Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 299 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm x 176 cm |
ISBN: | 9783736974814 3736974817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047867292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220323 | ||
007 | t | ||
008 | 220307s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239754825 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783736974814 |c : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-7369-7481-4 | ||
020 | |a 3736974817 |9 3-7369-7481-7 | ||
024 | 3 | |a 9783736974814 | |
035 | |a (OCoLC)1302309350 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239754825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 465 |0 (DE-625)135507: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Caßelmann, Jan Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)1242287418 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts |c Jan Ralf Caßelmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier Verlag |c [2021] | |
300 | |a XX, 299 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm x 176 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Eric Cuvillier (Firma) |0 (DE-588)1067137041 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7369-6481-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033249810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033249810 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210825 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183445076705280 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
3
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
UND
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
ALS
RECHTSFORM
7
§
1
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
8
A.
DAS
GENOSSENSCHAFTLICHE
VERBANDSWESEN
-
EIN
BUNDESWEITER
FOERDERKREISLAUF
8
B.
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFTEN
ALS
FAKTOR
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
9
I.
FINANZSEKTOR
10
1.
DAS
SYSTEM
DER
VOLKSBANKEN
UND
RAIFFEISENBANKEN
IM
BUNDESVERBAND
10
2.
DIE
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
IN
ZAHLEN
11
A.
BANKENSEKTOR
11
B.
STAATLICHE
INFRASTRUKTUR
UND
ARBEITSPLAETZE
12
II.
LANDWIRTSCHAFT
12
1.
DAS
SYSTEM
DER
RAIFFEISENGENOSSENSCHAFTEN
13
2.
ZAHLEN
UND
DATEN
13
A.
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN
13
B.
MOLKEREIGENOSSENSCHAFTEN
14
C.
VIEH-,
FLEISCH
UND
ZUCHTGENOSSENSCHAFTEN
14
D.
AGRARGENOSSENSCHAFTEN
15
E.
SONSTIGE
BRANCHEN
UND
UNTERNEHMENSZWEIGE
DER
RAIFFEISENGENOSSENSCHAFTEN
15
III.
GEWERBLICHER
HANDEL
UND
DIENSTLEISTUNGEN
16
IV.
SONSTIGE
BRANCHEN
17
V.
RESUEMEE
17
C.
GENOSSENSCHAFTEN
IM
INTERNATIONALEN
RECHTSVERKEHR
18
I.
INTERNATIONALE
EBENE
18
1.
IGB
18
2.
COPAC
__20
3.
IRU
21
4.
RESUEMEE
22
II.
EUROPAEISCHE
EBENE
22
1.
FUSION
VON
ICA
EUROPE
UND
DEM
CCACE
22
2.
MITGLIEDER
DER
COOPERATIVES
EUROPE
22
A.
NATIONALE
GENOSSENSCHAFTLICHE
DACHVERBAENDE
23
B.
SEKTORALE
GENOSSENSCHAFTLICHE
ORGANISATIONEN
23
3.
FOERDERMASSNAHMEN
DER
COOPERATIVES
EUROPE
23
D.
RESUEMEE
23
§
2
-
RECHTSHISTORISCHE
WURZELN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
25
A.
FRUEHZEITLICHE
GENOSSENSCHAFTLICHE
FORMEN
25
B.
RECHTSGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
VON
DER
FRUEHZEIT
BIS
INS
MITTELALTER
26
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WIRTSCHAFT
UND
DES
FREIEN
MARKTS
ALS
ZENTRALER
FAKTOR
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
__________________
_27
I.
GEBREMSTE
GELDWIRTSCHAFT
IM
MITTELALTER
27
II.
ENTSTEHUNG
DER
BANKEN
UND
KAPITALWIRTSCHAFT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
INDUSTRIELLEN
FORTSCHRITT
UND
DIE
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
DES
HANDELS
28
XI
III.
WANDEL
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
STRUKTUREN
DURCH
STAATLICHE
BETEILIGUNG
AN
DER
WIRTSCHAFT
29
IV.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
32
D.
DIE
VERRECHTLICHUNG
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
KONZEPTS
33
I.
DIE
VORSTUFE
DER
KODIFIZIERUNG:
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
DER
FUEHRENDEN
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSSTAATEN
34
1.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
34
A.
KONSUMGENOSSENSCHAFTEN
ALS
AUFSTREBENDE
GENOSSENSCHAFTSFORM
34
B.
PRODUKTIVGENOSSENSCHAFTEN
UND
LANDWIRTSCHAFTLICHE
GENOSSENSCHAFTEN
36
2.
FRANKREICH
36
3.
DEUTSCHLAND
37
A.
DIE
ANFAENGE
DES
GENOSSENSCHAFTSWESENS
IN
DEUTSCHLAND
37
B.
DIE
MITTELSTAENDISCHEN
GENOSSENSCHAFTEN
UNTER
HERMANN
SCHULZE-DELITZSCH
38
C.
DIE
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GENOSSENSCHAFTEN
UNTER
FRIEDRICH
WILHELM
RAIFFEISEN
38
II.
AUSGANGSPUNKT
DER
KODIFIZIERUNG
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
UND
DIE
ANFAENGE
DES
VERBANDSWESENS
39
1.
GENOSSENSCHAFTEN
ALS
HYBRID
39
2.
URSPRUENGE
DER
VERBANDSORGANISATION
40
E.
RESUEMEE
41
§
3
-
GRUNDLAGEN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
42
A.
DIE
KONZEPTIONELLE
PRAEGUNG
DER
EG
42
I.
DER
RECHTLICHE
GENOSSENSCHAFTSBEGRIFF
42
II.
DIE
KONZEPTIONELLE
PRAEGUNG
DURCH
DEN
UEBERPOSITIVEN
GENOSSENSCHAFTSBEGRIFF
42
1.
GRUNDSATZ
DER
KOLLEKTIVEN
SELBSTHILFE
-
FOERDERPRINZIP
44
2.
GRUNDSATZ
DER
SELBSTVERWALTUNG
45
3.
GRUNDSATZ
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
46
4.
DEMOKRATIEGRUNDSATZ
46
5.
GRUNDSATZ
DER
IDENTITAET
47
6.
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
47
B.
DIE
MERKMALE
DES
§
1
1
GENG
ALS
INTEGRALE
REGELUNGSSTRUKTUREN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
48
I.
DIE
ZIELSETZUNG
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT:
FOERDERUNG
DER
MITGLIEDER
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
49
1.
DER
FOERDERWIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEB
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
49
2.
DIE
GESETZLICH
ZULAESSIGEN
FOERDERZWECKE
51
A.
ERWERB
51
B.
WIRTSCHAFT
52
C.
SOZIALE
UND
KULTURELLE
BELANGE
52
3.
GRENZBEREICHE
DER
GESETZLICHEN
ZWECKSETZUNG
53
A.
GEWINNERWIRTSCHAFTUNG
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
FOERDERZWECKS
53
B.
DAS
NICHTMITGLIEDERGESCHAEFT
ALS
FOERDERWIRTSCHAFTLICHER
AUSNAHMETATBESTAND
54
C.
DIE
AUFNAHME
NICHT
NUTZENDER
MITGLIEDER
ALS
FOERDERWIRTSCHAFTLICHE
KAPITALAUFSTOCKUNG
55
4.
GESETZLICHE
ABSICHERUNG
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
FOERDERZWECKS
56
A.
KONKRETISIERUNG
DURCH
SATZUNG
UND
GRUNDSATZ
DER
SATZUNGSSTRENGE
56
B.
ORDNUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
LEITUNGSVERFASSUNG
56
C.
FOERDERZWECKBEZOGENE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
UND
PFLICHTEN
57
D.
PRUEFUNG
DER
EINHALTUNG
DES
FOERDERZWECKS
DURCH
DEN
PRUEFUNGSVERBAND
57
E.
ZWANGSAUFLOESUNG
BEI
ZUWIDERHANDLUNG
58
II.
OFFENES
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS
58
C.
DIE
GRUENDUNG,
ORGANISATIONSVERFASSUNG
UND
WILLENSBILDUNG
58
I.
