Klatsch: zur Sozialform der diskreten Indiskretion
By looking at gossip transcripts and reports, the author develops a theory of gossipy behavior. The new edition contains an additional section on gossip in organizations, which looks at the example of academic gossip, gossip in the digital media society, and changes in morality in contemporary socie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2022]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Qualitative Soziologie
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBW01 UBY01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | By looking at gossip transcripts and reports, the author develops a theory of gossipy behavior. The new edition contains an additional section on gossip in organizations, which looks at the example of academic gossip, gossip in the digital media society, and changes in morality in contemporary society Klatsch ist ein Phänomen, das in einfachen Stammesgesellschaften ebenso wie in der heutigen, digitalen Mediengesellschaft zu finden ist. Zwar wird Klatsch in allen Gesellschaften als Verletzung der Umgangsformen missbilligt, dennoch ist er quer durch alle sozialen Gruppen weit verbreitet und bildet für die Klatschakteure ein Faszinosum mit einen hohen Unterhaltungswert. Diesem oft als trivial eingeschätzten Phänomen widmet sich die vorliegende Studie. Gestützt auf Transkriptionen und Protokolle realer Klatschgespräche wird gezeigt, dass Klatschgespräche bestimmt werden von einer triadischen Beziehungskonstellation, bei der die Klatschakteure über abwesende Bekannte oder Kollegen pikante Neuigkeiten austauschen und moralische Urteile fällen. Dabei stecken die Klatschakteure jedoch in einem Dilemma - der Drang des einen, ein vertrauliches Wissen zu teilen und die Erwartung des anderen, ins Vertrauen gezogen zu werden, geraten in Konflikt mit ihrer Loyalität gegenüber dem abwesenden Dritten. Die Lösung dieses Dilemmas verleiht dem Klatsch seine paradoxe Qualität. Wer klatscht, begeht eine Indiskretion, verhält sich aber zugleich diskret, da er seine Informationen nicht beliebig streut, sondern unter dem Siegel der Verschwiegenheit weitergibt. Klatsch ist die Sozialform der diskreten Indiskretion. Aufbauend auf dieser Überlegung und in kritischer Auseinandersetzung mit anthropologischen, soziologischen und linguistischen Erklärungsansätzen entwickelt die Studie eine Theorie von Klatsch als einer eigenen Gattung der alltäglichen moralischen Kommunikation. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) |
ISBN: | 9783110758092 9783110758146 |
DOI: | 10.1515/9783110758092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047870433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230418 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220308s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110758092 |9 978-3-11-075809-2 | ||
020 | |a 9783110758146 |9 978-3-11-075814-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110758092 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110758092 | ||
035 | |a (OCoLC)1304487273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047870433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Jörg |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)124513182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klatsch |b zur Sozialform der diskreten Indiskretion |c Jörg R. Bergmann |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Qualitative Soziologie |v Band 27 | |
520 | |a By looking at gossip transcripts and reports, the author develops a theory of gossipy behavior. The new edition contains an additional section on gossip in organizations, which looks at the example of academic gossip, gossip in the digital media society, and changes in morality in contemporary society | ||
520 | |a Klatsch ist ein Phänomen, das in einfachen Stammesgesellschaften ebenso wie in der heutigen, digitalen Mediengesellschaft zu finden ist. Zwar wird Klatsch in allen Gesellschaften als Verletzung der Umgangsformen missbilligt, dennoch ist er quer durch alle sozialen Gruppen weit verbreitet und bildet für die Klatschakteure ein Faszinosum mit einen hohen Unterhaltungswert. Diesem oft als trivial eingeschätzten Phänomen widmet sich die vorliegende Studie. Gestützt auf Transkriptionen und Protokolle realer Klatschgespräche wird gezeigt, dass Klatschgespräche bestimmt werden von einer triadischen Beziehungskonstellation, bei der die Klatschakteure über abwesende Bekannte oder Kollegen pikante Neuigkeiten austauschen und moralische Urteile fällen. | ||
