UEBERGEORDNETER
ZWECK?
.
199
F)
MUESSEN
DIE
ZWECKE
ALTERNATIV
ODER
KUMULATIV
VORLIEGEN?
.
200
G)
ZUSAMMENFASSUNG
.
201
4.
§
3
BETRVG
UND
DIE
VERHINDERUNG
YYBOESER
KONSEQUENZEN
"
.
201
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
204
II.
ABLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
204
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANDERE
ABMACHUNG
.
204
2.
ABLOESUNG
DURCH
ARBEITSVERTRAG
ODER
PRIVATRECHTLICHE
VEREINIGUNG
.
205
3.
KONKLUDENTER
AUSSCHLUSS
DER
NACHWIRKUNG
.
206
4.
ABLOESUNG
DURCH
KUENDIGUNG
.
207
A)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
207
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
208
5.
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
210
A)
ABLOESUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
210
B)
MODIFIKATION
IM
STADIUM
DER
NACHWIRKUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
211
6.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
212
7.
ABSCHLUSS
EINES
KONKURRIERENDEN
TARIFVERTRAGS
.
213
A)
ABLOESUNG
EINES
NACHWIRKENDEN
TARIFVERTRAGES
DURCH
EINEN
TARIFVERTRAG
ANDERER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.213
B)
TARIFKOLLISION
UND
NACHWIRKUNG
.
214
III.
TARIFLICHER AUSSCHLUSS
DER
NACHWIRKUNG
.
215
IV.
PERSONELLER
UMFANG
DER
NACHWIRKUNG
.
217
1.
RECHTSPRECHUNG
.
218
2.
UNTERSUCHUNG
.
219
A)
BEWERTUNG
DER
ARGUMENTE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
219
B)
ZWECKBETRACHTUNG
.
220
C)
FOLGENBETRACHTUNG
.
221
V.
DAUER
DER
NACHWIRKUNG
.
222
1.
RECHTSPRECHUNG
.
223
2.
BISHERIGER
DISKUSSIONSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
224
3.
UNTERSUCHUNG
.
224
A)
EUROPARECHT
.
224
B)
VERFASSUNGSRECHT
.
225
AA)
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
225
(1)
ARBEITNEHMERSICHT
.
225
(2)
ARBEITGEBERSICHT
.
226
BB)
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
GERN.
ART.
14
ABS.
1
GG
.
226
CC)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
227
(1)
ABLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
228
(2)
PRAKTISCHE
ABLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
228
C)
TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
229
D)
BEWERTUNG
DER
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
.
230
D.
ZWISCHENFAZIT
.
231
§
5
WEITERE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM
TARIFVERTRAG
.
233
A.
EINLEITUNG
.
233
B.
LOESUNG
DURCH
BETRIEBSUEBERGANG
.
233
I.
RECHTSPRECHUNG
.
233
II.
LITERATUR
UND
BEWERTUNG
.
234
III.
UNTERSUCHUNG
.
237
1.
FORTGELTUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
237
A)
BEI
VERLUST
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
238
B)
BEI
BEWAHRUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
239
C)
DE
LEGE
FERENDA
.
242
2.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
LUFTFAHRT
.
243
A)
GRUNDSAETZE
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
243
B)
ANWENDUNG
AUF
FLUGUNTERNEHMEN
.
244
AA)
DAS
FLUGZEUG
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
245
BB)
DIE
HEIMATBASIS
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
247
CC)
UEBERGANG
AUF
DEN
ERWERBER
.
248
(1)
WEGFALL
DER
AO
C
.
248
(2)
UEBERNAHME
DER
BELEGSCHAFT
.
250
DD)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
VERKEHRSMITTELN
.
251
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
252
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
FORTWIRKUNG
IM
NEUEN
BETRIEB
.
253
C.
LOESUNG
VON
EINEM
FIRMENTARIFVERTRAG
DURCH
UMWANDLUNG
.
253
I.
VERSCHMELZUNG
.
254
II.
AUFSPALTUNG
.
256
III.
ABSPALTUNG
.
260
IV.
TARIFKOLLISION
BEI
UMWANDLUNG
.
261
V.
FAZIT
.
262
D.
VERTRAGLICHE
UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN
.
262
I.
FREIE
MITARBEITER
IM
FLUGUNTERNEHMEN
.
262
II.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
263
III.
RISIKEN
EINES
UMGEHUNGSVERSUCHS
.
264
E.
ZWISCHENFAZIT
.
264
§
6
GESAMTBEWERTUNG
.
265
§
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
279
LITERATURVERZEICHNIS
.
283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drissen, Marcel 1993- |
author_GND | (DE-588)1253970149 |
author_facet | Drissen, Marcel 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Drissen, Marcel 1993- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047877741 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)1312703096 (DE-599)DNB1253004013 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047877741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220310s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253004013</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631864333</subfield><subfield code="c">EUR 61.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86433-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631864337</subfield><subfield code="9">3-631-86433-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631864333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312703096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253004013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drissen, Marcel</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253970149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG</subfield><subfield code="c">Marcel Drissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Recht</subfield><subfield code="v">Band 6290</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 283-301</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)125075450X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehrsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">luftfahrtunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">betrvg</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)125075450X</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Luftverkehrsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-87517-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-87518-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Recht</subfield><subfield code="v">Band 6290</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6290</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a53b2039aa7545f28bf9d48fa1046c7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033260134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033260134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220306</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047877741 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:21:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:24:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631864333 3631864337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033260134 |
oclc_num | 1312703096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
physical | 301 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften. Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Recht |
spelling | Drissen, Marcel 1993- Verfasser (DE-588)1253970149 aut Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG Marcel Drissen Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2022] 301 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Recht Band 6290 Literaturverzeichnis Seite 283-301 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2021 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)125075450X gnd rswk-swf Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf mitbestimmung luftfahrtunternehmen betrvg (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)125075450X u Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-87517-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-87518-6 Europäische Hochschulschriften. Recht Band 6290 (DE-604)BV000000068 6290 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a53b2039aa7545f28bf9d48fa1046c7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033260134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220306 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Drissen, Marcel 1993- Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG Europäische Hochschulschriften. Recht Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)125075450X gnd Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)125075450X (DE-588)4036559-1 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG |
title_auth | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG |
title_exact_search | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG |
title_exact_search_txtP | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG |
title_full | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG Marcel Drissen |
title_fullStr | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG Marcel Drissen |
title_full_unstemmed | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG Marcel Drissen |
title_short | Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG |
title_sort | die betriebliche mitbestimmung in luftfahrtunternehmen gem 117 betrvg |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)125075450X gnd Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Luftverkehrsgesellschaft Mitbestimmung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a53b2039aa7545f28bf9d48fa1046c7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033260134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT drissenmarcel diebetrieblichemitbestimmunginluftfahrtunternehmengem117betrvg AT peterlanggmbh diebetrieblichemitbestimmunginluftfahrtunternehmengem117betrvg |