GRUENDUNG
UND
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
59
XII
1.
VORGRUENDERGESELLSCHAFT
59
2.
VORGENOSSENSCHAFT
UND
SATZUNGSERRICHTUNG
59
A.
DIE
SATZUNG
ALS
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
GENOSSENSCHAFT
59
B.
NOTWENDIGE
UND
FREIWILLIGE
INHALTE
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
SATZUNG
60
C.
SONDERGESETZLICHER
EINFLUSS
AUF
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHEN
SATZUNGEN
61
D.
VORGEHENSWEISE
VOR
ANMELDUNG
ZUR
EINTRAGUNG
62
3.
EINTRAGUNG
UND
ABSCHLUSS
DES
GRUENDUNGSVERFAHRENS
62
A.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GRUENDUNGSPRUEFUNG
UND
GRUENDUNGSGUTACHTEN
DES
PRUEFUNGSVERBANDES
62
B.
PRUEFUNGSINHALTE
64
(1)
FORMELLE
PRUEFUNG
65
(2)
MATERIELLE
PRUEFUNG
65
C.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
66
D.
KLAGE
AUF
NICHTIGERKLAERUNG
BEI
GRUENDUNGSFEHLERN
GERN.
§§
94
FF.
GENG
66
II.
ORGANSTRUKTUR
UND
WILLENSBILDUNG
67
1.
DER
VORSTAND
ALS
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN
67
A.
LEITUNGSMACHTGRENZEN
67
B.
FEINSTEUERUNG
DER
LEITUNGSMACHTVERTEILUNG
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
GENERALVERSAMMLUNG
UEBER
DIE
HAFTUNG
69
C.
SELBSTORGANSCHAFT
UND
ORGANISATIONSRECHT
69
2.
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
ALS
OBERSTES
ORGAN
70
A.
GESETZLICHE
KOMPETENZZUWEISUNG
71
B.
OPTIONALE
ERWEITERUNG
DER
BEFUGNISSE
UEBER
DIE
SATZUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUM
VORSTAND
71
C.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
INNERHALB
DER
GENERALVERSAMMLUNG
72
(1)
MEHRHEITSPRINZIPIEN
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
UND
WAHL
72
(2)
DER
EIN-MITGLIED-EINE-STIMME-GRUNDSATZ
72
(A)
HISTORISCHE
AUFTEILUNG
DER
LEITUNGSMACHT
72
(B)
HEUTIGER
STAND
73
(3)
MEHRSTIMMRECHTE
74
D.
VERTRETERVERSAMMLUNG
75
3.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ZWECKBINDUNG
GERN.
§
1
1
GENG
UND
DER
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DER
GENERALVERSAMMLUNG
UND
DEM
VORSTAND
75
4.
DIE
KONTROLLE
DER
LEITUNGSMACHT
ALS
MITTEL
ZUR
MITTELBAREN
WILLENSBILDUNG
76
A.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
ORIGINAERES
KONTROLLORGAN
76
B.
KONTROLLBEFUGNISSE
DER
GENERALVERSAMMLUNG
UND
EINZELNER
MITGLIEDER
BZW.
MITGLIEDERMINDERHEITEN
77
(1)
GENERALVERSAMMLUNG
77
(2)
SPEZIFISCH
MITGLIEDSCHAFTLICHE
KONTROLLRECHTE
78
D.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
79
I.
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
80
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
80
1.
RECHTE
80
2.
PFLICHTEN
81
III.
GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHE
MITGLIEDSCHAFTSGRUNDSAETZE
82
1.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
82
2.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
DULDUNGSPFLICHT
83
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
GLEICHBEHANDLUNG
84
IV.
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
85
E.
DIE
HAFTUNGS
UND
FINANZVERFASSUNG
86
I.
DIE
HAFTUNGSVERFASSUNG
86
XIII
1.
HISTORISCHER
WANDEL
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
HIN
ZUR
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
86
2.
DIE
NACHSCHUSSPFLICHT
ALS
MOEGLICHE
MITGLIEDERHAFTUNG
87
3.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
UND
ALLGEMEINE,
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
IM
RAHMEN
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
87
4.
DIE
ORGANHAFTUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
GERN.
§§
34,
41
GENG
88
5.
DIE
HAFTUNG
IM
RAHMEN
DER
VOR-GENOSSENSCHAFT
88
A.
MITGLIEDERHAFTUNG
88
B.
HANDELNDENHAFTUNG
89
II.
DIE
FINANZVERFASSUNG
90
1.
GENOSSENSCHAFTLICHES
EIGENKAPITAL
90
2.
ANPASSUNG
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
IN
2006
91
3.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
NACHSCHUSSPFLICHT
91
F.
DAS
PRUEFUNGSWESEN
92
I.
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT
UND
PFLICHTPRUEFUNG
92
1.
DIE
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT
ALS
GESETZLICHES
INSTRUMENT
FUER
DIE
SICHERUNG
VON
SCHUTZINTERESSEN
UND
DIE
STRUKTURELLE
STABILITAET
DES
GENOSSENSCHAFTSWESENS
92
2.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
PFLICHTPRUEFUNG
93
A.
ZWECK
93
B
.
I
N
H
A
IT
93
C.
PRUEFUNGSTURNUS
UND
-INHALT
IN
KORRELATION
ZUR
GROESSE
DER
EG
94
II.
GENOSSENSCHAFTLICHE
PRUEFUNGSVERBAENDE
95
G.
DIE
UMWANDLUNG,
AUFLOESUNG
UND
BEENDIGUNG
96
I.
UMWANDLUNG
9
6
II.
AUFLOESUNG
UND
BEENDIGUNG
96
H.
RESUEMEE
97
TEIL
2:
DIE
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
IM
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
NATIONALEN
RECHTSFORMEN
9
9
§
4
-
EINORDNUNG
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
IM
SYSTEM
DES
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
100
A.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
RECHTLICHE
DACHSTRUKTUR
100
B.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
101
I.
WESENSGEHALT
UND
CHARAKTERISTISCHE
UNTERSCHIEDE
101
1.
DIE
ABHAENGIGKEIT
DES
BESTEHENS
DER
GESELLSCHAFT
VON
DEN
MITGLIEDERN
102
2.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
GESETZLICHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
102
A.
HAFTUNG
103
B.
GRUENDUNG
104
C.
WILLENSBILDUNG
104
D.
ORGANSTRUKTUR
105
3.
RESUEMEE
105
II.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
TYPENZWANG
UND
VERTRAGSFREIHEIT
106
III.
VORBLICK
AUF
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
GRUNDTYPEN
107
C.
RESUEMEE
-
EINORDNUNG
DER
GENOSSENSCHAFT
IN
DAS
SYSTEM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
108
§
5
-
GESETZLICHER
VEREINIGUNGSZWECK
109
A.
SYSTEMATIK
109
B.
RECHTSFORMEN
MIT
UNIVERSELLER
ZWECKVORGABE
110
I.
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
110
II.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
111
XIV
III.
DIE
AG
113
C.
RECHTSFORMEN
MIT
BESCHRAENKTER
ZWECKVORGABE
114
I.
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
114
II.
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
EINGETRAGENE
VEREINE
115
III.
BEREICHSSPEZIFISCHE
SONDERFORMEN
117
1.
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
117
2.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
117
3.
STILLE
GESELLSCHAFT
118
D.
RESUEMEE
118
§
6
GRUENDUNG
120
A.
SYSTEMATIK
120
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
121
II.
KOERPERSCHAFTEN
121
B.
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
122
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
122
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
EINIGUNG
123
2.
FORMELLE
ASPEKTE
123
3.
GRUENDUNGSPRUEFUNG
124
II.
KOERPERSCHAFTEN
124
1.
ENTSTEHUNGSPROZESS
125
A.
VORGRUENDERGESELLSCHAFTEN
125
B.
MINDESTANZAHL
AN
PERSONEN
BEI
GRUENDUNG
125
C.