520 | |a Dabei stecken die Klatschakteure jedoch in einem Dilemma - der Drang des einen, ein vertrauliches Wissen zu teilen und die Erwartung des anderen, ins Vertrauen gezogen zu werden, geraten in Konflikt mit ihrer Loyalität gegenüber dem abwesenden Dritten. Die Lösung dieses Dilemmas verleiht dem Klatsch seine paradoxe Qualität. Wer klatscht, begeht eine Indiskretion, verhält sich aber zugleich diskret, da er seine Informationen nicht beliebig streut, sondern unter dem Siegel der Verschwiegenheit weitergibt. Klatsch ist die Sozialform der diskreten Indiskretion. Aufbauend auf dieser Überlegung und in kritischer Auseinandersetzung mit anthropologischen, soziologischen und linguistischen Erklärungsansätzen entwickelt die Studie eine Theorie von Klatsch als einer eigenen Gattung der alltäglichen moralischen Kommunikation. | ||
546 | |a In German | ||
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE / Sociology / General |2 bisacsh | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-07580-54 |
830 | 0 | |a Qualitative Soziologie |v Band 27 |w (DE-604)BV045372967 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110758092 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DSL | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033252926 | ||
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758092 |l UBW01 |p ZDB-23-DGG |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110758092 |l UBY01 |p ZDB-23-DSL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183453676077056 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bergmann, Jörg 1946- |
author_GND | (DE-588)124513182 |
author_facet | Bergmann, Jörg 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Jörg 1946- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047870433 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DSL |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110758092 (OCoLC)1304487273 (DE-599)BVBBV047870433 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110758092 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04508nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047870433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230418 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220308s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110758092</subfield><subfield code="9">978-3-11-075809-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110758146</subfield><subfield code="9">978-3-11-075814-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110758092</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110758092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1304487273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047870433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Jörg</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124513182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klatsch</subfield><subfield code="b">zur Sozialform der diskreten Indiskretion</subfield><subfield code="c">Jörg R. Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Soziologie</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">By looking at gossip transcripts and reports, the author develops a theory of gossipy behavior. The new edition contains an additional section on gossip in organizations, which looks at the example of academic gossip, gossip in the digital media society, and changes in morality in contemporary society</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klatsch ist ein Phänomen, das in einfachen Stammesgesellschaften ebenso wie in der heutigen, digitalen Mediengesellschaft zu finden ist. Zwar wird Klatsch in allen Gesellschaften als Verletzung der Umgangsformen missbilligt, dennoch ist er quer durch alle sozialen Gruppen weit verbreitet und bildet für die Klatschakteure ein Faszinosum mit einen hohen Unterhaltungswert. Diesem oft als trivial eingeschätzten Phänomen widmet sich die vorliegende Studie. Gestützt auf Transkriptionen und Protokolle realer Klatschgespräche wird gezeigt, dass Klatschgespräche bestimmt werden von einer triadischen Beziehungskonstellation, bei der die Klatschakteure über abwesende Bekannte oder Kollegen pikante Neuigkeiten austauschen und moralische Urteile fällen. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dabei stecken die Klatschakteure jedoch in einem Dilemma - der Drang des einen, ein vertrauliches Wissen zu teilen und die Erwartung des anderen, ins Vertrauen gezogen zu werden, geraten in Konflikt mit ihrer Loyalität gegenüber dem abwesenden Dritten. Die Lösung dieses Dilemmas verleiht dem Klatsch seine paradoxe Qualität. Wer klatscht, begeht eine Indiskretion, verhält sich aber zugleich diskret, da er seine Informationen nicht beliebig streut, sondern unter dem Siegel der Verschwiegenheit weitergibt. Klatsch ist die Sozialform der diskreten Indiskretion. Aufbauend auf dieser Überlegung und in kritischer Auseinandersetzung mit anthropologischen, soziologischen und linguistischen Erklärungsansätzen entwickelt die Studie eine Theorie von Klatsch als einer eigenen Gattung der alltäglichen moralischen