VORGESELLSCHAFT
126
(1)
FORM
DER
SATZUNG
126
(2)
INHALT
DER
SATZUNG
126
(3)
SATZUNGSAUTONOMIE
UND
SATZUNGSSTRENGE
128
(A)
DER
GRUNDSATZ
DER
SATZUNGSSTRENGE
IM
GENOSSENSCHAFTS
UND
AKTIENRECHT
128
(B)
UMFAENGLICHERE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
GMBH
UND
VEREINSRECHT
128
(C)
BEGRUENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
KONZEPTE
HINSICHTLICH
DER
SATZUNGSGESTALTUNG
129
2.
EINTRAGUNG
UND
ABSCHLUSSVERFAHREN
130
A.
GRUNDLEGENDES
ZUR
GRUENDUNGSPRUEFUNG
130
B.
DIE
AG
131
(1)
SYSTEM
AUS
AUSSERGERICHTLICHER
UND
GERICHTLICHER
GRUENDUNGSPRUEFUNG
131
(2)
VERGLEICH
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
GRUENDUNGSPRUEFUNG
132
(A)
AUSSERGERICHTLICHE
GRUENDUNGSPRUEFUNG
132
(B)
GERICHTLICHE
GRUENDUNGSPRUEFUNG
133
(3)
INHALTLICHE
UNTERSCHEIDUNG
133
(A)
FORMELLE
PRUEFUNGSINHALTE
133
(B)
MATERIELLE
PRUEFUNGSINHALTE
133
(C)
DIE
BESONDERHEIT
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
GRUENDUNGSPRUEFUNG
IN
ABGRENZUNG
ZUM
AKTIENRECHT
134
(4)
RESUEMEE
136
C.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
UND
SONSTIGE
KOERPERSCHAFTEN
136
(1)
GMBH-RECHT
136
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
((UG)
HAFTUNGSBESCHRAENKT)
137
(3)
VEREINE
ZUR
VERSICHERUNG
AUF
GEGENSEITIGKEIT
137
(4)
VEREINSRECHT
139
C.
AUSWIRKUNGEN
VON
GRUENDUNGSFEHLERN
139
I.
GRUNDSATZ
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
139
XV
II.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
141
III.
KOERPERSCHAFTEN
_141
D.
RESUEMEE
141
§
7
WILLENSBILDUNG
UND
ORGANISATIONSGEWALT
143
A.
SYSTEMATIK
143
I.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
-
PRINZIP
DER
SELBST
UND
FREMDORGANSCHAFT
143
II.
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
UND
DIE
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
144
III.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
145
IV.
MITTELBARE
WILLENSBILDUNG
DURCH
KONTROLL
UND
INFORMATIONSRECHTE
146
V.
RESUEMEE
146
B.
WILLENSBILDUNG
IM
VERGLEICH
146
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
146
II.
KOERPERSCHAFTEN
148
1.
DIE
AG
148
A.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDS
148
B.
SELBSTORGANSCHAFT,
GRUNDLAGENENTSCHEIDUNGEN
UND
ABSTIMMUNGSGRUNDSAETZE
150
2.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
151
A.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
151
B.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
ORGANSCHAFT
153
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
153
III.
MITTELBARE
EINWIRKUNG
154
C.
RESUEMEE
155
§
8
MITGLIEDSCHAFT
157
A.
ERWERB
UND
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
157
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
157
II.
KOERPERSCHAFTEN
159
1.
DIE
AG
159
2.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
161
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
162
B.
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
163
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
163
II.
KOERPERSCHAFTEN
164
1.
DIE
AG
164
2.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
166
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
167
III.
ALLGEMEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
167
1.
TREUEPFLICHT
168
2.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
169
C.
RESUEMEE
170
§
9
HAFTUNGSVERFASSUNG
172
A.
SYSTEMATIK
172
I.
HAFTUNGSSUBJEKTE
172
II.
UNBESCHRAENKTE
ODER
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
IM
SYSTEM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
173
III.
INNEN-,
AUSSEN
UND
DURCHGRIFFSHAFTUNG
174
XVI
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
HAFTUNG
UND
ENTSTEHUNG
DER
PERSONENVEREINIGUNGEN
-
HAFTUNG
BEI
VORGESELLSCHAFTEN
176
1.
VORGESELLSCHAFTERHAFTUNG
176
2.
HANDELNDENHAFTUNG
177
B.
DIE
HAFTUNGSVERFASSUNGEN
IM
VERGLEICH
177
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
177
1.
DIE
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
BEI
DER
GBR
UND
DER
OHG
178
2.
DIE
KG
ALS
SONDERFORM
179
II.
KOERPERSCHAFTEN
179
1.
DIE
AG
179
2.
DIE
GMBH
181
C.
RESUEMEE
182
§
10
FINANZVERFASSUNG
183
A.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
183
B.
GRUNDLAGEN
DER
FINANZVERFASSUNGEN
IM
VERGLEICH
184
I.
DIE
KAPITALAUFBRINGUNG
184
1.
DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
184
2.
DAS
SYSTEM
AUS
GRUND
UND
STAMMKAPITAL
BEI
DEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
184
3.
KAPITALBESCHAFFUNG
186
A.
FREMDKAPITALBESCHAFFUNG
186
B.
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
187
(1)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
187
(2)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
187
(3)
GENOSSENSCHAFTEN
188
4.
VEREINSRECHT
189
II.
KAPITALERHALTUN
G
189
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
189
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
190
3.
GENOSSENSCHAFTEN
190
C.
RESUEMEE
191
§
11
STEUERRECHT
193
A.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
DES
STEUERRECHTS
-
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RELEVANZ
193
I.
UNTERSCHIEDLICHE
SYSTEMATIK
IN
DER
BESTEUERUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
193
II.
REFORMEN
DER
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
ZIELEN
AUF
RECHTSFORMNEUTRALE
BESTEUERUNG
194
III.
RECHTSQUELLEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
VON
UNTERNEHMEN
195
1.
GEWERBESTEUER
195
2.
EINKOMMEN
UND
KOERPERSCHAFTSSTEUER
195
3.
UMSATZ-,
GRUND
UND
GRUNDERWERBSTEUER
196
B.
GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSFORMABHAENGIGEN
BESTEUERUNG
196
I.
EINKOMMEN-,
KOERPERSCHAFTS
UND
GEWERBESTEUER
196
1.
STEUERBEFREIUNGEN
FUER
BESTIMMTE
GENOSSENSCHAFTEN
197
2.
FREIBETRAGSREGELUNGEN
198
3.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG
198
II.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSSTEUERARTEN
199
C.
RESUEMEE
199
§
12
RECHNUNGSLEGUNG,
PRUEFUNG
UND
PUBLIZITAET
200
XVII
A.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
200
I.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
200
II.
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
201
1.
ERWEITERTER
JAHRESABSCHLUSS
UND
LAGEBERICHT
202
2.
ALLGEMEINE
PRUEFUNGS
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHT
202
3.
MODIFIZIERTE
RECHNUNGSLEGUNG,
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
FUER
BESTIMMTE
UNTERNEHMEN
IM
RAHMEN
DES
PUBLIZITAETSGESETZES
203
B.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
RECHNUNGSLEGUNGS-,
PRUEFUNGS
UND
PUBLIZITAETSWESENS
IM
VERGLEICH
203
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
VEREINE
203
II.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
204
1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
DES
HGB
IN
BEZUG
AUF
GENOSSENSCHAFTEN
204
2.
SPEZIELLE
ERGAENZUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
205
3.
DAS
PRUEFUNGSWESEN
206
A.
PRUEFUNGSSUBJEKT
206
B.
INHALT
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
206
(1)
EINRICHTUNGEN
UND
VERMOEGENSLAGE
207
(2)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
208
(3)
RESUE
M
EE
208
C.
PRUEFUNGSZWECKE
IM
VERGLEICH
208
D.
EINBETTUNG
DES
PRUEFUNGSWESENS
IN
VERBANDSRECHTLICHE
STRUKTUREN
209
(1)
TRAEGER
DER
PRUEFUNG
209
(2)
RECHTLICHE
ORDNUNGSSTRUKTUR
DES
PRUEFUNGSWESENS
210
(A)
GESETZLICHE
GRUNDSTRUKTUR
DER
PRUEFUNGSVERBAENDE
211
(B)
GRUNDFUNKTIONEN
DER
PRUEFUNGSVERBAENDE
UND
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
VERBANDSWESENS
213
C.
RESUEMEE
213
§
13
UMWANDLUNG
UND
BEENDIGUNG
215
A.
UMWANDLUNG
215
I.
SYSTEMATIK
215
II.
BESONDERHEITEN
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
RECHTSFORM
IM
UMWANDLUNGSRECHT
216
1.
DIE
SYSTEMATISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
SPEZIFISCHER
RECHTSFORMEIGENSCHAFTEN
IM
UMWANDLUNGSRECHT
216
2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UMWANDLUNG
DURCH
FORMWECHSEL
MIT
BETEILIGUNG
VON
GENOSSENSCHAFTEN
217
B.
AUFLOESUNG,
ABWICKLUNG
UND
BEENDIGUNG
218
I.
SYSTEMATIK
218
II.
DIE
AUFLOESUNGS
UND
LIQUIDATIONSVORSCHRIFTEN
IM
VERGLEICH
219
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
219
2.
GENOSSENSCHAFTEN
220
C.
RESUEMEE
221
§
14
RESUEMEE
TEIL
2
222
TEIL
3:
DIE
VERFASSUNGSMAESSLGKEIT
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
225
§
15
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GESETZGEBUNG
226
A.
DIE
GESETZGEBUNG
ALS
KERNAUFGABE
DER
LEGISLATIVGEWALT
226
I.
DER
FORMELLE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMEN
227
XVIII
II.
DAS
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
GESETZGEBUNG
UND
JUDIKATIVE
228
B.
DIE
GRUNDRECHTLICHE
BINDUNGSWIRKUNG
ALS
MASSGEBLICHE
BEGRENZUNG
DER
GESETZGEBUNG
UND
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
229
I.
DAS
UEBERMASSVERBOT
ALS
(OBER)GRENZE
230
II.
DAS
UNTERMASSVERBOT
ALS
(UNTER)GRENZE
230
III.
WEITERE
OBLIEGENHEITEN
DES
GESETZGEBERS
231
IV.
ZWISCHENRESUEMEE
231
C.
DIE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
232
I.
GRUNDLEGENDES
232
II.
PFLICHTEN
ZUR
DARLEGUNG
DER
PROGNOSEBASIS
INNERHALB
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAEROGATIVE
233
III.
BEOBACHTUNGS
UND
NACHBESSERUNGSPFLICHTEN
DES
GESETZGEBERS
234
D.
RESUEMEE
234
§
16
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
MIT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
RELEVANZ
236
A.
ZUORDNUNG
ZU
GRUNDRECHTLICHEN
NORMENKOMPLEXEN
236
I.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
SYSTEM
DER
RECHTSORDNUNG
236
II.
UEBLICHERWEISE
TANGIERTE
RECHTSGUETER
237
III.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
I.S.D.
ART.
19
III
GG
237
B.
DER
ABSTRAKTE
NORMGEHALT
EINZELNER
GRUNDRECHTE
IN
BEZUG
AUF
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
THEMENKOMPLEXE
/
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
GRUNDRECHTEN
MIT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM
BEZUG
238
I.
ART.
9
I
GG
-
VEREINIGUNGSFREIHEIT
238
1.
HISTORIE
238
2.
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
SCHUTZRICHTUNG
239
3.
IMPETUS
UND
KERNGEHALT
239
4.
BEDEUTUNG
DER
KERNGEHALTE
VON
ART.
9
I
GG
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
240
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BINDUNG
AN
BESTEHENDE
EINFACHGESETZLICHE
SYSTEMATIK?
241
B.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
GROESSENORDNUNG
DER
VEREINIGUNG
-
MODIFIZIERTE
SCHUTZGEWAEHRLEISTUNG
DES
GESETZGEBERS
BEI
GROSS
UND
KAPITALWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN?
242
II.
ART.
14
I
GG
-
EIGENTUMSFREIHEIT
243
1.
GRUNDLEGENDES-KERNGEHALT
UND
SYSTEMATIK
243
2.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
VERMITTELTE
EIGENTUM
244
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
245
4.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
246
III.
ART.
12
I
GG
-
BERUFSFREIHEIT
247
IV.
ART.
2
I
GG
-
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
248
V.
ART.
3
I
GG
-
GLEICHHEITSSATZ
249
VI.
DIE
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
251
1.
ALLGEMEINES
251
2.
BEDEUTUNG
DER
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
252
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VEREINIGUNGSFREIHEIT
252
B.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
UND
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
VERMITTELTE
EIGENTUM
253
C.
RESUEMEE
254
§
17
EINFLUSS
DES
INTERNATIONALEN
UND
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
AUF
DIE
GESTALTUNG
DES
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
256
A.
GENERELLE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
INTERNATIONALEN
UND
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
IN
DIE
DEUTSCHE
RECHTSORD
N
U
NG
256
B.
INTERNATIONALES
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
KOLLISIONSRECHT
257
XIX
I.
GRUENDLINGS
UND
SITZTHEORIE
258
II.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
259
1.
WETTBEWERBSDRUCK
ABHAENGIG
VOM
KONKRETEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
THEMENKOMPLEX
____
259
2.
WETTBEWERB
DER
RECHTSFORMEN
ALS
FAKTOR
AUCH
BEI
DER
GESETZGEBUNG
260
III.
RESUEMEE
_
___________________
________________________________________________
260
C.
DAS
EUROPAEISCHE
GESELLSCHAFTSRECHT___________________________________________________
260
I.
DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
UND
DIE
RECHTSWAHLFREIHEIT
261
II.
HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN
DURCH
EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN
261
III.
RECHTSANGLEICHUNG
DURCH
SUPRANATIONALE
RECHTSFORMEN
UND
EUROPAEISCHE
VERORDNUNGEN
262
D.
RESUEMEE__
_____________________________________________________________________
263
§
18
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
GENOSSENSCHAFTSRECHTS
AM
MASSSTAB
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
264
A.
ABSTRAKTE
MINDESTANFORDERUNGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
264
I.
FESTSTELLUNG
DER
MINDESTANFORDERUNGEN
264
II.
DAS
SPEKTRUM
INTERFERIERENDER
VERFASSUNGSGUETER
IM
RAHMEN
EINER
GESAMTBETRACHTUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTSFORMENENSEMBLES
265
B.
LEITSAETZE
DES
GESETZGEBERS
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
267
C.
SPEZIFISCHE
BEWERTUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
GENOSSENSCHAFTSGESETZ
269
I.
BEGRENZUNG
AUF
DEN
FOERDERZWECK
GERN.
§
1
1
GENG
269
II.
ORGANISATIONSSTRUKTURELLE
AUSGESTALTUNG
270
1.
GRUNDSAETZLICHES
270
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
271
3.
OEFFNUNGSKLAUSELN
271
D.
EINHALTUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
MINDESTANFORDERUNGEN
272
RESUEMEE
UND
FAZIT
273
LITERATURVERZEICHNIS
278
XX
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
3
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
UND
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
ALS
RECHTSFORM
7
§
1
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
8
A.
DAS
GENOSSENSCHAFTLICHE
VERBANDSWESEN
-
EIN
BUNDESWEITER
FOERDERKREISLAUF
8
B.
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFTEN
ALS
FAKTOR
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
9
I.
FINANZSEKTOR
10
1.
DAS
SYSTEM
DER
VOLKSBANKEN
UND
RAIFFEISENBANKEN
IM
BUNDESVERBAND
10
2.
DIE
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
IN
ZAHLEN
11
A.
BANKENSEKTOR
11
B.
STAATLICHE
INFRASTRUKTUR
UND
ARBEITSPLAETZE
12
II.
LANDWIRTSCHAFT
12
1.
DAS
SYSTEM
DER
RAIFFEISENGENOSSENSCHAFTEN'
13
2.