Kommunikation. </subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Sociology / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-07580-54</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Soziologie</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045372967</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758092</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DSL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033252926</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758092</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110758092</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DSL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110758092</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047870433 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:20:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110758092 9783110758146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033252926 |
oclc_num | 1304487273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-706 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DSL ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBW_Einzelkauf ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Qualitative Soziologie |
series2 | Qualitative Soziologie |
spelling | Bergmann, Jörg 1946- Verfasser (DE-588)124513182 aut Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion Jörg R. Bergmann 2. Auflage Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2022] © 2022 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Qualitative Soziologie Band 27 By looking at gossip transcripts and reports, the author develops a theory of gossipy behavior. The new edition contains an additional section on gossip in organizations, which looks at the example of academic gossip, gossip in the digital media society, and changes in morality in contemporary society Klatsch ist ein Phänomen, das in einfachen Stammesgesellschaften ebenso wie in der heutigen, digitalen Mediengesellschaft zu finden ist. Zwar wird Klatsch in allen Gesellschaften als Verletzung der Umgangsformen missbilligt, dennoch ist er quer durch alle sozialen Gruppen weit verbreitet und bildet für die Klatschakteure ein Faszinosum mit einen hohen Unterhaltungswert. Diesem oft als trivial eingeschätzten Phänomen widmet sich die vorliegende Studie. Gestützt auf Transkriptionen und Protokolle realer Klatschgespräche wird gezeigt, dass Klatschgespräche bestimmt werden von einer triadischen Beziehungskonstellation, bei der die Klatschakteure über abwesende Bekannte oder Kollegen pikante Neuigkeiten austauschen und moralische Urteile fällen. Dabei stecken die Klatschakteure jedoch in einem Dilemma - der Drang des einen, ein vertrauliches Wissen zu teilen und die Erwartung des anderen, ins Vertrauen gezogen zu werden, geraten in Konflikt mit ihrer Loyalität gegenüber dem abwesenden Dritten. Die Lösung dieses Dilemmas verleiht dem Klatsch seine paradoxe Qualität. Wer klatscht, begeht eine Indiskretion, verhält sich aber zugleich diskret, da er seine Informationen nicht beliebig streut, sondern unter dem Siegel der Verschwiegenheit weitergibt. Klatsch ist die Sozialform der diskreten Indiskretion. Aufbauend auf dieser Überlegung und in kritischer Auseinandersetzung mit anthropologischen, soziologischen und linguistischen Erklärungsansätzen entwickelt die Studie eine Theorie von Klatsch als einer eigenen Gattung der alltäglichen moralischen Kommunikation. In German SOCIAL SCIENCE / Sociology / General bisacsh Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-07580-54 Qualitative Soziologie Band 27 (DE-604)BV045372967 27 https://doi.org/10.1515/9783110758092 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bergmann, Jörg 1946- Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion Qualitative Soziologie SOCIAL SCIENCE / Sociology / General bisacsh |
title | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion |
title_auth | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion |
title_exact_search | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion |
title_exact_search_txtP | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion |
title_full | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion Jörg R. Bergmann |
title_fullStr | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion Jörg R. Bergmann |
title_full_unstemmed | Klatsch zur Sozialform der diskreten Indiskretion Jörg R. Bergmann |
title_short | Klatsch |
title_sort | klatsch zur sozialform der diskreten indiskretion |
title_sub | zur Sozialform der diskreten Indiskretion |
topic | SOCIAL SCIENCE / Sociology / General bisacsh |
topic_facet | SOCIAL SCIENCE / Sociology / General |
url | https://doi.org/10.1515/9783110758092 |
volume_link | (DE-604)BV045372967 |
work_keys_str_mv | AT bergmannjorg klatschzursozialformderdiskretenindiskretion |