ZAHLEN
UND
DATEN
13
A.
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSGENOSSENSCHAFTEN
13
B.
MOLKEREIGENOSSENSCHAFTEN
14
C.
VIEH-,
FLEISCH
UND
ZUCHTGENOSSENSCHAFTEN
14
D.
AGRARGENOSSENSCHAFTEN
15
E.
SONSTIGE
BRANCHEN
UND
UNTERNEHMENSZWEIGE
DER
RAIFFEISENGENOSSENSCHAFTEN
15
III.
GEWERBLICHER
HANDEL
UND
DIENSTLEISTUNGEN
16
IV.
SONSTIGE
BRANCHEN
17
V.
RESUEMEE
17
C.
GENOSSENSCHAFTEN
IM
INTERNATIONALEN
RECHTSVERKEHR
18
I.
INTERNATIONALE
EBENE
18
1.
IGB
18
2.
COPAC
_20
3.
IRU
21
4.
RESUEMEE
22
II.
EUROPAEISCHE
EBENE
22
1.
FUSION
VON
ICA
EUROPE
UND
DEM
CCACE
22
2.
MITGLIEDER
DER
COOPERATIVES
EUROPE
22
A.
NATIONALE
GENOSSENSCHAFTLICHE
DACHVERBAENDE
23
B.
SEKTORALE
GENOSSENSCHAFTLICHE
ORGANISATIONEN
23
3.
FOERDERMASSNAHMEN
DER
COOPERATIVES
EUROPE
23
D.
RESUEMEE
23
§
2
-
RECHTSHISTORISCHE
WURZELN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
25
A.
FRUEHZEITLICHE
GENOSSENSCHAFTLICHE
FORMEN
25
B.
RECHTSGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
VON
DER
FRUEHZEIT
BIS
INS
MITTELALTER
26
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WIRTSCHAFT
UND
DES
FREIEN
MARKTS
ALS
ZENTRALER
FAKTOR
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
_
_27
I.
GEBREMSTE
GELDWIRTSCHAFT
IM
MITTELALTER
27
II.
ENTSTEHUNG
DER
BANKEN
UND
KAPITALWIRTSCHAFT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
INDUSTRIELLEN
FORTSCHRITT
UND
DIE
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
DES
HANDELS
28
XI
III.
WANDEL
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
STRUKTUREN
DURCH
STAATLICHE
BETEILIGUNG
AN
DER
WIRTSCHAFT
29
IV.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
32
D.
DIE
VERRECHTLICHUNG
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
KONZEPTS
33
I.
DIE
VORSTUFE
DER
KODIFIZIERUNG:
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
DER
FUEHRENDEN
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSSTAATEN
34
1.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
34
A.
KONSUMGENOSSENSCHAFTEN
ALS
AUFSTREBENDE
GENOSSENSCHAFTSFORM
34
B.
PRODUKTIVGENOSSENSCHAFTEN
UND
LANDWIRTSCHAFTLICHE
GENOSSENSCHAFTEN
36
2.
FRANKREICH
36
3.
DEUTSCHLAND
37
A.
DIE
ANFAENGE
DES
GENOSSENSCHAFTSWESENS
IN
DEUTSCHLAND
37
B.
DIE
MITTELSTAENDISCHEN
GENOSSENSCHAFTEN
UNTER
HERMANN
SCHULZE-DELITZSCH
38
C.
DIE
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
GENOSSENSCHAFTEN
UNTER
FRIEDRICH
WILHELM
RAIFFEISEN
38
II.
AUSGANGSPUNKT
DER
KODIFIZIERUNG
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
UND
DIE
ANFAENGE
DES
VERBANDSWESENS
39
1.
GENOSSENSCHAFTEN
ALS
HYBRID
39
2.
URSPRUENGE
DER
VERBANDSORGANISATION
40
E.
RESUEMEE
41
§
3
-
GRUNDLAGEN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
42
A.
DIE
KONZEPTIONELLE
PRAEGUNG
DER
EG
42
I.
DER
RECHTLICHE
GENOSSENSCHAFTSBEGRIFF
42
II.
DIE
KONZEPTIONELLE
PRAEGUNG
DURCH
DEN
UEBERPOSITIVEN
GENOSSENSCHAFTSBEGRIFF
42
1.
GRUNDSATZ
DER
KOLLEKTIVEN
SELBSTHILFE
-
FOERDERPRINZIP
44
2.
GRUNDSATZ
DER
SELBSTVERWALTUNG
45
3.
GRUNDSATZ
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
46
4.
DEMOKRATIEGRUNDSATZ
46
5.
GRUNDSATZ
DER
IDENTITAET
47
6.
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
47
B.
DIE
MERKMALE
DES
§
1
1
GENG
ALS
INTEGRALE
REGELUNGSSTRUKTUREN
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
48
I.
DIE
ZIELSETZUNG
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT:
FOERDERUNG
DER
MITGLIEDER
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
49
1.
DER
FOERDERWIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEB
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
49
2.
DIE
GESETZLICH
ZULAESSIGEN
FOERDERZWECKE
51
A.
ERWERB
51
B.
WIRTSCHAFT
52
C.
SOZIALE
UND
KULTURELLE
BELANGE
52
3.
GRENZBEREICHE
DER
GESETZLICHEN
ZWECKSETZUNG
53
A.
GEWINNERWIRTSCHAFTUNG
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
FOERDERZWECKS
53
B.
DAS
NICHTMITGLIEDERGESCHAEFT
ALS
FOERDERWIRTSCHAFTLICHER
AUSNAHMETATBESTAND
54
C.
DIE
AUFNAHME
NICHT
NUTZENDER
MITGLIEDER
ALS
FOERDERWIRTSCHAFTLICHE
KAPITALAUFSTOCKUNG
55
4.
GESETZLICHE
ABSICHERUNG
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
FOERDERZWECKS
56
A.
KONKRETISIERUNG
DURCH
SATZUNG
UND
GRUNDSATZ
DER
SATZUNGSSTRENGE
56
B.
ORDNUNGSVORSCHRIFTEN
IN
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
LEITUNGSVERFASSUNG
56
C.
FOERDERZWECKBEZOGENE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
UND
PFLICHTEN
57
D.
PRUEFUNG
DER
EINHALTUNG
DES
FOERDERZWECKS
DURCH
DEN
PRUEFUNGSVERBAND
57
E.
ZWANGSAUFLOESUNG
BEI
ZUWIDERHANDLUNG
58
II.
OFFENES
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS
58
C.
DIE
GRUENDUNG,
ORGANISATIONSVERFASSUNG
UND
WILLENSBILDUNG
58
I.
GRUENDUNG
UND
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
59
XII
1.
VORGRUENDERGESELLSCHAFT
59
2.
VORGENOSSENSCHAFT
UND
SATZUNGSERRICHTUNG
59
A.
DIE
SATZUNG
ALS
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
GENOSSENSCHAFT
59
B.
NOTWENDIGE
UND
FREIWILLIGE
INHALTE
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
SATZUNG
60
C.
SONDERGESETZLICHER
EINFLUSS
AUF
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHEN
SATZUNGEN
61
D.
VORGEHENSWEISE
VOR
ANMELDUNG
ZUR
EINTRAGUNG
62
3.
EINTRAGUNG
UND
ABSCHLUSS
DES
GRUENDUNGSVERFAHRENS
62
A.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GRUENDUNGSPRUEFUNG
UND
GRUENDUNGSGUTACHTEN
DES
PRUEFUNGSVERBANDES
62
B.
PRUEFUNGSINHALTE
64
(1)
FORMELLE
PRUEFUNG
65
(2)
MATERIELLE
PRUEFUNG
65
C.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
66
D.
KLAGE
AUF
NICHTIGERKLAERUNG
BEI
GRUENDUNGSFEHLERN
GERN.
§§
94
FF.
GENG
66
II.
ORGANSTRUKTUR
UND
WILLENSBILDUNG
67
1.
DER
VORSTAND
ALS
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN
67
A.
LEITUNGSMACHTGRENZEN
67
B.
FEINSTEUERUNG
DER
LEITUNGSMACHTVERTEILUNG
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
GENERALVERSAMMLUNG
UEBER
DIE
HAFTUNG
69
C.
SELBSTORGANSCHAFT
UND
ORGANISATIONSRECHT
69
2.
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
ALS
OBERSTES
ORGAN
70
A.
GESETZLICHE
KOMPETENZZUWEISUNG
71
B.
OPTIONALE
ERWEITERUNG
DER
BEFUGNISSE
UEBER
DIE
SATZUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUM
VORSTAND
71
C.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
INNERHALB
DER
GENERALVERSAMMLUNG
72
(1)
MEHRHEITSPRINZIPIEN
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
UND
WAHL
72
(2)
DER
EIN-MITGLIED-EINE-STIMME-GRUNDSATZ
72
(A)
HISTORISCHE
AUFTEILUNG
DER
LEITUNGSMACHT
72
(B)
HEUTIGER
STAND
73
(3)
MEHRSTIMMRECHTE
74
D.
VERTRETERVERSAMMLUNG
75
3.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ZWECKBINDUNG
GERN.
§
1
1
GENG
UND
DER
WILLENSBILDUNG
INNERHALB
DER
GENERALVERSAMMLUNG
UND
DEM
VORSTAND
75
4.
DIE
KONTROLLE
DER
LEITUNGSMACHT
ALS
MITTEL
ZUR
MITTELBAREN
WILLENSBILDUNG
76
A.
DER
AUFSICHTSRAT
ALS
ORIGINAERES
KONTROLLORGAN
76
B.
KONTROLLBEFUGNISSE
DER
GENERALVERSAMMLUNG
UND
EINZELNER
MITGLIEDER
BZW.
MITGLIEDERMINDERHEITEN
77
(1)
GENERALVERSAMMLUNG
77
(2)
SPEZIFISCH
MITGLIEDSCHAFTLICHE
KONTROLLRECHTE
78
D.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
79
I.
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
80
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
80
1.
RECHTE
80
2.
PFLICHTEN
81
III.
GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHE
MITGLIEDSCHAFTSGRUNDSAETZE
82
1.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
82
2.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
DULDUNGSPFLICHT
83
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
GLEICHBEHANDLUNG
84
IV.
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
85
E.
DIE
HAFTUNGS
UND
FINANZVERFASSUNG
86
I.
DIE
HAFTUNGSVERFASSUNG
86
XIII
1.
HISTORISCHER
WANDEL
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
HIN
ZUR
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
86
2.
DIE
NACHSCHUSSPFLICHT
ALS
MOEGLICHE
MITGLIEDERHAFTUNG
87
3.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
UND
ALLGEMEINE,
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
IM
RAHMEN
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
87
4.
DIE
ORGANHAFTUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
GERN.
§§
34,
41
GENG
88
5.
DIE
HAFTUNG
IM
RAHMEN
DER
VOR-GENOSSENSCHAFT
88
A.
MITGLIEDERHAFTUNG
88
B.
HANDELNDENHAFTUNG
89
II.
DIE
FINANZVERFASSUNG
90
1.
GENOSSENSCHAFTLICHES
EIGENKAPITAL
90
2.
ANPASSUNG
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
IN
2006
91
3.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
NACHSCHUSSPFLICHT
91
F.
DAS
PRUEFUNGSWESEN
92
I.
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT
UND
PFLICHTPRUEFUNG
92
1.
DIE
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT
ALS
GESETZLICHES
INSTRUMENT
FUER
DIE
SICHERUNG
VON
SCHUTZINTERESSEN
UND
DIE
STRUKTURELLE
STABILITAET
DES
GENOSSENSCHAFTSWESENS
92
2.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
PFLICHTPRUEFUNG
93
A.
ZWECK
93
B
.
I
N
H
A
IT
93
C.
PRUEFUNGSTURNUS
UND
-INHALT
IN
KORRELATION
ZUR
GROESSE
DER
EG
94
II.
GENOSSENSCHAFTLICHE
PRUEFUNGSVERBAENDE
95
G.
DIE
UMWANDLUNG,
AUFLOESUNG
UND
BEENDIGUNG
96
I.
UMWANDLUNG
9
6
II.
AUFLOESUNG
UND
BEENDIGUNG
96
H.
RESUEMEE
97
TEIL
2:
DIE
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
IM
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
NATIONALEN
RECHTSFORMEN
9
9
§
4
-
EINORDNUNG
DER
EINGETRAGENEN
GENOSSENSCHAFT
IM
SYSTEM
DES
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
100
A.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
RECHTLICHE
DACHSTRUKTUR
100
B.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
101
I.
WESENSGEHALT
UND
CHARAKTERISTISCHE
UNTERSCHIEDE
101
1.
DIE
ABHAENGIGKEIT
DES
BESTEHENS
DER
GESELLSCHAFT
VON
DEN
MITGLIEDERN
102
2.
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
GESETZLICHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
102
A.
HAFTUNG
103
B.
GRUENDUNG
104
C.
WILLENSBILDUNG
104
D.
ORGANSTRUKTUR
105
3.
RESUEMEE
105
II.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
TYPENZWANG
UND
VERTRAGSFREIHEIT
106
III.
VORBLICK
AUF
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
GRUNDTYPEN
107
C.
RESUEMEE
-
EINORDNUNG
DER
GENOSSENSCHAFT
IN
DAS
SYSTEM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
108
§
5
-
GESETZLICHER
VEREINIGUNGSZWECK
109
A.
SYSTEMATIK
109
B.
RECHTSFORMEN
MIT
UNIVERSELLER
ZWECKVORGABE
110
I.
DIE
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
110
II.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
111
XIV
III.
DIE
AG
113
C.
RECHTSFORMEN
MIT
BESCHRAENKTER
ZWECKVORGABE
114
I.
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
114
II.
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
EINGETRAGENE
VEREINE
115
III.
BEREICHSSPEZIFISCHE
SONDERFORMEN
117
1.
VERSICHERUNGSVEREINE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
117
2.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
117
3.
STILLE
GESELLSCHAFT
118
D.
RESUEMEE
118
§
6
GRUENDUNG
120
A.
SYSTEMATIK
120
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
121
II.
KOERPERSCHAFTEN
121
B.
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
122
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
122
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
EINIGUNG
123
2.
FORMELLE
ASPEKTE
123
3.
GRUENDUNGSPRUEFUNG
124
II.
KOERPERSCHAFTEN
124
1.
ENTSTEHUNGSPROZESS
125
A.
VORGRUENDERGESELLSCHAFTEN
125
B.
MINDESTANZAHL
AN
PERSONEN
BEI
GRUENDUNG
125
C.
VORGESELLSCHAFT
126
(1)
FORM
DER
SATZUNG
126
(2)
INHALT
DER
SATZUNG
126
(3)
SATZUNGSAUTONOMIE
UND
SATZUNGSSTRENGE
128
(A)
DER
GRUNDSATZ
DER
SATZUNGSSTRENGE
IM
GENOSSENSCHAFTS
UND
AKTIENRECHT
128
(B)
UMFAENGLICHERE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
GMBH
UND
VEREINSRECHT
128
(C)
BEGRUENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
KONZEPTE
HINSICHTLICH
DER
SATZUNGSGESTALTUNG
129
2.
EINTRAGUNG
UND
ABSCHLUSSVERFAHREN
130
A.
GRUNDLEGENDES
ZUR
GRUENDUNGSPRUEFUNG
130
B.
DIE
AG
131
(1)
SYSTEM
AUS
AUSSERGERICHTLICHER
UND
GERICHTLICHER
GRUENDUNGSPRUEFUNG
131
(2)
VERGLEICH
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
GRUENDUNGSPRUEFUNG
132
(A)
AUSSERGERICHTLICHE
GRUENDUNGSPRUEFUNG
132
(B)
GERICHTLICHE
GRUENDUNGSPRUEFUNG
133
(3)
INHALTLICHE
UNTERSCHEIDUNG
133
(A)
FORMELLE
PRUEFUNGSINHALTE
133
(B)
MATERIELLE
PRUEFUNGSINHALTE
133
(C)
DIE
BESONDERHEIT
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
GRUENDUNGSPRUEFUNG
IN
ABGRENZUNG
ZUM
AKTIENRECHT
134
(4)
RESUEMEE
136
C.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
UND
SONSTIGE
KOERPERSCHAFTEN
136
(1)
GMBH-RECHT
136
(2)
BESONDERHEITEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
((UG)
HAFTUNGSBESCHRAENKT)
137
(3)
VEREINE
ZUR
VERSICHERUNG
AUF
GEGENSEITIGKEIT
137
(4)
VEREINSRECHT
139
C.
AUSWIRKUNGEN
VON
GRUENDUNGSFEHLERN
139
I.
GRUNDSATZ
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
139
XV
II.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
141
III.
KOERPERSCHAFTEN
_141
D.
RESUEMEE
141
§
7
WILLENSBILDUNG
UND
ORGANISATIONSGEWALT
143
A.
SYSTEMATIK
143
I.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
-
PRINZIP
DER
SELBST
UND
FREMDORGANSCHAFT
143
II.
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
UND
DIE
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
144
III.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
145
IV.
MITTELBARE
WILLENSBILDUNG
DURCH
KONTROLL
UND
INFORMATIONSRECHTE
146
V.
RESUEMEE
146
B.
WILLENSBILDUNG
IM
VERGLEICH
146
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
146
II.
KOERPERSCHAFTEN
148
1.
DIE
AG
148
A.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
VORSTANDS
148
B.
SELBSTORGANSCHAFT,
GRUNDLAGENENTSCHEIDUNGEN
UND
ABSTIMMUNGSGRUNDSAETZE
150
2.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
151
A.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
151
B.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
ORGANSCHAFT
153
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
153
III.
MITTELBARE
EINWIRKUNG
154
C.
RESUEMEE
155
§
8
MITGLIEDSCHAFT
157
A.
ERWERB
UND
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
157
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
157
II.
KOERPERSCHAFTEN
159
1.
DIE
AG
159
2.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
161
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
162
B.
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
163
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
163
II.
KOERPERSCHAFTEN
164
1.
DIE
AG
164
2.
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
166
3.
DER
EINGETRAGENE
VEREIN
167
III.
ALLGEMEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
167
1.
TREUEPFLICHT
168
2.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
169
C.
RESUEMEE
170
§
9
HAFTUNGSVERFASSUNG
172
A.
SYSTEMATIK
172
I.
HAFTUNGSSUBJEKTE
172
II.
UNBESCHRAENKTE
ODER
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
IM
SYSTEM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
173
III.
INNEN-,
AUSSEN
UND
DURCHGRIFFSHAFTUNG
174
XVI
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
HAFTUNG
UND
ENTSTEHUNG
DER
PERSONENVEREINIGUNGEN
-
HAFTUNG
BEI
VORGESELLSCHAFTEN
176
1.
VORGESELLSCHAFTERHAFTUNG
176
2.
HANDELNDENHAFTUNG
177
B.
DIE
HAFTUNGSVERFASSUNGEN
IM
VERGLEICH
177
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
177
1.
DIE
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
BEI
DER
GBR
UND
DER
OHG
178
2.
DIE
KG
ALS
SONDERFORM
179
II.
KOERPERSCHAFTEN
179
1.
DIE
AG
179
2.
DIE
GMBH
181
C.
RESUEMEE
182
§
10
FINANZVERFASSUNG
183
A.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
183
B.
GRUNDLAGEN
DER
FINANZVERFASSUNGEN
IM
VERGLEICH
184
I.
DIE
KAPITALAUFBRINGUNG
184
1.
DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
184
2.
DAS
SYSTEM
AUS
GRUND
UND
STAMMKAPITAL
BEI
DEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
184
3.
KAPITALBESCHAFFUNG
186
A.
FREMDKAPITALBESCHAFFUNG
186
B.
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
187
(1)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
187
(2)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
187
(3)
GENOSSENSCHAFTEN
188
4.
VEREINSRECHT
189
II.
KAPITALERHALTUN
G
189
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
189
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
190
3.
GENOSSENSCHAFTEN
190
C.
RESUEMEE
191
§
11
STEUERRECHT
193
A.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
DES
STEUERRECHTS
-
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RELEVANZ
193
I.
UNTERSCHIEDLICHE
SYSTEMATIK
IN
DER
BESTEUERUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
193
II.
REFORMEN
DER
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
ZIELEN
AUF
RECHTSFORMNEUTRALE
BESTEUERUNG
194
III.
RECHTSQUELLEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
VON
UNTERNEHMEN
195
1.
GEWERBESTEUER
195
2.
EINKOMMEN
UND
KOERPERSCHAFTSSTEUER
195
3.
UMSATZ-,
GRUND
UND
GRUNDERWERBSTEUER
196
B.
GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHTSFORMABHAENGIGEN
BESTEUERUNG
196
I.
EINKOMMEN-,
KOERPERSCHAFTS
UND
GEWERBESTEUER
196
1.
STEUERBEFREIUNGEN
FUER
BESTIMMTE
GENOSSENSCHAFTEN
197
2.
FREIBETRAGSREGELUNGEN
198
3.
DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG
198
II.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSSTEUERARTEN
199
C.
RESUEMEE
199
§
12
RECHNUNGSLEGUNG,
PRUEFUNG
UND
PUBLIZITAET
200
XVII
A.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
200
I.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
200
II.
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
201
1.
ERWEITERTER
JAHRESABSCHLUSS
UND
LAGEBERICHT
202
2.
ALLGEMEINE
PRUEFUNGS
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHT
202
3.
MODIFIZIERTE
RECHNUNGSLEGUNG,
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
FUER
BESTIMMTE
UNTERNEHMEN
IM
RAHMEN
DES
PUBLIZITAETSGESETZES
203
B.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
RECHNUNGSLEGUNGS-,
PRUEFUNGS
UND
PUBLIZITAETSWESENS
IM
VERGLEICH
203
I.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
VEREINE
203
II.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
204
1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
DES
HGB
IN
BEZUG
AUF
GENOSSENSCHAFTEN
204
2.
SPEZIELLE
ERGAENZUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
205
3.
DAS
PRUEFUNGSWESEN
206
A.
PRUEFUNGSSUBJEKT
206
B.
INHALT
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
206
(1)
EINRICHTUNGEN
UND
VERMOEGENSLAGE
207
(2)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
208
(3)
RESUE
M
EE
208
C.
PRUEFUNGSZWECKE
IM
VERGLEICH
208
D.
EINBETTUNG
DES
PRUEFUNGSWESENS
IN
VERBANDSRECHTLICHE
STRUKTUREN
209
(1)
TRAEGER
DER
PRUEFUNG
209
(2)
RECHTLICHE
ORDNUNGSSTRUKTUR
DES
PRUEFUNGSWESENS
210
(A)
GESETZLICHE
GRUNDSTRUKTUR
DER
PRUEFUNGSVERBAENDE
211
(B)
GRUNDFUNKTIONEN
DER
PRUEFUNGSVERBAENDE
UND
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
VERBANDSWESENS
213
C.
RESUEMEE
213
§
13
UMWANDLUNG
UND
BEENDIGUNG
215
A.
UMWANDLUNG
215
I.
SYSTEMATIK
215
II.
BESONDERHEITEN
DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN
RECHTSFORM
IM
UMWANDLUNGSRECHT
216
1.
DIE
SYSTEMATISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
SPEZIFISCHER
RECHTSFORMEIGENSCHAFTEN
IM
UMWANDLUNGSRECHT
216
2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UMWANDLUNG
DURCH
FORMWECHSEL
MIT
BETEILIGUNG
VON
GENOSSENSCHAFTEN
217
B.
AUFLOESUNG,
ABWICKLUNG
UND
BEENDIGUNG
218
I.
SYSTEMATIK
218
II.
DIE
AUFLOESUNGS
UND
LIQUIDATIONSVORSCHRIFTEN
IM
VERGLEICH
219
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
219
2.
GENOSSENSCHAFTEN
220
C.
RESUEMEE
221
§
14
RESUEMEE
TEIL
2
222
TEIL
3:
DIE
VERFASSUNGSMAESSLGKEIT
DES
GENOSSENSCHAFTSGESETZES
225
§
15
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
GESETZGEBUNG
226
A.
DIE
GESETZGEBUNG
ALS
KERNAUFGABE
DER
LEGISLATIVGEWALT
226
I.
DER
FORMELLE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMEN
227
XVIII
II.
DAS
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
GESETZGEBUNG
UND
JUDIKATIVE
228
B.
DIE
GRUNDRECHTLICHE
BINDUNGSWIRKUNG
ALS
MASSGEBLICHE
BEGRENZUNG
DER
GESETZGEBUNG
UND
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
229
I.
DAS
UEBERMASSVERBOT
ALS
(OBER)GRENZE
230
II.
DAS
UNTERMASSVERBOT
ALS
(UNTER)GRENZE
230
III.
WEITERE
OBLIEGENHEITEN
DES
GESETZGEBERS
231
IV.
ZWISCHENRESUEMEE
231
C.
DIE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
232
I.
GRUNDLEGENDES
232
II.
PFLICHTEN
ZUR
DARLEGUNG
DER
PROGNOSEBASIS
INNERHALB
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAEROGATIVE
233
III.
BEOBACHTUNGS
UND
NACHBESSERUNGSPFLICHTEN
DES
GESETZGEBERS
234
D.
RESUEMEE
234
§
16
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
MIT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
RELEVANZ
236
A.
ZUORDNUNG
ZU
GRUNDRECHTLICHEN
NORMENKOMPLEXEN
236
I.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
SYSTEM
DER
RECHTSORDNUNG
236
II.
UEBLICHERWEISE
TANGIERTE
RECHTSGUETER
237
III.
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
I.S.D.
ART.
19
III
GG
237
B.
DER
ABSTRAKTE
NORMGEHALT
EINZELNER
GRUNDRECHTE
IN
BEZUG
AUF
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
THEMENKOMPLEXE
/
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
GRUNDRECHTEN
MIT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEM
BEZUG
238
I.
ART.
9
I
GG
-
VEREINIGUNGSFREIHEIT
238
1.
HISTORIE
238
2.
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
SCHUTZRICHTUNG
239
3.
IMPETUS
UND
KERNGEHALT
239
4.
BEDEUTUNG
DER
KERNGEHALTE
VON
ART.
9
I
GG
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
240
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BINDUNG
AN
BESTEHENDE
EINFACHGESETZLICHE
SYSTEMATIK?
241
B.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
GROESSENORDNUNG
DER
VEREINIGUNG
-
MODIFIZIERTE
SCHUTZGEWAEHRLEISTUNG
DES
GESETZGEBERS
BEI
GROSS
UND
KAPITALWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN?
242
II.
ART.
14
I
GG
-
EIGENTUMSFREIHEIT
243
1.
GRUNDLEGENDES-KERNGEHALT
UND
SYSTEMATIK
243
2.
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
VERMITTELTE
EIGENTUM
244
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
245
4.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
246
III.
ART.
12
I
GG
-
BERUFSFREIHEIT
247
IV.
ART.
2
I
GG
-
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
248
V.
ART.
3
I
GG
-
GLEICHHEITSSATZ
249
VI.
DIE
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
251
1.
ALLGEMEINES
251
2.
BEDEUTUNG
DER
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
252
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VEREINIGUNGSFREIHEIT
252
B.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
UND
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
VERMITTELTE
EIGENTUM
253
C.
RESUEMEE
254
§
17
EINFLUSS
DES
INTERNATIONALEN
UND
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
AUF
DIE
GESTALTUNG
DES
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
256
A.
GENERELLE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
INTERNATIONALEN
UND
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
IN
DIE
DEUTSCHE
RECHTSORD
N
U
NG
256
B.
INTERNATIONALES
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
KOLLISIONSRECHT
257
XIX
I.
GRUENDLINGS
UND
SITZTHEORIE
258
II.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
NATIONALEN
GESETZGEBER
259
1.
WETTBEWERBSDRUCK
ABHAENGIG
VOM
KONKRETEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
THEMENKOMPLEX
_
259
2.
WETTBEWERB
DER
RECHTSFORMEN
ALS
FAKTOR
AUCH
BEI
DER
GESETZGEBUNG
260
III.
RESUEMEE
_
_
_
260
C.
DAS
EUROPAEISCHE
GESELLSCHAFTSRECHT_
260
I.
DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
UND
DIE
RECHTSWAHLFREIHEIT
261
II.
HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN
DURCH
EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN
261
III.
RECHTSANGLEICHUNG
DURCH
SUPRANATIONALE
RECHTSFORMEN
UND
EUROPAEISCHE
VERORDNUNGEN
262
D.
RESUEMEE_
_
263
§
18
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
GENOSSENSCHAFTSRECHTS
AM
MASSSTAB
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
264
A.
ABSTRAKTE
MINDESTANFORDERUNGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
264
I.
FESTSTELLUNG
DER
MINDESTANFORDERUNGEN
264
II.
DAS
SPEKTRUM
INTERFERIERENDER
VERFASSUNGSGUETER
IM
RAHMEN
EINER
GESAMTBETRACHTUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTSFORMENENSEMBLES
265
B.
LEITSAETZE
DES
GESETZGEBERS
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
267
C.
SPEZIFISCHE
BEWERTUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
GENOSSENSCHAFTSGESETZ
269
I.
BEGRENZUNG
AUF
DEN
FOERDERZWECK
GERN.
§
1
1
GENG
269
II.
ORGANISATIONSSTRUKTURELLE
AUSGESTALTUNG
270
1.
GRUNDSAETZLICHES
270
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
271
3.
OEFFNUNGSKLAUSELN
271
D.
EINHALTUNG
DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN
MINDESTANFORDERUNGEN
272
RESUEMEE
UND
FAZIT
273
LITERATURVERZEICHNIS
278
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Caßelmann, Jan Ralf |
author_GND | (DE-588)1242287418 |
author_facet | Caßelmann, Jan Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Caßelmann, Jan Ralf |
author_variant | j r c jr jrc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047867292 |
classification_rvk | PE 465 |
ctrlnum | (OCoLC)1302309350 (DE-599)DNB1239754825 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02254nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047867292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220307s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239754825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736974814</subfield><subfield code="c">: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7369-7481-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3736974817</subfield><subfield code="9">3-7369-7481-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783736974814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302309350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239754825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caßelmann, Jan Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242287418</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts</subfield><subfield code="c">Jan Ralf Caßelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 299 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm x 176 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eric Cuvillier (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067137041</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7369-6481-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033249810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033249810</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210825</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047867292 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:19:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067137041 |
isbn | 9783736974814 3736974817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033249810 |
oclc_num | 1302309350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 299 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm x 176 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Cuvillier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Caßelmann, Jan Ralf Verfasser (DE-588)1242287418 aut Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts Jan Ralf Caßelmann 1. Auflage Göttingen Cuvillier Verlag [2021] XX, 299 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm x 176 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020 Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Eric Cuvillier (Firma) (DE-588)1067137041 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7369-6481-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033249810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210825 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Caßelmann, Jan Ralf Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123283-5 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts |
title_auth | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts |
title_exact_search | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts |
title_exact_search_txtP | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts |
title_full | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts Jan Ralf Caßelmann |
title_fullStr | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts Jan Ralf Caßelmann |
title_full_unstemmed | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts Jan Ralf Caßelmann |
title_short | Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts |
title_sort | die eingetragene genossenschaft im spektrum des gesellschafts und verfassungsrechts |
topic | Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsform Genossenschaft Verfassungsmäßigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033249810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT caßelmannjanralf dieeingetragenegenossenschaftimspektrumdesgesellschaftsundverfassungsrechts AT ericcuvillierfirma dieeingetragenegenossenschaftimspektrumdesgesellschaftsundverfassungsrechts |